„Psiram“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Einleitung: distanzierte darstellung statt übernahme der selbstdarstellung |
+ neutralität |
||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Status = aktiv}} |
| Status = aktiv}} |
||
{{Überarbeiten}} |
{{Überarbeiten}} |
||
{{Neutralität}} |
|||
'''Psiram''' ([[Akronym]] aus '''Ps'''eudowissenschaft, '''Ir'''rationale Überzeugungssysteme, '''A'''lternative '''M'''edizin), bis Juli 2012 '''''EsoWatch''''', ist eine seit 2007 existierende Internetseite, die nach eigenen Angaben ein „[[Wiki]] der irrationalen Überzeugungssysteme“ ist und sich allgemein als Verbraucherschutzseite sieht.<ref>[http://psiram.com/ psiram.com] zuletzt aufgerufen am 22. Juli 2012.</ref> Es unterteilt sich dabei in die Themenbereiche „[[Glaube]]nssysteme“, „[[Beutelschneider]]eien“, „[[Pseudowissenschaft]]en“ und „pseudowissenschaftliche Heilmethoden“.<ref>[http://psiram.com/ge/index.php/Hauptseite psiram Hauptseite] zuletzt abgerufen am 31. Juli 2012</ref> |
'''Psiram''' ([[Akronym]] aus '''Ps'''eudowissenschaft, '''Ir'''rationale Überzeugungssysteme, '''A'''lternative '''M'''edizin), bis Juli 2012 '''''EsoWatch''''', ist eine seit 2007 existierende Internetseite, die nach eigenen Angaben ein „[[Wiki]] der irrationalen Überzeugungssysteme“ ist und sich allgemein als Verbraucherschutzseite sieht.<ref>[http://psiram.com/ psiram.com] zuletzt aufgerufen am 22. Juli 2012.</ref> Es unterteilt sich dabei in die Themenbereiche „[[Glaube]]nssysteme“, „[[Beutelschneider]]eien“, „[[Pseudowissenschaft]]en“ und „pseudowissenschaftliche Heilmethoden“.<ref>[http://psiram.com/ge/index.php/Hauptseite psiram Hauptseite] zuletzt abgerufen am 31. Juli 2012</ref> |
||
Version vom 3. August 2012, 14:58 Uhr
| Psiram/EsoWatch | |
![]() | |
| Realismus als Chance | |
| Wiki mit geschlossenem Autorenkreis | |
| Sprachen | deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch, niederländisch, polnisch, russisch |
|---|---|
| Betreiber | anonym |
| Redaktion | anonym |
| Online | 2007 |
| http://psiram.com | |
Psiram (Akronym aus Pseudowissenschaft, Irrationale Überzeugungssysteme, Alternative Medizin), bis Juli 2012 EsoWatch, ist eine seit 2007 existierende Internetseite, die nach eigenen Angaben ein „Wiki der irrationalen Überzeugungssysteme“ ist und sich allgemein als Verbraucherschutzseite sieht.[1] Es unterteilt sich dabei in die Themenbereiche „Glaubenssysteme“, „Beutelschneidereien“, „Pseudowissenschaften“ und „pseudowissenschaftliche Heilmethoden“.[2]
Inhalte und Arbeitsweise
Das Angebot besteht aus einem Internetlexikon, einem Blog und einem Diskussionsforum. Psiram/Esowatch verwendet für die lexikalische Darstellung der Beiträge die MediaWiki-Software. Der überwiegende Teil der Texte des Internetlexikons ist in deutscher Sprache verfasst.
Laut eigener Auskunft gibt es über 130 freigeschaltete Autoren, die Beiträge für das Internetlexikon erstellen. Das Internetlexikon hat zwischen 3000 und 6000 Besucher pro Tag. Das Blog hat rund 1500, das Forum rund 900 Besucher pro Tag (Stand 2012).
Die Autoren agieren ausschließlich unter Pseudonymen, die Betreiber sind unbekannt. Die Domain esowatch.com wurde über eine Firma in Hongkong registriert; der Registrar von psiram.com hat seinen Sitz in Panama. Neue Autoren werden, nach eigener Angabe, erst auf Anfrage und bei Eignung als Wiki-Autoren zugelassen.[3]
Rezeption
Marcus Anhäuser auf Spiegel online sieht Psiram/EsoWatch als „Wikipedia-ähnliche[s] Lexikon über Pseudowissenschaft, Esoterik und Verschwörungstheorien.“[4] Die Computerzeitschrift c't nannte unter der Rubrik „Websites aktuell“ die Enträge im Lexikon eine „Fundgrube für naturwissenschaftlich haltbare Argumente“.[5] Die Webseite wurde sowohl in verschiedenen Online- und Printmedien als Quelle verwendet und das Verwaltungsgericht Saarlouis referenzierte die Webseite in einer Entscheidung zum Beihilferecht.[6]
Der Psychoonkologe Volker Tschuschke kritisiert die pauschale Ablehnung der sogenannten „Krebspersönlichkeit“, wie sie auch von Esowatch (Psiram) vertreten werde, und zählt die Seite zu „eher skeptisch zu betrachtende[n] Foren“.[7] In diversen Blogs und Webseiten der Esoterikszene führte das Wiki von Psiram/Esowatch zu negativen Reaktionen. Mit möglichen Belästigungen identifizierbarer Kritiker durch die Esoterikszene rechtfertigen die Betreiber und Autoren der Webseite unter anderem die eigene Anoymität.[8]
Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung unterstützen Arzneimittelhersteller und Lobbyorganisationen aus dem Bereich der Alternativmedizin finanziell einen Betreiber mehrerer Blogs, die u.a. auch negativ über Psiram/Esowatch berichten.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ psiram.com zuletzt aufgerufen am 22. Juli 2012.
- ↑ psiram Hauptseite zuletzt abgerufen am 31. Juli 2012
- ↑ Psiram: Mitmachen, abgerufen am 7. Juli 2012
- ↑ Medizininfos aus dem Netz Wenn Patienten ihre Galle selber spülen. Von Marcus Anhäuser zuletzt aufgerufen am 22. Juli 2012.
- ↑ Urs Mansmann: Wiki gegen Scharlatane. In c't 18/2010, Seite 186.
- ↑ VG Saarlouis, Urteil vom 9. September 2010 (3 K 573/09)
- ↑ Volker Tschuschke (2012): Psyche. In: Freerk Baumann, Wilhelm Bloch, Elke Jäger: Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie. Springer, 2012, S. 105
- ↑ Psiram: Impressum, abgerufen am 7. Juli 2012
- ↑ Homöopathie-Lobby im Netz, abgerufen 27. Juli 2012
