Zum Inhalt springen

„Modularer Software-Synthesizer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Modularer Software-Synthesizer''' ist die Bezeichnung für einen [[Modularer Synthesizer|Modularen Synthesizer]], der als [[Software]] auf einem Computer ausgeführt wird. Die Verbindung zwischen den einzelnen Modulen wird per Maus auf dem Bildschirm vorgenommen und mit virtuellen Kabeln visualisiert. Der wesentliche Vorteil gegenüber den klassischen Hardware-Vorbildern ist, dass man beliebig viele Verkabelungs-Varianten abspeichern und jederzeit wieder abrufen kann.
'''Modulare Software-Synthesizer''' basieren auf der Idee, [[Datenstrom|Datenströme]] (Audio, wie auch Werte) so zu verknüpfen, dass mit ihnen virtuelle elektronische Instrumente hergestellt werden können.


Beispiele solcher Software[[synthesizer]] sind [[Reaktor (Software)|REAKTOR]], MAX, auch Mischformen wie der NORD-MODULAR (Hardware- und Softwaresynthesizer). Sie orientieren sich an den klassischen Hardware-Vorbildern wie den MOOG Modular, dem System A100 von Roland oder dem der Firma [[Doepfer]]. Die Software-Varianten bringen allerdings den Vorteil, einer annähernd beliebigen Erweiterbarkeit und Vielfalt.
Beispiele modularer Software[[synthesizer]] sind [[Reaktor (Software)|Reaktor]] und die Software-Umsetzung des [[Moog Modular]].


[[Kategorie:Virtuelles Musikinstrument]]
[[Kategorie:Virtuelles Musikinstrument]]

Version vom 14. November 2005, 12:07 Uhr

Modularer Software-Synthesizer ist die Bezeichnung für einen Modularen Synthesizer, der als Software auf einem Computer ausgeführt wird. Die Verbindung zwischen den einzelnen Modulen wird per Maus auf dem Bildschirm vorgenommen und mit virtuellen Kabeln visualisiert. Der wesentliche Vorteil gegenüber den klassischen Hardware-Vorbildern ist, dass man beliebig viele Verkabelungs-Varianten abspeichern und jederzeit wieder abrufen kann.

Beispiele modularer Softwaresynthesizer sind Reaktor und die Software-Umsetzung des Moog Modular.