Tales of Monkey Island und San Martino dall’Argine: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Kat Wii-Spiel |
K r2.7.2+) (Bot: Ergänze: ro:San Martino dall'Argine |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Italien |
|||
[[Datei:Monkey Island.gif|thumb|Titellogo]] |
|||
| nomeComune = San Martino dall'Argine |
|||
| linkStemma = San_Martino_dall'Argine-Stemma.png |
|||
'''Monkey Island''' [{{IPA|ˈmʌŋki ˈaɪlənd}}] ist eine fünfteilige Grafik-[[Adventure]]reihe nach einer Idee von [[Ron Gilbert]], der auch maßgeblich an der Entwicklung der ersten beiden Teile beteiligt war, bevor er in den frühen 1990er Jahren die Firma LucasArts verließ. Der erste Teil wurde 1990 von [[LucasArts|Lucasfilm Games]] veröffentlicht. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Piratenanwärters Guybrush Threepwood und besteht Abenteuer in der [[Karibik]] zur [[Goldenes Zeitalter (Piraterie)|Blütezeit]] der [[Piraterie]]. |
|||
| siglaRegione = LOM |
|||
| siglaProvincia = MN |
|||
== Die Spiele der Reihe == |
|||
| regione = Lombardei |
|||
| provincia = Mantua |
|||
=== The Secret of Monkey Island === |
|||
| LokaleBezeichnung = San Martèn |
|||
| LokalerDialekt = Lombardische Sprache |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
| latitudineGradi = 45 |
|||
|Titel = '''The Secret of Monkey Island''' |
|||
| latitudineMinuti = 6 |
|||
|Bild = |
|||
| latitudineSecondi = 0 |
|||
|Entwickler = [[Datei:Flag_of_the_United_States.svg|22px|USA]] [[Lucasfilm Games]] |
|||
| longitudineGradi = 10 |
|||
|Verleger = [[Datei:Flag_of_Germany.svg|22px|Deutschland]] [[Softgold]] |
|||
| longitudineMinuti = 30 |
|||
|Release = 1990, 2009<small>Re-Release</small> |
|||
| longitudineSecondi = 0 |
|||
|Plattform = [[Amiga]], [[Atari ST]], [[MS-DOS|DOS]], [[FM Towns]], [[Apple Macintosh|Mac]], [[iPhone]], [[Sega Mega-CD]], [[Xbox 360]] und viele weitere mit [[ScummVM]] |
|||
| mappaX = 105 |
|||
|Genre = [[Adventure]] |
|||
| mappaY = 67 |
|||
|Thematik = Piraten-Abenteuer |
|||
| altitudine = 29 |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]] |
|||
| superficie = 17 |
|||
|Bedienung = [[Tastatur]], [[Maus (EDV)|Maus]] |
|||
| frazioni = |
|||
|Systemminima = |
|||
| comuniLimitrofi = [[Bozzolo]], [[Gazzuolo]], [[Marcaria]], [[Rivarolo Mantovano]], [[Spineda]] (CR) |
|||
|Medien = 4/7 [[Diskette]]n / 1 [[CD-ROM]] |
|||
| |
| cap = 46010 |
||
| |
| prefisso = 0376 |
||
| |
| istat = 020059 |
||
| fiscale = I005 |
|||
|Info = Kopierschutzabfrage per <br />''Dial-A-Pirate''-Drehscheibe |
|||
| nomeAbitanti = |
|||
| patrono = [[Martin von Tours]] |
|||
| festivo = [[11. November]] |
|||
| sito = [http://www.comune.sanmartinodallargine.mn.it/ San Martino dall'Argine] |
|||
}} |
}} |
||
[[Datei:San_Martino_dall%27Argine-Chiesa_castello.jpg|thumb|left|260px|Burg und Kirche von San Martino dall'Argine]] |
|||
: ''Hauptartikel: [[The Secret of Monkey Island]] |
|||
'''San Martino dall'Argine''' ist eine [[Italien|norditalienische]] [[Italienische Gemeinden|Gemeinde]] (''comune'') mit {{EWZ|IT|020059}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|020059}}) in der [[Provinz Mantua]] in der [[Lombardei]]. Die Gemeinde liegt etwa 31 Kilometer westsüdwestlich von [[Mantua]] am [[Oglio]] und grenzt unmittelbar an die [[Provinz Cremona]]. Teile der Gemeinde liegen im ''Parco dell'Oglio Sud''. |
|||
==== Handlung ==== |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
Um Pirat zu werden, muss Guybrush die drei Aufgaben lösen, die er von den drei „schrecklich wichtigen Piraten“ gestellt bekommt. Dabei trifft er zum ersten Mal Elaine Marley, die Gouverneurin von ''Mêlée Island''. Doch als Guybrush die Aufgaben vollständig gelöst hat, wird diese von dem Geisterpiraten LeChuck entführt. |
|||
* [[Bonifatius von Canossa]] (985-1052), Fürst |
|||
Um Elaine zu retten, beschließt Guybrush, sich ein Schiff und eine Crew zu besorgen, um nach ''Monkey Island'' zu segeln, wo der Ankerplatz von LeChucks Schiff ist. Auf der Fahrt dorthin meutert seine Crew. Mit Hilfe eines Voodoo-Zaubers gelingt es ihm allerdings trotzdem, ''Monkey Island'' zu erreichen. |
|||
* [[Scipione Gonzaga]] (1542-1593), Kardinal |
|||
Dort trifft er Kannibalen, die ihm helfen, LeChucks Schiff, das unterhalb der Erdoberfläche in einem See aus Lava vor Anker liegt, zu erreichen. Außerdem helfen sie ihm, Malzbier zu brauen, das Geister auflösen kann. Als Guybrush jedoch zum wiederholten Mal LeChucks Schiff aufsucht, um diesen zu vernichten, stellt er fest, dass LeChuck wieder nach ''Mêlée Island'' gesegelt ist, um dort Elaine zu heiraten. Je nach Spielweise gelangt Guybrush mit seinem eigenen Schiff oder mit dem Schiff des Schiffbrüchigen Herman Toothrot dorthin zurück. Am Ende gelingt es Guybrush, LeChuck mit Hilfe des Malzbieres zu besiegen. |
|||
* [[Ferrante Aporti]] (1791-1858), Politiker |
|||
== Verkehr == |
|||
Durch die Gemeinde führt die frühere ''Strada Statale 10 Padana Inferiore'' (heute eine Provinzstraße) von [[Turin]] nach [[Monselice]]. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
In einem Interview sagte Ron Gilbert, die Idee zu dem Spiel sei ihm während einer Fahrt in der Disney-Attraktion [[Pirates of the Caribbean (Themenfahrt)|Pirates of the Caribbean]] gekommen, die ebenfalls Grundlage der gleichnamigen [[Fluch der Karibik|Filmtrilogie]] war. In einem Eintrag auf seinem Blog sagt Ron Gilbert allerdings, er hätte dies „nur fürs Ambiente“ erwähnt und das Buch ''On Stranger Tides'' hätte ihn zu der Monkey-Island-Reihe inspiriert. <ref>[http://grumpygamer.com/6476640 Blogeintrag vom 20. November 2004]</ref> |
|||
<references/> |
|||
==== Technische Umsetzung ==== |
|||
* [[Point and Click|Point-and-Click]]-Adventure |
|||
* Nach dem Erfolg auf diversen Plattformen in verschiedenen Grafikqualitäten veröffentlicht. |
|||
* [[Amiga]]-Version (32 Farben) mit Soundtrack umgesetzt von [[Chris Hülsbeck]]. |
|||
* Für DOS erschien später noch eine ''Enhanced CD-Audio Edition'' (VGA, 256 Farben), der Soundtrack konnte auch auf einem CD-Spieler gehört werden. Diese Version besaß die [[Benutzerschnittstelle]] des zweiten Teils (grafisches Inventar und es entfielen drei Aktionsverben). Der Soundtrack kam nun klanglich hochwertig als [[Audio-CD|Audio-Track(s)]] von der CD, womit er von der [[Soundkarte]] unabhängig war, und wurde gegenüber der VGA-Disk-Version noch erweitert. Auch die Soundsamples/Geräusche profitierten in Umfang und Qualität von der neueren [[Script Creation Utility for Maniac Mansion|SCUMM]]-Engine, die nun neben dem Standard [[AdLib]] auch den [[Soundblaster]] und kompatible unterstützte. |
|||
* Die [[FM Towns]]-Version des Spiels ist nicht in Europa erschienen. Sie hat neben dem erweiterten [[Script Creation Utility for Maniac Mansion|SCUMM]]-Menü auch erweiterte Soundeffekte, und die Musik kann direkt von der CD abgespielt werden. |
|||
* Steuerung von Guybrush über Aktionsverben (Nimm, Schau, Ziehe, etc.) (verbessertes SCUMM-System) |
|||
* Das Spiel hat einen sogenannten „off-Game“-Kopierschutz, der aus einer Abfrage vor jeder Spielsitzung besteht, die nur mit Hilfe einer dem Spiel beiliegenden Papp-Drehscheibe beantwortet werden kann. |
|||
==== Auszeichnungen und Bewertungen ==== |
|||
* ''ASM Hit'', [[Aktueller Software Markt]](ASM) 01/91 (11/12 Punkte) |
|||
* ''Hall of Fame'', [[PC Player]] 10/93 |
|||
* ''Besonders empfehlenswert'', [[Power Play (Zeitschrift)|Power Play]] 01/91 (92 %) |
|||
* ''Hit'', [[Amiga Joker]] 1/91 (93 %) |
|||
* ''Super Hit'', [[Play Time]] 5/91 (93 %) |
|||
* [[PC Games]]: 85 % |
|||
* [[Video Games]] 1/94 (Sega Mega CD): 78 %<ref>[http://www.ninretro.de/v3plus/game-19-463.html#reviews Video Games-Testbericht, Januar 1994]</ref> |
|||
=== Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge === |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = '''Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge''' |
|||
|Bild = |
|||
|Entwickler = [[Datei:Flag_of_the_United_States.svg|22px|USA]] [[Lucasfilm Games]] |
|||
|Verleger = [[Datei:Flag_of_Germany.svg|22px|Deutschland]] [[Softgold]] |
|||
|Release = 1991 |
|||
|Plattform = [[Amiga]], [[MS-DOS|DOS]], [[FM Towns]], [[Apple Macintosh|Mac]] und viele weitere mit [[ScummVM]] |
|||
|Genre = [[Adventure]] |
|||
|Thematik = Piraten-Abenteuer |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]] |
|||
|Bedienung = [[Tastatur]], [[Maus (EDV)|Maus]] |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = 11 [[Diskette]]n / 1 [[CD-ROM]] |
|||
|Sprache = Deutsch |
|||
|USK = 12 |
|||
|PEGI = |
|||
|Info = Kopierschutzabfrage per <br />''Mix 'N' Mojo''-Drehscheibe |
|||
}} |
|||
==== Handlung ==== |
|||
Guybrush ist auf der Suche nach dem Schatz ''Big Whoop''. Zu Beginn der Geschichte begibt sich Guybrush nach ''Scabb Island'', wo es einen Hinweis auf die Lage des Schatzes geben soll. Die Insel wird jedoch von Largo LaGrande beherrscht, LeChucks altem Leutnant. Mittels eines [[Voodoo]]-Zaubers befreit Guybrush die Insel von seiner Schreckensherrschaft; allerdings verliert er dabei LeChucks Bart (den er als Siegestrophäe behalten hatte) an diesen. Mit dem Bart gelingt es Largo, den Piraten LeChuck als [[Zombie]] wiederzubeleben. |
|||
Guybrush zieht los, um die vier Kartenteile der Insel zu finden, auf welcher der Schatz ''Big Whoop'' lagert. Auf der Suche trifft Guybrush unter anderem wieder auf Elaine, die sich zwischenzeitlich von ihm getrennt hatte. Zudem stellt sich heraus, dass die Karte einst der Besitz von Captain Horatio Torquemada Marley, Elaines Großvater, und dessen Crew war; alle vier Besitzer dieser Karte sind nach ihrer Entdeckung unter mysteriösen Umständen zu Tode gekommen oder verschollen. |
|||
Als er die vier Kartenteile gefunden hat, muss er feststellen, dass der Kartograph Wally, den er benötigt, um die Insel auf der Karte zu identifizieren, von LeChuck entführt wurde. Guybrush macht sich daher zu dessen Festung auf, wo er von Wally erfährt, dass der Name der Insel, die er sucht, ''Dinky Island'' ist. In der Festung löst Guybrush eine Explosion aus, die ihn zufällig auf jene Insel schleudert. |
|||
Als er dort eine Schatztruhe findet, taucht Elaine Marley auf, allerdings fällt Guybrush in ein unterirdisches Gangsystem, bevor diese ihn retten kann. Dort trifft er LeChuck, den er mit einer selbstgebastelten [[Voodoo#Voodoo-Puppen|Voodoopuppe]] besiegt. Als Guybrush ihm seine Maske abzieht, stellt er fest, dass LeChuck vermeintlich sein Bruder Chuckie ist. Schließlich werden die beiden aus dem Gangsystem hinausgebeten. Guybrush und LeChuck, nun in Kindergestalt, befinden sich in einem modernen Vergnügungspark in Gesellschaft ihrer Eltern. |
|||
Jedoch im eindeutigen Gegensatz zu diesem etwas surrealen Schluss sieht man LeChucks Augen bedrohlich aufblitzen, sowie Elaine auf Dinky Island, die sich fragt, wo Guybrush steckt. |
|||
==== Technische Umsetzung ==== |
|||
* Point-and-Click-Adventure |
|||
* Ähnliche Steuerung wie MI1, Inventargegenstände nun als Grafik statt Text |
|||
* Verbesserte Grafik |
|||
* Durchgängige Musik und erstmaliges Auftreten von [[iMUSE]] (sorgt für situationsabhängigen Musikwechsel) |
|||
* Das Spiel verfügt über zwei Schwierigkeitsgrade (''Leicht'' und ''Schwer''), die sich in Puzzleanzahl und Schwierigkeitsgrad der Rätsel unterschieden. Im schweren Modus sind dabei mehr Ortschaften zu untersuchen und mehr Rätsel zu lösen. |
|||
* Die [[FM Towns|FM-Towns]]-Version des Spiels ist nicht in Europa erschienen. Die Unterschiede zur PC-VGA-Version sind gering. Unter anderem ist das Menü nur in EGA verfügbar. |
|||
* Auch dieses Spiel besitzt einen „off-Game“-Kopierschutz. |
|||
==== Preise und Bewertungen ==== |
|||
* ''ASM Mega Hit'' und ''Spiel des Monats'', [[Aktueller Software Markt]] (ASM) 01/92 (11/12 Punkte) |
|||
* ''Besonders empfehlenswert'', [[Power Play (Zeitschrift)|Power Play]] 01/92 (92 %) |
|||
* ''Super Hit'', [[Play Time]] 3/92 (96 %) |
|||
* ''Joker Hit'', [[Amiga Joker]] 9/92 (87 %) |
|||
* [[PC Games]] 87 % |
|||
* [[PC Joker]] 88 % |
|||
=== The Curse of Monkey Island === |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = '''The Curse of Monkey Island''' |
|||
|Bild = |
|||
|Entwickler = [[Datei:Flag_of_the_United_States.svg|22px|USA]] [[LucasArts]] |
|||
|Verleger = [[Funsoft]] / [[Datei:Flag_of_the_United_States.svg|22px|USA]] [[THQ]] |
|||
|Release = 1997 |
|||
|Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]] und viele weitere mit [[ScummVM]] |
|||
|Genre = [[Adventure]] |
|||
|Thematik = Piraten-Abenteuer |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]] |
|||
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]] |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = 2 [[CD-ROM]] |
|||
|Sprache = Deutsch |
|||
|USK = 12 |
|||
|PEGI = 12+ |
|||
|Info = |
|||
}} |
|||
==== Handlung ==== |
|||
Zu Beginn des Spiels ist Guybrush aus Big Whoop entkommen, treibt aber dafür hilflos im Meer herum - bis er sich unvermittelt in einer Schlacht zwischen Elaine und LeChuck wiederfindet. LeChuck belagert gegenwärtig die Insel ''Plunder Island'', auf der Elaine ebenfalls Gouverneurin ist. Guybrush bekommt in einem Dialog zwischen den beiden mit, dass Elaine immer noch in ihn verliebt ist. Im Folgenden wird er von LeChuck entdeckt und gefangen genommen, doch es gelingt ihm, das Schiff zu sprengen, was LeChucks Ableben zur Folge hat. Als Guybrush wieder an Land kommt, macht er Elaine einen Heiratsantrag und überreicht ihr dabei einen Diamantring, den er auf LeChucks Schiff gefunden hat. Doch der Ring trägt einen Voodoo-Fluch in sich und verwandelt Elaine in eine Goldstatue, die kurz darauf von Piraten entwendet wird. |
|||
Von einer alten Bekannten, der Voodoolady, erfährt Guybrush, dass er einen großen, nicht verfluchten Diamantring benötigt, um den Fluch wieder aufzuheben, sowie dass er diesen auf ''Blood Island'' finden könne. Daher rekrutiert er eine Mannschaft, besorgt sich ein Schiff und gelangt wieder in den Besitz von Elaines Statue. Außerdem treibt er eine Karte auf, die ihm den Weg nach Blood Island zeigen soll. Auf der Fahrt wird Guybrush die Karte von dem Piraten Röchelieu gestohlen. Es gelingt ihm, diesen in einem Fechtkampf zu besiegen und so die Karte wieder zu bekommen. Anschließend segeln Guybrush und seine Mannschaft nach ''Blood Island''. Dort bringt Guybrush den Ring, sowie den nicht verfluchten Diamanten in seinen Besitz und kann so durch das Ersetzen des verfluchten durch den nicht verfluchten Diamantring den Fluch lösen. |
|||
Allerdings hat es LeChuck indessen geschafft, dem Tod wieder zu trotzen und als Dämonenzombie abermals zurückzukehren. Guybrush und Elaine werden von dem Geisterpiraten gefangen genommen und in dessen Freizeitpark ''Big Whoop'' gebracht, der einzig und allein dem Zweck dient, die Reihen von LeChucks Armee der Toten anschwellen zu lassen. Dort wird Guybrush wieder mit einem Fluch belegt, befreit sich jedoch von diesem, und es gelingt ihm sogar, LeChuck in eine Explosion zu verwickeln, in der er von den Trümmern seiner eigenen Geisterbahn und Tonnen von Eis begraben wird. Am Ende segeln Guybrush und Elaine, die nun verheiratet sind, in die Flitterwochen. Eine kurze Szene, die dem Abspann folgt, lässt jedoch darauf schließen, dass LeChuck - in einem weiteren Spiel - wiederkehren wird. |
|||
==== Technische Umsetzung ==== |
|||
* Point-and-Click-Adventure |
|||
* Neue Benutzerschnittstelle: Steuerung über eine Aktionsmünze |
|||
* Grafik: bildschirmfüllend, SVGA im [[Comic]]-Stil |
|||
* Sprachausgabe (Synchronsprecher von Guybrush war [[Norman Matt]]) |
|||
* Das Spiel verfügt ebenfalls über zwei Schwierigkeitsgrade (''Leicht'' und ''Oberaffig'') die sich in Anzahl und Schwierigkeitsgrad der Rätsel unterschieden. |
|||
==== Preise und Bewertungen ==== |
|||
* ''Gold Player'', [[PC Player]] 1/98 (88 %) |
|||
* ''Adventure Game of the Year'', Computer Gaming World and PC Gamer magazines |
|||
* ''Special Achievement in Art Direction'', Computer Gaming World magazine |
|||
* [[GameStar]] 01/98 92 % |
|||
* [[PC Action]] 88 % |
|||
* [[PC Games]] 88 % |
|||
* [[PC Joker]] 85 % |
|||
* [[Power Play (Zeitschrift)|Power Play]] 01/98 87 % |
|||
=== Flucht von Monkey Island === |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = '''Flucht von Monkey Island''' <br /> ''Escape from Monkey Island'' |
|||
|Bild = |
|||
|Entwickler = [[Datei:Flag_of_the_United_States.svg|22px|USA]] [[LucasArts]] |
|||
|Verleger = [[Datei:Flag_of_the_United_States.svg|22px|USA]] [[Electronic Arts]] |
|||
|Release = 2000 |
|||
|Plattform = [[Mac OS]], [[PlayStation 2]], [[Microsoft Windows|Windows]] |
|||
|Genre = [[Adventure]] |
|||
|Thematik = Piraten-Abenteuer |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]] |
|||
|Bedienung = [[Tastatur]] |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = 2 [[CD-ROM]] |
|||
|Sprache = Deutsch |
|||
|USK = 0 |
|||
|PEGI = 12+ |
|||
|Info = 3D-Adventure |
|||
}} |
|||
==== Handlung ==== |
|||
Zu Beginn kehren Elaine und Guybrush von ihren Flitterwochen nach ''Mêlée Island'' zurück, wo Elaine Gouverneurin ist, dort müssen die beiden feststellen, dass Elaine für tot erklärt wurde. Ihre Villa soll außerdem abgerissen werden. Zudem sollen neue Gouverneurswahlen stattfinden. Elaines Konkurrent ist Charles L. Charles, der in Wirklichkeit LeChuck in anderer Gestalt ist. |
|||
Guybrush fährt indessen nach ''Lucre Island'', um dort mit Elaines Anwälten zu reden, die das Anwesen der Marleys retten sollen. Guybrush trifft dabei unter anderem auf Ozzie Mandrill, der in der Karibik die Tourismusbranche aufbauen und mit Hilfe der ultimativen Beleidigung die Piraten der Karibik sich gegenüber unterwürfig machen möchte. |
|||
Zurück in ''Mêlée Island'' erfährt Guybrush, dass er die ultimative Beleidigung auf ''Jambalaya Island'' finden kann, wo er die nötigen Teile findet, um die ultimative Beleidigung zusammenzustellen. |
|||
Auf ''Mêlée Island'' ist LeChuck, der für Ozzie arbeitet, mittlerweile zum Gouverneur gewählt worden. Gemeinsam berauben sie Guybrush der ultimativen Beleidigung und verbannen ihn auf ''Monkey Island''. |
|||
Guybrush stellt dort eine ultimative Beleidigung in Gestalt eines riesigen Affenroboters zusammen, aktiviert diese und reist wieder zurück nach ''Mêlée Island'', wo inzwischen auch Ozzie seine ultimative Beleidigung aktiviert hat. Ozzie kontrolliert LeChuck, der sich in eine riesige lebendige Statue verwandelt hat. Es kommt zu einem Kampf zwischen dem riesigen Affenroboter und der ebenso großen Statue, in dessen Verlauf LeChuck sich selbst und Ozzie Mandrill zerstört. |
|||
==== Technische Umsetzung ==== |
|||
* Grafik: 3D-Charaktere, gezeichnete Hintergründe |
|||
* Tastatursteuerung, alternativ auch Steuerung über ein Gamepad |
|||
* Sprachausgabe (Synchronsprecher von Guybrush war wieder Norman Matt) |
|||
* Das vermeintlich veraltete SCUMM-System wurde durch die [[GrimE]]-Engine ersetzt. Diese kam mit 3D-Grafik, und [[Lua]] als [[Skriptsprache]]. |
|||
==== Bewertungen ==== |
|||
* [[GameStar]] 01/01 86 % |
|||
* [[PC Player]] 13/00 83 % |
|||
* [[Power Play (Zeitschrift)|Power Play]] 85 % |
|||
* [[PC Games]] 01/01 86 % |
|||
* [[PC Joker]] 12/00 85 % |
|||
* PLAYZONE 06/06 58. der ''100 besten PlayStation-2-Spielen'' |
|||
=== Tales of Monkey Island === |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = '''Tales of Monkey Island''' |
|||
|Bild = |
|||
|Entwickler = [[Datei:Flag_of_the_United_States.svg|22px|USA]] [[Telltale Games]] |
|||
|Verleger = [[Datei:Flag_of_the_United_States.svg|22px|USA]] [[Telltale Games]] |
|||
|Release = 2009 |
|||
|Plattform = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Wii]] |
|||
|Genre = [[Adventure]] |
|||
|Thematik = Piraten-Abenteuer |
|||
|Spielmodi = [[Einzelspieler]] |
|||
|Bedienung = [[Tastatur]], [[Maus (EDV)|Maus]] |
|||
|Systemminima = |
|||
|Medien = Download |
|||
|Sprache = Englisch |
|||
|PEGI = 12+ |
|||
<!-- Altersfreigabe [[ESRB]] "RP-E"<ref>http://www.telltalegames.com/monkeyisland/faq</ref> --> |
|||
|Info = 3D-Adventure |
|||
}} |
|||
Mit ''Tales of Monkey Island'' wird momentan von [[Telltale Games]] ähnlich wie bei [[Sam & Max]] eine Serie im Episodenformat für [[Microsoft Windows|Windows]] und die [[Wii]] entwickelt. Am 7. Juli 2009 wurde der erste Teil ''Launch of the Screaming Narwhal'' für Windows veröffentlicht, die weiteren Episoden (''The Siege of Spinner Cay,'' ''Lair of the Leviathan,'' ''The Trial and Execution of Guybrush Threepwood'' und ''Rise of the Pirate God''<ref>http://www.telltalegames.com/monkeyisland/episodes</ref>) sollen im monatlichen Abstand folgen<ref>http://www.eurogamer.net/articles/a-tale-of-monkey-island-interview?page=3</ref>, wobei Episode 2 am 20. August 2009 erschien.<ref>http://www.eurogamer.de/articles/tales-of-monkey-island-the-siege-of-spinner-cay-erscheint-am-20-august Ankündigung der 2. Episode von ''Tales of Monkey Island''</ref> Tales of Monkey Island spielt chronologisch nach einem nie veröffentlichten, fünften Teil der Serie. |
|||
==== Handlung der Episode ''Launch of the Screaming Narwhal'' ==== |
|||
Zu Beginn der Geschichte muss Guybrush seine Geliebte Elaine aus den Fängen des Geisterpiraten LeChuck befreien, der ihr Schiff gekapert und sie gekidnappt hat. Guybrush segelt mit seinem Schiff zu Elaines Schiff und versucht LeChuck mit einem Säbel, der in selbstgemixtes [[Root Beer]] getunkt worden ist, außer Gefecht zu setzen. Statt LeChuck zu besiegen, wird er stattdessen zum Leben erweckt und ein Teil seines bösen Geistes wandert direkt in Guybrushs Hand, die fortan nicht mehr zu kontrollieren ist. Das Schiff explodiert, da versehentlich Pulverfässer in Brand gesetzt werden, und Guybrush wird als Schiffbrüchiger an den Strand von Flotsam Island gespült. |
|||
Auf Flotsam Island erfährt er von den Piraten vor Ort, dass sämtliche Winde auf Flotsam Island zu wehen und keine davon weg. Die Insel ist also eine Falle für alle, da ein Entkommen per Schiff unmöglich ist. Guybrushs Aufgabe ist es nun, das Geheimnis der Winde herauszufinden, um ihre Wirkung aufzuheben. Zuerst muss er aber einem hiesigen Zeitungsverleger helfen, gute Storys für seine Zeitung zu recherchieren, um von ihm wichtige Hinweise zu erfahren. Diese Storys liefert er mit seinem Verhalten selber, und zwar verursacht er eine Schlägerei in einem Club, ermöglicht eine Schatzsuche und erobert das angelegte Schiff ''Screaming Narwhal''. |
|||
Im zweiten Teil der Episode muss er hinter das Geheimnis einer Windsteuerungsmaschine kommen, die die Urbewohner der Insel gebaut haben und die nun sämtliche Winde einsaugt. Guybrush findet heraus, dass der erste westliche Bewohner der Insel, ein französischer Arzt mit Namen ''Marquis de Singe'', diese Maschine entdeckt und in Betrieb gesetzt hat, um Patienten an seine Insel zu spülen. Die Maschine kann durch sogenannte Idole, eine Art Nummernschlösser, gesteuert werden, die auf der Insel verteilt sind. Guybrush kann schließlich den Effekt der Maschine umkehren. Die Winde blasen nun von der Insel weg, und Guybrush kann mit seinem Schiff ''Screaming Narwhal'' zu Elaines Schiff zurück segeln. Dort sieht er per Fernrohr, dass LeChuck ihr Avancen macht. Die Episode hört auf, als der Spieler eine weibliche Stimme hört, die Guybrush zu kennen scheint und ihn mit ihrem Säbel bedroht. |
|||
==== Handlung der Episode ''The Siege of Spinner Cay'' ==== |
|||
Guybrush wird von einer Piratenjägerin namens Morgan LeFlay bedroht, die von Marquis de Singe angeheuert wurde, Guybrushs infizierte Hand zu erbeuten. In einem erbitterten Kampf verliert Guybrush seine Hand, schafft es jedoch, Morgan loszuwerden. Nachdem Guybrush nun einen [[Enterhaken]] statt der verlorenen Hand einsetzt, segelt er zu den Jerkbait Islands, wo er wieder auf Elaine samt dem wiedergeborenen LeChuck trifft. Derweil ist Elaine mitten in den Konflikt zwischen den Meerjungfrauenbewohnern der Jerkbait Islands und den von Pocken infizierten Piraten geraten. Die Piraten wollen drei Artefakte der Inselbewohner erbeuten, die ihnen ermöglichen sollen, ''La Esponja Grande'', den Großen Schwamm, zu finden, das einzige Heilmittel gegen ''Pocken von LeChuck''. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, belagern die Piraten die Inseln. |
|||
Nachdem Guybrush die Artefakte gesammelt hat und zur Stätte der Esponja Grande aufbricht, erscheint Morgan LeFlay wieder, nun mit dem Auftrag, den Rest von Guybrushs Körper an de Singe zu liefern. Doch im entscheidenden Moment wird die ''Narwhal'' von einer riesigen [[Rundschwanzseekühe|Rundschwanzseekuh]] verschluckt. |
|||
==== Bewertungen ==== |
|||
* 4players-Magazin 07/09 88% |
|||
* [[PC Games]] 08/09 78% |
|||
* Adventure Corner 07/09 83% |
|||
== Wichtige Charaktere == |
|||
=== Guybrush Threepwood === |
|||
Guybrush Threepwood ist der Held (bzw. eigentlich [[Antiheld]]) der Computerspielreihe. Seine Figur wird vom Spieler durch die einzelnen Szenen geleitet. Er träumt vom Piratenleben, ist in Wirklichkeit aber einer der untypischsten Piraten der Karibik. |
|||
Der Name lässt sich von der Benennung ihrer ursprünglichen Grafikdatei ableiten. Der Name der Datei war ''guy.brush'', was sich aus der für animierte Grafiken gewöhnlichen Endung des Programms [[Deluxe Paint]] ergab. Der Name wurde letztlich einfach übernommen. |
|||
=== G. P. LeChuck === |
|||
LeChuck ist ein untoter Pirat und in allen fünf Teilen der Gegner des Helden Guybrush Threepwood. Von Spiel zu Spiel wechselt seine Gestalt. Im ersten Teil ist er die geisterhafte Erscheinung seines früheren lebendigen Ichs, im zweiten Teil ein Zombie und im dritten ein Dämon mit einem Bart aus Flammen. In ''Flucht von Monkey Island'' wechselt seine Gestalt zwischen seinen Erscheinungsbildern in den ersten drei Teilen, sowie der des Gouverneueranwärters Charles L. Charles. |
|||
LeChuck hat übersinnliche Fähigkeiten und beherrscht als Untoter schwarze Magie. Diese – und sein gegenwärtiges Dasein – gewann er auf der Suche nach dem Geheimnis von Monkey Island, als er sich der Macht von Big Whoop aussetzte. LeChucks sehnlichster Wunsch ist es, Gouverneurin Elaine Marley zu heiraten und seinem Rivalen Guybrush das Leben so kurz und qualvoll wie möglich zu machen. |
|||
=== Elaine Marley === |
|||
Elaine Marley amtiert in den verschiedenen Spielen auf verschiedenen Inseln als Gouverneurin (''Mêlée Island'', ''Booty Island'' und ''Plunder Island''). Sie lernt Guybrush im ersten Teil kennen, verliebt sich in ihn und heiratet ihn am Ende des dritten Teils. |
|||
Elaine ist eine willensstarke Frau, die auch aktiv ins Geschehen einzugreifen und Guybrush aus brenzligen Situationen zu befreien weiß. Sie ist die Enkelin des früheren Gouverneurs H. T. Marley, einem der ersten Entdecker des Schatzes von Big Whoop, der allerdings schon seit Jahren verschollen ist. |
|||
=== Die Voodoo-Lady === |
|||
Die Voodoo-Lady ist ein wiederkehrender Charakter in allen bisher erschienenen ''Monkey Island''-Folgen. Sie hat immer einen Rat für Guybrush bereit, sobald sich übernatürliche Elemente in seine Abenteuer einmischen. |
|||
=== Herman Toothrot/H. T. Marley === |
|||
Herman Toothrot ist ein alter Schiffbrüchiger, der Guybrush zeitweise während seiner Abenteuer über den Weg läuft. Charakterisierend für ihn ist, dass er häufig ohne Hosen herumläuft und auf Fragen seltsame, verwirrende oder ausweichende Antworten gibt. Außerdem wendet er sich häufig an den Spieler und macht sich bei diesem über Guybrush lustig. |
|||
Im vierten Teil stellt sich heraus, dass er tatsächlich Elaines verschollener Großvater H. T. Marley ist, der einst Gouverneur von Mêlée Island war. Gegen Ende des vierten Teils übernimmt er dieses Amt wieder. |
|||
=== Stan === |
|||
Stan ist ein oft wiederkehrender und sehr geschäftstüchtiger Charakter der Serie. Im ersten Teil ist er Schiffsverkäufer und verkauft Guybrush das Schiff, mit dem dieser nach Monkey Island kommt. Im zweiten Teil betreibt er einen Bestattungsladen, in dem er im Laufe des Spiels von Guybrush in einen Sarg eingeschlossen wird, aus dem er ebenfalls von Guybrush im dritten Teil der Serie wieder befreit wird. Er versucht sich daraufhin als Versicherungsmakler, wird aber kurz darauf von Guybrush geprellt. In ''Tales of Monkey Island'' ist Stan Anwalt geworden und leitet eine Anklage in mehreren Punkten gegen Guybrush, außerdem verkauft er außerhalb des Gerichtssaals Souvenirs zu diesem „Prozess des Jahrhunderts“, wie er ihn selber nennt. Charakteristisch an Stan sind neben seiner Geschäftstüchtigkeit sein blaues Jackett und seine wilde Gestik mit den Armen beim Reden. |
|||
== Typische Elemente der Reihe == |
|||
=== Inseln === |
|||
Jedes der Spiele findet auf fiktiven Inseln in der Karibik statt, hauptsächlich jedoch im sogenannten [[Archipel]] „Dreiinselreich“. Außerdem wurde seit dem ersten Spiel jeweils die titelgebende Insel ''Monkey Island'' bzw. deren Nebeninsel ''Dinky Island'' besucht. In den Nachfolgern wurden weiterhin später die Inseln ''Scabb Island'', ''Booty Island'', ''Phatt Island'', ''Plunder Island'', ''Blood Island'', ''Skull Island'', ''Lucre Island'' und ''Jambalaya Island'' besegelt. |
|||
=== Beleidigungsfechten === |
|||
Das ''Beleidigungsfechten'' erscheint, wenn auch in unterschiedlichen Formen, in allen Teilen der Reihe, bis auf den zweiten. Im ersten Teil lernt Guybrush Threepwood das Fechten von General Smirk. Seine Fähigkeiten verbessert er, indem er verschiedene andere Piraten zum Kampf herausfordert, um schließlich die Schwertmeisterin von Mêlée Island besiegen zu können. Den Namen hat die Kampfmethode, weil während des Kampfes Beleidigungen gegen den Gegner ausgesprochen werden müssen, der daraufhin mit der richtigen Antwort kontern muss. Guybrush kann dabei die Beleidigungen und Antworten nur verwenden, sofern sie bereits gegen ihn verwendet worden sind. Im dritten Teil kommt eine Variante zum Tragen, die auf dem Meer gespielt wird. Hier müssen sich zusätzlich die Antworten auf die Beleidigung reimen. Im vierten Teil wird die Version des dritten Teils zum ''Beleidigungsarmdrücken'' abgewandelt, hierbei kann Guybrush von vornherein alle benötigten Beleidigungen und Antworten aussprechen. Außerdem findet das Prinzip des ''Beleidigungsfechtens'' indirekt beim ''Monkey Kombat'' Anwendung, bei dem Guybrush Beleidigungen in der Affensprache verwendet. |
|||
=== Voodoo === |
|||
[[Voodoo]]-Zauber spielen in allen Teilen eine tragende Rolle. Sowohl LeChuck als auch die Voodoo-Lady bedienen sich häufig einiger Voodoo-Zauber. Im ersten Teil muss Guybrush einen Zaubertrank brauen, der das Schiff automatisch auf Kurs nach Monkey Island bringt, während die gesamte Mannschaft in einen tiefen Schlaf versetzt wird. Außerdem besitzt der Kopf des Navigators eine Voodoo-Kette, die den Träger unsichtbar für Geister macht. Eine tödliche Waffe ist Malzbier, das aus einer seltenen Voodoowurzel gewonnen wird. Im zweiten Teil besitzen besonders Voodoo-Puppen eine wichtige Funktion. Das Rezept zur Herstellung jener Puppen erfährt man von der Voodoo-Lady. Im späteren Verlauf haben sie auch Einfluss auf das Ende der Handlung. Als Gag findet Guybrush im dritten Teil eine Voodoo-Puppe aus Papier. Andere markante Beispiele für die Anwendung von Voodoo sind im dritten Teil die Voodoo-Kugel, mit der LeChuck sich in einen Lebenden zu verwandeln gedenkt, sowie im dritten und vierten Teil die Verwandlung Elaines bzw. LeChucks in eine Statue. |
|||
=== Running Gags === |
|||
Im Spiel werden zahlreiche [[Running Gag]]s verwendet. Relativ bekannt ist der ''dreiköpfige Affe''. Seit Guybrush im ersten Teil von Otis mit dem Satz „Hinter dir! Ein dreiköpfiger Affe!“ abgelenkt wurde, benutzt Guybrush diesen Satz oft als Ablenkungsmanöver. Im ersten Teil der Serie tritt der Affe tatsächlich zweimal in Erscheinung, wird jedoch beide Male von keinem außer Guybrush wahrgenommen. Sofern Guybrush sich vorstellen will oder dazu aufgefordert wird, kann der Spieler stets die Phrase „Ich bin Guybrush Threepwood, ein mächtiger Pirat“, verwenden. Als Beleidigung findet zeitweise der Satz aus dem ersten Teil „Wie passend, du kämpfst wie eine Kuh“ Verwendung; dieser wird häufig aufgegriffen und parodiert. |
|||
Außerdem behauptet Guybrush sehr häufig, unter Wasser zehn Minuten lang die Luft anhalten zu können, was er sogar unter Beweis stellt. Eine weitere, in späteren Teilen häufig zum Ausdruck gebrachte Eigenart stellt sein Ekel vor Porzellan und der Farbe Rosa dar. |
|||
== Anspielungen auf andere Spiele bei Monkey Island == |
|||
Außerdem lassen sich immer wieder Hinweise auf [[Indiana Jones]] ausmachen. Des Weiteren ertönt sowohl im ersten Teil beim Öffnen einer Truhe auf LeChucks Geisterschiff, als auch im zweiten Teil nach dem Schwingen eines Enterhakens die Titelmusik von Indiana Jones, komponiert von [[John Williams (Komponist)|John Williams]]. Als Guybrush in LeChucks Revenge aus einer Truhe mit Schlangen steigt, sagt er: „Ich hasse Schlangen!“ In einem Piratenladen auf Booty Island findet sich im Angebot sogar die Peitsche von Indiana Jones, jedoch ist diese unverkäuflich. In der Bibliothek von Phatt Island findet man in der Kartei eine ganze Reihe von Titeln, die sich auf die Indiana-Jones-Filme bzw. -Spiele beziehen, wie etwa ein Buch von Indys Vater, das sich mit der Frage beschäftigt, ob es die [[Bundeslade]] gibt oder diese nur ein antiker Mythos sei. Im zweiten Teil der Spielereihe muss Guybrush auf Phatt Island einem übergewichten Gouverneur ein Buch vom Bauch nehmen und es zeitgleich durch ein anderes ersetzen, ohne diesen dabei zu wecken. Guybrush verwendet dazu genau die gleiche Taktik wie Indy zu Beginn von [[Jäger des verlorenen Schatzes]]. Im Weiteren steht dem Spieler, sofern Guybrush an einem Ort erwischt wird, an welchem er eigentlich nicht sein dürfte, die Phrase „Ich verkaufe modische Lederjacken, so wie diese hier.“ zur Verfügung − eine Ausrede, die von [[Indiana Jones]] in ''[[Indiana Jones and the Last Crusade]]'' in ähnlichen Situationen verwendet wird. Auf Dinky Island findet Guybrush eine Telefonzelle, mit der er bei Lucas Arts anrufen kann und stellt die Frage, wann ''[[Indiana Jones and the Fate of Atlantis]]'' erscheint. Als Guybrush im dritten Teil der Reihe den Diamantring aus den Händen von Schmugglern haben will, verwendet er den Satz „der Diamant gehört in ein Museum!“, in Anlehnung an Indys Ausspruch aus [[Indiana Jones und der letzte Kreuzzug]]. |
|||
Am Ende von „Monkey Island 2“ findet sich noch eine Parodie auf [[Star Wars]], als Guybrush von dem verwundet am Boden liegenden LeChuck gebeten wird, ihm die Maske abzunehmen um sein wahres Gesicht zu erkennen. Zuvor fiel bereits der Satz „Ich bin dein Bruder“ und "Erforsche deine Gefühle, du weißt dass es wahr ist". |
|||
Wie in vielen LucasArts Adventures dieser Zeit, werden auch in den ersten drei Teilen von Monkey Island die Figuren aus dem Adventure ''[[Sam & Max]]'' parodiert. Im ersten Teil findet man auf Monkey Island vor dem Affenkopf seltsame Opferfiguren. Eine davon stellt Max auf den Schultern von Sam dar. In der 2009 veröffentlichten "The Secret of Monkey Island-Special Edition"-Version jedoch wurde die Statue durch eine Figur von Purpur Tentakel aus ''[[Day of the Tentacle]]'' ersetzt, da LucasArts die Rechte an Sam&Max an den Schöpfer Purcell verloren hat. Im zweiten Teil befindet sich ein Max-Hasenkostüm im Kostümladen in Booty Island. Im dritten Teil findet man Max wieder, wenn man in Plunder Island im Theater an der Beleuchtung rumspielt. |
|||
Zusätzlich gibt es im ersten und zweiten Teil von Monkey Island noch eine Anspielung auf ''[[LOOM]]''. Im ersten Teil ist dabei die Anspielung viel mehr eine Art Werbung. Spricht man in der SCUMM-Bar im Vorraum einen Piraten ganz rechts an, so sieht man die Figur „Cobb“, einen Handlanger aus dem Adventure LOOM. Da er einen Button am Hemd trägt mit der Aufschrift „Ask me about LOOM“ hat man die Möglichkeit ihn so gleich danach zu fragen. Tut man dies, beginnt dieser von dem Spiel zu erzählen und im Auswahlmenü unter dem Bild blinkt das Wort <Werbung>. In der Küche der SCUMM-Bar findet man zusätzlich dazu auch noch die Möwe aus LOOM. Sie wurde in ihrer Graphik und Animation gänzlich übernommen. Anstelle der Muschel frisst sie jedoch in Monkey Island einen Fisch. |
|||
Im zweiten Teil taucht die Möwe von LOOM nur im schweren Modus auf. Sie sitzt auf einem Papierstapel in einem Baumhaus auf Booty Island. In den Credits beider Spiele bedanken sich die Hersteller dafür, dass sie sich die Möwe (und im ersten Teil auch Cobb) ausleihen durften. |
|||
Im dritten Teil trägt zudem ein verstorbener Hühnchenrestaurantbesucher einen Ansteckbutton mit der Aufschrift: „Fragt mich nach Grim Fandango“. '' [[Grim Fandango]]'' wurde ein knappes Jahr nach Monkey Island 3 veröffentlicht, der Restaurantbesucher hat zudem eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem Hauptdarsteller des Spiels. |
|||
== Kritik == |
|||
Der erste Teil der Spielreihe wurde von den Kritikern weitgehend gut aufgenommen. So beschreibt das Magazin ''[[Power Play (Zeitschrift)|Power Play]]'' die Handlung des Spiels als witzig und umfangreich, allerdings sei durch den Umfang des Spiels das Wechseln der Disketten für Spieler ohne Festplatte etwas nervig. <ref> [http://www.kultpower.de/powerplay_testbericht_extern.php3?im=monkeyisland.jpg ''Power Play''-Testbericht, Januar 1991]</ref> |
|||
Auch die technischen Neuerungen wurden gelobt, die musikalische Untermalung sei passend und stimmungsvoll, die Grafik wurde von Eva Hoogh als „traumhaft“ bezeichnet. <ref>[http://www.kultpower.de/external_frameset.php3?site=asm_testbericht.php3%3Fim%3Dthesecretofmonkeyisland.jpg%26backurl%3Dindex_main2.php3 ''ASM''-Testbericht, Februar 1991]</ref> |
|||
Anlässlich des 15. Geburtstags der Spiele-Reihe hebt Christian Schiffer hervor, dass die Rätsel und Charaktere des Spiels sich bis heute an ungebrochener Popularität erfreuen würden, sowie dass das Spiel bei einigen immer noch als das beste Spiel aller Zeiten gelte.<ref name="Schiffer">[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21789/1.html Artikel auf ''Telepolis'' zum 15. Jubiläum von ''The Secret of Monkey Island'']</ref> |
|||
Auch der zweite Teil wurde größtenteils gelobt. ''Power Play'' war beispielsweise der Ansicht, ''LeChucks Revenge'' sei noch witziger als der Vorgänger, dabei wurde besonders das Zusammentreffen mit den Figuren des ersten Teils hervorgehoben. Außerdem seien die Rätsel auf einem hohen Niveau, die Geschichte interessant und spannend. |
|||
Die Grafik sei zwar farbenfroher als die des ersten Teils, allerdings gebe es einige Bilder, bei denen sich Details in einem Gewirr bunter Pixel verlieren. Alles, was für die Handlung wichtig sei, sei jedoch problemlos zu erkennen. <ref>[http://www.kultpower.de/powerplay_testbericht_extern.php3?im=monkeyisland2.jpg ''Power Play''-Testbericht, Januar 1992]</ref> |
|||
Tom Schmidt schreibt in ''Power Play'' über den dritten Teil, die Humorqualität schließe an die der ersten Teile an, obwohl während der Beleidigungsgefechte der Wortwitz des ersten Teils fehle. |
|||
Die Grafik sei nach seiner Meinung zwar zu Beginn verwirrend, aber man gewöhne sich mit der Zeit daran. Weiterhin sei die Spiellänge etwas kurz geraten, was besonders das letzte Kapitel betreffe. |
|||
Trotzdem sei das Spiel jedoch ein Meilenstein, wie es schon die Vorgänger gewesen seien. <ref>[http://www.kultboy.com/index.php?site=t&id=232 ''Power Play''-Testbericht, Januar 1998]</ref> |
|||
Der Spaßfaktor von ''Flucht von Monkey Island'' sei zwar immer noch vorhanden, kritisiert wurde allerdings die Steuerung des Spiels. Diese sei nicht in der Lage, den Komfort der alten Maussteuerung zu ersetzen, nach einiger Zeit könne man sich jedoch daran gewöhnen. Des Weiteren wird die neue 3D-Grafik, wegen der man zunächst befürchten müsse, dass ''Monkey Island'' dem [[Mainstream]] verfallen wäre, unter anderem als „[[Skorbut]]-erregend“ bezeichnet. Die Figuren seien verzerrt, seltsam proportioniert und [[comic]]artig verfremdet. <ref>[http://www.javajim.de/nutztank/toolsundtests/monkeyisland4.html ''JavaJim''-Kritik, November 2000]</ref> |
|||
Über die Wortwahl in den Dialogen wurde angemerkt, dass sie den Wortwitz der ersten Teile wiederherzustellen versuche, während des Beleidigungsgefechts wirke sie allerdings abermals konstruiert. <ref>[http://www.netzwelt.de/news/68624_2-test-flucht-von-monkey-island.html netzwelt.de-Test]</ref> |
|||
Von einigen Fans wurden speziell die Neuerungen in den Spielen ''The Curse of Monkey Island'' und ''Flucht von Monkey Island'' kritisiert, an denen Ron Gilbert nicht mehr beteiligt war. Telepolis-Redakteur Christian Schiffer schreibt, diese beiden Spiele würden zwar als ordentliche Adventures gelten, die Fangemeinde aber trotzdem enttäuschen. <ref name="Schiffer"/> |
|||
== Quellen == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|San Martino dall'Argine}} |
|||
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Mantua}} |
|||
* {{Wikiquote|Monkey Island|lang=en}} |
|||
* {{MobyGames|game-group/monkey-island-series}} |
|||
* [http://www.big-manitu.com/monkey%20island%201/ Kurzvideos von Spielsequenzen (MI 1)] |
|||
* [http://www.big-manitu.com/monkey%20island%202/ Kurzvideos von Spielsequenzen (MI 2)] |
|||
* [http://www.majusarts.de/ton/monkeyisland1/monkeyisland1.htm Hörspiel]/[http://www.majusarts.de/film/monkey/ Flash-Animation] von MajusArts |
|||
* [http://miwiki.net/ Monkey Island-Wiki] (englisch) |
|||
* [http://www.g-wie-gorilla.de/content/view/1142/1/ Interview mit den ''Tales-of-Monkey-Island''-Machern Dave Grossman, Mike Stemmle und Dominic Armato] |
|||
{{Navigationsleiste LucasArts-Adventures}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort in der Lombardei]] |
||
[[Kategorie:Amiga-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Atari-ST-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Computerspiel 1990]] |
|||
[[Kategorie:DOS-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Mega-CD-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:PlayStation-2-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Xbox-360-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Windows-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Wii-Spiel]] |
|||
[[en:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[cs:Monkey Island]] |
|||
[[eo:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[da:Monkey Island]] |
|||
[[es:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[el:Monkey Island]] |
|||
[[ |
[[fr:San Martino dall'Argine]] |
||
[[id:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[es:Monkey Island]] |
|||
[[it:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[fi:Monkey Island]] |
|||
[[ja:サン・マルティーノ・ダッラルジネ]] |
|||
[[fr:Monkey Island]] |
|||
[[kk:Сан-Мартино-далл'Арджине]] |
|||
[[gl:Monkey Island (serie)]] |
|||
[[lmo:San Martèn]] |
|||
[[he:אי הקופים (סדרת משחקים)]] |
|||
[[ms:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[hr:Monkey Island]] |
|||
[[nap:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[hu:Monkey Island-sorozat]] |
|||
[[nl:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[it:Monkey Island]] |
|||
[[pl:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[nl:Monkey Island]] |
|||
[[pt:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[nn:Monkey Island]] |
|||
[[ro:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[no:Monkey Island]] |
|||
[[ru:Сан-Мартино-далл'Арджине]] |
|||
[[pt:Monkey Island]] |
|||
[[tl:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[ru:Monkey Island]] |
|||
[[uk:Сан-Мартіно-далл'Арджине]] |
|||
[[simple:Monkey Island]] |
|||
[[vi:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[sv:Monkey Island]] |
|||
[[vo:San Martino dall'Argine]] |
|||
[[war:San Martino dall'Argine]] |
Version vom 13. August 2012, 10:45 Uhr
San Martino dall'Argine | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Mantua (MN) | |
Lokale Bezeichnung | San Martèn | |
Koordinaten | 45° 6′ N, 10° 30′ O | |
Höhe | 29 m s.l.m. | |
Fläche | 17 km² | |
Einwohner | 1.583 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 46010 | |
Vorwahl | 0376 | |
ISTAT-Nummer | 020059 | |
Schutzpatron | Martin von Tours | |
Website | San Martino dall'Argine |

San Martino dall'Argine ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit 1583 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Mantua in der Lombardei. Die Gemeinde liegt etwa 31 Kilometer westsüdwestlich von Mantua am Oglio und grenzt unmittelbar an die Provinz Cremona. Teile der Gemeinde liegen im Parco dell'Oglio Sud.
Persönlichkeiten
- Bonifatius von Canossa (985-1052), Fürst
- Scipione Gonzaga (1542-1593), Kardinal
- Ferrante Aporti (1791-1858), Politiker
Verkehr
Durch die Gemeinde führt die frühere Strada Statale 10 Padana Inferiore (heute eine Provinzstraße) von Turin nach Monselice.
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
Weblinks
Commons: San Martino dall'Argine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien