Wahlkreis Pankow 4 und Benutzer:Bdf/Weltkrieg: Unterschied zwischen den Seiten
http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/be2011/Wahlvorschlaege/AH_WK03.pdf |
Bdf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| {{Bausteindesign4}} |
|||
{{Infobox Wahlkreis| |
|||
|'''Dies ist eine Testseite und nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Widipedia'''.<br>Bitte hier keine Einträge oder Änderungen vornehmen! Danke, Bdf. |
|||
| Wahlkreisname = Pankow 4 |
|||
|} |
|||
| Land = Deutschland |
|||
| Bundesland = Berlin |
|||
| Bezirk = Pankow |
|||
| Wahlberechtigte = 28166 |
|||
| Name = Christa Müller (Berlin){{!}}Christa Müller |
|||
| Foto = |
|||
| Vertreter = |
|||
| Partei = Sozialdemokratische Partei Deutschlands{{!}}SPD |
|||
| Stimmanteil = 33,9 % |
|||
| Wahlbeteiligung = 52,7 % |
|||
| Datum = 17. September 2006 |
|||
| Bild = AWahlkreis 304.svg |
|||
}} |
|||
S. 75–77 (langer Bindestrich) |
|||
Der '''Wahlkreis Pankow 4''' ist ein Abgeordnetenhaus[[wahlkreis]] in [[Berlin]]. Der Wahlkreis gehört zum [[Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin#Wahlkreisverband Pankow|Wahlkreisverband Pankow]] und umfasste zur Abgeordnetenhauswahl 2006 vom [[Bezirk Pankow]] die Ortsteile [[Berlin-Weißensee|Weißensee-Nord]], [[Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow|Stadtrandsiedlung Malchow]], [[Berlin-Blankenburg|Blankenburg]].<Ref>http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/aghbvvwahl-2006/wahlkreiseinteilung/wkv03.htm</Ref> |
|||
„“ (Gänsefüßchen) |
|||
Wahlberechtigt waren bei der letzten [[Wahl_zum_Abgeordnetenhaus_von_Berlin|Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin]] [[2006|2006]] 28.166 der 274.380 Wahlberechtigten des [[Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin#Wahlkreisverband Pankow|Wahlkreisverbandes Pankow]]. |
|||
→ Pfeil rechts |
|||
== Wahl zum Abgeordnetenhaus am 18. September 2011 == |
|||
Bei der [[Wahlen in Berlin#17. Wahlperiode (2011)|Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2011]] treten folgende Kandidaten an: |
|||
° |
|||
{| class="prettytable sortable" |
|||
---- |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
== Rolle Hitlers als ''Gröfaz'' ( neu) == |
|||
! Name |
|||
Hitler mischte sich als Diktator in die militärische Führung auch auf operativer, ja auf taktischer Ebene ein.<ref>Jörg Echternkamp: ''Die 101 wichtigsten Frageb. Der Zweite Weltkrieg.'' C. H. Beck, München 2010, S. 66.</ref> |
|||
! Partei |
|||
== Materielle Schäden und Kriegskosten == |
|||
Auch die materiellen Schäden waren enorm.<ref>Vgl. zum Folgenden Jörg Echternkamp: ''Die 101 wichtigsten Fragen – Der Zweite Weltkrieg''. C.H. Beck, München 2010, S. 141 f. und 146 f.</ref> In Deutschland mussten 400 Millionen Kubikmeter Schutt weggeräumt werden. In Köln, wo vor dem Krieg 750.000 Menschen gelebt hatten, waren es nur noch 40.000. Die „[[Trümmerfrauen]]“ wurden zu einem Symbol des Aufräumens und des Wiederaufbaus. In Frankreich wurden zwei, in Japan drei, in Deutschland vier und in der Sowjetunion sechs Millionen Wohnungen zerstört. Die Hälfte der Eisenbahnschienen war unbrauchbar: in Deutschland 34.000 km, in Japan 50.000 km, in Frankreich 37.000 km. |
|||
Die Siegermächte gingen davon aus, dass die Deutschen einen Schaden von 20 Milliarden Dollar in Europa angerichtet hätten. Bezogen auf das jährliche Sozialprodukt lag der Schaden in Deutschland (4,8 Mrd. Dollar) bei 140 Prozent,<ref>Zum Vergleich: 2011 betrug die Staatsverschuldung der BRD 79% des BIP.</ref> in Frankreich (2,1 Mrd. Dollar) bei 130 Prozent, in Polen (2 Mrd. Dollar) bei 300 Prozent und in der UdSSR (12,8 Mrd. Dollar) bei 250 Prozent. |
|||
Die Kriegskosten des Deutschen Reiches beliefen sich auf 156 Mrd. Dollar gegenüber 206 Mrd. der USA und 78 Mrd. Großbritanniens. Wenn man zu den Kriegsschäden in Deutschland (s.o.) die deutschen Kriegskosten von 156 Mrd. Dollar (z.B. Wehrsold für Millionen Soldaten, Kriegerwitwenrenten, Produktionskosten für Panzer, U-Boote und Flugzeuge) hinzurechnet, kommt man auf die gigantische Kriegsschadensumme von 160,8 Mrd. Dollar<ref>Entsprechend heute {{Inflation|US|160.8|1945}} Mrd. Dollar (d.h. mehr als zwei Billionen Dollar!) 1 Dollar = 0,71 EUR (Januar 2012)</ref> |
|||
<references /> |
|||
== Opferzahlen == |
|||
Zahlen der bei oder infolge von Kampfhandlungen getöteten Soldaten und Zivilisten.<ref>Zahlen nach Jörg Echternkamp: ''Die 101 wichtigsten Fragen. Der Zweite Weltkrieg.'' C. H. Beck, München 2010, S. 139 f. und (für Südostasien) S. 75 f.; (für Asien, Amerika und Australien) nach W. van Mourik: ''Bilanz des Krieges.'' 1978.</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
|- style="background:#e9e9e9" |
|||
! style="text-align:left;"|Land !! Soldaten !! Zivilisten !! Gesamt |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|Europa (insgesamt) || 19,7 || 19,6 || 39,3 |
|||
| Dennis Buchner |
|||
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|[[UdSSR]] || 13,6 || 7,0 || 20,6 |
|||
| [[Dirk Stettner]] |
|||
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|[[Deutsches Reich]] || 3,25 || 3,8 || 7,05 |
|||
| Gisela Hagenguth |
|||
| [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|[[Polen]] || 0,1 || 5,5|| 5,6 |
|||
| [[Gernot Klemm]] |
|||
| [[Die Linke|Die Linke.]] |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|[[Jugoslawien]] || 0,3 || 1,4 || 1,7 |
|||
| Peer Krüger |
|||
| [[Bürgerbewegung_pro_Deutschland|ProD]] |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|[[Großbritannien]] || 0,33 || 0,06 || 0,39 |
|||
| Dietmar Pallas| [[Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie – Die Freiheit|DIE FREIHEIT]] |
|||
|} |
|||
== Letzte Wahl == |
|||
Bei der [[Wahlen in Berlin#16. Wahlperiode (2006)|Abgeordnetenhauswahl in Berlin 2006]] traten folgende Kandidaten an:<ref>http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-2006.htm</ref> |
|||
{| class="prettytable sortable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Name |
|||
! Partei |
|||
! Anteil der Erststimmen |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|[[Frankreich]] || 0,25|| 0,35 || 0,6 |
|||
| [[Christa Müller (Berlin)|Christa Müller]] |
|||
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |
|||
| 33,9 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|übrige Länder|| 1,87 || 1,49 || 3,36 |
|||
| [[Dirk Stettner]] |
|||
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] |
|||
| 18,9 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"| || || || |
|||
| [[Gernot Klemm]] |
|||
| [[Die Linke|Die Linke.]] |
|||
| 25,3 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|Asien (insgesamt) || ? || 11,36 || 16,56 |
|||
| Gisela Hagenguth |
|||
| [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] |
|||
| 7,2 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|[[China]] || 3,5 || 10,0 || 13,5 |
|||
| Joachim Bluhm |
|||
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] |
|||
| 6,7 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|[[Japan]] || 1,7 || 0,36 || 2,06 |
|||
| Rosa Tennenbaum |
|||
| [[Bürgerrechtsbewegung Solidarität|BüSo]] |
|||
| 2,0 % |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left;"|Südostasien || ? || 1,0 || 1,0 |
|||
| Harald Hommers |
|||
|- |
|||
| [[Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|WASG]] |
|||
| style="text-align:left;"| || || || |
|||
| 5,9 % |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"|Amerika (insgesamt) || || || |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"|[[USA]] || 0,3 || - || 0,3 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"|[[Kanada]] || ? || - || ? |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"| || || || |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"|Australien (insgesamt)) || 0,04 || - || 0,04 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"|[[Australien]] || 0,03 || - || 0,03 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"|[[Neuseeland]] || 0,01 || - || 0,01 |
|||
|- |
|||
|- style="background:#e9e9e9" |
|||
| style="text-align:left;"| Summen || 25,24 || 30,96 || '''56,2''' |
|||
|} |
|} |
||
<references /> |
|||
== Besonderheit == |
|||
An dieser Stelle stehen normalerweise die '''bisherigen Abgeordneten'''. Da der Bezirk Pankow, im Unterschied zum Jahr 2006, 2001<ref>http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-2001.htm</ref>: 8, 1999<ref>http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-1999.htm</ref> und 1995<ref>http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/aghbvv-1995.htm</ref>: 3 Wahlkreise hatte, ist die Angabe bisheriger Abgeordneter nicht möglich. |
|||
== Luftschlacht um England == |
|||
Sein Ziel, Großbritannien zur Anerkennung seiner Alleinherrschaft auf dem europäischen Festland und Duldung weiterer Eroberungen im Osten zu zwingen, verfehlte Hitler jedoch. Am 10. Mai 1940 war [[Winston Churchill]] neuer britischer [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierminister]] geworden. Am 19. Juli 1940 lehnte er Hitlers öffentliches Waffenstillstandsangebot über die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] umgehend und endgültig ab.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' Stuttgart 2000, S. 411.</ref> Die [[Luftschlacht um England]] (Juli 1940 - Anfang 1941) sollte England reif für eine Invasion bomben, endete aber als militärisches Patt und war eine politische und strategische Niederlage für Hitler, dem es zum ersten Mal nicht gelang, einem Land seinen Willen aufzuzwingen.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg. Ursachen, Ausbruch, Verlauf, Folgen.'' Berlin 2007 S. 69.</ref> |
|||
Schon am 17. September 1940 hatte Hitler die Planungen für das „[[Unternehmen Seelöwe]]“, die Invasion der britischen Insel, auf unbestimmte Zeit verschoben, nachdem er am 31. Juli 1940 Keitel, Jodl, Raeder, Brauchitsch und Halder ein anderes Kriegsziel vorgestellt hatte: den europäischen Teil der Sowjetunion in einem fünfmonatigen Feldzug zu erobern, um danach Großbritannien um so leichter zu einem Friedensschluss zu seinen Bedingungen zwingen und dessen Bündnis mit den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] zuvorkommen zu können.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 97 und 102.</ref> Er meinte, mit dem Angriff die letzte Hoffnung des Gegners zerschlagen zu können. Es war die verhängnisvolle Entscheidung für den Angriff auf die Sowjetunion,<ref>Gerhard L. Weinberg: [http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1953_4_1_weinberg.pdf ''Der deutsche Entschluß zum Angriff auf die Sowjetunion.''] In: VfZ 1, 1953, S. 301–318, hier S. 311, 313. (PDF).</ref> und sie folgte vollkommen, gemäß seiner weltanschaulichen Wahnvorstellung, dem für Deutschland notwendigen Lebensraum im Osten. |
|||
<references /> |
|||
== Germany first == |
|||
Anfang 1942 wurde in gemeinsamen Stabsbesprechungen in Washington die Konzeption „Germany first“ im Krieg gegen Deutschland und Japan festgelegt. |
|||
Im August 1941 trafen sich Churchill und Roosevelt auf einem britischen Kriegsschiff in der Argentia-Bucht (Neufundland) und verkündeten die Atlantik-Charta. |
|||
Au début de 1942 à la conférence « Arcadia », il fut décidé que l'objectif prioritaire pour remporter la guerre était de vaincre l'Allemagne (stratégie « Germany first »). [in frz. Wiki eingefügt] |
|||
Niemals in der Geschichte menschlicher Kämpfe sind so viele so wenigen so sehr verpflichtet gewesen. (Churchill) |
|||
La résistance britannique réussit grâce à des pilotes de la RAF. |
|||
Dans l'histoire des luttes humaines, il n'y avait jamais tant de gens qui étaient tellement obligés à si peu de gens. (Churchill) |
|||
== Der Holocaust (aus: Adolf Hitler, Status 31. Mai) == |
|||
{{Hauptartikel|Holocaust|Holocaustforschung}} |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 192-033, KZ Mauthausen, Innenraum einer Baracke retouched.jpg|miniatur|Hitler-Porträt im [[KZ Mauthausen]]]] |
|||
Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Eskalation zum Holocaust gingen Hand in Hand. Die vier [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD|Einsatzgruppen der SS]] sollten nach Heydrichs Instruktion vom 2. Juli 1941 neben kommunistischen Funktionären und „radikale[n] Elemente[n]“ (Partisanen) auch „alle Juden in Partei- und Staatsstellungen“ liquidieren. Bald wurden aber unterschiedslos alle Juden als angebliche Partisanen, zunächst überwiegend Männer, dann auch jüdische Frauen und Kinder ermordet.<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1889–1945.'' S. 619 u. 624; ders.: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 541; vgl. zudem Dieter Pohl: ''Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945.'' Darmstadt 2003, S. 70 f.</ref> |
|||
Am 16. Juli 1941 begrüßte Hitler gegenüber hohen NS-Vertretern den sowjetischen Partisanenkrieg: {{"|[…] er gibt uns die Möglichkeit, auszurotten, was sich gegen uns stellt.}}<ref>„Beherrschen, Verwalten, Ausbeuten“ – Protokoll einer Führerbesprechung.'' In: ''Der II. Weltkrieg, Band 3: Tief im Feindesland.'' Pawlak-Verlag, 1989, S. 372.</ref> Er übertrug Himmler für diese Mordaufgabe die Führung über SS, Polizei und SD auch im Osten.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' 2. Auflage, München 2008, S. 570.</ref> Himmler verstärkte sofort die Einsatzgruppen von 3000 auf 33.000 Mann. Sie erschossen ab Oktober, mancherorts auch früher, alle auffindbaren sowjetischen Juden.<ref>Dieter Pohl: ''Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945.'' Darmstadt 2003, S. 75–79.</ref> Hitler ließ sich ab 1. August laufend über ihre Ergebnisse berichten. Am 18. Dezember 1941 notierte Himmler in seinen Dienstkalender, Hitler habe auf sein Nachfragen das bisherige Vorgehen der Einsatzgruppen bestätigt und befohlen: „Judenfrage / als Partisanen auszurotten“.<ref>Peter Witte und andere (Hrsg.): ''Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42.'' Hans Christians Verlag, Hamburg 1999, S. 3.</ref> Bis Jahresende 1941 ermordeten sie rund eine halbe Million Menschen,<ref>Ian Kershaw: ''Hitler. 1936–1945.'' DVA, München 2000, S. 621 und 625; Christian Zentner: ''Illustrierte Geschichte des Dritten Reiches.'' Bechtermünz, 1990, S. 331.</ref> darunter etwa 90 Prozent Juden.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 574.</ref> |
|||
Am 19. August folgte Hitler dem Vorschlag von Goebbels, nach den polnischen auch die deutschen Juden zum Tragen des [[Judenstern]]s zu zwingen. Etwa am 17. September 1941 erlaubte er auf Drängen vieler Gauleiter, die Deportation der deutschen Juden nach Osten einzuleiten, die er bislang erst nach dem Sieg über die Sowjetunion beginnen lassen wollte. Damit reagierte er auf [[Alfred Rosenberg]]s Vorschlag, sich so an Stalins Deportation der [[Wolgadeutsche]]n zu rächen.<ref>Michael Wildt: ''Geschichte des Nationalsozialismus.'' Stuttgart 2007, [http://books.google.de/books?id=WNk_8-TDaV4C&pg=PA168 S. 168].</ref> Am 25. Oktober kam Hitler vor Vertrauten auf seine Ankündigung vom 30. Januar 1939 zurück, die Juden im Fall eines neuen Weltkriegs als Vergeltung für die deutschen Kriegsopfer zu vernichten: {{"|Diese Verbrecherrasse hat die zwei Millionen Toten des Weltkrieges auf dem Gewissen, jetzt wieder Hunderttausende. Sage mir keiner: Wir können sie doch nicht in den Morast schicken! […] Es ist gut, wenn uns der Schrecken vorangeht, daß wir das Judentum ausrotten.}}<ref>Werner Jochmann (Hrsg.): ''Monologe im Führerhauptquartier 1941–1944.'' München 2000, S. 106; zitiert bei Saul Friedländer: ''Das Dritte Reich und die Juden. Band 2: Die Jahre der Vernichtung 1939–1945.'' München 2006, [http://books.google.de/books?id=L4Qcd6i45PcC&pg=PA301 S. 301].</ref> |
|||
Am 12. Dezember, dem Tag nach seiner Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten, sagte Hitler nach Goebbels’ Notizen zu den in die Reichskanzlei geladenen [[NSDAP-Gau|Gau]]- und [[Reichsleiter]]n: „Der Weltkrieg ist da, die Vernichtung des Judentums muss die notwendige Folge sein.“ Die Juden müssten die Opfer unter deutschen Soldaten im „Ostfeldzug“ mit ihrem Leben bezahlen.<ref>Joseph Goebbels: ''Die Tagebücher.'' Teil 2, Bd. 2, S. 498 (Eintrag vom 13. Dezember 1941). Zitiert etwa bei Heiko Heinisch: ''Hitlers Geiseln: Hegemonialpläne und der Holocaust.'' Passagen, 2005, ISBN 3-851-65662-8, S. 190.</ref> Die Anwesenden, darunter [[Hans Frank]], verstanden Hitlers Aussage als Aufforderung, die europäischen Juden nicht mehr abzuschieben, sondern im besetzten Polen zu ermorden und nach geeigneten Methoden dafür zu suchen.<ref>Heinrich August Winkler: ''Der lange Weg nach Westen. Band 2: Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung.'' C.H. Beck, München 2010, ISBN 3-406-46002-X, [http://books.google.de/books?id=3hQmwTWoqHYC&pg=PA93 S. 93]; Barbara Schwindt: ''Das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek: Funktionswandel im Kontext der „Endlösung“.'' 2005, [http://books.google.de/books?id=XPtLsXGciJgC&pg=PA46 S. 46].</ref> |
|||
Hitler hatte Görings Auftrag an Heydrich vom 31. Juli 1941 zur „[[Endlösung der Judenfrage|Gesamtlösung der Judenfrage]]“ autorisiert und ordnete auch die [[Wannseekonferenz]] vom 20. Januar 1942 an, auf der Heydrich seinen Auftrag erläuterte: 11 Millionen europäische Juden sollten nach Osten deportiert werden, angestrebt sei ihre „natürliche Verminderung“ durch Sklavenarbeit sowie „entsprechende Behandlung“ der Überlebenden. Damit umschrieb er die Ausrottungsabsicht in der Tarnsprache des NS-Regimes.<ref>Raimond Reiter: ''Hitlers Geheimpolitik.'' Peter Lang, 2008, ISBN 3-631-58146-7, [http://books.google.de/books?id=cWJqulIQTasC&pg=PA81 S. 81 f.]</ref> Für die „Räumung“ von bereits überfüllten Judenghettos für nachfolgende Deportierte wurden ab März 1942 im besetzten Polen drei [[Vernichtungslager]] in Betrieb genommen. Damit begann auch die Ermordung der Deportierten sofort bei ihrer Ankunft und durch Gaskammern. Davon waren neben Juden auch die [[Roma]] betroffen.<ref>Hans Mommsen: ''Der Wendepunkt zur „Endlösung“. Die Eskalation des nationalsozialistischen Judenverfolgung.'' In: Jürgen Matthäus, [[Klaus-Michael Mallmann]] (Hrsg.): ''Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, S. 63–66.</ref> |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-N0827-318, KZ Auschwitz, Ankunft ungarischer Juden.jpg|miniatur|Ankunft von Juden aus Ungarn im KZ Auschwitz, Mai 1944]] |
|||
Ein schriftlicher Holocaustbefehl Hitlers wurde bisher nicht gefunden.<ref>Kershaw nimmt an, dass ein solcher Befehl „höchstwahrscheinlich auch nie gefunden werden“ wird. Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 548.</ref> Seine Aussage vom 12. Dezember 1941 deuten manche Historiker als Entscheidung, die Judenmorde auf ganz Europa auszuweiten; mindestens als wichtigen Eskalationsschritt des Holocaust, den Hitler jedoch nicht allein eingeleitet und nicht an einem einzigen Datum befohlen habe.<ref>Christian Gerlach: ''Die Wannsee-Konferenz, das Schicksal der deutschen Juden und Hitlers politische Grundsatzentscheidung, alle Juden Europas zu ermorden.'' In: Christian Gerlach: ''Krieg, Ernährung, Völkermord. Deutsche Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg.'' Pendo, Zürich & München 2001, ISBN 3-85842-404-8, S. 160 f.; Dieter Pohl: ''Holocaust. Die Ursachen, das Geschehen, die Folgen.'' Herder, 2. Auflage, Freiburg 2000, ISBN 3-451-04835-3, S. 60; Peter Longerich: ''Der ungeschriebene Befehl. Hitler und der Weg zur „Endlösung“.'' München 2001, S. 140 f.; Ian Kershaw: ''Hitler. 1889–1945.'' S. 640.</ref> Aussagen von Zeitzeugen belegen mündliche Befehle Hitlers zur Durchführung von Judenmorden. So berief sich Staatssekretär [[Wilhelm Stuckart]] Ende Dezember 1941, als er wegen Anordnungen zu Judenmorden entlassen werden sollte, erfolgreich auf einen Führerbefehl. Heinrich Himmler sprach in Briefen und Reden an Untergebene, etwa in den [[Posener Reden]] 1943, öfter von Hitlers ihm auferlegten Befehl zur „Endlösung“ und hielt besondere Anweisungen Hitlers dazu in seinen Privatnotizen fest. Hitler selbst erklärte ab Januar 1942 öffentlich mehrfach, dass sich seine „Prophezeiung“ vom Januar 1939 nun „erfülle“. Folgerichtig bezeichnete Goebbels ihn im März 1942 als „unentwegten Vorkämpfer und Wortführer einer radikalen Lösung“ der „Judenfrage“ (Tagebucheintrag vom 27. März 1942). Ohne Hitler wäre die „Endlösung“ undenkbar gewesen.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, 2. Auflage, München 2008, S. 549.</ref> Er ließ sich am 7. Oktober 1942 persönlich von [[Odilo Globocnik]] über die Judenmorde in vier Vernichtungslagern unterrichten und im März 1943 den [[Korherr-Bericht]] über die Ermordung (umschrieben als „Evakuierung“ und „[[Sonderbehandlung]]“) von bis dahin 2,5 (tatsächlich über drei) Millionen Juden vorlegen. Auch die Tarnsprache ordnete Hitler an. NS-Täter wie [[Rudolf Höß]] und [[Adolf Eichmann]] haben nach Kriegsende einen Befehl Hitlers vom Sommer oder Herbst 1941 zur Ausrottung der Juden bezeugt.<ref>Saul Friedländer: ''Nachdenken über den Holocaust.'' München 2007, [http://books.google.de/books?id=HrLgjBoX_EYC&pg=PA41 S. 41–44].</ref> |
|||
== Kriegseintritt der USA, Dezember 1941, und alliierte Kriegsplanungen 1942 (Status 13.05.12) == |
|||
{{Hauptartikel|Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg}} |
|||
[[Datei:PearlHarbor brennende Flugzeuge.jpg|miniatur|Zerstörte Flugzeuge nach dem Angriff auf [[Pearl Harbor]], 7. Dezember 1941]] |
|||
Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] hatten in dem Konflikt zunächst formal Neutralität gewahrt. Die [[Isolationismus|isolationistische]] Grundstimmung in der US-Bevölkerung ermöglichte es Präsident [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]] nicht, direkt an der Seite Großbritanniens und der Sowjetunion in den Krieg einzugreifen. Der Kongress schuf jedoch mit dem [[Leih- und Pachtgesetz]] vom 11. März 1941 die legale Grundlage für die vorher bereits praktizierte Unterstützung Großbritanniens ([[Cash-and-carry-Klausel]]). Das Land wurde, wie später auch die Sowjetunion, in großem Umfang mit Waffen und Hilfsgütern aus den USA beliefert. Als im September 1941 ein US-amerikanischer Zerstörer von einem deutschen U-Boot torpediert wurde, erließ Präsident Roosevelt den Befehl, deutsche U-Boote schon bei Sichtung zu bekämpfen („shoot on sight order“). |
|||
Japan nutzte die Niederlage der Westmächte in Europa und erpresste von Großbritannien (Juni 1940) die Sperrung der Burmastraße für drei Monate, um die chinesischen Truppen vom Nachschub abzuschneiden, und erzwang vom [[Vichy-Regime]] die Zustimmung zur Besetzung des nördlichen Teils von Französisch-Indochina. In der Folge verhängten die USA und das Vereinigte Königreich ein [[Embargo]] und froren die finanziellen Mittel Japans ein. Im September 1940 unterzeichnete der japanische Außenminister [[Matsuoka Yōsuke]] in Berlin den [[Dreimächtepakt]] mit Deutschland und Italien. Das Embargo hatte fehlende Rohstofflieferungen seitens der europäischen Verbündeten zur Folge, sodass die Führung des [[Japanisches Kaiserreich|japanischen Kaiserreichs]] in einem Krieg gegen die USA und Großbritannien die einzige Möglichkeit sah, ihre [[Imperialismus|imperialistischen]] Ambitionen abzusichern. |
|||
Nach dem Angriff Japans auf die amerikanische Pazifikflotte in [[Angriff auf Pearl Harbor|Pearl Harbor]] am 7. Dezember 1941 und den am 11. Dezember erfolgten [[Kriegserklärung Deutschlands an die Vereinigten Staaten|Kriegserklärungen Deutschlands]] und Italiens befanden sich die USA auch offiziell im Kriegszustand mit den Achsenmächten. Trotz des japanischen Angriffs einigten sich Regierungen und Militärs der USA und Großbritanniens während der [[Arcadia-Konferenz]] auf den Grundsatz „Germany first“, den Entschluss, Deutschland als den gefährlichsten und von England und Russland auch einzigen direkt erreichbaren Gegner zuerst zu besiegen. Außerdem würde die Niederringung Deutschlands auch den Zusammenbruch Japans über kurz oder lang herbeiführen. Roosevelt willigte am 25. Juli 1942, zum Leidwesen der Sowjets, ein, dass zuerst eine Landungsoperation in Nordafrika im Rücken von Rommels Armee unternommen werden solle ([[Operation Torch]]). Churchill konnte seinen gleichzeitigen Wunsch, auch in Nordnorwegen zu landen ([[Operation Jupiter]]), um die Geleitzugsrouten nach Murmansk besser zu schützen, nicht durchsetzen, war aber zufrieden, dass eine direkte Landung in Nordfrankreich ([[Operation Roundup]]), der er zum damaligen Zeitpunkt keine Erfolgsaussichten einräumte, von 1942 auf frühestens 1943 verschoben wurde.<ref>Zu den westalliierten Kriegsabsprachen siehe Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg. Kriegführung und Politik.'' 8. Aufl., dtv, München 1985, S. 174-180.</ref> Zu ersten Kampfhandlungen zwischen US-amerikanischen und deutschen Truppen kam es Ende 1942 in Nordafrika. |
|||
== Krieg in Asien und im Pazifik == |
|||
=== Japans Neuordnung Ostasiens und der Weg nach Pearl Harbor (Version 27. Juni) === |
|||
{{Hauptartikel|Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum}} |
|||
Japan war vor dem Zweiten Weltkrieg bereits an mehreren Kriegen beteiligt gewesen. Unter [[Tennō]] [[Yoshihito]] kämpfte Japan an der Seite der Alliierten im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], in dem Japan Kolonien des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]] übernehmen konnte, darunter einen Großteil der [[Deutsche Schutzgebiete in der Südsee|deutschen Besitzungen im Pazifik]] ([[japanisches Südseemandat]]). Etwa zehn Jahre zuvor war es wegen Streits um die Vorherrschaft in der Mandschurei und in Korea zum [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] (1904–1905) gekommen. |
|||
Zur Überwindung der [[Weltwirtschaftskrise|Wirtschaftskrise]] ab 1929 schlugen einflussreiche Politiker und Militärs eine territoriale Expansion Japans vor. Ab den 1930er Jahren erlangten Militärs verstärkt Kontrolle über die Regierung, einschließlich des Amts des [[Ministerpräsident|Premierministers]], politische Gegner wurden verfolgt und [[Massenmedien|Medien]] zensiert. Der aggressive Einsatz für eine Neuordnung der [[Pazifischer Ozean|Pazifikregion]] hatte vorgeblich zum Ziel, die [[Hegemonie]] über die asiatischen Länder und deren Kolonien durch westliche, europäische Staaten zu beenden ([[Panasienbewegung]]). Tatsächlich war es der Wille, durch gewaltsame Sicherung von Rohstoff- und Absatzgebieten sowie Siedlungsland für Auswanderer die chronischen wirtschaftlichen Schwierigkeiten Japans zu lösen.<ref>Lothar Grundmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' dtv, München 1985, S. 153.</ref> |
|||
Das Hauptinteresse der japanischen Expansion galt dem Gebiet der damaligen [[Republik China]]. Nach dem [[Mukden-Zwischenfall]] am 18. September 1931, der vermutlich von den Japanern selbst inszeniert wurde, kam es zur [[Mandschurei-Krise]], und im Februar 1932 wurde ein japanischer [[Vasallenstaat]] [[Mandschukuo]] errichtet. Nach internationalen Protesten über das Vorgehen in China trat Japan 1933 aus dem [[Völkerbund]] aus; 1936 schloss es sich dem [[Antikominternpakt]] an. |
|||
[[Datei:Lugou battle.jpg|miniatur|links|Chinesische Soldaten verteidigen die Marco-Polo-Brücke, 1937]] |
|||
[[Datei:Second world war asia 1937-1942 map de.png|miniatur|Pazifikkrieg 1937–1942]] |
|||
Am 7. Juli 1937 kam es zum [[Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke]] in Peking, den die japanische Armee zum Anlass nahm, ohne Kriegserklärung in Nordchina einzudringen und die Haupthäfen entlang der gesamten chinesischen Küste zu besetzen. Da sie auch das Hinterland von [[Hongkong]] und [[Macao]] besetzt hielten, blockierte sie fast die gesamte chinesische Küste, um die wirtschaftlichen Verbindungen Chinas nach Übersee abzuschneiden. Diese Ereignisse werden von einigen Historikern als der eigentliche Beginn des Zweiten Weltkrieges angesehen. Gleichwohl unterschied sich der „China-Zwischenfall“, wie der Krieg mit China in Japan genannt wurde, stark von dem Krieg in Europa, der September 1939 begann. Im Frühjahr und Sommer 1940, als die deutsche Wehrmacht die Niederlande, Belgien und Frankreich überrannte und „Großbritannien beinahe in die Knie zwang“, war kein Ende des asiatischen Krieges in Sicht.<ref name="Ian Kershaw 2008">Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 121.</ref> |
|||
China stand zu diesem Zeitpunkt vor einem Scheideweg, da die Kommunisten unter [[Mao Zedong]] und die Nationalisten der [[Kuomintang]] unter [[Chiang Kai-shek]] um die Vorherrschaft im Land kämpften. Die Kommunisten hatten sich nach dem [[Langer Marsch|Langen Marsch]] in das Landesinnere zurückgezogen und griffen beim Kampf gegen die Japaner nur vereinzelt ein. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-U1002-502, Japanisch-Chinesischer Krieg.jpg|miniatur|Japanische Truppen bei der Einnahme von Nanking, Januar 1938]] |
|||
Um den 8. Dezember 1937 erreichten japanische Truppen [[Nanjing]], die Hauptstadt der Kuomintang, und kesselten sie ein. Chiang Kai-shek ließ die Hauptstadt in das entfernte [[Chongqing]] verlegen. Bei der Besetzung der Stadt kam es in den folgenden sechs Wochen zum [[Massaker von Nanking]], in dem mindestens 200.000 chinesische Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet und etwa 42.000 Frauen und Mädchen aller Altersstufen [[Vergewaltigung|vergewaltigt]] wurden. „Die Berichte über die Mord- und Vergewaltigungsorgie erschütterten die Welt.“<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 129. Opferzahlen nach Kershaw, ebda.</ref> Die öffentliche Meinung im Westen, insbesondere in den USA, wandte sich scharf gegen Japan. Im Juli 1939 kündigte die Regierung der USA einen seit 1911 bestehenden wichtigen Handelsvertrag, durch den fast ein Drittel aller japanischen Einfuhren betroffen waren. Ein Ausweg aus der zunehmenden Isolation schien ein Bündnis mit Deutschland zu sein, das auch vom deutschen Außenminister [[Joachim von Ribbentrop|Ribbentrop]] befürwortet wurde.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 132.</ref> |
|||
Der Weg nach Pearl Harbor war zwar keine Einbahnstraße, aber im Sommer 1940 unternahm die japanische Führung entscheidende Schritte, sodass die beiden Kriege in Europa und Asien zu einem einzigen globalen Flächenbrand verschmolzen.<ref name="Ian Kershaw 2008" /> Japan nutzte die Niederlage der Westmächte und erpresste im Juni 1940 von Großbritannien und Frankreich, die lebenswichtigen Hilfslieferungen an die chinesischen Nationalisten über Burma und Indochina einzustellen. Die niederländische Exilregierung in London wurde unter Druck gesetzt, Öl aus Niederländisch-Indien nach Japan zu exportieren.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 121 und S. 145.</ref> Außerdem setzte es in [[Nanjing|Nanking]] [[Wang Jingwei]] als Chef einer Marionettenregierung ein. |
|||
Fürst [[Konoe Fumimaro]], der im Juli 1940, nach den dramatischen Ereignissen in Europa, zum zweiten Mal Ministerpräsident geworden war, hatte im selben Jahr in einer Denkschrift argumentiert, der Krieg in China werde letztendlich zu einer „[[Großostasiatische Wohlstandssphäre|großostasiatischen Wohlstandssphäre]]“ führen, gebildet aus Japan, Mandschukuo und China sowie ehemaligen Kolonien Großbritanniens, der Niederlande und Frankreichs. Geprägt hatte den Ausdruck [[Matsuoka Yōsuke]], Außenminister im zweiten Kabinett Konoe.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 142 f.</ref> Der Dreimächtepakt mit Deutschland und Italien vom 27. September 1940 erweiterte den bestehenden Antikominternpakt um gegenseitige militärische Unterstützung. Damit verwarf Japan seine im September 1939 verkündete Neutralität und unterstrich seine aggressive Außenpolitik vor allem gegenüber China. Der Pakt richtete sich nicht gegen die Sowjetunion,<ref>[http://www.zaoerv.de/10_1940/10_1940_1_4_b_872_874_1.pdf Artikel 5] des Dreimächtepaktes zwischen Deutschland, Italien und Japan vom 27. September 1940 ([[Reichsgesetzblatt|RGBl.]] 1940 II, S. 280 f.)</ref> sondern sollte vor allem die USA aus dem Krieg heraushalten.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 157.</ref> Die amerikanische Reaktion zeigte rasch, wie haltlos Matsuokas und Ribbentrops Behauptungen, der Dreimächtepakt werde abschreckend wirken, gewesen waren. Im Weißen Haus fühlte man sich in der Ansicht bestärkt, dass Japan eine aggressive, kriegslüsterne Macht sei, ein asiatisches Gegenstück zum nationalsozialistischen Deutschland, das aufgehalten werden müsse. Bestätigt wurde diese Auffassung, als Japan im September 1940, als noch Verhandlungen mit den [[Vichy-Regime|Franzosen]] im Gange waren, in zweitägigen Gefechten den nördlichen Teil von Französisch-Indochina gewaltsam besetzte.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 161.</ref> Schon im folgenden Monat verhängten die USA ein totales Ausfuhrverbot für Eisen- und Stahlschrott nach Japan, und Großbritannien öffnete wieder die Burmastraße für den Nachschub nach China. |
|||
Die japanische Führung wollte die Niederlagen Frankreichs und der Niederlande sowie die erwartete Niederlage Großbritanniens im Krieg gegen Deutschland zu einer Südexpansion (Indochina, Niederländisch-Indien, Hongkong, Malaya und Singapur) ausnutzen. Am 25. Juni 1940 sagte Heeresminister [[Shunroku Hata]] zu seinen Mitarbeitern: „Ergreifen wir die goldene Gelegenheit! Nichts soll uns aufhalten!“<ref>Zit. n. Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' DVA, München 2008, S. 145.</ref> Mit einer japanischen Besitzergreifung der englischen, französischen und niederländischen Kolonien in Südostasien wäre auch die Möglichkeit eines chinesischen Zusammenbruchs in greifbare Nähe gerückt. Die Errichtung einer japanischen Hegemonialmacht in Ostasien und die Hegemonie eines nationalsozialistischen Deutschlands in Europa hätten darüber hinaus bedeutet, dass Amerika sich einer von totalitären Mächten gemeinsam beherrschten Alten Welt gegenübergesehen hätte. Denn auch die Sowjets schienen zu dieser Zeit ihre Einflusssphäre mit den Achsenmächten und Japan auf friedliche Weise abzugrenzen.<ref>Lothar Grundmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' dtv, München 1985, S. 155.</ref> |
|||
[[Datei:Hull, Nomura and Kurusu on 7 December 1941.jpg|thumb|Hull (Mitte) mit den japanischen Diplomaten Nomura Kichisaburō (links) und Saburō Kurusu (rechts) am 20. November 1941.]] |
|||
Das Jahr 1941 begann mit verstärkten Bemühungen der USA und Japan, einen drohenden Krieg zu verhindern. Gleichzeitig nahmen aber die Kriegs- und Eroberungspläne der Japaner für Südostasien konkrete Formen an. In Verhandlungen zwischen dem US-Außenminister [[Cordell Hull]] und dem neu ernannten japanischen Botschafter [[Kichisaburō Nomura]] waren die Japaner bereit, auf ein weiteres Vorgehen nach Süden zu verzichten, wenn ihnen die Amerikaner die Unterwerfung Chinas ermöglichten. Aber die Weigerung, Japan freie Hand in China zu lassen, d. h. den Preis zu zahlen, den die Japaner für die Erhaltung des Friedens forderten, sollte im Dezember 1941 letzten Endes den japanischen Angriff auf Pearl Harbor auslösen.<ref>Lothar Grundmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' dtv, München 1985, S. 158.</ref> Am 2. Juli fiel in Japan die Entscheidung, den territorialen Anspruch auch nach Südostasien auszuweiten, wo die ergiebigen Bodenschätze der niederländischen und britischen Kolonien ein lohnendes Ziel waren. Zwei Tage nach der Besetzung auch des südlichen Teils von Indochina, der als Sprungbrett für diese Südexpansion gebraucht wurde, froren die USA, Großbritannien und seine Dominions sowie Niederländisch-Indien am 26. Juli 1941 die japanischen Auslandsguthaben in ihren Ländern ein, was praktisch einem völligen Exportembargo – auch von Erdöl – gleichkam. Wegen dieses Embargos blieb ein Krieg die vermeintlich einzige Alternative, weil dessen Ölreserven in spätestens zwei Jahren aufgebraucht sein würden. Am 5. November 1941 fiel in [[Kaiserliche Konferenz|Tokio]] die Entscheidung, den Krieg im folgenden Monat mit Angriffen auf Pearl Harbor, Malaya und die Philippinen auszulösen. Das strategische Ziel war, innerhalb von acht Monaten die Herrschaft über Südostasien und den Westpazifik zu gewinnen, um von dieser Machtbasis aus längere Zeit gegen die Vereinigten Staaten zu kämpfen oder sie zu einem Verhandlungsfrieden zu Japans Vorteil zwingen zu können. Zugleich rechnete man damit, dass im Zuge der Expansion auch die Hilfslieferungen an China unterbrochen werden würden.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' München 2008, S. 459–461.</ref> Letzte Verhandlungen in Washington zwischen Nomura, dem Sondergesandten [[Saburō Kurusu]] und Hull, den Krieg zu vermeiden, scheiterten an Hulls kompromissloser Forderung nach Rückzug aller japanischen Truppen aus China und Indochina. Im Gegenzug wollten die USA die japanischen Guthaben freigeben. Wie nicht anders zu erwarten, wurde Hulls ''Zehnpunkteprogramm'',<ref>U. a. Rückzug aus China und Indochina, Anerkennung von Tschiang Kai-schek als chinesischen Regierungschef und Kündigung des Dreimächtepaktes.</ref> als es am 27. November in Tokio eintraf, als Ultimatum aufgefasst – praktisch als Beleidigung.<ref>Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' München 2008, S. 465 f.</ref> Die Kaiserliche Konferenz vom 1. Dezember 1941 stellte fest, dass Japan die „äußerst hochmütige, starrsinnige und respektlose“ Haltung der Vereinigten Staaten nicht dulden könne.<ref>Zit. n. Ian Kershaw: ''Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg.'' München 2008, S. 468.</ref> |
|||
Nachdem japanische Flugzeuge, die von Flugzeugträgern aus gestartet waren, die Pazifikflotte der USA mit dem [[Angriff auf Pearl Harbor]] am 7. Dezember 1941 empfindlich getroffen hatten und der amerikanische [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] Japan den Krieg erklärt hatte, drängten die Japaner weiter nach Süden vor und besetzten, ideologisch vorbereitet mit dem Schlachtruf „Asien den Asiaten“, europäische und US-amerikanische Kolonien wie [[Hongkong]], Teile [[Burma]]s, [[Indochina]], [[Britisch-Malaya]], [[Singapur]], [[Niederländisch-Indien]] und die [[Philippinen]]. |
|||
=== Von Pearl Harbor bis zur japanischen Kapitulation === |
|||
[[Datei:Japanese Empire (orthographic projection).svg|miniatur|Machtbereich Japans im März 1942]] |
|||
75–77 (langer Bindestrich) |
|||
Non-breaking space |
|||
„“ (Gänsefüßchen |
|||
→ Pfeil |
|||
Innerhalb von vier Monaten (Dezember–März) hatten japanische Truppen weite Teile [[Südostasien]]s und einen Großteil der Pazifikinseln mit etwa 450 Millionen Menschen unter ihre Kontrolle gebracht. Dies war die größte Ausdehnung japanischer Macht in der Geschichte Kaiserreichs. Die Eroberungen Malayas und von Niederländisch-Indien waren besonders wichtig für Japan, weil es dort reiche Erzvorkommen und eine umfangreiche Gummiproduktion bzw. Erdölfelder gab. 80.000 Briten mussten sich am 15. Februar 1942 in Singapur ergeben. Die Invasion Burmas begann am 15. Februar 1942. Auf den Philippinen musste General [[Douglas MacArthur]] bald [[Manila]] räumen und sich auf die Insel [[Corregidor]] zurückziehen, wo die letzten US-Truppen am 5. Mai 1942 kapitulierten. Niederländisch-Indien fiel Mitte März 1942. Nichts schien die Japaner aufhalten zu können.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 248.</ref> |
|||
Mit der [[Schlacht um Rabaul (1942)|Eroberung von Rabaul]] an der Nordostspitze auf [[Neubritannien|New Britain]] im Januar 1943 hatten die Japaner eine hervorragende Ausgangsbasis für ein weiteres Vordringen in Richtung Ostpazifik und [[Südsee]] gewonnen. |
|||
Die [[Schlacht im Korallenmeer]] (Anfang Mai 1942) endete unentschieden (je ein gesunkener und ein schwer beschädigter Flugzeugträger auf beiden Seiten), aber die Japaner gaben ihre Absicht auf, bei [[Port Moresby]] im Süden von Neuguinea zu landen, sodass die Alliierten ein Vorfeld nördlich von Australien halten konnten. Es war die erste kombinierte See-Luft-Schlacht in der Seekriegsgeschichte. Trotz des Rückschlags im Korallenmeer konnten die japanischen Streitkräfte bisher zufrieden sein: 340.000 alliierte Soldaten waren in Gefangenschaft geraten, und die alliierten Flotten hatten acht Schlachtschiffe, zwei Flugzeugträger, sieben Kreuzer und zahlreiche kleinere Kriegsschiffe verloren.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 250 f.</ref> In der [[Schlacht um Midway]] Anfang Juni 1942, in der Yamamoto annahm, die amerikanische Navy habe nur noch zwei Träger – die er zudem im Südpazifik wähnte – glaubte er, die verbliebene Pazifikflotte der USA zu einem Entscheidungskampf herausfordern zu können. Aber die amerikanische Flotte war dank ihrer Funkaufklärung detailliert über die Pläne des Gegners informiert. Bei Luftangriffen von Flugzeugen dreier amerikanischer Träger verlor die japanische Marine vier Flugzeugträger und zahlreiche Flugzeuge mit besonders erfahrenen Piloten und Pilotenausbildern.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 252 f.</ref> Ihre Flotte war so empfindlich geschwächt worden, dass die japanische Überlegenheit im See-Luft-Krieg verloren war. Die Schlacht „gilt mit Recht als der Wendepunkt des Krieges im Stillen Ozean.“<ref>Winston S. Churchill: ''Der Zweite Weltkrieg.'' S. Fischer, Frankfurt a. M. 2003, S. 629. (Erstausgabe Bern 1948).</ref> |
|||
Nach dem Bau eines Flugplatzes auf [[Guadalcanal (Insel)|Guadalcanal]] hätte Japan den alliierten Schiffsverkehr zwischen den USA und Australien bedrohen können. Die US Navy setzte im August 1942 ihre einzige noch verfügbare intakte Marine-Infanteriedivision ([[USMC]]) ein, um den Flugplatz zu erobern, was rasch gelang. Der Besitz des Flugfeldes sicherte die regionale Luftüberlegenheit, die von entscheidender Bedeutung für den weiteren Verlauf des pazifischen Krieges war. Hartnäckig versuchten die Japaner, die Insel zurückzuerobern. Erst nach monatelangen Kämpfen gelang es den Alliierten, sich auf der Insel endgültig zu behaupten.<ref>→ [[James Jones (Autor)|James Jones]]: ''The Thin Red Line''. Autobiographischer Roman, New York 1962; 1998 unter dem Titel ''[[Der schmale Grat]]'' von [[Terrence Malick]] verfilmt.</ref> Dieser Erfolg markierte einen weiteren Wendepunkt zugunsten der USA, die jetzt nicht nur mehr Kriegsschiffe und Flugzeuge besaßen, sondern auch taktisch überlegen waren.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 257 f.</ref> |
|||
[[Datei:Landing operations on Rendova Island.jpg|miniatur|links|Amerikanische Landung auf Rendova Island auf den Salomonen am 30. Juni 1943]] |
|||
Die härtesten Kämpfe tobten von Ende 1942 bis Mitte 1944 auf [[Neuguinea]], auf den [[Salomonen]], den [[Gilbertinseln]], den [[Marshallinseln]] und den [[Marianen]]. Ein erfolgreiches taktisches Mittel war dabei das „[[Island Hopping]]“, bei dem die Amerikaner die starken japanischen Stützpunkte, zum Beispiel das wichtige [[Rabaul]] mit seinem Hafen und den Flugfeldern, umgingen und sich Insel für Insel näher an die japanische Hauptinsel [[Honshu]] herankämpften. |
|||
[[Datei:Second world war asia 1943-1945 map de.png|miniatur|Gegenoffensive 1943–1945]] |
|||
Zu Beginn des Jahres 1943 gelang es den Amerikanern, japanische [[Code|Funkcodes]] zu entschlüsseln. Einer der wichtigsten Codes war der ''Ultra''-Code der Kommandantur des [[Chuuk (Atoll)|Truk-Atolls]]. Damit wurden die Erfolge der US-amerikanischen U-Boote gesteigert, deren stetig steigende Versenkungsraten einen wesentlichen Anteil am Sieg über Japan hatten. Der japanischen Marine gelang es während des gesamten Krieges nicht, ein wirksames Schutzsystem für ihre Transportschifffahrt zu entwickeln. Dies lag sowohl an der Unterschätzung der U-Boot-Gefahr in der japanischen Militärdoktrin wie auch an der großen technologischen Unterlegenheit Japans im Bereich der Radar- und der Unterwasserschallortung. Vor allem der daraus resultierende Mangel an Treibstoff machte es erforderlich, Flottenverbände weit außerhalb der Hauptkampfgebiete, in der Nähe von Treibstoffquellen, zu stationieren, was die taktischen und strategischen Optionen der japanischen Flotte stark einschränkte. |
|||
Im April 1943 gelang es den Amerikanern, von Guadalcanal aus fünf Begleitmaschinen von Yamamotos Flugzeug, der sich auf einem Inspektionsflug befand, abzuschießen. Admiral Yamamoto, Oberbefehlshaber der japanischen Marine, kam beim Absturz seiner Maschine in den Dschungel ums Leben. Der Verlust dieser Führungs- und Identifikationsfigur war für die japanische Öffentlichkeit ein schwerer Schlag (→ [[Operation Vengeance]]). |
|||
Ab 1944 begann die Erfolgszeit der amerikanischen [[Task Force (Pazifikkrieg)|Task Forces]], die mit schnellen ''Trägerraids'' überraschend vor der Küste Japans auftauchten und fast nach Belieben Ziele aller Art angriffen.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 264.</ref> Die Japaner reagierten mit dem Einsatz von [[Shimpū Tokkōtai|Kamikaze-Fliegern]] und bemannten [[Kaiten]]-Torpedos. Die von den Japanern erwarteten hohen Verluste amerikanischer Kriegsschiffe blieben aber aus. |
|||
In der ab Mitte Juni 1944 begonnenen [[Schlacht um Saipan]], verbunden mit der [[Schlacht in der Philippinensee]], verloren die Japaner fast alle eingesetzten Flugzeuge mitsamt Besatzungen und durch U-Boote drei Flugzeugträger. Der Verlust von Saipan löste in Japan ein politisches Erdbeben aus: Die Regierung von General [[Tōjō Hideki|Tojo]] musste zurücktreten und wurde abgelöst durch ein Kabinett unter General [[Koiso Kuniaki]], der sogleich das Wehrpflichtalter auf 17 Jahre senkte.<ref>Heinrich August Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' Beck, München 2011, S. 1070.</ref> Ende Oktober bis Anfang November 1944 kam es während der [[Schlacht um Leyte|Landungen auf Leyte]] (Philippinen) zur [[See- und Luftschlacht im Golf von Leyte]]. Hier verloren die Japaner mit vier Flugzeugträgern, drei Schlachtschiffen, zehn Kreuzern und neun Zerstörern fast ihre komplette verbliebene Seestreitmacht.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 263</ref> |
|||
[[Datei:Nagasakibomb.jpg|miniatur|links|hochkant|Explosion von „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945]] |
|||
Erst nach der Eroberung der [[Marianen]]-Inseln im Sommer 1944 lag Japan innerhalb des Aktionsradius' der neuen [[Boeing B-29]] der [[USAAF]]. Die US-Luftwaffe ging zu nächtlichen Flächenbombardements aus relativ geringer Höhe auf die überwiegend aus Holz gebauten japanischen Städte über, bei denen hunderttausende Menschen ums Leben kamen. Beim größten Angriff dieser Art starben in [[Tokio]] in der Nacht zum 9. März 1945 etwa 85.000 Menschen, mehr als bei jedem anderen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg<ref>Heinrich August Winkler: ''Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945.'' München 2011, S. 1071 f.</ref> und fast fast so viele wie durch den Atombombenangriff auf Hiroshima. Derartige Aktionen zerstörten bis Kriegsende zahlreiche japanische Großstädte.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 268 f.</ref> |
|||
Die Rückeroberung der Philippinen erwies sich als langer und verlustreicher, sechs Monate dauernder Feldzug (Oktober 1944 – März 1945). Den amerikanischen Verlusten, 8.000 Mann, standen disproportional höhere japanische Verluste wie meist im Pazifikkrieg gegenüber: Allein auf der Insel [[Luzon]] fielen 190.000 Japaner.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 264.</ref> |
|||
[[Datei:JapaneseSurrender.jpg|miniatur|Unterzeichnung der japanischen Kapitulationsurkunde am 2. September 1945]] |
|||
Bei den Kämpfen auf den japanischen Inseln [[Schlacht um Iwojima|Iwojima]] und [[Schlacht um Okinawa|Okinawa]] wurden US-Schiffe von einer großen Zahl Kamikaze-Fliegern angegriffen. Die US-Streitkräfte verloren fast 7.300 Marines und etwa 5.000 Seeleute und Piloten. 36 Schiffe der US Navy sanken, und fast 400 Flugzeuge wurden zerstört. Die Japaner verloren 113.000 Soldaten und mit den Kamikazemaschinen rund 7.800 Flugzeuge.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 267.</ref> |
|||
Nach den Kämpfen auf Iwojima und Okinawa warfen die Amerikaner mit einem B-29-Bomber, der von [[Tinian#Tinian und der Pazifikkrieg 1941 bis 1945|Tinian]] aus gestartet war, am 6. August 1945 die erste [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Atombombe auf Hiroshima]]. Kurz darauf, am 9. August wurde die zweite über [[Nagasaki]] gezündet. Sechs Tage später verkündete der japanische Tennō im Rundfunk die [[Kapitulation Japans]], die am 2. September in der [[Bucht von Tokio]] auf der ''[[USS Missouri (BB-63)|USS Missouri]]'' unterzeichnet wurde. |
|||
<references /> |
|||
== Literarische Rezeption (neu > 2. Weltkrieg, in Disku abgelehnt) == |
|||
In den frühen Nachkriegsjahren (1946-1950) bildete sich in Deutschland eine neue literarische Richtung, die unter dem Schock der Weltkriegskatastrophe stand und schnell den Namen „[[Trümmerliteratur]]“ erhielt: eine Literatur, deren Tradition zertrümmert war und deren Sujets Menschen waren, die in Trümmern hausten. In der Zeitschrift ''[[Der Ruf]]'' wurde dafür auch der Begriff „[[Kahlschlagliteratur]]“ geprägt. |
|||
Die Trümmerliteratur behandelte mit gewollt kargen und direkten Beobachtungen das notvolle Leben in Ruinenstädten und Flüchtlingslagern. Ein weiteres Thema war das Schicksal von Menschen, die vor den Trümmern ihrer Heimat, ihres Besitzes und auch vor den Trümmern ihrer Wertevorstellungen standen und damit umgehen mussten. Auch stand die Frage nach der Schuld und Kollektivschuld an Krieg und Holocaust im Vordergrund, waren doch viele der Autoren selbst als Soldaten am Krieg beteiligt gewesen und mussten nun ihre eigene Rolle überprüfen. Bekannte Vertreter der Trümmerliteratur waren unter anderen [[Alfred Andersch]], [[Heinrich Böll]], [[Wolfgang Borchert]], [[Günter Eich]] und [[Wolfgang Weyrauch]] (s. u.). |
|||
Die sogenannte Trümmerliteratur endete in den frühen 50er Jahren. In den folgenden Jahrzehnten entstanden aber noch viele weitere literarische Werke mit biographischem Hintergrund zum Zweiten Weltkrieg. |
|||
Auswahl von Werken: |
|||
* [[Alfred Andersch]]: ''[[Die Kirschen der Freiheit]]. Ein Bericht.'' FVA, Frankfurt am Main 1952. (Erstausgabe). |
|||
* [[Inge Auerbacher]]: ''Ich bin ein Stern.'' Beltz & Gelberg, Weinheim 1992. (Kindheitserinnerungen einer Jüdin, englische EA 1986). |
|||
* [[Heinrich Böll]]: ''[[Wanderer, kommst du nach Spa...]]'' Friedrich Middelhauve Verlag, Opladen 1950. (Kurzgeschichten, Erstausgabe). |
|||
* [[Wolfgang Borchert]]: ''[[An diesem Dienstag]]. In: ''An diesem Dienstag. Neunzehn Geschichten''. Rowohlt, Hamburg/Stuttgart 1947. (Erstausgabe). |
|||
* [[Pierre Boulle]]: ''[[Die Brücke am Kwai]].'' Heyne-Taschenbuch, München 1993, ISBN 3-453-01297-6. (Erstausgabe Paris 1952). |
|||
* [[Lothar-Günther Buchheim]]: ''[[Das Boot (Roman)|Das Boot]].'' Piper, München 1973. (Gleichnamige Verfilmung 1981 von [[Wolfgang Petersen]]). |
|||
* [[Paul Celan]]: ''[[Mohn und Gedächtnis]]. Gedichte.'' DVA, Stuttgart 1994. (Im Sammelband befindet sich Celans bekanntestes Gedicht „[[Todesfuge]]“, Erstausgabe 1952). |
|||
* [[Winston Churchill]]: ''Der Zweite Weltkrieg''. 6 Bde., Bern 1948–1954. |
|||
* [[Anne Frank]]: ''[[Tagebuch der Anne Frank|Tagebuch]].'' S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1991. (Ndl. Erstausgabe 1947). |
|||
* [[Günter Eich]]: ''[[Inventur (Günter Eich)|Inventur]]''. In: Hans Werner Richter (Hrsg.): ''Deine Söhne, Europa. Gedichte deutscher Kriegsgefangener.'' Nymphenburger, München 1947. ''[[Latrine (Gedicht)|Latrine]]''. In: [[Der Ruf]], Ausgabe 7, 1946. (Erstausgabe). |
|||
* [[Gregor Dorfmeister|Manfred Gregor]]: ''[[Die Brücke]].'' DVA, München 2005 (EA 1958, gleichnamige Verfilmungen von [[Bernhard Wicki]] 1958 und [[Wolfgang Panzer]] 2008). |
|||
* [[Rolf Hochhuth]]: ''[[Der Stellvertreter]]. Ein christliches Trauerspiel.'' Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1967. (Drama, EA 1963). |
|||
* [[James Jones (Autor)|James Jones]]: ''[[Der tanzende Elefant]]''. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1963 (EA: ''The Thin Red Line'', New York 1962; 1998 unter dem Titel ''[[Der schmale Grat]]'' von [[Terrence Malick]] verfilmt). |
|||
* [[Thomas Keneally]]: ''[[Schindlers Liste (Roman)|Schindlers Liste]].'' Goldmann Verlag, München 1994. (Tatsachenroman, EA London 1982, gleichnamige Verfilmung 1993 von [[Steven Spielberg]]). |
|||
* [[Hans Hellmut Kirst]]: ''[[08/15 (Roman)|08/15]].'' Trilogie. Kaiser, Klagenfurt 1994. (Erstausgabe). Verfilmung: [[08/15 (Filmreihe)|08/15]], 1954–1955). |
|||
* [[Norman Mailer]]: ''[[Die Nackten und die Toten]].'' München 1950. (engl. Erstausgabe 1948). |
|||
* [[Jorge Semprun]]: ''[[Die große Reise (Roman)|Die große Reise]].'' Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1981. (Autobiographischer Roman, Erstausgabe Paris 1963). |
|||
* [[Wolfgang Weyrauch]] Hg.: ''[[Tausend Gramm]]. Ein deutsches Bekenntnis in dreißig Geschichten aus dem Jahr 1949.'' Überarb. u. erw. Neuausg. Rowohlt, Reinbek 1989. (Erstausgabe 1949). |
|||
== Seekrieg im Pazifik (neu) == |
|||
[ Stichpunkte: |
|||
* keine Flugzeugträger in Pearl Harbor |
|||
* US-Siege durch Flugzeugträger |
|||
* Bedeutung der amerikanischen U-Boote |
|||
* Luftaufklärung |
|||
* Rolle der Nachrichtendienste] |
|||
Zum ersten Mal spielten [[Flugzeugträger]] von Anfang an in einem Seekrieg die ausschlaggebende Rolle. Schon der [[Überfall auf Pearl Harbor|erste Akt des Angriffs der Japaner]] galt den in Pearl Harbor vermuteten amerikanischen Flugzeugträgern, die aber an diesem Tag weit weg auf hoher See waren, was den Japanern verborgen geblieben war. In der [[Schlacht im Korallenmeer]] (Mai 1942) hatten erstmals in der Seekriegsgeschichte Flugzeugträger eine Schlüsselrolle, in der die entscheidenden Kampfhandlungen ausschließlich mit Flugzeugen ausgetragen wurden. Die Seeschlacht ging unentschieden aus: je ein gesunkener und ein beschädigter japanischer und amerikanischer Flugzeugträger. Die [[Schlacht um Midway]] (Juni 1942), die als Wende im pazifischen Krieg zugunsten der USA gilt, wurde ebenfalls durch Flugzeugträger entschieden. Am Ende hatten die Japaner alle vier beteiligten Flugzeugträger verloren, während die US-Marine nur einen von drei Trägern einbüßte.<ref>Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg.'' Berlin 2007, S. 253.</ref> Nach der [[See- und Luftschlacht im Golf von Leyte]] (Oktober 1944), in der die Japaner ihre verbliebenen vier Flugzeugträger, drei Schlachtschiffe, zehn Kreuzer und neun Zerstörer verloren, war Japan als Seemacht zu keiner wirksamen maritimen Verteidigung mehr fähig. Die USA dagegen steigerten die Zahl ihrer Flugzeugträger von anfangs drei auf 100 (einschließlich kleinerer Geleitträger) am Ende des Pazifikkrieges. |
|||
Während der [[Schlacht in der Philippinensee]] (Juni 1944) wurden zwei japanische Flugzeugträger - darunter der neueste und größte japanische Träger [[Taihō (1944)|Taihō]] - von zwei [[U-Boot]]en der US-Marine torpediert und versenkt.<ref>Lothar Gruchmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' DTV, München 1985, S. 408 f.</ref> Auch die Tatsache, dass von den an der Seeschlacht im Golf von Leyte (s. o.) eingesetzten japanischen Schiffen fünf Kreuzer allein beim An- oder Rückmarsch durch U-Boote versenkt wurden, zeigt ebenfalls die enorme Bedeutung der amerikanischen U-Boote für den amerikanischen Sieg im Pazifikkrieg, gegen die die Japaner keine wirksamen Abwehrmaßnahmen hatten, weil sie im Bereich der Radar- und der Unterwasserschallortung große technologische Unterlegenheit gegenüber den USA aufwiesen. Die stetig steigenden Versenkungsraten durch U-Boote der US-Navy hatten einen wesentlichen Anteil am Sieg über Japan. |
|||
Die rechtzeitige und großräumige Luftaufklärung durch [[Seeaufklärer]] spielte eine immer stärkere Rolle. Hatte noch zu Beginn des pazifischen Krieges die fehlende Luftaufklärung den Überraschungsangriff der japanischen Flotte auf Pearl Harbor ermöglicht, blieb schon 1943 kaum noch eine Bewegung größerer japanischer Schiffseinheiten unentdeckt. |
|||
Schon im Herbst 1940 war es den Amerikanern gelungen, den Funkschlüssel der japanischen Diplomatie zu knacken, und ab Anfang 1941 konnten sie alle chiffrierten Meldungen an die japanische Botschaft in Washington mitlesen.<ref>Lothar Grundmann: ''Der Zweite Weltkrieg.'' München 1985, S. 160.</ref> Das und auch der [[Office of Naval Intelligence|Marinenachrichtendienst]] der USA trugen wesentlich zum amerikanischen Sieg bei. Durch Entschlüsselung japanischer Funkcodes wussten US-Strategen ab 1943 oft rechtzeitig über die beabsichtigten gegnerischen Angriffs- oder Absetzoperationen Bescheid. Die Erfolge der US-amerikanischen U-Boote wurden dadurch ebenfalls gesteigert. |
|||
== Rundfunkpropaganda (Status 22. Juli 2012) == |
|||
Bei der Suche nach einem geeigneten Mittel, um schnell eine breite Masse anzusprechen, fiel die Wahl auf den [[Rundfunk]], da er ein zuverlässiges und ohne merkbaren Zeitverlust funktionierendes Medium darstellt. Vor allem während des Krieges nahm die Anzahl der Propagandasendungen in allen beteiligten Ländern schnell zu. Auf deutscher Seite wurden der deutschen Politik nicht abgeneigte britische und amerikanische [[Immigranten]] engagiert, um den Kriegsgegner perfekt in seiner Muttersprache ansprechen zu können. Die bekannteste Moderatorin war „[[Mildred Elizabeth Sisk Gillars|Axis Sally]]“, deren Sendungen vom [[Großdeutscher Rundfunk|Großdeutschen Rundfunk]] im Studio Berlin ausgestrahlt wurden. Goebbels lancierte den [[Auslandsrundfunk]]sender „[[Germany Calling]]“, dessen Moderatoren unter dem geringschätzigen Spitznamen „[[Lord Haw-Haw]]“ bekannt wurden.<ref>http://archive.org/details/LordHawHaw-WilliamJoyce-GermanyCalling1-7of23</ref> |
|||
Die Sendungen der [[BBC]], der „[[Stimme Amerikas]]“, des [[Nationalkomitee Freies Deutschland|NFD]], von [[Radio Moskau]], [[Radio Vatikan]] und vom [[Landessender Beromünster]] führten zwar dazu, dass 16 Millionen Deutsche, die (1943) Rundfunkgebühren zahlten,<ref>Siehe [[Volksempfänger#Ökonomische Aspekte]]</ref> (plus weitere Millionen Familienmitglieder) ausreichend genug über die zunehmend hoffnungslose militärische und politische Lage Deutschlands informiert sein konnten, aber keinem Sender gelang es, dadurch einen Umsturz in Deutschland herbeiführen zu können. Wie viele Deutsche heimlich BBC, die wichtigste ausländische Informationsquelle (mit 11.500 Mitarbeitern in London), hörten, lässt sich nicht sagen. Sicher ist nur, dass es dem Regime nicht gelungen ist, seine Sicht der Dinge vollständig durchzusetzen.<ref>Jörg Echternkamp: ''Die 101 wichtigsten Fragen. Der Zweite Weltkrieg.'' München 2010, S. 101.</ref> Weil das Hören von sogenannten ''[[Feindsender]]n'' streng verboten war, gab fast niemand, der aus dem Radio ''Bescheid wusste'', sein Wissen an andere weiter - wenn doch, konnte ihm sogar „in besonders schweren Fällen“ die Todesstrafe drohen.<ref>„Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen“ (1939). Zit. n. Alexander Lüdeke: ''Der Zweite Weltkrieg. Ursachen, Ausbruch, Verlauf, Folgen.'' Berlin 2007, S. 141.</ref> Es bürgerte sich ein, grundsätzlich nach dem Ende einer abgehörten ''Feindsendung'' den Senderknopf zu verstellen, um bei plötzlichen Hausdurchsuchungen sich nicht selbst zu verraten. Der britische [[Soldatensender Calais]] war dagegen so gut organisiert, dass er über einen langen Zeitraum von der deutschen Bevölkerung für einen Wehrmachtssender gehalten wurde. Das geflügelte Wort „Wenn das der Führer wüßte…“, in Deutschland spätestens seit 1938 bekannt, wurde in dessen Sendungen so geschickt eingebaut, dass die geschilderten Missstände im ''Dritten Reich'' um so eher geglaubt wurden. |
|||
Auch im Krieg in Ostasien (s.o.) setzten die Japaner ab 1943 verstärkt auf Propaganda gegen die Amerikaner, indem sie über [[NHK|Radio Tokyo]] ihre Sendung „The Zero Hour“ ausstrahlten. Für die überwiegend weiblichen Moderatoren, die Amerikanisch mit einem japanischen Akzent sprachen, bürgerte sich im [[GI (Soldat)|GI]]-Sprachgebrauch der Begriff [[Tokyo Rose]] ein. |
|||
== Einzelnachweis == |
|||
<references/> |
|||
== Gröfaz (Version 28.07.) == |
|||
{{Navigationsleiste Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin}} |
|||
Als am 17. Juni ein Waffenstillstandsgesuch von [[Philippe Pétain]], dem Ministerpräsidenten der neu gebildeten französischen Regierung, bei Hitler eintraf, wurde der ''Führer'' von Keitel als „der größte Feldherr aller Zeiten“ bezeichnet.<ref>Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 50. Später, nach Stalingrad (1943), wurde im [[Flüsterwitz]] der Begriff zu „Gröfaz“ als ironische Anspielung auf Hitlers militärische Niederlagen [[Verballhornung|verballhornt]].</ref> Am 21. Juni wurden die französischen Unterhändler im Wald von [[Compiègne]] von Hitler empfangen. Zur Unterzeichnung der vergleichsweise maßvollen Waffenstillstandsbedingungen kam es gegen Abend des 22. Juni 1940. Der [[Waffenstillstand von Compiègne (1940)|deutsch-französische Waffenstillstand]] trat erst am 25. Juni um 01:35 Uhr in Kraft. Damit die französische Flotte nicht in deutsche Hände fallen konnte, nahmen die Briten am 3. Juli diese im algerischen Hafen [[Mers-el-Kébir]] bei Oran unter Beschuss. |
|||
<references /> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Abgeordnetenhauswahlkreis (Berlin)|Pankow 4]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Bezirk Pankow]] |
Version vom 28. Juli 2012, 21:13 Uhr
Dies ist eine Testseite und nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Widipedia. Bitte hier keine Einträge oder Änderungen vornehmen! Danke, Bdf. |
S. 75–77 (langer Bindestrich)
„“ (Gänsefüßchen)
→ Pfeil rechts
°
Rolle Hitlers als Gröfaz ( neu)
Hitler mischte sich als Diktator in die militärische Führung auch auf operativer, ja auf taktischer Ebene ein.[1]
Materielle Schäden und Kriegskosten
Auch die materiellen Schäden waren enorm.[2] In Deutschland mussten 400 Millionen Kubikmeter Schutt weggeräumt werden. In Köln, wo vor dem Krieg 750.000 Menschen gelebt hatten, waren es nur noch 40.000. Die „Trümmerfrauen“ wurden zu einem Symbol des Aufräumens und des Wiederaufbaus. In Frankreich wurden zwei, in Japan drei, in Deutschland vier und in der Sowjetunion sechs Millionen Wohnungen zerstört. Die Hälfte der Eisenbahnschienen war unbrauchbar: in Deutschland 34.000 km, in Japan 50.000 km, in Frankreich 37.000 km.
Die Siegermächte gingen davon aus, dass die Deutschen einen Schaden von 20 Milliarden Dollar in Europa angerichtet hätten. Bezogen auf das jährliche Sozialprodukt lag der Schaden in Deutschland (4,8 Mrd. Dollar) bei 140 Prozent,[3] in Frankreich (2,1 Mrd. Dollar) bei 130 Prozent, in Polen (2 Mrd. Dollar) bei 300 Prozent und in der UdSSR (12,8 Mrd. Dollar) bei 250 Prozent.
Die Kriegskosten des Deutschen Reiches beliefen sich auf 156 Mrd. Dollar gegenüber 206 Mrd. der USA und 78 Mrd. Großbritanniens. Wenn man zu den Kriegsschäden in Deutschland (s.o.) die deutschen Kriegskosten von 156 Mrd. Dollar (z.B. Wehrsold für Millionen Soldaten, Kriegerwitwenrenten, Produktionskosten für Panzer, U-Boote und Flugzeuge) hinzurechnet, kommt man auf die gigantische Kriegsschadensumme von 160,8 Mrd. Dollar[4]
- ↑ Jörg Echternkamp: Die 101 wichtigsten Frageb. Der Zweite Weltkrieg. C. H. Beck, München 2010, S. 66.
- ↑ Vgl. zum Folgenden Jörg Echternkamp: Die 101 wichtigsten Fragen – Der Zweite Weltkrieg. C.H. Beck, München 2010, S. 141 f. und 146 f.
- ↑ Zum Vergleich: 2011 betrug die Staatsverschuldung der BRD 79% des BIP.
- ↑ Entsprechend heute 2.803 Mrd. Dollar (d.h. mehr als zwei Billionen Dollar!) 1 Dollar = 0,71 EUR (Januar 2012)
Opferzahlen
Zahlen der bei oder infolge von Kampfhandlungen getöteten Soldaten und Zivilisten.[1]
Land | Soldaten | Zivilisten | Gesamt |
---|---|---|---|
Europa (insgesamt) | 19,7 | 19,6 | 39,3 |
UdSSR | 13,6 | 7,0 | 20,6 |
Deutsches Reich | 3,25 | 3,8 | 7,05 |
Polen | 0,1 | 5,5 | 5,6 |
Jugoslawien | 0,3 | 1,4 | 1,7 |
Großbritannien | 0,33 | 0,06 | 0,39 |
Frankreich | 0,25 | 0,35 | 0,6 |
übrige Länder | 1,87 | 1,49 | 3,36 |
Asien (insgesamt) | ? | 11,36 | 16,56 |
China | 3,5 | 10,0 | 13,5 |
Japan | 1,7 | 0,36 | 2,06 |
Südostasien | ? | 1,0 | 1,0 |
Amerika (insgesamt) | |||
USA | 0,3 | - | 0,3 |
Kanada | ? | - | ? |
Australien (insgesamt)) | 0,04 | - | 0,04 |
Australien | 0,03 | - | 0,03 |
Neuseeland | 0,01 | - | 0,01 |
Summen | 25,24 | 30,96 | 56,2 |
- ↑ Zahlen nach Jörg Echternkamp: Die 101 wichtigsten Fragen. Der Zweite Weltkrieg. C. H. Beck, München 2010, S. 139 f. und (für Südostasien) S. 75 f.; (für Asien, Amerika und Australien) nach W. van Mourik: Bilanz des Krieges. 1978.
Luftschlacht um England
Sein Ziel, Großbritannien zur Anerkennung seiner Alleinherrschaft auf dem europäischen Festland und Duldung weiterer Eroberungen im Osten zu zwingen, verfehlte Hitler jedoch. Am 10. Mai 1940 war Winston Churchill neuer britischer Premierminister geworden. Am 19. Juli 1940 lehnte er Hitlers öffentliches Waffenstillstandsangebot über die BBC umgehend und endgültig ab.[1] Die Luftschlacht um England (Juli 1940 - Anfang 1941) sollte England reif für eine Invasion bomben, endete aber als militärisches Patt und war eine politische und strategische Niederlage für Hitler, dem es zum ersten Mal nicht gelang, einem Land seinen Willen aufzuzwingen.[2]
Schon am 17. September 1940 hatte Hitler die Planungen für das „Unternehmen Seelöwe“, die Invasion der britischen Insel, auf unbestimmte Zeit verschoben, nachdem er am 31. Juli 1940 Keitel, Jodl, Raeder, Brauchitsch und Halder ein anderes Kriegsziel vorgestellt hatte: den europäischen Teil der Sowjetunion in einem fünfmonatigen Feldzug zu erobern, um danach Großbritannien um so leichter zu einem Friedensschluss zu seinen Bedingungen zwingen und dessen Bündnis mit den Vereinigten Staaten zuvorkommen zu können.[3] Er meinte, mit dem Angriff die letzte Hoffnung des Gegners zerschlagen zu können. Es war die verhängnisvolle Entscheidung für den Angriff auf die Sowjetunion,[4] und sie folgte vollkommen, gemäß seiner weltanschaulichen Wahnvorstellung, dem für Deutschland notwendigen Lebensraum im Osten.
- ↑ Ian Kershaw: Hitler. 1936–1945. Stuttgart 2000, S. 411.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Ursachen, Ausbruch, Verlauf, Folgen. Berlin 2007 S. 69.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 97 und 102.
- ↑ Gerhard L. Weinberg: Der deutsche Entschluß zum Angriff auf die Sowjetunion. In: VfZ 1, 1953, S. 301–318, hier S. 311, 313. (PDF).
Germany first
Anfang 1942 wurde in gemeinsamen Stabsbesprechungen in Washington die Konzeption „Germany first“ im Krieg gegen Deutschland und Japan festgelegt.
Im August 1941 trafen sich Churchill und Roosevelt auf einem britischen Kriegsschiff in der Argentia-Bucht (Neufundland) und verkündeten die Atlantik-Charta.
Au début de 1942 à la conférence « Arcadia », il fut décidé que l'objectif prioritaire pour remporter la guerre était de vaincre l'Allemagne (stratégie « Germany first »). [in frz. Wiki eingefügt]
Niemals in der Geschichte menschlicher Kämpfe sind so viele so wenigen so sehr verpflichtet gewesen. (Churchill) La résistance britannique réussit grâce à des pilotes de la RAF. Dans l'histoire des luttes humaines, il n'y avait jamais tant de gens qui étaient tellement obligés à si peu de gens. (Churchill)
Der Holocaust (aus: Adolf Hitler, Status 31. Mai)

Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Eskalation zum Holocaust gingen Hand in Hand. Die vier Einsatzgruppen der SS sollten nach Heydrichs Instruktion vom 2. Juli 1941 neben kommunistischen Funktionären und „radikale[n] Elemente[n]“ (Partisanen) auch „alle Juden in Partei- und Staatsstellungen“ liquidieren. Bald wurden aber unterschiedslos alle Juden als angebliche Partisanen, zunächst überwiegend Männer, dann auch jüdische Frauen und Kinder ermordet.[1]
Am 16. Juli 1941 begrüßte Hitler gegenüber hohen NS-Vertretern den sowjetischen Partisanenkrieg: „[…] er gibt uns die Möglichkeit, auszurotten, was sich gegen uns stellt.“[2] Er übertrug Himmler für diese Mordaufgabe die Führung über SS, Polizei und SD auch im Osten.[3] Himmler verstärkte sofort die Einsatzgruppen von 3000 auf 33.000 Mann. Sie erschossen ab Oktober, mancherorts auch früher, alle auffindbaren sowjetischen Juden.[4] Hitler ließ sich ab 1. August laufend über ihre Ergebnisse berichten. Am 18. Dezember 1941 notierte Himmler in seinen Dienstkalender, Hitler habe auf sein Nachfragen das bisherige Vorgehen der Einsatzgruppen bestätigt und befohlen: „Judenfrage / als Partisanen auszurotten“.[5] Bis Jahresende 1941 ermordeten sie rund eine halbe Million Menschen,[6] darunter etwa 90 Prozent Juden.[7]
Am 19. August folgte Hitler dem Vorschlag von Goebbels, nach den polnischen auch die deutschen Juden zum Tragen des Judensterns zu zwingen. Etwa am 17. September 1941 erlaubte er auf Drängen vieler Gauleiter, die Deportation der deutschen Juden nach Osten einzuleiten, die er bislang erst nach dem Sieg über die Sowjetunion beginnen lassen wollte. Damit reagierte er auf Alfred Rosenbergs Vorschlag, sich so an Stalins Deportation der Wolgadeutschen zu rächen.[8] Am 25. Oktober kam Hitler vor Vertrauten auf seine Ankündigung vom 30. Januar 1939 zurück, die Juden im Fall eines neuen Weltkriegs als Vergeltung für die deutschen Kriegsopfer zu vernichten: „Diese Verbrecherrasse hat die zwei Millionen Toten des Weltkrieges auf dem Gewissen, jetzt wieder Hunderttausende. Sage mir keiner: Wir können sie doch nicht in den Morast schicken! […] Es ist gut, wenn uns der Schrecken vorangeht, daß wir das Judentum ausrotten.“[9]
Am 12. Dezember, dem Tag nach seiner Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten, sagte Hitler nach Goebbels’ Notizen zu den in die Reichskanzlei geladenen Gau- und Reichsleitern: „Der Weltkrieg ist da, die Vernichtung des Judentums muss die notwendige Folge sein.“ Die Juden müssten die Opfer unter deutschen Soldaten im „Ostfeldzug“ mit ihrem Leben bezahlen.[10] Die Anwesenden, darunter Hans Frank, verstanden Hitlers Aussage als Aufforderung, die europäischen Juden nicht mehr abzuschieben, sondern im besetzten Polen zu ermorden und nach geeigneten Methoden dafür zu suchen.[11]
Hitler hatte Görings Auftrag an Heydrich vom 31. Juli 1941 zur „Gesamtlösung der Judenfrage“ autorisiert und ordnete auch die Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 an, auf der Heydrich seinen Auftrag erläuterte: 11 Millionen europäische Juden sollten nach Osten deportiert werden, angestrebt sei ihre „natürliche Verminderung“ durch Sklavenarbeit sowie „entsprechende Behandlung“ der Überlebenden. Damit umschrieb er die Ausrottungsabsicht in der Tarnsprache des NS-Regimes.[12] Für die „Räumung“ von bereits überfüllten Judenghettos für nachfolgende Deportierte wurden ab März 1942 im besetzten Polen drei Vernichtungslager in Betrieb genommen. Damit begann auch die Ermordung der Deportierten sofort bei ihrer Ankunft und durch Gaskammern. Davon waren neben Juden auch die Roma betroffen.[13]

Ein schriftlicher Holocaustbefehl Hitlers wurde bisher nicht gefunden.[14] Seine Aussage vom 12. Dezember 1941 deuten manche Historiker als Entscheidung, die Judenmorde auf ganz Europa auszuweiten; mindestens als wichtigen Eskalationsschritt des Holocaust, den Hitler jedoch nicht allein eingeleitet und nicht an einem einzigen Datum befohlen habe.[15] Aussagen von Zeitzeugen belegen mündliche Befehle Hitlers zur Durchführung von Judenmorden. So berief sich Staatssekretär Wilhelm Stuckart Ende Dezember 1941, als er wegen Anordnungen zu Judenmorden entlassen werden sollte, erfolgreich auf einen Führerbefehl. Heinrich Himmler sprach in Briefen und Reden an Untergebene, etwa in den Posener Reden 1943, öfter von Hitlers ihm auferlegten Befehl zur „Endlösung“ und hielt besondere Anweisungen Hitlers dazu in seinen Privatnotizen fest. Hitler selbst erklärte ab Januar 1942 öffentlich mehrfach, dass sich seine „Prophezeiung“ vom Januar 1939 nun „erfülle“. Folgerichtig bezeichnete Goebbels ihn im März 1942 als „unentwegten Vorkämpfer und Wortführer einer radikalen Lösung“ der „Judenfrage“ (Tagebucheintrag vom 27. März 1942). Ohne Hitler wäre die „Endlösung“ undenkbar gewesen.[16] Er ließ sich am 7. Oktober 1942 persönlich von Odilo Globocnik über die Judenmorde in vier Vernichtungslagern unterrichten und im März 1943 den Korherr-Bericht über die Ermordung (umschrieben als „Evakuierung“ und „Sonderbehandlung“) von bis dahin 2,5 (tatsächlich über drei) Millionen Juden vorlegen. Auch die Tarnsprache ordnete Hitler an. NS-Täter wie Rudolf Höß und Adolf Eichmann haben nach Kriegsende einen Befehl Hitlers vom Sommer oder Herbst 1941 zur Ausrottung der Juden bezeugt.[17]
Kriegseintritt der USA, Dezember 1941, und alliierte Kriegsplanungen 1942 (Status 13.05.12)

Die Vereinigten Staaten hatten in dem Konflikt zunächst formal Neutralität gewahrt. Die isolationistische Grundstimmung in der US-Bevölkerung ermöglichte es Präsident Roosevelt nicht, direkt an der Seite Großbritanniens und der Sowjetunion in den Krieg einzugreifen. Der Kongress schuf jedoch mit dem Leih- und Pachtgesetz vom 11. März 1941 die legale Grundlage für die vorher bereits praktizierte Unterstützung Großbritanniens (Cash-and-carry-Klausel). Das Land wurde, wie später auch die Sowjetunion, in großem Umfang mit Waffen und Hilfsgütern aus den USA beliefert. Als im September 1941 ein US-amerikanischer Zerstörer von einem deutschen U-Boot torpediert wurde, erließ Präsident Roosevelt den Befehl, deutsche U-Boote schon bei Sichtung zu bekämpfen („shoot on sight order“).
Japan nutzte die Niederlage der Westmächte in Europa und erpresste von Großbritannien (Juni 1940) die Sperrung der Burmastraße für drei Monate, um die chinesischen Truppen vom Nachschub abzuschneiden, und erzwang vom Vichy-Regime die Zustimmung zur Besetzung des nördlichen Teils von Französisch-Indochina. In der Folge verhängten die USA und das Vereinigte Königreich ein Embargo und froren die finanziellen Mittel Japans ein. Im September 1940 unterzeichnete der japanische Außenminister Matsuoka Yōsuke in Berlin den Dreimächtepakt mit Deutschland und Italien. Das Embargo hatte fehlende Rohstofflieferungen seitens der europäischen Verbündeten zur Folge, sodass die Führung des japanischen Kaiserreichs in einem Krieg gegen die USA und Großbritannien die einzige Möglichkeit sah, ihre imperialistischen Ambitionen abzusichern.
Nach dem Angriff Japans auf die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 und den am 11. Dezember erfolgten Kriegserklärungen Deutschlands und Italiens befanden sich die USA auch offiziell im Kriegszustand mit den Achsenmächten. Trotz des japanischen Angriffs einigten sich Regierungen und Militärs der USA und Großbritanniens während der Arcadia-Konferenz auf den Grundsatz „Germany first“, den Entschluss, Deutschland als den gefährlichsten und von England und Russland auch einzigen direkt erreichbaren Gegner zuerst zu besiegen. Außerdem würde die Niederringung Deutschlands auch den Zusammenbruch Japans über kurz oder lang herbeiführen. Roosevelt willigte am 25. Juli 1942, zum Leidwesen der Sowjets, ein, dass zuerst eine Landungsoperation in Nordafrika im Rücken von Rommels Armee unternommen werden solle (Operation Torch). Churchill konnte seinen gleichzeitigen Wunsch, auch in Nordnorwegen zu landen (Operation Jupiter), um die Geleitzugsrouten nach Murmansk besser zu schützen, nicht durchsetzen, war aber zufrieden, dass eine direkte Landung in Nordfrankreich (Operation Roundup), der er zum damaligen Zeitpunkt keine Erfolgsaussichten einräumte, von 1942 auf frühestens 1943 verschoben wurde.[18] Zu ersten Kampfhandlungen zwischen US-amerikanischen und deutschen Truppen kam es Ende 1942 in Nordafrika.
Krieg in Asien und im Pazifik
Japans Neuordnung Ostasiens und der Weg nach Pearl Harbor (Version 27. Juni)
Japan war vor dem Zweiten Weltkrieg bereits an mehreren Kriegen beteiligt gewesen. Unter Tennō Yoshihito kämpfte Japan an der Seite der Alliierten im Ersten Weltkrieg, in dem Japan Kolonien des Deutschen Kaiserreichs übernehmen konnte, darunter einen Großteil der deutschen Besitzungen im Pazifik (japanisches Südseemandat). Etwa zehn Jahre zuvor war es wegen Streits um die Vorherrschaft in der Mandschurei und in Korea zum Russisch-Japanischen Krieg (1904–1905) gekommen.
Zur Überwindung der Wirtschaftskrise ab 1929 schlugen einflussreiche Politiker und Militärs eine territoriale Expansion Japans vor. Ab den 1930er Jahren erlangten Militärs verstärkt Kontrolle über die Regierung, einschließlich des Amts des Premierministers, politische Gegner wurden verfolgt und Medien zensiert. Der aggressive Einsatz für eine Neuordnung der Pazifikregion hatte vorgeblich zum Ziel, die Hegemonie über die asiatischen Länder und deren Kolonien durch westliche, europäische Staaten zu beenden (Panasienbewegung). Tatsächlich war es der Wille, durch gewaltsame Sicherung von Rohstoff- und Absatzgebieten sowie Siedlungsland für Auswanderer die chronischen wirtschaftlichen Schwierigkeiten Japans zu lösen.[19]
Das Hauptinteresse der japanischen Expansion galt dem Gebiet der damaligen Republik China. Nach dem Mukden-Zwischenfall am 18. September 1931, der vermutlich von den Japanern selbst inszeniert wurde, kam es zur Mandschurei-Krise, und im Februar 1932 wurde ein japanischer Vasallenstaat Mandschukuo errichtet. Nach internationalen Protesten über das Vorgehen in China trat Japan 1933 aus dem Völkerbund aus; 1936 schloss es sich dem Antikominternpakt an.

Am 7. Juli 1937 kam es zum Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke in Peking, den die japanische Armee zum Anlass nahm, ohne Kriegserklärung in Nordchina einzudringen und die Haupthäfen entlang der gesamten chinesischen Küste zu besetzen. Da sie auch das Hinterland von Hongkong und Macao besetzt hielten, blockierte sie fast die gesamte chinesische Küste, um die wirtschaftlichen Verbindungen Chinas nach Übersee abzuschneiden. Diese Ereignisse werden von einigen Historikern als der eigentliche Beginn des Zweiten Weltkrieges angesehen. Gleichwohl unterschied sich der „China-Zwischenfall“, wie der Krieg mit China in Japan genannt wurde, stark von dem Krieg in Europa, der September 1939 begann. Im Frühjahr und Sommer 1940, als die deutsche Wehrmacht die Niederlande, Belgien und Frankreich überrannte und „Großbritannien beinahe in die Knie zwang“, war kein Ende des asiatischen Krieges in Sicht.[20]
China stand zu diesem Zeitpunkt vor einem Scheideweg, da die Kommunisten unter Mao Zedong und die Nationalisten der Kuomintang unter Chiang Kai-shek um die Vorherrschaft im Land kämpften. Die Kommunisten hatten sich nach dem Langen Marsch in das Landesinnere zurückgezogen und griffen beim Kampf gegen die Japaner nur vereinzelt ein.

Um den 8. Dezember 1937 erreichten japanische Truppen Nanjing, die Hauptstadt der Kuomintang, und kesselten sie ein. Chiang Kai-shek ließ die Hauptstadt in das entfernte Chongqing verlegen. Bei der Besetzung der Stadt kam es in den folgenden sechs Wochen zum Massaker von Nanking, in dem mindestens 200.000 chinesische Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet und etwa 42.000 Frauen und Mädchen aller Altersstufen vergewaltigt wurden. „Die Berichte über die Mord- und Vergewaltigungsorgie erschütterten die Welt.“[21] Die öffentliche Meinung im Westen, insbesondere in den USA, wandte sich scharf gegen Japan. Im Juli 1939 kündigte die Regierung der USA einen seit 1911 bestehenden wichtigen Handelsvertrag, durch den fast ein Drittel aller japanischen Einfuhren betroffen waren. Ein Ausweg aus der zunehmenden Isolation schien ein Bündnis mit Deutschland zu sein, das auch vom deutschen Außenminister Ribbentrop befürwortet wurde.[22]
Der Weg nach Pearl Harbor war zwar keine Einbahnstraße, aber im Sommer 1940 unternahm die japanische Führung entscheidende Schritte, sodass die beiden Kriege in Europa und Asien zu einem einzigen globalen Flächenbrand verschmolzen.[20] Japan nutzte die Niederlage der Westmächte und erpresste im Juni 1940 von Großbritannien und Frankreich, die lebenswichtigen Hilfslieferungen an die chinesischen Nationalisten über Burma und Indochina einzustellen. Die niederländische Exilregierung in London wurde unter Druck gesetzt, Öl aus Niederländisch-Indien nach Japan zu exportieren.[23] Außerdem setzte es in Nanking Wang Jingwei als Chef einer Marionettenregierung ein.
Fürst Konoe Fumimaro, der im Juli 1940, nach den dramatischen Ereignissen in Europa, zum zweiten Mal Ministerpräsident geworden war, hatte im selben Jahr in einer Denkschrift argumentiert, der Krieg in China werde letztendlich zu einer „großostasiatischen Wohlstandssphäre“ führen, gebildet aus Japan, Mandschukuo und China sowie ehemaligen Kolonien Großbritanniens, der Niederlande und Frankreichs. Geprägt hatte den Ausdruck Matsuoka Yōsuke, Außenminister im zweiten Kabinett Konoe.[24] Der Dreimächtepakt mit Deutschland und Italien vom 27. September 1940 erweiterte den bestehenden Antikominternpakt um gegenseitige militärische Unterstützung. Damit verwarf Japan seine im September 1939 verkündete Neutralität und unterstrich seine aggressive Außenpolitik vor allem gegenüber China. Der Pakt richtete sich nicht gegen die Sowjetunion,[25] sondern sollte vor allem die USA aus dem Krieg heraushalten.[26] Die amerikanische Reaktion zeigte rasch, wie haltlos Matsuokas und Ribbentrops Behauptungen, der Dreimächtepakt werde abschreckend wirken, gewesen waren. Im Weißen Haus fühlte man sich in der Ansicht bestärkt, dass Japan eine aggressive, kriegslüsterne Macht sei, ein asiatisches Gegenstück zum nationalsozialistischen Deutschland, das aufgehalten werden müsse. Bestätigt wurde diese Auffassung, als Japan im September 1940, als noch Verhandlungen mit den Franzosen im Gange waren, in zweitägigen Gefechten den nördlichen Teil von Französisch-Indochina gewaltsam besetzte.[27] Schon im folgenden Monat verhängten die USA ein totales Ausfuhrverbot für Eisen- und Stahlschrott nach Japan, und Großbritannien öffnete wieder die Burmastraße für den Nachschub nach China.
Die japanische Führung wollte die Niederlagen Frankreichs und der Niederlande sowie die erwartete Niederlage Großbritanniens im Krieg gegen Deutschland zu einer Südexpansion (Indochina, Niederländisch-Indien, Hongkong, Malaya und Singapur) ausnutzen. Am 25. Juni 1940 sagte Heeresminister Shunroku Hata zu seinen Mitarbeitern: „Ergreifen wir die goldene Gelegenheit! Nichts soll uns aufhalten!“[28] Mit einer japanischen Besitzergreifung der englischen, französischen und niederländischen Kolonien in Südostasien wäre auch die Möglichkeit eines chinesischen Zusammenbruchs in greifbare Nähe gerückt. Die Errichtung einer japanischen Hegemonialmacht in Ostasien und die Hegemonie eines nationalsozialistischen Deutschlands in Europa hätten darüber hinaus bedeutet, dass Amerika sich einer von totalitären Mächten gemeinsam beherrschten Alten Welt gegenübergesehen hätte. Denn auch die Sowjets schienen zu dieser Zeit ihre Einflusssphäre mit den Achsenmächten und Japan auf friedliche Weise abzugrenzen.[29]

Das Jahr 1941 begann mit verstärkten Bemühungen der USA und Japan, einen drohenden Krieg zu verhindern. Gleichzeitig nahmen aber die Kriegs- und Eroberungspläne der Japaner für Südostasien konkrete Formen an. In Verhandlungen zwischen dem US-Außenminister Cordell Hull und dem neu ernannten japanischen Botschafter Kichisaburō Nomura waren die Japaner bereit, auf ein weiteres Vorgehen nach Süden zu verzichten, wenn ihnen die Amerikaner die Unterwerfung Chinas ermöglichten. Aber die Weigerung, Japan freie Hand in China zu lassen, d. h. den Preis zu zahlen, den die Japaner für die Erhaltung des Friedens forderten, sollte im Dezember 1941 letzten Endes den japanischen Angriff auf Pearl Harbor auslösen.[30] Am 2. Juli fiel in Japan die Entscheidung, den territorialen Anspruch auch nach Südostasien auszuweiten, wo die ergiebigen Bodenschätze der niederländischen und britischen Kolonien ein lohnendes Ziel waren. Zwei Tage nach der Besetzung auch des südlichen Teils von Indochina, der als Sprungbrett für diese Südexpansion gebraucht wurde, froren die USA, Großbritannien und seine Dominions sowie Niederländisch-Indien am 26. Juli 1941 die japanischen Auslandsguthaben in ihren Ländern ein, was praktisch einem völligen Exportembargo – auch von Erdöl – gleichkam. Wegen dieses Embargos blieb ein Krieg die vermeintlich einzige Alternative, weil dessen Ölreserven in spätestens zwei Jahren aufgebraucht sein würden. Am 5. November 1941 fiel in Tokio die Entscheidung, den Krieg im folgenden Monat mit Angriffen auf Pearl Harbor, Malaya und die Philippinen auszulösen. Das strategische Ziel war, innerhalb von acht Monaten die Herrschaft über Südostasien und den Westpazifik zu gewinnen, um von dieser Machtbasis aus längere Zeit gegen die Vereinigten Staaten zu kämpfen oder sie zu einem Verhandlungsfrieden zu Japans Vorteil zwingen zu können. Zugleich rechnete man damit, dass im Zuge der Expansion auch die Hilfslieferungen an China unterbrochen werden würden.[31] Letzte Verhandlungen in Washington zwischen Nomura, dem Sondergesandten Saburō Kurusu und Hull, den Krieg zu vermeiden, scheiterten an Hulls kompromissloser Forderung nach Rückzug aller japanischen Truppen aus China und Indochina. Im Gegenzug wollten die USA die japanischen Guthaben freigeben. Wie nicht anders zu erwarten, wurde Hulls Zehnpunkteprogramm,[32] als es am 27. November in Tokio eintraf, als Ultimatum aufgefasst – praktisch als Beleidigung.[33] Die Kaiserliche Konferenz vom 1. Dezember 1941 stellte fest, dass Japan die „äußerst hochmütige, starrsinnige und respektlose“ Haltung der Vereinigten Staaten nicht dulden könne.[34]
Nachdem japanische Flugzeuge, die von Flugzeugträgern aus gestartet waren, die Pazifikflotte der USA mit dem Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 empfindlich getroffen hatten und der amerikanische Kongress Japan den Krieg erklärt hatte, drängten die Japaner weiter nach Süden vor und besetzten, ideologisch vorbereitet mit dem Schlachtruf „Asien den Asiaten“, europäische und US-amerikanische Kolonien wie Hongkong, Teile Burmas, Indochina, Britisch-Malaya, Singapur, Niederländisch-Indien und die Philippinen.
Von Pearl Harbor bis zur japanischen Kapitulation

75–77 (langer Bindestrich) Non-breaking space „“ (Gänsefüßchen → Pfeil
Innerhalb von vier Monaten (Dezember–März) hatten japanische Truppen weite Teile Südostasiens und einen Großteil der Pazifikinseln mit etwa 450 Millionen Menschen unter ihre Kontrolle gebracht. Dies war die größte Ausdehnung japanischer Macht in der Geschichte Kaiserreichs. Die Eroberungen Malayas und von Niederländisch-Indien waren besonders wichtig für Japan, weil es dort reiche Erzvorkommen und eine umfangreiche Gummiproduktion bzw. Erdölfelder gab. 80.000 Briten mussten sich am 15. Februar 1942 in Singapur ergeben. Die Invasion Burmas begann am 15. Februar 1942. Auf den Philippinen musste General Douglas MacArthur bald Manila räumen und sich auf die Insel Corregidor zurückziehen, wo die letzten US-Truppen am 5. Mai 1942 kapitulierten. Niederländisch-Indien fiel Mitte März 1942. Nichts schien die Japaner aufhalten zu können.[35]
Mit der Eroberung von Rabaul an der Nordostspitze auf New Britain im Januar 1943 hatten die Japaner eine hervorragende Ausgangsbasis für ein weiteres Vordringen in Richtung Ostpazifik und Südsee gewonnen.
Die Schlacht im Korallenmeer (Anfang Mai 1942) endete unentschieden (je ein gesunkener und ein schwer beschädigter Flugzeugträger auf beiden Seiten), aber die Japaner gaben ihre Absicht auf, bei Port Moresby im Süden von Neuguinea zu landen, sodass die Alliierten ein Vorfeld nördlich von Australien halten konnten. Es war die erste kombinierte See-Luft-Schlacht in der Seekriegsgeschichte. Trotz des Rückschlags im Korallenmeer konnten die japanischen Streitkräfte bisher zufrieden sein: 340.000 alliierte Soldaten waren in Gefangenschaft geraten, und die alliierten Flotten hatten acht Schlachtschiffe, zwei Flugzeugträger, sieben Kreuzer und zahlreiche kleinere Kriegsschiffe verloren.[36] In der Schlacht um Midway Anfang Juni 1942, in der Yamamoto annahm, die amerikanische Navy habe nur noch zwei Träger – die er zudem im Südpazifik wähnte – glaubte er, die verbliebene Pazifikflotte der USA zu einem Entscheidungskampf herausfordern zu können. Aber die amerikanische Flotte war dank ihrer Funkaufklärung detailliert über die Pläne des Gegners informiert. Bei Luftangriffen von Flugzeugen dreier amerikanischer Träger verlor die japanische Marine vier Flugzeugträger und zahlreiche Flugzeuge mit besonders erfahrenen Piloten und Pilotenausbildern.[37] Ihre Flotte war so empfindlich geschwächt worden, dass die japanische Überlegenheit im See-Luft-Krieg verloren war. Die Schlacht „gilt mit Recht als der Wendepunkt des Krieges im Stillen Ozean.“[38]
Nach dem Bau eines Flugplatzes auf Guadalcanal hätte Japan den alliierten Schiffsverkehr zwischen den USA und Australien bedrohen können. Die US Navy setzte im August 1942 ihre einzige noch verfügbare intakte Marine-Infanteriedivision (USMC) ein, um den Flugplatz zu erobern, was rasch gelang. Der Besitz des Flugfeldes sicherte die regionale Luftüberlegenheit, die von entscheidender Bedeutung für den weiteren Verlauf des pazifischen Krieges war. Hartnäckig versuchten die Japaner, die Insel zurückzuerobern. Erst nach monatelangen Kämpfen gelang es den Alliierten, sich auf der Insel endgültig zu behaupten.[39] Dieser Erfolg markierte einen weiteren Wendepunkt zugunsten der USA, die jetzt nicht nur mehr Kriegsschiffe und Flugzeuge besaßen, sondern auch taktisch überlegen waren.[40]

Die härtesten Kämpfe tobten von Ende 1942 bis Mitte 1944 auf Neuguinea, auf den Salomonen, den Gilbertinseln, den Marshallinseln und den Marianen. Ein erfolgreiches taktisches Mittel war dabei das „Island Hopping“, bei dem die Amerikaner die starken japanischen Stützpunkte, zum Beispiel das wichtige Rabaul mit seinem Hafen und den Flugfeldern, umgingen und sich Insel für Insel näher an die japanische Hauptinsel Honshu herankämpften.

Zu Beginn des Jahres 1943 gelang es den Amerikanern, japanische Funkcodes zu entschlüsseln. Einer der wichtigsten Codes war der Ultra-Code der Kommandantur des Truk-Atolls. Damit wurden die Erfolge der US-amerikanischen U-Boote gesteigert, deren stetig steigende Versenkungsraten einen wesentlichen Anteil am Sieg über Japan hatten. Der japanischen Marine gelang es während des gesamten Krieges nicht, ein wirksames Schutzsystem für ihre Transportschifffahrt zu entwickeln. Dies lag sowohl an der Unterschätzung der U-Boot-Gefahr in der japanischen Militärdoktrin wie auch an der großen technologischen Unterlegenheit Japans im Bereich der Radar- und der Unterwasserschallortung. Vor allem der daraus resultierende Mangel an Treibstoff machte es erforderlich, Flottenverbände weit außerhalb der Hauptkampfgebiete, in der Nähe von Treibstoffquellen, zu stationieren, was die taktischen und strategischen Optionen der japanischen Flotte stark einschränkte.
Im April 1943 gelang es den Amerikanern, von Guadalcanal aus fünf Begleitmaschinen von Yamamotos Flugzeug, der sich auf einem Inspektionsflug befand, abzuschießen. Admiral Yamamoto, Oberbefehlshaber der japanischen Marine, kam beim Absturz seiner Maschine in den Dschungel ums Leben. Der Verlust dieser Führungs- und Identifikationsfigur war für die japanische Öffentlichkeit ein schwerer Schlag (→ Operation Vengeance).
Ab 1944 begann die Erfolgszeit der amerikanischen Task Forces, die mit schnellen Trägerraids überraschend vor der Küste Japans auftauchten und fast nach Belieben Ziele aller Art angriffen.[41] Die Japaner reagierten mit dem Einsatz von Kamikaze-Fliegern und bemannten Kaiten-Torpedos. Die von den Japanern erwarteten hohen Verluste amerikanischer Kriegsschiffe blieben aber aus.
In der ab Mitte Juni 1944 begonnenen Schlacht um Saipan, verbunden mit der Schlacht in der Philippinensee, verloren die Japaner fast alle eingesetzten Flugzeuge mitsamt Besatzungen und durch U-Boote drei Flugzeugträger. Der Verlust von Saipan löste in Japan ein politisches Erdbeben aus: Die Regierung von General Tojo musste zurücktreten und wurde abgelöst durch ein Kabinett unter General Koiso Kuniaki, der sogleich das Wehrpflichtalter auf 17 Jahre senkte.[42] Ende Oktober bis Anfang November 1944 kam es während der Landungen auf Leyte (Philippinen) zur See- und Luftschlacht im Golf von Leyte. Hier verloren die Japaner mit vier Flugzeugträgern, drei Schlachtschiffen, zehn Kreuzern und neun Zerstörern fast ihre komplette verbliebene Seestreitmacht.[43]

Erst nach der Eroberung der Marianen-Inseln im Sommer 1944 lag Japan innerhalb des Aktionsradius' der neuen Boeing B-29 der USAAF. Die US-Luftwaffe ging zu nächtlichen Flächenbombardements aus relativ geringer Höhe auf die überwiegend aus Holz gebauten japanischen Städte über, bei denen hunderttausende Menschen ums Leben kamen. Beim größten Angriff dieser Art starben in Tokio in der Nacht zum 9. März 1945 etwa 85.000 Menschen, mehr als bei jedem anderen Luftangriff im Zweiten Weltkrieg[44] und fast fast so viele wie durch den Atombombenangriff auf Hiroshima. Derartige Aktionen zerstörten bis Kriegsende zahlreiche japanische Großstädte.[45]
Die Rückeroberung der Philippinen erwies sich als langer und verlustreicher, sechs Monate dauernder Feldzug (Oktober 1944 – März 1945). Den amerikanischen Verlusten, 8.000 Mann, standen disproportional höhere japanische Verluste wie meist im Pazifikkrieg gegenüber: Allein auf der Insel Luzon fielen 190.000 Japaner.[46]

Bei den Kämpfen auf den japanischen Inseln Iwojima und Okinawa wurden US-Schiffe von einer großen Zahl Kamikaze-Fliegern angegriffen. Die US-Streitkräfte verloren fast 7.300 Marines und etwa 5.000 Seeleute und Piloten. 36 Schiffe der US Navy sanken, und fast 400 Flugzeuge wurden zerstört. Die Japaner verloren 113.000 Soldaten und mit den Kamikazemaschinen rund 7.800 Flugzeuge.[47]
Nach den Kämpfen auf Iwojima und Okinawa warfen die Amerikaner mit einem B-29-Bomber, der von Tinian aus gestartet war, am 6. August 1945 die erste Atombombe auf Hiroshima. Kurz darauf, am 9. August wurde die zweite über Nagasaki gezündet. Sechs Tage später verkündete der japanische Tennō im Rundfunk die Kapitulation Japans, die am 2. September in der Bucht von Tokio auf der USS Missouri unterzeichnet wurde.
- ↑ Ian Kershaw: Hitler. 1889–1945. S. 619 u. 624; ders.: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 541; vgl. zudem Dieter Pohl: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945. Darmstadt 2003, S. 70 f.
- ↑ „Beherrschen, Verwalten, Ausbeuten“ – Protokoll einer Führerbesprechung. In: Der II. Weltkrieg, Band 3: Tief im Feindesland. Pawlak-Verlag, 1989, S. 372.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. 2. Auflage, München 2008, S. 570.
- ↑ Dieter Pohl: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945. Darmstadt 2003, S. 75–79.
- ↑ Peter Witte und andere (Hrsg.): Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Hans Christians Verlag, Hamburg 1999, S. 3.
- ↑ Ian Kershaw: Hitler. 1936–1945. DVA, München 2000, S. 621 und 625; Christian Zentner: Illustrierte Geschichte des Dritten Reiches. Bechtermünz, 1990, S. 331.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 574.
- ↑ Michael Wildt: Geschichte des Nationalsozialismus. Stuttgart 2007, S. 168.
- ↑ Werner Jochmann (Hrsg.): Monologe im Führerhauptquartier 1941–1944. München 2000, S. 106; zitiert bei Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Band 2: Die Jahre der Vernichtung 1939–1945. München 2006, S. 301.
- ↑ Joseph Goebbels: Die Tagebücher. Teil 2, Bd. 2, S. 498 (Eintrag vom 13. Dezember 1941). Zitiert etwa bei Heiko Heinisch: Hitlers Geiseln: Hegemonialpläne und der Holocaust. Passagen, 2005, ISBN 3-851-65662-8, S. 190.
- ↑ Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Band 2: Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich“ bis zur Wiedervereinigung. C.H. Beck, München 2010, ISBN 3-406-46002-X, S. 93; Barbara Schwindt: Das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek: Funktionswandel im Kontext der „Endlösung“. 2005, S. 46.
- ↑ Raimond Reiter: Hitlers Geheimpolitik. Peter Lang, 2008, ISBN 3-631-58146-7, S. 81 f.
- ↑ Hans Mommsen: Der Wendepunkt zur „Endlösung“. Die Eskalation des nationalsozialistischen Judenverfolgung. In: Jürgen Matthäus, Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.): Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, S. 63–66.
- ↑ Kershaw nimmt an, dass ein solcher Befehl „höchstwahrscheinlich auch nie gefunden werden“ wird. Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 548.
- ↑ Christian Gerlach: Die Wannsee-Konferenz, das Schicksal der deutschen Juden und Hitlers politische Grundsatzentscheidung, alle Juden Europas zu ermorden. In: Christian Gerlach: Krieg, Ernährung, Völkermord. Deutsche Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Pendo, Zürich & München 2001, ISBN 3-85842-404-8, S. 160 f.; Dieter Pohl: Holocaust. Die Ursachen, das Geschehen, die Folgen. Herder, 2. Auflage, Freiburg 2000, ISBN 3-451-04835-3, S. 60; Peter Longerich: Der ungeschriebene Befehl. Hitler und der Weg zur „Endlösung“. München 2001, S. 140 f.; Ian Kershaw: Hitler. 1889–1945. S. 640.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, 2. Auflage, München 2008, S. 549.
- ↑ Saul Friedländer: Nachdenken über den Holocaust. München 2007, S. 41–44.
- ↑ Zu den westalliierten Kriegsabsprachen siehe Lothar Gruchmann: Der Zweite Weltkrieg. Kriegführung und Politik. 8. Aufl., dtv, München 1985, S. 174-180.
- ↑ Lothar Grundmann: Der Zweite Weltkrieg. dtv, München 1985, S. 153.
- ↑ a b Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 121.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 129. Opferzahlen nach Kershaw, ebda.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 132.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 121 und S. 145.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 142 f.
- ↑ Artikel 5 des Dreimächtepaktes zwischen Deutschland, Italien und Japan vom 27. September 1940 (RGBl. 1940 II, S. 280 f.)
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 157.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 161.
- ↑ Zit. n. Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München 2008, S. 145.
- ↑ Lothar Grundmann: Der Zweite Weltkrieg. dtv, München 1985, S. 155.
- ↑ Lothar Grundmann: Der Zweite Weltkrieg. dtv, München 1985, S. 158.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. München 2008, S. 459–461.
- ↑ U. a. Rückzug aus China und Indochina, Anerkennung von Tschiang Kai-schek als chinesischen Regierungschef und Kündigung des Dreimächtepaktes.
- ↑ Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. München 2008, S. 465 f.
- ↑ Zit. n. Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg. München 2008, S. 468.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 248.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 250 f.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 252 f.
- ↑ Winston S. Churchill: Der Zweite Weltkrieg. S. Fischer, Frankfurt a. M. 2003, S. 629. (Erstausgabe Bern 1948).
- ↑ → James Jones: The Thin Red Line. Autobiographischer Roman, New York 1962; 1998 unter dem Titel Der schmale Grat von Terrence Malick verfilmt.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 257 f.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 264.
- ↑ Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945. Beck, München 2011, S. 1070.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 263
- ↑ Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914–1945. München 2011, S. 1071 f.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 268 f.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 264.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 267.
Literarische Rezeption (neu > 2. Weltkrieg, in Disku abgelehnt)
In den frühen Nachkriegsjahren (1946-1950) bildete sich in Deutschland eine neue literarische Richtung, die unter dem Schock der Weltkriegskatastrophe stand und schnell den Namen „Trümmerliteratur“ erhielt: eine Literatur, deren Tradition zertrümmert war und deren Sujets Menschen waren, die in Trümmern hausten. In der Zeitschrift Der Ruf wurde dafür auch der Begriff „Kahlschlagliteratur“ geprägt.
Die Trümmerliteratur behandelte mit gewollt kargen und direkten Beobachtungen das notvolle Leben in Ruinenstädten und Flüchtlingslagern. Ein weiteres Thema war das Schicksal von Menschen, die vor den Trümmern ihrer Heimat, ihres Besitzes und auch vor den Trümmern ihrer Wertevorstellungen standen und damit umgehen mussten. Auch stand die Frage nach der Schuld und Kollektivschuld an Krieg und Holocaust im Vordergrund, waren doch viele der Autoren selbst als Soldaten am Krieg beteiligt gewesen und mussten nun ihre eigene Rolle überprüfen. Bekannte Vertreter der Trümmerliteratur waren unter anderen Alfred Andersch, Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Günter Eich und Wolfgang Weyrauch (s. u.).
Die sogenannte Trümmerliteratur endete in den frühen 50er Jahren. In den folgenden Jahrzehnten entstanden aber noch viele weitere literarische Werke mit biographischem Hintergrund zum Zweiten Weltkrieg.
Auswahl von Werken:
- Alfred Andersch: Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht. FVA, Frankfurt am Main 1952. (Erstausgabe).
- Inge Auerbacher: Ich bin ein Stern. Beltz & Gelberg, Weinheim 1992. (Kindheitserinnerungen einer Jüdin, englische EA 1986).
- Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa... Friedrich Middelhauve Verlag, Opladen 1950. (Kurzgeschichten, Erstausgabe).
- Wolfgang Borchert: An diesem Dienstag. In: An diesem Dienstag. Neunzehn Geschichten. Rowohlt, Hamburg/Stuttgart 1947. (Erstausgabe).
- Pierre Boulle: Die Brücke am Kwai. Heyne-Taschenbuch, München 1993, ISBN 3-453-01297-6. (Erstausgabe Paris 1952).
- Lothar-Günther Buchheim: Das Boot. Piper, München 1973. (Gleichnamige Verfilmung 1981 von Wolfgang Petersen).
- Paul Celan: Mohn und Gedächtnis. Gedichte. DVA, Stuttgart 1994. (Im Sammelband befindet sich Celans bekanntestes Gedicht „Todesfuge“, Erstausgabe 1952).
- Winston Churchill: Der Zweite Weltkrieg. 6 Bde., Bern 1948–1954.
- Anne Frank: Tagebuch. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1991. (Ndl. Erstausgabe 1947).
- Günter Eich: Inventur. In: Hans Werner Richter (Hrsg.): Deine Söhne, Europa. Gedichte deutscher Kriegsgefangener. Nymphenburger, München 1947. Latrine. In: Der Ruf, Ausgabe 7, 1946. (Erstausgabe).
- Manfred Gregor: Die Brücke. DVA, München 2005 (EA 1958, gleichnamige Verfilmungen von Bernhard Wicki 1958 und Wolfgang Panzer 2008).
- Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter. Ein christliches Trauerspiel. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1967. (Drama, EA 1963).
- James Jones: Der tanzende Elefant. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1963 (EA: The Thin Red Line, New York 1962; 1998 unter dem Titel Der schmale Grat von Terrence Malick verfilmt).
- Thomas Keneally: Schindlers Liste. Goldmann Verlag, München 1994. (Tatsachenroman, EA London 1982, gleichnamige Verfilmung 1993 von Steven Spielberg).
- Hans Hellmut Kirst: 08/15. Trilogie. Kaiser, Klagenfurt 1994. (Erstausgabe). Verfilmung: 08/15, 1954–1955).
- Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. München 1950. (engl. Erstausgabe 1948).
- Jorge Semprun: Die große Reise. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1981. (Autobiographischer Roman, Erstausgabe Paris 1963).
- Wolfgang Weyrauch Hg.: Tausend Gramm. Ein deutsches Bekenntnis in dreißig Geschichten aus dem Jahr 1949. Überarb. u. erw. Neuausg. Rowohlt, Reinbek 1989. (Erstausgabe 1949).
Seekrieg im Pazifik (neu)
[ Stichpunkte:
- keine Flugzeugträger in Pearl Harbor
- US-Siege durch Flugzeugträger
- Bedeutung der amerikanischen U-Boote
- Luftaufklärung
- Rolle der Nachrichtendienste]
Zum ersten Mal spielten Flugzeugträger von Anfang an in einem Seekrieg die ausschlaggebende Rolle. Schon der erste Akt des Angriffs der Japaner galt den in Pearl Harbor vermuteten amerikanischen Flugzeugträgern, die aber an diesem Tag weit weg auf hoher See waren, was den Japanern verborgen geblieben war. In der Schlacht im Korallenmeer (Mai 1942) hatten erstmals in der Seekriegsgeschichte Flugzeugträger eine Schlüsselrolle, in der die entscheidenden Kampfhandlungen ausschließlich mit Flugzeugen ausgetragen wurden. Die Seeschlacht ging unentschieden aus: je ein gesunkener und ein beschädigter japanischer und amerikanischer Flugzeugträger. Die Schlacht um Midway (Juni 1942), die als Wende im pazifischen Krieg zugunsten der USA gilt, wurde ebenfalls durch Flugzeugträger entschieden. Am Ende hatten die Japaner alle vier beteiligten Flugzeugträger verloren, während die US-Marine nur einen von drei Trägern einbüßte.[1] Nach der See- und Luftschlacht im Golf von Leyte (Oktober 1944), in der die Japaner ihre verbliebenen vier Flugzeugträger, drei Schlachtschiffe, zehn Kreuzer und neun Zerstörer verloren, war Japan als Seemacht zu keiner wirksamen maritimen Verteidigung mehr fähig. Die USA dagegen steigerten die Zahl ihrer Flugzeugträger von anfangs drei auf 100 (einschließlich kleinerer Geleitträger) am Ende des Pazifikkrieges.
Während der Schlacht in der Philippinensee (Juni 1944) wurden zwei japanische Flugzeugträger - darunter der neueste und größte japanische Träger Taihō - von zwei U-Booten der US-Marine torpediert und versenkt.[2] Auch die Tatsache, dass von den an der Seeschlacht im Golf von Leyte (s. o.) eingesetzten japanischen Schiffen fünf Kreuzer allein beim An- oder Rückmarsch durch U-Boote versenkt wurden, zeigt ebenfalls die enorme Bedeutung der amerikanischen U-Boote für den amerikanischen Sieg im Pazifikkrieg, gegen die die Japaner keine wirksamen Abwehrmaßnahmen hatten, weil sie im Bereich der Radar- und der Unterwasserschallortung große technologische Unterlegenheit gegenüber den USA aufwiesen. Die stetig steigenden Versenkungsraten durch U-Boote der US-Navy hatten einen wesentlichen Anteil am Sieg über Japan.
Die rechtzeitige und großräumige Luftaufklärung durch Seeaufklärer spielte eine immer stärkere Rolle. Hatte noch zu Beginn des pazifischen Krieges die fehlende Luftaufklärung den Überraschungsangriff der japanischen Flotte auf Pearl Harbor ermöglicht, blieb schon 1943 kaum noch eine Bewegung größerer japanischer Schiffseinheiten unentdeckt.
Schon im Herbst 1940 war es den Amerikanern gelungen, den Funkschlüssel der japanischen Diplomatie zu knacken, und ab Anfang 1941 konnten sie alle chiffrierten Meldungen an die japanische Botschaft in Washington mitlesen.[3] Das und auch der Marinenachrichtendienst der USA trugen wesentlich zum amerikanischen Sieg bei. Durch Entschlüsselung japanischer Funkcodes wussten US-Strategen ab 1943 oft rechtzeitig über die beabsichtigten gegnerischen Angriffs- oder Absetzoperationen Bescheid. Die Erfolge der US-amerikanischen U-Boote wurden dadurch ebenfalls gesteigert.
Rundfunkpropaganda (Status 22. Juli 2012)
Bei der Suche nach einem geeigneten Mittel, um schnell eine breite Masse anzusprechen, fiel die Wahl auf den Rundfunk, da er ein zuverlässiges und ohne merkbaren Zeitverlust funktionierendes Medium darstellt. Vor allem während des Krieges nahm die Anzahl der Propagandasendungen in allen beteiligten Ländern schnell zu. Auf deutscher Seite wurden der deutschen Politik nicht abgeneigte britische und amerikanische Immigranten engagiert, um den Kriegsgegner perfekt in seiner Muttersprache ansprechen zu können. Die bekannteste Moderatorin war „Axis Sally“, deren Sendungen vom Großdeutschen Rundfunk im Studio Berlin ausgestrahlt wurden. Goebbels lancierte den Auslandsrundfunksender „Germany Calling“, dessen Moderatoren unter dem geringschätzigen Spitznamen „Lord Haw-Haw“ bekannt wurden.[4]
Die Sendungen der BBC, der „Stimme Amerikas“, des NFD, von Radio Moskau, Radio Vatikan und vom Landessender Beromünster führten zwar dazu, dass 16 Millionen Deutsche, die (1943) Rundfunkgebühren zahlten,[5] (plus weitere Millionen Familienmitglieder) ausreichend genug über die zunehmend hoffnungslose militärische und politische Lage Deutschlands informiert sein konnten, aber keinem Sender gelang es, dadurch einen Umsturz in Deutschland herbeiführen zu können. Wie viele Deutsche heimlich BBC, die wichtigste ausländische Informationsquelle (mit 11.500 Mitarbeitern in London), hörten, lässt sich nicht sagen. Sicher ist nur, dass es dem Regime nicht gelungen ist, seine Sicht der Dinge vollständig durchzusetzen.[6] Weil das Hören von sogenannten Feindsendern streng verboten war, gab fast niemand, der aus dem Radio Bescheid wusste, sein Wissen an andere weiter - wenn doch, konnte ihm sogar „in besonders schweren Fällen“ die Todesstrafe drohen.[7] Es bürgerte sich ein, grundsätzlich nach dem Ende einer abgehörten Feindsendung den Senderknopf zu verstellen, um bei plötzlichen Hausdurchsuchungen sich nicht selbst zu verraten. Der britische Soldatensender Calais war dagegen so gut organisiert, dass er über einen langen Zeitraum von der deutschen Bevölkerung für einen Wehrmachtssender gehalten wurde. Das geflügelte Wort „Wenn das der Führer wüßte…“, in Deutschland spätestens seit 1938 bekannt, wurde in dessen Sendungen so geschickt eingebaut, dass die geschilderten Missstände im Dritten Reich um so eher geglaubt wurden.
Auch im Krieg in Ostasien (s.o.) setzten die Japaner ab 1943 verstärkt auf Propaganda gegen die Amerikaner, indem sie über Radio Tokyo ihre Sendung „The Zero Hour“ ausstrahlten. Für die überwiegend weiblichen Moderatoren, die Amerikanisch mit einem japanischen Akzent sprachen, bürgerte sich im GI-Sprachgebrauch der Begriff Tokyo Rose ein.
Gröfaz (Version 28.07.)
Als am 17. Juni ein Waffenstillstandsgesuch von Philippe Pétain, dem Ministerpräsidenten der neu gebildeten französischen Regierung, bei Hitler eintraf, wurde der Führer von Keitel als „der größte Feldherr aller Zeiten“ bezeichnet.[8] Am 21. Juni wurden die französischen Unterhändler im Wald von Compiègne von Hitler empfangen. Zur Unterzeichnung der vergleichsweise maßvollen Waffenstillstandsbedingungen kam es gegen Abend des 22. Juni 1940. Der deutsch-französische Waffenstillstand trat erst am 25. Juni um 01:35 Uhr in Kraft. Damit die französische Flotte nicht in deutsche Hände fallen konnte, nahmen die Briten am 3. Juli diese im algerischen Hafen Mers-el-Kébir bei Oran unter Beschuss.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 253.
- ↑ Lothar Gruchmann: Der Zweite Weltkrieg. DTV, München 1985, S. 408 f.
- ↑ Lothar Grundmann: Der Zweite Weltkrieg. München 1985, S. 160.
- ↑ http://archive.org/details/LordHawHaw-WilliamJoyce-GermanyCalling1-7of23
- ↑ Siehe Volksempfänger#Ökonomische Aspekte
- ↑ Jörg Echternkamp: Die 101 wichtigsten Fragen. Der Zweite Weltkrieg. München 2010, S. 101.
- ↑ „Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen“ (1939). Zit. n. Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Ursachen, Ausbruch, Verlauf, Folgen. Berlin 2007, S. 141.
- ↑ Alexander Lüdeke: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2007, S. 50. Später, nach Stalingrad (1943), wurde im Flüsterwitz der Begriff zu „Gröfaz“ als ironische Anspielung auf Hitlers militärische Niederlagen verballhornt.