Zum Inhalt springen

Mellat-Park und Kanton Wallis: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link eingefügt
 
Vtw-de (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
[[Bild:Park Mellat Tehran.JPG|thumb|240px|Eingang des Mellat-Parks]]
{{Infobox_Kanton
Der '''Mellat-Park''' ({{faS|پارک ملت}} ''Pārk-e Mellat'', ehemals ''Pārk-e Schāhanschāhī'') ist ein Park im Norden von [[Teheran]]. Er ist das größte Erholungsgebiet der Stadt.
|Name=Staat Wallis
|Name2='''État du Valais'''
|Abkürzung=VS
|Wappen=Wappen Wallis matt.svg
|Wappen_Name=
|Karte=Karte Kanton Wallis 2010.png
|Lage=Karte Lage Kanton Wallis 2012.2.png
|Gemeinden=Karte Gemeinden des Kantons Wallis farbig 2011.png
|Hauptort=[[Sitten]]
|Fläche=5224
|Fläche_Rang=3
|Einwohner={{EWZ CH|CH-VS|CH-VS}}<ref>[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/02/blank/data/01.Document.67123.xls ''Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Kantonen, 2009''] (XLS), [[Bundesamt für Statistik]] (BFS)</ref>
|Einwohner_Rang=9
|Einwohner_Jahr={{EWD|CH-VS|TIMESTAMP}}
|Dichte=59
|Dichte_Rang=24
|Ausländer=21,3 %<ref>[http://www.bfm.admin.ch/content/dam/data/migration/statistik/auslaenderstatistik/aktuelle/ausl-nach-kanton/107-bevoelkerung-kt-2012-04-d.pdf ''Bestand der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Wohnkanton und Ausländergruppe Ende April 2012''] (PDF). [[Bundesamt für Migration]] (BFM). Abgerufen am 5. Juli 2012.</ref> <small>(April 2012)</small>
|Arbeitslose=3,7 %<ref>[http://www.seco.admin.ch/themen/00374/00384/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCFfX96e2ym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- ''Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – Mai 2012''] (PDF). [[Staatssekretariat für Wirtschaft]] (SECO). Vom 7. Juni 2012. Abgerufen am 5. Juli 2012.</ref> <small>(Mai 2012)</small>
|Kantonshymne=''[[Walliserhymne]]''
|Beitrittsjahr=1815
|Sprache=[[Französische Sprache|Französisch]] (60&nbsp;%),<br />[[Deutsche Sprache|Deutsch]] (30&nbsp;%)
|Website=[https://www.vs.ch/ www.vs.ch]
}}
Das '''Wallis''' {{IPA|[ˈvalɪs]}} ({{frS|'''Valais'''}} {{IPA|[valɛ]}}, {{itS|''Vallese''}}, {{rmS|''Vallais''}}, [[arpitanisch]] ''Valês''), amtlich '''Staat Wallis''' und '''État du Valais''', ist ein französisch- und deutschsprachiger [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] im Südwesten der [[Schweiz]]. Der Hauptort ist [[Sitten]]. Wie der grösste Schweizer Kanton [[Kanton Graubünden|Graubünden]] liegt das Wallis als drittgrösster Kanton vollständig im Gebiet der [[Alpen]].


== Geographie ==
Der Park befindet sich am Fuße des [[Elburs-Gebirge]]s, südlich des Teheraner Messegeländes und des Enghelab-[[Golfplatz]]es. Im Westen grenzt er an den Parkway Chamran und die Seoul-Straße, im Osten an die [[Valiasr-Straße]]. Er wird vom Schmelzwasser des 4000&nbsp;m hohen [[Tochal]] bewässert.
=== Lage und Landschaft ===
Das Wallis besteht (mit Ausnahme eines kleinen Gebiets jenseits des [[Simplonpass]]es) aus dem Tal der [[Rhone]] (Rotten) vom [[Rhonegletscher]] bis zum [[Genfersee]] und den Seitentälern.
Im Norden liegen die [[Berner Alpen|Berner]] und [[Waadtländer Alpen]], im Süden die [[Walliser Alpen]] mit den höchsten Bergen der Schweiz ([[Mischabel]]- und [[Monte Rosa|Monte-Rosa]]-Massiv). Die höchsten Berge der Walliser Alpen sind die [[Dufourspitze]] mit {{Höhe|4634|CH|link=true}} (höchster Berg der Schweiz), [[Dom (Berg)|Dom]] {{Höhe|4545|CH}} (höchster ganz auf Schweizer Staatsgebiet liegender Berg), [[Liskamm]] {{Höhe|4527|CH}}, [[Weisshorn (Wallis)|Weisshorn]] {{Höhe|4505|CH}}, [[Täschhorn]] {{Höhe|4490|CH}} und das [[Matterhorn]] {{Höhe|4478|CH}}
Mit dem [[Aletschgletscher]], dem [[Gornergletscher]] und dem Walliser [[Fieschergletscher]] befinden sich im Wallis die drei grössten Gletscher der Alpen.


Durch den Schutz der umliegenden Berge ist das Haupttal des oberen Wallis, aber auch das untere Vispertal ausgesprochen trocken und warm (Steppenklima). Die Wasserversorgung wird vielerorts durch schon im Mittelalter angelegte Wasserleitungen ([[Suone]]n, Bisse) gewährleistet.
Der Park bietet breite Spazierwege, einen Bootsverleih, [[Rollerskating|Rollerskatebahnen]], eine [[Voliere|Vogelvoliere]], Imbisse und Cafés. Eine [[Pferderennbahn]] befindet sich in seiner unmittelbaren Nähe.


* Höchster Punkt: die [[Dufourspitze]] mit {{Höhe|4634|CH}} auch bekannt als höchster Berg der Schweiz
Im Park ist die [[Dampflok]] der ersten Bahnstrecke des Landes deponiert. Sie wurde von dem [[Belgien|belgischen]] „Atelier de Tubize“ gebaut und 1887 an den Iran verkauft.
* Tiefster Punkt: {{Höhe|372|CH}} am Genfersee


=== Wichtige Seitentäler ===
Weitere Parks mit dem gleichen Namen befinden sich in [[Ahwas]] und [[Buschehr]].
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Nördlich der Rhone !! Südlich der Rhone
|-
| [[Fieschertal]] || [[Binntal]]
|-
| || [[Nanztal]]
|-
| [[Lötschental]] || [[Saastal]]
|-
| [[Dalatal]] ([[Leukerbad]]) || [[Mattertal]] (auch [[Nikolaital]] genannt)
|-
| rowspan="6" | || [[Turtmanntal]]
|-
| [[Val d’Anniviers]] (Eifischtal)
|-
| [[Val d’Hérens]] (Eringertal)
|-
| [[Val de Bagnes]] (Baniental)
|-
| [[Val d’Entremont]]
|-
| [[Val d’Illiez]]
|}

=== Städte und Orte ===
[[Datei:VignesSion.jpg|miniatur|Kantonshauptstadt Sitten mit Weinbergen]]
{{Siehe auch|Gemeinden des Kantons Wallis}}

Nachfolgend aufgelistet sind Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern per {{EWD|CH-VS|TIMESTAMP}}:

{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Ort !! Einwohner
|-
| [[Sitten]] (Sion) || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|6266}}
|-
| [[Monthey]] || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|6153}}
|-
| [[Siders]] (Sierre) || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|6248}}
|-
| [[Martigny]] (Martinach) || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|6136}}
|-
| [[Brig-Glis]] || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|6002}}
|}

Bedeutende Zentren sind:
[[Sitten]] (frz. ''Sion'') (Hauptort), [[Brig]], [[Martigny]] (dt. ''Martinach''), [[Monthey]], [[Naters]], [[Saint-Maurice VS|Saint-Maurice]] (dt. ''Sankt Moritz''), [[Siders]] (frz. ''Sierre'') und [[Visp]]

Fremdenverkehrsorte:
[[Crans-Montana]], [[Bellwald]], [[Belalp]], [[Fiesch]], [[Grächen]], [[Grimentz]], [[Leukerbad]], [[Lötschental]], [[Lauchernalp]], [[Moosalp]], [[Nendaz]], [[Riederalp]], [[Bettmeralp]], [[Fiescheralp]], [[Saas-Fee]], [[Saas-Grund]], [[Saint-Luc VS|Saint-Luc]], [[Chandolin]], [[Verbier]] und [[Zermatt]]

=== Bezirke mit Hauptort ===
{{Siehe auch|Bezirk (Schweiz)|titel1=Bezirke der Schweiz}}

[[Datei:Karte Kanton Wallis Bezirke 2010.png|miniatur|300px|Bezirke von Wallis]]

Das Wallis besitzt 14 Bezirke. Sie sind aus den 13 [[Zehnden]] hervorgegangen, welche auf dem Kantonswappen durch 13 Sterne repräsentiert werden. Die Bezirke Westlich Raron und Östlich Raron bildeten gemeinsam einen Zehnden.

{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Bezirk !! Einwohner !! Hauptort !! Anmerkung
|-
| [[Goms (Bezirk)|Goms]] (frz. ''Conches'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2304}} || [[Münster VS|Münster]] || class="hintergrundfarbe2" |
|-
| [[Östlich Raron (Bezirk)|Östlich Raron]] (frz. ''Rarogne oriental'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2309}} || [[Mörel-Filet]] || Einwohnerzahl einschliesslich [[Westlich Raron (Bezirk)|Bezirk Westlich Raron]]
|-
| [[Brig (Bezirk)|Brig]] (frz. ''Brigue'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2301}} || [[Brig-Glis]] || class="hintergrundfarbe2" rowspan="2" |
|-
| [[Visp (Bezirk)|Visp]] (frz. ''Viège'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2313}} || [[Visp]]
|-
| [[Westlich Raron (Bezirk)|Westlich Raron]] (frz. ''Rarogne occidental'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2309}} || [[Raron]] || Einwohnerzahl einschliesslich [[Östlich Raron (Bezirk)|Bezirk Östlich Raron]]
|-
| [[Leuk (Bezirk)|Leuk]] (frz. ''Loèche'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2306}} || [[Leuk]] || class="hintergrundfarbe2" rowspan="9" |
|-
| [[Sierre (Bezirk)|Sierre]] (dt. ''Siders'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2311}} || [[Siders|Sierre]] (dt. ''Siders'')
|-
| [[Sion (Bezirk)|Sion]] (dt. ''Sitten'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2312}} || [[Sitten|Sion]] (dt. ''Sitten'')
|-
| [[Conthey (Bezirk)|Conthey]] (dt. ''Gundis'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2302}} || [[Conthey]] (dt. ''Gundis'')
|-
| [[Hérens (Bezirk)|Hérens]] (dt. ''Ering'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2305}} || [[Evolène]]
|-
| [[Entremont (Bezirk)|Entremont]] || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2303}} || [[Sembrancher]]
|-
| [[Martigny (Bezirk)|Martigny]] (dt. ''Martinach'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2307}} || [[Martigny]] (dt. ''Martinach'')
|-
| [[Saint-Maurice (Bezirk)|Saint-Maurice]] (dt. ''Sankt Moritz'') || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2310}} || [[Saint-Maurice VS|Saint-Maurice]] (dt. ''Sankt Moritz'')
|-
| [[Monthey (Bezirk)|Monthey]] || align="right" | {{EWZ CH|CH-VS|B2308}} || [[Monthey]]
|}

== Klima ==
[[Datei:Bisse de Montorge (4).jpg|miniatur|Mit [[Suone]]n wurde früher die Wasserversorgung im trockenen Rhonetal sichergestellt]]
Obwohl in der feucht-kühlen gemässigten Klimazone der Nordhalbkugel gelegen, zählt besonders das untere Wallis zu den trockensten Tälern Europas. Grund dafür ist seine Lage zwischen Gebirgsmassiven der Walliser Alpen im Süden und der Berner Alpen im Norden. Beide Gebirgsgruppen reichen bis auf über 4000 Meter. Durch ihre Höhe fangen sie einen Großteil der Niederschläge ab, die von Norden oder vom Mittelmeer her gegen die Alpen strömen. Durchschnittlich gibt es daher nur 85 Regentage pro Jahr.

== Bevölkerung ==
=== Sprachen ===
Östlich von [[Siders]], im Oberwallis wird Deutsch bzw. [[Walliserdeutsch]], ein [[höchstalemannisch]]er [[Dialekt]], gesprochen. Westlich von Sierre im Unterwallis spricht man Französisch bzw. teilweise noch [[Franko-Provenzalische Sprache|frankoprovenzalische]] Mundart. Die [[Sprachgrenze]] bildet nördlich der Rhone der kleine Bach ''Raspille'' zwischen Sierre und [[Salgesch]]. Südlich der Rhone wird die Sprachgrenze durch den [[Pfynwald]] markiert.

* Französisch: 60 Prozent
* Deutsch: 30 Prozent
* Italienisch: 3 Prozent
* Andere: 7 Prozent

Kantonale [[Sprachen in der Schweiz|Amtssprachen]] sind das Französische und das Deutsche, kommunale Amtssprache entweder Französisch oder Deutsch.

=== Religionen – Konfessionen ===
Die folgenden Zahlen gemäss Volkszählung 2000 (in Klammern gemäss Volkszählung 1990):
* Katholisch: 81,2 Prozent (89 Prozent)
* Evangelisch: 6,3 Prozent (5 Prozent)
* Andere/Keine: 12,5 Prozent (6 Prozent)

Die römisch-katholische und die [[Evangelisch-Reformierte Kirche des Wallis|evangelisch-reformierte Kirche]] sind beide öffentlich-rechtlich anerkannt.

=== Abwanderung ===
Viele Menschen<ref>Arbeitsmarktbeobachtung Kanton Wallis: [http://www.vs.ch/NavigData/DS_19/M4312/de/Bericht%20Auswanderung%20Kompetenzen,%20Juni%202004.pdf Wegziehen – Bleiben – Zurückkehren, Sion 2004]</ref><ref>[http://www.vslink.ch www.vs-link.ch] – VS-link: ein vom Kanton Wallis lanciertes Projekt gegen den brain drain</ref><ref>Institut für Sprachwissenschaft, Universität Bern: [http://www.iswcms.unibe.ch/lenya/isw/live/forschung/projekt/uesserschwyz/ZwischenGruessechundTagwoll.pdf Studie zu Lebenssituation und Sprachverhalten von Oberwalliser Migranten in Bern, Bern 2006.]</ref> aus den Alpenkantonen zieht es, zumindest vorübergehend, in die städtischen Ballungszentren des schweizerischen [[Mittelland (Schweiz)|Mittellandes]]. Auch das Wallis ist von dieser Wanderungsbewegung betroffen. Jedes Jahr verlassen zahlreiche, vorwiegend junge Leute das Tal, um woanders zu arbeiten oder an einer Universität, Berufsschule oder in einem Lehrbetrieb eine Ausbildung zu absolvieren. Die meisten von ihnen tun dies, weil die Möglichkeiten dazu im Wallis beschränkt sind. Sie finden keine ihnen entsprechende Anstellung oder die angestrebte Ausbildung wird nicht angeboten. Viele wollen aber auch «einfach einmal raus aus dem Wallis», um etwas von der Welt zu sehen.

Auch im [[Exil]] halten viele Walliser aber engen Kontakt zur Heimat. Vor allem in den ersten Jahren sind viele [[Wochenaufenthalter]] und fahren oft ins Rhonetal. Andere, die schon länger ausserhalb wohnen, fahren zumindest in den Ferien regelmässig zum Wandern oder Skifahren ins Wallis, wo sie zu diesem Zweck oft auch eigene Ferienhäuser besitzen. Ein Teil der Ausgewanderten kehrt nach ein paar Jahren oder dem Abschluss ihrer Ausbildung wieder ins Wallis zurück.

Gerade für Hochschulabgänger ist es oft schwierig, im Wallis eine ihrer Ausbildung entsprechende Stelle zu finden. Erhebungen von 2004 zufolge arbeiten tatsächlich rund zwei von drei Wallisern mit einer höheren Ausbildung nach deren Abschluss nicht im Heimatkanton. Damit verliert dieser jährlich viele hochqualifizierte Arbeitskräfte und es geht ihm wertvolles «menschliches» wie auch ganz reales Kapital verloren ([[Braindrain]]). Der Kanton investiert jedes Jahr rund 50&nbsp;Millionen [[Schweizer Franken]] in die höhere Ausbildung von Personen, die später ausserhalb des Kantons arbeiten und leben.

== Verfassung und Politik ==
Die gegenwärtige Kantonsverfassung<ref>[http://www.admin.ch/ch/d/sr/131_232/index.html ''Verfassung des Kantons Wallis''], Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft ([[admin.ch]])</ref> datiert mit zahlreichen Änderungen auf 1907.

Die Kantonshymne ist die ''[[Walliserhymne]]''.

=== Legislative ===
Gesetzgebende Behörde ist der Grosse<!-- [sic] --> Rat ''(Grand Conseil)'' mit 130 vom Volk fest auf vier Jahre gewählten Abgeordneten und 130 Stellvertretern (Suppleanten). Bei den Wahlen erreichten die Parteien folgende Sitzzahlen:

{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Partei !! 2001 !! 2005 !! 2009 !! Sitzverteilung 2009
|-
| [[Christlichdemokratische Volkspartei]] (CVP) || align="right" | 61 || align="right" | 58 || align="right" | 54 || align="center" rowspan="10" | [[Datei:Sitzverteilung Valais 2009.svg|350px|Sitzverteilung des Grossen Rats 2009]]
|-
| [[Christlichsoziale Partei (CVP)|Christlichsoziale Partei Oberwallis]] (CSPO) || align="right" | 14 || align="right" | 15 || align="right" | 14
|-
| [[Freisinnig-Demokratische Partei]] (FDP) || align="right" | 32 || align="right" | 28 || align="right" | —
|-
| [[FDP.Die Liberalen]] (FDP) || align="right" | — || align="right" | — || align="right" | 28
|-
| [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz]] (SP) || align="right" | 18 || align="right" | 21 || align="right" | 17
|-
| [[Liberale Partei der Schweiz]] (PLV) || align="right" | 3 || align="right" | 2 || align="right" | —
|-
| [[Schweizerische Volkspartei]] (SVP) || align="right" | 1 || align="right" | 6 || align="right" | 12
|-
| [[Christlich-soziale Partei (Schweiz)|Christlich-soziale Partei]] (CSP) || align="right" | 0 || align="right" | 0 || align="right" | 3
|-
| [[Grüne Partei der Schweiz]] (GPS) || align="right" | 0 || align="right" | 0 || align="right" | 2
|-
| [[Parteiloser|Parteilose]] || align="right" | 1 || align="right" | 0 || align="right" | 0
|}

Vom Grossen Rat erlassene Gesetze unterliegen der Volksabstimmung. Das Volk hat überdies das Recht, mittels [[Volksinitiative (Schweiz)|Volksinitiative]] selbst Verfassungs- und Gesetzesänderungen vorzuschlagen; nötig sind hierzu 8000 Unterschriften.

=== Exekutive ===
Die oberste Vollziehungs- und Verwaltungsbehörde ist der aus fünf Mitgliedern bestehende Staatsrat ''(Conseil d’État)''. Die Wahl erfolgt direkt durch das Volk im [[Majorzwahl|Majorzsystem]] ([[Mehrheitswahl]]) auf vier Jahre. Die drei verfassungsmässigen Regionen (Ober-, Mittel- und Unterwallis) haben Anrecht auf mindestens einen Sitz im Staatsrat. Die Bezirksklausel verhindert die doppelte Vertretung eines Bezirkes im Staatsrat. Der Staatskanzler, die Regierungsstatthalter sowie die Regierungsstatthalter-Stellvertreter werden durch den Staatsrat ernannt.

{{Siehe auch|Liste der Staatsräte des Kantons Wallis|Liste der Staatskanzler des Kantons Wallis}}

{| class="wikitable zebra"
|+ Amtszeit 2009–2013
|- class="hintergrundfarbe5"
! Staatsrat !! Partei !! Region !! Departement
|-
| [[Esther Waeber-Kalbermatten]], Präsidentin || [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]] || Oberwallis || Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration
|-
| [[Maurice Tornay (Politiker)|Maurice Tornay]], Vizepräsident || [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]] || Mittelwallis || Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit
|-
| [[Claude Roch]] || [[FDP.Die Liberalen|FDP]] || Unterwallis || Departement für Erziehung, Kultur und Sport
|-
| [[Jean-Michel Cina]] || CVP || Oberwallis || Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung
|-
| [[Jacques Melly]] || CVP || Mittelwallis || Departement für Verkehr, Bau und Umwelt
|}

=== Judikative ===
Oberstes kantonales Gericht ist das Kantonsgericht mit Sitz in Sion. Es ist für Zivil- und Straffälle sowie für das Sozialversicherungsrecht und für das Verwaltungsrecht zuständig. Für Zivil- und Straffälle bestehen neun Bezirksgerichte. Auf Ebene der Gemeinden bestehen ein Gemeinderichteramt sowie ein Polizeigericht.

=== Gemeinden ===
Öffentlichrechtliche Gemeindearten sind die Einwohnergemeinden. Sie sind die Träger der lokalen Selbstverwaltung (siehe: [[Gemeinden des Kantons Wallis]]).
Weiter gibt es die Burgergemeinden (Erteilung des Gemeindebürgerrechts und Verwaltung der burgerlichen Güter) und die römisch-katholischen sowie evangelisch-reformierten Kirchgemeinden.

=== Parteiensystem ===
Im Kanton Wallis hat die CVP (inklusive der&nbsp;– der nationalen CVP angeschlossen&nbsp;– CSP) eine dominante Stellung inne. Sie hält im nach [[Proporzwahl]] gewählten Parlament und in der nach [[Majorzwahl]] gewählten Regierung die absolute Mehrheit, was schweizweit eine Ausnahme darstellt. Nicht nur die CVP, sondern auch die CSP, die FDP, die SP und die SVP gliedern sich in autonome deutsch- und französischsprachige Parteien.

== Wirtschaft ==
{{Liste}}
=== Stauseen ===
[[Datei:Dixence-Staumauer.jpg|miniatur|''Grande Dixence'', zweithöchste Staumauer der Welt und einer von vielen Stauseen im Wallis]]
* [[Lac des Dix]]
* [[Lac de Mauvoisin]]
* [[Lac de Tseuzier]]
* [[Lac de Moiry]]
* [[Lac d’Émosson]]
* [[Sanetschsee]]
* [[Mattmarksee]]
* [[Griessee (Schweiz)|Griessee]]
* [[Stausee Ferden]]
* [[Stausee Gibidum]]

=== Fremdenverkehr ===
[[Datei:Matterhorn Gondel aufgehellt.jpg|miniatur|Das Matterhorn, Magnet für Touristen aus aller Welt]]
[[Datei:Grimentz - Tourism in Valais.jpg|miniatur|Tourismus im Wallis - Das Dorf Grimentz im Val d'Anniviers]]
Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftssektor im Wallis. Hoteliers wie [[César Ritz]] legten das Fundament für die Entwicklung des Walliser Tourismus.

Das Wallis zählt mehr als 120 Winter- und Sommerorte wie:

* [[Goms (Bezirk)|Goms]]: [[Fiesch]]-Eggishorn, [[Bellwald]], [[Binn]], [[Ernen]], [[Obergoms VS|Obergoms]], [[Oberwald VS]]
* [[Aletsch]], [[UNESCO-Welterbe]]: [[Bettmeralp]], Fiescheralp, [[Riederalp]]
* [[Brig]] und Umgebung: [[Rosswald]], [[Termen]], [[Blatten bei Naters]], [[Belalp]], [[Mund]], [[Birgisch]]
* [[Visp]] und Umgebung: [[Staldenried]], [[Visperterminen]], [[Bürchen VS]], [[Eischoll]], [[Stalden VS]], [[Törbel]], [[Unterbäch]], [[Grächen]]
* [[Zermatt]]
* [[Saastal]]: [[Saas-Fee]], [[Saas-Almagell]], [[Saas-Grund]]
* [[Lötschental]]: [[Lauchernalp]]
* [[Leukerbad]]
* [[Siders]], [[Salgesch]] und [[Val d’Anniviers]]: [[Chandolin]], [[Saint-Luc VS]], [[Grimentz]], [[Vercorin]], [[Zinal]]
* [[Crans-Montana]]
* [[Sion|Sitten]] und Region: [[Anzère]], [[Savièse]], [[Conthey]], [[Ardon VS]], [[Vétroz]], [[Val d’Hérens]] ([[Arolla]], [[Euseigne]], [[Evolène]], [[Hérémence]], [[Mase VS|Mase]], [[Saint-Martin VS]])
* [[4 Vallées|4-Vallées]]-Skigebiet: [[Nendaz]], [[Verbier]], [[Veysonnaz]], [[Thyon]]-Les Collons, Mayens-de-Riddes/[[La Tzoumaz]]
* Walliser [[Chablais]] und [[Portes du Soleil]]: [[Champéry]], [[Champoussin]], [[Morgins]], [[Les Crosets]], [[Torgon]], [[Val-d’Illiez]], [[Le Bouveret]], [[Saint-Maurice VS]], [[Monthey]], [[Evionnaz]], [[Saint-Gingolph VS]]

Viele Touristen fahren ins Wallis, um [[Wintersport]] zu betreiben. Die meisten Skigebiete sind oberhalb von 1500 Höhenmetern gelegen, neun von ihnen befinden sich auf über 3000 Meter.

Im Wallis werden verschiedene Wellness-, Schönheits- und Fitnesskuren angeboten. Es gibt Thermalbäder in den folgenden Ortschaften: [[Leukerbad]] (grösstes Thermalbadezentrum der Alpen), [[Ovronnaz]], [[Saillon]]-les-Bains, [[Brigerbad]], [[Val-d’Illiez]] sowie das Soleheilbad in [[Breiten]] bei Mörel verfügen über eine moderne Infrastruktur und ein breites Wellnessangebot.

Im Wallis gibt es Golfplätze an neun verschieden Orten:

18-Loch-Golfplätze : [[Crans-Montana]], [[Leukerbad]], [[Siders]], [[Sitten]] und [[Verbier]].
9-Loch Golfplätze : [[Crans-Montana]], [[Obergesteln]], [[Riederalp]], [[Zermatt]].

=== Landwirtschaft ===
[[Datei:Kupferhalsziege 2.jpg|miniatur|hochkant|links|Kupferhalsziege]]
Am Südhang des Rhonetals herrscht im Unterwallis (flächendeckend) und im Mittelwallis (teilweise) Rebbau vor, stellenweise auch in den Seitentälern. Neben der Leitsorte [[Fendant]] wird in neuerer Zeit wieder vermehrt auf alte, ortstypische Sorten wie Humagne ([[Humagne Blanc|weiss]] und [[Humagne Rouge|rot]]), [[Petite Arvine|Arvine]] oder [[Malvoisie]] zurückgegriffen. In [[Visperterminen]] befindet sich der höchste Weinberg nördlich des Alpenhauptkamms.

Im Unterwallis werden in der Rhonetalebene in grossem Stil Früchte angebaut, im Goms und in höheren Lagen (traditionellerweise, heute eher als Nischenprodukt) Getreide wie etwa [[Roggen]]. In [[Mund VS|Mund]] werden seit dem Mittelalter die nördlichsten [[Safran]]kulturen Europas gepflegt.

In der Viehzucht geniesst neben klassischer Milchwirtschaft die Schaf- und Ziegenhaltung einen bedeutenden Stellenwert. Auch hier werden die hochalpinen Rahmenbedingungen zunehmend als Gelegenheit wahrgenommen, seltenen und bedrohten Arten eine Chance zum Überleben zu bieten, zum Beispiel [[Walliser Schwarzhalsziege]] und [[Kupferhalsziege]]. Allerdings bestehen zwischen Viehzucht und Artenschutz auch Konflikte, etwa im Zusammenhang mit der Wiederansiedlung des [[Wolf]]es.

=== Industrie ===
[[Datei:Collombey refinery in Switzerland, Tamoil.jpg|miniatur|Industrie: [[Raffinerie Collombey]] von [[Tamoil]]]]
Im Talboden des Mittel- und Unterwallis haben sich verschiedene industrielle Grossbetriebe angesiedelt, vornehmlich in energieintensiven Produktionsbereichen (Aluminium- und Chemiewerke in [[Martigny]], [[Monthey]], [[Chippis]], [[Steg VS|Steg]] und [[Visp]]).

== Verkehr ==
=== Bahn ===
[[Datei:Colibri train.jpg|miniatur|SBB-Zug bei Illarsaz]]
* Schnellzug-/Normalspurstrecken:
** [[Lausanne]]–[[Simplontunnel|Simplon]]
** [[Bern]]–[[Lötschberg]]–[[Simplontunnel|Simplon]]
** [[Martigny]]–[[Orsières]]–[[Le Châble]]
** [[Saint-Maurice VS|Saint-Maurice]]–[[Saint-Gingolph VS|Saint-Gingolph]]

* Schmalspurbahnen:
** [[Zermatt]]–[[Visp]]–[[Brig]]–[[Urserental]]–[[Oberalppass|Oberalp]]–[[Chur]] ([[Matterhorn-Gotthard-Bahn]])
** [[Siders]]–[[Montana VS]]
** [[Martigny]]–[[Le Châtelard VS]]–[[Chamonix]] ([[Martigny-Châtelard-Bahn]])
** [[Monthey]]–[[Champéry]] (Teil der [[Chemin de fer Aigle-Ollon-Monthey-Champéry]])
** [[Zermatt]]–[[Gornergrat]] ([[Gornergratbahn]])
Daneben gibt es unzählige [[Postauto]]linien und Bergbahnen.

=== Strassen ===
* Autobahn
** Die [[A9 (Schweiz)|Rhônetal-Autobahn (A9)]] führt talaufwärts bis Brig (Teilstrecken noch im Bau oder Planung).

[[Datei:Furkapass westside.jpg|miniatur|Furka- und Grimselpassstrassen]]
* Passstrassen:
** von Italien: [[Simplonpass|Simplon]], [[Grosser St. Bernhard]]
** von Frankreich: [[Pas de Morgins]], [[Col de la Forclaz]]
** vom Tessin: [[Nufenenpass|Nufenen]]
** von Uri: [[Furkapass|Furka]]
** von Bern: [[Grimselpass|Grimsel]], [[Sanetschpass]] (nur von der Walliserseite her befahrbar)

== Bildung ==
Ab fünf Jahren kann der fakultative Kindergarten besucht werden. Er dauert im Normalfall zwei Jahre.

Die obligatorische Schulzeit besteht aus:
* sechs Jahren Primarschule (ab sieben Jahren)
* zwei bzw. drei Jahren Orientierungsschule (ab 13 Jahren)

Die Orientierungschule ist gegliedert in die Sekundar- und Realstufe bzw. Niveau&nbsp;A und Niveau&nbsp;B. Nach drei Jahren hat ein Schüler die obligatorische Schulzeit hinter sich. Nach vier weiteren Jahren kann die [[Matura]] absolviert werden.

== Fahne ==
Die Walliser Fahne zeigt 13 Sterne in drei horizontalen Reihen auf rot-weissem Grund. Die rote Hälfte mit den weissen Sternen ist rechts, die fünf mittleren Sterne sind zweifarbig. Wird die Fahne an einem Fahnenmast montiert, so steht die weisse Hälfte mit den roten Sternen an der Mastseite, bildet also das [[Flagge#Bestandteile_einer_Flagge|Liek]].

Rot und Weiss (früher Rot und Silber) sind die Farben des Bischofs von Sitten. Die 13 Sterne repräsentieren die [[Zehnden]] (alte Bezeichnung für die Bezirke des Wallis).
Die Fahne (damals noch ohne Sterne) gibt es wohl schon seit dem Jahr 999, Urkundlich belegt aber seit 1220. Ab 1498 erhielt die Fahne sechs Sterne. 1628 kam ein siebter Stern hinzu. Erst ab 1802 waren es zwölf Sterne, und seit dem 12. Mai 1815 erhielt die Fahne schliesslich ihre 13 Sterne.

== Geschichte ==
[[Datei:Stockalper castle.jpg|miniatur|[[Stockalperschloss]] in Brig]]
{{Hauptartikel|Geschichte des Kantons Wallis}}

Das um 25 v. Chr. von den [[Römer]]n eroberte und danach zur Provinz [[Rätien]] gehörende Gebiet wurde im 5. Jahrhundert im Bereich des Unterwallis von den [[Burgunden]] besetzt, während sich im heutigen Oberwallis [[Alemannen]] niederliessen. 999 kam die Grafschaft Wallis an den [[Bischof von Sitten]]. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts eroberten die bäuerlichen Gemeindeorganisationen («die 7 Zenden») des Oberwallis das inzwischen zu Savoyen gehörende Unterwallis und unterstellten es bis 1798 ihrer Verwaltung. Im 16. Jahrhundert erzwang das Wallis die Unabhängigkeit von bischöflicher Herrschaft. 1802 erklärte [[Napoléon Bonaparte|Napoleon I.]] das Gebiet zur unabhängigen [[Republik Wallis]] und 1810 zum französischen [[Département du Simplon]]. 1815 trat das Wallis als 22. Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Eine Verfassung wurde 1907 verabschiedet, die Frauen des Kantons sind seit 1970 stimmberechtigt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Portal|Wallis}}
* [[Laleh-Park]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Canton of Valais|Kanton Wallis}}
{{Wikisource|Kanton Wallis}}
{{Wiktionary|Wallis}}
* [https://www.vs.ch Offizielle Website des Kantons Wallis]
* [http://www.bfs.admin.ch/content/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/wallis/blank/kennzahlen.html Statistik Wallis]
* [http://www.vsch-khe.de Bisses und Suonen im Wallis: «Heilige Wasser»] – Bauwerke für die künstliche Bewässerung
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Schweiz/Wallis/|Kanton Wallis}}
* [http://www.wallisexpo.com Das Tourismusportal für Ferien im Wallis]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Schweizer Kantone}}

{{coordinate|NS=46/4//N|EW=7/36//E|type=adm1st|region=CH}}


[[Kategorie:Parkanlage in Teheran]]
[[Kategorie:Kanton Wallis| ]]
[[Kategorie:Kanton (Schweiz)|Wallis]]


[[en:Mellat park]]
[[als:Kanton Wallis]]
[[fa:پارک ملت]]
[[an:Cantón d'o Valais]]
[[fr:Parc Mellat]]
[[be:Кантон Вале]]
[[tr:Mellat Park]]
[[be-x-old:Вале]]
[[bg:Вале (кантон)]]
[[br:Valais]]
[[bs:Valais]]
[[ca:Valais]]
[[cs:Valais]]
[[cy:Valais]]
[[da:Valais]]
[[en:Valais]]
[[eo:Kantono Valezo]]
[[es:Cantón del Valais]]
[[et:Valais' kanton]]
[[eu:Valais kantonamendua]]
[[fa:ایالت وله]]
[[fi:Valais]]
[[fr:Canton du Valais]]
[[frp:Canton du Valês]]
[[gd:Valais (Canton)]]
[[gl:Valais]]
[[he:ואלה]]
[[id:Kanton Valais]]
[[is:Valais]]
[[it:Canton Vallese]]
[[ja:ヴァレー州]]
[[kk:Вале (кантон)]]
[[ko:발레 주 (스위스)]]
[[la:Valesia]]
[[lmo:Canton Vales]]
[[ln:Kanton ya Mbwaku]]
[[lt:Valė]]
[[mr:व्हाले]]
[[nl:Wallis (kanton)]]
[[nn:Valais]]
[[no:Wallis]]
[[oc:Canton de Valés]]
[[pl:Valais]]
[[pnb:ویلائس]]
[[pt:Valais (cantão)]]
[[rm:Chantun Vallais]]
[[ro:Cantonul Valais]]
[[ru:Вале (кантон)]]
[[scn:Canton Vallisi]]
[[simple:Valais]]
[[sq:Kantoni Valais]]
[[sr:Кантон Вале]]
[[sv:Valais]]
[[sw:Valais]]
[[tr:Valais]]
[[uk:Вале (кантон)]]
[[vec:Canton Vałexe]]
[[vi:Valais (bang)]]
[[war:Valais]]
[[zh:瓦莱州]]
[[zh-min-nan:Valais Chiu]]

Version vom 23. Juli 2012, 10:22 Uhr

Staat Wallis
État du Valais
Wappen
Wappen
Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Kürzel/Kontrollschild: VS
Amtssprache: Französisch (60 %),
Deutsch (30 %)
Hauptort: Sitten
Beitritt zum Bund: 1815
Kantonshymne: Walliserhymne
Fläche: 5224,64 km²
Höhenbereich: 371–4632 m ü. M.
Website: www.vs.ch
Bevölkerung
Einwohner: 365'844 (31. Dezember 2023)[1]
Einwohnerdichte: 70 Einwohner pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne Bürgerrecht)
25,1 % (31. Dezember 2023)[2]
Arbeitslosenquote: 2,7 % (30. Juni 2021)[3]
Lage des Kantons in der Schweiz
Lage des Kantons in der Schweiz
Lage des Kantons in der Schweiz
Karte des Kantons
Karte des Kantons
Karte des Kantons
Munizipalgemeinden des Kantons
Munizipalgemeinden des Kantons
Munizipalgemeinden des Kantons

Das Wallis [ˈvalɪs] (französisch Valais [valɛ], italienisch Vallese, rätoromanisch Vallais, arpitanisch Valês), amtlich Staat Wallis und État du Valais, ist ein französisch- und deutschsprachiger Kanton im Südwesten der Schweiz. Der Hauptort ist Sitten. Wie der grösste Schweizer Kanton Graubünden liegt das Wallis als drittgrösster Kanton vollständig im Gebiet der Alpen.

Geographie

Lage und Landschaft

Das Wallis besteht (mit Ausnahme eines kleinen Gebiets jenseits des Simplonpasses) aus dem Tal der Rhone (Rotten) vom Rhonegletscher bis zum Genfersee und den Seitentälern. Im Norden liegen die Berner und Waadtländer Alpen, im Süden die Walliser Alpen mit den höchsten Bergen der Schweiz (Mischabel- und Monte-Rosa-Massiv). Die höchsten Berge der Walliser Alpen sind die Dufourspitze mit 4634 m ü. M. (höchster Berg der Schweiz), Dom 4545 m ü. M. (höchster ganz auf Schweizer Staatsgebiet liegender Berg), Liskamm 4527 m ü. M., Weisshorn 4505 m ü. M., Täschhorn 4490 m ü. M. und das Matterhorn 4478 m ü. M. Mit dem Aletschgletscher, dem Gornergletscher und dem Walliser Fieschergletscher befinden sich im Wallis die drei grössten Gletscher der Alpen.

Durch den Schutz der umliegenden Berge ist das Haupttal des oberen Wallis, aber auch das untere Vispertal ausgesprochen trocken und warm (Steppenklima). Die Wasserversorgung wird vielerorts durch schon im Mittelalter angelegte Wasserleitungen (Suonen, Bisse) gewährleistet.

  • Höchster Punkt: die Dufourspitze mit 4634 m ü. M. auch bekannt als höchster Berg der Schweiz
  • Tiefster Punkt: 372 m ü. M. am Genfersee

Wichtige Seitentäler

Nördlich der Rhone Südlich der Rhone
Fieschertal Binntal
Nanztal
Lötschental Saastal
Dalatal (Leukerbad) Mattertal (auch Nikolaital genannt)
Turtmanntal
Val d’Anniviers (Eifischtal)
Val d’Hérens (Eringertal)
Val de Bagnes (Baniental)
Val d’Entremont
Val d’Illiez

Städte und Orte

Kantonshauptstadt Sitten mit Weinbergen

Nachfolgend aufgelistet sind Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern per 31. Dezember 2023:

Ort Einwohner
Sitten (Sion) 36'624
Monthey 18'886
Siders (Sierre) 17'663
Martigny (Martinach) 21'759
Brig-Glis 13'976

Bedeutende Zentren sind: Sitten (frz. Sion) (Hauptort), Brig, Martigny (dt. Martinach), Monthey, Naters, Saint-Maurice (dt. Sankt Moritz), Siders (frz. Sierre) und Visp

Fremdenverkehrsorte: Crans-Montana, Bellwald, Belalp, Fiesch, Grächen, Grimentz, Leukerbad, Lötschental, Lauchernalp, Moosalp, Nendaz, Riederalp, Bettmeralp, Fiescheralp, Saas-Fee, Saas-Grund, Saint-Luc, Chandolin, Verbier und Zermatt

Bezirke mit Hauptort

Bezirke von Wallis

Das Wallis besitzt 14 Bezirke. Sie sind aus den 13 Zehnden hervorgegangen, welche auf dem Kantonswappen durch 13 Sterne repräsentiert werden. Die Bezirke Westlich Raron und Östlich Raron bildeten gemeinsam einen Zehnden.

Bezirk Einwohner Hauptort Anmerkung
Goms (frz. Conches) 4426 Münster
Östlich Raron (frz. Rarogne oriental) 11'443 Mörel-Filet Einwohnerzahl einschliesslich Bezirk Westlich Raron
Brig (frz. Brigue) 28'713 Brig-Glis
Visp (frz. Viège) 29'676 Visp
Westlich Raron (frz. Rarogne occidental) 11'443 Raron Einwohnerzahl einschliesslich Bezirk Östlich Raron
Leuk (frz. Loèche) 13'317 Leuk
Sierre (dt. Siders) 51'445 Sierre (dt. Siders)
Sion (dt. Sitten) 50'795 Sion (dt. Sitten)
Conthey (dt. Gundis) 30'873 Conthey (dt. Gundis)
Hérens (dt. Ering) 11'455 Evolène
Entremont 16'169 Sembrancher
Martigny (dt. Martinach) 52'410 Martigny (dt. Martinach)
Saint-Maurice (dt. Sankt Moritz) 14'708 Saint-Maurice (dt. Sankt Moritz)
Monthey 50'414 Monthey

Klima

Mit Suonen wurde früher die Wasserversorgung im trockenen Rhonetal sichergestellt

Obwohl in der feucht-kühlen gemässigten Klimazone der Nordhalbkugel gelegen, zählt besonders das untere Wallis zu den trockensten Tälern Europas. Grund dafür ist seine Lage zwischen Gebirgsmassiven der Walliser Alpen im Süden und der Berner Alpen im Norden. Beide Gebirgsgruppen reichen bis auf über 4000 Meter. Durch ihre Höhe fangen sie einen Großteil der Niederschläge ab, die von Norden oder vom Mittelmeer her gegen die Alpen strömen. Durchschnittlich gibt es daher nur 85 Regentage pro Jahr.

Bevölkerung

Sprachen

Östlich von Siders, im Oberwallis wird Deutsch bzw. Walliserdeutsch, ein höchstalemannischer Dialekt, gesprochen. Westlich von Sierre im Unterwallis spricht man Französisch bzw. teilweise noch frankoprovenzalische Mundart. Die Sprachgrenze bildet nördlich der Rhone der kleine Bach Raspille zwischen Sierre und Salgesch. Südlich der Rhone wird die Sprachgrenze durch den Pfynwald markiert.

  • Französisch: 60 Prozent
  • Deutsch: 30 Prozent
  • Italienisch: 3 Prozent
  • Andere: 7 Prozent

Kantonale Amtssprachen sind das Französische und das Deutsche, kommunale Amtssprache entweder Französisch oder Deutsch.

Religionen – Konfessionen

Die folgenden Zahlen gemäss Volkszählung 2000 (in Klammern gemäss Volkszählung 1990):

  • Katholisch: 81,2 Prozent (89 Prozent)
  • Evangelisch: 6,3 Prozent (5 Prozent)
  • Andere/Keine: 12,5 Prozent (6 Prozent)

Die römisch-katholische und die evangelisch-reformierte Kirche sind beide öffentlich-rechtlich anerkannt.

Abwanderung

Viele Menschen[4][5][6] aus den Alpenkantonen zieht es, zumindest vorübergehend, in die städtischen Ballungszentren des schweizerischen Mittellandes. Auch das Wallis ist von dieser Wanderungsbewegung betroffen. Jedes Jahr verlassen zahlreiche, vorwiegend junge Leute das Tal, um woanders zu arbeiten oder an einer Universität, Berufsschule oder in einem Lehrbetrieb eine Ausbildung zu absolvieren. Die meisten von ihnen tun dies, weil die Möglichkeiten dazu im Wallis beschränkt sind. Sie finden keine ihnen entsprechende Anstellung oder die angestrebte Ausbildung wird nicht angeboten. Viele wollen aber auch «einfach einmal raus aus dem Wallis», um etwas von der Welt zu sehen.

Auch im Exil halten viele Walliser aber engen Kontakt zur Heimat. Vor allem in den ersten Jahren sind viele Wochenaufenthalter und fahren oft ins Rhonetal. Andere, die schon länger ausserhalb wohnen, fahren zumindest in den Ferien regelmässig zum Wandern oder Skifahren ins Wallis, wo sie zu diesem Zweck oft auch eigene Ferienhäuser besitzen. Ein Teil der Ausgewanderten kehrt nach ein paar Jahren oder dem Abschluss ihrer Ausbildung wieder ins Wallis zurück.

Gerade für Hochschulabgänger ist es oft schwierig, im Wallis eine ihrer Ausbildung entsprechende Stelle zu finden. Erhebungen von 2004 zufolge arbeiten tatsächlich rund zwei von drei Wallisern mit einer höheren Ausbildung nach deren Abschluss nicht im Heimatkanton. Damit verliert dieser jährlich viele hochqualifizierte Arbeitskräfte und es geht ihm wertvolles «menschliches» wie auch ganz reales Kapital verloren (Braindrain). Der Kanton investiert jedes Jahr rund 50 Millionen Schweizer Franken in die höhere Ausbildung von Personen, die später ausserhalb des Kantons arbeiten und leben.

Verfassung und Politik

Die gegenwärtige Kantonsverfassung[7] datiert mit zahlreichen Änderungen auf 1907.

Die Kantonshymne ist die Walliserhymne.

Legislative

Gesetzgebende Behörde ist der Grosse Rat (Grand Conseil) mit 130 vom Volk fest auf vier Jahre gewählten Abgeordneten und 130 Stellvertretern (Suppleanten). Bei den Wahlen erreichten die Parteien folgende Sitzzahlen:

Partei 2001 2005 2009 Sitzverteilung 2009
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 61 58 54 Sitzverteilung des Grossen Rats 2009
Christlichsoziale Partei Oberwallis (CSPO) 14 15 14
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 32 28
FDP.Die Liberalen (FDP) 28
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) 18 21 17
Liberale Partei der Schweiz (PLV) 3 2
Schweizerische Volkspartei (SVP) 1 6 12
Christlich-soziale Partei (CSP) 0 0 3
Grüne Partei der Schweiz (GPS) 0 0 2
Parteilose 1 0 0

Vom Grossen Rat erlassene Gesetze unterliegen der Volksabstimmung. Das Volk hat überdies das Recht, mittels Volksinitiative selbst Verfassungs- und Gesetzesänderungen vorzuschlagen; nötig sind hierzu 8000 Unterschriften.

Exekutive

Die oberste Vollziehungs- und Verwaltungsbehörde ist der aus fünf Mitgliedern bestehende Staatsrat (Conseil d’État). Die Wahl erfolgt direkt durch das Volk im Majorzsystem (Mehrheitswahl) auf vier Jahre. Die drei verfassungsmässigen Regionen (Ober-, Mittel- und Unterwallis) haben Anrecht auf mindestens einen Sitz im Staatsrat. Die Bezirksklausel verhindert die doppelte Vertretung eines Bezirkes im Staatsrat. Der Staatskanzler, die Regierungsstatthalter sowie die Regierungsstatthalter-Stellvertreter werden durch den Staatsrat ernannt.

Amtszeit 2009–2013
Staatsrat Partei Region Departement
Esther Waeber-Kalbermatten, Präsidentin SP Oberwallis Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration
Maurice Tornay, Vizepräsident CVP Mittelwallis Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit
Claude Roch FDP Unterwallis Departement für Erziehung, Kultur und Sport
Jean-Michel Cina CVP Oberwallis Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung
Jacques Melly CVP Mittelwallis Departement für Verkehr, Bau und Umwelt

Judikative

Oberstes kantonales Gericht ist das Kantonsgericht mit Sitz in Sion. Es ist für Zivil- und Straffälle sowie für das Sozialversicherungsrecht und für das Verwaltungsrecht zuständig. Für Zivil- und Straffälle bestehen neun Bezirksgerichte. Auf Ebene der Gemeinden bestehen ein Gemeinderichteramt sowie ein Polizeigericht.

Gemeinden

Öffentlichrechtliche Gemeindearten sind die Einwohnergemeinden. Sie sind die Träger der lokalen Selbstverwaltung (siehe: Gemeinden des Kantons Wallis). Weiter gibt es die Burgergemeinden (Erteilung des Gemeindebürgerrechts und Verwaltung der burgerlichen Güter) und die römisch-katholischen sowie evangelisch-reformierten Kirchgemeinden.

Parteiensystem

Im Kanton Wallis hat die CVP (inklusive der – der nationalen CVP angeschlossen – CSP) eine dominante Stellung inne. Sie hält im nach Proporzwahl gewählten Parlament und in der nach Majorzwahl gewählten Regierung die absolute Mehrheit, was schweizweit eine Ausnahme darstellt. Nicht nur die CVP, sondern auch die CSP, die FDP, die SP und die SVP gliedern sich in autonome deutsch- und französischsprachige Parteien.

Wirtschaft

Vorlage:Liste

Stauseen

Grande Dixence, zweithöchste Staumauer der Welt und einer von vielen Stauseen im Wallis

Fremdenverkehr

Das Matterhorn, Magnet für Touristen aus aller Welt
Tourismus im Wallis - Das Dorf Grimentz im Val d'Anniviers

Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftssektor im Wallis. Hoteliers wie César Ritz legten das Fundament für die Entwicklung des Walliser Tourismus.

Das Wallis zählt mehr als 120 Winter- und Sommerorte wie:

Viele Touristen fahren ins Wallis, um Wintersport zu betreiben. Die meisten Skigebiete sind oberhalb von 1500 Höhenmetern gelegen, neun von ihnen befinden sich auf über 3000 Meter.

Im Wallis werden verschiedene Wellness-, Schönheits- und Fitnesskuren angeboten. Es gibt Thermalbäder in den folgenden Ortschaften: Leukerbad (grösstes Thermalbadezentrum der Alpen), Ovronnaz, Saillon-les-Bains, Brigerbad, Val-d’Illiez sowie das Soleheilbad in Breiten bei Mörel verfügen über eine moderne Infrastruktur und ein breites Wellnessangebot.

Im Wallis gibt es Golfplätze an neun verschieden Orten:

18-Loch-Golfplätze : Crans-Montana, Leukerbad, Siders, Sitten und Verbier. 9-Loch Golfplätze : Crans-Montana, Obergesteln, Riederalp, Zermatt.

Landwirtschaft

Kupferhalsziege

Am Südhang des Rhonetals herrscht im Unterwallis (flächendeckend) und im Mittelwallis (teilweise) Rebbau vor, stellenweise auch in den Seitentälern. Neben der Leitsorte Fendant wird in neuerer Zeit wieder vermehrt auf alte, ortstypische Sorten wie Humagne (weiss und rot), Arvine oder Malvoisie zurückgegriffen. In Visperterminen befindet sich der höchste Weinberg nördlich des Alpenhauptkamms.

Im Unterwallis werden in der Rhonetalebene in grossem Stil Früchte angebaut, im Goms und in höheren Lagen (traditionellerweise, heute eher als Nischenprodukt) Getreide wie etwa Roggen. In Mund werden seit dem Mittelalter die nördlichsten Safrankulturen Europas gepflegt.

In der Viehzucht geniesst neben klassischer Milchwirtschaft die Schaf- und Ziegenhaltung einen bedeutenden Stellenwert. Auch hier werden die hochalpinen Rahmenbedingungen zunehmend als Gelegenheit wahrgenommen, seltenen und bedrohten Arten eine Chance zum Überleben zu bieten, zum Beispiel Walliser Schwarzhalsziege und Kupferhalsziege. Allerdings bestehen zwischen Viehzucht und Artenschutz auch Konflikte, etwa im Zusammenhang mit der Wiederansiedlung des Wolfes.

Industrie

Industrie: Raffinerie Collombey von Tamoil

Im Talboden des Mittel- und Unterwallis haben sich verschiedene industrielle Grossbetriebe angesiedelt, vornehmlich in energieintensiven Produktionsbereichen (Aluminium- und Chemiewerke in Martigny, Monthey, Chippis, Steg und Visp).

Verkehr

Bahn

SBB-Zug bei Illarsaz

Daneben gibt es unzählige Postautolinien und Bergbahnen.

Strassen

Furka- und Grimselpassstrassen

Bildung

Ab fünf Jahren kann der fakultative Kindergarten besucht werden. Er dauert im Normalfall zwei Jahre.

Die obligatorische Schulzeit besteht aus:

  • sechs Jahren Primarschule (ab sieben Jahren)
  • zwei bzw. drei Jahren Orientierungsschule (ab 13 Jahren)

Die Orientierungschule ist gegliedert in die Sekundar- und Realstufe bzw. Niveau A und Niveau B. Nach drei Jahren hat ein Schüler die obligatorische Schulzeit hinter sich. Nach vier weiteren Jahren kann die Matura absolviert werden.

Fahne

Die Walliser Fahne zeigt 13 Sterne in drei horizontalen Reihen auf rot-weissem Grund. Die rote Hälfte mit den weissen Sternen ist rechts, die fünf mittleren Sterne sind zweifarbig. Wird die Fahne an einem Fahnenmast montiert, so steht die weisse Hälfte mit den roten Sternen an der Mastseite, bildet also das Liek.

Rot und Weiss (früher Rot und Silber) sind die Farben des Bischofs von Sitten. Die 13 Sterne repräsentieren die Zehnden (alte Bezeichnung für die Bezirke des Wallis). Die Fahne (damals noch ohne Sterne) gibt es wohl schon seit dem Jahr 999, Urkundlich belegt aber seit 1220. Ab 1498 erhielt die Fahne sechs Sterne. 1628 kam ein siebter Stern hinzu. Erst ab 1802 waren es zwölf Sterne, und seit dem 12. Mai 1815 erhielt die Fahne schliesslich ihre 13 Sterne.

Geschichte

Stockalperschloss in Brig

Das um 25 v. Chr. von den Römern eroberte und danach zur Provinz Rätien gehörende Gebiet wurde im 5. Jahrhundert im Bereich des Unterwallis von den Burgunden besetzt, während sich im heutigen Oberwallis Alemannen niederliessen. 999 kam die Grafschaft Wallis an den Bischof von Sitten. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts eroberten die bäuerlichen Gemeindeorganisationen («die 7 Zenden») des Oberwallis das inzwischen zu Savoyen gehörende Unterwallis und unterstellten es bis 1798 ihrer Verwaltung. Im 16. Jahrhundert erzwang das Wallis die Unabhängigkeit von bischöflicher Herrschaft. 1802 erklärte Napoleon I. das Gebiet zur unabhängigen Republik Wallis und 1810 zum französischen Département du Simplon. 1815 trat das Wallis als 22. Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Eine Verfassung wurde 1907 verabschiedet, die Frauen des Kantons sind seit 1970 stimmberechtigt.

Siehe auch

Portal: Wallis – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wallis
Commons: Kanton Wallis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Kanton Wallis – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Wallis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  2. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  3. Arbeitslosenzahlen. In: seco.admin.ch. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 8. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (siehe Publikation «Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2021» vom 8. Juli 2021).
  4. Arbeitsmarktbeobachtung Kanton Wallis: Wegziehen – Bleiben – Zurückkehren, Sion 2004
  5. www.vs-link.ch – VS-link: ein vom Kanton Wallis lanciertes Projekt gegen den brain drain
  6. Institut für Sprachwissenschaft, Universität Bern: Studie zu Lebenssituation und Sprachverhalten von Oberwalliser Migranten in Bern, Bern 2006.
  7. Verfassung des Kantons Wallis, Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft (admin.ch)

Koordinaten: 46° 4′ N, 7° 36′ O; CH1903: 612485 / 101695