Zum Inhalt springen

Wappinger (Volk) und Wikipedia Diskussion:11. Fotoworkshop/Programm: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 217.50.53.225 wurde verworfen und die Version 106080815 von ZéroBot wiederhergestellt: Änderungen bitte belegen
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kasten|1='''Bitte tragt eure Themenangebote und -interessen ein!'''
[[Bild:Wohngebiet-mahican.png|thumb|upright=1.8|Traditionelle Wohngebiete der Wappinger um 1600.]]
* als Themenanbieter bitte unbedingt auch eintragen</u>: <br />Wie lange dauert das? <br />In welchem Raum soll es stattfinden? (Seminarraum, Fotopraxis-Raum, PC-Raum?)
* als Themenwünscher
* als Interessent
----
'''Kopiervorlage''':
<pre>
=== Thema ===
* wird angeboten von:
* dauert:
* Raum:
* Technikbedarf:
;Interessenten:
*
*
*
</pre>
}}


==EXKURSION==
Die '''Wappinger''' waren eine Gruppe von [[Indianer]]stämmen, die sich im [[Wappinger-Krieg]] zu einer [[Konföderation]] zusammengeschlossen hatten. Ihr traditionelles Wohngebiet erstreckte sich östlich des [[Hudson River]]s im südlichen Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]] bis zur Grenze von [[Connecticut]].
===Germanisches Nationalmuseum===
Das germanische Nationalmuseum bietet ein Vielzahl lohneswerter Fotoobjekte, die sich in der Artikelarbeit nutzen liessen. Ähnlich wie im Verkehrsmuseum ist aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse (konservatorische Bedingungen) Stativeinsatz nahezu Voraussetzung für gute Aufnahmen. Wir sollten einfach mal eine Anfrage starten, ob wir zu ähnlichen Konditionen wie im Verkehrsmuseum mal arbeiten dürfen. Die Anfrage sollte wohl am besten über die Geschäfststelle laufen.
--[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 20:52, 24. Mär. 2012 (CET)


;Interessenten:
== Demografie ==
# Könnte sinnvoll sein, sich (voraussichtlich) Mitte Oktoebr nicht auf Draußenwetter zu verlasssen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 20:56, 24. Mär. 2012 (CET)
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts gab es rund 8.000 Wappinger, die sich auf sieben Stämme und 30 Dörfer verteilten. Von Europäern eingeschleppte Krankheiten, besonders [[Pocken]]epidemien in den Jahren 1633-1635 und 1692, ließen die Stämme am Ende des Jahrhunderts auf 10 Prozent ihrer ehemaligen Bevölkerungszahl schrumpfen. Auch Kriege trugen zum Bevölkerungsverlust bei, besonders der verheerende Wappinger-Krieg (1643-1645) gegen die [[Republik der Sieben Vereinigten Niederlande|Niederländer]], in dem sie mindestens 1.600 Stammesangehörige verloren. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es nur noch wenige Hundert Wappinger im unteren Hudsontal, die jedoch um 1760 fast alle verschwunden waren. Sie waren zu den [[Mahican]] in [[Stockbridge (Massachusetts)|Stockbridge]], den [[Irokesen]] in New York oder den [[Lenni Lenape]] in [[Pennsylvania]] gezogen. Mögliche Nachkommen der Wappinger sind die [[Ramapough Mountain Indians]] im nördlichen [[New Jersey]], die aus einer Mischung von Resten der [[Munsee]], [[Mattabesic]], Wappinger und anderer Gruppen bestehen und rund 2.500 Stammesmitglieder haben.<ref name="Wappinger">[http://www.dickshovel.com/wap.html Geschichte der Wappinger]</ref>
# Dazu vielleicht folgender Hinweis: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AS%C3%BCddeutschland&diff=102557403&oldid=102553466] Grüße [[Benutzer:MKir 13|Marcus]] ([[Benutzer Diskussion:MKir 13|Diskussion]]) 20:56, 27. Apr. 2012 (CEST)
# --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 20:51, 4. Aug. 2012 (CEST) aber vielleicht sollte man das Ziel für ein paar Stunden ein wenig konkretisieren, sonst gehen wir da verloren.
# als "Side event" am Freitag<ref group="Anmerkung">Vielleicht wäre tatsächlich auch der Montag eine Option, da hat ein Museum normalerweise geschlossen und eher Zeit für solche Aktionen. Außerdem würden wir da nicht die normalen Besucher stören und diese nicht uns. Auch solche Sachen wie Licht ausschalten oder Fenster mal eben kurz mit schwarzem Stoff verhängen um die Reflexionen von den Vitrinen zu bekommen ginge sicher nur monatgs. Kommt natürlich darauf an, ob genügend Leute von uns noch den Montag dafür frei nehmen können/möchten.</ref> super gern, jedoch nicht für ein paar Stunden am Wochenende. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 00:17, 27. Aug. 2012 (CEST)
# --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:11, 3. Sep. 2012 (CEST) Bisel skeptisch wegen Zeit (An einem Montagsprogramm wäre ich aber sicher dabei)


;Anmerkung
== Name und Sprache ==
<references group="Anmerkung" />
Wappinger bedeutet in der Algonkin-Sprache ''Ostländer'' und bezog sich auf alle Angehörigen der sieben verwandten Gruppen, obwohl es ursprünglich der Name eines einzelnen kleinen Stammes östlich des Hudson Rivers bei [[Poughkeepsie]] war. Für die Wappinger gibt es eine große Anzahl [[Synonyme]], so zum Beispiel Wappinck, Wapping, Wappingo, Wawping, aber auch Highland Indians, Opine und Pompton. Ihre heute ausgestorbene Sprache war ein [[Quiripi]] genannter Algonkin-Dialekt, der von den Mattabesic im westlichen Connecticut und den [[Metoac]] im westlichen und zentralen [[Long Island]] verstanden wurde.


=== [[St. Lorenz (Nürnberg)]]===
== Gruppen der Wappinger ==
Bei Interesse könnte ich da versuchen einen Kontakt herzustellen. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:02, 4. Aug. 2012 (CEST)
* Kitchawank (nördliches Westchester County)
* Nochpeem (nördliches Putnam und südliches Duchess County)
* Sintsink (östlich des hudon Rivers zwischen Tarrytown und Croton)
* Siwanoy (östlich von Norwalk in Connecticut)
* Tankiteke (westliches Fairfild County und östliches Duchess County)
* Wappinger (östlich des Hudson Rivers zwischen Wappinger Falls und Poughkeepsie)
* [[Wechquaesgeek]] (östlich des Hudson Rivers zwischen [[Bronx]] und Tarrytown)<ref name="Wappinger"/>


Also ich hätte einen Kirchenführer für Samstag vormittag an der Hand, allerdings müsste man wegen Bildrechten noch offiziell anfragen. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:33, 27. Aug. 2012 (CEST)
== Lebensweise und Kultur ==
Wie ihre Nachbarn waren die Wappinger in kleine Einheiten aufgeteilt und wurden von einem [[Sachem]] geführt, dessen Macht jedoch sehr begrenzt war. Sein Einfluss reichte zumeist nur über wenige Dörfer, die jeweils einem [[Klan]]oberhaupt unterstanden und von denen der Stammesrat gebildet wurde. Eine Ausnahme bildeten Kriegszeiten, in denen ein Kriegshäuptling mit besonderen Machtbefugnissen für die Dauer des Konflikts gewählt wurde. Ein bevorzugtes Handelsgut der Wappinger war eine besondere Form von [[Wampum]], die bei anderen Stämmen sehr begehrt war und später sogar von den Weißen als Zahlungsmittel akzeptiert wurde. Um Wampum wurden Kriege zwischen den Stämmen geführt und die Wappinger waren davon besonders betroffen. Außer ihren Dörfern besaßen sie mindestens zwei Festungen, in deren Schutz sie bei Bedrohung flüchten konnten.


;Interessenten:
Wie ihre Nachbarn betrieben die Wappinger Landwirtschaft. In der Umgebung der Dörfer wurden der Wald abgebrannt und die Bewohner legten Gärten zwischen den verkohlten Baumstümpfen an. Die Gärten waren gewöhnlich eher klein, aber durch Zwischenernten scheinen die Wappinger ausreichende Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt zu haben, vorwiegend [[Mais]], [[Bohne]]n, [[Kürbisse|Squash]] (eine Kürbisart) und wahrscheinlich [[Sonnenblume]]n und [[Tabak]]. Gartenanbau war ganz sicher von großer Bedeutung und lag in erster Linie in den Händen der Frauen.
# Super gern, das wäre meiner Meinung nach auch der richtige Zeitrahmen für so eine Aktion, da man so nicht den 3/4 Tag damit blockiert. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 00:22, 27. Aug. 2012 (CEST)
# --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:13, 3. Sep. 2012 (CEST) Kirchen immer gut, Aufwand/Ertrag stimmt da in der Regel. Und auch aus fotografisch Sicht durchaus anspruchsvoll.


==THEORIE==
Im Frühling kamen ungeheure Schwärme von [[Atlantischer Hering|Heringen]] und [[Alosa|Shads]] (Alosa sapidissima) den Hudson und seine Nebenflüsse hinauf. Die Männer verbrachten den größten Teil des Sommers mit Fischen und dem Sammeln großer Mengen von Süßwassermuscheln, indem sie ihre [[Einbaum|Einbäume]] und [[Kanu|Rindenkanus]] benutzten oder an [[Reuse|Fischreusen]] in den kleineren Flüssen arbeiteten. Ein großer Teil des Fangs wurde an Ort und Stelle als Wintervorrat getrocknet und geräuchert.<ref name="Handbook">Handbook of North American Indians - Kapitel: Mahican, Seite 198ff</ref>
=== Fotodisposition ===
Die [[Wikipedia:Foto-,_Film-_und_Pressetermine|Liste]] wird immer länger und unübersichtlicher. Eine Planung von Fototerminen bzw. eine eigene Recherche von Fototerminen findet noch nicht statt.
* wird angeboten von: [[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]]
* dauert: 1 Std.
* Raum: egal
* Technikbedarf: Beamer
::Versteh ich nicht. Die Liste ist lang; genau. Die wenigsten Termine werden wahrgenommen. Warum also noch mehr Fototermine recherchieren? Kannste ja einfach mal ne Zeitlang machen und gucken, ob dadurch mehr Fotografen aktiviert werden. Braucht man keinen Fotoworkshop zu.
::Unübersichtlich find ich persönlich die Seite nicht (gab ja sogar grad ein neues Format); das wäre dann aber sowieso auch eher ein Thema für die dortige Disk., nicht für den Fotoworkshop. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 16:22, 23. Aug. 2012 (CEST)
:::Ich habe das Thema vielleicht mißverständlich formuliert. Es geht um die Absprache von neuen Fototerminen/Aktionen und die Diskussionen, wie neue Kontakte, z.B. zur bayerischen Schlösserverwaltung, organisiert werden. --[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 12:37, 3. Sep. 2012 (CEST)


;Interessenten:
Nachdem die Ernte in gras- oder rindenbedeckten Gruben, von den Kolonisten "Indianerscheunen" genannt, gelagert worden war, gingen kleine Männergruppen auf die Jagd. Im Herbst organisierte die Stämme gemeinsame [[Jagd#Gesellschaftsjagd|Treibjagden]], denen ein Hirschopfer-[[Ritual]] folgte. Im November verteilten sich die Wappinger-Familien in ihrem traditionellen Jagdgebiet und blieben dort bis zur Mitte des Winters. Danach kehrten sie in ihre Dörfer zurück, um an einem Bärenopfer-Ritual teilzunehmen. Im März gingen die Männer auf die Elchjagd. Pfeil und Bogen, Speere und eine Vielzahl an Fallen wurden bei der Jagd eingesetzt, die die Indianer sowohl mit Fleisch als auch mit Fellen für Kleidung versorgte. Die Jagdgebiete lagen in den Ausläufern der Bergketten entlang der Oberläufe der Flüsse und Bäche. Die Berge selbst wurden selten aufgesucht, da es in diesen Gebieten wenig Wild gab und die Indianer glaubten, sie seien möglicherweise von bösen Geistern bewohnt. Die Niederländer berichteten von der Sitte der Wappinger, die Tiere häufig mit den Innereien zu kochen, so dass sie für holländische Gäste ungenießbar waren - trotzdem haben viele von ihnen Wappingerfrauen geheiratet.
# [[Benutzer:Rob Irgendwer|'''Rob'''&nbsp;Irgendwer]] – <small>[[BD:Rob Irgendwer|Blamiere dich täglich...]]</small> 10:59, 3. Sep. 2012 (CEST)
# [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:02, 3. Sep. 2012 (CEST)
#


=== Festivalsommer 2013 - technische Planung ===
In den wärmeren Monaten lebten die Wappinger in den Sommerhäusern ihrer Dörfer und zogen im Winter in die Festungen. Der Hudson River diente als Transportweg und wurde von ihnen und den Mahican ''Mahicantuk'' genannt. Das bedeutet ''immer fließender Fluss'', weil der Unterlauf des Hudson den [[Gezeiten]] ausgesetzt ist. Alte Leute, die im Winter zuhause blieben, verbrachten ihre Zeit gewöhnlich mit einer Vielzahl verschiedener Handarbeiten. Ältere Männer schnitzten zum Beispiel hölzerne Schüsseln, Mörser und Löffel, während sich ältere Frauen auf die Töpferei, das Flechten von Beuteln, Körben und Matten und das Ausschmücken der Lederkleidung durch Bemalung und rot gefärbte [[Stachelschwein]]borsten spezialisiert hatten.<ref name="Handbook"/>
Die Planung zum [[Benutzer:Achim Raschka/Festivalsommer 2013]] läuft und es gibt bereits jetzt (August) zahlreiche Interessenten. Im Oktober wird ein CPB-Antrag eingereicht, der u.a. die Anschaffung von 3 hochwertigen Kameras + Objektiven + Zubehör vorsieht. Im Vorfeld gab/gibt es einige Diskussion zum Thema Technik (s. [[Benutzer Diskussion:Achim Raschka/Festivalsommer 2013|Diskussionsseite]]), hier sind die Experten, die ich gern einbinden möchte.
* wird angeboten von: [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]]
* dauert: 1 Std.
* Raum: egal
* Technikbedarf: Beamer


;Interessenten:
== Geschichte ==
# --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 00:24, 27. Aug. 2012 (CEST)
[[Bild:Wpdms verrazano voyage map 2.jpg|left|200px|thumb|Verrazzanos Reise von 1524.]]
# [[Benutzer:Rob Irgendwer|'''Rob'''&nbsp;Irgendwer]] – <small>[[BD:Rob Irgendwer|Blamiere dich täglich...]]</small> 10:59, 3. Sep. 2012 (CEST)
[[Giovanni da Verrazano]] erkundete 1524 als erster die enge Zufahrt zum [[New York City|New Yorker]] Hafen, die heute seinen [[Verrazano-Narrows-Brücke|Namen]] trägt. Seine Begegnung mit den Ureinwohnern war freundlicher Natur, allerdings versuchte er bei seiner Rückfahrt einige von ihnen zu [[Kidnapping|kidnappen]]. In den nächsten 80 Jahren hatten die Indianer am unteren Hudson River wiederholt mit Engländern und Spaniern Kontakt, die auf ihren Schiffen den [[Golfstrom]] entlang der amerikanischen Ostküste aus der [[Karibik]] kommend zurück nach Europa fuhren. Die Wappinger und andere Küstenstämme lernten die Europäer zu fürchten, denn diese verschleppten sie als [[Sklaven]] auf ihre Schiffe oder stahlen ihre Nahrungsvorräte.
#


=== Die Niederländer ===
=== Lizenzen für TV ===
Diskussionsrunde: Welche Lizenzen sind für TV-Sendungen geeignet bzw. wo liegen die Probleme in der Nutzung freier Fotos bei Fernsehsendungen und wie könnte man sie beheben?
[[Bild:Peter Minuit portrait New Amsterdam 1600s light.jpg|thumb|250px|Peter Minuit, Gründer von New York]]


In TV-Sendungen (vor allem Nachrichten) ist es bei Bildhintersetzern, Fotomontagen mehrer Bilder für "Aufmacher" o. ä. kaum möglich, die Bedingungen einer CC-BY-SA-Lizenz einzuhalten, da der Text entweder nicht lesbar oder extrem störend wäre. Wie kann man aber TV-Sender in die Lage versetzen, dennoch freie Inhalte nutzen zu können?
Im Jahr 1609 segelte [[Henry Hudson]] auf der Suche nach der Nordwestpassage mit seinem Schiff ''Half Moon'' und 18 Mann Besatzung den Fluss hinauf, der heute seinen Namen trägt, und tauschte bei einigen der dort lebenden Indianer Pelze ein. Als die Nachricht von Hudsons Reise in die [[Republik der Sieben Vereinigten Niederlande|Niederlande]] gelangte, versprachen sich die [[Amsterdam]]er Kaufleute hohe Gewinne aus dem lukrativen Pelzhandel. Mehrere konkurrierende Gruppen von Kaufleuten, Reedern und Schiffern schickten in den Jahren nach 1610 Schiffe nach Nordamerika und überboten sich gegenseitig im Preis für die von den Indianern eingehandelten Pelze.


Gedacht habe ich an eine kleine Diskussion anhand konkreter Beispiele mit Fotos aus dem Thüringer Landtagsprojekt im MDR-Fernsehen.
Die Wappinger am unteren Hudson River standen den Niederländern feindlich gegenüber. Diese fuhren deshalb weiter stromauf und bezogen ihre Pelze bei den dort lebenden Stämmen, vor allen Dingen den Mahican und Mohawk. 1613 eröffneten die Niederländer ihren ersten Handelsposten [[Fort Nassau (New York)|Fort Nassau]] auf [[Castle Island]] südlich des heutigen [[Albany (New York)|Albany]].


* wird angeboten von: [[User:Stepro|Stepro]]
Nach 1610 bemühten sich die Niederländer, ihr Verhältnis zu den Wappingern, Munsee und Metoac zu verbessern. 1626 machte der neue Generaldirektor von [[Nieuw Nederland]], [[Peter Minuit]], den dort lagernden [[Canarsee]] ein Kaufangebot für die Insel [[Manhattan]]. Die Canarsee waren zwar nicht die Eigentümer diese Landes, nahmen das Angebot über 60 [[Gulden]] trotzdem an, wobei die Indianer den Gegenwert wahrscheinlich in Form von Handelswaren erhielten. Für den legendären Kauf Manhattans durch Peter Minuit gibt es allerdings keine ausreichend gesicherten Beweise. Am südlichen Ende der Insel wurde [[Fort Amsterdam (Nieuw Nederland|Fort Amsterdam]] errichtet und nebenan entstand [[Nieuw Amsterdam]] für Farmer, um die Soldaten der Garnison mit Lebensmitteln zu versorgen. Weitere niederländische Siedlungen entstanden am Unterlauf des Hudson, auch auf dem Stammesgebiet der Wappinger. Anders als zu den Mahican blieben die Beziehungen zwischen Niederländern und Wappingern und deren Nachbarn stets angespannt.
* dauert: 45 min
* Raum: mit Stühlen
* Technikbedarf: Beamer


;Interessenten:
Die Kolonie Nieuw Nederland war im Wesentlichen eine private Handelsgesellschaft und wurde von der [[Niederländische Westindien-Kompanie|Niederländischen Westindien-Kompanie]] (''WIC'') 1621 gegründet und verwaltet. Nieuw Nederland hatte bis zur Mitte des Jahrhunderts unter einem chronischen Mangel an Siedlern zu leiden, was die Kolonie ihrer Entwicklung hemmte.
# --[[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky|Diskussion]]) 12:38, 3. Sep. 2012 (CEST)
Die Handelskompanie versuchte, durch besondere Anreize für Geldgeber die Einwanderungzahl zu vergrößern. Sie ermöglichte einigen ihrer finanzstarken Direktoren den Aufbau einer erblichen Grundherrschaft in Übersee. Die ''WIC'' überließ den Grundherren, den so genannten [[Patronage|''Patroonen'']], kleine Einheiten privaten Landbesitzes, auf denen diese weitgehende Rechte, von der Steuererhebung bis hin zur Rechtsprechung, erhielten. Im Gegenzug verpflichtete sich der Patroon, innerhalb von vier Jahren mindestens fünfzig Menschen im Alter von über fünfzehn Jahren auf seinem Besitz anzusiedeln. Doch das Patronatsystem scheiterte, es konnten trotz großzügiger Angebote nicht genügend Einwanderer angeworben werden. Erst als die Kompanie 1639 das Pelzhandelsmonopol aufgab, kamen niederländische [[Migranten]] in größerer Anzahl. Dennoch gab es 1643 in Nieuw Nederland weniger als 750 Kolonisten.<ref name="Wappinger"/>
#
#


==PRAXIS==
=== Der Wappinger-Krieg ===
=== Diva vor der Linse ===
Im Jahr 1639 wurde [[Willem Kieft]] zum neuen Generaldirektor von Nieuw Nederland ernannt. Er sollte Recht, Ordnung und Moral in der jungen Kolonie wiederherstellen und mehr Profit erwirtschaften. Kieft zeigte wenig Gespür im Umgang mit den Ureinwohnern und durch seine unbarmherzige Härte hatte er sich in kurzer Zeit fast sämtliche Indianer in der Kolonie zu Feinden gemacht.
Landtagsprojekt oder ähnlicher Termin: manche "Models" sind ein wenig eigensinnig und anspruchsvoll, wie geht man damit um? Wie erreicht man Bildfreigaben?
* wird angeboten von: <span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]
* dauert: 1 h
* Raum:
* Technikbedarf: Blitzanlage


;Interessenten:
Die Spannungen verschärften sich und Kieft glaubte schließlich, ein allgemeiner Indianer-Aufstand gegen die niederländischen und englischen Kolonisten würde organisiert. Er befahl deshalb einen Überraschungsangriff auf mehrere Wecquaesgeek-Dörfer, die zur Wappinger-[[Allianz]] gehörten. Diese Aktion wurde später als [[Pavonia-Massaker]] bekannt. Am 25. Februar 1643 überfielen niederländische Soldaten ein friedliches Wecquaesgeek-Dorf bei der Siedlung [[Pavonia (Siedlung)|Pavonia]] in der Nähe des heutigen [[Jersey City]] und töteten 110 Indianer. Dieses Massaker führte zum Ausbruch des Wappinger-Krieges (1643-1645), der auch ''Kieft's War'' genannt wird. Die Wappinger und überlebenden Wecquaesgeek übten Vergeltung und überfielen abgelegene niederländische Farmen und Siedlungen. Die meisten Kolonisten flüchteten nach Fort Amsterdam, wo sich Willem Kieft auf eine längere Belagerung vorbereitete. Der Krieg erreichte nun auch die Stämme auf dem westlichen Long Island. Schließlich vereinigten sich zwanzig kleinere Stämme in der [[Wappinger-Konföderation]] im Kampf gegen die Niederländer.
#
#
#


=== Tipps und Tricks rund um Nikon Kameras===
Obwohl heute nur wenig darüber bekannt ist, war der Wappinger-Krieg einer der blutigsten und grausamsten Ausrottungskriege gegen die Indianer. Die teilweise winzigen Stämme der Region waren nicht in der Lage, sich gegen die vereinigte Kampfkraft von niederländischen und britischen Soldaten, sowie Mohegan-Kriegern zu behaupten. Obwohl die Niederländer zu Beginn des Konfliktes fast besiegt waren, änderte sich die Lage entscheidend, als ihnen 1644 zwei Kompanien unter dem Kommando von Captain [[John Underhill]], bestehend aus Mohegan-Scouts und Connecticut-Kolonisten, zu Hilfe eilten. Im gleichen Jahr erfolgte ein holländisch-englischer Angriff auf ein Dorf der Siwanoy bei [[Greenwich (Connecticut)|Greenwich]], bei dem fast 700 Indianer getötet wurden. Am Ende dieses Krieges im Jahr 1645 hatten fast 1.600 Wappinger und indianische Alliierte ihr Leben verloren.
* wird angeboten von: Alle die Erfahrung mit einer Nikon haben
<ref>[http://www.dickshovel.com/matta.html Mattabesic Geschichte]</ref>
* dauert:90min
* Raum:egal
* Technikbedarf:


;Interessenten:
Im April 1644 ersuchten die Sachems der Wappinger und einiger anderer Stämme in Fort Amsterdam um Frieden. Nur die [[Metoac]] auf Long Island wollten weiter kämpfen. Durch Vermittlung der Mohawk und Mahican konnte schließlich im August 1644 in Fort Orange ein Friedensvertrag unterzeichnet werden, der die Wappinger und Metoac-Stämme verpflichtete, einen jährlichen [[Tribut]] in Form von Wampum an die Mahican leisten. Die Mahican hatten keine eigenen Verluste zu beklagen und der Vertrag von Fort Orange versetzte sie in die Lage, den Wampum-Handel im Westen Long Islands zu kontrollieren. Die Metoac ihrerseits waren in diesem Konflikt nahezu dezimiert worden. Um die Demütigung zu erhöhen, sammelten die Mahican den fälligen Tribut nicht selbst ein, sondern schickten die Wappinger als ihre Eintreiber zu den Metoac. Das Ausbleiben von Zahlungen hatte Überfälle der Wappinger auf Metoac-Dörfer zur Folge, ohne dass die Niederländer einschritten.<ref name="Wappinger"/>
#--[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 21:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
# [[Benutzer:Rob Irgendwer|'''Rob'''&nbsp;Irgendwer]] – <small>[[BD:Rob Irgendwer|Blamiere dich täglich...]]</small> 10:59, 3. Sep. 2012 (CEST)
# <span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 16:22, 3. Sep. 2012 (CEST)
#
;schon mal gespielt mit:
* D50; D70; (D90); D300s; (D3s): <span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]


=== Der Pfirsich-Krieg ===
=== Welcher Blitz? ===
Wie von Raboe gewünscht. Was kann welcher Blitz, und wo kommt er an seine Grenzen. Kurzum wann nehme ich welchen Typ Blitz mit. Denn es nimmt eigentlich keiner immer eine komplette Blitzanlage mit auf eine mehrstündige Wanderexpetition. Selbst dann nicht, wenn er weiss, dass er an einer Kapelle mit sehr wichtigen Innenausstattung vorbeikommt.
In der Folgezeit vermieden die Wappinger weitere Konflikte mit den Niederländern und 1649 verkauften die Wechquaesgeek ihr Land am nördlichen Ende Manhattans. Trotzdem gab es 1655 noch eine letzte Konfrontation zwischen Wappingern und Niederländern, den sogenannten [[Pfirsich-Krieg]]. Ein niederländischer Farmer namens Van Dyke auf Manhattan erschoss eine Wappingerfrau, als sie Pfirsiche in seinem Garten stahl. Über 200 Wappinger-Krieger kamen daraufhin in Kanus den Hudson hinab, um Van Dyke zu töten, wurden jedoch in ein Gefecht mit niederländischem Militär verwickelt. Die Wappinger flüchteten über den Hudson River, vereinigten sich mit den [[Hackensack (Volk)|Hackensack]] und brannten holländische Farmen am westlichen Ufer des Flusses bei Pavonia, auf [[Staten Island]] und [[Hoboken (New Jersey)|Hoboken]] nieder. Am Ende des Krieges hatten 50 Niederländer den Tod gefunden und für 50 weitere gefangene Kolonisten musste Lösegeld gezahlt werden.<ref>[http://www.dickshovel.com/meto.html Metoac History]</ref>


Von daher ist es als Anregung gedacht, damit sich jeder selber sein Urteil bilden kann, mit welchen Nachteilen kann er leben, bzw. auf welche Funktionen kann er verzichten (und welche nicht). Denn die leichte überall mitzunehmende eier-legenden Wollmilchsau gibt es auch bei den Blitzen nicht.
=== Die Briten ===
Als die Regierung in den Niederlanden von Kiefts verheerender Politik und den Massakern Kenntnis erhielt, wurde er 1647 abgelöst und [[Petrus Stuyvesant]] zu seinem Nachfolger bestimmt. Die niederländische Kolonie wurde 1664 von den Briten kampflos übernommen und zu Ehren des [[Herzog von York|Herzogs von York]], ihres künftigen Königs, in [[New York (Bundesstaat)|New York]] umbenannt.


* wird angeboten von: <span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]]</span>
Zwischen 1683 und 1685 verkauften die Wappinger mehr als 40&nbsp;km ihres Landes östlich des Hudson Rivers. Die meisten Wappinger zogen nach Norden zu den Dörfern der Mahican am [[Housatonic River]] im westlichen Connecticut oder zu den [[Algonkin]] in [[Schaghticoke]], die dorthin nach dem [[King Philip's War]] geflüchtet waren. Das Dahinschwinden der Wappinger ist typisch für fast alle östlichen Stämme beim Zusammentreffen mit der weißen Zivilisation. Alkoholmissbrauch spielte eine entscheidende Rolle beim sozialen Abstieg vieler Indianer und bei dubiosen Landverkäufen an Weiße. Regelmäßig wiederkehrende Pockenepidemien in den Jahren 1636, 1656 und 1692, sowie die Kolonialkriege zwischen Briten und Franzosen dezimierten die Stämme. Fast zwei Drittel der indianischen Krieger, die freiwillig auf britischer Seite kämpften, verloren ihr Leben.
* dauert: max. 1 h (Kommt darauf an ob ihr nur die Kamerablitze (dann max. 30 Min) wollt oder auch Studio)
* Raum:
* Technikbedarf: (ev Blitzanlage)


;Interessenten:
Kleine Gruppen der Wappinger verließen zu Beginn des 18. Jahrhunderts ihr traditionelles Wohngebiet. Einige zogen nach Norden und siedelten in Schaghticoke am oberen Hudson River oder nach Osten zu den Mahican in [[Stockbridge (Massachusetts)|Massachusetts]] in [[Massachusetts]]. Andere gingen ins nördliche New Jersey zu den dortigen [[Lenni Lenape]]. Um 1730 gab es nur noch wenige hundert Wappinger im unteren Hudsontal, die keine Gefahr mehr für ihre weißen Nachbarn darstellten. Christliche Missionare kümmerten sich zunehmend um die Überreste der Stämme im südlichen Neuengland und versuchten, den illegalen Verkauf von Alkohol an Indianer einzudämmen. Die [[Herrnhuter Brüdergemeine]] (englisch: ''Moravian Church'') errichteten 1740 eine Mission in Shekomeko, dem heutigen [[Pine Plains (New York)|Pine Plains]] im Bundesstaat New York, für Wappinger und Mahican.<ref name="Wappinger"/>
# --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 00:41, 27. Aug. 2012 (CEST)
# [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 10:28, 27. Aug. 2012 (CEST)
#


=== Kolonialkriege ===
=== DxO - Bildbearbeitungssoftware ===
Im [[King George's War]] (1744-1748) überfielen die mit den Franzosen verbündeten [[Abenaki]] aus [[Kanada]] weiße Siedlungen in [[Vermont]], [[New Hampshire]] und im Hudsontal. Als Reaktion griffen die Kolonisten im Herbst 1745 mehrere friedliche Munsee-Dörfer bei [[Walden (New York)|Walden]] in New York an. Daraufhin flüchteten die überlebenden Wappinger und Munsee nach [[Pennsylvania]]. Im [[Franzosen- und Indianerkrieg]] (1755-1763) überfielen Abenaki aus [[Odanak]] abermals Siedlungen der britischen Kolonisten in Neuengland und nahmen auf dem Rückweg nach Kanada viele der Wappinger-, Mahican- und Munseefamilien mit. Damit wurden auch die verbliebenen Indianer verdächtig, die Franzosen zu unterstützen. Im Dezember 1755 gab es einen Erlass, der die Ureinwohner aufforderte, zur "eigenen Sicherheit" näher an die weißen Siedlungen zu ziehen. Am 2. März 1756 tötete eine Gruppe weißer [[Selbstjustiz|Vigilanten]] unter William Slaughter neun friedliche Munsee. Daraufhin zogen 196 Wappinger und Munsee nach Norden zu den Irokesen, während eine andere Gruppe in die Herrnhuter Missionssiedlungen [[Friedenshütten]] und [[Gnadenhütten-Massaker|Gnadenhütten]] in Pennsylvania flüchtete. Eine letzte Gruppe ging nach Stockbridge in Massachusetts und konvertierte unter [[John Sergeant]] zum Christentum.<ref name="Wappinger"/>


Programm zur (stapel-)Verarbeitung von RAW-Bildern mit Korrektur in Abhängigkeit von Kamera und Objektiv.
=== Migration nach Westen ===
Siehe auch: [[Rohdatenformat (Fotografie)]], [http://www.dxo.com Homepage von DxO]
Im Verlauf des [[Pontiac-Aufstand]]s (1763-1766) schlossen die Herrnhuter ihre Missionen in Pennsylvania, die dort lebenden Wappinger schlossen sich der allgemeinen Migration nach Westen an und wurden später von den Lenni Lenape absorbiert. Die bei den Irokesen lebenden Wappinger vermischten sich mit den [[Nanticoke]], ihrerseits Flüchtlinge aus [[Maryland]]. Im [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] (1774-1783) kämpften sie auf der Seite der Briten, mussten 1783 New York verlassen und ins südliche Ontario ziehen. Einige ihrer Nachkommen sind dort heute bei den ''Delaware of the Thames'' und der ''Munsee-Delaware First Nation'' zu finden.


* wird angeboten von: Marcela & Rob Irgendwer
Das verbliebene Land der Wappinger und Mahican im Duchess und Putnam County in New York wurde 1758 vom Staat konfisziert. [[Daniel Nimham]], der letzte große Sachem der Wappinger, fuhr deshalb nach London, um diese Aktion rückgängig zu machen. Er wurde angehört und zog 1762 in New York vor Gericht, um das ohne Entschädigung enteignete Land zurückzufordern. Die Gerichtsverhandlung wurde durch den Beginn des Unabhängigkeitskriegs unterbrochen.<ref name="Wappinger"/>
* dauert: 45 Minuten
* Raum: PC-Raum
* Technikbedarf: mindestens Beamer, PC für Teilnehmer wäre schön


;Interessenten:
Im Unabhängigkeitskrieg blieben Wappinger, Mahican und Irokesen zunächst neutral. 1774 schlossen sie sich [[Hendrick Aupaumut]] aus Stockbridge an und unterstützten die Amerikaner. Sie kämpften in den meisten großen Schlachten des Krieges. Daniel Nimham und 40 seiner Krieger wurden in der Schlacht von Kingsbridge im August 1778 getötet. Die Hälfte der Wappinger und Mahican im wehrfähigen Alter fiel in diesem Krieg auf der Seite der [[USA]]. Als Dank mussten die überlebenden Stammesmitglieder Stockbridge verlassen und siedelten bei den [[Oneida]] in [[New Stockbridge]] im Bundesstaat New York. In den folgenden Jahren zogen auch die [[Brothertown-Indianer]] aus Connecticut und Long Island zu den Oneida. Um 1820 verloren sie ihr Land an weiße Spekulanten und den Staat New York und wurden nach [[Wisconsin]] bei [[Green Bay (Wisconsin)|Green Bay]] umgesiedelt.
# grrr, du hast mir die Idee geklaut! Hab mir auch DxO mit FilmPack gekauft --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 11:03, 3. Sep. 2012 (CEST) <br><tt>&nbsp;&nbsp;&nbsp;</tt><small>(daher hab ich dich mal oben hingestubst ;)) --[[Benutzer:Rob Irgendwer|'''Rob'''&nbsp;Irgendwer]] – <small>[[BD:Rob Irgendwer|Blamiere dich täglich...]]</small> 12:11, 3. Sep. 2012 (CEST)</small>Bin ich jetzt ein Stub? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 12:13, 3. Sep. 2012 (CEST)
# …
# …
===Nikkore 2.8/70-200; 1.4/50 & 1.4/85===
Die Benutzung dieser doch etwas "speziellen" Objektive ist etwas anders als bei Suppenhühnern. Wie nutzt man das Potential solcher Scherben aus, welches Belichtungsprogramm ist angesagt, wann entsteht welches Bokeh? Welchen Einfluß spielt die Sensorgröße der Kamera? Das 70-200er und 85er stehen als Leihobjektive bei WM-AT zur Verfügung, wann nimmt man welches? Ein paar Gedanken zur Tärfenschiefe und Meßmethode, ein bißchen Mathe und schon sehen die Bilder ganz anders aus.
* wird angeboten von: Marcela
* dauert: 30 Minuten
* Raum: egal
* Technikbedarf: keiner


;Interessenten:
== Heutige Situation ==
# …
Im Jahr 1856 kauften die Vereinigten Staaten Land von den [[Menominee (Volk)|Menominee]] und richteten ein gemeinsames [[Indianerreservat|Reservat]] für die Stockbridge, Brothertown und Munsee ein. Indianische Kleidung, ohnehin auf eine konservative Minderheit beschränkt, verschwand vollständig in den 1870er Jahren. Die letzten Sprecher der Wappinger-Sprache starben in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts. Einige Kenntnisse und die Anwendung von Heilkräutern gibt es noch bei älteren Leuten.
# …


== META ==
Heute ist der Stamm bundesstaatlich unter dem Namen ''Stockbridge-Munsee Band of Mohican Indians of Wisconsin'' anerkannt, das von ihnen bewohnte Reservat heißt ''Stockbridge-Munsee Community'' und zählte 2.012 Stammesangehörige beim Zensus 2000.<ref>[http://www.mpm.edu/wirp/ICW-158.html Geschichte der Stockbridge-Munsee Community]</ref>
=== [[Quo Vadis]], FWS ===


Eine kleine Standortbestimmung und Zukunftsvision(en) für den Fotoworkshop und wie wir noch weniger Sand im Getriebe haben.<br>Wünsche, Anregungen und (im Wortsinn) "konservierendes" für die Workshops 12+x.
Ein Forstverwaltungsplan sorgt für eine begrenzte Beschäftigung in der Holzindustrie. Handwerkliche Arbeiten, in den Stammeswerkstätten von einigen Handwerkern in Teilzeitarbeit produziert, sorgen für zusätzliches Einkommen. Einige Männer verrichten Farmarbeit in dem Reservat und einige Jobs gibt es beim Handel im [[Shawano County (Wisconsin)|Shawano County]]. Dennoch müssen sich die meisten Stammesmitglieder ihre Arbeit anderswo suchen. Viele junge Leute sind Facharbeiter in [[Milwaukee]] und anderen Städten geworden und verbringen nur ihre Wochenenden in dem Reservat. Die Frauen arbeiten bei der Kartoffelernte in Antigo County und gehen anschließend in das Door County als Kirschenpflückerinnen.


Angedacht als Gruppen-Workshop, am besten alle <small>(auf freiwilliger Basis!)</small>.
Seit der Schließung der indianischen Reservats-Schule im Jahre 1952 gehen die Kinder in [[Bowler (Wisconsin)|Bowler]] und [[Gresham (Wisconsin)|Gresham]] zur Schule. Der hohe Grad der Anpassung an den [[American Way of Life|amerikanischen Lebensstil]] hat sich günstig auf die Beziehungen zur weißen Bevölkerung ausgewirkt und führt zu einer wachsenden Zahl an Eheschließungen zwischen beiden Gruppen. Kinder aus diesen Mischehen, die mindestens ein Viertel Stockbridge-Munsee-Blut besitzen, können die Stammesangehörigkeit erhalten.<ref name="Handbook"/>


* Moderation: Rob Irgendwer und ???
Die Stadt [[Wappinger (New York)|Wappinger]] und das Dorf [[Wappingers Falls]], beide im Bundesstaat New York, wurden nach diesem Volk benannt.
* Dauer: 45-60 Minuten <small>(ich kenn uns ja...)</small>
* Raum: egal
* Technikbedarf: keiner
;Interessenten:


# [[Benutzer:Rob Irgendwer|'''Rob'''&nbsp;Irgendwer]] – <small>[[BD:Rob Irgendwer|Blamiere dich täglich...]]</small> 10:24, 3. Sep. 2012 (CEST)
== Einzelnachweise ==
# --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:51, 3. Sep. 2012 (CEST) (wäre eigentlich typisches Freitagsabendthema)
<references/>
# unbedingt! <span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 11:01, 3. Sep. 2012 (CEST)
# …
# …


=== Culture Clash - Autoren vs. Fotografen? ===
== Literatur ==
Da ich als Fremdkörper schonmal anwesend bin könnte man das ja auch mal als Gelegenheit nutzen, das Thema Autoren vs. Fotografen auf den Tisch zu bekommen - Hintergrund: Autoren (vor allem die sog. High-End-Autoren) und Fotografen sprechen offensichtlich häufig eine unterschiedliche Sprache - zumindest in meiner subjektiven Wahrnehmung kommt es immer wieder zu Reibereien zwischen den Spezialisten beider Bereiche. Themen sind dabei vor allem die Bereiche Urheberschaft, Autoren-/Fotografennennung, Lizenzen etc. Warum ist das so und wie kann man es ändern?
*Bruce G. Trigger (Hrsg.): ''[[Handbook of North American Indians]].'' Bd 15: Northeast, Kapitel: Mahican, Seite 198ff. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1978. ISBN 0-16004-575-4


Angedacht als Gruppen-Workshop
== Siehe auch ==
[[Liste nordamerikanischer Indianerstämme]]


* Moderation: Achim Raschka und ???
== Weblinks ==
* Dauer: 45-60 Minuten
*[http://www.dickshovel.com/wap.html Geschichte der Wappinger]
* Raum: egal
*[http://www.dickshovel.com/Mahican.html Geschichte der Mahican]
* Technikbedarf: keiner
*[http://www.mpm.edu/wirp/ICW-158.html Geschichte der Stockbridge-Munsee Community]
;Interessenten:
# [[Benutzer:Rob Irgendwer|'''Rob'''&nbsp;Irgendwer]] – <small>[[BD:Rob Irgendwer|Blamiere dich täglich...]]</small> 13:53, 3. Sep. 2012 (CEST) Interesse mit drei Ausrufezeichen. Das ist '''die''' Gelegenheit, eine gemeinsame Vorgehensweise zu erörtern!
# --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 16:18, 3. Sep. 2012 (CEST) ich meine, das hat sich mittlerweile schon sehr entspannt, trotzdem wichtiges Thema.
# …
# …


== Programmplanung ==
[[Kategorie:Indianerstamm in New York]]


Wie ihr seht hab ich auf Vorderseite schon mal Grundgerüst basteln lassen.
[[ca:Wappinger]]
Soll ich stundenweise oder auch mit halben Stunde planen. Stunde würde heissen 50 Minuten Programm 10 Minuten Pause zum Pinkel Raumwechsel usw.. Dazu würde ich noch die eine oder andere fixe Pause einbauen. Werde dann vor gängig das Programm schlicht weg mal schreiben. Aber als erstes bräuchte ich mal die devinitiven Essenszeiten. An denen hängt eigentlich der Rest, bzw. um die herum Plan ich dann. Die Exkursion wäre natürlich auch der Punkt der wirklich vorgängig genagelt sein müsste. Beim Rest schau ich dann mal ob ich das was passendes zusammen kriege, dass die Referenten und Interssenten irgend wie zusammenfinden. Wenn wir das Vorgängig machen gewinnen wir sicher mindestens eine Stunde (sprich am Freitagabend reicht es für mindestens einen echten Programmpunkt). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:24, 3. Sep. 2012 (CEST)
[[en:Wappinger]]
:Frag Mutti! Sie weiß auch, wie man die Innenhofworkshops verteilt. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 18:26, 3. Sep. 2012 (CEST)
[[es:Wappinger]]
::Klar möchte ich denn zwischenmenschlichen Teil nicht vergessen. Deshalb bitte daran denken 1 Stunde heisst eigentlich nur 45 Minuten Vortrag! Überziehen tun wir ja aus Prinzip und wechseln sollte man ja auch noch können. Deshalb an die Reverenten schriebt hin wenn 45 Minuten nicht reichen. Dann weiss ich, dass ich mit 1 1/2 Stundenblöcke arbeiten muss.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:40, 3. Sep. 2012 (CEST)
[[fi:Wappinger-intiaanit]]
::PS: Marcela ist irgendwann ein Modell usw. gebucht? Was ich in der Programmplanung als Fixpunkt berücksichtigen muss? --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:41, 3. Sep. 2012 (CEST)
[[fr:Wappinger]]
:::Diesmal sind wir wieder unter uns, von mir keine Präferenzen fürs Programm. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 18:47, 3. Sep. 2012 (CEST)
[[hr:Wappinger konfederacija]]
*So hab mal grob möglicher Zeitplan gestrickt. Ohne die Fixpunkte wird das aber nicht mehr. Pausen sollt ich genügend eingeplant haben. SA und SO ist der erste Block mal 1,5 Stunden, nach dem Mittag hab ich hab ich mal eine Doppelblock geplant. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:35, 3. Sep. 2012 (CEST)
[[ja:ワッピンガー]]
=== Fixpunkte ===
[[nl:Wappinger (volk)]]

[[pt:Wappani]]
Bitte von den Organisatoren ausfüllen.

*Abendessen Freitag: (Wann müssen wir los?)
*Mittagessen Samstag: Startzeit (wird wieder geliefert?)
*Abendessen Samstag: (Wann müssen wir los?)
*Mittagessen Sonntag: Startzeit (Auswärtz?)

*Exkursion: Startzeit (Dauer Anreise nicht vergessen) Dauer

* ?? : (Hier eintragen falls etwas zu einer bestimmten Zeit statt finden muss)

Version vom 3. September 2012, 20:35 Uhr

Bitte tragt eure Themenangebote und -interessen ein!

  • als Themenanbieter bitte unbedingt auch eintragen:
    Wie lange dauert das?
    In welchem Raum soll es stattfinden? (Seminarraum, Fotopraxis-Raum, PC-Raum?)
  • als Themenwünscher
  • als Interessent

Kopiervorlage:

=== Thema ===
* wird angeboten von:
* dauert:
* Raum:
* Technikbedarf:
;Interessenten:
*
*
*

EXKURSION

Germanisches Nationalmuseum

Das germanische Nationalmuseum bietet ein Vielzahl lohneswerter Fotoobjekte, die sich in der Artikelarbeit nutzen liessen. Ähnlich wie im Verkehrsmuseum ist aufgrund der schlechten Lichtverhältnisse (konservatorische Bedingungen) Stativeinsatz nahezu Voraussetzung für gute Aufnahmen. Wir sollten einfach mal eine Anfrage starten, ob wir zu ähnlichen Konditionen wie im Verkehrsmuseum mal arbeiten dürfen. Die Anfrage sollte wohl am besten über die Geschäfststelle laufen. --Alupus (Diskussion) 20:52, 24. Mär. 2012 (CET)

Interessenten
  1. Könnte sinnvoll sein, sich (voraussichtlich) Mitte Oktoebr nicht auf Draußenwetter zu verlasssen. --Martina Disk. 20:56, 24. Mär. 2012 (CET)
  2. Dazu vielleicht folgender Hinweis: [1] Grüße Marcus (Diskussion) 20:56, 27. Apr. 2012 (CEST)
  3. --Ailura (Diskussion) 20:51, 4. Aug. 2012 (CEST) aber vielleicht sollte man das Ziel für ein paar Stunden ein wenig konkretisieren, sonst gehen wir da verloren.
  4. als "Side event" am Freitag[Anmerkung 1] super gern, jedoch nicht für ein paar Stunden am Wochenende. --Stepro (Diskussion) 00:17, 27. Aug. 2012 (CEST)
  5. --Bobo11 (Diskussion) 14:11, 3. Sep. 2012 (CEST) Bisel skeptisch wegen Zeit (An einem Montagsprogramm wäre ich aber sicher dabei)
Anmerkung
  1. Vielleicht wäre tatsächlich auch der Montag eine Option, da hat ein Museum normalerweise geschlossen und eher Zeit für solche Aktionen. Außerdem würden wir da nicht die normalen Besucher stören und diese nicht uns. Auch solche Sachen wie Licht ausschalten oder Fenster mal eben kurz mit schwarzem Stoff verhängen um die Reflexionen von den Vitrinen zu bekommen ginge sicher nur monatgs. Kommt natürlich darauf an, ob genügend Leute von uns noch den Montag dafür frei nehmen können/möchten.

Bei Interesse könnte ich da versuchen einen Kontakt herzustellen. --Ailura (Diskussion) 21:02, 4. Aug. 2012 (CEST)

Also ich hätte einen Kirchenführer für Samstag vormittag an der Hand, allerdings müsste man wegen Bildrechten noch offiziell anfragen. --Ailura (Diskussion) 10:33, 27. Aug. 2012 (CEST)

Interessenten
  1. Super gern, das wäre meiner Meinung nach auch der richtige Zeitrahmen für so eine Aktion, da man so nicht den 3/4 Tag damit blockiert. --Stepro (Diskussion) 00:22, 27. Aug. 2012 (CEST)
  2. --Bobo11 (Diskussion) 14:13, 3. Sep. 2012 (CEST) Kirchen immer gut, Aufwand/Ertrag stimmt da in der Regel. Und auch aus fotografisch Sicht durchaus anspruchsvoll.

THEORIE

Fotodisposition

Die Liste wird immer länger und unübersichtlicher. Eine Planung von Fototerminen bzw. eine eigene Recherche von Fototerminen findet noch nicht statt.

  • wird angeboten von: Olaf Kosinsky
  • dauert: 1 Std.
  • Raum: egal
  • Technikbedarf: Beamer
Versteh ich nicht. Die Liste ist lang; genau. Die wenigsten Termine werden wahrgenommen. Warum also noch mehr Fototermine recherchieren? Kannste ja einfach mal ne Zeitlang machen und gucken, ob dadurch mehr Fotografen aktiviert werden. Braucht man keinen Fotoworkshop zu.
Unübersichtlich find ich persönlich die Seite nicht (gab ja sogar grad ein neues Format); das wäre dann aber sowieso auch eher ein Thema für die dortige Disk., nicht für den Fotoworkshop. --Martina Disk. 16:22, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe das Thema vielleicht mißverständlich formuliert. Es geht um die Absprache von neuen Fototerminen/Aktionen und die Diskussionen, wie neue Kontakte, z.B. zur bayerischen Schlösserverwaltung, organisiert werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:37, 3. Sep. 2012 (CEST)
Interessenten
  1. Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 10:59, 3. Sep. 2012 (CEST)
  2. Achim Raschka (Diskussion) 16:02, 3. Sep. 2012 (CEST)

Festivalsommer 2013 - technische Planung

Die Planung zum Benutzer:Achim Raschka/Festivalsommer 2013 läuft und es gibt bereits jetzt (August) zahlreiche Interessenten. Im Oktober wird ein CPB-Antrag eingereicht, der u.a. die Anschaffung von 3 hochwertigen Kameras + Objektiven + Zubehör vorsieht. Im Vorfeld gab/gibt es einige Diskussion zum Thema Technik (s. Diskussionsseite), hier sind die Experten, die ich gern einbinden möchte.

  • wird angeboten von: Achim Raschka
  • dauert: 1 Std.
  • Raum: egal
  • Technikbedarf: Beamer
Interessenten
  1. --Stepro (Diskussion) 00:24, 27. Aug. 2012 (CEST)
  2. Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 10:59, 3. Sep. 2012 (CEST)

Lizenzen für TV

Diskussionsrunde: Welche Lizenzen sind für TV-Sendungen geeignet bzw. wo liegen die Probleme in der Nutzung freier Fotos bei Fernsehsendungen und wie könnte man sie beheben?

In TV-Sendungen (vor allem Nachrichten) ist es bei Bildhintersetzern, Fotomontagen mehrer Bilder für "Aufmacher" o. ä. kaum möglich, die Bedingungen einer CC-BY-SA-Lizenz einzuhalten, da der Text entweder nicht lesbar oder extrem störend wäre. Wie kann man aber TV-Sender in die Lage versetzen, dennoch freie Inhalte nutzen zu können?

Gedacht habe ich an eine kleine Diskussion anhand konkreter Beispiele mit Fotos aus dem Thüringer Landtagsprojekt im MDR-Fernsehen.

  • wird angeboten von: Stepro
  • dauert: 45 min
  • Raum: mit Stühlen
  • Technikbedarf: Beamer
Interessenten
  1. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:38, 3. Sep. 2012 (CEST)

PRAXIS

Diva vor der Linse

Landtagsprojekt oder ähnlicher Termin: manche "Models" sind ein wenig eigensinnig und anspruchsvoll, wie geht man damit um? Wie erreicht man Bildfreigaben?

  • wird angeboten von: Marcela
  • dauert: 1 h
  • Raum:
  • Technikbedarf: Blitzanlage
Interessenten

Tipps und Tricks rund um Nikon Kameras

  • wird angeboten von: Alle die Erfahrung mit einer Nikon haben
  • dauert:90min
  • Raum:egal
  • Technikbedarf:
Interessenten
  1. --Ra Boe --watt?? -- 21:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
  2. Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 10:59, 3. Sep. 2012 (CEST)
  3. Marcela 16:22, 3. Sep. 2012 (CEST)
schon mal gespielt mit
  • D50; D70; (D90); D300s; (D3s): Marcela

Welcher Blitz?

Wie von Raboe gewünscht. Was kann welcher Blitz, und wo kommt er an seine Grenzen. Kurzum wann nehme ich welchen Typ Blitz mit. Denn es nimmt eigentlich keiner immer eine komplette Blitzanlage mit auf eine mehrstündige Wanderexpetition. Selbst dann nicht, wenn er weiss, dass er an einer Kapelle mit sehr wichtigen Innenausstattung vorbeikommt.

Von daher ist es als Anregung gedacht, damit sich jeder selber sein Urteil bilden kann, mit welchen Nachteilen kann er leben, bzw. auf welche Funktionen kann er verzichten (und welche nicht). Denn die leichte überall mitzunehmende eier-legenden Wollmilchsau gibt es auch bei den Blitzen nicht.

  • wird angeboten von: Bobo11
  • dauert: max. 1 h (Kommt darauf an ob ihr nur die Kamerablitze (dann max. 30 Min) wollt oder auch Studio)
  • Raum:
  • Technikbedarf: (ev Blitzanlage)
Interessenten
  1. --Stepro (Diskussion) 00:41, 27. Aug. 2012 (CEST)
  2. Ra Boe --watt?? -- 10:28, 27. Aug. 2012 (CEST)

DxO - Bildbearbeitungssoftware

Programm zur (stapel-)Verarbeitung von RAW-Bildern mit Korrektur in Abhängigkeit von Kamera und Objektiv. Siehe auch: Rohdatenformat (Fotografie), Homepage von DxO

  • wird angeboten von: Marcela & Rob Irgendwer
  • dauert: 45 Minuten
  • Raum: PC-Raum
  • Technikbedarf: mindestens Beamer, PC für Teilnehmer wäre schön
Interessenten
  1. grrr, du hast mir die Idee geklaut! Hab mir auch DxO mit FilmPack gekauft --Marcela 11:03, 3. Sep. 2012 (CEST)
       (daher hab ich dich mal oben hingestubst ;)) --Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 12:11, 3. Sep. 2012 (CEST)Bin ich jetzt ein Stub? --Marcela 12:13, 3. Sep. 2012 (CEST)

Nikkore 2.8/70-200; 1.4/50 & 1.4/85

Die Benutzung dieser doch etwas "speziellen" Objektive ist etwas anders als bei Suppenhühnern. Wie nutzt man das Potential solcher Scherben aus, welches Belichtungsprogramm ist angesagt, wann entsteht welches Bokeh? Welchen Einfluß spielt die Sensorgröße der Kamera? Das 70-200er und 85er stehen als Leihobjektive bei WM-AT zur Verfügung, wann nimmt man welches? Ein paar Gedanken zur Tärfenschiefe und Meßmethode, ein bißchen Mathe und schon sehen die Bilder ganz anders aus.

  • wird angeboten von: Marcela
  • dauert: 30 Minuten
  • Raum: egal
  • Technikbedarf: keiner
Interessenten

META

Eine kleine Standortbestimmung und Zukunftsvision(en) für den Fotoworkshop und wie wir noch weniger Sand im Getriebe haben.
Wünsche, Anregungen und (im Wortsinn) "konservierendes" für die Workshops 12+x.

Angedacht als Gruppen-Workshop, am besten alle (auf freiwilliger Basis!).

  • Moderation: Rob Irgendwer und ???
  • Dauer: 45-60 Minuten (ich kenn uns ja...)
  • Raum: egal
  • Technikbedarf: keiner
Interessenten
  1. Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 10:24, 3. Sep. 2012 (CEST)
  2. --Bobo11 (Diskussion) 10:51, 3. Sep. 2012 (CEST) (wäre eigentlich typisches Freitagsabendthema)
  3. unbedingt! Marcela 11:01, 3. Sep. 2012 (CEST)

Culture Clash - Autoren vs. Fotografen?

Da ich als Fremdkörper schonmal anwesend bin könnte man das ja auch mal als Gelegenheit nutzen, das Thema Autoren vs. Fotografen auf den Tisch zu bekommen - Hintergrund: Autoren (vor allem die sog. High-End-Autoren) und Fotografen sprechen offensichtlich häufig eine unterschiedliche Sprache - zumindest in meiner subjektiven Wahrnehmung kommt es immer wieder zu Reibereien zwischen den Spezialisten beider Bereiche. Themen sind dabei vor allem die Bereiche Urheberschaft, Autoren-/Fotografennennung, Lizenzen etc. Warum ist das so und wie kann man es ändern?

Angedacht als Gruppen-Workshop

  • Moderation: Achim Raschka und ???
  • Dauer: 45-60 Minuten
  • Raum: egal
  • Technikbedarf: keiner
Interessenten
  1. Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 13:53, 3. Sep. 2012 (CEST) Interesse mit drei Ausrufezeichen. Das ist die Gelegenheit, eine gemeinsame Vorgehensweise zu erörtern!
  2. --Marcela 16:18, 3. Sep. 2012 (CEST) ich meine, das hat sich mittlerweile schon sehr entspannt, trotzdem wichtiges Thema.

Programmplanung

Wie ihr seht hab ich auf Vorderseite schon mal Grundgerüst basteln lassen. Soll ich stundenweise oder auch mit halben Stunde planen. Stunde würde heissen 50 Minuten Programm 10 Minuten Pause zum Pinkel Raumwechsel usw.. Dazu würde ich noch die eine oder andere fixe Pause einbauen. Werde dann vor gängig das Programm schlicht weg mal schreiben. Aber als erstes bräuchte ich mal die devinitiven Essenszeiten. An denen hängt eigentlich der Rest, bzw. um die herum Plan ich dann. Die Exkursion wäre natürlich auch der Punkt der wirklich vorgängig genagelt sein müsste. Beim Rest schau ich dann mal ob ich das was passendes zusammen kriege, dass die Referenten und Interssenten irgend wie zusammenfinden. Wenn wir das Vorgängig machen gewinnen wir sicher mindestens eine Stunde (sprich am Freitagabend reicht es für mindestens einen echten Programmpunkt). --Bobo11 (Diskussion) 18:24, 3. Sep. 2012 (CEST)

Frag Mutti! Sie weiß auch, wie man die Innenhofworkshops verteilt. --Marcela 18:26, 3. Sep. 2012 (CEST)
Klar möchte ich denn zwischenmenschlichen Teil nicht vergessen. Deshalb bitte daran denken 1 Stunde heisst eigentlich nur 45 Minuten Vortrag! Überziehen tun wir ja aus Prinzip und wechseln sollte man ja auch noch können. Deshalb an die Reverenten schriebt hin wenn 45 Minuten nicht reichen. Dann weiss ich, dass ich mit 1 1/2 Stundenblöcke arbeiten muss.--Bobo11 (Diskussion) 18:40, 3. Sep. 2012 (CEST)
PS: Marcela ist irgendwann ein Modell usw. gebucht? Was ich in der Programmplanung als Fixpunkt berücksichtigen muss? --Bobo11 (Diskussion) 18:41, 3. Sep. 2012 (CEST)
Diesmal sind wir wieder unter uns, von mir keine Präferenzen fürs Programm. --Marcela 18:47, 3. Sep. 2012 (CEST)
  • So hab mal grob möglicher Zeitplan gestrickt. Ohne die Fixpunkte wird das aber nicht mehr. Pausen sollt ich genügend eingeplant haben. SA und SO ist der erste Block mal 1,5 Stunden, nach dem Mittag hab ich hab ich mal eine Doppelblock geplant. --Bobo11 (Diskussion) 20:35, 3. Sep. 2012 (CEST)

Fixpunkte

Bitte von den Organisatoren ausfüllen.

  • Abendessen Freitag: (Wann müssen wir los?)
  • Mittagessen Samstag: Startzeit (wird wieder geliefert?)
  • Abendessen Samstag: (Wann müssen wir los?)
  • Mittagessen Sonntag: Startzeit (Auswärtz?)
  • Exkursion: Startzeit (Dauer Anreise nicht vergessen) Dauer
  • ?? : (Hier eintragen falls etwas zu einer bestimmten Zeit statt finden muss)