Diskussion:Amoklauf von Aurora und Kunsthaus Zürich: Unterschied zwischen den Seiten
3sat-Doku |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
|||
== Matrialsammlung Übertrag von [[Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Fehlende Artikel]] == |
|||
[[Datei:Kunsthaus Zürich.jpg|thumb|Kunsthaus Zürich, vom Heimplatz aus gesehen (2007)]] |
|||
[[Datei:Kunsthaus Zürich alt.jpg|thumb|Kunsthaus Zürich, vom Heimplatz aus gesehen (um 1920)]] |
|||
Das '''Kunsthaus Zürich''' ist eines der bedeutendsten [[Kunstmuseum|Kunstmuseen]] der [[Schweiz]]. Es liegt in unmittelbarer Nähe des [[Schauspielhaus Zürich|Schauspielhauses]] am Heimplatz. |
|||
== Baugeschichte == |
|||
*[http://www.orf.at/stories/2131861/ Schießerei bei „Batman“-Premiere in Denver] |
|||
1787 traf sich erstmals jener Kreis von Künstlern und Liebhabern, aus dem die Zürcher Kunstgesellschaft hervorging. 1910 wurde der Museumsbau eröffnet, Architekt war [[Karl Moser]]. Seither wurde der Bau mehrfach erweitert und von 2001 bis 2005 komplett saniert. |
|||
*[[:en:2012 Aurora shootings]] |
|||
[[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 15:32, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Bis 2017 soll ein Erweiterungsbau mit einer Nutzfläche von 13000 Quadratmetern entstehen, der einer Vergrösserung des Kunsthauses um 60 Prozent entspricht. Eine Jury unter dem Vorsitz von [[Walter Kielholz]], dem Präsidenten der Zürcher Kunstgesellschaft entschied sich für das britische Architekturbüro von [[David Chipperfield]]. Der Erweiterungsbau soll dem Kunsthaus Zürich ermöglichen, 20 statt bisher 10 Prozent seiner Sammlung zeigen zu können. Darüber hinaus entstünde mit dem Zuzug der [[Stiftung Sammlung E. G. Bührle]], für die zwölf Prozent der Nutzfläche des Neubaus vorgesehen sind, ein neuer Sammlungsschwerpunkt französischer [[Impressionismus]]. Im Hinblick darauf wurden von Februar bis Mai 2010 die ca. 180 Bilder und Plastiken umfassenden Bestände der Stiftung Sammlung E. G. Bührle hier gezeigt. Die Zürcher Stimmberechtigten sollen 2012 darüber abstimmen, ob der zu einem grossen Teil aus Steuergeldern zu finanzierende Erweiterungsbau realisiert werden kann.<ref>[http://www.kunsthaus.ch/de/information/erweiterung/aktuell/?redirect_url=title%3Dexposition ''Kunsthaus-Erweiterung''] auf der Website des Kunsthauses Zürich, abgerufen am 11. April 2012.</ref> |
|||
*[http://derstandard.at/1342139626704/Schiesserei-bei-Batman-Premiere-in-Denver-Opfer-befuerchtet Tote bei "Batman"-Premiere: Sprengfalle in Wohnung des Schützen gefunden] [[Benutzer:Gaschir|Gaschir]] ([[Benutzer Diskussion:Gaschir|Diskussion]]) 18:08, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== |
== Sammlung == |
||
Heute beherbergt das Kunsthaus Zürich eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz und präsentiert attraktive Ausstellungen. Seine hochkarätige Sammlung reicht vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart: |
|||
Zu den internationalen Schwerpunkten gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die bedeutendste und umfangreichste Werksammlung [[Alberto Giacometti]]s. Weiter finden sich im Kunsthaus Bilder von [[Pablo Picasso]], [[Claude Monet]], [[Marc Chagall]], [[Vincent van Gogh]] und der Expressionisten [[Oskar Kokoschka]], [[Max Beckmann]] und [[Lovis Corinth]]. Neben der fast schon klassisch zu nennenden Pop Art (z. B. [[Andy Warhol]] oder [[Richard Hamilton (Künstler)|Richard Hamilton]]) sind u. a. Arbeiten von [[Mark Rothko]], [[Mario Merz]], [[Cy Twombly]], [[Joseph Beuys]] und [[Georg Baselitz]] vertreten. |
|||
Ich habe den Artikel verschoben. Über die Motive des Täters ist nix bekannt, also können wir nicht so einfach von einem Amoklauf sprechen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:55, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:Mich irritiert das neue Lemma allerdings, da ich unter einer "Schiesserei" einen Schusswechsel mit mehreren beteiligten (schiessenden) Personen verstehe. Das ist jedenfalls auch [http://www.duden.de/rechtschreibung/Schieszerei beim Duden] die zweite genannte Bedeutung, und die erste scheint das hier Gemeinte auch nicht ganz zu treffen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:49, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::Hatten wir bereits beim [[Attentat auf Gabrielle Giffords]] zur Genüge diskutiert (siehe Diskussionsarchiv ebenda). Bedeutung 1 ''[dauerndes] Schießen'' trifft es doch genau. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 20:55, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::Die Bedeutung 1 wird aber vom Duden ausdrücklich als "abwertend" bezeichnet, ich würde sie also eher in einem Kontext erwarten, in dem sich z.B. jemand darüber beklagt, dass irgendwo dauernd geschossen wird ("ich werde noch ganz taub von der Schiesserei dieses Schützenvereins!"), nicht als Bezeichnung eines Ereignisses, in dem ein Einzelner um sich schiesst - das scheint mir im Deutschen nicht üblich zu sein, man kann ''shooting'' nicht so mit ''Schiesserei'' übersetzen, wie in der von dir erwähnten Diskussion ja auch andere geschrieben haben. Wenn es um einen bestimmten ''Vorfall'' geht, dann ist im Deutschen mit "Schiesserei" m.E. nur Bedeutung 2 gemeint - also ein Schusswechsel. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:08, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::Abgesehen davon, daß es heißt ''meist abwertend'', glaube ich kaum, daß jemand der Schießerei in dem Kino was nicht abwertendes abgewinnen kann. Was immer WP:POV meint, ganz sicher nicht das. :-\ --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:12, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::::Ich glaube, du verstehst mich falsch: Die Bedeutung 1 sehe ich eher in der Klasse von "Lauferei" oder "Fahrerei": Sie wird verwendet, um eine kontinuierlich stattfindende Sache, die man lästig findet, zu bezeichnen - und ganz bestimmt nicht so einen Amoklauf (oder wie du es nun nennen willst). Und die Bedeutung 2 passt eh nicht. Ergo: Das Lemma ist so falsch. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:17, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::::Den ersten Link da oben mit der ORF-Meldung hast du aber gesehen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:19, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::::::Auf der verlinkten Seite steht ausser im HTML-title-Tag nirgends "Schießerei" - der Titel ist zumindest jetzt "Dramatische Szenen in Kino"... ich vermute, dass der Artikel ursprünglich den Titel trug, der noch im title-Tag steht, und dann auch jemand gemerkt hat, dass das Wort "Schießerei" unpassend ist. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::::::P.S.: Ein angemessenes Lemma wäre wohl [[Massaker von Aurora]], das haben nun auch schon verschiedene WP-Sprachversionen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:28, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::::::::Dagegen hätte ich nix einzuwenden, aber du kennst ja wohl unsere ach so politisch-korrekten Mitpekiwidianer. Wenn du das so verschieben willst, ich würde das sicher nicht revertieren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:32, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::::::::Ich hab' mal verschoben. "Massaker" ist in diesem Fall sicher völlig angemessen - was, wenn nicht ein solcher "Vorfall" ist denn ein Massaker? Und man sollte den Artikel nicht zu lange auf dem m.E. unpassenden Lemma stehen lassen, da die Wikipedia ja auch selbst eine starke Aussenwirkung hat und sich so mancher Journalist hier orientiert, wie wir wissen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:36, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::::::::::Nachdem das nun geklärt ist – mit dir ist es immer angenehm zusammenzuarbeiten, auch wenn die Meinung gerade nicht übereinstimmt –, sollten wir uns dem Inhalt zuwenden. Der Tathergang, die Bewaffnung des Täters und dergleichen, da ist man in EN schon ziemlich weit. Kümmerst du dich darum? Ich habe schon einige Vorarbeit geleistet hinsichtlich des Ereignisses im Focus der Social Media. Da gibt's einerseits eine Kontroverse um den offiziellen NRA-Twitteraccount, andererseits wurde das Ereignis in Facebook, Twitter und Co. praktisch fast "live" berichtet. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:41, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::::::::::Eigentlich hatte ich nicht vor, mich hier stark zu engagieren. Mich hatte nur das Lemma irritiert... aber ich bin zuversichtlich, dass sich mehr als genug Mitarbeiter finden, die hier in den nächsten Tagen einen guten Artikel schaffen. Wir sind ja auch kein Nachrichtenportal und müssen nicht in einen Wettlauf mit der englischen WP um die Aktualität des Artikels treten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:51, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder (z. B. von [[Hans Leu der Ältere|Hans Leu dem Älteren]]) sowie Gemälde des niederländischen und italienischen Barock (z. B. [[Domenichino]] und [[Rembrandt van Rijn]]) gehören ebenso zur Sammlung wie Höhepunkte der Schweizer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts von [[Johann Heinrich Füssli]], [[Giovanni Segantini]], [[Ferdinand Hodler]] oder [[Félix Vallotton]]. Auch Zürcher Konkrete (z. B. [[Max Bill]], [[Fritz Glarner]], [[Verena Loewensberg]]) und zeitgenössische Schweizer Künstler wie [[Pipilotti Rist]] und [[Peter Fischli und David Weiss|Peter Fischli / David Weiss]] sowie Fotografie und Installationen sind vertreten. |
|||
Massaker? |
|||
Es finden regelmässig Veranstaltungen statt wie z. B. die Kunsthausnächte, an denen das Museum mit Workshops, Performances, Musik und Führungen einen Blick hinter die Kulissen bietet. |
|||
Doch lieber Anschlag, |
|||
Massaker klingt plakativ.--[[Spezial:Beiträge/109.90.98.98|109.90.98.98]] 03:19, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Leitung == |
|||
== Hype um den neuen Batman-Film == |
|||
derzeit (2012): Christoph Becker |
|||
== Galerie == |
|||
Wieso muss man sogar in der deutschen Wikipedia hervorheben, dass diese Schießerei bei diesem Film passiert ist? Bei den Opfern spielt es doch keine Rolle, welcher Film zufällig auf der Leinwand lief. Kann man das den Opfern zuliebe nicht im Artikel ändern? Es muss nicht unbedingt sein, dass der aggressive Hype um den neuen Batman-Streifen wie einst beim Vorgänger auch noch in einer Enzyklopädie fortgesetzt wird. --[[Spezial:Beiträge/91.22.78.196|91.22.78.196]] 22:09, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
<gallery perrow=5> |
|||
:Einfach mal [http://connecticut.cbslocal.com/2012/07/20/did-batman-comic-book-inspire-aurora-theater-shooting/ das da] lesen. Wenn dann noch Fragen vorhanden sind... Was für ein Film lief, spielte offenbar die entscheidende Rolle. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:12, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Beato angelico e zanobi strozzi, santi cosma e damiano guariscono il diacono giustiniano, dalla pala di annalena, 1445 circa.jpg|[[Fra Angelico]]: <br />''St. Cosmas und Damian, um 1445'' |
|||
::Ja, das ist aber einfach nur ein schlecht geschriebener Blog-Eintrag mit unhaltbaren Behauptungen und als Einzelnachweis nicht zu gebrauchen. --[[Spezial:Beiträge/91.22.78.196|91.22.78.196]] 22:19, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Berner Nelkenmeister 001.jpg|Berner [[Nelkenmeister]]: <br />''Johannes der Täufer in der Wüste'' |
|||
:::Vielleicht akzeptierst du den [http://washingtonexaminer.com/batman-movie-shooting-imitated-from-scene-in-1985-comic/article/2502701 Washington Examiner] oder die [http://www.dailymail.co.uk/news/article-2176683/Was-deadly-shooting-inspired-Batman-comic-book.html Daily Mail] als verlässliche Quelle? --[[Benutzer:Ken-nedy|ken-nedy]] ([[Benutzer Diskussion:Ken-nedy|Diskussion]]) 22:31, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:View of Haarlem with Bleaching Grounds c1665 Ruisdael.jpg|[[Jacob van Ruisdael]]: <br />''Ansicht von Haarlem'' |
|||
::::(BK) Die Polizei hat mittlerweile bekanntgegeben, dass der Täter mit der Bemerkung "ich bin der Joker" einen direkten Bezug zum Film hergestellt hat. Was wenig überraschend ist. Ich glaube, über diese Tat werden noch einige Bücher geschrieben werden, und zwar mehr als über die üblichen Amokläufe. --[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 22:31, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Johann Heinrich Wüest 001.jpg|[[Johann Heinrich Wüest]]: <br />''Der Rhonegletscher'', 1795 |
|||
:::::''Social Learning Theory'' erschien bereits vor fast 50 Jahren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:43, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Johann Heinrich Füssli - Silence - WGA08336.jpg| [[Johann Heinrich Füssli]]: <br />''Das Schweigen'', um 1800 |
|||
::::::Ja, aber was die Filmreihe für eine morbide Hysterie ausgelöst hat, spätestens seit dem Tod von Ledger, gipfelnd in der Vorgeschichte dieses Films, wird zweifelsohne im Lichte des Massakers aufgedröselt werden. Aber das führt hier zu weit.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 22:50, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Joseph Mallord William Turner 028.jpg|[[William Turner]]: <br />''Die Teufelsbrücke St. Gotthard'' |
|||
:::::::...und ist noch zu fruh. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 23:20, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Arnold Böcklin 002.jpg|[[Arnold Böcklin]]: <br />''Der Krieg'' |
|||
:::::::Ja.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 23:22, 20. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Koller_Gotthardpost_1873.jpg|[[Rudolf Koller]]: ''Gotthardpost, 1873'' |
|||
:Vielleicht passt das jetzt nicht ganz rein, aber wegen dieser Schandtat werden bald sicherlich die Menschen - zumindest in den USA - auch in den Kinos wie am Flughafen oder in Fußballstadien kontrolliert!!! Und was den Film angeht, so werden demnächst sicherlich noch große Schlagzeilen für Zusammenhänge mit dem Massaker kommen. --ʾ<u>[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|M'''<s><sub>e</sub></s>'''ister]] <span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|Eiskalt]]</span></u>ʿ<sup> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|Diskussion]])</sup> 00:21, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Edouard Manet 078.jpg|[[Édouard Manet]]: <br />''Die Flucht des Rochefort'' |
|||
::Also die uralten Theorien über den schlechten Einfluss von Comics gehören hier nicht rein. Dafür weiß man viel zu wenig über die Motive des Täters. --[[Benutzer:ken-nedy|Kennedy]] [[File:Blue_ribbon.svg|10px|link=:http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_Ribbon_Online_Free_Speech_Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:ken-nedy|Diskussion]]) 00:31, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Claude Monet - Le Parlement, coucher de soleil.jpg|[[Claude Monet]]: <br />''Das Parlament bei Sonnenuntergang'' |
|||
:::Ich denke über Comics nicht schlecht - ich liebe es selbst, sie zu lesen. Allerdings finde ich es keinen Zufall, dass der Täter ausgerechnet ''[[The Dark Knight Rises]]'' für den Massaker gewählt hat. Denn man kann sagen, dass die Aussage „Wäre ich in ''[[Madagascar 3: Flucht durch Europa]]'' reingegangen, hätts mir auch passieren können“ eher weniger zutreffen würde. --ʾ<u>[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|M'''<s><sub>e</sub></s>'''ister]] <span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|Eiskalt]]</span></u>ʿ<sup> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|Diskussion]])</sup> 00:41, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Vincent Willem van Gogh 039.jpg|[[Vincent van Gogh]]: <br />''Eisenbahnbrücke über die Straße nach Tarascon'' |
|||
::::Ich denke ja auch, dass es einen Zusammenhang mit dem Comic gibt, es gibt ja Belege dafür. Aber jetzt explizit über den schlechten Einfluss von Comics (im Allgemeinen) zu referieren ist etwas verfrüht. Vielleicht hat er noch Ego-Shooter gespielt, war im Schützenverein, hat gekifft und wurde gemobbt... --[[Benutzer:ken-nedy|Kennedy]] [[File:Blue_ribbon.svg|9px|link=:http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_Ribbon_Online_Free_Speech_Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:ken-nedy|Diskussion]]) 01:12, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Paul Cézanne 110.jpg|[[Paul Cézanne]]: <br />''Le Mont St. Victoire'' |
|||
:::::Ja, aber trotzdem passierte es in einem Batman''film''. Aber ich weiß grad leider nicht, worauf du hinaus willst. --ʾ<u>[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|M'''<s><sub>e</sub></s>'''ister]] <span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|Eiskalt]]</span></u>ʿ<sup> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|Diskussion]])</sup> 01:14, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Henri Rousseau 001.jpg|[[Henri Rousseau]]: <br />''Am Waldrand'' |
|||
::::::Was ich momentan als verfrüht empfinde ist, dass Promo für das Buch „Seduction of the Innocent“ des Psychiaters Frederick Wertham gemacht wird. Wir wissen schlichtweg nicht, ob der Täter als Kind Comics gelesen hat - er ist 24. Vielleicht nur ein Detail. |
|||
Datei:August Macke 025.jpg|[[August Macke]]: <br />''Landschaft mit Kühen und Kamel'' |
|||
::::::Verrückt - auf der engl. Wiki schreiben sie schon an der Bio des Täters... --[[Benutzer:ken-nedy|Kennedy]] [[File:Blue_ribbon.svg|9px|link=:http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_Ribbon_Online_Free_Speech_Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:ken-nedy|Diskussion]]) 01:29, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Datei:Höllentor01.JPG|[[Auguste Rodin]]:<br /> ''Das Höllentor'', 1880-1917, Geschenk von Georg Bührle, 1947 |
|||
:::::::Was ist daran verrückt? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 08:43, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
</gallery> |
|||
:Na da heben wirs ja, was ich gestern noch vermutet habe: [http://www.welt.de/newsticker/news1/article108349267/US-Kinos-verschaerfen-Sicherheit-nach-Blutbad-in-Aurora.html]. --ʾ<u>[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|M'''<s><sub>e</sub></s>'''ister]] <span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|Eiskalt]]</span></u>ʿ<sup> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|Diskussion]])</sup> 09:03, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::Hat mal jemand herausgefunden, was mit dem Film passiert? Würde mich nicht wundern, wenn der im Laufe des Wochenendes vom Verleih vom Markt genommen wird und im Giftschrank verschwindet. ''Das'' wäre keine Premiere in Amiland. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 09:08, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== |
== Film == |
||
* ''Kunsthaus Zürich.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 29:30 Min., Buch und Regie: Martina Klug, Produktion: [[SWR]], [[3sat]], Erstsendung: 5. Dezember 2010, Reihe: Museums-Check mit [[Markus Brock]], [http://www.3sat.de/page/?source=/ard/museumscheck/149911/index.html Inhaltsangabe] und Video von 3sat, mit [[Sibylle Canonica]] und [[Werner Spies]]. |
|||
== Weblinks == |
|||
*[[Massaker]]: „…sind somit Massenmorde, die von bewaffneten Einheiten ohne militärische Notwendigkeit außerhalb der eigentlichen Kriegshandlungen verübt werden. Sie dienen der Verbreitung von Terror oder der Abschreckung oder sie sind als systematische Rache- und Strafaktion organisiert.“ |
|||
{{Commonscat|Kunsthaus Zürich}} |
|||
*[[Amok|Amoklauf]]: „Bei einem Amoklauf handelt es sich um die (versuchte) Tötung mehrerer Personen durch einen einzelnen, bei der Tat körperlich anwesenden Täter mit (potenziell) tödlichen Waffen innerhalb eines Tatereignisses ohne Abkühlungsperiode, das zumindest teilweise im öffentlichen Raum stattfindet.“ |
|||
* [http://www.kunsthaus.ch Kunsthaus Zürich] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Letztere Definition trifft es wohl besser! --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 08:13, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=2016862-7|LCCN=n/80/103756|VIAF=145553015}} |
|||
:Das sehe ich auch so! Der Titel sollte unbedingt in ''Amoklauf'' geändert werden, v. a. da es sich (vermutlich) um nur einen Täter gehandelt hat. ''Massaker'' ist übertrieben, die ''Schießerei'' - die wir auch schon hatten - lag ebenfalls nicht vor. Weiter oben wurde mit anderen Sprachversionen der Wikipedia verglichen; wie schaut es denn derzeit damit aus? --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 09:11, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::In der SZ wird es als Amoklauf bezeichnet - ebenso wie in allen anderen Zeitungen, die ich gelesen habe. Daher erlaube ich es mir, den Artikel erneut zu verschieben. --ʾ<u>[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|M'''<s><sub>e</sub></s>'''ister]] <span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|Eiskalt]]</span></u>ʿ<sup> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|Diskussion]])</sup> 12:17, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
{{Coordinate |NS=47/22/13/N |EW=8/32/53/E |type=landmark |region=CH-ZH |dim=1000 }} |
|||
die bezeichnung als "massaker" ist [[WP:KTF|theoriefindung]] pur: [https://www.google.de/search?q=Massaker+von+Aurora&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=rcs#hl=de&safe=off&client=firefox-a&hs=Gps&rls=org.mozilla:de%3Aofficial&channel=rcs&sclient=psy-ab&q=%22Massaker+von+Aurora%22+-wikipedia&oq=%22Massaker+von+Aurora%22+-wikipedia&gs_l=serp.3...5789.7619.1.7719.11.9.0.0.0.0.618.2442.0j3j1j2j1j1.8.0...0.0...1c.TDr13WoNddg&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=c650b7c8382acb14&biw=1250&bih=767] <=> [https://www.google.de/search?q=%22Amoklauf+von+Aurora%22+-wikipedia&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a] --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 12:30, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Kunstmuseum in Zürich]] |
|||
:Nun ja, ein "Massaker von Aurora" hat es wohl im Oktober 1995 in Guatemala gegeben [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/-auf-halbem-weg-zum-himmel--erzaehlt-vom-kampf-um-recht-in-guatemala-das-massaker-in-aurora,10810590,10663846.html]. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 12:35, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Museum in Zürich]] |
|||
::hmm, ist das eine reaktion auf mich? wenn ja, dann verstehe ich sie nichr. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 12:44, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich]] |
|||
[[als:Kunsthaus Zürich]] |
|||
:::Ein "Massaker von Aurora" hat es im Oktober 1995 in Guatemala gegeben, insofern ist die Bezeichnung als solche wohl keine Theoriefindung. Aber ich stimme mit dir natürlich völlig darin überein, dass diese Bezeichnung nicht als Lemma für diesen Artikel hier geeignet ist. Verschieben auf "Amoklauf von Aurora"? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 12:49, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[br:Kunsthaus Zürich]] |
|||
::::ich wollte natürlitsch nicht behaupten, dass es noch nie ein "massaker von aurora" gegeben hat, sondern die bezeichnung des hiesigen inhalts als "massaker" entspricht der unbedingt zu vermeidenden ''straftat'' einer versuchten begriffsetablierung/theoriefindung. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 12:55, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[en:Kunsthaus Zürich]] |
|||
[[eo:Artodomo Zuriko]] |
|||
:::::Und was machen wir nun? Verschieben? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 13:04, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[fr:Kunsthaus de Zurich]] |
|||
::::::ich bitte darum. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:14, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[it:Kunsthaus di Zurigo]] |
|||
Mr. Mustard, zitiere in Zukunft doch bitte alles und nicht nur Ausschnitte. Bei Massaker zitierst du einen Teil der sich mit militärischen Konflikten befasst, nicht die allgemeine Definition:<br /> |
|||
[[ja:チューリヒ美術館]] |
|||
''Massaker ist der umgangssprachliche Ausdruck für einen Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache. Das Wort leitet sich vom altfranzösischen maçacre, „Schlachthaus“, her.''<br />Und bei Amoklauf: ''Mit dem Begriff Amok (malaiisch: meng-âmok ‚in blinder Wut angreifen und töten‘) werden psychische Extremsituationen bezeichnet, die durch mehr oder weniger ausgeprägte Unzurechnungsfähigkeit sowie absolute Gewaltbereitschaft der jeweiligen Täter gekennzeichnet sind. Der Begriff bezeichnet in der Regel eine (serielle) Gewaltattacke mit erheblich fremd-zerstörerischem Verhalten sowie unter Umständen darauffolgender Erinnerungslosigkeit und Erschöpfung mit teilweisem Umschlag in selbstzerstörerische Aktionen. Täter, die in solchen Situationen mit Hieb-, Stich- oder Schusswaffen Straftaten begehen, nennt man Amokläufer bzw. Amokschützen oder auch Amokfahrer, falls sie Fahrzeuge als Tötungsmittel einsetzen.''<br /> |
|||
[[nl:Kunsthaus Zürich]] |
|||
So gesehen ist Massaker, noch besser wäre wohl Blutbad oder Massenmord, besser als Amoklauf; aus dem einfachen Grund das es kein Amoklauf war. Ich bin dafür entweder auf Massaker zu bleiben oder nach [[Massenmord von Aurora]] zu verschieben. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 13:07, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[pnb:کنستہاؤز زیورچ]] |
|||
:nicht wir benennen "korrekt", sondern wir bilden ab (siehe [[WP:Q]]). "massaker" ist begriffsbildung. blutbad/massenmord würde gemäß tante google und WP:Q gehen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 13:14, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[pt:Museu das Belas Artes (Zurique)]] |
|||
[[ru:Кунстхаус (Цюрих)]] |
|||
:Mein Favorit wäre [[Amoklauf von Aurora 2012]], dann besteht weiterhin die Möglichkeit, dass für den Amoklauf in Guatemala auch ein Artikel entstehen kann. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 13:10, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
[[sv:Kunsthaus Zürich]] |
|||
::Wenn Massaker zu TF ist dann nehmen wir eben [[Massenmord von Aurora]], wenn man die Auswahl zwischen zwei Möglichkeiten hat sollte man wohl besser die korrektere nehmen, denn ein Amoklauf war es nicht. Und das in Guatemala war auch kein Amoklauf. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 13:31, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:Die Behauptung, dass es kein Amoklauf war, ist für mich völlig unverständlich. "Amoklauf" ist genau die Bezeichnung, die in der Wissenschaft für solche Ereignisse verwendet wird und auch in der aktuellen, journalistischen Berichterstattung wird ganz überwiegend von "Amoklauf" gesprochen. Sicher verwenden auch einige Journalisten reißerische Bezeichnungen wie "Massaker", "Gemetzel" oder "Blutbad". Wissenschaftlich korrekt ist jedoch die Bezeichnung "Amoklauf". Allein, wenn man die Artikel in der [[:Kategorie:Massaker]] betrachtet, wird schnell deutlich, dass "Massaker" keine geeignete Bezeichnung für dieses Ereignis ist. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 13:21, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::Wenn man sich auf die erweiterte (neue) Definition bezieht, dann ja, dann war es ein Amoklauf. Ich halte den Begriff dennoch für nicht am Besten geeignet, da nicht nur ich einen Amoklauf auf Impulsivtaten beschränke. Was hälst du den von [[Massenmord von Aurora]]. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 13:49, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::''Massenmord'' ist gut, ich denke, damit kann man leben! Auch der Aspekt, dass die Tat geplant war, geht daraus hervor. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 14:08, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Ich kann diese Diskussion hier nicht ansatzweise nachvollziehen. "Amoklauf" ist die wissenschaftlich treffende und in der aktuellen Berichterstattung mit Abstand am Häufigsten verwendete Bezeichnung. Sämtliche Artikel zu vergleichbaren Ereignissen werden auf de:wiki im Lemma als Amoklauf bezeichnet. Lemmata mit "Massenmord" gibt es auf de:wiki nur zwei und die beschrieben Ereignisse sind nicht mit diesem hier vergleichbar. Massenmord ist auch zu unspezifisch, weil darunter auch andere Formen der Mehrfachtötung subsumiert werden [http://books.google.de/books?id=BmTyvQUtGboC&pg=PA14&dq=%22amoklauf+als+eine+form+des+massenmordes%22&hl=de&sa=X&ei=2aIKUMLNHcmm0QWRhISnCg&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=%22amoklauf%20als%20eine%20form%20des%20massenmordes%22&f=false]. Was spricht gegen "Amoklauf von Aurora"? --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 14:40, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:Massenmord scheidet mE aus. Die Diskussionen um den Begriff Amoklauf wurden schon oft geführt. Im allgemeinen Sprachgebrauch mag er auf diese Tat zutreffen, im engeren Wortsinne jedoch eher weniger, und auf Forschungsebene wird nach wie vor um eine genaue Definition gerungen. Ich glaube mit Massaker fahren wir hier ganz gut.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 14:49, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::Vergleiche [[:Kategorie:Massaker]] und [[:Kategorie:Amoklauf]]. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 14:52, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::Mir ist bekannt, dass Taten wie diese hier bisher vor allem als Amokläufe kategorisiert und benannt werden, ich bin aber schon in früheren Artikeln der Ansicht gewesen, dass Amoklauf ein ungeeigneter Begriff ist.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 15:31, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::Was zählt ist, wie diese Taten in der Wissenschaft und in den Medien bezeichnet werden und nicht, welche Bezeichnung einzelne Wikipedianer lieber mögen. --[[Benutzer:Mr. Mustard|Mr. Mustard]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Mustard|Diskussion]]) 15:36, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::::Nun, wie ich bereits erwähnt habe, herrscht in der Wissenschaft kein Konsens bezüglich der Verwendung des Begriffs Amoklauf, und die Medien sind sich ebenfalls nicht einig, wie man es nun nennen soll. Aber wie gesagt, die Diskussion wiederholt sich und in der WP setzt sich offenbar Amoklauf durch. Daher mein Einwand just for the record. Solange das unpassende "Massenmord" verhindert wird, solls mir Recht sein.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 15:38, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::::Amok'''lauf''' hört sich komisch an - er lief schlichtweg nicht. Er stand eigentlich nur vor der Leinwand und schoss auf die Besucher. Unter einem Amok'''lauf''' versteht ich eher, dass der Täter mehr oder weniger den Opfern hinterher läuft... Massaker passt viel besser. Beim [[Massaker am Valentinstag]] starben sieben Leute. --[[Benutzer:ken-nedy|Kennedy]] [[File:Blue_ribbon.svg|9px|link=:http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_Ribbon_Online_Free_Speech_Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:ken-nedy|Diskussion]]) 16:01, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Fragen == |
|||
:„kommentiert der Twitter-Benutzer amermac“ |
|||
Genießt eine Twitter-Nachricht eines unbekannten Nutzers Relevanz für diesen Artikel? Klingt eher nach Boulevard... |
|||
:Liste der Opfer |
|||
Okay, zur Zeit sind nur zwei Todesopfer angegeben. Aber ist es wirklich notwendig diese hier zu nennen? Ist das wirklich der Zweck einer Enzyklopädie? Als Angehöriger würde ich nicht wollen, dass die Namen öffentlich in einem Lexikon steht. Die englischsprachige Wikipedia ist zwar in Sachen ''Opfer'' zwar noch genauer, aber da frage ich mich wirklich, wo die Grenze ist. Niemand hat durch die Auflistung einen Vorteil. |
|||
Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 09:57, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massaker_von_Aurora&diff=105835481&oldid=105835397 wie bitte???] – was soll dieser völlig unenzyklopädische müll da? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 12:32, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::Das ist doch lächerlich. Was soll daran unenzyklopädisch sein die Namen der Opfer zu nennen? Es wird doch auch erwähnt, dass das jüngste Opfer 6 Jahre alt war. Ist das nicht genauso "unenzyklopädisch"?? Müsste dann nicht auch dort stehen wie alt das älteste Opfer war etc.? Mein Gott...--[[Benutzer:Askalan|Askalan]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Askalan|Sprich Dich ruhig aus!]]</sup> 13:46, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::Weil es um Menschen geht, die gestern gestorben sind, und weil die und deren Angehörige auch Rechte haben.--[[Benutzer:kompakt|kompakt]]-[[Benutzer Diskussion:Kompakt|disk]] 14:05, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::(BK) "lächerlich"? es geht hier um wissen, nicht um sinnbefreite informationsanhäufung. die anführung der einzelnen namen der opfer bringt dir welchen erkenntnisgewinn, bitte? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 14:07, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::Ich erlaube mir hier kurz ein paar Artikel zu ähnlichen Szenarien aufzulisten: [[Amoklauf an der Columbine High School#Todesopfer|Amoklauf an der Columbine High School]], [[Amoklauf an der Virginia Tech#Tathergang|Amoklauf an der Virginia Tech]], [[Amoklauf in Fort Hood#Opfer|Amoklauf in Fort Hood]], etc. Beinahe in allen Artikeln werden die Opfer beim Namen genannt. Natürlich haben die Angehörige ihre Rechte. Aber sobald der Name eines Opfers in allen Klatschblättern steht, was macht es dann noch für einen Unterschied, wenn dieser auch in der Wikipedia steht? Ansonsten müssten die Angehörige den Namen strikte geheimhalten, wie der Vater des sechjährigen Mädchens. mMn gehört die Liste mit den Todesopfern wieder in den Artikel. --[[Benutzer:Simon.hess|Simon.hess]] <small>([[Benutzer Diskussion:Simon.hess|Disk]], [[Benutzer:Simon.hess/Bewertung|Bewerte mich!]])</small> 14:17, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::::„sobald der Name eines Opfers in allen Klatschblättern steht, was macht es dann noch für einen Unterschied, wenn dieser auch in der Wikipedia steht?“ – wow. mehr fällt mir dazu momentan nicht ein. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 14:23, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
::::::Das war falsch ausgedrückt. Die Polizei hat die Namen bekannt gegeben und sie sind in Zeitungen wie der ''LA Times'' ''NY Daily News'', ''The Guardian'', etc. (du siehst das sind keine Boulevard-Blätter) nachzulesen. Die Öffentlichkeit weiss also auch ohne Wikipedia die Namen sowie das Alter, etc. der Opfer. --[[Benutzer:Simon.hess|Simon.hess]] <small>([[Benutzer Diskussion:Simon.hess|Disk]], [[Benutzer:Simon.hess/Bewertung|Bewerte mich!]])</small> 14:35, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
:::::::nochmals die gleiche frage wie oben: welche erkenntnisgewinn hinsichtlich des lemmas bringt die nennung der einzelnen namen dem leser? was hat die anführung derselben mit der vermittlung von wissen zu tun? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 14:37, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
Es sind immer die gleichen Fragen, die sich bei solchen Taten stellen. In "[[Anschläge in Norwegen 2011]]" wurde von einer Nennung der Opfer abgesehen (Begründung siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Anschl%C3%A4ge_in_Norwegen_2011/Archiv1#Abschnitt_.C3.BCber_die_Opfer_des_Anschlags hier] unter Punkt. 23). Ich bin dafür, diese Linie beizubehalten. --[[Benutzer:Luekk|Luekk]] ([[Benutzer Diskussion:Luekk|Diskussion]]) 14:20, 21. Jul. 2012 (CEST) |
|||
: Ein wenig abgeschweift? Was ist nun mit dem Abschnitt "Twitter-Benutzer amermac"? Ich halte diesen auch für Boulevard und ist eher ein schönes Bsp. für [[Scheinmoral]]. Wer ist denn schon bitte jeden Tag bis auf das aller Aktuellste informiert, wenn er irgendwas (aus seiner Sicht) lapidares sagt oder zeigt (mal abgesehen davon das Information Geld kosten)?<small style=white-space:nowrap> -- [[User:perhelion|<tt style='font-size:1.2em;text-shadow:#c69 0 0 1px'>''πϵρ''ήλιο</tt>]] [[user talk:perhelion|<big>℗</big>]] 15:03, 21. Jul. 2012 (CEST)</small> |
|||
::Der Kommentar eines unbekannten, anonymen Twitteraccounts sollte auf jeden Fall entfernt werden. Der Vorgang an sich, das NRA-Twitter-Posting, ist allgemein von etwas zweifelhafter Relevanz. Die Sache hat wohl keine größeren Wellen geschlagen, auch, weil es sich offenkundig um ein unglückliches Zusammentreffen handelte, in der englischsprachigen WP wird es garnicht erwähnt. --[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 15:08, 21. Jul. 2012 (CEST) |
Version vom 21. Juli 2012, 21:58 Uhr


Das Kunsthaus Zürich ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Schweiz. Es liegt in unmittelbarer Nähe des Schauspielhauses am Heimplatz.
Baugeschichte
1787 traf sich erstmals jener Kreis von Künstlern und Liebhabern, aus dem die Zürcher Kunstgesellschaft hervorging. 1910 wurde der Museumsbau eröffnet, Architekt war Karl Moser. Seither wurde der Bau mehrfach erweitert und von 2001 bis 2005 komplett saniert.
Bis 2017 soll ein Erweiterungsbau mit einer Nutzfläche von 13000 Quadratmetern entstehen, der einer Vergrösserung des Kunsthauses um 60 Prozent entspricht. Eine Jury unter dem Vorsitz von Walter Kielholz, dem Präsidenten der Zürcher Kunstgesellschaft entschied sich für das britische Architekturbüro von David Chipperfield. Der Erweiterungsbau soll dem Kunsthaus Zürich ermöglichen, 20 statt bisher 10 Prozent seiner Sammlung zeigen zu können. Darüber hinaus entstünde mit dem Zuzug der Stiftung Sammlung E. G. Bührle, für die zwölf Prozent der Nutzfläche des Neubaus vorgesehen sind, ein neuer Sammlungsschwerpunkt französischer Impressionismus. Im Hinblick darauf wurden von Februar bis Mai 2010 die ca. 180 Bilder und Plastiken umfassenden Bestände der Stiftung Sammlung E. G. Bührle hier gezeigt. Die Zürcher Stimmberechtigten sollen 2012 darüber abstimmen, ob der zu einem grossen Teil aus Steuergeldern zu finanzierende Erweiterungsbau realisiert werden kann.[1]
Sammlung
Heute beherbergt das Kunsthaus Zürich eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz und präsentiert attraktive Ausstellungen. Seine hochkarätige Sammlung reicht vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart:
Zu den internationalen Schwerpunkten gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die bedeutendste und umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis. Weiter finden sich im Kunsthaus Bilder von Pablo Picasso, Claude Monet, Marc Chagall, Vincent van Gogh und der Expressionisten Oskar Kokoschka, Max Beckmann und Lovis Corinth. Neben der fast schon klassisch zu nennenden Pop Art (z. B. Andy Warhol oder Richard Hamilton) sind u. a. Arbeiten von Mark Rothko, Mario Merz, Cy Twombly, Joseph Beuys und Georg Baselitz vertreten.
Mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder (z. B. von Hans Leu dem Älteren) sowie Gemälde des niederländischen und italienischen Barock (z. B. Domenichino und Rembrandt van Rijn) gehören ebenso zur Sammlung wie Höhepunkte der Schweizer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts von Johann Heinrich Füssli, Giovanni Segantini, Ferdinand Hodler oder Félix Vallotton. Auch Zürcher Konkrete (z. B. Max Bill, Fritz Glarner, Verena Loewensberg) und zeitgenössische Schweizer Künstler wie Pipilotti Rist und Peter Fischli / David Weiss sowie Fotografie und Installationen sind vertreten.
Es finden regelmässig Veranstaltungen statt wie z. B. die Kunsthausnächte, an denen das Museum mit Workshops, Performances, Musik und Führungen einen Blick hinter die Kulissen bietet.
Leitung
derzeit (2012): Christoph Becker
Galerie
-
Fra Angelico:
St. Cosmas und Damian, um 1445 -
Berner Nelkenmeister:
Johannes der Täufer in der Wüste -
Jacob van Ruisdael:
Ansicht von Haarlem -
Johann Heinrich Wüest:
Der Rhonegletscher, 1795 -
Johann Heinrich Füssli:
Das Schweigen, um 1800 -
William Turner:
Die Teufelsbrücke St. Gotthard -
Arnold Böcklin:
Der Krieg -
Rudolf Koller: Gotthardpost, 1873
-
Édouard Manet:
Die Flucht des Rochefort -
Claude Monet:
Das Parlament bei Sonnenuntergang -
Vincent van Gogh:
Eisenbahnbrücke über die Straße nach Tarascon -
Paul Cézanne:
Le Mont St. Victoire -
Henri Rousseau:
Am Waldrand -
August Macke:
Landschaft mit Kühen und Kamel -
Auguste Rodin:
Das Höllentor, 1880-1917, Geschenk von Georg Bührle, 1947
Film
- Kunsthaus Zürich. Dokumentarfilm, Deutschland, 2010, 29:30 Min., Buch und Regie: Martina Klug, Produktion: SWR, 3sat, Erstsendung: 5. Dezember 2010, Reihe: Museums-Check mit Markus Brock, Inhaltsangabe und Video von 3sat, mit Sibylle Canonica und Werner Spies.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kunsthaus-Erweiterung auf der Website des Kunsthauses Zürich, abgerufen am 11. April 2012.
Koordinaten: 47° 22′ 13″ N, 8° 32′ 53″ O; CH1903: 683794 / 247196