Zum Inhalt springen

Anschläge in Norwegen 2011 und Auguste Lechner: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Auguste Lechner''', geboren: ''Auguste Neuner von Breitenegg'' (* [[2. Januar]] [[1905]] in [[Innsbruck]]; † [[25. Februar]] [[2000]] ebenda), war eine [[Österreich|österreichische]] [[Schriftstellerin]], die durch ihre historischen Jugendbücher bekannt wurde.
[[Datei:Oslo view of city.jpg|miniatur|Das Regierungsviertel in Oslo kurz nach dem Bombenanschlag]]
{{ Positionskarte+
| Norwegen Buskerud
| width=
| float=right
| caption=Die Anschlagsorte auf einer Karte der Provinz [[Buskerud]]
| places={{ Positionskarte~
| Norwegen Buskerud
| label=Oslo
| position=left
| lat=59/54/36
| long=10/45/0
| region=NO
}}
{{ Positionskarte~
| Norwegen Buskerud
| label=Utøya
| position=left
| lat=60/01/25
| long=10/14/53
| region=NO-06
}}
}}
Bei den '''Anschlägen in Norwegen''' am 22. Juli 2011 kam es um 15:22 Uhr [[MESZ]]<ref>[http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks/article4181314.ece Alt om tragedien] Aftenposten, 23. Juli 2011</ref> zu einer Explosion in der Nähe eines Regierungsgebäudes im Zentrum der [[Norwegen|norwegischen]] Hauptstadt [[Oslo]]. Dabei wurden acht<!-- Quelle überholt? (7 Tote) {{cite news |url=http://www.nrk.no/nyheter/norge/1.7722919 |title=Terroraksjon i Oslo: Politiet bekrefter 7 døde |publisher=[[Norsk rikskringkasting|NRK]] |date=2011-07-22 |accessdate=2011-07-22}}--> Menschen getötet und zehn Menschen verletzt. Etwa zwei Stunden später begann auf der Insel [[Utøya]] ein Anschlag auf ein Feriencamp der Jugendorganisation der sozialdemokratischen [[Arbeiderpartiet]], [[Arbeidernes Ungdomsfylking]] (AUF). Der Täter schoss etwa 90 Minuten mit einer [[Automatische Schusswaffe|halbautomatischen Waffe]] auf die unbewaffneten Opfer. Dabei wurden nach Angaben der Polizei 68 Menschen getötet.<ref name="focus.de">[http://www.focus.de/politik/ausland/tid-23046/-terror-in-norwegen-das-minutenprotokoll-polizei-korrigiert-zahl-der-todesopfer-nach-unten_aid_648398.html ''Opferzahl nach Anschlägen in Norwegen auf 68 korrigiert''] bei focus.de, 25. Juli 2011 (abgerufen am 25. Juli 2011).</ref> Ein weiteres Opfer starb eine Woche später an seinen Verletzungen.<ref>{{Internetquelle | url=http://net-tribune.de/nt/node/47798/news/Zahl-der-Anschlagsopfer-in-Norwegen-auf-77-gestiegen | titel=net-tribune: Zahl der Anschlagsopfer in Norwegen auf 77 gestiegen | werk=net-tribune.de | zugriff=2011-07-30 }}</ref> Somit kamen bei den Anschlägen insgesamt 77 Menschen ums Leben.<ref>[http://www.focus.de/panorama/vermischtes/norwegen-opferzahl-terror-akten-in-norwegen-steigt-auf-77_aid_650689.html ''Opferzahl Terror-Akten in Norwegen steigt auf 77'']</ref>


Leben Auguste Lechner entstammte dem alten Tiroler Adelsgeschlecht der Neuner von Breitenegg und legte 1922 in Innsbruck ihre [[Abitur|Reifeprüfung]] ab. Anschließend studierte sie Sprachen an der [[Universität Innsbruck]]. 1927 heiratete sie Dr. Hermann Lechner, den Leiter des Tyrolia Verlags, und veröffentlichte in den 30er Jahren Volkserzählungen in verschiedenen Zeitschriften.1930 Geburt ihres einzigen Sohnes Hansjörg Lechner. Sie lebte in Mutters bei Innsbruck und in Innsbruck. Erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] begann sie gezielt mit dem Verfassen von Jugendliteratur, wobei sie vor allem Sagen und Mythen der Antike und des Mittelalters für ein jüngeres Publikum aufbereitete. Wesentliche Triebfeder waren ihre drei Enkelkinder, denen sie jeweils eines ihrer Bücher widmete. Dabei reicht ihr Œuvre von Adaptionen der griechischen Stoffe um [[Herakles|Herkules]], der [[Ilias]], der [[Odyssee]] und der Sage vom [[Goldenes Vlies|Goldenen Vlies]] über die römische [[Aeneis]] bis zu den Sagen um [[Artus|König Artus]], [[Hruotland|Roland]], die [[Nibelungensage|Nibelungen]], [[Dietrich von Bern]] und [[Parzival]]. Lechners Gesamtwerk wurde mit dem „Premio Europeo di Letteratura Giovanile“ ausgezeichnet. Mit insgesamt mehr als 1 Million verkaufter Exemplare zählt sie zu den erfolgreichsten Jugendbuchautoren aller Zeiten. Ihre Bücher werden bis heute im Tyrolia-Verlag und im Arena-Verlag erfolgreich aufgelegt. Ihre Werke wurden auch ins Holländische, Bulgarische und sogar ins Koreanische übersetzt. Sie verstarb am 25. Februar 2000 in Innsbruck, wo sie am Friedhof der Wiltener Basilika im Familiengrab beigesetzt wurde.
Der Norweger [[Anders Behring Breivik]] wurde am frühen Abend des 22. Juli auf Utøya als Tatverdächtiger festgenommen.<ref name="spiegel">Gerald Traufetter: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,776076,00.html ''Mutmaßlicher Attentäter. Blond, blauäugig, skrupellos''], Spiegel Online, 23. Juli 2011</ref> Breivik gestand die Taten am nächsten Tag und äußerte [[Islamfeindlichkeit|islamfeindliche]] [[Anders Behring Breivik#Ideologischer Hintergrund|Motive]]. Vor der Tat hatte er ein über 1500 Seiten umfassendes Pamphlet verschickt, in dem er versucht, seinen Anschlag zu rechtfertigen.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/oslo150.html ''Verdächtiger legt Geständnis ab''], Tagesschau.de, abgerufen am 24. Juli 2011</ref><ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,776272,00.html ''Attentäter begründet Bluttat mit krudem Menschenhass''] Spiegel online, 24. Juli 2011, abgerufen am 24. Juli 2011.</ref> Laut einem am 29. November 2011 bekanntgegebenen, [[Forensische Psychiatrie|rechtspsychiatrischen]] Gutachten litt Breivik an einer schweren [[Psychose]] und war zur Tatzeit nicht zurechnungsfähig.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/panorama/utya-attentaeter-von-norwegen-gutachter-erklaeren-breivik-fuer-unzurechnungsfaehig-1.1221492 Utøya-Attentäter soll unzurechnungsfähig sein - Breivik litt unter Psychose] sueddeutsche.de, 29. November 2011.</ref> Ein zweites Gutachten kam zu einem gegenteiligen Ergebnis.


== Bombenanschlag in Oslo ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
Die Explosion durch eine [[Autobombe]] ereignete sich im Regierungsviertel in der Grubbegata zwischen dem Öl- und Energieministerium und einem 17-stöckigen Hochhaus, in dem mehrere Ministerien und das Büro von Ministerpräsident [[Jens Stoltenberg]] untergebracht sind. In einem [[VW Crafter]]-Kleintransporter<ref>{{Internetquelle | url=http://www.vg.no/nyheter/innenriks/oslobomben/slik-skjedde-angrepene.php | titel= Grafikk: Slik skjedde angrepene 22. juli |werk=vg.no |datum=2011-07-23|sprache=no|zugriff=2011-07-30}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.tu.no/nyheter/article289171.ece | titel= Bombebilen sto i Oslo i to dager før bomben smalt |werk=tu.no |datum=2011-07-23|sprache=no|zugriff=2011-07-30}}</ref> wurde eine Bombe auf Basis von 950 Kilogramm [[ANFO]] ([[Ammoniumnitrat]] und [[Dieselkraftstoff|Dieselöl]]) zur Explosion gebracht.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.hannover-zeitung.net/aktuell/vermischtes/47189271-norwegen-anleitungen-zum-bombenbau-kamen-aus-dem-internet | titel=Norwegen: Anleitungen zum Bombenbau kamen aus dem Internet - Hannover Zeitung | werk=hannover-zeitung.net | zugriff=2011-07-30 }}</ref><ref>[http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks/article4181314.ece Alt om tragedien] Aftenposten, 23. Juli 2011</ref> Durch die Explosion wurden acht Menschen getötet.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/polizei_korrigiert_die_zahl_der_opfer_1.11622065.html | titel=Polizei korrigiert Zahl der Toten deutlich nach unten (Politik, International, NZZ Online) | werk=nzz.ch | zugriff=2011-07-27 }}</ref> Mehrere Gebäude wurden beschädigt. Die Baustruktur, über der das Fahrzeug geparkt war, brach ein. Dieser Einbruch hat aber nach Darstellung des im Gerichtsverfahren vernommenen Spezialisten die Stärke der Druckwelle nur unwesentlich verringert.<ref>Aftenposten: ''[http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks/22juli/Ekspert---Garasjeanlegget-dempet-ikke-Breiviks-bombe-6813297.html#.T5fpWnpdA3R Ekspert: - Garasjeanlegget dempet ikke Breiviks bombe]'', 24. April 2012</ref><ref>NRK: ''[http://nrk.no/227/dag-for-dag/slik-sa-eksplosjonen-ut-1.8096364 Slik så eksplosjonen ut]'', 24. April 2012</ref>


* 1956 [[Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur]]
Im Öl- und Energieministerium entstand in den oberen Stockwerken ein Brand. Die Druckwelle der Explosion zerstörte Fenster im Umkreis von einem Kilometer. Es lagen Trümmerteile in den Straßen rund um den Anschlagsort.<ref>{{cite news |url=http://www.tagesschau.de/ausland/oslo128.html |title=Tote bei Bombenanschlag im Zentrum von Oslo |publisher=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |date=2011-07-22 |accessdate=2011-07-26}}</ref> Weniger als drei Stunden nach der Explosion konnte die Polizei mithilfe von Überwachungsvideos nicht nur das Kennzeichen des Fahrzeugs herausfinden, in dem der Sprengsatz gezündet wurde, sondern auch Anders Behring Breivik als Fahrzeugführer identifizieren. Unmittelbar nach dem Verlassen des Tatorts fuhr Breivik mit einem in der Nähe geparkten anderen Fahrzeug nach Utøya.<ref name="Aftenposten.no">{{Internetquelle | url=http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks/article4184798.ece | titel=Visste hvem han var før pågripelsen - Nyheter - Innenriks - Aftenposten.no | werk=aftenposten.no | zugriff=2011-07-27 }}</ref> Nur kurz vor dem Anschlag schloss die [[Beredskapstroppen|Delta-Spezialeinheit]] im Regierungsviertel eine Übung ab, die Terrorbekämpfung zum Ziel hatte.<ref name="Aftenposten">{{Internetquelle | url=http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks/article4208952.ece#.T5w-5VJAod4 | titel=Trente på Utøya-scenario 22. juli | werk=aftenposten.no | zugriff=2012-04-29 }}</ref>
* 1982 Europäischer Jugendbuchpreis (Bologna)
* 1983 [[Verdienstkreuz des Landes Tirol]]
* 1985 Verleihung des [[Berufstitel]]s "Professor"
* 2005 [[Zehn besondere Bücher zum Andersentag]] für ''Die Nibelungen''


== Werke ==
* ''Die Nibelungen. Für unsere Zeit erzählt'', 1951
* ''Herr Dietrich reitet. Die Abenteuer Dietrichs von Bern'', 1953
* ''Das Königsgrab im gelben Felsen. Die Abenteuer Wolfdietrichs'', 1954
* ''Der dunkle Bote aus Montabur. Die Abenteuer Ortnits'', 1954
* mit Bildern von [[Hans Vonmetz]]: ''[[Südtiroler Sagen|Dolomitensagen]]'', 1955
* ''Das Licht auf Monsalvat. Die Abenteuer Parzifals'', 1956
* ''Nur noch hundert Kilomenter. Die Abenteuer eines Sommers'', 1957
* ''Die Brüder aus der Höhle und das Mädchen Idis. Abenteuer aus der Urzeit'', 1959
* ''Die Abenteuer des Odysseus'', 1961
* ''Parzival
* ''Die geraubte Königstochter. Die Geschichte vom wilden Hagen, der schönen Hilde und Gudrun'', 1963
* ''Jenseits des goldenen Nebels. Herzog Ernsts seltsame Abenteuer im Morgenland'', 1965
* ''Der Sohn der Göttin. Die Abenteuer des Aeneas'', 1967
* ''Der Reiter auf dem schwarzen Hengst. Die Geschichte von den Heymonssöhnen, dem Zauberer Malagis und dem Hengst Bayard'', 1969
* ''Don Quijotes Abenteuer'', 1970
* ''Die Rolandssage'', 1972
* ''Ilias. Trojas Untergang'', 1973
* ''Die schönsten Fabeln von La Fontaine'', 1976
* ''Herkules. Seine Abenteuer für die Jugend erzählt'', 1977
* ''Die Sage vom Goldenen Vlies. Jason und Medea und die Abenteuer der Argonauten'', 1980
* ''König Artus. Die Geschichte von König Artus, seinem geheimnisvollen Ratgeber Merlin und den Rittern der Tafelrunde'', 1985
* ''Iwein. Die Geschichte vom Ritter Iwein und der Königin Laudine, von Frau Lunete und dem Löwen'', 1988
* ''Alexander Der Große. Er zog aus, die Welt zu erobern'', 1995
* "Dolomiten-Sagenbuch", mit Bildern von [[Linda Wolfsgruber]], Tyrolia Verlag, Innsbruck 2011, ISBN 978-3-7022-3138-5


== Literatur ==
<gallery>
Datei:Bomb attack on Oslo 2011 Updated infographic, German version.svg|Anschlagsort in Oslo zwischen dem Büro des Staatsministers (H-Block) und den Ministerien für Petroleum und Energie und für Handel und Industrie (R4)


* ''Auguste Lechner.'' In: ''Tirol. Schöpferisches Land. Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik, Literatur, seit 1918'', hrsg. v. Werner Auer, Kurt Gamper. Innsbruck: Steiger 1984. S. 383-385. ISBN 3-85423-025-7
Datei:Damaged Norwegian Ministry of Petroleum and Energy after Bomb Attack (2011).jpg|Das durch die Detonation beschädigte Öl- und Energieministerium|alt=Foto der zerstörten Fassade eines Bürokomplexes
* Michaela Klinger: ''Die sprachliche Gestaltung in Jugendbüchern am Beispiel der Parzival-Bearbeitung von Auguste Lechner.'' Wien: Univ. Dipl.-Arb. 1990.
Datei:Oslo bombing 2011 day 2 v 01.JPG|Der Innenstadtbereich von Oslo wurde einige Zeit abgeriegelt, während dort bereits die Aufräumarbeiten liefen.
* Renate Mumelter: ''Das Nibelungenlied für die Jugend bearbeitet.'' Innsbruck: Univ. Diss. 1983.
</gallery>
* Eva-Maria Schuler: ''Diu aventiure die sint gut, wan si bereitent chindes mut. Über den didaktischen Wert von Heldensagen.'' Innsbruck: Dipl.-Arb. 1992.
* Ulrike Sigl: ''Die Rezeption des Nibelungenliedes am Beispiel von Auguste Lechners "Die Nibelungen".'' Salzburg: Univ. Dipl.-Arb. 2005.
* Dorothea Waldner: ''Rolle und Darstellung ausgewählter Gestalten des 'Nibelungenliedes' und der 'Kudrun' im Vergleich zu Auguste Lechners Jugendbüchern 'Die Nibelungen' und 'Gudrun'.'' Graz: Univ. Dipl.-Arb. 1992.
* Renate Wilhelm: ''Die Personengestaltung der mittelalterlichen weiblichen Heldenfiguren im Nibelungenlied im Vergleich zur Neubearbeitung der Auguste Lechner.'' Graz: Univ. Dipl.-Arb. 1988.
* Iris Mende: "Mir scheint, die Geschichte ist unter den Menschen doch nicht so richtig überliefert worden." Die Nibelungen-Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 55 (2008) 414-430.


== Anschlag auf Utøya ==
== Weblinks ==
[[Datei:Utøya (2011).jpg|miniatur|Die Insel Utøya]]
Auf der rund 30 Kilometer nordwestlich von Oslo im [[Tyrifjord]] gelegenen Insel Utøya befanden sich etwa 560 Jugendliche in einem Sommercamp, das von der [[Arbeidernes Ungdomsfylking|AUF]], der Jugendorganisation der sozialdemokratischen [[Arbeiderpartiet]], veranstaltet wurde. Laut Nachrichtensender BBC erreichte der Attentäter die Insel um 16:57 Uhr.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-14260297 | titel=BBC News - Timeline: How Norway’s terror attacks unfolded | werk=bbc.co.uk | zugriff=2011-07-30 }}</ref> Von etwa 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr schoss der Attentäter gezielt auf seine Opfer und tötete dabei 69 Menschen.<ref name="SPON Anschlag">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,776079,00.html ''Anschlag auf norwegischer Insel. Täter hatte 90 Minuten Zeit für das Massaker''], SpiegelOnline, 23. Juli 2011</ref><ref>[http://www.stern.de/panorama/doppelanschlag-in-norwegen-attentaeter-kaufte-tonnenweise-duenger-fuer-die-autobombe-1709164.html ''Attentäter kaufte tonnenweise Dünger für die Autobombe''], stern.de, abgerufen am 23. Juli 2011</ref><ref>DIE ZEIT, 25. Juli 2011: [http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-07/norwegen-attentat-opferzahl ''Polizei spricht von 76 Toten'']</ref><ref>VG.no 24. Juli 2011: [http://www.vg.no/nyheter/innenriks/oslobomben/artikkel.php?artid=10080678 ''Ablauf des Dramas - Minute für Minute'' (norwegisch)]</ref>


* {{DNB-Portal|121794679}}
=== Tathergang ===
* [http://www2.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/links_autoren_db/lechnerauguste/lechner.html Kurzbiografie zu Auguste Lechner] In: Forschungsinstitut Brenner-Archiv / Literatur in Tirol
Breivik setzte gegen 17:00&nbsp;Uhr mit der Fähre zur Insel über. Am frühen Nachmittag hatte die langjährige Ministerpräsidentin Norwegens, [[Gro Harlem Brundtland]], dort einen Vortrag gehalten. Breivik wollte auch Brundtland ermorden,<ref>[http://www.stern.de/politik/anders-behring-breivik-attentaeter-hatte-ehemalige-ministerpraesidentin-im-visier-1709629.html ''Attentäter hatte ehemalige Ministerpräsidentin im Visier'']. In: Der Stern, 25. Juli 2011</ref> die er in Internet-Debatten „Landesmörderin” genannt hatte,<ref>„landesmo(r)deren” als [[Paronomasie]] aus [[Norwegische Sprache|norwegisch]] „landesmoderen“ (Landesmutter) und „landesmorderen“ (Landesmörderin)</ref> weil er sie als hauptverantwortlich für die norwegische [[Immigration]]spolitik ansah. Sie hatte jedoch einige Minuten vor seiner Ankunft die Insel verlassen.<ref>[http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article13507709/Die-Taten-gibt-er-zu-aber-nicht-die-Schuld.html Per Hinrichs: ''Die Taten gibt er zu, aber nicht die Schuld'']. In: Die Welt, 26. Juli 2011</ref>


{{Normdaten|TYP=p|GND=121794679|LCCN=nb/2005/15441|VIAF=18088354}}
Breivik, der eine Polizeiuniform trug, rief die Jugendlichen zusammen, angeblich, um über den Osloer Anschlag genauer zu informieren. Dann eröffnete er das Feuer auf die Jugendlichen, wobei er [[Teilmantelgeschoss]]e verwendet haben soll.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/politik/Attentaeter-schoss-mit-Spezialmunition-article3887391.html | titel=Massaker dauerte 60 Minuten: Attentäter schoss mit Spezialmunition - n-tv.de | werk=n-tv.de | zugriff=2011-07-26}}</ref> Augenzeugenberichten zufolge soll der Täter gnadenlos vorgegangen sein und seine Opfer gezielt aus geringer Entfernung erschossen haben. Auch schoss er auf Jugendliche, die sich in den Tyrifjord flüchteten und zum Teil versuchten, auf das 600 Meter entfernte Festland zu flüchten.<ref name="SPON Anschlag" /> Nach einem Augenzeugenbericht ermordete er mit Kopfschüssen gezielt sich totstellende Verwundete und verschonte nur zwei Jugendliche bewusst.<ref>[http://nrk.no/nyheter/norge/1.7725593 «Du har allerede drept pappaen min, jeg er for ung til å dø» ] auf nrk.no, abgerufen 1. August 2011</ref> Um 17:27 Uhr verzeichnete das Protokoll der Polizei von Nord-Buskerud den Eingang des ersten Notrufs.<ref name="Aftenposten.no" /> Der Attentäter verfolgte seine Opfer über die Insel, bis er rund 60 Minuten später von der Anti-Terror-Einheit [[Beredskapstroppen]] gestellt wurde und sich widerstandslos festnehmen ließ.<ref name="korgespon">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,776089,00.html | titel=Massaker bei Oslo: Überlebende schildern Hinrichtungsszenen auf Ferieninsel - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik | werk=spiegel.de | zugriff=2011-07-27 }}</ref> <!-- Nicht eindeutig belegt: Auf der Insel fand die Polizei nicht detonierten Sprengstoff.<ref>Reuters Newsflash 22. Juli 2011, 23:36 Uhr</ref> --> Etwa 150 Jugendliche wurden mit Booten aus dem Wasser gerettet. Der deutsche Dachdecker [[Marcel Gleffe]] rettete allein mindestens 20 Menschenleben.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,776265,00.html ''Die Helden von Utvika''] in spiegel.de/panorama/justiz</ref>


{{SORTIERUNG:Lechner, Auguste}}
Drei Wochen nach den Anschlägen wurde auf der Insel Utøya eine Tatortbegehung mit Rekonstruktion des Tatherganges durchgeführt. Breivik habe bei der Rekonstruktion gut mit den Beamten zusammengearbeitet, aber keine Reue gezeigt.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,780180,00.html Rückkehr nach Utøya. Breivik stellt seine Menschenjagd nach] Spiegel Online, 14. August 2011. Abgerufen am 14. August 2011</ref>
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstkreuzes des Landes Tirol]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Österreich)]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 2000]]
[[Kategorie:Frau]]


=== Opfer ===
Unter den 69 Todesopfern auf der Insel Utøya befand sich auch [[Tore Eikeland]], Vorsitzender der AUF in [[Hordaland]]. Sein Stellvertreter zählte zu den Vermissten.<ref>''Osterøy i sorg, Dagbladet'', 25. Juli 2011 (norw.)</ref> Auch der Stiefbruder der norwegischen Kronprinzessin [[Mette-Marit Tjessem Høiby|Mette-Marit]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks/article4182696.ece | titel=Politimann i sivil ble drept på Utøya - Nyheter - Innenriks - Aftenposten.no | werk=aftenposten.no | zugriff=2011-07-27 }}</ref><!-- Weblink verstorben? {{Internetquelle | url=https://www.politi.no/Kampanje_70.xhtml/ | titel=Navn på omkomne etter tragediene på Utøya og i Oslo | werk=www.politi.no | zugriff=2011-07-29 }} --> und die Organisatorin des Ferienlagers waren unter den Toten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dagbladet.no/2011/07/24/nyheter/utoya/martin_henriksen/arbeiderpartiet/auf/17439998/ | titel=«Mor Utøya» blant de første som ble drept - nyheter - Dagbladet.no | werk=dagbladet.no | zugriff=2011-07-27 }}</ref>


{{Personendaten
Eine Liste der Opfer mit Fotos wurde von der norwegischen Zeitung [[Aftenposten]] veröffentlicht.<ref>[http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks/article4187189.ece Liste der Opfer mit Fotos] Aftenposten (norwegisch)</ref>
|NAME=Lechner, Auguste

|ALTERNATIVNAMEN=Neuner, Auguste
== Täter ==
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Schriftstellerin und Jugendbuchautorin
{{Hauptartikel|Anders Behring Breivik}}
|GEBURTSDATUM=2. Januar 1905

|GEBURTSORT=Innsbruck
Die Polizei bestätigte auf einer Pressekonferenz, dass der festgenommene und geständige<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/oslo150.html ''Verdächtiger legt Geständnis ab''], Tagesschau.de, abgerufen am 24. Juli 2011</ref> Verdächtige auch am Tatort in der Osloer Innenstadt gesehen worden sei. Bei dem Verhafteten handelte es sich nach Angaben des stellvertretenden Polizeichefs von Oslo um den zum Tatzeitpunkt 32-jährigen gebürtigen Norweger Anders Behring Breivik.<ref>[http://www.tv2.no/nyheter/innenriks/anders-32-i-oslo-ble-paagrepet-etter-bombe-og-massedrap-3544629.html ''Anders Behring Breivik (32) i Oslo ble pågrepet etter bombe og massedrap''], tv2.no</ref> Auf den Inhaber eines Landwirtschaftsunternehmens in der Gemeinde [[Åmot]]<ref>[http://w2.brreg.no/enhet/sok/detalj.jsp?orgnr=994089269 ''Nøkkelopplysninger fra Enhetsregisteret''], Brønnøysundregistrene</ref> sind zwei Waffen im staatlichen Register eingetragen, darunter eine Pistole vom Typ [[Glock-Pistole|Glock]].<ref name="spiegel">spiegel.de 23. Juli 2011: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,776076,00.html ''Blond, blauäugig, skrupellos'']</ref> Aufgrund seiner früheren Tätigkeiten und Äußerungen wird sein politischer Standpunkt als konservativ, christlich, nationalistisch und antimuslimisch bis hin zu rechtsextremistisch und christlich-fundamentalistisch beschrieben.<ref>[http://derstandard.at/1310511986304/Verdaechtiger-Christlicher-Fundamentalist-mit-Kontakten-zur-rechten-Szene ''„Christlicher Fundamentalist“ mit Kontakten zur rechten Szene''], derStandard.at, 23. Juli 2011</ref>
|STERBEDATUM=25. Februar 2000

|STERBEORT=Innsbruck
Noch in der Nacht zu Samstag durchsuchten Polizeispezialkräfte Breiviks Wohnung in Oslo und den Landwirtschaftsbetrieb ''Breivik Geofarm''. Dabei wurde bekannt, dass Breivik sich im Mai sechs Tonnen Mineraldünger hatte liefern lassen, die nach Polizeiangaben zum Bombenbau verwendet worden sein könnten.<ref>Peter Beaumont: [http://www.guardian.co.uk/world/2011/jul/23/anders-behring-breivik-norway-attacks ''Anders Behring Breivik: profile of a mass murderer''], guardian.co.uk, 23. Juli 2011</ref> Während der polizeilichen Vernehmung vom 22. Juli gestand Breivik, eine 950-Kilogramm-Bombe im Osloer Regierungsviertel zur Explosion gebracht zu haben.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,776557,00.html ''Ein Land im Schatten des Attentäters''], SPIEGEL ONLINE, 25. Juli 2011, abgerufen am 26. Juli 2011</ref> Bei ihr handelte es sich um eine Autobombe.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,776401,00.html ''Gericht schließt Öffentlichkeit von Breivik-Anhörung aus''], SpiegelOnline, 25. Juli 2011, abgerufen am 26. Juli 2011</ref>
}}

Seit dem frühen Nachmittag des 23. Juli wird bei den Ermittlungen den Hinweisen auf einen Komplizen nachgegangen. Der Kriminalpolizeisprecher Einar Aas äußerte sich dazu gegenüber der Zeitung ''Verdens Gang'': {{"|Wir haben mehrere übereinstimmende Zeugenaussagen, wonach es einen zweiten Täter geben soll. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das aufzuklären.}}<ref>[http://www.vg.no/nyheter/innenriks/oslobomben/artikkel.php?artid=10080633 ''Politiet undersøker vitneinfo om ny gjerningsmann''], VG Nett, 23. Juli 2011</ref> Breivik hat einen Tag nach der Tat zwar ein Geständnis abgelegt, sich jedoch keines Verbrechens schuldig bekannt.<ref>[http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE76N07620110724 Todesschütze nennt Massaker in Norwegen notwendig], reuters online 24. Juli 2011, abgerufen am 24. Juli 2011</ref> Am 25. Juli wurde Breivik dem Haftrichter vorgeführt, der eine achtwöchige Untersuchungshaft, darunter vier Wochen in [[Isolationshaft]], anordnete.<ref>[http://www.drs.ch/www/de/drs/tagesthema/285597/285755.isolationshaft-fuer-norwegischen-attentaeter.html Isolationshaft für norwegischen Attentäter] drs.ch, 25. Juli 2011</ref>

=== „Manifest“ ===
Breivik versandte kurz vor der Tat ein von den Medien als „Manifest“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,776299,00.html | titel= Manifest des Massenmörders |werk=de.spiegel.de|datum=2011-07-23|sprache=de|zugriff=2011-07-23}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/ausland/terror-in-norwegen/tid-23051/manifest-eines-massenmoerders-hatte-der-killer-auch-merkel-im-visier_aid_648885.html | titel= Terror in Norwegen: Manifest des Massenmörders |werk=focus.de|datum=2011-07-23|sprache=de|zugriff=2011-07-23}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/anschlaege-in-norwegen-das-verstoerende-manifest-des-anders-behring-breivik-1.1124002 | titel=
Das verstörende Manifest des Anders Behring Breivik|werk=sueddeutsche.de|datum=2011-07-23|sprache=de|zugriff=2011-07-23}}</ref> bezeichnetes rund 1500-seitiges [[Pamphlet]] an 1003 E-Mail-Empfänger, darunter Nachrichtenredaktionen und rechtsgerichtete Politiker. In dem ''2083 A European Declaration of Independence (2083 Eine Europäische Unabhängigkeitserklärung)'' betitelten Dokument erklärte er unter anderem, wie er die Anschläge vorbereitet hatte. Die Schrift enthält ein in Tagebuchform geführtes Protokoll über die Vorbereitung der Anschläge.<ref>[http://www.faz.net/artikel/C32742/attentaeter-anders-breivik-kreuzzug-gegen-den-kulturmarxismus-30472288.html „Kreuzzug gegen den Kulturmarxismus“.] FAZ.net, 25. Juli 2011, abgerufen am 25. Juli 2011</ref> Das Pamphlet besteht in großen Teilen aus einer Zusammenstellung fremder Texte von zahlreichen [[Islamophobie|antiislamischen]], [[Rechte Politik|rechtsgerichteten]] Blogs wie ''Gates of Vienna''.<ref name="pat">[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,776275,00.html Der Attentäter und die Hassblogger]. Spiegel Online, 24. Juli 2011.</ref> Breivik stilisierte sich in der Schrift als Retter einer christlich-europäischen Ordnung. Er griff dabei [[Rechtspopulismus|rechtspopulistische]] Ideen sogenannter national-konservativer Intellektueller auf, die einen vermeintlichen [[Cultural Marxism (Schlagwort)|Kulturmarxismus]], der für eine angeblich geplante Islamisierung Europas verantwortlich gemacht wird, sowie weitere „fremde Einflüsse“ u.&nbsp;a. unter Berufung auf die sogenannte [[Konservative Revolution]] bekämpfen. Nach eigener Darstellung plante Breivik die Tat seit neun Jahren.<ref>[[Nürnberger Nachrichten]] vom 25. Juli 2011</ref> Weiter schrieb er, er wolle das Pamphlet für die Zeit nach einer möglichen Festnahme in einer „Propagandaphase“ nutzen.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,776401,00.html ''Gericht schließt Öffentlichkeit von Breivik-Anhörung aus''] Spiegel Online vom 25. Juli 2011</ref>

Mehrere der als „ideologische Vordenker“ des norwegischen Massenmörders bezeichnete Personen wie „[[Bat Yeʾor]], auf deren Thesen Breiviks islamophobe Ideologie maßgeblich fußt, der norwegische Blogger [[Fjordman]], aus dessen Schriften sich Breivik umfänglich bediente, und der englische, mutmaßliche Rechtsradikale [[Paul Ray]]“ distanzierten sich von Breiviks Gewalttaten und äußerten Bedauern darüber, dass ihre Schriften möglicherweise eine der „Inspirationen“ Breiviks gewesen sein könnten.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,777315,00.html ''Ein bisschen Reue, ein bisschen Ausrede'']</ref>

=== Videoaufnahme ===
Rund sechs Stunden vor den Anschlägen wurde eine Videoaufnahme auf den Videoportalen ''[[YouTube]]'' und ''[[Veoh]]'' veröffentlicht, die einige Kernpunkte von Breiviks ''Declaration'' zusammenfasst und den Täter unter anderem mit einem Gewehr zeigt. Bei dem Gewehr handelt es sich um eine modifizierte [[Ruger Mini-14]], auf die er in seinem Manifest eingeht. Die Entstehung dieses Videos ist ebenfalls in dem Schreiben dokumentiert. Demnach hat Breivik Wert darauf gelegt, auf den Fotos und in dem Video gepflegt auszusehen; er sah die Bilder nach eigener Aussage als „Werbe-Material“ für eines der {{"|einflussreichsten Individuen dieser Zeit}}.<ref>John Stevens: [http://www.dailymail.co.uk/news/article-2018148/Anders-Behring-Breivik-posted-YouTube-video-hours-Norway-terror-attacks.html?ito=feeds-newsxml ''Massacre gunman posted YouTube video calling followers to 'embrace martyrdom' six hours before attacks''], MailOnline, 24. Juli 2011.</ref>

== Reaktionen ==
[[Datei:Day after Oslo bombing-11.jpg|miniatur|Gedenken an die Opfer|alt=Foto einer Menschenmenge hinter niedergelegten Blumenkränzen und Kerzen]]
[[Datei:2011-07-23 flowers (01).JPG|miniatur|Blumen zum Gedenken an die Opfer]]

Unmittelbar nach dem Bombenanschlag in der Innenstadt spekulierten einige Medien kurzzeitig über einen [[Islamismus|islamistischen]] Hintergrund.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/ausland/kein-islamist-sondern-ein-christlicher-fundamentalist-behoerden-waren-auf-dem-rechten-auge-blind_aid_648572.html | titel=Kein Islamist, sondern ein christlicher Fundamentalist: Behörden waren auf dem rechten Auge blind - Ausland - FOCUS Online - Nachrichten | werk=focus.de | zugriff=2011-07-27 }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,776549,00.html | titel=Medienreaktion auf Massaker: Vorurteile machen blind - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik | werk=spiegel.de | zugriff=2011-07-27 }}</ref> Verstärkt wurde diese Annahme durch ein Bekennerschreiben einer bisher unbekannten islamistischen Gruppierung, welches sich jedoch bald als falsch herausstellte.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1392904/Zwei-Attentate---ein-Taeter%253F#/beitrag/video/1392904/Zwei-Attentate---ein-Taeter%3F | titel=Zwei Attentate - ein Täter? - ZDF heute journal - ZDFmediathek - ZDF Mediathek | werk=zdf.de | zugriff=2011-07-27 }}</ref>

=== In Norwegen ===

Der norwegische Ministerpräsident [[Jens Stoltenberg]] bewertete das Ereignis als schlimmste Katastrophe in Norwegen seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. In einer ersten Pressekonferenz mit dem norwegischen Justizminister [[Knut Storberget]] bekräftigte Stoltenberg am Abend des 22. Juli: {{"|Ihr werdet unsere Demokratie und unser Engagement für eine bessere Welt nicht zerstören. [Niemand könne Norwegen] zum Schweigen schießen}}.<ref>[http://www.fr-online.de/panorama/mehr-als-90-tote-bei-doppelanschlaegen/-/1472782/8701670/-/item/1/-/index.html Kurzzeitige Festnahmen bei Polizeieinsatz in Oslo], Frankfurter Rundschau Online, 22. Juli 2011, abgerufen am 25. Juli 2011</ref> Zwei Tage nach den Attentaten sagte Stoltenberg in seiner Rede bei dem Trauergottesdienst im [[Osloer Dom]]: {{"|Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr Menschlichkeit.}}<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-07/stoltenberg-norwegen-attentat Norwegens Art, die Freiheit zu verteidigen], Zeit Online, 25. Juli 2011, abgerufen am 25. Juli 2011</ref> Der Osloer Dom wurde in den Tagen nach den Anschlägen zum Mittelpunkt der Trauerbekundungen, der Platz vor dem Dom war tagelang mit Rosen übersät.

Am 25. Juli gedachten die Bürger Norwegens und der skandinavischen Nachbarländer mit einer [[Schweigeminute]] der Opfer. Alle Eisenbahnzüge wurden zum Halten gebracht, in der Hauptstadt Oslo auch der Straßenverkehr. Am Abend versammelten sich mehrere Hunderttausend Norweger in Oslo und anderen Städten, um zusammen gegen Gewalt auf die Straße zu gehen und der Opfer zu gedenken.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,776569,00.html ''Eine Nation ringt um Trost''], Spiegel Online vom 25. Juli 2011</ref>

Am 26. April 2012 gedachten in Oslo rund 40.000 Menschen der Opfer der Anschläge und protestierten gegen die Taten. Geleitet wurde die Veranstaltung von [[Lillebjørn Nilsen]], dem Autor des norwegischen Liedes ''[[My Rainbow Race|Barn av regnbuen]]'' (dt. ''Kinder des Regenbogens''). Das Lied wurde von den Teilnehmern gemeinsam gesungen. An der Gedenkveranstaltung nahmen auch die Kulturminister der [[Skandinavien|skandinavischen]] Länder teil.<ref>{{cite web|url=http://www.tagesschau.de/ausland/breivik210.html|title=Zehntausende Norweger singen gegen Breivik|publisher=[[tagesschau.de]]|accessdate=26. April 2012}}</ref>

Nach den Anschlägen gewann das Lied ''[[Mitt lille land]] (Mein kleines Land)'' starke Popularität als „Symbol der Trauer“ und wurde als „neue Nationalhymne“ bezeichnet.<ref>{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/norwegen-nach-den-anschlaegen-mein-kleines-land-gibt-es-nicht-mehr-11107871.html |title=Mein kleines Land gibt es nicht mehr |publisher=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |date= |accessdate=2012-05-26}}</ref>

Anlässlich des ersten Jahrestages der Anschläge von Oslo und Utøya finden in ganz Norwegen Gedenkgottesdienste statt. Zu den zentralen Gedenkveranstaltungen zählt neben einem Gottesdienst in dem Osloer Dom im Beisein des norwegischen Königs ein Konzert vor dem [[Rathaus von Oslo]].<ref>{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/ein-jahr-nach-dem-massaker-von-ut-ya-norwegen-trauert-und-wartet-11826983.html |title=Norwegen trauert und wartet |publisher=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |date= |accessdate=2012-07-22}}</ref>

Für den 13. August 2012 ist die Veröffentlichung eines Untersuchungsberichtes vorgesehen, in dem das Verhalten von Polizei und Behörden am 22. Juli 2011 analysiert wird. Elf Tage später soll der Urteilsspruch gegen den Attentäter Anders Behring Breivik verkündet werden.<ref>{{cite web|url=http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/panorama/chronik/474353_Gedenken-mit-schalem-Beigeschmack.html |title=Gedenken mit schalem Beigeschmack |publisher=[[Wiener Zeitung]] |date= |accessdate=2012-07-22}}</ref>

=== International ===
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verurteilte die Anschläge in Norwegen. In einer gemeinsamen Erklärung sprachen sich die 15 Ratsmitglieder am 23. Juli {{"|auf das Schärfste [gegen die Taten aus,] alle Terrorakte sind verbrecherisch und unentschuldbar, was auch immer ihr Beweggrund ist}}, hieß es in der Erklärung.<ref>[http://zdf.vo.llnwd.net/e1/s/none/zdf/11/07/110724_semm_h19_vh.mp4?rs=5000&ip=84.168.250.81&h=92e41fe842432609b388c81cf7d5e05d ZDF Videobeitrag vom 24. Juli 2011]</ref><ref>spiegel.de: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,776326,00.html ''Norwegen widersteht dem Hass'']</ref> Im gleichen Sinn äußerten sich Staats- und Regierungschefs der meisten Staaten. Die Sprecher verschiedener rechtsgerichteter und islamkritischer Organisationen distanzierten sich von Breivik.

Der deutsche Bundesinnenminister [[Hans-Peter Friedrich]] forderte nach den Anschlägen in Norwegen und dem Bekanntwerden der Identität des Bloggers [[Fjordman]] ein Ende der [[Anonymität im Internet]]. Politisch motivierte Täter wie Anders Behring Breivik fänden im Internet radikalisierte Thesen. ''Fjordman'' und andere anonyme Blogger hätten ihre „wahre Identität zu offenbaren“ und „mit offenem Visier“ zu argumentieren.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,778727,00.html Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymität im Internet] Spiegel Online, 7. August 2011, abgerufen am 7. August 2011</ref>

=== Kritik an der Polizei ===
Die Beredskapstroppen wurde hinsichtlich der Zeitdauer von rund einer Stunde kritisiert, die sie bis zum Erreichen der Insel benötigte. Erklärt wurde dies mit dem Urlaub sämtlicher Hubschrauberpiloten<ref>Lydia Rosenfelder: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/attentate-in-norwegen/attentat-auf-ut-ya-inmitten-des-horrors-11113145.html ''Attentat auf Utøya. Inmitten des Horrors''], veröffentlicht am 25. Juli 2011 auf faz.net, zuletzt geprüft am 4. Oktober 2011</ref> sowie dem Maschinenschaden des polizeieigenen Bootes, wodurch andere Boote und eine weiter entfernt befindliche Ablegestelle genutzt werden mussten.<ref>dpa: [http://www.zeit.de/news/2011-08/terrorismus-kritik-an-norwegens-polizei-wird-lauter-10195510 ''Terrorismus. Kritik an Norwegens Polizei wird lauter''], veröffentlicht am 10. August 2011 auf zeit.de, zuletzt geprüft am 4. Oktober 2011</ref><ref name="korgespon" />

Nach ihrer Ankunft nahm die Beredskapstroppen einen 17-jährigen, aus [[Tschetschenien]] stammenden Überlebenden fest, der nach siebzehn Stunden aus der Haft entlassen wurde.<ref>[http://news.orf.at/stories/2073930/2073922 Detaillierte Angaben zu Attentaten], [[Österreichischer Rundfunk|ORF]], 14. August 2011, abgerufen am 17. August 2011.</ref><ref>Meldung der [[Agence France-Presse|AFP]]: [http://www.news24.com/World/News/Survivor-held-for-17-hours-after-attacks-20110812 Survivor held for 17 hours after attack] (auf Englisch), 13. August 2011, abgerufen am 17. August 2011.</ref> Der norwegische Rechtsanwalt Harald Stabell kritisierte die mangelnde Benachrichtigung seiner Vorgesetzten, die zu dieser Zeit nach Überlebenden suchten und Tote identifizierten. Das [[Verhör]] sei außerdem ohne Gegenwart eines Anwaltes durchgeführt worden.<ref>Marianne Vikås u.a., [http://www.vg.no/nyheter/innenriks/oslobomben/artikkel.php?artid=10097733 Utøya-offer kastet på glattcelle] (norwegisch), ''[[Verdens Gang]]'', 12. August 2011, abgerufen am 17. August 2011.</ref><ref>Lisbeth Jørgensen, Sjur Øverås Knudsen, [http://nrk.no/nyheter/norge/1.7748393 Overlevde Utøya - kastet på celle] (auf Norwegisch), [[Norsk rikskringkasting|NRK]], 12. August 2011, abgerufen am 17. August 2011.</ref>

== Literatur ==
* Rainer Just, Gabriel Ramin Schor (Hrsg.): ''Vorboten der Barbarei. Zum Massaker von Utøya'', Laika-Verlag 2011, ISBN 978-3942281195

== Dokumentation ==
* [http://www.sendungen.sf.tv/dok/Sendungen/DOK/Archiv/Hoelle-im-Paradies-vom-26.10.2011 Hölle im Paradies – Das Massaker von Utöya.] Video in: [[DOK (Fernsehsendung)|DOK]], [[Schweizer Fernsehen]] vom 26. Oktober 2011 (51 Minuten, nur aus der Schweiz abrufbar)

== Weblinks ==
{{Commonscat|2011 Norway attacks|Anschläge in Norwegen 2011}}
{{Wikinews|Terroranschläge in Norwegen: Mindestens 90 Tote und zahlreiche Verletzte}}
* [http://www.spiegel.tv/#/themen/amok-und-terror/ Thema Amok und Terror] – mehrere Videobeiträge zum Thema von [[Spiegel TV]]
* [http://web.ard.de/radio/radiofeature/#awp::?page_id=2248 Norwegens Stunde Null], [[ARD-Radio-Feature]]
** [http://mp3-download.ard.de/radio/radiofeature/norwegen_ndr_compl.mp3 Podcast] (MP3)
** [http://web.ard.de/media/pdf/radio/radiofeature/norwegen_sendemanuskript.pdf Manuskript] (PDF)

== Einzelnachweise ==
<references />

{{SORTIERUNG:Norwegen Anschlage 2011}}
[[Kategorie:Sprengstoffanschlag]]
[[Kategorie:Terroranschlag]]
[[Kategorie:Rechtsextreme Straftat]]
[[Kategorie:Amoklauf]]
[[Kategorie:Norwegische Geschichte|Anschlage 2011]]
[[Kategorie:Oslo|Anschlage 2011]]
[[Kategorie:Hole (Norwegen)]]
[[Kategorie:Kriminalfall 2011]]
[[Kategorie:Konflikt 2011]]
[[Kategorie:Politik 2011]]
[[Kategorie:Islamfeindlichkeit]]

[[ar:هجوما النرويج 2011]]
[[arz:مدبحة النرويج 2011]]
[[az:Norveçdə terror aktları (2011)]]
[[bat-smg:2011 m. Uosla atakas]]
[[be:Тэракты ў Нарвегіі, 2011]]
[[be-x-old:Напады ў Нарвэгіі (2011)]]
[[bg:Атаки в Норвегия (2011)]]
[[bs:Napadi u Norveškoj 22. jula 2011.]]
[[ca:Atemptats de Noruega de 2011]]
[[ckb:ھێرشەکانی نۆرویژ (٢٠١١)]]
[[cs:Útoky v Norsku v červenci 2011]]
[[cy:Ymosodiadau Norwy, 2011]]
[[da:Terrorangrebene i Norge 22. juli 2011]]
[[el:Τρομοκρατικές επιθέσεις στην Νορβηγία το 2011]]
[[en:2011 Norway attacks]]
[[eo:Atakoj en Norvegio (2011)]]
[[es:Atentados de Noruega de 2011]]
[[et:2011. aasta terrorirünnakud Norras]]
[[eu:2011ko Norvegiako atentatuak]]
[[fa:حملات در نروژ (۲۰۱۱)]]
[[fi:Norjan iskut 2011]]
[[fo:Yvirgangsálopið í Noregi 2011]]
[[fr:Attentats de 2011 en Norvège]]
[[gl:Masacre en Noruega en 2011]]
[[he:מתקפת הטרור בנורבגיה (2011)]]
[[hr:Napadi u Norveškoj 22. srpnja 2011.]]
[[hu:2011-es norvégiai terrortámadások]]
[[id:Serangan Norwegia 2011]]
[[is:Hryðjuverkin í Noregi 2011]]
[[it:Attentati del 22 luglio 2011 in Norvegia]]
[[ja:ノルウェー連続テロ事件]]
[[ka:2011 წლის ტერაქტები ნორვეგიაში]]
[[ko:2011년 노르웨이 테러]]
[[ksh:Anschläch ä Norwege (2011)]]
[[lt:2011 m. teroro išpuoliai Norvegijoje]]
[[lv:2011. gada terorista uzbrukums Norvēģijā]]
[[mk:Терористички напади во Норвешка (2011)]]
[[ms:Serangan Norway 2011]]
[[mzn:حملات نروژ (۲۰۱۱)]]
[[nds:Ansläge in Norwegen 2011]]
[[nl:Aanslagen in Noorwegen 2011]]
[[nn:Terroråtaka 22. juli 2011]]
[[no:Terrorangrepene i Norge 2011]]
[[pl:Zamachy w Norwegii (2011)]]
[[pt:Atentados de 22 de julho de 2011 na Noruega]]
[[ro:Atacurile din Norvegia din 2011]]
[[ru:Теракты в Норвегии (2011)]]
[[scn:Attacchi â Nurveggia dû 2011]]
[[sh:Napadi u Norveškoj 2011]]
[[simple:2011 Norway attacks]]
[[sk:Útoky v Nórsku v roku 2011]]
[[sl:Napada na Norveškem 2011]]
[[sr:Напади у Норвешкој 22. јула 2011.]]
[[sv:Terrorattentaten i Norge 2011]]
[[ta:2011 நோர்வே தாக்குதல்கள்]]
[[th:เหตุโจมตีในนอร์เวย์ พ.ศ. 2554]]
[[tr:2011 Norveç saldırıları]]
[[tt:Норвегия терактлары (2011)]]
[[uk:Терористичні акти в Норвегії (2011)]]
[[uz:2011-yilgi Norvegiya xurujlari]]
[[vi:Vụ tấn công Na Uy 2011]]
[[zh:2011年挪威爆炸和枪击事件]]

Version vom 22. Juli 2012, 16:17 Uhr

Auguste Lechner, geboren: Auguste Neuner von Breitenegg (* 2. Januar 1905 in Innsbruck; † 25. Februar 2000 ebenda), war eine österreichische Schriftstellerin, die durch ihre historischen Jugendbücher bekannt wurde.

Leben Auguste Lechner entstammte dem alten Tiroler Adelsgeschlecht der Neuner von Breitenegg und legte 1922 in Innsbruck ihre Reifeprüfung ab. Anschließend studierte sie Sprachen an der Universität Innsbruck. 1927 heiratete sie Dr. Hermann Lechner, den Leiter des Tyrolia Verlags, und veröffentlichte in den 30er Jahren Volkserzählungen in verschiedenen Zeitschriften.1930 Geburt ihres einzigen Sohnes Hansjörg Lechner. Sie lebte in Mutters bei Innsbruck und in Innsbruck. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann sie gezielt mit dem Verfassen von Jugendliteratur, wobei sie vor allem Sagen und Mythen der Antike und des Mittelalters für ein jüngeres Publikum aufbereitete. Wesentliche Triebfeder waren ihre drei Enkelkinder, denen sie jeweils eines ihrer Bücher widmete. Dabei reicht ihr Œuvre von Adaptionen der griechischen Stoffe um Herkules, der Ilias, der Odyssee und der Sage vom Goldenen Vlies über die römische Aeneis bis zu den Sagen um König Artus, Roland, die Nibelungen, Dietrich von Bern und Parzival. Lechners Gesamtwerk wurde mit dem „Premio Europeo di Letteratura Giovanile“ ausgezeichnet. Mit insgesamt mehr als 1 Million verkaufter Exemplare zählt sie zu den erfolgreichsten Jugendbuchautoren aller Zeiten. Ihre Bücher werden bis heute im Tyrolia-Verlag und im Arena-Verlag erfolgreich aufgelegt. Ihre Werke wurden auch ins Holländische, Bulgarische und sogar ins Koreanische übersetzt. Sie verstarb am 25. Februar 2000 in Innsbruck, wo sie am Friedhof der Wiltener Basilika im Familiengrab beigesetzt wurde.

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

  • Die Nibelungen. Für unsere Zeit erzählt, 1951
  • Herr Dietrich reitet. Die Abenteuer Dietrichs von Bern, 1953
  • Das Königsgrab im gelben Felsen. Die Abenteuer Wolfdietrichs, 1954
  • Der dunkle Bote aus Montabur. Die Abenteuer Ortnits, 1954
  • mit Bildern von Hans Vonmetz: Dolomitensagen, 1955
  • Das Licht auf Monsalvat. Die Abenteuer Parzifals, 1956
  • Nur noch hundert Kilomenter. Die Abenteuer eines Sommers, 1957
  • Die Brüder aus der Höhle und das Mädchen Idis. Abenteuer aus der Urzeit, 1959
  • Die Abenteuer des Odysseus, 1961
  • Parzival
  • Die geraubte Königstochter. Die Geschichte vom wilden Hagen, der schönen Hilde und Gudrun, 1963
  • Jenseits des goldenen Nebels. Herzog Ernsts seltsame Abenteuer im Morgenland, 1965
  • Der Sohn der Göttin. Die Abenteuer des Aeneas, 1967
  • Der Reiter auf dem schwarzen Hengst. Die Geschichte von den Heymonssöhnen, dem Zauberer Malagis und dem Hengst Bayard, 1969
  • Don Quijotes Abenteuer, 1970
  • Die Rolandssage, 1972
  • Ilias. Trojas Untergang, 1973
  • Die schönsten Fabeln von La Fontaine, 1976
  • Herkules. Seine Abenteuer für die Jugend erzählt, 1977
  • Die Sage vom Goldenen Vlies. Jason und Medea und die Abenteuer der Argonauten, 1980
  • König Artus. Die Geschichte von König Artus, seinem geheimnisvollen Ratgeber Merlin und den Rittern der Tafelrunde, 1985
  • Iwein. Die Geschichte vom Ritter Iwein und der Königin Laudine, von Frau Lunete und dem Löwen, 1988
  • Alexander Der Große. Er zog aus, die Welt zu erobern, 1995
  • "Dolomiten-Sagenbuch", mit Bildern von Linda Wolfsgruber, Tyrolia Verlag, Innsbruck 2011, ISBN 978-3-7022-3138-5

Literatur

  • Auguste Lechner. In: Tirol. Schöpferisches Land. Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Malerei, Bildhauerei, Architektur, Musik, Literatur, seit 1918, hrsg. v. Werner Auer, Kurt Gamper. Innsbruck: Steiger 1984. S. 383-385. ISBN 3-85423-025-7
  • Michaela Klinger: Die sprachliche Gestaltung in Jugendbüchern am Beispiel der Parzival-Bearbeitung von Auguste Lechner. Wien: Univ. Dipl.-Arb. 1990.
  • Renate Mumelter: Das Nibelungenlied für die Jugend bearbeitet. Innsbruck: Univ. Diss. 1983.
  • Eva-Maria Schuler: Diu aventiure die sint gut, wan si bereitent chindes mut. Über den didaktischen Wert von Heldensagen. Innsbruck: Dipl.-Arb. 1992.
  • Ulrike Sigl: Die Rezeption des Nibelungenliedes am Beispiel von Auguste Lechners "Die Nibelungen". Salzburg: Univ. Dipl.-Arb. 2005.
  • Dorothea Waldner: Rolle und Darstellung ausgewählter Gestalten des 'Nibelungenliedes' und der 'Kudrun' im Vergleich zu Auguste Lechners Jugendbüchern 'Die Nibelungen' und 'Gudrun'. Graz: Univ. Dipl.-Arb. 1992.
  • Renate Wilhelm: Die Personengestaltung der mittelalterlichen weiblichen Heldenfiguren im Nibelungenlied im Vergleich zur Neubearbeitung der Auguste Lechner. Graz: Univ. Dipl.-Arb. 1988.
  • Iris Mende: "Mir scheint, die Geschichte ist unter den Menschen doch nicht so richtig überliefert worden." Die Nibelungen-Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 55 (2008) 414-430.