Zum Inhalt springen

Massa di Somma und Henri d’Orléans, duc d’Aumale: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlIwBot (Diskussion | Beiträge)
 
K Linkfix (Acad. fr. hat alle URL geändert) mit AWB
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Henri d'Orléans, Duc D'Aumale, Studio of Franz-Xaver Winterhalter.jpg|miniatur|hochkant|Henri d’Orléans, duc d’Aumale (circa 1843)]]
{{Infobox Gemeinde in Italien
'''Henri-Eugène-Philippe-Emmanuel d’Orléans, duc d’Aumale''' (* [[16. Januar]] [[1822]] in [[Paris]]; † [[7. Mai]] [[1897]] in [[Zucco]] bei [[Palermo]]) war ein französischer General, Historiker und Kunstsammler.
| nomeComune = Massa di Somma
| regione = Kampanien
| provincia = Neapel
| linkStemma = Massa di Somma-stemma.gif
| siglaRegione = CAM
| siglaProvincia = NA
|LokaleBezeichnung = Massa 'e Somma
|LokalerDialekt = Kampanische Dialekte
| latitudineGradi = 40
| latitudineMinuti = 50
| latitudineSecondi = 0
| longitudineGradi = 14
| longitudineMinuti = 22
| longitudineSecondi = 0
| mappaX = 191
| mappaY = 207
| altitudine =
| superficie = 3.47
| frazioni =
| comuniLimitrofi = [[Cercola]], [[Ercolano]], [[Pollena Trocchia]], [[San Sebastiano al Vesuvio]]
| cap = 80040
| prefisso = 081
| istat = 063092
| fiscale = C495
| nomeAbitanti = Massesi
| patrono =
| festivo =
| sito = [http://www.comune.massadisomma.na.it Massa di Somma]
}}


== Leben ==
'''Massa di Somma''' ist eine Gemeinde mit {{EWZ|IT|063092}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|063092}}) in der [[Provinz Neapel]], Region [[Kampanien]].


Der [[Herzogtum Aumale|Herzog von Aumale]] war der vierte Sohn des Herzogs von Orléans und späteren Bürgerkönigs [[Ludwig Philipp I. (Frankreich)|Louis-Philippe]] und der [[Maria Amalia von Neapel-Sizilien]]. Er trat nach einer Ausbildung im [[Lycée Henri IV|Collège Henri IV.]] mit 17 Jahren in die Armee ein und wurde 1839 Kapitän (Hauptmann). 1840 begleitete er seinen Bruder, den [[Herzog von Orléans]], als Ordonnanzoffizier nach [[Algerien]], wo er an mehreren Feldzügen teilnahm und schnell zum Oberstleutnant befördert wurde.
Die Nachbarorte von Massa di Somma sind [[Cercola]], [[Ercolano]], [[Pollena Trocchia]] und [[San Sebastiano al Vesuvio]].


[[Datei:HenridOrleansJalabert1866.jpg|miniatur|hochkant|Henri d'Orléans, Duc d'Aumale (1866)]]
== Demografie ==
Wegen einer Krankheit im Juli 1841 nach [[Frankreich]] zurückgekehrt, wäre er bei seinem Einzug in Paris an der Spitze seines Regiments am 3. September fast das Opfer des Attentats Quénissets geworden. 1842 wurde ihm das Großkreuz der [[Ehrenlegion]] verliehen. Im Oktober des gleichen Jahres zum Generalmajor ernannt, begab er sich wieder nach Algerien und kommandierte dort bis 1843 die Subdivision von Medea. Eine seiner größten Leistungen war die Wegnahme der Smala [[Abd el-Kader]]s am 16. Mai 1843. Dafür wurde er zum [[Generalleutnant]] und Oberbefehlshaber der Provinz [[Constantine (Algerien)|Constantine]] ernannt. Er leitete 1844 die Expedition nach [[Biskra]]. Am 27. September 1847 wurde er an Stelle [[Thomas Robert Bugeaud de la Piconnerie]]s Generalgouverneur von Algerien und wurde bei den Kolonisten und der Armee sehr beliebt. Er galt allgemein als der begabteste der Söhne Louis-Philippes und seit dem Tod des Herzogs von Orléans, seines ältesten Bruders, auch als der beliebteste.
Massa di Somma zählt 1.788 [[Privathaushalt]]e. Zwischen 1991 und 2001 stieg die Einwohnerzahl von 5.492 auf 5.908. Dies entspricht einem prozentualen Zuwachs von 7,6 %.
<timeline>
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)


Nach dem Ausbruch der [[Februarrevolution 1848]] übergab er sein Amt dem [[Louis-Eugène Cavaignac|General Cavaignac]] und ging, nachdem er sich mit einer Ansprache von der Armee verabschiedet hatte, nach England ins Exil, wo er sich in [[Claremont (Surrey)|Claremont]], [[Sussex]], und [[Twickenham]] bei [[London]] niederließ.
ImageSize = width:455 height:373
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:6000
TimeAxis = orientation:vertical
AlignBars = justify
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo


Nach Ausbruch des deutsch-französischen Krieges bot Aumale erst der kaiserlichen, dann der provisorischen Regierung seine Dienste an, wurde aber von beiden abgewiesen. Am 8. Februar 1871 wurde er für das [[Oise (Département)|Département Oise]] in die [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] gewählt, nachdem er sich zwar für die konstitutionelle Monarchie als die beste Regierungsform ausgesprochen hatte, aber erklärt hatte, sich auch der Republik unterwerfen zu wollen. Seine Wahl wurde - wie auch die seines Bruders [[François d’Orléans, prince de Joinville|François d'Orléans]] - für gültig erklärt, und entgegen einem [[Adolphe Thiers]] gegebenen Versprechen nahm Aumale im Dezember 1871 seinen Sitz in der Versammlung ein, in der er sich dem rechten Zentrum anschloss. An den politischen Geschäften nahm er aber nur geringen Anteil. Im selben Jahr wurde Aumale als Nachfolger des [[Charles de Montalembert|Grafen Montalembert]] in die [[Académie française]] aufgenommen.
BarData=
bar:1861 text:1861
bar:1871 text:1871
bar:1881 text:1881
bar:1901 text:1901
bar:1911 text:1911
bar:1921 text:1921
bar:1931 text:1931
bar:1936 text:1936
bar:1951 text:1951
bar:1961 text:1961
bar:1971 text:1971
bar:1981 text:1981
bar:1991 text:1991
bar:2001 text:2001


[[Datei:HenriEugenePhilippeEmmanueldOrleansBonnat1880.jpg|miniatur|hochkant|Henri d'Orléans, Duc d'Aumale, mit den Insignien der Ehrenlegion (1880)]]
PlotData=
Nachdem er 1873 im Kriegsgericht über [[François-Achille Bazaine|Bazaine]] den Vorsitz geführt hatte und dabei großen chauvinistischen Eifer gezeigt hatte, ließ er sich zum Kommandeur des 7. Korps in [[Besançon]] ernennen. Doch der definitive Sieg der radikalen Republik vereitelte seinen ehrgeizigen Plan, Generalleutnant des Königreichs oder auch Präsident einer konservativen Republik zu werden. Im Februar 1879 wurde er seines Kommandos enthoben und zum Generalinspekteur der Armee ernannt, 1883 aber - wie alle möglichen Thronprätendenten - auch aus dieser militärischen Stellung entfernt.
color:barra width:20 align:left
bar:1861 from:0 till:556
bar:1871 from:0 till:595
bar:1881 from:0 till:724
bar:1901 from:0 till:917
bar:1911 from:0 till:1002
bar:1921 from:0 till:1070
bar:1931 from:0 till:1365
bar:1936 from:0 till:1426
bar:1951 from:0 till:1595
bar:1961 from:0 till:2651
bar:1971 from:0 till:3648
bar:1981 from:0 till:4726
bar:1991 from:0 till:5492
bar:2001 from:0 till:5908


1886 wurde ein weiteres Gesetz verabschiedet, das die Oberhäupter aller vormals regierenden Familien aus Frankreich auswies und vorsah, dass in Zukunft die Mitglieder dieser Familien keinerlei öffentliches Amt mehr bekleiden und auch nicht mehr in öffentliche Körperschaften gewählt werden durften. Aumale protestierte energisch, wurde aber ebenfalls ausgewiesen. Trotzdem vermachte er in seinem Testament vom 3. Juni 1884 sein [[Schloss Chantilly]] inklusive der dort aufbewahrten umfangreichen Kunstsammlung dem [[Institut de France]]. Diese Großzügigkeit veranlasste die Regierung, das Exilierungsdekret aufzuheben und der Herzog konnte 1889 nach Frankreich zurückkehren. Die Kunstsammlung ist heute im [[Musée Condé]] in [[Chantilly]] zu sehen.
PlotData=
bar:1861 at: 556 fontsize:S text:556 shift:(-8,5)
bar:1871 at: 595 fontsize:S text:595 shift:(-10,5)
bar:1881 at: 724 fontsize:S text:724 shift:(-10,5)
bar:1901 at: 917 fontsize:S text:917 shift:(-10,5)
bar:1911 at: 1002 fontsize:S text:1.002 shift:(-10,5)
bar:1921 at: 1070 fontsize:S text:1.070 shift:(-10,5)
bar:1931 at: 1365 fontsize:S text:1.365 shift:(-10,5)
bar:1936 at: 1426 fontsize:S text:1.426 shift:(-10,5)
bar:1951 at: 1595 fontsize:S text:1.595 shift:(-10,5)
bar:1961 at: 2651 fontsize:S text:2.651 shift:(-10,5)
bar:1971 at: 3648 fontsize:S text:3.648 shift:(-10,5)
bar:1981 at: 4726 fontsize:S text:4.726 shift:(-10,5)
bar:1991 at: 5492 fontsize:S text:5.492 shift:(-10,5)
bar:2001 at: 5908 fontsize:S text:5.908 shift:(-10,5)


Aumale lebte meist auf seinem prachtvollen Schloss Chantilly bei Paris. Durch die Erbschaft [[Louis VI. Henri Joseph de Bourbon, prince de Condé|des letzten Condé]] erwarb er ein ungeheures Vermögen, das durch Sparsamkeit und durch die Rückgabe der Orléansschen Güter noch beträchtlich vermehrt wurde.
TextData=
fontsize:S pos:(20,20)
text:"Quelle: ISTAT"


== Familie ==
</timeline>


[[Datei:Maria Carolina di Borbone, principessa delle Due Sicilie.jpg|miniatur|hochkant|Maria Karolina von Neapel-Sizilien]]
== Einzelnachweise ==
Am 25. November 1844 heiratete Aumale seine Cousine, die Tochter des Prinzen Leopold von Salerno, [[Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien]]. Von seinen beiden Söhnen [[Louis Philippe Marie Léopold d’Orléans, prince de Condé]], geboren am 15. November 1845 in [[Saint-Cloud]], und François Louis Marie Philippe d’Orléans, duc de Guise, geboren am 5. Januar 1854 in Twickenham, starb der erste am 24. Mai 1866 an [[Typhus]] auf einer Reise nach [[Australien]] in [[Sydney]], der jüngere am 25. Juli 1872 in [[Dreux]].
<references />


== Werke ==
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Neapel}}


Im Londoner Exil verfasste der Herzog von Aumale einige kriegswissenschaftliche und historische Artikel, die in der ''[[Revue des Deux Mondes]]'' erschienen und ihn literarisch bekannt machten. Infolge einer vom Prinzen Napoléon im Senat gehaltenen, für die Orléans höchst beleidigenden Rede gab Aumale im April 1861 eine Flugschrift heraus: ''Lettre sur l’histoire de France'', in der er den Prinzen und [[Napoléon III.|Napoleon III.]] heftig kritisierte. Diese Flugschrift erregte in Frankreich ungeheures Aufsehen und zog harte Strafen für den Drucker und Verleger nach sich. Aumales ''Histoire des Princes de Condé, pendant les XVI. au XVII. siécles'' (Paris 1869, 2 Bände) konnte erst nach vielen Hindernissen und einem langen Prozess veröffentlicht werden. In dem Brüsseler Journal ''Etoile Belge'' erschien von ihm 1865/66 unter dem Namen „Verax“ eine Reihe von kritischen Briefen über die Politik des Kaiserreichs und 1867 sein berühmtes Werk ''Les institutions militaires de la France'' (Brüssel, 1867). Man hielt Aumale auch für den Verfasser der in Frankreich verbotenen Flugschrift ''Qu'a-t-on fait de la France''(Anfang 1868).
[[Kategorie:Ort in Kampanien]]
* ''Die Orleans gegen die Napoleoniden : Brief über die Geschichte Frankreichs''. - Berlin : Winkler, 1861. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-72218 Digitalisierte Ausgabe] der [[Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]]

== Literatur ==

* [[Raymond Cazelles]]: ''Le duc d’Aumale: Prince au dix visages''. Jules Tallandier, Paris 2004, ISBN 2-235-01603-0.
* Léonce Grandin: ''Le duc d’Aumale: Le Prince, le soldat, l'historien. Avec introduction de Son Eminence le [[Adolphe Perraud|Cardinal Perraud]]''. René Haton, Paris 1897.
* Eric Woerth: ''Le duc d’Aumale. L’étonnant destin d’un prince collectionneur''. L’Archipel, Paris 2006, ISBN 2-84187-839-2.<!-- nicht ausgewertet -->

== Weblinks ==

{{Commons|Henri d'Orléans, duc d'Aumale|Henri d’Orléans, duc d’Aumale}}
* {{Acadfr|henri-dorleans-duc-daumale}}
* [http://www.chateaudechantilly.com/chateauchantilly/fr/chateau/histoire.html chateaudechantilly.com] (französisch; englisch)

{{Normdaten|TYP=p|GND=104327758|LCCN=n/85/48543|VIAF=49304011}}

{{SORTIERUNG:Aumale, Henri Dorleans Duc D}}
[[Kategorie:Militärperson (Frankreich)]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Prinz (Frankreich)]]
[[Kategorie:Haus Bourbon-Orléans|Henri Dorleans, Duc Daumale]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Mitglied der Académie française]]
[[Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Spanien)]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1822]]
[[Kategorie:Gestorben 1897]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Aumale, Henri d’Orléans, duc d’
|ALTERNATIVNAMEN=Aumale, Henri-Eugène-Philippe-Emmanuel d’Orléans duc d’
|KURZBESCHREIBUNG=französischer General, Historiker und Kunstsammler
|GEBURTSDATUM=16. Januar 1822
|GEBURTSORT=[[Paris]]
|STERBEDATUM=7. Mai 1897
|STERBEORT=[[Zucco]]
}}


[[an:Massa 'e Somma]]
[[ca:Enric d'Orleans (duc d'Aumale)]]
[[en:Massa di Somma]]
[[en:Henri d'Orleans, duke of Aumale]]
[[es:Enrique de Orleans (duque de Aumale)]]
[[eo:Massa di Somma]]
[[fr:Henri d'Orléans (1822-1897)]]
[[es:Massa di Somma]]
[[it:Enrico d'Orléans (1822-1897)]]
[[fr:Massa di Somma]]
[[ja:アンリ・ドルレアン (オマール公)]]
[[hu:Massa di Somma]]
[[ia:Massa di Somma]]
[[nl:Hendrik van Orléans]]
[[no:Henri av Orléans, hertug av Aumale]]
[[it:Massa di Somma]]
[[ro:Henri d'Orléans, duce de Aumale]]
[[ja:マッサ・ディ・ソンマ]]
[[ru:Генрих Орлеанский, герцог Омальский]]
[[kk:Масса-ди-Сомма]]
[[sv:Henri av Orléans, hertig av Aumale]]
[[lmo:Massa di Somma]]
[[nap:Massa 'e Somma]]
[[nl:Massa di Somma]]
[[pl:Massa di Somma]]
[[pms:Massa di Somma]]
[[pt:Massa di Somma]]
[[roa-tara:Massa de Somma]]
[[ru:Масса-ди-Сомма]]
[[scn:Massa di Somma]]
[[uk:Масса-ді-Сомма]]
[[vi:Massa di Somma]]
[[vo:Massa di Somma]]
[[war:Massa di Somma]]

Version vom 8. August 2012, 09:00 Uhr

Henri d’Orléans, duc d’Aumale (circa 1843)

Henri-Eugène-Philippe-Emmanuel d’Orléans, duc d’Aumale (* 16. Januar 1822 in Paris; † 7. Mai 1897 in Zucco bei Palermo) war ein französischer General, Historiker und Kunstsammler.

Leben

Der Herzog von Aumale war der vierte Sohn des Herzogs von Orléans und späteren Bürgerkönigs Louis-Philippe und der Maria Amalia von Neapel-Sizilien. Er trat nach einer Ausbildung im Collège Henri IV. mit 17 Jahren in die Armee ein und wurde 1839 Kapitän (Hauptmann). 1840 begleitete er seinen Bruder, den Herzog von Orléans, als Ordonnanzoffizier nach Algerien, wo er an mehreren Feldzügen teilnahm und schnell zum Oberstleutnant befördert wurde.

Henri d'Orléans, Duc d'Aumale (1866)

Wegen einer Krankheit im Juli 1841 nach Frankreich zurückgekehrt, wäre er bei seinem Einzug in Paris an der Spitze seines Regiments am 3. September fast das Opfer des Attentats Quénissets geworden. 1842 wurde ihm das Großkreuz der Ehrenlegion verliehen. Im Oktober des gleichen Jahres zum Generalmajor ernannt, begab er sich wieder nach Algerien und kommandierte dort bis 1843 die Subdivision von Medea. Eine seiner größten Leistungen war die Wegnahme der Smala Abd el-Kaders am 16. Mai 1843. Dafür wurde er zum Generalleutnant und Oberbefehlshaber der Provinz Constantine ernannt. Er leitete 1844 die Expedition nach Biskra. Am 27. September 1847 wurde er an Stelle Thomas Robert Bugeaud de la Piconneries Generalgouverneur von Algerien und wurde bei den Kolonisten und der Armee sehr beliebt. Er galt allgemein als der begabteste der Söhne Louis-Philippes und seit dem Tod des Herzogs von Orléans, seines ältesten Bruders, auch als der beliebteste.

Nach dem Ausbruch der Februarrevolution 1848 übergab er sein Amt dem General Cavaignac und ging, nachdem er sich mit einer Ansprache von der Armee verabschiedet hatte, nach England ins Exil, wo er sich in Claremont, Sussex, und Twickenham bei London niederließ.

Nach Ausbruch des deutsch-französischen Krieges bot Aumale erst der kaiserlichen, dann der provisorischen Regierung seine Dienste an, wurde aber von beiden abgewiesen. Am 8. Februar 1871 wurde er für das Département Oise in die Nationalversammlung gewählt, nachdem er sich zwar für die konstitutionelle Monarchie als die beste Regierungsform ausgesprochen hatte, aber erklärt hatte, sich auch der Republik unterwerfen zu wollen. Seine Wahl wurde - wie auch die seines Bruders François d'Orléans - für gültig erklärt, und entgegen einem Adolphe Thiers gegebenen Versprechen nahm Aumale im Dezember 1871 seinen Sitz in der Versammlung ein, in der er sich dem rechten Zentrum anschloss. An den politischen Geschäften nahm er aber nur geringen Anteil. Im selben Jahr wurde Aumale als Nachfolger des Grafen Montalembert in die Académie française aufgenommen.

Henri d'Orléans, Duc d'Aumale, mit den Insignien der Ehrenlegion (1880)

Nachdem er 1873 im Kriegsgericht über Bazaine den Vorsitz geführt hatte und dabei großen chauvinistischen Eifer gezeigt hatte, ließ er sich zum Kommandeur des 7. Korps in Besançon ernennen. Doch der definitive Sieg der radikalen Republik vereitelte seinen ehrgeizigen Plan, Generalleutnant des Königreichs oder auch Präsident einer konservativen Republik zu werden. Im Februar 1879 wurde er seines Kommandos enthoben und zum Generalinspekteur der Armee ernannt, 1883 aber - wie alle möglichen Thronprätendenten - auch aus dieser militärischen Stellung entfernt.

1886 wurde ein weiteres Gesetz verabschiedet, das die Oberhäupter aller vormals regierenden Familien aus Frankreich auswies und vorsah, dass in Zukunft die Mitglieder dieser Familien keinerlei öffentliches Amt mehr bekleiden und auch nicht mehr in öffentliche Körperschaften gewählt werden durften. Aumale protestierte energisch, wurde aber ebenfalls ausgewiesen. Trotzdem vermachte er in seinem Testament vom 3. Juni 1884 sein Schloss Chantilly inklusive der dort aufbewahrten umfangreichen Kunstsammlung dem Institut de France. Diese Großzügigkeit veranlasste die Regierung, das Exilierungsdekret aufzuheben und der Herzog konnte 1889 nach Frankreich zurückkehren. Die Kunstsammlung ist heute im Musée Condé in Chantilly zu sehen.

Aumale lebte meist auf seinem prachtvollen Schloss Chantilly bei Paris. Durch die Erbschaft des letzten Condé erwarb er ein ungeheures Vermögen, das durch Sparsamkeit und durch die Rückgabe der Orléansschen Güter noch beträchtlich vermehrt wurde.

Familie

Maria Karolina von Neapel-Sizilien

Am 25. November 1844 heiratete Aumale seine Cousine, die Tochter des Prinzen Leopold von Salerno, Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien. Von seinen beiden Söhnen Louis Philippe Marie Léopold d’Orléans, prince de Condé, geboren am 15. November 1845 in Saint-Cloud, und François Louis Marie Philippe d’Orléans, duc de Guise, geboren am 5. Januar 1854 in Twickenham, starb der erste am 24. Mai 1866 an Typhus auf einer Reise nach Australien in Sydney, der jüngere am 25. Juli 1872 in Dreux.

Werke

Im Londoner Exil verfasste der Herzog von Aumale einige kriegswissenschaftliche und historische Artikel, die in der Revue des Deux Mondes erschienen und ihn literarisch bekannt machten. Infolge einer vom Prinzen Napoléon im Senat gehaltenen, für die Orléans höchst beleidigenden Rede gab Aumale im April 1861 eine Flugschrift heraus: Lettre sur l’histoire de France, in der er den Prinzen und Napoleon III. heftig kritisierte. Diese Flugschrift erregte in Frankreich ungeheures Aufsehen und zog harte Strafen für den Drucker und Verleger nach sich. Aumales Histoire des Princes de Condé, pendant les XVI. au XVII. siécles (Paris 1869, 2 Bände) konnte erst nach vielen Hindernissen und einem langen Prozess veröffentlicht werden. In dem Brüsseler Journal Etoile Belge erschien von ihm 1865/66 unter dem Namen „Verax“ eine Reihe von kritischen Briefen über die Politik des Kaiserreichs und 1867 sein berühmtes Werk Les institutions militaires de la France (Brüssel, 1867). Man hielt Aumale auch für den Verfasser der in Frankreich verbotenen Flugschrift Qu'a-t-on fait de la France(Anfang 1868).

Literatur

  • Raymond Cazelles: Le duc d’Aumale: Prince au dix visages. Jules Tallandier, Paris 2004, ISBN 2-235-01603-0.
  • Léonce Grandin: Le duc d’Aumale: Le Prince, le soldat, l'historien. Avec introduction de Son Eminence le Cardinal Perraud. René Haton, Paris 1897.
  • Eric Woerth: Le duc d’Aumale. L’étonnant destin d’un prince collectionneur. L’Archipel, Paris 2006, ISBN 2-84187-839-2.
Commons: Henri d’Orléans, duc d’Aumale – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien