Krabat (2008) und Tropea: Unterschied zwischen den Seiten
K r2.7.3) (Bot: Ergänze: uz:Tropea |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel| beschreibt die italienische Stadt Tropea. Für die gleichnamige Stadt in Griechenland siehe [[Tropea (Griechenland)]], zum gleichnamigen Musiker siehe [[John Tropea]]}} |
|||
{{Infobox Film |
|||
{{Infobox Gemeinde in Italien |
|||
| DT = |
|||
| |
| nomeComune = Tropea |
||
| |
| regione = Kalabrien |
||
| |
| provincia = Vibo Valentia |
||
| |
| linkStemma = Tropea-Stemma.png |
||
| |
| siglaRegione = CAL |
||
| |
| siglaProvincia = VV |
||
| |
| latitudineGradi = 38 |
||
| latitudineMinuti = 41 |
|||
| REG = [[Marco Kreuzpaintner]] |
|||
| latitudineSecondi = 0 |
|||
| DRB = [[Michael Gutmann]],<br />[[Marco Kreuzpaintner]] |
|||
| longitudineGradi = 15 |
|||
| PRO = [[Jakob Claussen]],<br />[[Thomas Wöbke]],<br />[[Uli Putz]],<br />[[Bernd Wintersperger]] |
|||
| longitudineMinuti = 54 |
|||
| MUSIK = [[Annette Focks]] |
|||
| longitudineSecondi = 0 |
|||
| KAMERA = [[Daniel Gottschalk]] |
|||
| mappaX = 227 |
|||
| SCHNITT = [[Hansjörg Weißbrich]] |
|||
| |
| mappaY = 276 |
||
| altitudine = 60 |
|||
* [[David Kross]]: Krabat |
|||
| superficie = 3.2 |
|||
* [[Daniel Brühl]]: Tonda |
|||
| frazioni = Marina |
|||
* [[Christian Redl (Schauspieler)|Christian Redl]]: Meister |
|||
| comuniLimitrofi = [[Drapia]], [[Parghelia]], [[Ricadi]] |
|||
* [[Robert Stadlober]]: Lyschko |
|||
| cap = 89861 |
|||
* [[Hanno Koffler]]: Juro |
|||
| prefisso = 0963 |
|||
* [[Paula Kalenberg]]: Kantorka |
|||
| istat = 102044 |
|||
* [[Anna Thalbach]]: Worschula |
|||
| fiscale = L452 |
|||
* [[Charly Hübner]]: Michal |
|||
| nomeAbitanti = Tropeani, Trupiani (Dialekt) |
|||
* [[Moritz Grove]]: Merten |
|||
| patrono = S. Madonna di Romania |
|||
* [[Thomas Wlaschiha]]: Hanzo |
|||
| festivo = [[27. März]] |
|||
* [[Sven Hönig]]: Andrusch |
|||
| sito = [http://www.comune.tropea.vv.it/ Tropea] |
|||
* [[Stefan Haschke]]: Staschko |
|||
* [[David Fischbach]]: Lobosch |
|||
* [[Daniel Steiner (Schauspieler)|Daniel Steiner]]: Petar |
|||
* [[Tom Lass]]: Kubo |
|||
* [[Daniel Fripan]]: Kito |
|||
* [[Otto Sander]]: Erzähler |
|||
* [[Mac Steinmeier]]: Gevatter |
|||
| SYN = |
|||
}} |
}} |
||
'''Tropea''' ist ein Ort an der italienischen Mittelmeerküste und liegt in der Region [[Kalabrien]] in der [[Provinz Vibo Valentia]] mit {{EWZ|IT|102044}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|102044}}). Der Ort besitzt eine mittelalterliche [[Atmosphäre (Ästhetik)|Atmosphäre]], ein besonderes Flair. |
|||
Der Film '''Krabat''' von Regisseur [[Marco Kreuzpaintner]] ist eine Realverfilmung des [[Krabat (Preußler)|Romans ''Krabat'']] von [[Otfried Preußler]]. Dieser basiert auf der bekannten [[Sorben|sorbischen]] Volkssage [[Krabat (Sage)|Krabat]]. |
|||
== |
== Geografie == |
||
In der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618–1648) wird der 14-jährige Waisenjunge Krabat Lehrling in der Mühle im Koselbruch bei [[Schwarzkollm]] in der [[Lausitz]]. Er muss erkennen, dass er in eine „Schwarze Schule“ geraten ist, in der er und die anderen elf Lehrlinge in der Schwarzen Kunst unterrichtet werden. Jedes Jahr muss ein Bursche sein Leben geben, um das Leben des Meisters zu verlängern. Nur durch die Liebe eines Mädchens kann Krabat sich und die anderen Gesellen retten. |
|||
Der Ort liegt auf einem ca. 40 m hohen Felsen am [[Tyrrhenisches Meer|tyrrhenischen Meer]]. Von der Altstadt aus hat man einen guten Blick auf den feinsandigen, teilweise mit Felsen durchzogenen Strand und das Meer. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Vulkaninsel [[Stromboli]] und den anderen [[Liparische Inseln|liparischen Inseln]]. Unweit des Zentrums befindet sich die auf einem Felsen gelegene Wallfahrtskirche [[Santa Maria dell'Isola]]<!--, die momentan in Renovierung ist und deswegen zur Zeit nicht besucht werden kann-->. |
|||
== Entstehung == |
|||
Die Geschichte um den Zauberlehrling Krabat ist eine [[Krabat (Sage)|sorbische Sage]], die insbesondere durch die Bücher von [[Jurij Brězan]] (''[[Die schwarze Mühle]]'', 1968 bzw. ''[[Krabat oder Die Verwandlung der Welt]]'', 1976) und Preußler (''Krabat'', 1971) bekannt wurde. |
|||
Südlich von Tropea befindet sich der berühmte Aussichtspunkt [[Capo Vaticano]]. |
|||
Der Film ''Krabat'' ist die zweite Realverfilmung des Themas. 1975 wurde die Sage nach dem Buch von Jurij Brězan unter dem Titel ''Die schwarze Mühle'' von Regisseur [[Celino Bleiweiß]] für das [[Fernsehen der DDR]] verfilmt.<ref name="Die Schwarze Mühle">Die schwarze Mühle http://german.imdb.com/title/tt0073670/</ref> 1977 entstand der tschechisch-deutsche Zeichentrickfilm ''[[Krabat (1977)|Krabat]]'' des Regisseurs [[Karel Zeman]], der sich auf das Buch von Preußler bezieht. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Produktion von ''Krabat'' kostete über acht Millionen Euro. Gedreht wurde unter anderem in der Nähe von [[Sibiu]] (Rumänien) unter zum Teil sehr widrigen Bedingungen (Marco Kreuzpaintner: „Es war hart an der Grenze zum Nervenzusammenbruch”<ref>Interview Tagesspiegel Ticket 41/2008</ref>) und in den Filmstudios in [[Bottrop]]. Nach der Weltpremiere am 7. September 2008 auf dem [[Toronto International Film Festival]]<ref>http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/169173</ref> fand die deutsche Uraufführung am 23. September 2008 in der [[Lichtburg Essen]] statt. Der Film kam am 9. Oktober 2008 in die deutschen Kinos. |
|||
[[Datei:Castle on an island, Tropea, Italy, Sep 2005.jpg|thumb|268px|Santa Maria Dell'Isola]] |
|||
Zum ersten Mal wurde Tropea im 1. Jahrhundert nach Christus von [[Plinius der Ältere|Plinius dem Älteren]] erwähnt. Der Legende nach lautet der ursprüngliche Name „Herkuleshafen“, da [[Herakles|Herkules]] sich hier nach seinen Abenteuern zur Erholung niederließ. |
|||
Seit dem 7. Jahrhundert war Tropea Sitz eines Bistums. 1094 wurde erstmals ein lateinischer Geistlicher Nachfolger der bis dahin griechischen Bischöfe, die Bevölkerung gehörte aber noch im 14. Jh. in großer Zahl der griechischen Sprachgruppe an.<ref>Santo Lucà, ''Un copista e protopapa di Tropea nel secolo XIV''. In: ''Bollettino della Badia Greca di Grottaferrata'' 53 (1999) [http://www.tropeamagazine.it/giorgiotaurozes/index.html Webfassung]</ref> |
|||
Den Titelsong ''Allein Allein'' schrieb die deutsche Band [[Polarkreis 18]]. |
|||
Um 1000 n. Chr. entwickelte sich Tropea zu einer wohlhabenden Ortschaft und wurde im Zuge des [[Feudalismus]], begünstigt durch Steuer- und Verwaltungsfreiheit, von zahlreichen adeligen Familien bewohnt. |
|||
== Unterschied zum Buch == |
|||
Obwohl der Film zu Beginn die ersten Worte des Buches aufnimmt, sind im Folgenden die Unterschiede groß. So spielt der Film nicht während des [[Großer Nordischer Krieg|Nordischen Krieges]] (in dieser Zeit entstand auch die Sage), sondern ist 60 Jahre früher während des Dreißigjährigen Krieges angesiedelt. Das zweite und das dritte Jahr wurde zusammengemischt, dafür aber die Zeit mit Tonda stärker betont. Die Geschichte von Tonda mit seiner Worschula wird erzählt, während dies im Buch nur rückblickend erwähnt wird. So wird auch ein Überfall auf Schwarzkollm inszeniert, bei dem die Burschen die Einwohner retten, in dessen Verlauf aber sich Worschula verrät, sodass sie kurze Zeit später umgebracht wird. Am Ende ist es auch nicht Krabats Entscheidung, die Kantorka am Silvesterabend zu rufen, sondern Lyschko, ein im Buch negativer Charakter, ruft sie, denn die Burschen haben sich geschworen zusammenzuhalten. |
|||
Auch hat die Kantorka kein helles Haar, wie im Buch, sondern schwarzes Haar. |
|||
Im 13. Jahrhundert baute man Tropea zum Schutz gegen den Einfall von [[Sarazenen]] in seinen jetzigen Zustand um, thronend auf einem Felsen über dem Meer. Während den Jahrhunderten verursachten regelmäßige Erdbeben schwerwiegende Schäden in der Stadt, so dass die Einwohner nach jedem Beben die Stadt auf den Ruinen neu errichteten, wie es die archäologischen Ausgrabungen aus dem 19. Jahrhundert beweisen. |
|||
== Filmische Mittel zur Stimmung == |
|||
{{Quelle}} |
|||
Es wurde weitgehend auf elektrisches Licht verzichtet, überwiegend wurde reales Licht eingesetzt, wie z.B: Sonne, Kerzen, Feuer usw. Auf bestimmte Farben wurde komplett verzichtet, wie z.B. Blau, dies war in der Zeit des 30 Jährigen Krieges eine kostbare Farbe. |
|||
Im 19. Jahrhundert war Tropea ein reiches kommerzielles Zentrum und behielt bis 1806 seine Unabhängigkeit als [[Stadtstaat]]. Die Ankunft der Franzosen kennzeichnete allerdings den danach stattfindenden langen Zerfall der Stadt, welcher erst mit dem beginnenden Tourismus wieder rückgängig gemacht werden konnte. |
|||
== Kritik == |
|||
== Tourismus == |
|||
Otfried Preußler schrieb an die Produzenten über den Film: „Froh bin ich,… dass ich in ihrem Film ‚meinen‘ Krabat wiedererkennen kann. Marco Kreuzpaintner hat tatsächlich das Kunststück fertig gebracht sowohl dem Medium Film als auch meinem Buch gerecht zu werden. Es ist ein höchst anspruchsvolles, in sich stimmiges Ganzes entstanden.“<ref name="Prüfstelle"> [http://www.fbw-filme.de//pdw/2008/Krabat/krabat.htm Krabat] bei der [[Filmbewertungsstelle Wiesbaden]]</ref> |
|||
[[Datei:TROPEA - SPIAGGIA.JPG|thumb|left|160px|Strand von Tropea]] |
|||
Tropea zählt aufgrund seiner Lage und der gut erhaltenen Altstadt zu den beliebtesten Urlaubszielen Kalabriens und den schönsten Orten der italienischen Mittelmeerküste. Trotz seiner Beliebtheit hat es jedoch seine Ursprünglichkeit bewahrt. Die Altstadt Tropeas lädt mit ihren zahlreichen Cafés, kleinen Boutiquen und typisch italienischen Gassen zum Flanieren und Verweilen ein. In der Umgebung gibt es zahlreiche kleine Buchten und weiße Sandstrände sowie eine große Vielfalt an Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten, die das Tourismusangebot abrunden. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
Die [[Filmbewertungsstelle Wiesbaden]], die dem Film das [[Filmprädikat|Prädikat]] „besonders wertvoll“ verlieh, schrieb: „Hier wurde sehr behutsam und zurückhaltend ein Meisterwerk geschaffen, das bisweilen die düsteren Züge von Nosferatus Grauen in sich trägt. Für einen deutschen Film jüngeren Datums durchaus ungewöhnlich und geprägt von starkem ästhetischen Willen gelingt es dem Regisseur, schwarze Magie und archaische Rituale vor dem Hintergrund der Not in Zeiten des Krieges ein bedrückendes Abbild der gesellschaftlichen Verhältnisse zu zeigen, in der immer wieder Gefühle von Hoffnung, Menschlichkeit und Liebe aufflackern, die sich aber angesichts der Übermacht dunkler Mächte nur schwer behaupten können.“<ref name="Prüfstelle"/> |
|||
* die normannische [[Kathedrale von Tropea]] |
|||
== Kulinarische Spezialitäten == |
|||
Das [[Lexikon des Internationalen Films]] schrieb: „Adaption von Otfried Preußlers Jugendbuch von 1971, in der ein Waisenjunge in der vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Oberlausitz in einer unheimlichen Mühle in den Sog eines diabolischen Paktes gerät. Dem Fantasy-Film gelingt es zwar nicht recht, die Verführungskraft der Magie tricktechnisch umzusetzen, aber dank seines stimmigen Setdesigns, beachtlicher Darsteller und der Konzentration auf die Spannungen zwischen den in den fatalen Pakt verwickelten Figuren verdichtet er seine gruselige Geschichte zu einem atmosphärischen Abenteuer.“<ref>[http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=531954 Krabat im Filmlexikon]</ref> |
|||
Tropea ist für seine roten [[Zwiebel]]n, die sogenannten "Cipolle rosse", bekannt, die einen besonders süßen Geschmack haben<!-- und weltweit exportiert werden-->. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Der Rezensent der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] konnte dem Film dagegen nicht viel Gutes abgewinnen.<ref>Tilman Spreckelsen: [http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~E194366EF5E8F413FBEBF2F82A2A04A14~ATpl~Ecommon~Scontent.html Kein Zauber gegen die Liebe.] FAZ, 10. Oktober 2008.</ref> Krabat erreiche nie die Tiefe und Komplexität der Buchvorlage, sondern beschränke sich weitgehend auf die äußere Handlung. Der Film sei in jeder Hinsicht zu laut geraten und lasse keine Zwischentöne zu. Durch den Verzicht auf die heterogenen Erzählstränge des Buches und viele der dort eingestreuten Volkssagen werde unter anderem die Figur des Müllers unverständlicher als in der Vorlage. Als Resumee bezeichnete der Kritiker den Regisseur als am Thema gescheitert, was auch die hervorragenden Schauspieler nicht hätten retten können. |
|||
<references /> |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
2009 wurde ''Krabat'' in den Kategorien Bestes Szenenbild, Beste Filmmusik und Tongestaltung für den [[Deutscher Filmpreis 2009|Deutschen Filmpreis]] nominiert.<ref>vgl. [http://www.welt.de/kultur/article3369406/Die-Nominierungen-im-Ueberblick.html ''Deutscher Filmpreis: Die Nominierungen im Überblick''] bei welt.de, 13. März 2009</ref> |
|||
[[Datei:Krabat.jpg|thumb|Originalkulisse]] |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Otfried Preußler]]: ''[[Krabat (Preußler)|Krabat]]''. Filmausgabe. Thienemann, Stuttgart und Wien 2008, 269 S., ISBN 978-3-522-18070-2 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons}} |
|||
* [http://www.krabatderfilm.de/ Offizielle Seite] |
|||
* [http://www.comune.tropea.vv.it/ Webseite der Stadt Tropea] (it.) |
|||
* {{IMDb Titel|tt0772181}} |
|||
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Vibo Valentia}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort in Kalabrien]] |
||
[[Kategorie:Filmtitel 2008]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Film]] |
|||
[[Kategorie:Literaturverfilmung]] |
|||
[[Kategorie:Fantasyfilm]] |
|||
[[Kategorie:Otfried Preußler]] |
|||
[[Kategorie:Märchenverfilmung]] |
|||
[[ |
[[bcl:Tropea]] |
||
[[en:Tropea]] |
|||
[[es:Krabat y el molino del diablo (película)]] |
|||
[[ |
[[eo:Tropea]] |
||
[[es:Tropea]] |
|||
[[ru:Крабат. Ученик колдуна]] |
|||
[[fr:Tropea]] |
|||
[[uk:Крабат (фільм, 2008)]] |
|||
[[hu:Tropea]] |
|||
[[ia:Tropea]] |
|||
[[it:Tropea]] |
|||
[[ja:トロペーア]] |
|||
[[kk:Тропея]] |
|||
[[lmo:Tropea]] |
|||
[[nap:Tropea]] |
|||
[[nl:Tropea]] |
|||
[[no:Tropea]] |
|||
[[pl:Tropea]] |
|||
[[pms:Tropea]] |
|||
[[pt:Tropea]] |
|||
[[ro:Tropea]] |
|||
[[ru:Тропея]] |
|||
[[scn:Trupea (VV)]] |
|||
[[sk:Tropea]] |
|||
[[sv:Tropea]] |
|||
[[uk:Тропеа]] |
|||
[[uz:Tropea]] |
|||
[[vo:Tropea]] |
|||
[[war:Tropea]] |
Version vom 24. August 2012, 08:08 Uhr
Tropea | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kalabrien | |
Provinz | Vibo Valentia (VV) | |
Koordinaten | 38° 41′ N, 15° 54′ O | |
Höhe | 60 m s.l.m. | |
Fläche | 3,2 km² | |
Einwohner | 5.797 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 89861 | |
Vorwahl | 0963 | |
ISTAT-Nummer | 102044 | |
Bezeichnung der Bewohner | Tropeani, Trupiani (Dialekt) | |
Schutzpatron | S. Madonna di Romania | |
Website | Tropea |
Tropea ist ein Ort an der italienischen Mittelmeerküste und liegt in der Region Kalabrien in der Provinz Vibo Valentia mit 5797 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Der Ort besitzt eine mittelalterliche Atmosphäre, ein besonderes Flair.
Geografie
Der Ort liegt auf einem ca. 40 m hohen Felsen am tyrrhenischen Meer. Von der Altstadt aus hat man einen guten Blick auf den feinsandigen, teilweise mit Felsen durchzogenen Strand und das Meer. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Vulkaninsel Stromboli und den anderen liparischen Inseln. Unweit des Zentrums befindet sich die auf einem Felsen gelegene Wallfahrtskirche Santa Maria dell'Isola.
Südlich von Tropea befindet sich der berühmte Aussichtspunkt Capo Vaticano.
Geschichte

Zum ersten Mal wurde Tropea im 1. Jahrhundert nach Christus von Plinius dem Älteren erwähnt. Der Legende nach lautet der ursprüngliche Name „Herkuleshafen“, da Herkules sich hier nach seinen Abenteuern zur Erholung niederließ.
Seit dem 7. Jahrhundert war Tropea Sitz eines Bistums. 1094 wurde erstmals ein lateinischer Geistlicher Nachfolger der bis dahin griechischen Bischöfe, die Bevölkerung gehörte aber noch im 14. Jh. in großer Zahl der griechischen Sprachgruppe an.[2]
Um 1000 n. Chr. entwickelte sich Tropea zu einer wohlhabenden Ortschaft und wurde im Zuge des Feudalismus, begünstigt durch Steuer- und Verwaltungsfreiheit, von zahlreichen adeligen Familien bewohnt.
Im 13. Jahrhundert baute man Tropea zum Schutz gegen den Einfall von Sarazenen in seinen jetzigen Zustand um, thronend auf einem Felsen über dem Meer. Während den Jahrhunderten verursachten regelmäßige Erdbeben schwerwiegende Schäden in der Stadt, so dass die Einwohner nach jedem Beben die Stadt auf den Ruinen neu errichteten, wie es die archäologischen Ausgrabungen aus dem 19. Jahrhundert beweisen.
Im 19. Jahrhundert war Tropea ein reiches kommerzielles Zentrum und behielt bis 1806 seine Unabhängigkeit als Stadtstaat. Die Ankunft der Franzosen kennzeichnete allerdings den danach stattfindenden langen Zerfall der Stadt, welcher erst mit dem beginnenden Tourismus wieder rückgängig gemacht werden konnte.
Tourismus
Tropea zählt aufgrund seiner Lage und der gut erhaltenen Altstadt zu den beliebtesten Urlaubszielen Kalabriens und den schönsten Orten der italienischen Mittelmeerküste. Trotz seiner Beliebtheit hat es jedoch seine Ursprünglichkeit bewahrt. Die Altstadt Tropeas lädt mit ihren zahlreichen Cafés, kleinen Boutiquen und typisch italienischen Gassen zum Flanieren und Verweilen ein. In der Umgebung gibt es zahlreiche kleine Buchten und weiße Sandstrände sowie eine große Vielfalt an Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten, die das Tourismusangebot abrunden.
Sehenswürdigkeiten
- die normannische Kathedrale von Tropea
Kulinarische Spezialitäten
Tropea ist für seine roten Zwiebeln, die sogenannten "Cipolle rosse", bekannt, die einen besonders süßen Geschmack haben.
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ Santo Lucà, Un copista e protopapa di Tropea nel secolo XIV. In: Bollettino della Badia Greca di Grottaferrata 53 (1999) Webfassung