Benutzer Diskussion:Graphikus und Wake Island (Film): Unterschied zwischen den Seiten
Neuer Abschnitt →Dankeschön |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
|||
<!-- --------------------------Teacup------------------------------------------------------ --> |
|||
| Bild = |
|||
<div style="position: fixed; left:0; bottom:0; display:block; height:115px; width:100px;">[[Image:Teacup clipart.svg|none|155px]]</div> |
|||
| DT = |
|||
<noinclude> |
|||
| OT = Wake Island |
|||
<div style="padding:1em; border:solid 1px #000000; background-color:#FFFACD"> |
|||
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
<div style="font-size:100%;color:#4B4500;background-color:#F0FDDD;"> |
|||
| PJ = 1942 |
|||
</noinclude> |
|||
| LEN = 87 |
|||
<div style="margin:1.em; border:6px solid #00EEEE; padding: 1em 1em 1em 0.5em; background-color:leightyellow;"> |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
<big>'''Fremder'''</big>, wenn Du hierher kommst, verlange nicht dass man Dich erwartet. Nimm einen Drink und hinterlass mir eine Nachricht, so werde ich es ebenso für Dich hier tun. Tue dies aber bitte am unteren Ende der Seite, damit sie mich erreicht. Danke, und lebe wohl! Graphikus</div> |
|||
| FSK = |
|||
| JMK = |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt |
|||
| REG = [[John Farrow]] |
|||
|Ziel = 'Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |
|||
| DRB = [[W. R. Burnett]] <br />[[Frank Butler (Drehbuchautor)|Frank Butler]] |
|||
|Modus = Erledigt |
|||
| |
| PRO = [[Joseph Sistrom]] |
||
| MUSIK = [[David Buttolph]] |
|||
|Klein = Ja |
|||
| KAMERA = [[William C. Mellor]]</br>[[Theodor Sparkuhl]] |
|||
|Mindestabschnitte = 1 |
|||
| SCHNITT = [[Frank Bracht]]</br>[[LeRoy Stone]] |
|||
|Alter = 0 |
|||
| |
| DS = |
||
* [[Brian Donlevy]]: Major Caton |
|||
* [[Albert Dekker]]: McCloskey |
|||
* [[Macdonald Carey]]: Cameron |
|||
* [[Robert Preston]]: Doyle |
|||
* [[William Bendix]]: Randall |
|||
* [[Walter Abel]]: Commander Roberts |
|||
* [[Rod Cameron]]: Captain Lewis |
|||
* [[Barbara Britton]]: Sally Cameron |
|||
| SYN = |
|||
}} |
}} |
||
'''Wake Island''' ist ein US-amerikanischer [[Kriegsfilm]] aus dem Jahr 1942, der die [[Schlacht um Wake|Schlacht um Wake Island]] im Zweiten Weltkrieg zum Thema hat. |
|||
Archive: |
|||
[[Benutzer:Graphikus/Archiv 2006|2006]] | |
|||
[[Benutzer:Graphikus/Archiv 2007|2007]] | |
|||
[[Benutzer:Graphikus/Archiv 2008|2008]] | |
|||
[[Benutzer:Graphikus/Archiv 2009|2009]] | |
|||
[[Benutzer:Graphikus/Archiv 2010|2010]] | |
|||
[[Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2011|2011]] | |
|||
[[Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2012|2012]] |
|||
<div style="float: right;">__TOC__</div> |
|||
<!--[[Datei:Roodlicht (reversed timing).gif]] --> |
|||
<!--[[Image:Greenlight.gif]] --> |
|||
'''Hier wache ich!'''<br> |
|||
'''''darum:'''''<br> |
|||
'''Bitte recht freundlich!''' |
|||
[[Datei:Hund003.gif|110px]] |
|||
'''Nette Leute werden bestimmt nicht gebissen! ''' |
|||
;[[Benutzer:Graphikus/Auszeichnungen|Danke]] |
|||
<br/><br/><br/> |
|||
:::::<big><big><big><big>'''<span style="color: red">werter Besucher</span>'''</big></big></big></big> |
|||
leider bin ich bei der Verlinkung nicht ganz so schnell, ich gebe mir allerdings Mühe die entsprechenden Links zügig umzubiegen :) Für die erledigten Umbiegungen Dank. Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 22:28, 7. Apr. 2012 (CEST) |
|||
== Handlung == |
|||
---- |
|||
---- |
|||
Im Juni 1941 haben zwei Einheiten des [[United States Marine Corps|US Marine Corps]] das [[Wake]]-Atoll zwischen [[Hawaii]] und den [[Nördliche Marianen|Nördlichen Marianen]] besetzt. Die eine Einheit ist die 211. Marine Fighting Squadron der Marine Aircraft Group 21, die andere ist eine Abteilung des 1. Verteidigungs-Bataillons. Bis Ende Oktober werden die Einheiten mit Waffen und Munition ausgerüstet. Insgesamt stehen 385 Soldaten bereit. |
|||
== Nekrolog == |
|||
Der neue kommandierende Offizier für die Instandhaltung und Baumaßnahmen ist der Zivilist Shad McCloskey. Der dem Militär gegenüber skeptische McCloskey überwacht die Errichtung von Bombenunterständen. Obwohl es innerhalb der Mannschaftsteile viele unterschiedliche Nationalitäten gibt, herrscht eine gute Kameradschaft. Am 7. Dezember 1941 macht sich ein japanischer Diplomat nach einem Besuch auf Wake Island auf den Weg nach Washington. Am selben Morgen erfolgt der japanische Angriff auf Pearl Harbor. Auch Wake wird angegriffen. Vier amerikanische Flugzeuge müssen sich gegen 24 japanische Maschinen wehren. Die Japaner ziehen sich nach schweren Verlusten zurück. Die verbliebenen Zivilisten werden per Flugzeug in die Staaten evakuiert. |
|||
* [[Portal:Biografien/Fehlende Artikel (aus Nekrolog)]] |
|||
Schon gesehen (auch die verlinkten Seiten)? Die Listen werden automatisch zusammen gestellt. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 10:56, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::Ja danke. Super. Für die zurückliegenden Jahre werden ja nicht mehr so viele Einträge kommen, aber für das laufende Jahr ist das schon eine prima Möglichkeit aktuell zu sein. Bald braucht man garnichts mehr von Hand zu machen ;) Ne, aber im Ernst, die Automatisierung ermöglicht uns auch die großen Mengen an Links zu bewältigen. Die Biografieseiten wachsen ja immer noch sehr schön. Es gibt allerdings auch noch jede Menge zu schreibende Biografien aus den vergangenen Jahrhunderten. Da sollte Nr. 500.000 nicht mehr so lange auf sich warten lassen. Für die Weiterleitung [[Clara Campoamor]] können wir uns was überlegen wenn die Bio geschrieben ist. Solange müssen wir wohl mit einem Blaulink leben ;) Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 15:27, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::: Aha, ich habe noch mehr Stalker bzw. du hast gesehen, dass ich Clara als BKL angelegt hatte. Finde ich doch besser. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 17:38, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Hihi, Stalkin is schön :) Na wenn das mal gutgeht --> Klammerweiterleitung. Aber eigentlich brauchts bei einer Begriffsklärungsseite da keine solche Weiterleitung. Da das Schiff ja so heißt bleibt das natürlich auch auf der Seite. Kann man aber auch so machen |
|||
Zwischen McCloskey und dem Kommandanten Major Caton kommt es zu einem tieferen Verständnis füreinander. McCloskey akzeptiert nun Befehle von Caton, Schützengräben auszuheben. Caton muss dem Piloten Cameron mitteilen, dass dessen Frau bei dem Angriff auf Pearl Harbor ums Leben gekommen ist. Als japanische Schlachtschiffe in Sicht kommen, lässt Caton erst auf sie feuern, als sie nahe herangekommen sind. So können viele der Feindschiffe versenkt bzw. beschädigt werden. Cameron meldet sich freiwillig und greift alleine ein Schlachtschiff an, das er durch einen direkten Treffer manövrierunfähig machen kann. Seine Maschine wird durch japanischen Beschuss beschädigt, doch er kann mit knapper Not sicher landen. Er ist allerdings so schwer verletzt, dass er kurz darauf stirbt. |
|||
* Clara Campoamor, ein Schiff der [[Don Inda-Klasse]] |
|||
Die Japaner haben mittlerweile die nahen [[Marshallinseln|Marshall-]] und [[Gilbertinseln]] eingenommen. Schweres Artilleriefeuer geht auf Wake Island nieder. Fünf Tage lang werden acht Angriffe abgewehrt. Caton sendet am 21. Dezember einige der Männer auf Weihnachtsurlaub heim. Ebenso wird ein vollständiger Bericht über die Kämpfe und ein persönlicher Brief an seine Tochter verschickt. |
|||
wer Clara Campoamor eingibt kommt ohnehin auf diese Seite und "Clara Campoamor (Schiff)" wird kaum jemand eingeben. |
|||
Als der einzige verbliebene Pilot getötet wird und auch das Munitionsdepot vernichtet ist, fordern die Japaner die Kapitulation. Caton weigert sich. Die Japaner beginnen am 23. Dezember 1941 mit der Invasion der Insel, die keiner der Amerikaner überlebt. |
|||
Bearbeite gerade die Rotlinkseite und habe da die Wirtschaftsbosse (im unteren Teil) rausgenommen, die möchte ich zu den Artikelwünschen des Wirtschaftsportals bringen. Soll ich das mit den im obigen Teil auch machen? --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 18:00, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Kritiken == |
|||
:Das Intro unserer Seite ;) --> [[Portal:Biografien/Fehlende Artikel]] habe ich etwas abgeändert. Wenns nicht gefällt – revertieren. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 18:39, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:* Das mit Weiterleitungen auf Klammerlemmata ist umstritten - es gibt aber kein Verbot. Außerdem habe ich die Kategorien dort nachgepflegt. Ein weiteres Argument ist die Versionsgeschichte, das Lemma wurde zunächst als Schiff angelegt, dann wurde es als Weiterleitung überschrieben. Wie letzt endlich die BKL bleiben wird ist mir dann sekundär, aber im Moment gibt es die namensgebene (wahrscheinlich) Politikerin und das Schiff, das im Ziellemma mehr oder weniger beschrieben ist. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::Sorry, stimmt, das mit der Artikelanlage hatte ich nicht gesehen. Der Artikel ist in der kurzen Zeit schön gewachsen. Ja und was die BKL-Seite angeht: Ich bin da eher pragmatisch und kein Regelhuber, mit sowas kann ich immer leben. Wichtig ist dass der Benutzer sein Ziel findet. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 19:01, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Biografien/Fehlende_Artikel&diff=prev&oldid=105772001 Intro]: Ja, der Hinweis ist gut. Aber ich finde das Beispiel nicht so passend. Das Portal Wirtschaft ist nicht sehr aktiv. Lieber irgendein Wissenschaftler (Astronom, Physiker oder Chemiker) in Kombination mit einem Land. Vielleicht ein südafrikanischer Astronom (in Südafrika + Astronomie)... fällt dir was Besseres ein? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 19:02, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[Bosley Crowther]] von der [[New York Times]] schrieb, der Film vermittele in ernster Weise die Verluste, die die Ledernacken zu zahlen hatten. In harschen und bitteren Details werde die unsterbliche Tapferkeit der kleinen Marinegarnison erzählt.<ref>[http://movies.nytimes.com/movie/review?res=9B01EED81239E33BBC4A53DFBF668389659EDE Kritik der New York Times (engl.)]</ref> |
|||
:::Die Fachschaften sind eher klein. Muss was essen nein kein Schnitzel ;) Wenn Du das erledigen könntest – wäre prima. Ich stalk Dir dann hinterher ;) --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 19:11, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
:* Auf die Frage: "im unteren Teil/im oberen Teil": das würde ich gleich behandeln, die Teilung betrifft nur diese Unterseite hier. Was der Zweck der Verschiebung ist, ist ja - die Wünsche näher ans Portal zu bringen. Also die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Autor sich daran bemüht. Hier unter Biographien sehe ich diese Liste eher als Verlegenheitslösung. Es gibt wohl keine richtige "Redation" die ausschließlich Biografien erstellt - egal welche Tätigkeit die Person ausübte. Biographien werden wohl meistens aus dem Bereich der Fach- oder Länderportale erstellt. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 19:07, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[Oscarverleihung 1943|1943]] wurde der Film in den Kategorien ''[[Oscar/Bester Film|Bester Film]]'', ''[[Oscar/Beste Regie|Beste Regie]]'' (John Farrow), ''[[Oscar/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]]'' (William Bendix) und ''[[Oscar/Bestes Originaldrehbuch|Bestes Originaldrehbuch]]'' (W. R. Burnett und Frank Butler) für den Oscar nominiert. |
|||
John Farrow gewann den ''[[New York Film Critics Circle Award/Beste Regie|NYFCC-Award]]'' des [[New York Film Critics Circle]] als bester Regisseur. |
|||
:::sehe ich auch so, da werden dann die eher nicht ganz klar den Portalen zuzuodnenden Links drinbleiben. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 19:11, 19. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::[[Portal:Biografien/Fehlende Artikel]] Das Intro habe ich geändert. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 00:46, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== |
== Hintergrund == |
||
Die Premiere des Films fand am 11. August 1942 statt. |
|||
Gedreht wurde die Produktion der [[Paramount Pictures]] in [[San Diego]] und am [[Saltonsee]] in der [[Colorado-Wüste]]. Das Studio begann die Dreharbeiten noch bevor der wirkliche Kampf um das Atoll begann. |
|||
Was es nicht alles gibt... -- [[Benutzer:You should see my scars|You should see my scars]] ([[Benutzer Diskussion:You should see my scars|Diskussion]]) 02:47, 22. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:Die Wissenschaft schreitet stets weiter, selbst wenn wir verharren Grüße ;) --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 18:05, 22. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Der Film ist einer von über 700 Paramount-Filmen, die zwischen 1929 und 1949 gedreht wurden, und deren Fernsehrechte 1958 von [[Universal Pictures]] gekauft wurden. |
|||
== FYI == |
|||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wahrerwattwurm#4_stunden_.3F Guckstu]... LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 17:40, 22. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:Danke hatte ich gesehen, irgendetwas hat bei der Rückstellung geklemmt. Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 18:00, 22. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Im Film wird dargestellt, dass die US-Soldaten und ihr Kommandeur den Kampf nicht überleben. In Wirklichkeit haben die US-Truppen unter Commander Winfield S. Cunningham nach der ersten Invasionswelle kapituliert.<ref>[http://www.tcm.com/tcmdb/title.jsp?stid=94977&category=Notes Artikel bei TCM (engl.)]</ref> |
|||
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 30. Woche == |
|||
''Wake Island'' gilt als einer der ersten US-Kriegsfilme über den Zweiten Weltkrieg mit Schlachtszenen. |
|||
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]]<br> |
|||
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/E-Mail-Adresse bei Anmeldung verpflichtend|E-Mail-Adresse bei Anmeldung verpflichtend]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einstellung des WikiCups|Einstellung des WikiCups]]<br> |
|||
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#CPB – die dritte Antragsrunde beginnt am 18. Juli|CPB – die dritte Antragsrunde beginnt am 18. Juli]], [[WP:K#Startseiten-Wettbewerb in en.wp|Startseiten-Wettbewerb in en.wp]]<br> |
|||
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Deutsche Wikipedia mit 4 Millionen|Deutsche Wikipedia mit 4 Millionen]], [[WP:K#Mitglieder für das Funds Dissemination Committee gesucht|Mitglieder für das Funds Dissemination Committee gesucht]], [[WP:K#Neu auf Wikisource: Februar–Juli|Neu auf Wikisource: Februar–Juli]], [[WP:K#Bildfilter im Eimer?|Bildfilter im Eimer?]]<br> |
|||
Projektneuheiten: |
|||
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen: |
|||
==== Allgemeines ==== |
|||
* ''(Bugfix)'' Ein Fehler im Verschiebeformular, der bisweilen dazu führte, dass kein Grund eingegeben werden kann, wurde behoben ([[Bugzilla:36310|Bug 36310]], [[Gerrit:12683]]). |
|||
* ''(Softwareneuheit)'' Die Zeilen in der Versionsgeschichte und der Beobachtungsliste haben neue/andere CSS-Klassen erhalten, damit ein feiner abgestimmtes Styling möglich wird ([[Bugzilla:36788|Bug 36788]], [[Gerrit:7357]]). |
|||
* ''(Softwareneuheit)'' Missbrauchsfilter: Pro Filtergruppe kann in der [https://gerrit.wikimedia.org/r/gitweb?p=operations/mediawiki-config.git;a=blob;f=wmf-config/abusefilter.php;hb=HEAD serverseitigen Systemeinstellung] eine Standard-Warnnachricht definiert werden ([[Gerrit:10394]]). |
|||
* ''(Softwareneuheit)'' Nur für Wikisource: |
|||
** Die JavaScript-Variable zur horizontalen Darstellung im Seitennamensraum ist nun eine Systemeinstellung ([[Gerrit:6388]]). (Aktivierung über [[s:Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing|Beim Bearbeiten von Seiten im Namensraum Seite ein horizontales Layout verwenden]]. Damit wird das Helferlein [[s:Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets|Seiten mit Bild Scan oben bearbeiten]] obsolet.) |
|||
** Ein Fehler, der die benutzerdefinierte Einstellung zur horizontalen Seitendarstellung ignorierte, wurde behoben ([[Gerrit:6003]]). |
|||
** Im Bearbeitenmodus wird nun die Werkzeugleiste vor dem PR2-Code geladen, dadurch wird verhindert, dass die Werkzeugleiste nicht die volle Größe einnimmt ([[Bugzilla:32372|Bug 32372]], [[Gerrit:4694]]). |
|||
* ''(Softwareneuheit)'' Auf [[Spezial:Aktive Benutzer]] werden bei Auswahl der Optionen „Bots ausblenden“ und „Administratoren ausblenden“ auch die jeweiligen globalen Bots/Administratoren erfasst und ausgeblendet ([[Bugzilla:36812|Bug 36812]], [[Gerrit:7535]]). |
|||
==== API ==== |
|||
* ''drcontinue should pay attention to drdir in "all" mode'' ([[Bugzilla:35980|Bug 35980]], [[Gerrit:9711]]) |
|||
* ''API siteinfo specialpagealiases should not return nonexistent special pages'' ([[Bugzilla:30836|Bug 30836]], [[Gerrit:9865]]) |
|||
* Die API unterstützt nun prinzipiell ''[[Cross-Origin Resource Sharing]]'' (CORS). Es fehlt aber noch ein entsprechender Eintrag für <code>$wgCrossSiteAJAXdomains</code> in den Konfigurationsdateien ([[Gerrit:9624]]). |
|||
* ''Allow API meta=siteinfo to return list of know variable IDs'' ([[Gerrit:9866]]). |
|||
* ''Allow descending order for list=langbacklinks'' ([[Bugzilla:32383|Bug 32383]], [[Gerrit:11743]]). |
|||
* ''Allow descending order for list=iwbacklinks'' ([[Bugzilla:32382|Bug 32382]], [[Gerrit:11742]]). |
|||
* ''Allow descending order for list=backlinks, list=embeddedin and list=imageusage'' ([[Bugzilla:32381|Bug 32381]], [[Gerrit:6108]]). |
|||
* ''Expose the log_id of the deletion log entry in the action=delete API'' ([[Gerrit:7572]]). |
|||
* ''Allow descending order for list=alllinks'' ([[Bugzilla:32348|Bug 32348]], [[Gerrit:11740]]). |
|||
* ''Provide the git info on action=query&meta=siteinfo'' ([[Bugzilla:36453|Bug 36453]], [[Gerrit:13501]]). |
|||
==== JavaScript ==== |
|||
* ''Update jquery.cookie.js from 2009 to 2011'' ([[Bugzilla:37604|Bug 37604]], [[Gerrit:11356]])<br> |
|||
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:23, 23. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb Titel|tt0035530|Wake Island}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Bitte aufpassen, dass du kein [[Minus]], sondern einen [[Bisstrich]] (= [[Halbgeviertstrich]]) zwischen Lebensdaten einfügst (Beispiel: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Horii&diff=95748969&oldid=73722571], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Horii&diff=105946649&oldid=95748969]). [[Benutzer:Steak|Steak]] 12:47, 24. Jul. 2012 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
:Der Halbgeviertstrich hängt etwas tiefer als das Minuszeichen. Danke fürn Hinweis, das habe ich aber schon länger abgestellt. Können aber noch aus dem letzten Jahr welche beisein. Na ich denke Du wirst sie aber alle finden. Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 18:41, 24. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 1942]] |
|||
== Dankeschön == |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
|||
[[Kategorie:Kriegsfilm]] |
|||
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Film)]] |
|||
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]] |
|||
[[en:Wake Island (film)]] |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:62.154.142.2&curid=7073211&diff=106029647&oldid=106016458] – das habe ich davon, wenn ich per Smartfon editiere, mir die Zwischenablage Leerzeichen hinzumogelt und ich nicht nach unten scrolle, um zu sehen, dass der Link rot ist ;) Gruß & nochmal Danke --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]<span/>of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 17:38, 26. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[fr:La Sentinelle du Pacifique]] |
|||
[[it:L'isola della gloria]] |
|||
[[pt:Wake Island]] |
Version vom 27. Juli 2012, 16:21 Uhr
Film | |
Titel | Wake Island |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1942 |
Länge | 87 Minuten |
Stab | |
Regie | John Farrow |
Drehbuch | W. R. Burnett Frank Butler |
Produktion | Joseph Sistrom |
Musik | David Buttolph |
Kamera | William C. Mellor Theodor Sparkuhl |
Schnitt | Frank Bracht LeRoy Stone |
Besetzung | |
|
Wake Island ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1942, der die Schlacht um Wake Island im Zweiten Weltkrieg zum Thema hat.
Handlung
Im Juni 1941 haben zwei Einheiten des US Marine Corps das Wake-Atoll zwischen Hawaii und den Nördlichen Marianen besetzt. Die eine Einheit ist die 211. Marine Fighting Squadron der Marine Aircraft Group 21, die andere ist eine Abteilung des 1. Verteidigungs-Bataillons. Bis Ende Oktober werden die Einheiten mit Waffen und Munition ausgerüstet. Insgesamt stehen 385 Soldaten bereit.
Der neue kommandierende Offizier für die Instandhaltung und Baumaßnahmen ist der Zivilist Shad McCloskey. Der dem Militär gegenüber skeptische McCloskey überwacht die Errichtung von Bombenunterständen. Obwohl es innerhalb der Mannschaftsteile viele unterschiedliche Nationalitäten gibt, herrscht eine gute Kameradschaft. Am 7. Dezember 1941 macht sich ein japanischer Diplomat nach einem Besuch auf Wake Island auf den Weg nach Washington. Am selben Morgen erfolgt der japanische Angriff auf Pearl Harbor. Auch Wake wird angegriffen. Vier amerikanische Flugzeuge müssen sich gegen 24 japanische Maschinen wehren. Die Japaner ziehen sich nach schweren Verlusten zurück. Die verbliebenen Zivilisten werden per Flugzeug in die Staaten evakuiert.
Zwischen McCloskey und dem Kommandanten Major Caton kommt es zu einem tieferen Verständnis füreinander. McCloskey akzeptiert nun Befehle von Caton, Schützengräben auszuheben. Caton muss dem Piloten Cameron mitteilen, dass dessen Frau bei dem Angriff auf Pearl Harbor ums Leben gekommen ist. Als japanische Schlachtschiffe in Sicht kommen, lässt Caton erst auf sie feuern, als sie nahe herangekommen sind. So können viele der Feindschiffe versenkt bzw. beschädigt werden. Cameron meldet sich freiwillig und greift alleine ein Schlachtschiff an, das er durch einen direkten Treffer manövrierunfähig machen kann. Seine Maschine wird durch japanischen Beschuss beschädigt, doch er kann mit knapper Not sicher landen. Er ist allerdings so schwer verletzt, dass er kurz darauf stirbt.
Die Japaner haben mittlerweile die nahen Marshall- und Gilbertinseln eingenommen. Schweres Artilleriefeuer geht auf Wake Island nieder. Fünf Tage lang werden acht Angriffe abgewehrt. Caton sendet am 21. Dezember einige der Männer auf Weihnachtsurlaub heim. Ebenso wird ein vollständiger Bericht über die Kämpfe und ein persönlicher Brief an seine Tochter verschickt.
Als der einzige verbliebene Pilot getötet wird und auch das Munitionsdepot vernichtet ist, fordern die Japaner die Kapitulation. Caton weigert sich. Die Japaner beginnen am 23. Dezember 1941 mit der Invasion der Insel, die keiner der Amerikaner überlebt.
Kritiken
Bosley Crowther von der New York Times schrieb, der Film vermittele in ernster Weise die Verluste, die die Ledernacken zu zahlen hatten. In harschen und bitteren Details werde die unsterbliche Tapferkeit der kleinen Marinegarnison erzählt.[1]
Auszeichnungen
1943 wurde der Film in den Kategorien Bester Film, Beste Regie (John Farrow), Bester Nebendarsteller (William Bendix) und Bestes Originaldrehbuch (W. R. Burnett und Frank Butler) für den Oscar nominiert.
John Farrow gewann den NYFCC-Award des New York Film Critics Circle als bester Regisseur.
Hintergrund
Die Premiere des Films fand am 11. August 1942 statt.
Gedreht wurde die Produktion der Paramount Pictures in San Diego und am Saltonsee in der Colorado-Wüste. Das Studio begann die Dreharbeiten noch bevor der wirkliche Kampf um das Atoll begann.
Der Film ist einer von über 700 Paramount-Filmen, die zwischen 1929 und 1949 gedreht wurden, und deren Fernsehrechte 1958 von Universal Pictures gekauft wurden.
Im Film wird dargestellt, dass die US-Soldaten und ihr Kommandeur den Kampf nicht überleben. In Wirklichkeit haben die US-Truppen unter Commander Winfield S. Cunningham nach der ersten Invasionswelle kapituliert.[2]
Wake Island gilt als einer der ersten US-Kriegsfilme über den Zweiten Weltkrieg mit Schlachtszenen.