Zum Inhalt springen

Johann Buxtorf der Ältere und Axel Springer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: sv:Johann Buxtorf den äldre; kosmetische Änderungen
 
1960er Jahre: Ergänzung. Gerald
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Verleger Axel Springer, sein Sohn Axel Springer jr. ist unter dessen Pseudonym [[Sven Simon]] zu finden.}}
[[Datei:Buxtorf.gif|thumb|right|Johann Buxtorf der Ältere]]
[[Datei:Axel Springerbronze.jpg|miniatur|Büste Axel Springers]]
'''Johann Buxtorf''', genannt '''der Ältere''' (* [[15. Dezember]] [[1564]] in [[Kamen]], [[Westfalen]]; † [[13. September]] [[1629]] in [[Basel]]), war [[Reformierte Kirche|reformierter]] Theologe und Begründer der [[Hebräische Sprache|hebräischen]] und [[Aramäische Sprache|aramäischen]] Sprachwissenschaft in [[Deutschland]].
'''Axel Cäsar Springer''' (* [[2. Mai]] [[1912]] in [[Hamburg-Altona|Altona]] bei [[Hamburg]]; † [[22. September]] [[1985]] in [[West-Berlin]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Zeitungsverleger]] sowie Gründer und Inhaber der heutigen [[Axel Springer AG]]. Wegen der Machtfülle des Konzerns sowie der Art und Weise, wie Springer diese gebrauchte, gehört er zu den umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte.


== Leben ==
== Leben ==
=== Anfänge ===
Buxtorf wurde als Sohn eines Geistlichen geboren, studierte an der [[Hohe Schule Herborn]] und zog dann nach [[Basel]], wo er 1591 den Lehrstuhl für [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] übernahm und bis zu seinem Tod blieb. Buxtorfs Bemühungen galten dem Druck einer hebräischen [[Bibel]] mit einer Sammlung der wichtigsten jüdischen Bibelkommentare. Zu diesem Zweck verschaffte er zwei Juden die Erlaubnis, sich in Basel niederzulassen. Er unterhielt mit jüdischen Gelehrten in [[Deutschland]], [[Holland]] und [[Konstantinopel]] einen regen Briefwechsel. Buxtorf schrieb ein Buch über hebräische Grammatik (1605) und mehrere Wörterbücher. Seine Einstellung zum Judentum bedeutete nach einer langen Zeit größter Unterdrückung den Umschwung zu größerer Toleranz. Buxtorf hinterließ eine große Anzahl von Briefen, die heute für das geistige Leben jener Zeit höchst aufschlussreich sind. Buxtorf wurde 1591 Professor der hebräischen Sprache in Basel und starb dort im Alter von 64 Jahren an der [[Pest]]. Sein wichtigstes Werk ist das ''„Lexicon chaldaicum talmudicum et rabbinicum“'', das von seinem Sohn [[Johann Buxtorf der Jüngere|Johann Buxtorf dem Jüngeren]] vollendet wurde und [[1640]] in Basel erschien.
Der Vater Axel Springers war der Verleger Hinrich Springer<ref>Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XV. Ausgabe von [[Degener & Co|Degeners]] wer ist's?, Berlin 1967, S. 1911.</ref> aus Altona, Inhaber des Verlages Hammerich & Lesser, Verleger der ''Altonaer Nachrichten'' und Schatzmeister der Deutschen Demokratischen Partei (DDP).<ref>[http://www.hdg.de/lemo/html/biografien/SpringerAxel/index.html Website des Deutschen Historischen Museums; Abruf: 30. April 2012].</ref> Seine Mutter war Ottilie Springer, geb. Müller.<ref>Der Spiegel, Nr. 2/1968, S. 62.</ref>
Axel Springer machte nach dem Besuch eines [[Realgymnasium]]s in den Jahren 1928–1932 eine Lehre als [[Schriftsetzer|Setzer]] und [[Drucker (Beruf)|Drucker]] im Betrieb seines Vaters. Es folgte ein [[Volontariat]] in der Nachrichtenagentur ''[[Wolffs Telegraphisches Bureau|Wolffsches Telegraphen Bureau]]'' und der ''Bergedorfer Zeitung''. 1933 heiratete er die Hamburger Kaufmannstochter [[Martha Else Meyer]]. Im selben Jahr kam die gemeinsame Tochter Barbara zur Welt. Die Ehe mit der „Halbjüdin“ Meyer wurde 1938 geschieden.<ref>[http://www.taz.de/index.php?id=start&art=1879&id=491&cHash=63951c2659 Katja Strube: ''Mensch mit dem größten Herzen'']. In: ''[[die tageszeitung|taz]]'', 14. Juli 2007.</ref> 1933 kehrte Springer zur väterlichen Zeitung ''Altonaer Nachrichten'', später ''Hamburger Neueste Zeitung'', zurück. 1937 stieg er zum Chef vom Dienst und stellvertretenden Chefredakteur auf, ehe das Blatt 1941 auf Verfügung der Nationalsozialisten im Rahmen der ersten der drei großen Presse-Stillegungsaktionen aufgrund Papierverknappung eingestellt wurde. 1939 folgte die zweite Ehe mit der Berlinerin Erna Frieda Berta Holm. Ab 1941 arbeitete Axel Springer als Verleger für belletristische Literatur im familieneigenen Verlag. 1941 wurde sein Sohn Axel Junior geboren, der später unter dem Pseudonym [[Sven Simon]] als Fotojournalist und Chefredakteur der vom Vater verlegten ''[[Welt am Sonntag]]'' bekannt wurde. Axel Springer blieb aufgrund eines roten Ausmusterungsscheins (dauernde Wehrdienstunfähigkeit) von jeglichem Kriegseinsatz verschont.<ref>Henno Lohmeyer: ''Springer: ein deutsches Imperium'', S. 66 ff.</ref>

=== Nachkriegszeit ===
[[Datei:Hamburg Axel-Springer-Verlagshaus 01 KMJ.jpg|miniatur|Das Axel-Springer-Verlagshaus in Hamburg]] Ende 1945 erhielt Axel Springer zusammen mit seinem Vater von der in Hamburg zuständigen englischen Militärregierung eine Lizenz zur Publikation von Büchern. Springers verlegten zunächst [[Kalender]] und ab 1946 die ''[[Kristall (Zeitschrift)|Nordwestdeutschen Hefte]]'', in denen Beiträge des neu gegründeten [[Nordwestdeutscher Rundfunk|Nordwestdeutschen Rundfunks]] (NWDR) gedruckt wurden. Mit der Gründung der ''[[Hörzu]]'' 1946 begann der Aufstieg seines Imperiums. Zusammen mit dem [[Verleger]] [[John Jahr senior]] erhielt Springer 1948 die Lizenz für die [[Zeitschrift]] ''[[Constanze (Zeitschrift)|Constanze]]'', die ein weiterer Erfolg seines neu gegründeten Verlages wurde. Im selben Jahr gab er das ''[[Hamburger Abendblatt]]'' als erste vom Hamburger Senat lizenzierte Tageszeitung heraus.

Beim Aufbau des Zeitungsverlages kam es den Springers zupass, dass die Briten in Hamburg das Kommunikationszentrum für ihre [[Besatzungszone]] eingerichtet hatten. In Hamburg erschienen auch die ersten [[Parteizeitung]]en sowie die Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]''.

Ab 1950 wurde von Springer das Hamburger Verlagshaus in der Kaiser-Wilhelm-Straße errichtet. Springers Rundfunk- und [[Fernsehzeitschrift]] ''[[Hörzu]]'' erreichte erstmalig eine [[Auflage einer Publikation|Auflage]] von über 1 Million. Im Jahr 1952 konzipierte er sein mediales Erfolgsrezept: Die erste Ausgabe der [[Boulevardzeitung]] ''[[Bild (Zeitung)|BILD]]'', die seither täglich erscheint. Die BILD-Zeitung prägt bis heute stark polarisierend das Meinungsbild einer Millionenleserschaft und gilt als auflagenstärkste Zeitung Europas.

1953 heiratete Springer seine dritte Frau [[Rosemarie Springer|Rosemarie Alsen]], geborene Lorenz, Tochter von [[Werner Lorenz]]. Springers schnell wachsender Medienkonzern kaufte im selben Jahr von den Briten ''[[Die Welt]]'', ''[[Das Neue Blatt]]'' und die ''[[Welt am Sonntag]]''. 1956 erfolgte eine Beteiligung an dem Berliner [[Ullstein Verlag]]; im selben Jahr erschien die erste Ausgabe der ''[[Bild am Sonntag]]''. Um im patriotischen Sinne eine [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung Deutschlands]] zu erreichen, traf sich Springer 1958 mit dem [[Sowjetunion|sowjetischen]] Staatschef [[Nikita Chruschtschow]]. Bis auf ein ausführliches [[Interview]] für die ''Welt'' blieb das Treffen allerdings ergebnislos.

Im Zuge des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] setzte Springer nun vermehrt [[Auslandskorrespondent]]en ein und gründete 1959 den Springer Auslandsdienst (SAD); gleichzeitig übernahm er die [[Mehrheit]] an der [[Ullstein Verlag|Ullstein]]-Gruppe mit den Tageszeitungen ''[[B.Z.]]'' und ''[[Berliner Morgenpost]]'' in der geteilten Hauptstadt [[Berlin]].

=== 1960er Jahre ===
[[Datei:Berlin, Kreuzberg, Rudi-Dutschke-Strasse, Axel-Springer-Hochhaus.jpg|miniatur|Der Hauptsitz des Axel Springer Verlags in Berlin an der ehemaligen Sektorengrenze]]
1961 verkaufte Springer seine Anteile an der Zeitschrift ''Constanze'' an seinen Verlegerkollegen [[John Jahr senior|John Jahr]]. Im selben Jahr trennte er sich von seiner Frau Rosemarie, um 1962 die vierte Ehe mit Helga Alsen, geb. Ludewig, einzugehen. Helga Alsen war ebenso wie Rosemarie Alsen zuvor mit Springers Nachbar verheiratet.<ref>[http://kurier.at/kultur/4494176-springers-leben-der-groevaz-und-seine-ewige-sinnsuche.php Springers Leben: Der "GröVaZ" und seine ewige Sinnsuche]</ref> Aus dieser Ehe stammt Springers Sohn Raymund Nicolaus. In den Jahren 1964/65 übernahm Springer das Boulevardblatt ''Mittag'', die Zeitschriften ''[[Bravo (Zeitschrift)|Bravo]]'' und ''[[twen (Zeitschrift)|twen]]'', die Sportillustrierte ''[[Kicker Sportmagazin|kicker]]'' sowie den Münchner Verlag Kindler & Schiermeyer. Sein Generalbevollmächtigter wurde [[Christian Kracht (senior)|Christian Kracht]]. Sehr zum Missfallen Axel Springers wurde nun auch das seinem Verlag stets kritisch gegenüberstehende Magazin ''[[Der Spiegel]]'' in seinem Haus gedruckt. 1966 gründete er die Zeitschrift ''[[Eltern (Zeitschrift)|Eltern]]''.

Privat wie publizistisch setzte sich Springer stark für eine Aussöhnung mit dem jüdischen Volk ein und unternahm mehrere Reisen nach Israel. 1966 eröffnete Springer im Beisein von Bundespräsident [[Heinrich Lübke]] sein neu errichtetes Verlagshaus an der Kochstraße (dort heute: [[Rudi-Dutschke-Straße]]) Ecke [[Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)|Lindenstraße]] (dort heute: [[Axel-Springer-Straße]]) in [[Berlin-Kreuzberg]] in unmittelbarer Nähe zur Berliner Mauer. Die Standortwahl des mehrstöckigen Gebäudes war eine deutliche Kampfansage des Verlegers und sein Fanal gegen das System der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. 1967 wurde der Hauptsitz des Verlages komplett dorthin verlegt. Dasselbe Jahr wurde indes auch zu einem der unbequemsten Jahre des Springerverlages: Während Springer im Ausland nach Frieden suchte, blies ihm im eigenen Land mit der Parole „Enteignet Springer!” ein heftiger Sturm entgegen und bildete den Auftakt zu den [[68er-Bewegung|68er]] Studentenunruhen. Überdies wuchs die Kritik an dem die Medien dominierenden Verleger, ausgehend von Intellektuellen und Schriftstellern, wie z.&nbsp;B. der [[Gruppe&nbsp;47]].

Verlagsintern gab Springer vier Grundsätze<ref>[http://www.axelspringer.de/artikel/60-Jahre-Axel-Springer-Haus-Hamburg_1444787.html Axel Springer AG – 60 Jahre Axel-Springer-Haus Hamburg]</ref> aus:
# Das unbedingte Eintreten für die friedliche Wiederherstellung der Deutschen Einheit in Freiheit.
# Das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen, hierzu gehört auch die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes.
# Die Ablehnung jeglicher Art von politischem Totalitarismus.
# Die Verteidigung der freien sozialen Marktwirtschaft.

Nach der Wiedervereinigung wurde der erste Grundsatzpunkt in ''„Das unbedingte Eintreten für den freiheitlichen Rechtsstaat Deutschland als Mitglied der westlichen Staatengemeinschaft und die Förderung der Einigungsbemühungen der Völker Europas.”'' geändert. Im Jahr 2001 wurde ein fünfter Grundsatz ergänzt: ''„Die Unterstützung des transatlantischen Bündnisses und die Solidarität in der freiheitlichen Wertegemeinschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika.”''<ref>[http://www.axelspringer.de/artikel/Grundsaetze-und-Leitlinien_40218.html Axel Springer AG – Grundsätze und Leitlinien]</ref> Um die Nichtanerkennung der DDR als zweiten deutschen Staat zu betonen, wurde sie in den Springer-Zeitungen auf Anweisung Axel Springers in Anführungszeichen geschrieben.<ref>[http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag4700.html Vor 25 Jahren starb Axel Springer, in: WDR.de Archiv]</ref>

Nach der Erschießung [[Benno Ohnesorg]]s 1967 und der einseitigen Berichterstattung der BILD diesbezüglich begannen die Demonstrationen und Proteste einer vorwiegend linksgerichteten Studentenschaft gegen die, von ihnen als „Springer-Presse” betitelten Publikationen aus dem Springerverlag, vor allem gegen die ''BILD-Zeitung'', die ein eher bürgerliches und wertkonservatives Welt- und Politikbild vermittelte und den [[Kommunismus]] sowie die studentische [[Außerparlamentarische Opposition|APO]] sowie den [[Sozialistischer Deutscher Studentenbund|SDS]] unter [[Rudi Dutschke]] entschieden bekämpfte. Weitere Studentenunruhen folgten nach dem Attentat auf Rudi Dutschke 1968. Eine der Parolen war „BILD schoss mit”. Axel Springer wurde „Anstiftung zu Straftaten”, Zensur und Entwürdigung der Studenten und ihrer Positionen vorgeworfen. Die Folge waren Brandanschläge auf Springers Firmenfahrzeuge. Springers engster Mitarbeiter [[Peter Boenisch]] schaffte es gerade noch, einen Ansturm von Demonstranten auf das Springergebäude in Hamburg zu verhindern.<ref>Michael Jürgs: ''Der Fall Axel Springer''.</ref>

1968 übte eine Kommission der Bundesregierung zusätzlichen Druck auf den Zeitungsmogul aus und kritisierte seine Aufweichung der [[Pressefreiheit]] in Deutschland. Als Zugeständnis verkaufte Springer daraufhin seine Anteile der Publikationen ''Bravo'', ''Das Neue Blatt'', ''Eltern'', ''Jasmin'', ''Kicker'' und ''twen''. Der deutsche Verband der Zeitungsverleger [[BDZV]] würdigte dies mit einer Anerkennung. In den beiden Folgejahren trieb Springer die Fusion seiner Subunternehmen Ullstein, Hammerich & Lesser und Axel Springer & Sohn voran und wurde 1970 Alleinaktionär und Aufsichtsratsvorsitzender der Axel Springer Verlag AG, zudem erfolgte der Zukauf der Regionalzeitungen ''Bergedorfer Zeitung'' und ''[[Lübecker Nachrichten]]'', was erneut den Missmut der Medienwächter erweckte.

=== 1970er Jahre ===
Bei einem von der [[Rote Armee Fraktion]] (RAF) verübten [[Mai-Offensive_der_Rote_Armee_Fraktion#Kommando_2._Juni|Bombenanschlag auf das Hamburger Springer-Hochhaus 1972]] wurden 17 Mitarbeiter verletzt. 1973 weihte Springer in [[Kettwig]] bei Essen seine sechste Druckerei ein und somit zugleich die damalig größte [[Offsetdruck]]erei in Europa. Im selben Jahr wurden Brandanschläge auf Springers Gästehaus in [[Kampen (Sylt)|Kampen]] auf [[Sylt]] und auf sein [[Chalet]] bei [[Gstaad]] verübt. Das Chalet brannte dabei vollständig nieder. Der Täter konnte nicht ermittelt werden, bis sich der Schweizer Autor [[Daniel de Roulet]] 2006 zum Anschlag bekannte. 1975 bekam Axel Springer für seine Bemühungen zur Annäherung der Bundesrepublik Deutschland mit Israel die Ehrendoktorwürde der israelischen Bar-Ilan-Universität in Ramat-Gan verliehen. In seinen Konterangriffen gegen den von Springer tief gehassten Kommunismus gründete der Verleger im Jahr 1976 die Zeitschrift ''Kontinent'', in der verfolgte osteuropäische Regimekritiker und Schriftsteller sich äußern und publizieren dürfen. Im selben Jahr folgten die Neugründungen diverser „Special Interest” ([[Fachjargon]] für [[Fachzeitschrift]]en) Publikationen wie ''Musikjoker'', das ''Ski-Magazin'' und das ''[[Tennis magazin]]''. Überdies kaufte Springer Anteile der ''Münchner Zeitungs-Verlag GmbH & Co KG''. Springers Begehren auf einen Kauf der Mehrheitsanteile an dem Münchener Verlag wurde jedoch wie schon früher vom Bundeskartellamt untersagt, um einer Hegemonie in der deutschen Presselandschaft Einhalt zu gebieten. Im selben Jahr erfolgte eine erneute Auszeichnung Springers durch die [[Hebräische Universität]] von [[Jerusalem]]. Im folgenden Jahr, 1977, erhielt er die Auszeichnung der ''American Friendship Medal'' für die freundschaftliche Position seiner Presse zur USA. Zur selben Zeit demontierte der kritische Journalist und Schriftsteller [[Günter Wallraff]] mit seinem Enthüllungsbuch ''Der Aufmacher'' die BILD-Zeitung. Die [[Sozialkritik|sozialkritische]] Dokumentation Wallraffs deckte die Kehrseiten der Springerpresse und ihre Methoden auf und warf einen dunklen Schatten auf den Medienzaren. Der von der BILD-Zeitung gegen Wallraff geführte Prozess dauerte noch bis 1981 an und wurde am Ende zu Wallraffs Gunsten entschieden.

Weitere negative Nachrichten erreichten Axel Springer, als sein Verlag 1978 zu schätzungsweise 50.000&nbsp;[[Deutsche Mark|DM]] [[Schmerzensgeld]] verurteilt wurde, nachdem die BILD-Zeitung in ihrer Berichterstattung über den Mord am Chef der [[Dresdner Bank]] [[Jürgen Ponto]] die Studentin Eleonore [[Poensgen]] als Terroristin diffamiert hatte. Im gleichen Jahr gründete Springer das ''Journal für die Frau''. 1978 heiratete er seine fünfte und letzte Frau [[Friede Springer|Friede Riewerts]]. Für seine konsequente Unterstützung Israels bekam Springer viel Anerkennung aus Israel und er wurde der erste Träger der ''[[Leo-Baeck-Medaille]]'' für die Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden.

=== 1980er Jahre und Tod ===
Die 1980er Jahre begannen für Springer mit einem Trauerfall: Sein Sohn [[Axel Springer jr.]], der unter dem Namen Sven Simon als Sportfotograf und interim auch als Chefredakteur der ''Welt am Sonntag'' bekannt war, beging am 3. Januar 1980 auf einer Parkbank in Altona [[Suizid]]. Dieses Ereignis belastete den Vater schwer. In der Folgezeit zog sich der Verleger zunehmend auf sein Anwesen auf Sylt zurück und übergab nach und nach das Zepter für sein Zeitungsimperium an verlagsinterne Vertraute wie [[Peter Boenisch]] und [[Günter Prinz]] sowie an seine Frau Friede und stieß weitere Anteile seines Verlages ab. Im Folgejahr 1981 bekam Springer die Ehrendoktorwürde der Universität Boston und den Konrad-Adenauer-Preis der Deutschlandstiftung verliehen. 1982 erhielt er die Berliner [[Ernst-Reuter-Medaille]]. Ein erneutes Veto des Kartellamtes ließ zunächst den Verkauf von Springers eigenen Anteilen am [[Hubert Burda Media|Burda-Verlag]] scheitern; schließlich wurde dem Verkauf 1983 doch zugestimmt. Im selben Jahr gingen Springers letzte mitkonzipierte Publikationen ''Bild der Frau'' und die TV-Illustrierte ''Bildwoche'' (wiederum als Scheinkonkurrenz zur ''HÖRZU'') an den Start. Als erster Deutscher erhielt der Verleger den Ehrentitel „[[Bewahrer Jerusalems]]”. In der Folgezeit wurde es ruhiger um Springer; der Publizist zog sich vom öffentlichen Publikum zurück. 1985 veräußerte er 49 Prozent des Gesamtkapitals seines Verlagsimperiums an verschiedene Interessenten; der Springerverlag ging an die Börse.

Am 22. September 1985 verstarb Axel Cäsar Springer in West-Berlin und wurde vom Bischof der [[SELK|Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche]], [[Jobst Schöne]], auf dem [[Evangelischer Kirchhof Nikolassee|Evangelischen Kirchhof Berlin-Nikolassee]] beerdigt.

=== Nachtrag und Anmerkungen ===
Heute wird das Erbe Axel Springers überwiegend von seiner fünften Ehefrau [[Friede Springer]] verwaltet.

Architektonisch interessant ist unter anderem eines seiner Wohnhäuser in Hamburg im Grotiusweg 79. Als „Claremont House“ (so getauft durch die heutige Eigentümerin Galathea Bisterfeld von Meer) bekannt, geisterte dessen Verkaufsangebot in den letzten Jahren mehrmals durch die Medien. Ehemals zu diesem Besitz gehörig ist das Objekt Grotiusweg 75–77, auch bekannt als Villa Michaelsen (Entwurf [[Karl Schneider (Architekt)|Karl Schneider]]), welche heute das Puppenmuseum Elke Dröscher beheimatet. Ein weiteres Wohnhaus aus den 1950er Jahren dient heute als Clubhaus des [[Segelclub Rhe]].

=== Auszeichnungen ===
* 1969: „Honorary Fellow” des [[Weizmann-Institut]]s in Rehovot (Israel)
* 1970: [[Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen]]
* 1972/74: Großer [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstorden mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland]]
* 1974: Ehrendoktorwürde der Bar-Ilan Universität in [[Ramat Gan]] (Israel)
* 1976: Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität in Jerusalem
* 1976: [[Jakob Fugger-Medaille]] des Verbandes der Bayerischen Zeitungsverleger e.V.
* 1978: Das New Yorker [[Leo-Baeck-Institut]] für Forschung und Bewahrung der Geschichte der Juden in Deutschland verleiht Axel Springer die [[Leo-Baeck-Medaille]]
* 1981: Das ''Israelitische Wochenblatt'' in Zürich verleiht Axel Springer den David-Preis
* 1982: Heinrich-Stahl-Preis der Berliner Jüdischen Gemeinde anlässlich seines 70. Geburtstages
* 1982: [[Ernst-Reuter-Medaille]] der Stadt Berlin
* 1983: Ehrentitel der Stadt [[Jerusalem]] „Bewahrer Jerusalems”
* 1985: Goldmedaille des Verbandes der israelischen Tageszeitungsverleger, Goldene Verdienstmedaille des europäischen [[B'nai B'rith]]


== Literatur ==
== Literatur ==
<!--chronologisch-->
* Stephen G. Burnett: ''From Christian Hebraism to Jewish studies: Johannes Buxtorf (1564 - 1629) and Hebrew learning in the seventeenth century (Studies in the history of Christian thought 68).'' Leiden u.a.: Brill 1996. ISBN 90-04-10346-5
* Axel Springer, [[Hans Wallenberg]] (Hrsg.): ''Von Berlin aus gesehen. Zeugnisse eines engagierten Deutschen''. Busse u. Seewald, Herford 1971.
* [[Rudolf Smend (1932)|Rudolf Smend]]: ''Vier Epitaphe - Die Basler Hebraistenfamilie Buxtorf (Litterae et Theologia 1).'' Berlin: de Gruyter 2010. ISBN 978-3-11-022895-3
* Axel Springer: ''Aus Sorge um Deutschland. Zeugnisse eines engagierten Berliners''.Seewald, Stuttgart 1980.
* [[Friede Springer]] (Hrsg.): ''Axel Springer. Die Freunde dem Freund''. Ullstein, Berlin 1986.
* [[Heinrich Böll]], [[Klaus Staeck]]: ''Die Leiden des Axel Cäsar Springer''. Steidl Gerhard, 1987, ISBN 3-88243-013-3.
* [[Peter Hoeres]]: [http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Hoeres-1-2012 "Reise nach Amerika. Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismusin den 1960er- und 1970er-Jahren"], in: [[Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History]], Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1.
* [[Gerhard Naeher]]: ''Axel Springer. Mensch, Macht, Mythos''. D. Straube, Erlangen 1991.
* [[Henno Lohmeyer]]: ''Axel Springer – Ein deutsches Imperium''. Berlin 1992.
* [[Michael Jürgs]]: ''Der Verleger – Der Fall Axel Springer''. List, Tübingen 2001.
* Gunhild Freese: [http://zeit.de/2001/52/200152_springer.xml ''Sparen oder von Kirch kassieren''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 52/2001 (über den Generationswechsel bei Springer).
* [[Claus Jacobi (Journalist)|Claus Jacobi]]: ''Der Verleger Axel Springer. Eine Biografie aus der Nähe''. Herbig, München 2005, ISBN 3-7766-2440-X.
* Katja Strube: [http://www.taz.de/index.php?id=491&art=1879&no_cache=1 ''Mensch mit dem größten Herzen – Axel Springers erste Ehefrau war jüdischer Abstammung'']. In: ''[[die tageszeitung]]'', 14. Juli 2007.
* [[Hans-Peter Schwarz (Historiker)|Hans-Peter Schwarz]]: ''Axel Springer – Die Biografie.'' Propyläen, Berlin 2008, ISBN 978-3-549-07246-2.
* [[Jochen Staadt]], [[Tobias Voigt]], [[Stefan Wolle]]: ''Feind-Bild Springer. Ein Verlag und seine Gegner''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 3-525-36381-8 / ISBN 978-3-525-36381-2.
* {{NDB|24|759|761|Springer, Axel|Erik Lindner}}
* Tim von Arnim: ''„Und dann werde ich das größte Zeitungshaus Europas bauen“: Der Unternehmer Axel Springer''. Campus Verlag, Frankfurt am Main und New York 2012. Zugleich: Dissertation an der [[Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt|Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt]] 2011, ISBN 978-3-593-39636-1.
* [[Tilman Jens]]: ''Axel Cäsar Springer. Ein deutsches Feindbild''. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-30542-9.
* ''Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden''. Hrsg. von Fritz Backhaus, Dimitrij Belkin und [[Raphael Gross]] im Auftrag des [[Fritz Bauer Institut]]s und des [[Jüdisches Museum Frankfurt|Jüdischen Museums Frankfurt]]. Wallstein, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-1081-0.
* Andreas Kilb: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/axel-springer-wird-gefeiert-ein-denkmal-fuer-den-caesar-von-berlin-11738581.html ''Ein Denkmal für den Cäsar von Berlin'']. In: ''[[FAZ]]'', 3. Mai 2012

== Spielfilme und Dokumentationen ==
*[[Der Verleger]], 2001, Dramatisierung der Zeit von 1945 bis um 1980 auf Basis der Biografie von Michael Jürgs
*[[Ich - Axel Cäsar Springer]], fünfteiliger Propagandafilm der [[DEFA]], ausgestrahlt im [[Deutscher Fernsehfunk|Deutschen Fernsehfunk]] der [[DDR]] zwischen 1968 und 1970
*''Bespitzelt Springer – Wie die Stasi einen Medienkonzern ausspähte'', Doku von [[Tilman Jens]], 2009
*''Einige Tage im Leben des Axel Springer'', Reportage von Renate Harpprecht, 1970, ausgestrahlt am 22. Juli 1970 in der ARD
*[http://www.youtube.com/watch?v=uLbU8-bMU-I ''Zeugen des Jahrhunderts – Interview mit Axel Springer'' von 1982, ausgestrahlt im ZDF]
*[http://www.youtube.com/watch?v=0MOttjKNqls ''Drei Leben: Axel Springer''] Dokumentation von [[Sebastian Dehnhardt]], [[Jobst Knigge]] und Manfred Oldenburg, ausgestrahlt am 1. Mai 2012 auf [[Arte]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Axel Springer|Axel Springer}}
* {{DNB-Portal|119354780}}
{{Wikiquote}}
* {{VD17|004323432}}
* {{BBKL|b/buxtorf_d_ae_j}}
* {{DNB-Portal|118616420}}
* {{HLS|10451}}
* {{LeMO|SpringerAxel}}
* [http://club.berlin.de/imperia/md/content/basteglitzzehlendorf/geschichte/nikolassee/springer_a.pdf Evangelischer Kirchhof Nikolassee: Verzeichnis] (PDF; 56&nbsp;kB)
* [http://www.youtube.com/watch?v=CE6aetixU0Q&list=PLFF807CC10CF443F5&index=12&feature=plpp_video Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender Axel Springer AG, schreibt einen fiktiven Brief an Axel Springer], youtube.com

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Träger der Leo-Baeck-Medaille}}


{{Normdaten|PND=119354780|LCCN=n/82/56639|VIAF=41947846}}
{{Normdaten|PND=118616420|LCCN=n/50/24365|VIAF=100287771}}


{{SORTIERUNG:Springer, Axel}}
{{DEFAULTSORT:Buxtorf, Johann der Altere}}
[[Kategorie:Reformierter Theologe (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Verleger (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Reformierter Theologe (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Hamburg)]]
[[Kategorie:Orientalist]]
[[Kategorie:Unternehmer (Berlin)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Person (Berliner Medien)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1564]]
[[Kategorie:Träger der Ernst-Reuter-Plakette]]
[[Kategorie:Gestorben 1629]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Hebräischen Universität Jerusalem]]
[[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität]]
[[Kategorie:Freimaurer (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher Freimaurer]]
[[Kategorie:Person (Altona)]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Gestorben 1985]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Buxtorf, Johann der Ältere
|NAME=Springer, Axel
|ALTERNATIVNAMEN=Buxtorf, Johann senior
|ALTERNATIVNAMEN=Springer, Axel Cäsar (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Reformierte Kirche|reformierter]] Theologe, Sprachwissenschaftler und [[Orientalist]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Verleger, Gründer des Axel Springer Verlags
|GEBURTSDATUM=15. Dezember 1564
|GEBURTSDATUM=2. Mai 1912
|GEBURTSORT=[[Kamen]], [[Westfalen]]
|GEBURTSORT=[[Hamburg-Altona|Altona]]
|STERBEDATUM=13. September 1629
|STERBEDATUM=22. September 1985
|STERBEORT=[[Basel]]
|STERBEORT=[[Berlin]] (West)
}}
}}


[[ar:أكسل شبرينقر]]
[[en:Johannes Buxtorf]]
[[fr:Johannes Buxtorf]]
[[ca:Axel Springer]]
[[da:Axel Springer]]
[[sv:Johann Buxtorf den äldre]]
[[en:Axel Springer]]
[[es:Axel Springer]]
[[fi:Axel Springer]]
[[fr:Axel Springer]]
[[nl:Axel Springer]]
[[no:Axel Springer]]
[[pl:Axel Springer]]
[[pt:Axel Springer]]
[[ru:Шпрингер, Аксель]]
[[sv:Axel Springer]]
[[he:אקסל שפרינגר]]
[[ja:アクセル・シュプリンガー]]

Version vom 28. August 2012, 22:53 Uhr

Büste Axel Springers

Axel Cäsar Springer (* 2. Mai 1912 in Altona bei Hamburg; † 22. September 1985 in West-Berlin) war ein deutscher Zeitungsverleger sowie Gründer und Inhaber der heutigen Axel Springer AG. Wegen der Machtfülle des Konzerns sowie der Art und Weise, wie Springer diese gebrauchte, gehört er zu den umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Leben

Anfänge

Der Vater Axel Springers war der Verleger Hinrich Springer[1] aus Altona, Inhaber des Verlages Hammerich & Lesser, Verleger der Altonaer Nachrichten und Schatzmeister der Deutschen Demokratischen Partei (DDP).[2] Seine Mutter war Ottilie Springer, geb. Müller.[3] Axel Springer machte nach dem Besuch eines Realgymnasiums in den Jahren 1928–1932 eine Lehre als Setzer und Drucker im Betrieb seines Vaters. Es folgte ein Volontariat in der Nachrichtenagentur Wolffsches Telegraphen Bureau und der Bergedorfer Zeitung. 1933 heiratete er die Hamburger Kaufmannstochter Martha Else Meyer. Im selben Jahr kam die gemeinsame Tochter Barbara zur Welt. Die Ehe mit der „Halbjüdin“ Meyer wurde 1938 geschieden.[4] 1933 kehrte Springer zur väterlichen Zeitung Altonaer Nachrichten, später Hamburger Neueste Zeitung, zurück. 1937 stieg er zum Chef vom Dienst und stellvertretenden Chefredakteur auf, ehe das Blatt 1941 auf Verfügung der Nationalsozialisten im Rahmen der ersten der drei großen Presse-Stillegungsaktionen aufgrund Papierverknappung eingestellt wurde. 1939 folgte die zweite Ehe mit der Berlinerin Erna Frieda Berta Holm. Ab 1941 arbeitete Axel Springer als Verleger für belletristische Literatur im familieneigenen Verlag. 1941 wurde sein Sohn Axel Junior geboren, der später unter dem Pseudonym Sven Simon als Fotojournalist und Chefredakteur der vom Vater verlegten Welt am Sonntag bekannt wurde. Axel Springer blieb aufgrund eines roten Ausmusterungsscheins (dauernde Wehrdienstunfähigkeit) von jeglichem Kriegseinsatz verschont.[5]

Nachkriegszeit

Das Axel-Springer-Verlagshaus in Hamburg

Ende 1945 erhielt Axel Springer zusammen mit seinem Vater von der in Hamburg zuständigen englischen Militärregierung eine Lizenz zur Publikation von Büchern. Springers verlegten zunächst Kalender und ab 1946 die Nordwestdeutschen Hefte, in denen Beiträge des neu gegründeten Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) gedruckt wurden. Mit der Gründung der Hörzu 1946 begann der Aufstieg seines Imperiums. Zusammen mit dem Verleger John Jahr senior erhielt Springer 1948 die Lizenz für die Zeitschrift Constanze, die ein weiterer Erfolg seines neu gegründeten Verlages wurde. Im selben Jahr gab er das Hamburger Abendblatt als erste vom Hamburger Senat lizenzierte Tageszeitung heraus.

Beim Aufbau des Zeitungsverlages kam es den Springers zupass, dass die Briten in Hamburg das Kommunikationszentrum für ihre Besatzungszone eingerichtet hatten. In Hamburg erschienen auch die ersten Parteizeitungen sowie die Wochenzeitung Die Zeit.

Ab 1950 wurde von Springer das Hamburger Verlagshaus in der Kaiser-Wilhelm-Straße errichtet. Springers Rundfunk- und Fernsehzeitschrift Hörzu erreichte erstmalig eine Auflage von über 1 Million. Im Jahr 1952 konzipierte er sein mediales Erfolgsrezept: Die erste Ausgabe der Boulevardzeitung BILD, die seither täglich erscheint. Die BILD-Zeitung prägt bis heute stark polarisierend das Meinungsbild einer Millionenleserschaft und gilt als auflagenstärkste Zeitung Europas.

1953 heiratete Springer seine dritte Frau Rosemarie Alsen, geborene Lorenz, Tochter von Werner Lorenz. Springers schnell wachsender Medienkonzern kaufte im selben Jahr von den Briten Die Welt, Das Neue Blatt und die Welt am Sonntag. 1956 erfolgte eine Beteiligung an dem Berliner Ullstein Verlag; im selben Jahr erschien die erste Ausgabe der Bild am Sonntag. Um im patriotischen Sinne eine Wiedervereinigung Deutschlands zu erreichen, traf sich Springer 1958 mit dem sowjetischen Staatschef Nikita Chruschtschow. Bis auf ein ausführliches Interview für die Welt blieb das Treffen allerdings ergebnislos.

Im Zuge des Kalten Krieges setzte Springer nun vermehrt Auslandskorrespondenten ein und gründete 1959 den Springer Auslandsdienst (SAD); gleichzeitig übernahm er die Mehrheit an der Ullstein-Gruppe mit den Tageszeitungen B.Z. und Berliner Morgenpost in der geteilten Hauptstadt Berlin.

1960er Jahre

Der Hauptsitz des Axel Springer Verlags in Berlin an der ehemaligen Sektorengrenze

1961 verkaufte Springer seine Anteile an der Zeitschrift Constanze an seinen Verlegerkollegen John Jahr. Im selben Jahr trennte er sich von seiner Frau Rosemarie, um 1962 die vierte Ehe mit Helga Alsen, geb. Ludewig, einzugehen. Helga Alsen war ebenso wie Rosemarie Alsen zuvor mit Springers Nachbar verheiratet.[6] Aus dieser Ehe stammt Springers Sohn Raymund Nicolaus. In den Jahren 1964/65 übernahm Springer das Boulevardblatt Mittag, die Zeitschriften Bravo und twen, die Sportillustrierte kicker sowie den Münchner Verlag Kindler & Schiermeyer. Sein Generalbevollmächtigter wurde Christian Kracht. Sehr zum Missfallen Axel Springers wurde nun auch das seinem Verlag stets kritisch gegenüberstehende Magazin Der Spiegel in seinem Haus gedruckt. 1966 gründete er die Zeitschrift Eltern.

Privat wie publizistisch setzte sich Springer stark für eine Aussöhnung mit dem jüdischen Volk ein und unternahm mehrere Reisen nach Israel. 1966 eröffnete Springer im Beisein von Bundespräsident Heinrich Lübke sein neu errichtetes Verlagshaus an der Kochstraße (dort heute: Rudi-Dutschke-Straße) Ecke Lindenstraße (dort heute: Axel-Springer-Straße) in Berlin-Kreuzberg in unmittelbarer Nähe zur Berliner Mauer. Die Standortwahl des mehrstöckigen Gebäudes war eine deutliche Kampfansage des Verlegers und sein Fanal gegen das System der DDR. 1967 wurde der Hauptsitz des Verlages komplett dorthin verlegt. Dasselbe Jahr wurde indes auch zu einem der unbequemsten Jahre des Springerverlages: Während Springer im Ausland nach Frieden suchte, blies ihm im eigenen Land mit der Parole „Enteignet Springer!” ein heftiger Sturm entgegen und bildete den Auftakt zu den 68er Studentenunruhen. Überdies wuchs die Kritik an dem die Medien dominierenden Verleger, ausgehend von Intellektuellen und Schriftstellern, wie z. B. der Gruppe 47.

Verlagsintern gab Springer vier Grundsätze[7] aus:

  1. Das unbedingte Eintreten für die friedliche Wiederherstellung der Deutschen Einheit in Freiheit.
  2. Das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen, hierzu gehört auch die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes.
  3. Die Ablehnung jeglicher Art von politischem Totalitarismus.
  4. Die Verteidigung der freien sozialen Marktwirtschaft.

Nach der Wiedervereinigung wurde der erste Grundsatzpunkt in „Das unbedingte Eintreten für den freiheitlichen Rechtsstaat Deutschland als Mitglied der westlichen Staatengemeinschaft und die Förderung der Einigungsbemühungen der Völker Europas.” geändert. Im Jahr 2001 wurde ein fünfter Grundsatz ergänzt: „Die Unterstützung des transatlantischen Bündnisses und die Solidarität in der freiheitlichen Wertegemeinschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika.”[8] Um die Nichtanerkennung der DDR als zweiten deutschen Staat zu betonen, wurde sie in den Springer-Zeitungen auf Anweisung Axel Springers in Anführungszeichen geschrieben.[9]

Nach der Erschießung Benno Ohnesorgs 1967 und der einseitigen Berichterstattung der BILD diesbezüglich begannen die Demonstrationen und Proteste einer vorwiegend linksgerichteten Studentenschaft gegen die, von ihnen als „Springer-Presse” betitelten Publikationen aus dem Springerverlag, vor allem gegen die BILD-Zeitung, die ein eher bürgerliches und wertkonservatives Welt- und Politikbild vermittelte und den Kommunismus sowie die studentische APO sowie den SDS unter Rudi Dutschke entschieden bekämpfte. Weitere Studentenunruhen folgten nach dem Attentat auf Rudi Dutschke 1968. Eine der Parolen war „BILD schoss mit”. Axel Springer wurde „Anstiftung zu Straftaten”, Zensur und Entwürdigung der Studenten und ihrer Positionen vorgeworfen. Die Folge waren Brandanschläge auf Springers Firmenfahrzeuge. Springers engster Mitarbeiter Peter Boenisch schaffte es gerade noch, einen Ansturm von Demonstranten auf das Springergebäude in Hamburg zu verhindern.[10]

1968 übte eine Kommission der Bundesregierung zusätzlichen Druck auf den Zeitungsmogul aus und kritisierte seine Aufweichung der Pressefreiheit in Deutschland. Als Zugeständnis verkaufte Springer daraufhin seine Anteile der Publikationen Bravo, Das Neue Blatt, Eltern, Jasmin, Kicker und twen. Der deutsche Verband der Zeitungsverleger BDZV würdigte dies mit einer Anerkennung. In den beiden Folgejahren trieb Springer die Fusion seiner Subunternehmen Ullstein, Hammerich & Lesser und Axel Springer & Sohn voran und wurde 1970 Alleinaktionär und Aufsichtsratsvorsitzender der Axel Springer Verlag AG, zudem erfolgte der Zukauf der Regionalzeitungen Bergedorfer Zeitung und Lübecker Nachrichten, was erneut den Missmut der Medienwächter erweckte.

1970er Jahre

Bei einem von der Rote Armee Fraktion (RAF) verübten Bombenanschlag auf das Hamburger Springer-Hochhaus 1972 wurden 17 Mitarbeiter verletzt. 1973 weihte Springer in Kettwig bei Essen seine sechste Druckerei ein und somit zugleich die damalig größte Offsetdruckerei in Europa. Im selben Jahr wurden Brandanschläge auf Springers Gästehaus in Kampen auf Sylt und auf sein Chalet bei Gstaad verübt. Das Chalet brannte dabei vollständig nieder. Der Täter konnte nicht ermittelt werden, bis sich der Schweizer Autor Daniel de Roulet 2006 zum Anschlag bekannte. 1975 bekam Axel Springer für seine Bemühungen zur Annäherung der Bundesrepublik Deutschland mit Israel die Ehrendoktorwürde der israelischen Bar-Ilan-Universität in Ramat-Gan verliehen. In seinen Konterangriffen gegen den von Springer tief gehassten Kommunismus gründete der Verleger im Jahr 1976 die Zeitschrift Kontinent, in der verfolgte osteuropäische Regimekritiker und Schriftsteller sich äußern und publizieren dürfen. Im selben Jahr folgten die Neugründungen diverser „Special Interest” (Fachjargon für Fachzeitschriften) Publikationen wie Musikjoker, das Ski-Magazin und das Tennis magazin. Überdies kaufte Springer Anteile der Münchner Zeitungs-Verlag GmbH & Co KG. Springers Begehren auf einen Kauf der Mehrheitsanteile an dem Münchener Verlag wurde jedoch wie schon früher vom Bundeskartellamt untersagt, um einer Hegemonie in der deutschen Presselandschaft Einhalt zu gebieten. Im selben Jahr erfolgte eine erneute Auszeichnung Springers durch die Hebräische Universität von Jerusalem. Im folgenden Jahr, 1977, erhielt er die Auszeichnung der American Friendship Medal für die freundschaftliche Position seiner Presse zur USA. Zur selben Zeit demontierte der kritische Journalist und Schriftsteller Günter Wallraff mit seinem Enthüllungsbuch Der Aufmacher die BILD-Zeitung. Die sozialkritische Dokumentation Wallraffs deckte die Kehrseiten der Springerpresse und ihre Methoden auf und warf einen dunklen Schatten auf den Medienzaren. Der von der BILD-Zeitung gegen Wallraff geführte Prozess dauerte noch bis 1981 an und wurde am Ende zu Wallraffs Gunsten entschieden.

Weitere negative Nachrichten erreichten Axel Springer, als sein Verlag 1978 zu schätzungsweise 50.000 DM Schmerzensgeld verurteilt wurde, nachdem die BILD-Zeitung in ihrer Berichterstattung über den Mord am Chef der Dresdner Bank Jürgen Ponto die Studentin Eleonore Poensgen als Terroristin diffamiert hatte. Im gleichen Jahr gründete Springer das Journal für die Frau. 1978 heiratete er seine fünfte und letzte Frau Friede Riewerts. Für seine konsequente Unterstützung Israels bekam Springer viel Anerkennung aus Israel und er wurde der erste Träger der Leo-Baeck-Medaille für die Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden.

1980er Jahre und Tod

Die 1980er Jahre begannen für Springer mit einem Trauerfall: Sein Sohn Axel Springer jr., der unter dem Namen Sven Simon als Sportfotograf und interim auch als Chefredakteur der Welt am Sonntag bekannt war, beging am 3. Januar 1980 auf einer Parkbank in Altona Suizid. Dieses Ereignis belastete den Vater schwer. In der Folgezeit zog sich der Verleger zunehmend auf sein Anwesen auf Sylt zurück und übergab nach und nach das Zepter für sein Zeitungsimperium an verlagsinterne Vertraute wie Peter Boenisch und Günter Prinz sowie an seine Frau Friede und stieß weitere Anteile seines Verlages ab. Im Folgejahr 1981 bekam Springer die Ehrendoktorwürde der Universität Boston und den Konrad-Adenauer-Preis der Deutschlandstiftung verliehen. 1982 erhielt er die Berliner Ernst-Reuter-Medaille. Ein erneutes Veto des Kartellamtes ließ zunächst den Verkauf von Springers eigenen Anteilen am Burda-Verlag scheitern; schließlich wurde dem Verkauf 1983 doch zugestimmt. Im selben Jahr gingen Springers letzte mitkonzipierte Publikationen Bild der Frau und die TV-Illustrierte Bildwoche (wiederum als Scheinkonkurrenz zur HÖRZU) an den Start. Als erster Deutscher erhielt der Verleger den Ehrentitel „Bewahrer Jerusalems”. In der Folgezeit wurde es ruhiger um Springer; der Publizist zog sich vom öffentlichen Publikum zurück. 1985 veräußerte er 49 Prozent des Gesamtkapitals seines Verlagsimperiums an verschiedene Interessenten; der Springerverlag ging an die Börse.

Am 22. September 1985 verstarb Axel Cäsar Springer in West-Berlin und wurde vom Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Jobst Schöne, auf dem Evangelischen Kirchhof Berlin-Nikolassee beerdigt.

Nachtrag und Anmerkungen

Heute wird das Erbe Axel Springers überwiegend von seiner fünften Ehefrau Friede Springer verwaltet.

Architektonisch interessant ist unter anderem eines seiner Wohnhäuser in Hamburg im Grotiusweg 79. Als „Claremont House“ (so getauft durch die heutige Eigentümerin Galathea Bisterfeld von Meer) bekannt, geisterte dessen Verkaufsangebot in den letzten Jahren mehrmals durch die Medien. Ehemals zu diesem Besitz gehörig ist das Objekt Grotiusweg 75–77, auch bekannt als Villa Michaelsen (Entwurf Karl Schneider), welche heute das Puppenmuseum Elke Dröscher beheimatet. Ein weiteres Wohnhaus aus den 1950er Jahren dient heute als Clubhaus des Segelclub Rhe.

Auszeichnungen

Literatur

Spielfilme und Dokumentationen

Commons: Axel Springer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XV. Ausgabe von Degeners wer ist's?, Berlin 1967, S. 1911.
  2. Website des Deutschen Historischen Museums; Abruf: 30. April 2012.
  3. Der Spiegel, Nr. 2/1968, S. 62.
  4. Katja Strube: Mensch mit dem größten Herzen. In: taz, 14. Juli 2007.
  5. Henno Lohmeyer: Springer: ein deutsches Imperium, S. 66 ff.
  6. Springers Leben: Der "GröVaZ" und seine ewige Sinnsuche
  7. Axel Springer AG – 60 Jahre Axel-Springer-Haus Hamburg
  8. Axel Springer AG – Grundsätze und Leitlinien
  9. Vor 25 Jahren starb Axel Springer, in: WDR.de Archiv
  10. Michael Jürgs: Der Fall Axel Springer.