Zum Inhalt springen

Portal:Wirtschaft/Wartung/Unternehmen und Recklinghausen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Recklinghausen im Ruhrgebiet; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe [[Recklinghausen (Begriffsklärung)]].}}
<noinclude>[[Kategorie:Portal:Wirtschaft]]
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Portal:Wirtschaft/Wartung/Kopf}}
|Art = Stadt
{{Autoarchiv-Erledigt
|Wappen = DEU_Recklinghausen_COA.svg
|Alter=1
|Breitengrad = 51/37//N
|Ziel='Portal:Wirtschaft/Wartung/Unternehmen/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'
|Längengrad = 7/12//E
|Übersicht=[[Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv]]
|Lageplan = Recklinghausen in RE.svg
|Zeigen=Nein
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen
|Modus=Erledigt
|Regierungsbezirk = Münster
|Ebene=2
|Kreis = Recklinghausen
|Höhe = 85
|Fläche = 66.43
|PLZ = 45601–45665
|PLZ-alt = 4350
|Vorwahl = 02361
|Kfz = RE
|Gemeindeschlüssel = 05562032
|NUTS = DEA36
|LOCODE = DE REC
|Gliederung = 3 Bezirke mit 18 [[Stadtteil]]en (inc. Innenstadt)
|Adresse = Rathausplatz 3<br />45655 Recklinghausen
|Website = [http://www.recklinghausen.de/ www.recklinghausen.de]
|Bürgermeister = [[Wolfgang Pantförder]]
|Partei = CDU
}}
}}
Die Stadt '''Recklinghausen''' liegt im [[Ruhrgebiet]] im Nordwesten des Bundeslandes [[Nordrhein-Westfalen]] und ist eine [[Große kreisangehörige Stadt]] des bevölkerungsreichsten deutschen [[Landkreis]]es, des [[Kreis Recklinghausen|Kreises Recklinghausen]] im [[Regierungsbezirk Münster]], und ist dessen größte Stadt und [[Sitz (juristische Person)|Sitz]]. Recklinghausen ist in der Landesplanung als [[Mittelzentrum]] ausgewiesen.
{{TOCleft}}
</noinclude>
= Unternehmen Überarbeitungsübersicht =
{{Info}} Artikel über Unternehmen sollten sich an der [[Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen]] orientieren, deren unterer Teil eine Kopiervorlage bietet.


== Geographie ==
'''=> [[Portal:Wirtschaft/Wartung/Unternehmen/Kandidaten]]'''
=== Räumliche Lage ===
<noinclude><br style="clear:both;" clear="all" /></noinclude>
Die Stadt Recklinghausen liegt am Nordrand des Industriereviers im Osten der [[Naturraum|naturräumlichen]] Haupteinheit [[Emscherland]]. Der flächenmäßig etwas größere nördliche Teil um die Kernstadt, der in etwa durch die [[Hamm-Osterfelder Bahn]] separiert wird, liegt auf dem ''Recklinghauser Lößrücken'', dem östlichen Teil des [[Vestischer Höhenrücken]], dessen Kamm die Innenstadt in Form eines nach Süden offenen Halbkreises ergibt. Südlichere Ortsteile liegen im [[Emschertal]] nebst Randplatten.
= Unternehmen-Fach-LK =
= Unternehmen-QS =
== [[Informa]] ==
{{Info}} Habe ihn nach Import in meinem [[Benutzer:JARU/Übersetzungswerkstatt|Benutzernamensraum (BNR)]] übersetzt. Benötige aber Unterstützung, ob ich korekt übersetzt habe oder sich Fehler eingeschlichen haben. Eine Passage zu Gremien im [[United Kingdom]], die übergangen worden sind, ist mir unklar.
Der englische Text ist nur auskommentiert und steht zur Kontrolle zur Verfügung. Nach erfolgtem Abgleich darf der rausgenommen werden, dann bitte auch hier Bescheid geben. Gegebenenfalls kann der Artikel dann in den ANR auf das rote Lemma [[Informa]] verschoben werden. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Sprich]] [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]] 08:00, 9. Mär. 2010 (CET) Nun in ANR verschoben. --[[Benutzer:JARU|JARU]] 08:32, 31. Mai 2010 (CEST)


Höchste natürliche Erhebung ist der ''Fritzberg'' ({{Höhe|113}}) im Osten, westnordwestlich der Innenstadt werden an der Stadtgrenze zu [[Herten]] um {{Höhe|110}} erreicht. Höchste künstliche Erhebung ist der [[Mollbeckberg]] ({{Höhe|124}}) im Nordwesten, der niedrigste Punkt des Stadtgebietes liegt an der ''Karlstraße'' im Südosten Hochlarmarks bei {{Höhe|43|DE-NN|link=true}}.
: Selber Fall wie oben, allerdings noch schlimmer. Das hat dann auch nichts mehr mit QS zu tun. -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 13:00, 30. Jul. 2010 (CEST)


Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in West-Ost-Richtung 9,5 und in Nord-Süd-Richtung 10,9&nbsp;km. Der Umfang des Stadtgebietes beträgt 43&nbsp;km.
:: Grauenvolle Übersetzung, muss komplett neu gemacht werden. --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] 08:55, 29. Jun. 2011 (CEST)
:::Wie übersetzt man „Billigkeitskonsortium“? ;-) [[Benutzer:Faltenwolf| Faltenwolf]] 23:30, 29. Jun. 2011 (CEST)


=== Stadtgliederung ===
{{Wertung|Yellow}}
Recklinghausen wird heute in 3 Über-Bezirke aufgeteilt<ref name="Amtsblatt">[http://eservice.gkd-re.de/abo-online/Info/AGS05562032/1809CBC928BFC643114CB094C88DF19DF8B2.pdf Amtsblatt mit expliziter Aufteilung in Bezirke], grobe Karte auf S. 7 - PDF, 1,96 MB</ref>, die in insgesamt 18 Stadtteile gegliedert werden. Von diesen sind zwei etwa gleich groß (je über 50.000 Einwohner) und zu Innen- und Südstadt hin zentriert, während das ländliche dritte, auf Suderwich ausgerichtete im Osten nur etwa ein Drittel der Einwohner der anderen beiden Bezirke hat:<ref name="Geodatenportal">[http://geo-entry.gkd-re.de/GeoinfoRE/entry.jsp?action=move&x=2584000&y=5719595&z=12500 Geodatenportal der Stadt Recklinghausen]</ref>
{| class="wikitable sortable"
! Ortsteil<br /><br />|| Bezirk<br /><br />|| Fläche <br /><small>[ha]</small><br />|| Einwohner<br><br />|| EW<br />/km²<br /> || Lage<br />in der Stadt<br />|| Lage<br />im Bezirk<br />
|-
| '''Kernstadt'''
| align="center" | '''I'''
| align="right" | '''2868,1'''
| align="right" | '''55.395'''
| align="right" | '''1931'''
| '''Nordwesten'''
|
|-
| [[Recklinghausen-Innenstadt|Innenstadt]]
| align="center" | I
| align="right" | 35,3
| align="right" | 1.805
| align="right" | 5113
| nordwestlich der Mitte
| zentral
|-
| [[Paulusviertel Recklinghausen|Paulusviertel]]
| align="center" | I
| align="right" | 244,8
| align="right" | 7.997
| align="right" | 3267
| westlich der Mitte
| Süden
|-
| [[Recklinghausen-Westviertel|Westviertel]]
| align="center" | I
| align="right" | 177,0
| align="right" | 7.411
| align="right" | 4187
| Nordwesten
| Westen
|-
| [[Recklinghausen-Nordviertel|Nordviertel]]
| align="center" | I
| align="right" | 259,7
| align="right" | 9.395
| align="right" | 3618
| Nordwesten
| Norden
|-
| [[Recklinghausen-Ostviertel|Ostviertel]]
| align="center" | I
| align="right" | 501,9
| align="right" | 12.067
| align="right" | 2404
| Norden
| Osten bis Nordosten
|-
| [[Hillen (Recklinghausen)|Hillen]]
| align="center" | I
| align="right" | 295,5
| align="right" | 10.051
| align="right" | 3401
| Mitte
| Südosten
|-
| [[Hochlar]]
| align="center" | I
| align="right" | 257,3
| align="right" | 5.188
| align="right" | 2016
| nördlicherer Westen
| Westen
|-
| [[Speckhorn/Bockholt]]
| align="center" | I
| align="right" | 1096,4
| align="right" | 1.481
| align="right" | 135
| äußerster Nordwesten
| äußerster Nord(west)en
|- class="hintergrundfarbe5"
| '''Südstadt'''
| align="center" | '''II'''
| align="right" | '''2137,6'''
| align="right" | '''52.154'''
| align="right" | '''2440'''
| '''Südwesten'''
|
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Stuckenbusch]]
| align="center" | II
| align="right" | 280,3
| align="right" | 2.552
| align="right" | 910
| südlicherer Westen
| Nordwesten
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Hillerheide]]
| align="center" | II
| align="right" | 483,7
| align="right" | 6.406
| align="right" | 1324
| südliches der Mitte
| Norden bis Nordosten
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Hochlarmark]]
| align="center" | II
| align="right" | 415,1
| align="right" | 10.646
| align="right" | 2565
| äußerster Südwesten
| Südwesten
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Grullbad]]
| align="center" | II
| align="right" | 263,5
| align="right" | 6.814
| align="right" | 2586
| westlicherer Süden
| südwestlich der Mitte
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Recklinghausen-Süd|Süd]]
| align="center" | II
| align="right" | 290.2
| align="right" | 13.215
| align="right" | 4554
| westlicherer Süden
| südöstlich der Mitte
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[König Ludwig]]
| align="center" | II
| align="right" | 404,8
| align="right" | 12.521
| align="right" | 3093
| Süden
| Südosten
|- class="hintergrundfarbe7"
| '''Suderwich'''
| align="center" | '''III'''
| align="right" | '''1645,3'''
| align="right" | '''16.624'''
| align="right" | '''1010'''
| '''Osten'''
|
|- class="hintergrundfarbe7"
| [[Suderwich]]
| align="center" | III
| align="right" | 1015,4
| align="right" | 11.744
| align="right" | 1157
| äußerster (Süd-)Osten
| Mitte bis (Süd-)Osten
|- class="hintergrundfarbe7"
| [[Essel (Recklinghausen)|Essel]]
| align="center" | III
| align="right" | 157,4
| align="right" | 460
| align="right" | 292
| Nordosten
| Norden
|- class="hintergrundfarbe7"
| [[Berghausen (Recklinghausen)|Berghausen]]
| align="center" | III
| align="right" | 167,2
| align="right" | 444
| align="right" | 266
| östliche der Mitte
| Westen
|- class="hintergrundfarbe7"
| [[Röllinghausen (Recklinghausen)|Röllinghausen]]
| align="center" | III
| align="right" | 287,3
| align="right" | 3.976
| align="right" | 1384
| östlicher Süden
| Südwesten
|}


==== Bezirk Kernstadt ====
Aktualisierung erforderlich, Mitarbeiter- / Umsatz-Zahlen noch von 2008.--[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 16:37, 8. Jul. 2012 (CEST)
Der ''Bezirk I'' um die Kernstadt Recklinghausens liegt fast komplett auf dem [[Vestischer Höhenrücken|Recklinghauser Lößrücken]] und wird nach Süden durch die [[Hamm-Osterfelder Bahn]] von der Südstadt separiert. Die Ostgrenze zum Suderwicher Bezirk verläuft vom Norden der ''Alten Grenzstraße'' über das ''Loh'' bis zum ''Schultenkrug'', der Kreuzung zwischen ''Dortmunder'' und ''Esseler Straße'' im Nordosten des Stadtgebietes.


An die [[Recklinghausen-Innenstadt|Innenstadt]] mit Altstadt, [[Rathaus Recklinghausen|Rathaus]] (1908), [[Propsteikirche St. Peter|Petruskirche]] (1247 ff), [[Engelsburg Recklinghausen|Engelsburg]] (1701 ff) und [[Gymnasium Petrinum Recklinghausen|Gymnasium Petrinum]] (bereits 1421 erwähnt), die grob durch den Wallring abgegrenzt wird, schließen sich das ''Paulusviertel'' im Süden sowie ''West-'', ''Nord-'' und ''Ostviertel'' an den zu erwartenden Himmelsrichtungen an. Auch der ältere Ortsteil ''Hillen'' reicht im Südosten bis unmittelbar vor die Innenstadt.
== [[VA Tech Elin EBG]] ==


===== Paulus-, West- und Nordviertel =====
{{Wertung|Orange}} entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand, siehe z.B. http://www.elin.com/web/austria/de/corporate/portal/ueber_uns/Pages/wowirherkommen.aspx, fraglich ist zudem ob alle diese Geschäftsbereiche noch beim selben Unternehmen sind, siehe dazu z.B. http://www.pdrive.com und http://www.vatechetg.at/profile/Strategy.asp?LNG=DE, Aus Einleitung geht nicht hervor ob es sich nun um ein Unternehmen oder um ein ehemaliges Unternehmen handelt. --[[Spezial:Beiträge/193.171.240.126|193.171.240.126]] 16:04, 16. Dez. 2009 (CET)
Im Südosten des nach der ''[[Paulus von Tarsus|Paulus]]-Kirche'' (1906) benannten [[Paulusviertel Recklinghausen|Paulusviertels]] stand früher die [[Zeche General Blumenthal]]. Ferner liegen im Viertel die evangelische ''[[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav-Adolf]]-Kirche'' (1847), diverse weiterführende Schulen (u.a. das [[Hittorf-Gymnasium]]) und das ''Prosper-Hospital''. Hauptstraße des Bezirks ist die in Ost-West-Richtung Richtung [[Herten]] verlaufende ''Hohenzollernstraße''. In Richtung Süden führen ''Herner Straße'' und ''Mühlenstraße'' nach [[Herne]] und [[Wanne-Eickel]].


Nordwestlich schließt sich jenseits der ''Hertener Straße'' das [[Recklinghausen-Westviertel|Westviertel]] an, in dem in unmittelbarer Innenstadtnähe die ''Christuskirche'' (1911) und der ''Saalbau'' sowie weiter westlich das ''Freiherr-vom-Stein-Gymnasium'', das ''Knappschaftskrankenhaus'' und der [[Stadtgarten Recklinghausen|Stadtgarten]] mit [[Ruhrfestspielhaus]] und [[Volkssternwarte Recklinghausen|Volkssternwarte]] liegen. Verkehrsschlagadern sind der ''Westerholter Weg'' in Richtung [[Herten-Westerholt]] und vor allem die ''Dorstener Straße'' in Richtung [[Marl]] und [[Dorsten]].
: Zudem taucht der Name VA TECH ELIN EBG erst seit der Fusion der EAA und der EBG auf, das Unternehmen hat somit 2 Wurzel(und stammt somit nicht nur von den Pichlerwerken ab) sondern geht aus der EEA und der EBG hervor {{unsigned|195.216.229.3|6. Juni 2011, 13:42 Uhr}}


Unmittelbar nordöstlich der ''Cäcilienhöhe'', die auch den Stadtgarten begrenzt, schließt sich das [[Recklinghausen-Nordviertel|Nordviertel]] mit dem [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], dem ''Ehrenmal am Lohtor'' und dem ''Marie-Curie-Gymnasium'' in Innenstadtnähe sowie dem ''Nordfriedhof'' im äußersten Norden an. Die zentrale ''Halterner Straße'' verbindet die Innenstadt mit dem Norden.
::vieles ist identisch mit dem Artikel [[ELIN]]. Konnte man das Zusammenlegen? -- [[Benutzer:Bertholdiensis|Bertholdiensis]] 11:23, 24. Aug. 2011 (CEST)


===== Ostviertel und Hillen =====
== [[Velfac]] ==
Der Ostteil der Kernstadt mit Ostviertel und Hillen wird durch die Eisenbahntrasse des [[Rhein-Haard-Express]]es von Nordviertel, Innenstadt und Paulusviertel separiert.


Das [[Recklinghausen-Ostviertel|Ostviertel]], dessen Hauptader traditionell die im Westteil heute zu einer reinen Wohnstraße umfunktionierte ''Dortmunder Straße'' in Richtung [[Oer-Erkenschwick|Erkenschwick]] darstellte, geht nach Nordwesten jenseits vom ''Oerweg'' und im Osten bereits nördlich der Dortmunder Straße in ländliche Gebiete über. Von der Innenstadt nach Osten bis Nordosten ziehen sich die Wohngebiete ''Kuniberg'', ''Hinsberg'' und ''Lohwegsiedlung'', im Nordwesten des Ortsteils liegt die ''Lange Wanne''. Im äußersten Osten liegt der kleine, z.T. naturnahe [[Rotbuchenwald|Buchenhain]] [[Loh (Recklinghausen)|Loh]].
{{Wertung|Yellow}} Bitte Relevanz klären, wikifizieren und Infobox setzen. Artikel kommt aus der allg. QS, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 13:49, 20. Dez. 2009 (CET)
:Artikel kam von der englischen bzw. dänischen Wikipedia. Ist Babelunfall und braucht noch etwas Feinschliff. --[[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Sprich]] [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]] 15:34, 14. Mär. 2010 (CET)
:: Der englische Artikel enthält einige Informationen, die helfen können die Liste der "Ereignisse" sukzessive in einen Text umzuarbeiten. Wenn mein englisch nicht so verdammt schlecht wäre würde ich das glatt machen, aber der Artikel ist ja jetzt bereits ein Babelunfall wir wollen lieber keinen Kollateralschaden daraus machen. Wer kann mit Übersetzung helfen? [[Benutzer:Jensen|Jensen]] 01:40, 30. Jul. 2010 (CEST)
::: Übersetzungsantrag an [[Wikipedia:Übersetzungswünsche|geeigneter Stelle]] gestellt. [[Benutzer:Jensen|Jensen]] 01:51, 30. Jul. 2010 (CEST)


Nach Südosten bilden der ''August-Schmidt-Ring'', heute der Westteil der Landesstraße RE-Erkenschwick, und der ''Fritzberg'' ({{Höhe|113}}) mit dem alten [[Wasserturm Recklinghausen|Wasserturm]] die Grenze zu Hillen, wobei ''Fernmelde-'' und Wasserturm bereits auf Hillener Gemarkung liegen.
== [[Krempel (Unternehmen)]] ==


[[Hillen (Recklinghausen)|Hillen]] wurde erst 1926 eingemeindet. Auf Hillener Gebiet liegen grenznah zu Ost, von der Innenstadt zum Fritzberg im Nordosten, das [[Kreishaus Recklinghausen|Kreishaus]], die neugotische [[Liebfrauenkirche Recklinghausen|Liebfrauenkirche]]'' (Anfang 20. Jhd.), die hiesigen Fachbereiche der [[Fachhochschule Gelsenkirchen]] und die [[Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen]]. Im Westen liegt der alte Ortskern ''Alt-Hillen'', östlich davon das Neubaugebiet ''Quellberg'' und nordöstlich dessen, am Fritzberg-Südhang, der ''Ostfriedhof''. Der Kernort wird südwestlich und südöstlich von der ''Castroper Straße'' in Richtung [[Suderwich]] und [[Castrop-Rauxel]] als wichtigster Verkehrsschlagader umkreist.
{{Wertung|Yellow}} Wikifizieren, Interwikis, weitere Quellen. Kommt aus ORTS und allg. QS --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:37, 20. Dez. 2009 (CET)


===== Hochlar =====
:lemma gefixed, und ein bisschen kosmetik. Muss noch stark entwerbt werden.--[[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] <small>[[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|Rezepte bewerten!]]</small> 20:48, 23. Dez. 2009 (CET)
Westlich von Paulus- und Westviertel liegt, jenseits von ''Westring'' bzw. [[Bundesautobahn 43|A 43]], der Ortsteil Hochlar, der nach Westen fast fließend nach [[Herten]](-Disteln) übergeht. Der Ort blickt auf eine lange Tradition im [[Vest Recklinghausen|Vest]] zurück und fand erstmals im 9. Jahrhundert urkundliche Erwähnung als ''Huch Larhe'' (gerodeter Hügel). In Hochlar fanden zur Zeit der [[Inquisition]] auf dem Segensberg [[Hexenverfolgung|Hexen]]- und [[Ketzer]]verbrennungen statt. Hochlar wird nach Südwesten von der ''Akkoallee'' ([[Bundesstraße 225|B 225]]) passiert, nach Nordwesten führt die ''Rottstraße'', die weiter nördlich zur ''Bockholter Straße'' wird.
::Sorry, aber hier stimmt garnix. Hier ist eher die Krempel Group relevant, die jetzt als [[Unternehmensgruppe]] fungiert und sich in selbständige und unabhängige [[Gesellschaft]]en aufteilt. Damit stellt die Group gar nichts her sondern hat nur [[Holdinggesellschaft|Holdingfunktion]]. Wir sollten das Lemma umarbeiten. Wenn keine Einwände kommen, werde ich dies zeitnah erledigen. --[[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Sprich]] [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]] 22:50, 5. Mär. 2010 (CET)


===== Speckhorn/Bockholt =====
::: Die Krempel GmbH fungiert als Beteiligungsgesellschaft, das ist richtig. Von einer Group oder Gruppe habe ich allerdings nichts gelesen. Gemäß den Vorgaben habe ich das Lemma erstmal nach [[Krempel (Unternehmen)]] verschoben. --[[Benutzer:Dev107|DEV107]] 09:46, 24. Mär. 2010 (CET)
Im Norden Recklinghausens, an den Stadtgrenzen zu [[Herten]], [[Marl]] und [[Oer-Erkenschwick]], wird der sehr ländliche Ortsteil [[Speckhorn/Bockholt]] durch den Autobahnzubringer von der [[Bundesautobahn 43|A 43]] in Richtung [[Oer-Erkenschwick|Oer]] vom ''eigentlichen'' Kernstadtgebiet separiert. Von Westen nach Osten verteilen sich die Siedlungen [[Bockholt (Recklinghausen)|Bockholt]], ''Beising'', [[Speckhorn]] und ''Börste'', von denen lediglich Speckhorn Dorfgröße erreicht.


Im Norden Bockholts liegt der [[Flugplatz Marl-Loemühle|Verkehrslandeplatz Loemühle]], in seiner Nordhälfte auf Marler Gemarkung, auf dem der frühere Bundespolitiker [[Jürgen W. Möllemann]] sein tragisches Ende fand. Zentral zwischen Beising und Speckhorn und südlich davon liegen die Freizeitanlagen [[Mollbeck]] mit Freibad und Teichen, südlich davon der künstliche Rodelberg [[Mollbeckberg]] ({{Höhe|124}}). Die ''Halterner Straße'' in Richtung [[Marl]]-[[Sinsen]] und [[Haltern]], einst Teil der [[Bundesstraße 51|B 51]], teilt den Stadtteil zentral in Süd-Nord-Richtung.<ref name="Geodatenportal" /><ref name="Stadtteilinfos">[http://194.31.19.58/TourismusStadtinformation/Stadtinformation/Stadtinformationen/Kurzinformation_Stadtteile.asp Stadtteilinfos] der Stadt Recklinghausen</ref>
== [[Compuware]] ==


==== Bezirk Südstadt ====
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Geschichte nachtragen und etwas aufhübschen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 22:34, 31. Dez. 2009 (CET)
Der ''Bezirk II'' um die Recklinghäuser Südstadt bildet eine vergleichsweise homogen besiedelte Substadt im Norden des flachgründigen [[Emschertal]]s und seiner Randplatten. In der Struktur ist er, vor allem der größere, südliche Teil, der sich südlich, jenseits der [[Emscher]] anschließenden Stadt [[Herne]] ähnlicher als der Recklinghäuser Kernstadt. ''Herner'' bzw- ''Bochumer Straße'', einst Teil der von Straßenbahnen begleiteten [[Bundesstraße 51|B 51]] und dicht befahren, führen zentral in Nord-Süd-Richtung zu den namernsgebenden Bergbaustädten im Süden.


In Ost-West-Richtung wird die Südstadt durch die Trasse der [[Bundesautobahn 2|A 2]], in Nord-Süd-Richtung durch die der [[Bundesautobahn 43|A 43]], wobei das südöstliche der vier Segmente mit Abstand das größte ist.
:Bin bereits dabei, sofern es noch keiner inne hat. --[[Benutzer:Dev107|DEV107]] 09:34, 24. Mär. 2010 (CET)
:: Hi Dev107! Bitte sei so nett und schmeiß ein zwei Bilder raus. Wikipedia ist bekanntlich kein Bilderbuch und ein Bild vom Eingang reicht aus. Den Briefkasten brauchen wir nicht auch noch. Bislang mehr Bild als Text. [[Benutzer:Jensen|Jensen]] 01:43, 30. Jul. 2010 (CEST)
::: Übersetzungsantrag an [[Wikipedia:Übersetzungswünsche|geeigneter Stelle]] gestellt. [[Benutzer:Jensen|Jensen]] 01:51, 30. Jul. 2010 (CEST)


===== Stuckenbusch und Hillerheide =====
:::: Pardon, komme derzeit nicht hinterher... -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 00:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die beiden nördlichen Teilbezirke ''Stuckenbusch'' und ''Hillerheide'' sind insgesamt etwas weniger homogen und auch weniger dicht besiedelt als die südlichen Ortsteile.


Im alten Dorf [[Stuckenbusch]] im kleinen nordwestlichen Segment gab es lange Zeit ein Franziskanerkloster. Östlich wird das Kerndorf, das heute um Neubaugebiete erweitert ist, von der ''Friedrich-Ebert-Straße'' tangiert. Östlich der A 43 schließt sich, im Westen von [[Hillerheide]], sich die ''Hohenhorster Heide'' mit dem ''Stadion Hohenhorst'' an, östlich der Eisenbahntrasse des [[Rhein-Haard-Express]]es liegen im Norden [[Vestlandhalle]] nebst Ausstellungsgelände und ''Städtisches Hallenbad''. Bekannt ist Hillerheide jedoch vor allem durch die östlich der zentralen ''Herner Straße'' gelegene [[Trabrennbahn Recklinghausen]].
In fast 2 Jahren hat sich keiner für das Ding interessiert und es ist immer noch quellenfrei. Sollten wir da nicht mal hier ienen Schlussstrich ziehen und uns richtung LA bewegen? --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 20:35, 27. Jun. 2012 (CEST)


===== Hochlarmark, Grullbad, Süd und König Ludwig =====
== [[Symbol Technologies]] ==
Die ''Südstadt im engeren Sinne'' liegt südlich der A 2. Lediglich ''Hochlarmark'' im südwestlichen Segment ist einigermaßen erkennbar abgegrenzt, während die sich östlich anschließenden Ortsteile ''Grullbad'', ''Süd'' und ''König Ludwig'' vergleichsweise fließend ineinander übergehen.
{{Wertung|Yellow}} - unterbietet alles, was wir für Wirtschaftsunternehmen an Anforderungen stellen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 15:19, 11. Jan. 2010 (CET)


Seit 1884 wurde in [[Hochlarmark]] auf Schacht I der [[Zeche Recklinghausen]] II Kohle gefördert. 1901 stand die Inbetriebnahme des zweiten Schachtes in Aussicht. Heute zeugen nur noch der Förderturm und das alte Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Recklinghausen II sowie die infolge des Bergbaus als Wohnkolonie angelegte [[Dreieck-Siedlung Hochlarmark|Dreieck-Siedlung]] (1901 ff) westlich der zentral in Nord-Süd-Richtung passierenden ''Westfalenstraße'' vom einstigen Kohleboom. Unmittelbar westlich steigt die [[Halde Hoheward]] auf [[Herten]]er Gemarkung bis {{Höhe|152.5|DE-NN|link=true}} empor. Mit den östlich angrenzenden Ortsteilen und der A 2 ist Hochlarmark, das über einen Stadtteil- und Skaterpark sowie das Veranstaltungshaus ''Fritz-Husemann-Haus'' verfügt, über die ''Theodor-Körner-Straße'' verbunden.
:: Auch hier enthält der englischssprachige Artikel einige Informationen, die helfen können den Stub sukzessive in einen etwas besseren Text auszubauen. Auch hier gilt wieder: Wenn mein englisch nicht so verdammt schlecht wäre würde ich das glatt machen. Lass es aber aus verständlichen Gründen lieber. Wer mag helfen? [[Benutzer:Jensen|Jensen]] 01:45, 30. Jul. 2010 (CEST)


Der Stadtteil [[Grullbad]] im Osten des südöstlichen Segments war einst Kurort mit eigener Salzwasserquelle. Diese versiegte jedoch 1867 infolge von Bergabsenkungen und das Kurhaus brannte teilweise ab. Heute ist dort ein Altenheim. Im Südwesten sitzt in dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der [[Zeche Recklinghausen]] I heute ein Textil-Discounter, nördlich davon liegt der ''Südbahnhof''. Denkmalgeschützt ist die [[Reitwinkelsiedlung]] im nördlichen Osten.
== [[LM Wind Power]] ==


Östlich grenzt, durch den [[Hellbach]] separiert, die [[Recklinghausen-Süd|Kern-Südstadt]] an, auf der 1830 noch, von der ''Walkmühle'' abgesehen, kein Haus stand. Bis 1904 hieß der Stadtteil noch ''Bruch''. Im Süden des früher durch einen hohen Anteil [[Polen|polnischer]] Bewohner geprägten Ortsteiles liegt der [[Stadthafen Recklinghausen]], in der Mitte beiderseits der zentralen ''Bochumer Straße'' die Einkaufszone und im Westen eine Gesamtschule, ''Theodor-Heuß-Gymnasium'' und ''Bürgerhaus Süd''. Nach König Ludwig im Osten führt die Marienstraße mit der ''Marienkirche'' (1893), die in ihrem westlichen Abschnitt früher wichtigste Geschäftsstraße von ''Bruch'' war.
{{Wertung|Yellow}} relevantes unternehmen, stub eher dünn und düster --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 17:08, 4. Feb. 2010 (CET)
:Erste Überarbeitung, eindeutig relevant. Daten könnten von [http://www.lmglasfiber.com/upload/lmfactsheet_uk_290110.pdf hier], [http://www.lmglasfiber.com/Investor/Figures%20and%20ratios/Key%20figures.aspx da] und [http://www.lmglasfiber.com/Investor/Figures%20and%20ratios/Key%20ratios.aspx dort] erweitert werden, wenn zuverlässige Übersetzung möglich.--[[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Sprich]] [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]] 19:01, 27. Feb. 2010 (CET)


Die Ostgrenze von Süd zum Ortsteil [[König Ludwig]] verläuft im Süden quer über den ''Südfriedhof'', in der Mitte unmittelbar westlich von ''Südbad'' und ''Südpark'' und weiter nördlich etwas westlich des ''Schimmelsheider Parks''. Namensgeber des Ortsteiles war die ehemalige [[Zeche König Ludwig]] im Osten, von der noch mehrere über 100 Jahre alte Zechengebäude erhalten sind. In König Ludwig existieren noch viele alte Zechensiedlungen, allein etwa 2000 Bewohner leben in der [[ECA-Siedlung]]. Zentral liegt das Veranstaltungshaus ''Haus König Ludwig''. Die Ostgrenze zu [[Röllinghausen (Recklinghausen)|Röllinghausen]] verläuft über die ehemalige Zechenbahn unmittelbar östlich des Zechengeländes.<ref name="Geodatenportal" /><ref name="Stadtteilinfos" />
== [[Marcegaglia]] ==


==== Bezirk Suderwich ====
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS. Der Abschnitt geschichte müsste wikifiziert und der Abschnitt Tätigkeitsbereiche müsste etwas neutralisiert werden, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:01, 20. Feb. 2010 (CET)
Der ''Bezirk III'' um das alte Dorf Suderwich stellt den im Osten gelegenen, mit Abstand ländlichsten der drei Stadtbezirke dar. Das ''eigentliche'' ''Suderwich'' wird nach Nord(west)en durch ''Essel'', nach Westen durch ''Berghausen'' und nach ''Südwesten'' durch Röllinghausen von den anderen Teilen von Kern- und Südstadt separiert.


===== Suderwich =====
== [[Antonio Marcegaglia]] ==
Das Kerndorf [[Suderwich]] wurde bereits 1066 als ''Suderwick'' erwähnt und ist erst 1926 nach Recklinghausen eingemeindet worden. Jahrhundertelang war es von [[Horneburg (Datteln)|Horneburg]] (heute: Stadt [[Datteln]]) aus verwaltet worden, während die Gerichtsbarkeit von Recklinghausen ausgegangen war. Ursprünglich bäuerlich geprägt, hatte das Dorf um 1900 einen Wandel durch die Errichtung der heute längst geschlossenen [[Zeche König Ludwig]] (Schacht IV/V) im Westen des Ortes erfahren.


Die Errichtung der Zeche hatte zu einem zweiten Nebendorf - der ''Bergbaukolonie Suderwich'' - südsüdöstlich des Altdorfes und jenseits der [[Hamm-Osterfelder Bahn]] geführt. Die Integrierung zahlreicher Hinzugezogener ins altkatholische Dorf Suderwich ging - beiderseits - nur allmählich vonstatten. Einher mit der Industrialisierung ging auch eine Steigerung der Einwohnerzahl von 652 um 1818 über knapp 6.000 im Jahre 1910 auf heute fast 12.000.<br />Heute, nach den Epochen als Bauerndorf und Bergbauort, ist Suderwich in der Hauptsache eine Wohnstadt der Recklinghäuser. Der ''Alte Kirchplatz'', früher das Ortszentrum, ist zwar noch heute der Veranstaltungsort zahlreicher traditioneller Feste, hat jedoch an Bedeutung verloren.
{{Wertung|Yellow}}Der dazugehörige Mann zum Unternehmen. Braucht Relevanzprüfung und Wikify --[[Benutzer:Powerboy1110|Powerboy1110]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 01:20, 21. Feb. 2010 (CET)
:{{Wertung|Red}} Dieser Personenartikel belegt meines Erachtens in dieser Fassung keine Relevanz der Person. Er stellt im Wesentlichen und sehr ausufernd Teile der Unternehmensgeschichte der italienischen Unternehmensgruppe [[Marcegaglia]] dar. Dafür braucht es diesen Artikel aber nicht, insofern ist auch viel Redundanz vorhanden. [[Benutzer:Faltenwolf|F.]] 23:14, 13. Nov. 2011 (CET)


Seit 1904 stellt die neu erbaute, im Vergleich zum Dorf recht große, neugotische ''Johanneskirche'' den - immer noch katholischen - Mittelpunkt des Vorortes dar. Sie entstammt dem gleichen Baumeister wie die - fast baugleiche - ''Liebfrauenkirche'' im Ortsteil [[Hillen (Recklinghausen)|Hillen]], ist jedoch in ihrer Fassade etwas schmuckvoller. Hauptverkehrsader des Ortsteils ist die ''Henrichenburger Straße'' in West-Ost-Richtung zwischen Recklinghausen und [[Henrichenburg]], von Norden kommt die ''Esseler Straße'' aus Richtung [[Oer-Erkenschwick]].
== [[BT Germany]] ==


Der durch die [[Bundesautobahn 2|A 2]] separierte Süden der Suderwicher Gemarkung ist unbesiedelt. Hier liegt das Waldgebiet [[Brandheide]].
{{Wertung|Yellow}} Braucht den üblichen Wikify. --[[Benutzer:Powerboy1110|Powerboy1110]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 18:26, 8. Mär. 2010 (CET)


===== Essel, Berghausen und Röllinghausen =====
== [[Schneider + Schumacher]] ==
Die Dörfer [[Essel (Recklinghausen)|Essel]] nordwestlich und [[Berghausen (Recklinghausen)|Berghausen]] westlich Suderwichs haben je unter 500 Einwohner und sind bis heute landwirtschaftlich geprägt - trotz ihrer günstigen Ruhrgebiets-Randlage und diverser, etwas höherklassigen Neubauten.


Erwähnt sei jedoch, dass die Infrastruktur in Essel sich nur halten konnte, weil z.B. Grundschule und Kirche im Dorf schon seit Jahrzehnten zu nicht geringen Anteilen die - immerhin durch mindestens etwa 1&nbsp;km Ackerlandschaft getrennte - ''Lohwegsiedlung'' im [[Recklinghausen-Ostviertel|Ostviertel]] und auch Teile [[Oer-Erkenschwick]]s mit betreuen. Wobei die Geistlichen aus Suderwich kommen und jeweils im Wechsel in Essel oder Suderwich predigen.
Weiterer Wikify, eventuelle Selbstdarstellung bereinigen. --[[Benutzer:Powerboy1110|Powerboy1110]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 18:46, 8. Mär. 2010 (CET)


Das diesbezüglich vergleichsweise infrastruktur- und gleichermaßen ortskernlose Berghausen ist dem gegenüber von den nahe gelegenen Stadtteilen Suderwich (im Osten) und [[Hillen (Recklinghausen)|Hillen]] im Westen abhängig.
{{Wertung|Yellow}} der Abschnitt "die archtektur von.." ist im grunde eine öde auflistung. habe versucht, ihn zu bereinigen. ist aber unsinn. die bauwerke werden ja danach sowieso aufgelistet, kurz und knackig... ich denke man müsste hier einen radikaleren cut machen: nur einige sätze, die die architekturauffassung und gemeinsamkeiten der Bauten wiedergeben. oder wenn mann bauten nennt, dann in form einer entwicklung. ohne wertung. [[Spezial:Beiträge/91.19.190.118|91.19.190.118]] 15:37, 22. Mär. 2010 (CET)


Etwas weniger ländlich ist, trotz ähnlicher Wurzeln, heute das größtenteils südlich der [[Bundesautobahn 2|A 2]] gelegene [[Röllinghausen (Recklinghausen)|Röllinghausen]]. Mehr noch als mit Suderwich ist das einstige Dorf mit dem industriell geprägten [[König Ludwig]], das sich, nur durch die Trasse einer ehemaligen Zechenbahn separiert, südwestlich anschließt, zusammengewachsen.
== [[GPC Biotech]] ==


An der Nahtstelle der Ortsteile Suderwich, Berg- und Röllinghausen befindet sich heute, nördlich der [[Bundesautobahn 2|A 2]] und zu größeren Teilen auf dem Gebiet der ehemaligen Zeche König Ludwig (Schacht IV/V) sowie daran angrenzend gelegen, ein Gewerbe- und Industriegebiet.<ref name="Geodatenportal" /><ref name="Stadtteilinfos" />
Dieser Artikel ist hoffnungslos veraltet. Die Firma wurde 2009 mit der amerikanischen Firma Agennix fusioniert. Das Krebsmedikament ''Satraplatin'' hat keine Zulassung erhalten. Der ganze Artikel gehört entweder schwer überarbeitet oder gelöscht.<br/>--[[Benutzer:Randalf|Randalf]] <small><sub>[[Benutzer_Diskussion:Randalf|Post]]</sub> <sup>[[Benutzer:Randalf/Bewertung|Wertung]] [[Benutzer:Randalf/VertrauenRedir|Vertrauen]]</sup></small> 21:15, 28. Feb. 2010 (CET)


=== Nachbargemeinden/-städte ===
:Wurde vergessen in der allg. QS einzutragen, also gleich hier weiter. --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:35, 15. Mär. 2010 (CET)
Folgende Städte grenzen an die Stadt Recklinghausen - im [[Uhrzeigersinn]], beginnend im Norden, genannt:


[[Oer-Erkenschwick]], [[Datteln]], [[Castrop-Rauxel]], [[Herten]] und [[Marl]] (alle [[Kreis Recklinghausen]]) sowie im Süden die [[kreisfreie Stadt]] [[Herne]].
:: Warum sollte ein Unternehmen bzw. dessen Lemma entfernt werden, nur weil dieses mit einem anderem Unternehmen fusioniert ist? Dies hätte zur Folge, dass Unternehmen wie Sun Microsystems, Mannesmann Mobilfunk, Novell usw. usf. aus der Wikipedia verschwinden, was (Gott sei Dank) nicht der derzeitigen Praxis entspricht. Sofern keine Gegenstimmen kommen, schiebe ich das Unternehmen zurück und ergänze die Informationen bis zur Auflösung. Beide Unternehmen derart zusammen zu würfeln halte ich momentan jedoch für keine Qualitätsverbesserung. -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 23:58, 20. Feb. 2011 (CET)


== [[CPI Motor Company]] ==
== Geschichte ==
[[Datei:Recklinghausen-Merian.png|thumb|350px|Kupferstich von Recklinghausen im 17. Jahrhundert]]
=== Mittelalter ===
Recklinghausen wird im Jahr 1017 erstmals als ''Ricoldinchuson'' erwähnt. Ab 1150 wird die Stadt Mittelpunkt des so genannten [[Vest Recklinghausen]], eines Gerichts- und Verwaltungsbezirks für das gesamte Umland. Das Vest Recklinghausen gehört bis 1802 zum [[Kurfürstentum Köln]]. 1236 erhält Recklinghausen die vollen Stadtrechte.


=== Frühe Neuzeit ===
{{Wertung|Orange}} Artikel aus der QS Verkehr, bitte richtige Geschichte fertigen, entlisten und Artikel aufräumen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 12:12, 21. Mär. 2010 (CET)
Zwischen 1514 und 1706 sind 100 [[Hexenprozesse]] aktenkundig. Höhepunkt der [[Hexenverfolgungen]] waren die Perioden 1580 - 1581 und 1588 - 1589, als auch die [[Truchsesssche Wirren|Truchsessschen Wirren]] endeten. Letzte als [[Hexe]] verurteilte Frau war [[Anna Spickermann]], nach 16 Monaten Haft und Folter 1706 Hinrichtung durch das Schwert, dann verbrannt.


=== 19. Jahrhundert ===
== [[Stein- und Mosaik-Fabrik Ostara]] ==
Nach Aufhebung des Kurfürstentums Köln kommt das Vest Recklinghausen zum [[Herzogtum Arenberg]], 1811 zum [[Großherzogtum Berg]] (Arrondissement Essen innerhalb des Ruhrdepartements) und 1814 zum [[Preußen|preußischen]] [[Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein]]. 1815 wird das Vest endgültig preußisch und der [[Provinz Westfalen]] eingegliedert. Recklinghausen bildet eine aus mehreren Gemeinden bestehende Bürgermeisterei und wird Sitz eines Kreises. 1819 wird Herten und 1821 Erkenschwick Teil der Bürgermeisterei Recklinghausen. 1836 wird die Bürgermeisterei in die Stadt Recklinghausen (Einführung der revidierten Städteordnung) und der Landbürgermeisterei (ab 1844 [[Amt (Kommunalrecht)|Amt]]) Recklinghausen geteilt. Zur Stadt gehört die Altstadt und die Stadtteile Hillen und Bruch. Zur Landbürgermeisterei gehören Herten und die Bauerschaften Ebbelich, Langenbochum, Scherlebeck, Bockholt, Disteln, Löntrup, Lenkerbeck, Hüls, Hochlarmark, Stuckenbusch, Hochlar, Speckhorn, Sinsen, Siepen, Oer mit Alt-Oer, Erkenschwick, Essel, Berghausen, Röllinghausen und die Gemeinde Suderwich. 1857 scheidet Herten aus dem Amt Recklinghausen aus und bildet ein eigenes Amt. Am 1. April 1901 scheidet Recklinghausen aus dem Kreis aus und wird [[kreisfreie Stadt]], bleibt aber weiterhin Sitz des Kreises.


=== Zweiter Weltkrieg ===
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und vor allem bequellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 13:02, 30. Mär. 2010 (CEST)
Recklinghausen hatte das Glück, im Zweiten Weltkrieg nur zu 15 % zerstört zu werden. 448 Häuser wurden zerstört oder schwer beschädigt, 517 zu 15–50 % (das heißt mittelgradig) beschädigt und 3120 Häuser wurden bis zu 15 % (das heißt leicht) beschädigt<ref>Erich Keyser: ''Westfälisches Städtebuch'', Stuttgart 1954.</ref>. Die Propsteikirche wurde 1944 stark beschädigt, während Rathaus, Gastkirche und Engelsburg nur leichte Beschädigungen erlitten. Die Pauluskirche wurde von zwei Luftminen knapp verfehlt, die mehrere Meter tiefe Krater in die sie beidseitig umschließenden Straßen rissen, am Gebäude selbst aber nur Dach- und Fensterschäden hinterließen. Hauptbetroffen von den Luftangriffen war das Nordviertel. Über 300 Menschen kamen insgesamt durch Bombenabwürfe auf Recklinghausen ums Leben, die meisten am 22. März 1945.


=== Gebietsreform ===
== [[EBRO Armaturen Gebr. Bröer]] ==
Am 1. April 1926 wurde das Amt Recklinghausen aufgehoben. Die Gemeinde Suderwich sowie die Bauerschaften Röllinghausen, Berghausen, Hochlarmark, Stuckenbusch, [[#Hochlar|Hochlar]], Bockholt, Speckhorn, Börste und Essel Süd der aufgelösten Landgemeinde Recklinghausen (auch Gemeinde Recklinghausen-Land) wurden nach Recklinghausen eingemeindet.<ref>{{Literatur | Autor = Stephanie Reekers | Titel = Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967 | Jahr = 1977 | Verlag = Aschendorff | Ort = Münster (Westfalen) | ISBN = 3-402-05875-8 }}</ref> 1949 wurde Recklinghausen [[Großstadt]]. Am 1. Januar 1975 wurde Recklinghausen im Zuge des [[Gebietsreform|2. Neugliederungsprogramms]] in Nordrhein-Westfalen in den vergrößerten Kreis Recklinghausen eingegliedert.


=== Einwohnerentwicklung ===
{{Wertung|Yellow}} Einmal den üblichen Wikify, bitteschön. --[[Benutzer:Powerboy1110|Powerboy1110]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 14:26, 1. Apr. 2010 (CEST)


Im Jahre 1949 überschritt die Stadt Recklinghausen die Grenze von 100.000 Einwohnern, wodurch sie zur [[Großstadt]] wurde. 1962 erreichte die Bevölkerungszahl mit 131.569 ihren historischen Höchststand. Ende 2008 lebten in Recklinghausen nach Fortschreibung des Landesbetriebs für Information und Technik Nordrhein-Westfalen (vormals Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen) 120.059 Menschen mit [[Hauptwohnsitz]].
== [[Caisse des Dépôts et Consignations]] ==


Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem ''jeweiligen'' Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um [[Volkszählung]]sergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen durch die jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise die Stadtverwaltung. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die [[Wohnbevölkerung]] und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
{{Wertung|Yellow}} Existiert schon seit zwei Jahren, ist aber nur ein recht dünner stub - die CDC als wichtiges Instrument der franz. Wirtschaftspolitik verdient sicherlich mehr als das! --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] 18:21, 6. Mai 2010 (CEST)
<br style="clear:both" />
{|
| valign="top" |
{| class="wikitable"
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
| 1300 || align="right" | 1.050
|-
| 1520 || align="right" | 2.500
|-
| 1782 || align="right" | 2.030
|-
| 1830 || align="right" | 3.135
|-
| 1. Dezember 1840 ¹ || align="right" | 3.319
|-
| 3. Dezember 1849 ¹ || align="right" | 3.893
|-
| 3. Dezember 1855 ¹ || align="right" | 4.066
|-
| 1. Dezember 1871 ¹ || align="right" | 4.858
|-
| 1. Dezember 1875 ¹ || align="right" | 6.100
|-
| 1. Dezember 1880 ¹ || align="right" | 7.296
|-
| 1. Dezember 1885 ¹ || align="right" | 9.199
|-
| 1. Dezember 1890 ¹ || align="right" | 14.041
|-
| 2. Dezember 1895 ¹ || align="right" | 20.644
|-
| 1. Dezember 1900 ¹ || align="right" | 34.019
|-
| 1. Dezember 1905 ¹ || align="right" | 44.396
|-
| 1. Dezember 1910 ¹ || align="right" | 53.701
|-
| 1. Dezember 1916 ¹ || align="right" | 54.052
|-
| 5. Dezember 1917 ¹ || align="right" | 53.107
|-
| 8. Oktober 1919 ¹ || align="right" | 60.626
|-
| 16. Juni 1925 ¹ || align="right" | 60.352
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable"
! style="background:#efefef;" | Jahr
! style="background:#efefef;" | Einwohner
|-
| 16. Juni 1933 ¹ || align="right" | 87.411
|-
| 17. Mai 1939 ¹ || align="right" | 86.313
|-
| 31. Dezember 1945 || align="right" | 86.098
|-
| 29. Oktober 1946 ¹ || align="right" | 89.787
|-
| 13. September 1950 ¹ || align="right" | 104.791
|-
| 25. September 1956 ¹ || align="right" | 123.835
|-
| 6. Juni 1961 ¹ || align="right" | 130.581
|-
| 31. Dezember 1965 || align="right" | 130.728
|-
| 27. Mai 1970 ¹ || align="right" | 125.237
|-
| 31. Dezember 1975 || align="right" | 122.437
|-
| 31. Dezember 1980 || align="right" | 119.418
|-
| 31. Dezember 1985 || align="right" | 117.897
|-
| 25. Mai 1987 ¹ || align="right" | 119.991
|-
| 31. Dezember 1990 || align="right" | 125.060
|-
| 31. Dezember 1995 || align="right" | 127.216
|-
| 31. Dezember 2000 || align="right" | 124.785
|-
| 31. Dezember 2005 || align="right" | 121.827
|-
| 31. Dezember 2008 || align="right" | 120.059
|-
| 31. Dezember 2009 ²|| align="right" | 119.050
|}
|}
¹ Volkszählungsergebnis
² Amtliche Bevölkerungszahlen<ref>[http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rp5_juni10.html Einwohnerdaten Regierungsbezirk Münster]</ref>


=== Religionen ===
== [[Trasporto Ferroviario Toscano]] ==
''Katholisch:'' Recklinghausen gehörte von Anfang an zum [[Erzbistum Köln]] und war mit dem gesamten Vest dem Archidiakonat Dortmund unterstellt. Diese politische Zugehörigkeit zum [[Kurfürstentum Köln]] ist Ursache dafür, dass die [[Reformation]] nicht Fuß fassen konnte. Daher blieb Recklinghausen über Jahrhunderte eine [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] Stadt. Nach Auflösung des Archidiakonats Dortmund 1612 bildete das Vest ein besonderes geistiges Kommissariat innerhalb des Erzbistums Köln. Die Propsteikirche St. Peter in Recklinghausen wurde die Mutterkirche für das gesamte Umland. Nach dem Übergang an [[Preußen]] (1815) wurden auch die kirchlichen Strukturen neu geregelt. So kam Recklinghausen 1821 zum [[Bistum Münster]] und wurde Sitz eines [[Dekanat]]s, das später in die Dekanate Recklinghausen-Nord und Recklinghausen-Süd aufgeteilt wurde. Heute gibt es das Kreisdekanat Recklinghausen, das aus mehreren Dekanaten besteht. Dazu gehört auch das Dekanat Recklinghausen mit seinen 20 Gemeinden, die z. Zt. in sieben Pfarreien zusammen gefasst sind.


''Evangelisch:'' Im 19. Jahrhundert zogen auch [[Protestanten]] nach Recklinghausen. Sie gründeten in der Mitte des Jahrhunderts ihre eigene Kirchengemeinde und erbauten 1847 in Recklinghausen die erste evangelische Kirche im Vest, die Gustav-Adolf-Kirche. Bis 1873 gehörte die Kirchengemeinde Recklinghausen und ihre Nachbargemeinde Dorsten zum [[Kirchenkreis]] Bochum, danach zum neu gebildeten Kirchenkreis Münster. Nachdem die evangelischen Gemeinden Ende des 19. Jahrhunderts stark wuchsen bzw. neue Gemeinden entstanden, war eine Teilung des Kirchenkreises Münster geboten. 1906 entstand der Kirchenkreis Recklinghausen in der Westfälischen Provinzialkirche der Evangelischen Kirche in Preußen, der späteren [[Evangelische Kirche von Westfalen|Evangelischen Kirche von Westfalen]]. Ihm gehören die sieben Kirchengemeinden der Stadt (Recklinghausen-Altstadt - Andreaskirche, Bruch, Recklinghausen-Hillerheide, Hochlarmark, Johannes-Kirchengemeinde, Philipp-Nicolai-Kirchengemeinde und Suderwich) an, die sich zum "Evangelischen Gemeindeverband Recklinghausen" zusammengeschlossen haben. Darüber hinaus umfasst der Kirchenkreis Recklinghausen die Kirchengemeinden in [[Herten]], [[Marl]], [[Datteln]], [[Oer-Erkenschwick]], [[Waltrop]] und [[Haltern am See]].
{{Wertung|Orange}} War längere Zeit erfolglos in der QS-Bahn und hat einen LA überstanden. --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 18:01, 12. Mai 2010 (CEST)


Daneben gibt es in Recklinghausen auch noch verschiedene evangelische [[Freikirche]]n, darunter zwei [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden]] ([[Baptisten]]) und Gemeinden der [[Mennoniten]] und der [[Evangelisch-methodistische Kirche|Evangelisch-methodistischen Kirche]].
: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trasporto_Ferroviario_Toscano&oldid=76795220 In der aktuellen Version] etwas mit Verkehrsdaten und Unternehmensgeschichte erweitert. --[[Benutzer:GeorgR (de)|GeorgR (de)]] 15:20, 18. Jul. 2010 (CEST)


Ende 2005 lag der Anteil der katholischen Bürger bei 42,9 %, der evangelischen bei 28,2 %. Im Jahre 1989/1990 wurde unter dem Leitwort ""Der Weg Gottes mit den Menschen" die Feier "1200 Jahre Christliche Gemeinde in Recklinghausen" ökumenisch begangen.
== [[Vodacom]] ==


''Weitere:'' Es befinden sich auch drei Versammlungen (Gemeinden) von [[Zeugen Jehovas]] in Recklinghausen. Die [[Neuapostolische Kirche]] ist ebenfalls im Ort vertreten.
{{Wertung|Yellow}} Geschichte ausweiten, Struktur verbessern, Zahlen erweiteren, weitere Quellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:09, 19. Mai 2010 (CEST)


Inzwischen existieren in Recklinghausen auch mehrere Moscheen. Drei Moscheen werden vom [[Verband der islamischen Kulturzentren]] (VIKZ), zwei weitere von Diyanet [[Türkisch-Islamischer Verein|Türkisch-Islamischen Verein]] betrieben. Außerdem existieren noch weitere islamische Gebetsräume, Kulturvereine und Gemeindezentren.
== [[Mozal]] ==


Die 1904 errichtete Synagoge wurde am 9./10. November 1938 in der Pogramnacht zerstört und danach abgerissen. 1955 wurde das Jüdische Gemeindehaus (von 1930) um einen Betsaal für die damalige Gemeinde Bochum/Herne/Recklinghausen erweitert. 1997 wurde nebenan der Neubau der heutigen Synagoge für die Jüdische Kultusgemeinde im Kreis Recklinghausen eröffnet. In der alten jüdischen Schule (heute ''Rabbi-[[Selig Auerbach|Selig-Auerbach]]-Haus'') unterhält die [[jüdische Gemeinde]] ein Begegnungszentrum. Im Keller befindet sich eine [[Mikwe]], ein rituelles jüdisches Tauchbad.
{{Wertung|Yellow}} wikifizieren, stilistisch und neutralitätsmässig überarbeiten, teils weit über das Thema hinaus gehende Ausschweifungen kürzen, endlose Literaturliste bereinigen bzw. wo sinnvoll als Quelle einarbeiten --[[Spezial:Beiträge/84.226.68.162|84.226.68.162]] 00:43, 30. Apr. 2010 (CEST)
::Aus der allg. QS herverschoben, bitte auch Überarbeitenbaustein beachten, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:32, 20. Mai 2010 (CEST)
:::Habe zumindest die seit 2010 nicht zu überhörenden Kritik an den Umweltferkeleien vom Mozal einbezogen. Das ganze sieht nach einer entwicklungspolitischen Haus- oder Bachelorarbeit aus... --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] 19:29, 21. Nov. 2011 (CET)


== [[3DLabs]] ==
== Politik ==
[[Datei:Recklinghausen Rathaus01.jpg|thumb|Das Rathaus von Recklinghausen]]
An der Spitze Recklinghausens gab es schon seit dem 13. Jahrhundert einen Rat, der aus den 12 Schöffen entstand. Doch verschwand der Begriff Schöffe erst im 14. Jahrhundert zugunsten der Ratsmänner. Ab 1378 gab es den [[Bürgermeister]] und die Räte. Sie wurden alljährlich am Stephanustag gewählt. Erst 1781 wurde die jährliche Wahl abgeschafft. Danach gab es 4 Bürgermeister und 4 Beigeordnete. Recklinghausen war Mitglied im Vestischen Landtag, der bis 1808 durch die Stadt Recklinghausen einberufen wurde.


Ab 1808 gab es zwei auf 5 Jahre gewählte Bürgermeister, denen ein Sekretär und ein Inspektor zur Seite standen. 1811 wurde die Munizipalverfassung nach französischem Vorbild eingeführt. 1837 trat die preußische Städteordnung in Kraft. Danach stand ein Bürgermeister an der Spitze der Stadt, der nach Erlangung der Kreisfreiheit den Titel [[Oberbürgermeister]] erhielt.
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, dort wurde die Aktualität bemängelt, vllt. könnt ihr helfen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 10:52, 23. Mai 2010 (CEST)


Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde der Oberbürgermeister von der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] eingesetzt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte die [[Militärregierung]] der [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]] einen neuen Oberbürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen von der Bürgerschaft gewählten „Rat der Stadt“, dessen Mitglieder man als „Stadtverordnete“ bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den [[Oberbürgermeister]] als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen [[Oberstadtdirektor]] als Leiter der Stadtverwaltung. Mit der Wiedereingliederung der Stadt in den Kreis Recklinghausen trugen die Stadtoberhäupter die Titel "Bürgermeister" bzw. "Stadtdirektor". 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen [[Bürgermeister]]. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt von den Bürgern gewählt.
Ich glaube aktuelle geht nicht für nicht mehr existente Firma...
{{erledigt|[[Benutzer:Gutschi|Gutschi]] ([[Benutzer Diskussion:Gutschi|Diskussion]])}} <small>(23:24, 26. Jun. 2012 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>


=== Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975 ===
== [[Röhlig Logistics]] ==
In der Liste<ref>Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) von 1975 bis 2009</ref><ref>[http://www.it.nrw.de/wahlprofil/index.html Wahlprofil des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NW]</ref><ref>[https://webshop.it.nrw.de/webshop/gratis/B869%20199951.pdf Wahlergebnisse 1999]</ref><ref>[https://webshop.it.nrw.de/webshop/gratis/B869%20200451.pdf Wahlergebnisse 2004]</ref><ref>[https://webshop.it.nrw.de/webshop/gratis/B869%20200951.pdf Wahlergebnisse 2009]</ref> werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.


{| width="96%" class="wikitable"
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte den Geschichtsabschnitt nochmals querlesen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 11:18, 29. Mai 2010 (CEST)
! width="12%" bgcolor="#e4e0e4" | Jahr
: Hab ich gemacht, Vorschlag: Belege - Kasten dran und hier erledigt, evtl. findet ja jemand noch was. Ein Buch ist als Quelle genannt, bei dem Unternehmen müsste aber noch mehr zu finden sein. Sonst kann ich nichts bemängeln. --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 20:39, 27. Jun. 2012 (CEST)
! width="12%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
! width="12%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
! width="12%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<sup>1</sup>
! width="12%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]]
! width="12%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Die Linke|Linke]]
! width="12%" bgcolor="#e4e0e4" | [[Wählerinitiative Recklinghausen|WIR]]
! width="12%" bgcolor="#e4e0e4" | UBP
|- align="center"
| 1975
| 39,8
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 53,1
|
| 6,1
|
|
|
|- align="center"
| 1979
| 37,7
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 52,0
| 4,6
| 4,8
|
|
|
|- align="center"
| 1984
| 34,0
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 52,5
| 9,7
| 3,3
|
|
|
|- align="center"
| 1989
| 31,4
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 50,5
| 11,8
| 5,1
|
|
|
|- align="center"
| 1994
| 34,2
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|SPD|hell|DE}}" | 51,6
| 8,3
| 2,6
|
| 3,4
|
|- align="center"
| 1999
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CDU|hell|DE}}" | 46,7
| 37,5
| 5,9
| 3,8
|
| 6,0
|
|- align="center"
| 2004
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CDU|hell|DE}}" | 44,0
| 34,5
| 7,8
| 4,3
|
| 3,0
|
|- align="center"
| 2009<sup>2</sup>
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CDU|hell|DE}}" | 37,5
| 30,7
| 9,1
| 5,6
| 5,6
| 4,5
| 4,0
|}


;Fußnoten
== [[Remote Control Productions]] ==


<sup>1</sup> Grüne: 1979: GWG, 1984 und 1989: Grüne, ab 1994: B’90/Grüne<br />
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte noch etwas Gechichte anfügen, ggf. eine Infobox für Unternehmen und weitere Quellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:24, 16. Jun. 2010 (CEST)
<sup>2</sup> 2009: FDP: 5,62 %, Linke: 5,61 %


Es regiert eine Koalition aus CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen.
== [[Indra Sistemas]] ==


→ ''Siehe auch: [[Ergebnisse der Kommunalwahlen in Recklinghausen]]''
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte entwerben und weitere Quellen anfügen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 06:56, 17. Jun. 2010 (CEST)
:Mit der Entwerbungskeule durchgegangen, da müßte aber nochmal jemand drüberschaun. --[[Benutzer:Kero|Kero]] 02:03, 6. Mär. 2011 (CET)


=== Oberbürgermeister und Bürgermeister ===
== [[Brauerei Bachmayer]] ==


;Bürgermeister
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, entwerben, den Abschnitt Geschichte zusammenziehen, ggf. eine Infobox setzen und weitere Quellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:10, 23. Jun. 2010 (CEST)
* 1809–1833: [[Alois Joseph Wulff]]
:Jemand hat im Artikel QS entfernt. Da ist aber noch einiges im Argen: die [[Firma]] ist falsch angegeben; obwohl eine ''GmbH & Co KG'', ist ''GmbH'' im Kästchen angegeben.--[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] 16:42, 19. Feb. 2012 (CET)
* 1833–1839: [[Peter Banniza]]
::QS wieder drinne - leider bekommt man für so etwas keinen LA durch--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 17:21, 20. Apr. 2012 (CEST)
* 1840–1842: [[Karl Boelmann]]
* 1843–1850: [[Franz Bracht (Bürgermeister)|Franz Bracht]]
* 1854–1890: [[Friedrich Hagemann]]
* 1890–1899: [[Alexander Rensing]]
;Oberbürgermeister
* 1899–1904: [[Albert von Bruchhausen]] ''(Erster Bürgermeister, ab 1901 Oberbürgermeister)''
* 1904–1919: [[Peter Heuser]]
* 1919–1931: [[Sulpiz Hamm]]
* 1932–1939: [[Fritz Niemeyer]]
* 1939–1945: [[Fritz Emil Irrgang]], [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]
* 1945–1946: [[Josef Hellermann]], [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
* 1946–1948: [[Wilhelm Bitter]], CDU
* 1948–1952: [[Joseph Dünnebacke]], CDU
* 1952–1972: [[Heinrich Auge]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
* 1972–1984: [[Erich Wolfram]], SPD
;Bürgermeister
* 1984–1987: [[Erich Wolfram]], SPD
* 1987–1998: [[Jochen Welt]], SPD
;Hauptamtliche Bürgermeister
* 1998–1999: [[Peter Borggraefe]], SPD
* 1999–{{CURRENTYEAR}}: [[Wolfgang Pantförder]], CDU


=== Oberstadtdirektoren und Stadtdirektoren ===
== [[Derag]] ==


;Oberstadtdirektoren
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, keine URV mehr, somit wikifizieren, entwerben und Quellen setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:40, 23. Jun. 2010 (CEST)
* 1946–1950: Josef Hellermann
* 1950–1962: Wilhelm Michaelis
* 1962–1974: Josef Legeland
* 1974–1984: Lorenz Amely
;Stadtdirektor
* 1984–1998: Peter Borggraefe


=== Wappen ===
== [[Volkswagen Group Rus]] ==
{{Wappenbeschreibung| Wappenbild = DEU_Recklinghausen_COA.svg| Beschreibung= Das [[Wappen]] der Stadt Recklinghausen zeigt in Grün eine goldene Stadtmauer mit offenem Tor, darin ein aufrechter goldener Schlüssel mit Bart oben, die ein goldenes Kirchengebäude mit spitz bedachtem Hauptturm über Fassadengiebel und Seitentürmen mit Zwiebeln umgibt. Die Stadtfarben sind grün-gold. Das Wappen wurde der Stadt 1908 von König [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] von [[Preußen]] verliehen.}}


=== Städtepartnerschaften ===
{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte eigenständige Relevanz klären, ausbauen und weitere Quellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:12, 25. Jun. 2010 (CEST)
Recklinghausen unterhält mit folgenden Städten [[Städtepartnerschaft]]en:


* {{GBR|#}} [[Preston]], seit 1956
:Das Ding dürfte groß genug sein, um auch jenseits des Gesamtkonzerns eigenständig locker die RK zu erfüllen. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 23:23, 11. Aug. 2010 (CEST)
* {{FRA|#}} [[Douai]], seit 1965
* {{NLD|#}} [[Dordrecht]], seit 1974
* {{ISR|#}} [[Akkon]], seit 1978
* {{DEU|#}} [[Schmalkalden]], [[Thüringen]], seit 1989
* {{POL|#}} [[Bytom]], seit 2000


Außerdem existiert eine Patenschaft:
::Eigenständige Relevanz ja, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, aber das ist kein Artikel. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 00:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
* {{HON|#}} [[El Progreso (Honduras)|El Progreso]], seit 1966


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft ===
[[Datei:Recklinghausen Markt.jpg|thumb|Blick auf die Recklinghäuser Innenstadt]]


Die [[Arbeitslosenquote]] von Recklinghausen lag im Dezember 2006 bei 12,2 %.
:: Werksangabe im Artikel ist falsch. Kaluga ist Werk G, nicht K wie im Artikel genannt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.76.119.82|92.76.119.82]] ([[Benutzer Diskussion:92.76.119.82|Diskussion]]) 23:17, 25. Feb. 2012 (CET)) </small>


== [[Playtech]] ==
=== Verkehr ===
==== Luftverkehr ====
An der Stadtgrenze Marl/Recklinghausen befindet sich der [[Flugplatz Marl-Loemühle|Verkehrslandeplatz Marl-Loemühle]].


==== Schienen- und Busverkehr ====
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte weitere Quellen anfügen, Neutralität querlesen und sichten, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 11:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
Der [[Recklinghausen Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] liegt nordöstlich des Stadtzentrums an der [[Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg]].


* Neben Fernverbindungen verkehren:
== [[Burgeranch]] ==
** Der „[[Rhein-Haard-Express]]“ [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 1–9|(RE&nbsp;2)]] von [[Düsseldorf]] über [[Duisburg]], [[Mülheim an der Ruhr]], [[Essen]] und [[Gelsenkirchen]] nach [[Münster (Westfalen)]] (verkehrt täglich im Stundentakt).
** Die „Haard-Bahn“ [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Linien 40–49|(RB&nbsp;42)]] von Essen über Gelsenkirchen nach Münster (verkehrt täglich im Stundentakt, in der Hauptverkehrszeit zusätzlich Verstärkerzüge zwischen Essen und [[Haltern am See]]).
** Die S 2 von Recklinghausen über Herne und Castrop-Rauxel nach Dortmund (stündlich, nur montags bis freitags).
Der [[Recklinghausen Südbahnhof|Südbahnhof]], ein Haltepunkt an der gleichen Strecke, liegt im Südwesten der Stadt an der Grenze der Stadtteile Hochlarmark und Recklinghausen Süd. Seit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2010 hält der RE2 auch hier, allerdings nur nachts.


Als [[Güterverkehr|Güterzugstrecke]] durchquert die ''[[Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm|Hamm-Osterfelder Bahn]]'' das Stadtgebiet von West nach Ost.
{{Wertung|Yellow}} Kleiner Artikel, braucht noch etwas Geschichte und ggf. eine Infobox, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 08:32, 30. Jun. 2010 (CEST)


Im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)|Straßenpersonennahverkehr]] verkehren Buslinien der ''[[Vestische Straßenbahnen GmbH]]'' (Sitz in Herten). Bis 1982 hatte diese Verkehrsgesellschaft auch noch Straßenbahnlinien, deren Betrieb jedoch eingestellt wurde. Der Name der Verkehrsgesellschaft blieb jedoch erhalten.
== [[Sports Experts]] ==


Für den gesamten [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] gilt der Tarif der [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr]] und tarifraumüberschreitend der [[NRW-Tarif]].
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und weitere Quellen anfügen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 10:42, 3. Jul. 2010 (CEST)


== [[SMS Meer]] ==
==== Straßen ====
Recklinghausen ist über die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 2|2]] Oberhausen–Berlin und [[Bundesautobahn 43|43]] Wuppertal–Münster, die sich im Stadtgebiet kreuzen, an das Fernstraßennetz angeschlossen. Ferner beginnt die [[Bundesstraße 225]] im Stadtgebiet. Zudem führt eine Schnellstraße, welche an der Anschlussstelle Recklinghausen-Nord (A 43) beginnt, nach Recklinghausen-Nord bzw. Oer-Erkenschwick und nach Herten.


Die historische Altstadt Recklinghausens, in der Innenstadt liegend, wird durch den erst 2009/2010 sanierten 4-spurigen Stadtring umgeben. Mit seinen vielen Abzweigungen bildet er im Stadtgebiet den Ausgangspunkt für viele weitere wichtige Stadtauswärts- und -einfallstraßen.
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS und LD, bitte noch wikifizieren, Zahlen beifügen und ggf. etwas ausbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:42, 12. Jul. 2010 (CEST)


==== Wasserstraßen und Hafen ====
== [[Hammer Sport]] ==
Im Süden der Stadt liegt der Stadthafen Recklinghausen am [[Rhein-Herne-Kanal]].
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->


=== Medien ===
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, entwerben und mal die Logos abklären, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 10:38, 14. Jul. 2010 (CEST)
In Recklinghausen erscheinen als [[Tageszeitung]]en die ''[[Recklinghäuser Zeitung]]'' des Medienhauses Bauer sowie eine Lokalausgabe der ''[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|Westdeutschen Allgemeinen Zeitung]]'' (WAZ). Wochenzeitung sind ''Stadtspiegel'', ''Kurier zum Sonntag'' sowie ''Sonntagsblatt''. Das Studio des Radiosenders „[[Radio Vest]]“ befindet sich ebenfalls in Recklinghausen. Das Sendegebiet umfasst den gesamten Kreis Recklinghausen außer Gladbeck. Radio Vest gehört ebenfalls zum Medienhaus Bauer. Mit [[wm.tv]] verfügt die Stadt zudem über einen Regionalfernsehsender, dessen Sendezentrale in Bocholt liegt. Hier wird für den Kreis Recklinghausen eine eigene Sendung produziert.


Seit zwei Jahren gibt es auch ''Kult A'', Internet TV 2.0 über Kunst und Kultur in Recklinghausen sowie seit 2007 das Lokal- und Einkaufsradio [[Cityredio|cityREdio]].
Logos stimmen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/212.144.15.50|212.144.15.50]] ([[Benutzer Diskussion:212.144.15.50|Diskussion]]) 17:09, 14. Sep. 2011 (CEST)) </small>
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->


=== Bildung ===
== [[Schöps (Unternehmen)]] ==
Die Stadt ist Sitz traditionsreicher Schulen wie des [[Gymnasium Petrinum Recklinghausen|Gymnasium Petrinum]], das seine Tradition auf die erstmals 1421 erwähnte [[Latein]]schule der Stadt zurückführt und bis heute eine der wenigen Schulen der Region ist, die als erste Fremdsprache neben Englisch auch Latein anbietet. Es bestehen weiterhin das 1904 gegründete [[Hittorf-Gymnasium]] mit bilingualem Zweig Englisch, seit 1924 das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium mit Französisch, Latein und Spanisch als zweite Fremdsprache, das Marie-Curie-Gymnasium, ursprünglich Städtisches paritätisches Lyceum als Zusammenlegung der 1866 gegründeten ''Höheren katholischen Töchterschule'' und der 1881 gegründeten ''Privaten evangelischen Töchterschule'', das als erste Fremdsprache neben Englisch auch Französisch anbietet und schließlich seit 1965 das neusprachlich-naturwissenschaftliche Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen-Süd. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterführender Schulen wie die Realschule der [[Maristen-Schulbrüder]]. Im Gesamtschulbereich sind die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule und die Städtische Gesamtschule Suderwich in Recklinghausen ansässig. In Recklinghausen befindet sich seit 1995 eine Abteilung der 1992 gegründeten [[Westfälische Hochschule]] ([[Wirtschaftsrecht]], [[Wirtschaftsingenieur]]wesen, Physikalische Technik/Molekulare Biologie).<ref>[http://www.w-hs.de/index.php?id=60 in Recklinghausen]</ref>
Die erste Volkshochschule der Stadt Recklinghausen wurde 1919 gegründet.<ref>[http://www.vhs-recklinghausen.de/wir-in-der-vhs-recklinghausen.html Webpräsenz der VHS Recklinghausen]</ref>


== Sport ==
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte besser formatieren und aktualisieren und ggf. eine Infobox setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
=== Citybasket Recklinghausen ===


Mit rund 500 Mitgliedern ist [[Citybasket Recklinghausen]] einer der größten Basketballvereine des Ruhrgebiets. Die 1. Herren Mannschaft spielt in der Spielzeit 2012/2013 in der Bundesliga Pro B.
== [[Ekornes]] ==


=== Recklinghausen Chargers ===
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte entwerben und noch eine Infobox setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 14:57, 17. Jul. 2010 (CEST)


Neben diversen Fußballvereinen im gesamten Stadt- und Kreisgebiet gibt es in Recklinghausen seit mehr als 25 Jahren auch einen [[American Football|American-Football-Club]]. Die [[Recklinghausen Chargers]] spielen aktuell (2010) in der zweithöchsten Liga. Ihr Heimstadion ist das [[Stadion Hohenhorst]].
== [[Alvarez & Marsal]] ==


=== ETG 12/32 Recklinghausen ===
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, braucht noch Ausbau und eine Infobox und weitere Quellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:23, 28. Jul. 2010 (CEST)


Der 1912 gegründete Turnverein ETG ist mittlerweile einer der größten Sportvereine in Recklinghausen mit einer Leichtathletikabteilung. Hauptdisziplinen in der Leichtathletik sind [[Sprint]], [[Mittelstreckenlauf|Mittelstrecke]], [[Kugelstoßen]], [[Speerwurf]], [[Diskuswurf|Diskus]], [[Hochsprung]], [[Weitsprung]] und der [[Mehrkampf]].
== [[Invensys]] ==


Seit 2009 trainiert der ETG Recklinghausen im Stadion an der [[Maybacher Heide]].
{{Wertung|Yellow}}


=== FC 96 Recklinghausen ===
Kann fast komplett neu geschrieben werden - es fehlen Geschichte, Produkte etc. -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 10:18, 30. Jul. 2010 (CEST)


Der FC 96 Recklinghausen spielt in der [[Fußball-Westfalenliga|Westfalenliga]]. Nachdem er es, damals noch unter dem Namen [[1. FC Recklinghausen]], zwischenzeitlich bis in die [[Fußball-Oberliga Westfalen|Oberliga]] geschafft hatte, verschlechterte sich seine wirtschaftliche Lage so sehr, dass der Verein 1996 Konkurs anmeldete. Daraus entstand der heutige ''FC 96 Recklinghausen'', der sich von der Kreisliga mittlerweile wieder in die Westfalenliga hochgearbeitet hat. Das Heimstadion ist, genau wie bei den ''Chargers'', das [[Stadion Hohenhorst]].
Infobox unvollständig, Jahreszahlen fehlen --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:01, 8. Jul. 2012 (CEST)


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== [[Business Objects]] ==
Recklinghausen verfügt mit den jährlich stattfindenden "[[Ruhrfestspiele]]n" über ein kulturelles Ereignis, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. An Freizeitmöglichkeiten sind auch der Tierpark und die [[Volkssternwarte Recklinghausen|Westfälische Volkssternwarte]] mit [[Planetarium]] zu nennen. Am Rande der Stadt entsteht das weitläufige [[Naherholungsgebiet]] [[Hoheward - Der Landschaftspark]].


Für Theaterfreunde bietet Recklinghausen mehrere Tournee-Gastspiele an. Ferner gibt es das Theater im Depot. Die Stadt ist auch Heimat der [[Neuen Philharmonie Westfalen]] (das größte der drei Landesorchester in Nordrhein-Westfalen), die zum 1. November 1996 aus dem Philharmonischen Orchester der Stadt Gelsenkirchen (Orchester des [[Musiktheater im Revier|Musiktheaters im Revier]] – MiR) und des Westfälischen Sinfonieorchesters hervorging. Träger sind die Städte Gelsenkirchen und Recklinghausen sowie der [[Kreis Unna]].
Dieser Artikel ist veraltet, und soll dringend aktuallisiert werden. Ev Lemma in "SAP BusinessObjects" umbenennen. --[[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] 21:37, 9. Nov. 2011 (CET)


Ein weiterer kultureller Treffpunkt ist das soziokulturelle Zentrum [[Altstadtschmiede e.V.]]. Es besteht seit 1975 und ist damit eines der ältesten in Deutschland. Im Angebot sind Jazz- und Blueskonzerte, Kleinkunstveranstaltungen sowie Kinder- und Jugendtheater.
== [[Gut Aiderbichl]] ==


Als freie und offene Kulturgruppen, die sich in Recklinghausen engagieren und etabliert haben, seien noch das [[Theater Gegendruck]] sowie das [[Alternatives Kulturzentrum|Alternative Kulturzentrum]] erwähnt.
{{Wertung|Yellow}} Der ursprüngliche Artikel ist veraltet. Nicht berücksichtigt sind bislang vor meinen ersten Änderungen die Tatsachen, dass es mittlerweile 16 Höfe dieses Namens in unterschiedlichen Destinationen gibt: Sollen diese alle im "Sammelnartikel" vorgestellt werden, oder schreibt man besser zu jedem Aiderbilchhof einen eigenen Artikel. Denn es werden an jedem Standort unterschiedliche Tiergruppen dort gebündelt. Die Herkunft der Güter ist bekannt, ebenso die unterschiedliche Leitung. --[[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Postfach]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 12:44, 15. Aug. 2010 (CEST)


== [[McAfee]] ==
=== Museen ===
* [[Postgeschichtliches Museum Recklinghausen]] - Friedrich Maurmann zeigt die Geschichte der Deutschen Bundespost
{{Wertung|Yellow}} Der Artikel besteht nur aus Gründungsjahr und Produktliste, da sollte noch etwas erweitert werden, der englische Artikel kann da als Vorlage dienen. --[[Spezial:Beiträge/87.144.94.79|87.144.94.79]] 17:24, 19. Aug. 2010 (CEST)
* [[Ikonen-Museum Recklinghausen]] - Es ist das bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst in der westlichen Welt.
: da ist einiges passiert, erstmal QS-mässig erledigt?? kann ja noch besser werden aber QS-pflichtig ist das wohl nicht mehr. --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 22:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
* [[Vestisches Museum]] - Es präsentiert christliche Kunst aus dem [[Vest Recklinghausen]], Stadt- und Landesgeschichte sowie naive Kunst.
::Da tu ich mich jetzt aber schwer. Wenn ich den Begriffsklärungshinweis richtig deute, gehört hierher das Antivirenprogramm und nicht das Unternehmen ;) Desweiteren glänzt der Artikel durch eine klitzekleine Lücke in der Unternehmensgeschichte^^ Von daher könnte ohne Probleme der Lückenhaft-Baustein eingefügt werden. Als erstes sollte überprüft werden, inwieweit die Links, die auf McAfee gehen, das Virenprogramm oder das Unternehmen meinen. In dem darauf folgenden Schritt sollte dann entsprechend die Gestaltung des Artikels erfolgen, mit der dann eventuellen Verschiebung und Neuanlage. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 09:10, 21. Jun. 2012 (CEST)
* [[Kunsthalle Recklinghausen]]
::: Naja, das hier ist wohl eindeutig ein Unternehmensartikel. Die Software heißt anders, ist ja weiter unten auch verlinkt und hat teilweise eigene WP-Seiten. Insofern ist die BKL wohl irreführend formuliert. Lückenhaft ist sicher richtig, kann mich morgen mal kümmern, heute hab ich keine Lust mehr zum tippen. --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 20:52, 21. Jun. 2012 (CEST)
* [[Umspannwerk Recklinghausen]] - Museum Strom und Leben - In dem Museum der [[RWE AG]] in dem denkmalgeschützten Gebäude des alten Umspannwerks wird die Geschichte der Elektrizität dargestellt.


== [[Lite-On]] ==
=== Bibliotheken ===
* '''Stadtbücherei''' - Sachbücher, Romane, aktuelle Filme, Musik, Hörbücher und anderes gibt es in der Hauptstelle der Stadtbücherei am Herzogswall 17 und in der Zweigstelle im Stadtteil Süd (Sauerbruchstr. 4). Außerdem bietet die Bibliothek Medien speziell für Kinder an. Insgesamt sind derzeit ca. 60.000 Medien im Bestand. Durch die Fernleihe und die digitale Bibliothek [[Digibib]] kann Material für Facharbeiten, Referate etc. aus anderen Quellen besorgt werden. Die Stadtbücherei ist die [[Öffentliche Bibliothek]] Recklinghausens in städtischer Trägerschaft. Seit August 2008 hat die Stadtbücherei eine Internet-Zweigstelle zum [[Herunterladen]] von [[E-Book]]s und anderen E-Medien.


=== Bauwerke ===
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte den Lückenhaftbaustein im Artikel beachten, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 22:19, 26. Aug. 2010 (CEST)
[[Datei:Recklinghausen Roland01.jpg|miniatur|hochkant|Ritterfigur am Recklinghäuser Rathaus, die im Volksmund „Roland“ genannt wird]]
: Tja, da ist ja garnix passiert. Lauter unbelegte UGS-Formulierungen und bald hat der QS-Baustein den 2-jährigen Geburtstag. Was tun? Radikal kürzen? --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 22:48, 20. Jun. 2012 (CEST)
[[Datei:Recklinghausen-Kirkby-Sculpture.JPG|miniatur|Ziegelsteinskulptur des dänischen Künstlers [[Per Kirkeby]]]]
::Da fehlt ja wirklich zu jedem Bereich ein entsprechender Einzelnachweis. Werde mich am WE einmal um den Artikel kümmern (habe da aber auch noch die [[VOXX International Corporation]] auf Halde liegen :( --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 07:46, 22. Jun. 2012 (CEST)
Im Zweiten Weltkrieg kam Recklinghausen mit relativ geringen Schäden davon. Die ''Propsteikirche'' wurde 1944 durch eine Luftmine erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Der Stadtkern wird heute an vielen Stellen von maßstabssprengenden Neubauten, zum Beispiel Kaufhäusern, dominiert. Von der ehemals kleinteiligen, vornehmlich aus Fachwerkhäusern bestehenden Bebauung blieben nach Sanierungsmaßnahmen lediglich geringe Reste im Bereich ''Paulsörter'', am ''Holzmarkt'', an der ''Münster-'' und an der ''Steinstraße'' erhalten.


Als ältestes erhaltenes Wohnhaus der Innenstadt gilt ''Kunibertistraße 16'', das im Kern von 1522 stammt. An der rechten Traufwand weist es Reste eines zweigeschossigen Hauses mit Geschossbalken auf.<ref name=FK>Fred Kaspar: ''Fachwerkbauten des 14. bis 16. Jahrhunderts in Westfalen.'' Münster 1986, Seite 175.</ref> Nur wenig jünger ist das nebenan gelegene Haus Nr. 14. Der dreigeschossige, später im Giebelbereich veränderte [[Fachwerkhaus|Fachwerkbau]] wurde [[Dendrochronologie|dendrochronologisch]] auf das Jahr 1558 datiert.<ref name=FK /> Besonders ansehnlich ist ferner die ''Alte Apotheke'', Breite Straße 14. Der verputzte Fachwerkbau mit Frontgiebel und [[Mansarddach]] dürfte um 1800 entstanden sein. Das historisch bedeutendste Bauwerk und [[Wahrzeichen]] der Stadt ist die katholische ''Propsteikirche St. Peter''.
== [[Margarinewerke Van den Bergh]] ==


Von der im 14. Jahrhundert erbauten ''Stadtmauer'' blieb ein gut 200 Meter langes Stück am Herzogswall mit zwei Türmen erhalten. Der ''Stephansturm'' wurde in den Komplex der [[Engelsburg Recklinghausen|Engelsburg]] einbezogen, die ab 1701 für den kurkölnischen Richter Münch errichtet wurde. Weitere Bauwerke sind das 1908 von dem Kölner Architekten [[Otto Müller-Jena]] in [[Neorenaissance]]formen errichtete Rathaus und das Ruhrfestspielhaus von 1965. Im Stadtgebiet finden sich noch zwei als Industriedenkmäler erhaltene Fördergerüste: ein Stahlkastenstrebengerüst der [[Zeche Recklinghausen]] II und ein seltenes Turmgerüst der [[Zeche General Blumenthal]], nahe der [[A 43]].
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, Vollprogramm inkl. Infobox, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:15, 1. Sep. 2010 (CEST)


Die Ziegelsteinskulptur des dänischen Künstlers [[Per Kirkeby]] steht vor dem Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege am Lohtor am Rande der Innenstadt. Das 26&nbsp;m lange und 6&nbsp;m hohe Bauwerk aus etwa 30.000 Ziegelsteinen besteht aus sechs großen und sieben kleinen Bögen und ist in den Gehweg integriert.
== [[China Overseas Land and Investment]] ==
<!-- === Sport === -->


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
{{Wertung|Orange}} Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 17. August 2010 und müsste noch ergänzt werden. Die Relevanz müsste noch hervorgehoben werden. Bitte mit etwas Wikiliebe ergänzen. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 21:09, 2. Sep. 2010 (CEST)
* Februar/März: Rosenmontagsumzug
* März/April (bis Palmsonntag): "Palmkirmes"
* April/Mai: "Altstadt blüht"
* Mai/Juni: [[Ruhrfestspiele]]
* Mai/Juni: "Woche des Sports", Internationales Marktplatzspringen, City Kart Challenge Recklinghausen, Weinfest
* August: "Zu Gast in Recklinghausen", Kulinarische Woche am Rathausplatz
* September: "Altstadtfest Recklinghausen"
* September: "Kindertag / Prinzessintag / Märchentag"
* Oktober: "RE-leuchtet", Beleuchtung einzelner Gebäude entlang einer Route innerhalb der Altstadt
* November: Musiknacht, 15 Kneipen 1x Eintritt 15 Bands
* Dezember: Nikolauszug (5.12.) und Recklinghausen im Advent (23.11. - 23.12.)
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


=== Filmstadt Recklinghausen ===
:Ein typischer GLGerman-Artikel. Im Grunde sollte man sowas gleich ohne jegliche Diskussion löschen. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 21:38, 2. Sep. 2010 (CEST)


In Recklinghausen wurden u.&nbsp;a. folgende Filme gedreht:
::Um etwas hervorheben zu können, müßte es vorhanden sein. Außer dem ergänzten Logo ist der Artikel in den letzten 1½ nicht besser geworden.--[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] 16:42, 19. Feb. 2012 (CET)
* [[Theo gegen den Rest der Welt]] mit [[Marius Müller-Westernhagen]] (Drehorte u.&nbsp;a.: Rastplatz Hohenhorst und an der Trabrennbahn.)
* [[Die Heartbreakers]] (Drehorte u.&nbsp;a.: Außenaufnahmen Vestlandhalle)


Seit 2010 gibt es das [[Kirchliches Filmfestival Recklinghausen|Kirchliche Filmfestival Recklinghausen]].
== [[HNA Group]] ==


== Persönlichkeiten ==
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Geschichte einrichten, Infobox vervollständigen und Kleinigkeiten, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 12:13, 4. Sep. 2010 (CEST)
=== Ehrenbürger ===
Die Stadt Recklinghausen hat folgenden Personen das [[Ehrenbürger]]recht verliehen:
* 1871: Wilhelm Caspers
* 1881: Hugo Peus, Justizrat
* 1884: Bernhard Hölscher, Priester, Lehrer und Gelehrter
* 1890: Friedrich Hagemann, Bürgermeister a.&nbsp;D.
* 1892: [[Robert Freiherr von Reitzenstein]], Königlicher Landrat und Geheimer Regierungsrat
* 1898: Rudolf Drecker, [[Kreisarzt|Kreis-Physikus]]
* 1909: Hugo Werne, Justizrat
* 1913: August Strunk, Beigeordneter und Apotheker
* 1915: August Randebrock, Bergwerksdirektor
* 1918: Heinrich Vogelsang, Kommerzienrat
* 1918: Franz Limper, Kommerzienrat
* 1923: Josef Wesener, Rentner
* 1927: Herzog [[Engelbert-Maria von Arenberg]]
* 1930: Hermann Bresser, Rentner
* 1933: [[Paul von Hindenburg]], Reichspräsident
* 1938: Karl Still
* 1950: Gustav Schulte, Chefarzt des Knappschaftskrankenhauses
* 1959: [[Theodor Heuss]], Bundespräsident
* 1966: Otto Burrmeister, Ruhrfestspielleiter
* 1971: Karl-Friedrich Still
* 1974: [[Heinrich Auge]], Alt-Oberbürgermeister
* 1989: [[Thomas Grochowiak]], Künstler


=== Söhne und Töchter der Stadt ===
== [[Volksbank Esslingen]] ==


* 1569, Gerschon ben Meir (später Christian ben Meir) jüdischer Gelehrter, später evangelischer Theologe, † 1627 bei [[Dröbel]]
{{Wertung|Yellow}}Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 1. September 2010. Bemängelt wurde folgendes:
* 1641, Aegidius Aegidii, Franziskaner, * bei Recklinghausen, † 1677
* 1706, [[Anna Spickermann]], letzte als [[Hexe]] verurteilte Frau, nach 16 Monaten Haft und Folter Hinrichtung durch das Schwert, dann verbrannt
* 1798, Josef Kindermann, Grubenschmied, Techniker, † 1848 in [[Essen]]
* 1811, Friedrich Oppenhof, Jurist, † 1875 in [[Berlin]]
* 1851, Friedrich Busch, Pädagoge, Meteorologe, † 1931 in [[Arnsberg]]
* 1876, 10. Februar, [[Rudolf ten Hompel]], Industrieller, † 3. September 1948 in [[München]]
* 1878, 6. August, [[Joseph Dünnebacke]], Politiker, Mitbegründer der CDU Recklinghausen, Oberbürgermeister der Stadt (1948-1952) (zur Großstadtwerdung), Bundesverdienstorden 1953, † 14. Juli 1963
* 1888, 20. Oktober, [[Heinrich Weber (Caritaswissenschaftler)|Heinrich Weber]], Sozialökonom, * Röllinghausen, heute Recklinghausen, † 29. August 1946 in [[Münster (Westfalen)|Münster]]
* 1891, [[Joseph Beeking]], katholischer Theologe und Sozialpolitiker, † 1947 in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]
* 1898, 3. Februar, [[Heinrich Auge]], † 21. Februar 1977 in Recklinghausen, deutscher Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), [[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]], Oberbürgermeister von Recklinghausen (1952-72)
* 1901, Wilhelm Busch, Agrarwissenschaftler, † 1988 in [[Rostock]]
* 1903, Heinz Merkel, Bergbaufachmann, † 1973 in [[Neukirchen-Vluyn]]
* 1905, 5. November, [[Theodor Niebel]], † 1974, Psychiater
* 1907, 3. November, [[Hubert Schrübbers]], Jurist, † 26. September 1979 in [[Unterach am Attersee]] (Österreich)
* 1908, 4. Mai, [[Bernhard Winkelheide]], KAB-Vorsitzender, Gewerkschafter, CDU-Bundestagsabgeordneter, † 25. November 1988 in [[Waltrop]]
* 1913, 10. August [[Hans Niermann]], Reichsführer der katholischen "Sturmschar"-Organisation, Mitarbeiter im Jugendhaus Düsseldorf der kath. Jugend, 1936-37 inhaftiert, † 18. Juni 1940
* 1915, Swidbert Schnippenkötter, Diplomat † 1972 in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]
* 1914, 2. Dezember, [[Thomas Grochowiak]], Maler und Grafiker, Gründer der Künstlergruppe ''[[junger westen]]'', Direktor der städtischen Museen
* 1915, 23. Februar, [[Heinrich Schirmbeck]], Schriftsteller, † 4. Juli 2005 in [[Darmstadt]]
* 1927, 23. August, [[Walter Giller]], Schauspieler, † 15. Dezember 2011 in Hamburg
* 1927, 16. Oktober, [[Rudolf Morsey]], Historiker
* 1930, 18. Januar, [[Bernhard Doerdelmann]], Schriftsteller, Publizist, † 1. September 1988 in [[Rothenburg ob der Tauber]]
* 1932, 29. Mai, [[Karl Ridderbusch]], Sänger, † 21. Juni 1997, [[Wels (Stadt)|Wels]] (Österreich)
* 1935, [[Ursula Dirichs]], Schauspielerin
* 1938, 19. August, [[Werner Hansch]], Fußballkommentator
* 1939, [[Rosemarie Koczy]], Zeichnerin
* 1941, 10. Januar, [[Horst Jüssen]], Schauspieler, Regisseur und Autor, † 10. November 2008 in [[München]]
* 1941, 27. August, [[Michael Sauer (Leichtathletik)|Michael Sauer]], Dreispringer und Journalist
* 1942, [[Herman Prigann]], [[Naturkunst|Natur- und Umweltkünstler]], † 2008 auf [[Mallorca]]
* 1950, 26. März, [[Peter Paul Ahrens]], [[SPD-]]Politiker
* 1950, 3. April, [[Dietmar Ossenberg]], Leiter der Hauptredaktion Außenpolitik des [[Zweites Deutsches Fernsehen|Zweiten Deutschen Fernsehens]] und Moderator des [[auslandsjournal]]s.
* 1950, 23. Mai, [[Matthias Holtmann]], Journalist, Rundfunkmoderator, Leiter der Formatentwicklung bei [[SWR 1]] Baden-Württemberg
* 1950, 12. August, [[Ulrike Krasberg]], Ethnologin
* 1952, 29. August, [[Michael Wessing]], Leichtathlet und Olympiateilnehmer
* 1954, 21. Mai, [[Theo Hues]], Künstler und Pädagoge
* 1955, 15. Dezember, [[Renate Künast]], ehemalige [[Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft|Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft]] (12. Januar 2001 bis 4. Oktober 2005), Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen (seit 2005)
* 1959, 12. Januar, [[Ralf Möller]], Schauspieler
* 1960, 24. April, [[Arnold Willemer]], deutscher Diplom-Informatiker und Fachbuchautor
* 1961, 16. Mai, [[Gerhard Papke]], deutscher Politiker, [[Freie Demokratische Partei|FDP]], [[MdL]], Fraktionsvorsitzender der FDP im Landtag NRW
* 1963, 19. Februar, [[Bernd Gröne]], Radprofi
* 1964, 9. Dezember, [[Hape Kerkeling]], Entertainer, Schauspieler, Sänger, Moderator, Autor
* 1965, 10. März, [[Steffen Brand]], Leichtathlet
* 1965, 8. August, [[Achim Hagemann]], Komponist und Musiker
* 1965, 11. August, [[Thomas Alkier]], Jazzmusiker
* 1966, [[Christoph Goldt]], Historiker und Journalist, von 1999 bis 2010 Pressesprecher des [[Bistum Augsburg|Bistums Augsburg]]
* 1970, 22. Dezember, [[Mark Dragunski]], Handballspieler und Handballmanager
* 1971, 13. April, [[Heiko Sakurai]], Karikaturist
* 1972, 17. Februar, [[André Michael Toschke]], war ein deutscher Mediziner und Professor für Biometrie mit Schwerpunkt Beobachtungsstudien, († 2. Februar 2011)
* 1973, 2. August, [[Phil Fuldner]], DJ
* 1975, 26. Februar, [[Frank Busemann]], Zehnkämpfer
[[Datei:Thomas Godoj in Recklinghausen.jpg|thumb|Godoj in seiner Heimatstadt]]
* 1980, 15. April, [[Birte Glang]], Model und Schauspielerin
* 1988, 21. Oktober, [[Nathalie Bock]], Fußballspielerin
* 1991, 17. Januar, [[Sarah Schröder]], Fußballspielerin
* 1991, 10. Juli, [[Constanze Siering]], Ruderin


=== Personen, die in der Stadt gewirkt haben ===
:''relevanz dürfte gegeben sein, aber so ist es kaum mehr als ein Linkcontainer Schnellbehalter Fragen''
* [[Franz Wüllner (Philologe)]] (* 1798 bei Eslohe; † 1842 in Düsseldorf), Direktor des Gymnasiums Petrinum: 1828-1832
: ''Der Trend geht zu Zweitsatz''
* [[Heinrich Bone]] (* 25. Juli 1813 in [[Drolshagen]]; † 1893), Abiturient (1831), später Schulleiter des Gymnasium Petrinum (1856-59),dann Schulleiter in Mainz, Autor von Standardwerken zum Deutschunterricht und Kirchenlied-Sammlungen
* [[Carl Still]] (* 2. August 1868 in [[Struthütten]]; † 8. August 1951 in Recklinghausen), Unternehmer
* [[Carl Ruschen]] (* 6. März 1870 in [[Wickede (Ruhr)]], † 1931 in Recklinghausen), Bergwerksdirektor
* Ernst Flemming (* 1871 in [[Köln]], † 1955 in Recklinghausen), Bergmann und Beamter
* [[Wilhelm Rinkens]] (* 15. Juni 1879 in [[Eschweiler]]-[[Röhe]]; † 22. Juni 1933 in [[Eisenach]]), Komponist und 1905 Musikdirektor in Recklinghausen
* [[Albert Funk (KPD)|Albert Albin Funk]] (* 15. Oktober 1894 in [[Zwickau]]; † 27. April 1933 in Recklinghausen), Gewerkschafter, Bergmann und Politiker
* [[Fritz Stricker]] (* 4. Mai 1897 in [[Dortmund-Aplerbeck|Aplerbeck]]; † 4. Juli 1949 Recklinghausen), Politiker
* [[Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg]], (* 5. September 1902 London; † 10. August 1944 Berlin-Plötzensee), Verwaltungsbeamter und Widerstandskämpfer, 1944 hingerichtet, 1928-32 Regierungsassessor im Landratsamt
* [[Inge Donnepp]] (* 10. Dezember 1918 in [[Unna]]; † 31. Juli 2002 in Recklinghausen), Juristin und Politikerin
* [[Kurt Meyer (Fußballspieler)]] (* 4. Februar 1921 in [[Oberschlesien]]; † 23. August 2008 in Recklinghausen), Fußballspieler und -trainer
* [[Günter Nehm]] (* 12. Juni 1926 in [[Wattenscheid]]; † 11. Februar 2009 in Recklinghausen), humoristischer Dichter und Wortspieler
* [[Heinrich Breloer]] (* 17. Februar 1942 in [[Gelsenkirchen]]), Dokumentarfilmer und Autor
* [[Thilo Sarrazin]] (* 1945 in [[Gera]]), Politiker, Volkswirt und Autor
* [[Martin Max]] (* 7. August 1968 in [[Tarnowskie Góry]]), ehem. Fußballspieler, Fußballtrainer
* [[Thomas Godoj]] (* 6. März 1978 in [[Rybnik]], Polen), Musiker, Sieger der 5. Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]]
* [[Philipp Mißfelder]] (* 25. August 1979 in [[Gelsenkirchen]]), Bundesvorsitzender der [[Junge Union|Jungen Union]] (seit 2002), Mitglied des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] (seit 2005), Mitglied des [[CDU-Präsidium]]s
* [[Adam Bodzek]] (* 7. September 1985 in [[Zabrze]]), Fußballprofi
* [[Erich Klausener]] (* 25. Januar 1885 in [[Düsseldorf]], † 30. Juni 1934 in [[Berlin]], von der SS im Reichsverkehrsministerium erschossen), 1919-1924 Landrat in Recklinghausen, später Vorsitzender Kath. Aktion Berlin, Ministerialrat


== Literatur ==
Bitte mit viel Wikiliebe ergänzen und wenn möglich mit weiteren Quellen versorgen. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 11:56, 18. Sep. 2010 (CEST)
* ''Westfälisches Klassenbuch''; Band III 2. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1954
* ''Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 – 1945'', hrsg. von Walther Hubatsch, Band 8: Westfalen. Marburg an der Lahn, 1980
* ''750 Jahre Stadt Recklinghausen'', Werner Burghardt (Stadtarchivar), Verlag Rudolf Winkelmann 1986, ISBN 3-921052-20-3
* Periodika: [http://wiki.genealogy.net/wiki/Recklinghausen/Index-VZ Vestische Zeitschrift, seit 1891, Index zu Recklinghausen]
* Periodika: [http://wiki.genealogy.net/wiki/Vestischer_Kalender/Recklinghausen Vestischer Kalender, seit 1923, Inhaltsverzeichnis Recklinghausen betreffend]
* Wilhelm Mummenhoff: Zur Geschichte der Hexenverfolgungen in der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung während des 16. Jahrhunderts, in: Vestische Zeitschrift 1927, Bd XXXIV, S. 75- 90.
* Heinrich Pennings, Geschichte der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung, 2 Bde., Recklinghausen 1930/1936
* Adolf Dorider, Geschichte der Stadt Recklinghausen in der neueren Jahrhunderten (1577-1933), Recklinghausen 1955
* Helmut Geck/Georg Möllers/Jürgen Pohl, Wo du gehst und stehst... Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933 bis 1945, Recklinghausen 2002
* Klaus Bresser/Christoph Thüer (Hgg.), Recklinghausen im Industriezeitalter, Recklinghausen 2000
* Georg Möllers/Richard Voigt (Hgg.), 1200 Jahre Christliche Gemeinde in Recklinghausen, Recklinghausen 1990
* Werner Hoffmann: ''Politik in der Provinz. Kommunale Politisierung dargestellt an den "sechs großen Industriedörfern" im Landkreis Recklinghausen von Beginn der Industrialisierung bis 1914''. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer, 1996 (Bochumer Historische Studien. Neuere Geschichte, Bd. 16) - 264 S. - ISBN 3-8196-0445-6


== Quellen ==
== [[Süddeutsche Lebensversicherung]] ==
<references/>


== Weblinks ==
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 22:01, 18. Sep. 2010 (CEST)}}
{{Commonscat}}
{{Wikisource}}
* [http://www.recklinghausen.de Website der Stadt]
* [http://www.westfaelische-geschichte.de/arc186 Urkundenregesten aus dem Stadt- und Vestischen Archiv Recklinghausen / Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)]
* [http://wiki.genealogy.net/index.php/Recklinghausen Geschichte und Bibliografie]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=pro&ID=42 Provinzialrecht der Grafschaft Recklinghausen]


{{NaviBlock
== [[Belron]] ==
|Navigationsleiste Städte im Kreis Recklinghausen

|Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in der Provinz Westfalen
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:30, 25. Sep. 2010 (CEST)
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte

}}
== [[BreconRidge]] ==
{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Geschichte ergänzen und Quellen setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
: <s>LA gestellt, da keine weitere bearbeitung seit Oktober --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] 18:27, 28. Feb. 2011 (CET)</s> Entfällt. -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 23:49, 20. Mär. 2011 (CET)

== [[Fercam]] ==

{{Wertung|Yellow}} es fehlt an Außensicht, Bilanzkennzahlen (keine Angst Unternehmen ist superrelevant (sowohl bei Mitarbeitern, Umsatz als auch bei Internationalität relvant), Infobox und Kritik (laufende Prozesse)--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 23:10, 10. Okt. 2010 (CEST)

== [[Hindustan Petroleum]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollausbau --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:07, 12. Okt. 2010 (CEST)

== [[SB LiMotive]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 24. September 2010. Der Artikel müsste noch etwas ergänzt und mit Quellen versehen werden. Der Weblink ist nichtssagend, außerdem müsste die Relevanz besser rausgerarbeitet werden. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 11:09, 15. Okt. 2010 (CEST)
:Die Frage ist die generelle Relevanz. Viel Mediengetöse und Absichtserklärungen aber wenig Substanz, siehe auch hier: [http://www.automobil-produktion.de/2012/03/bosch-schliesst-scheitern-von-joint-venture-mit-samsung-nicht-aus/ Bosch schließt Scheitern von Joint Venture mit Samsung nicht aus]. Wo sind denn die Zellen, die seit 2011 produziert werden sollten geblieben? [http://www.elektronikpraxis.vogel.de/stromversorgung/articles/230573/ Bosch und Samsung legen in Korea den Grundstein für eine gemeinsame Lithium-Ionen-Zellen-Produktion] Die beiden "Mutterfirmen" sind unbestritten relevant - aber ist es deswegen auch jedes Joint Venture? Es gibt nicht viele Firmen mit tatsächlich eigener Forschung und Zellfertigung in Deutschland ...

:--[[Benutzer:Joes-Wiki|Joes-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Joes-Wiki|Diskussion]]) 16:52, 26. Apr. 2012 (CEST)

== [[Grupo ACS]] ==

{{Wertung|Yellow}} Derzeit weitgehend eine Linksammlung - müsste ergänzt, gestrafft und in Fliesstext umgearbeitet werden. --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] 11:40, 16. Okt. 2010 (CEST)

== [[China State Shipbuilding Corporation]] ==

{{Wertung|Orange}} In dieser Form eher Artikelwunsch. Relevanz weder dargestellt noch belegt. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 11:05, 20. Okt. 2010 (CEST)

== [[Yanzhou Coal Mining]] ==
{{Wertung|Orange}} In dieser Form eher Artikelwunsch. Relevanz weder dargestellt noch belegt. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 11:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
:Ich habe getan, was ich konnte. Die Relevanz sehe ich anhand der Zahlen (Mitarbeiter, Umsatz) als gegeben. Da Wirtschaft nicht mein Gebiet ist, würde ich euch bitten zu schauen, ob ich die richtigen Zahlen aus dem Finanzbericht erwischt habe.''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 08:40, 19. Aug. 2011 (CEST)

:: Ich habe noch was zu den Minen nachgetragen, ich glaube so kann mans erstmal lassen? --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 21:02, 27. Jun. 2012 (CEST)
:::Ja, ist okay so. Ich hätte ja nicht gedacht, daß sich dafür nochmal jemand interessiert! ;) -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 21:41, 27. Jun. 2012 (CEST)
::::Wenn Dir sowas im Bereich Bergbau auffällt, stell es einfach auf meiner Disk ein. Ich habe über ein Lit.-Stipendium Zugriff auf knapp 6000 Zeitungen/Zeitschriften. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 07:20, 28. Jun. 2012 (CEST)
:::::Danke für das Angebot, Markus. Vielleicht kannst Du ja zu den hier bereits aufgeführten Unternehmen [[Mechel]], [[Codelco]] und evtl. zu den [[Marange-Diamantenfelder]]n etwas finden. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 09:26, 28. Jun. 2012 (CEST)
::::::Soweit ich gesehen habe, sind die gar nicht in der Portal-QS. Hmmm. Da sollten wir dringend dran arbeiten. Zur Not schreib die Firmen/etc.-QS-Biester auf meine Disk. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 02:19, 29. Jun. 2012 (CEST)

== [[Erste Allgemeine Versicherung]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, braucht noch Vollprogramm, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:54, 25. Okt. 2010 (CEST)

== [[Groupe E]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Geschichte ausbauen und ggf. eine Infobox setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 13:01, 30. Okt. 2010 (CEST)

== [[Maanshan Iron & Steel]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, immer noch Artikelwunsch --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:19, 1. Nov. 2010 (CET)

== [[Wheelock and Company]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, alle wesentlichen Zahlen fehlen noch, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:23, 3. Nov. 2010 (CET)

== [[China International Marine Containers Group]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, braucht Vollprogramm und Zahlen --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:18, 4. Nov. 2010 (CET)

== [[Deutscher Derivate Verband]] ==

{{Wertung|Yellow}} Der Artikel stammt aus Allgemeinen QS vom 19. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:

:''Ein Lobbyverband im Finanzmarkt - hier in deulticher Innensicht einseitig beschrieben ohne Verwendung externer Quellen.''

Bitte den Artikel weiter überarbeiten und mit weiteren Quellen versehen. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 12:01, 10. Nov. 2010 (CET)

== [[Grayling D-A-CH]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 20. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:

:''Diese Teilfirma von Grayling ist IMHO irrelevant. Dies würde ich vom Mutterunternehmen nicht behaupten. Artikel darauf umarbeiten.''

Bitte mal abchecken um was für eine Firma handelt es sich da jetzt, ist es nun die gesamte Firma Grayling oder ein Teilbereich davon. Dies geht Imho nicht so ganz aus dem Text hervor. Auch die Quellenlager ist echt dürftig, vielleicht lässt sich da noch mehr machen. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 12:08, 11. Nov. 2010 (CET)

Bitte auch Inhalt von [[Trimedia]] in den Artikel einarbeiten und Weiterleitung einrichten. --[[Benutzer:Mama Leone|Mama Leone]] 02:16, 3. Mai 2011 (CEST)

== [[Sabesp]] ==

{{Wertung|Yellow}} Ein sicherlich relevantes Unternehmen das aus der QS vom 20. November 2010 stammt und inhaltlich ergänzt und mit Quellen versorgt werden müsste. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 12:17, 11. Nov. 2010 (CET)

== [[Alon Israel Oil Company]] ==

{{Wertung|Yellow}} Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 20. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:

: ''Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Unternehmen die RKs erfüllen könnte. Im Artikel ist da absolut nichts zu finden!''

Dem Artikel fehlen jegliche Daten aus denen sich die Relevanz schließen lässt. Außerdem fehlt text. Bitte ergänzen und die Unternehmenzahlen einfügen. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 13:04, 11. Nov. 2010 (CET)

== [[Yokohama (Unternehmen)]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus dem Altbestand der seit dem 22. Oktober 2010 in der Allgemeinen QS war. Bemängelt wurde folgendes:

: ''Relevanz sicher gegeben, aber aus Artikel nicht ersichtlich''

Bitte die entsprechenden Unternehmenskennzahlen nachtragen und falls möglich den Artikel noch ergänzen und bequellen. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 17:54, 11. Nov. 2010 (CET)

== [[Hugenberg-Konzern]] ==

{{Wertung|Yellow}} Offenkundig relevantes Lemma. Der Inhalt (und noch viel mehr) steht jedoch unter [[Alfred_Hugenberg#Mediengigant_im_Kaiserreich_und_der_Weimarer_Republik]]. Daher wäre der Artikel umfangreich auszubauen oder als redirect auszulegen. -- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 21:56, 22. Okt. 2010 (CEST)
:Artikel aus der allg. QS mit der Bitte um Mithilfe --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:22, 11. Nov. 2010 (CET)

== [[Cervejaria Ritter]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der Allgemeinen QS vom 24. Oktober 2010. Der Artikel müsste weiter ausgebaut und mit Quellen versehen werden. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 11:05, 12. Nov. 2010 (CET)

== [[Panopa Logistik]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und neutralisieren, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:37, 13. Nov. 2010 (CET)

== [[Itella]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, verlinken, Struktur verbessern. In der Geschichte fehlen in den ersten Sätzen rund 200 Jahre der Geschichte. Quellen sind nachzutragen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:00, 15. Nov. 2010 (CET)

== [[Shorty’s]] ==

{{Wertung|Yellow}} Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 30. Oktober 2010. Bitte mit Quellen versehen und weiter ausbauen, Infobox etc. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 10:19, 16. Nov. 2010 (CET)

== [[Lefima]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allgemeinen QS. Bitte in Form bringen und mit Quellen versehen. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 16:08, 16. Nov. 2010 (CET)

Die Seite wird im Moment überarbeitet. Mit welcher weiteren Quelle sollten wir den Artikel versehen? Der Artikel wird von LEFIMA selbst überarbeitet.

== [[Empresas CMPC]] ==

Verschoben aus der allgemeinen QS:

: Folgendes muss noch verbessert werden: Ausbau erforderlich - die intewikis geben ein wenig her - Umsatzzahlen sollten geprüft werden, da sich en:1,8 Mrd und es:3,1 Mrd widersprechen. Ich habe im Aktionärsbericht nicht die passenden Zahlen gefunden, das sollte mal jemand mit besseren Spanischkenntnissen durchlesen - -- ωωσσI - talk with me 05:27, 17. Nov. 2010 (CET)

:: Zwar wurden besagte Punkte eingebracht, das Lemma weist allerdings weiterhin Lücken auf. Dahingehend verschoben zur QS-Wirtschaft. -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 12:18, 18. Nov. 2010 (CET)

== [[Eybl International]] ==

{{Wertung|Yellow}}Artikel aus der Algemeinen QS vom 4. November 2010, bemängelt wurde folgendes:

: ''Scheint gemäß RK#Unternehmen relevant zu sein, benötigt dennoch einmal ein Vollprogramm.''
::''Vielleicht auch der eine oder andere Beleg?!''

Bitte den Artikel weiter ausbauen und mit Quellen versehen. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 21:19, 18. Nov. 2010 (CET)

== [[Deutsche Möbelspedition]] ==

{{Wertung|Yellow}}Artikel aus der Allgemeinen QS der weiter ausgebaut werden müsste. danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 11:12, 19. Nov. 2010 (CET)

== [[PTV Planung Transport Verkehr]] ==

{{Wertung|Yellow}} Umfangreiche Innensichterweiterung. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 17:25, 24. Nov. 2010 (CET)

:Hallo! Ich habe versucht, die bemängelte Innensichterweiterung herauszunehmen. Ich gehe davon aus, dass die Kritik auf die Rubriken Organisation und Produkte zielte. Bitte um kurzes Feedback, ob es so in Ordnung ist. Danke! --[[Benutzer:PaulineCCC|PaulineCCC]] 17:35, 25. Nov. 2010 (CET)

:: Na, da hätte sich ja in 2 Jahren auch mal einer äußern können. Ich habe grad noch einen Werbespreche entfernt, ansonsten ist es glaube ich von der Neutralität und Belegen her ok, irgendwie meine ich man könnte das noch besser formulieren, weiß aber auch nicht wie. Vorschlag angesichts der Anzahl der Belege im Verhältnis zu vielen Artikeln auf dieser Seite: erledigt. --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 21:09, 27. Jun. 2012 (CEST)

== [[RST Radar Systemtechnik]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, braucht noch bessere relevanzdarstellung, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:45, 25. Nov. 2010 (CET)

== [[Delek Group]] ==
{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, braucht dringend noch einen Ausbau, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 06:58, 1. Dez. 2010 (CET)
:Zweifelsfrei {{Wertung|Yellow}}; habe Relevanz etwas herausgearbeitet --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] 23:32, 20. Feb. 2011 (CET)

== [[Saudi Electric]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, braucht noch Vollausbau, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 08:05, 6. Dez. 2010 (CET)

{{Wertung|Yellow}} LAE, trotzdem weiter nur ein ausbaufähiger stub --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] 18:31, 28. Feb. 2011 (CET)

== [[WEVG Salzgitter]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte mehr Statistik und auf jeden Fall Quellen anfügen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 08:19, 7. Dez. 2010 (CET)
:Die Geschichte ist auch unvollständig. Vor einigen Jahren wurde die Stromversorgung (ehemals Überland-Zentrale Helmstedt, dann Avacon, dann Eon Avacon) durch die WEVG übernommen. -- [[Spezial:Beiträge/84.134.18.95|84.134.18.95]] 11:15, 26. Jan. 2011 (CET)

== [[MasterCard]] ==
{{Wertung|Orange}} Für ein Unternehmen dieser Bedeutung deutlich unzureichender Artikel. Infobox fehlt. Eigentlich fehlt fast alles. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 15:23, 8. Dez. 2010 (CET)
::Infobox ist jetzt, muss aber weiter gefüllt werden. Englischer Artikel hat potenzial. --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:44, 9. Dez. 2010 (CET)
:Der Abschnitt "Kritik" behandelt nur die Wikileaks-Geschichte, die heute keinen mehr interessiert. Der Rest des Artikels ist viel zu kurz verglichen mit diesem Abschnitt. Der Artikel [[Mastercard paypass]] kann IMHO eingearbeitet werden. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 15:05, 18. Dez. 2011 (CET)

== [[Kompass International]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte entwerben und wikifizieren, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:44, 9. Dez. 2010 (CET)

== [[Atlasreisen]] ==

Auf der Suche nach dem fehlenden Pflichtparameter „Unternehmensform“ erscheint mir folgendes schleierhaft: ist das wirklich ein eigenes Unternehmen? Auf der [http://www.atlasreisen.de/portal/atlasreisen/app/content/resourceId/atlasreisen-ueber-uns.html#link7616 eigenen Website] heißt es „Unternehmensbereich“ von DER. Dann kann es natürlich auch keine Unternehmensform geben … mag das bitte mal jemand checken, der sich damit auskennt? Danke! –-[[Benutzer:Elya|elya]] 19:50, 12. Dez. 2010 (CET)

== [[Klosterfrau Healthcare Group]] ==

auch dieses Unternehmen könnte Faktenchecker interessieren: die Eigentumsverhältnisse werden als geheimnisvoll beschrieben, eine Stiftung Schweizer Rechts ist wohl im Spiel … Unternehmensform? Danke fürs Prüfen. --[[Benutzer:Elya|elya]] 20:05, 12. Dez. 2010 (CET)

Tatsächlich habe ich mal von Leuten, die bei der Firma gearbeitet haben, gehört, dass die Eigentümer erfolgreich darin sind, nicht namentlich bekannt zu sein (daher vermutlich die Schweizer Stiftung). Trotzdem natürlich: die Rechtsform der "Klosterfrau Healthcare Group" kann nicht eine Schweizer Stiftung sein, oder (?? - Klosterfrau-Vertrieb ist laut Homepage eine GmbH) [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 14:07, 21. Sep. 2011 (CEST)

:Wenn ein Jahr lang nichts herauszufinden ist, dann ist das so. Original research ist in WP auch verboten. Bin dafür das abzuschließen. --[[Spezial:Beiträge/212.65.1.102|212.65.1.102]] 09:54, 8. Nov. 2011 (CET)

Die Klosterfrau Healthcare Group ist der Name, um verschiedene rechtlich unabhängige Gesellschaften, die der Stiftung gehören nach außen zusammen darstellen zu können. Zur Gruppe gehören die Klosterfrau Berlin, Klosterfrau Vertriebsgesellschaft, Klosterfrau GmbH & Co.KG (Liegenschaften), Artesan (Lohnhersteller), Vollmar Kerzenmanufaktur (Rheinbach). Das ist nicht geheimnisvoll, sondern aufgrund der Vertriebsaktivitäten der Vertriebsgesellschaft leicht nachzuvollziehen.
Natürlich gibt es bei Stiftungen Begünstigte, im Wesentlichen dienen Stiftungen aber dem Erhalt des Lebenswerk eines Stifters. Unendlich viele Firmen wurden durch Erbstreitigkeiten zerschlagen, weil manche die Macht und andere das Geld wollten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.204.70.58|92.204.70.58]] ([[Benutzer Diskussion:92.204.70.58|Diskussion]])<nowiki/> 06:04, 1. Jun. 2012 (CEST)) </small>

So weit ich das sehe firmiert Klosterfrau als AG mit Sitz in Chur, siehe Handelsregister Graubünden http://gr.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=3504000036&amt=350&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 Das sagt natürlich nichts über Besitzverhältnisse der AG (-> Wilhelm Doerenkamp Stiftung?) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/212.211.133.42|212.211.133.42]] ([[Benutzer Diskussion:212.211.133.42|Diskussion]])<nowiki/> 10:17, 26. Jun. 2012 (CEST)) </small>

== [[Coldwell Banker]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm mit Wikifizierung und Infobox, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 10:30, 13. Dez. 2010 (CET)
:Furchtbarer Werbesprech. Muss dringend neutralisiert werden. --[[Benutzer:Ghghg|Ghghg]] 09:13, 15. Dez. 2010 (CET)

== [[Ultrapar Participações]] ==

{{Wertung|Yellow}} zu wenig Inhalt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 19:13, 15. Dez. 2010 (CET)

== [[Bayer HealthCare]] - [[Bayer Schering Pharma]] ==
Bayer Schering Pharma tritt heute unter dem Namen Bayer HealthCare auf - zwei getrennte Artikel macht IMHO keinen Sinn mehr. Sollte auf Bayer HealthCare zusammengelegt werden. --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] 19:01, 20. Dez. 2010 (CET) PS Teilweise Redundanz auch zu [[Schering AG]]

== [[Raiffeisen Factor Bank]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, braucht Ausbau, weitere Quellen und ggf. eine Infobox, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:52, 23. Dez. 2010 (CET)

== [[Walter Messmer (Unternehmen)]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:58, 31. Dez. 2010 (CET)

== [[Broadview TV]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, braucht Neutralisierung, ggf. eine Infobox, aber dringend Quellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:39, 2. Jan. 2011 (CET)

== [[Fitch Ratings]] ==

{{Wertung|Yellow}}Artikel aus dem Altbestand der in der Allgemeinen QS gelandet ist. Der Artikel müsste inhaltlich ausgebaut und mit weiteren Quellen versehen werden. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 08:54, 6. Jan. 2011 (CET)
: so habe ich ein wenig ergänzt und tabelle hinzugefügt. [[Spezial:Beiträge/188.118.178.116|188.118.178.116]] 00:28, 18. Jun. 2011 (CEST)

== [[Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG]] ==

{{Wertung|Yellow}} Leider sind auf dieser Seite nur unvollständige und veraltete Informationen enthalten. Insbesondere ''fehlen'' aktuelle Betätigungsfelder der KEVAG und die Weiterleitung von "Nahverkehr in Koblenz" scheint mir nicht angemessen. Ich wäre dafür, einen eigenen Artikel zum Nahverkehr in Koblenz zu schreiben und die Rolle der KEVAG kurz im Artkel KEVAG darzustellen. --[[Benutzer:Maggus989|Maggus989]] 19:50, 4. Jan. 2011 (CET)
:Artikel aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:51, 20. Jan. 2011 (CET)
::Ja ein eigenständiger Artikel zum Thema Nahverkehr wäre sinnvoll. In Artikel über die Kevag kann man ja höchtens die Koblenzer Buslinien abhandeln. Die Buslinien, die aus Koblenz herausfahren, werden ja überwiegend von anderen Unternehmen betrieben. Außerdem kann in dem Artikel auch nichts zu Nahverkehrszügen geschreiben werden, die die ganzen DB-Haltepunkte in Koblenz verbinden. Daher müsste dafür ein neuer Artikel her und in diesem Artikel muss ganz drigend etwas zur Stromgewinnung stehen. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 13:12, 22. Feb. 2011 (CET)
:::Im gleichen Zusammenhang müsste auch der Artikel [[Kraftwagen-Verkehr Koblenz]] überarbeitet werden. Dieser Artikel ist schon fast ein Löschkandidat. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 18:19, 28. Feb. 2011 (CET)
:::: Das stimmt leider... Ich werd mich demnächst, wenn der Artikel über den Bahnhof Neuwied fertig ist, mal damit befassen... --[[Benutzer:Maggus989|Maggus989]] 21:22, 10. Mär. 2011 (CET)

== [[Rolls-Royce Motor Cars]] ==
Liebe Mitarbieter im Portal, ich möchte Eure Aufmerksamkeit gerne auf den Artikel zu Rolls-Royce Motor Cars lenken - bzw. die [[Diskussion:Rolls-Royce Motor Cars#Neustrukturierung der Artikel zu Rolls-Royce|Diskussion zur Neustukturierung der Artikel]].

Kurze Zusammenfassung: Das Unternehmen [[Rolls-Royce Motor Cars]] ist eine Neugründung des BMW-Konzerns. Das frühere Unternehmen ''Rolls-Royce Motors'' firmiert heute als [[Bentley|Bentley Motor Cars]] und gehört zu Volkswagen. Hintergrund war ein Markenrechtsstreit. Im Artikel zum heutigen Unternehmen Rolls-Royce Motor Cars wird aber auch die gesamte Unternehmensgeschichte seit Gründung von Rolls-Royce im Jahre 1904 dargestellt. Frage: Soll dies so bleiben (im Sinne der ganzheitlichen Geschichte) oder sollte sich der Artikel zum heutigen Unternehmen im Wesentlichen die Geschichte seit dessen Gründung 1998 beschränken? Wie wird das in vergleichbaren Fällen gehandhabt? Die bisherige Diskussion war im Wesentlichen ein Zweiergespräch, deshalb ist zusätzlicher Input ausdrücklich gewünscht.

P.S.: Es wäre toll, wenn jemand für die Diskussions-Seite eine Archivierung-Funktion einrichten könnte. Ich habe das noch nie gemacht. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] 11:17, 24. Jan. 2011 (CET)

== [[Bundesverband Flachglas]] ==

Die offizielle Bezeichnung laut Registereintrag und die der HP und anderen Seiten im Internet decken sich nicht.

Der Verband wird laut Bundesanzeiger unter '''Bundesverband Flachglas Großhandel, Isolierglasherstellung, Veredlung e. V.''' geführt. Müssen wir das Lemma anpassen, oder reicht die Aktualisierung der Einbindung der [[Vorlage:Infobox Verband]] und des Verbandsartikels aus?

Bitte um eure Meinungen --[[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Postfach]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 21:43, 24. Jan. 2011 (CET)

== [[Ludwig Wollweber Bansch]] ==

{{Wertung|Yellow}} Im Ganzen ist das eine Abschrift der Personalakten des Unternehmens und Werbung für die Tätigkeiten. Da muß viel an Namen raus und mehr zur Geschichte rein. --[[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 16:46, 7. Jan. 2011 (CET)
:Aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:21, 25. Jan. 2011 (CET)

== [[Edeka Südwest]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:38, 28. Jan. 2011 (CET)
:Was genau wird denn bemängelt: zu wenig Text oder zu wenig Fakten? Welche Fakten genau fehlen denn, bitte schön? Mir würde der Artikel reichen, da fehlt mir nichts. Ich kann keinen Qualitätsmangel sehen. --[[Benutzer:13Peewit|13Peewit]] 00:47, 16. Sep. 2011 (CEST)

== [[Advance Publications]] ==

''War markiert mit Lückenhaft:''-- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 10:08, 15. Feb. 2011 (CET)

: In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Unternehmensgeschichte, Unternehmensform, Umsatz, Mitarbeiterzahl, ...

== [[Deutsche Familienversicherung]] ==
{{Wertung|Yellow}} habe kurz einen Rotlink gebläut mit Daten aus der Website, insbesondere aus dem Presespiegel. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''&#913;'''</small><small>'''''72'''''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|&#x2709;]] 12:53, 18. Feb. 2011 (CET)

== [[Insurance Australia Group]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 08:23, 24. Feb. 2011 (CET)

== [[Mariella Burani]] ==

{{Wertung|Yellow}}Bisher nur stub. Bitte infobox, etc -- [[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] 11:19, 2. Mär. 2011 (CET)

== [[Förster & Borries]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte neutralisieren und entschwurbeln, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 10:35, 12. Mär. 2011 (CET)

== [[MyHammer Holding]] ==

{{Wertung|Yellow}} In der Form wenig brauchbar, da sämtliche Töchter sowie deren Geschäftstätigkeit nicht bzw. kaum behandelt werden. Ein kompletter Ausbau wäre dahingehend dringend nötig. -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 12:52, 30. Mär. 2011 (CEST)

== [[duo schreib & spiel]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, Text braucht Wikifizierung, Strukturierung und neutrale Quellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:24, 8. Apr. 2011 (CEST)

== [[SDL International]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und neutralisieren, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:41, 8. Apr. 2011 (CEST)
:Am 18.10.2011 wurden "''quarkige Werbetexte entfernt''". Der Artikel müsste noch mit einigen Quellenangaben versehen werden, liest sich aber nicht mehr wie ein PR-Text.--[[Benutzer:Einar Moses Wohltun|Einar Moses Wohltun]] 09:45, 24. Jan. 2012 (CET)

== [[Eurofins Scientific]] ==

{{Wertung|Yellow}} Das Unternehmen ist zahlenmäßig offenbar sehr relevant. Unter [[Diskussion:Eurofins Scientific]] kritisiert eine IP von 2009, dass die Sprachversionen der Wikipedia uneinheitlich sind. Ich bin leider kein Betriebswirt, wollte eigentlich eine kleine [[WP:Wikipause]] einlegen und werde daher lieber keinen Blick in Quartalsberichte eines globalen Branchenriesen werfen. [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 10:26, 24. Apr. 2011 (CEST)

== [[Salus (Unternehmen)]] ==
{{Wertung|Orange}} Aus allgemeiner QS überstellt. Muss stark entworben und nachbequellt werden. Relevanz vorhanden. [[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Eingangskorb]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 16:13, 25. Apr. 2011 (CEST)

== [[Jumbo Neue Medien & Verlag]] ==

{{Wertung|Orange}} Kennzahlen fehlen genauso wie externe Quellen und etwas lexikalisches Fleisch. [[Benutzer:LKD|LKD]] 16:19, 11. Apr. 2011 (CEST)
:Artikel aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:56, 10. Mai 2011 (CEST)

== [[Agennix]] ==
<small>(hier nachgetragen --[[Benutzer:Krd|Krd]] 17:07, 13. Mai 2011 (CEST))</small>

: Pardon, siehe '''[[Portal:Wirtschaft/Wartung/Unternehmen#GPC_Biotech|GPC Biotech]]'''. -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 22:12, 13. Mai 2011 (CEST)

== [[Yuneec]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, hier fehlen wichtige Fakten und Zahlen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:46, 13. Mai 2011 (CEST)

== [[Minirex]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte noch wikifizieren und ggf. eine Infobox setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:01, 13. Mai 2011 (CEST)

== [[rlc packaging group]] ==

{{Wertung|Green}} Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS von 14. April 2011. Der Artikel ist gem. der Kenndaten (120 Mi0 Umsatz) zwar relevant, doch ist der gesamte Abschnitt Geschichte nicht belegt und müsste noch etwas überarbeitet werden. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 16:02, 14. Mai 2011 (CEST)

== [[Cooper Tire and Rubber Company]] ==

{{Wertung|Yellow}} Der Artikel bedarf einer deutlichen Erweiterung. bisher stehen nur die rudimentären Daten drin. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 16:48, 16. Mai 2011 (CEST)

== [[Pilz (Unternehmen)]] ==

{{Wertung|Yellow}} Bitte entwerben. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 22:07, 22. Apr. 2011 (CEST)
:Aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 22:02, 16. Mai 2011 (CEST)

== [[Möbel Walther]] ==

etwas wirr. korrekte Reihenfolge der Abläufe und mehr zum Konkurs und Übernahme, außerdem Quellen und Belege [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 06:04, 17. Apr. 2011 (CEST)
:Aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:15, 17. Mai 2011 (CEST)


Leider findet man derzeit nur noch sehr wenig zum Thema. Ich werde mal diverse Zeitungen kontaktieren bzw. ehem. Mitarbeiter. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/62.227.101.72|62.227.101.72]] ([[Benutzer Diskussion:62.227.101.72|Diskussion]]) 16:59, 26. Nov. 2011 (CET)) </small>

== [[s IT Solutions]] ==

{{Wertung|Orange}}
Sollte das nicht eher [[Erste Group|hierher]]? --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 09:21, 20. Mai 2011 (CEST)

== [[Vandemoortele]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte weiter neuralisieren und die Quellen prüfen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:32, 23. Mai 2011 (CEST)

== [[Powerchip]] ==

{{Wertung|Orange}} Umfangreichere Erläuterung des Lemmas sowie Wikifizierung notwendig. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 10:30, 13. Mai 2011 (CEST)
:Aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:05, 1. Jun. 2011 (CEST)

== [[Wicked Fashions]] ==

Das Unternehmen war zwar bereits Kandidat, allerdings fehlt nach wie vor eine klare Linie im Artikel. Für den Leser ist nicht ersichtlich, um welches Unternehmen es nun eigentlich geht. -- [[Benutzer:Dev107|DEV107]] 13:23, 2. Jun. 2011 (CEST)

== [[Zappos]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel stammt aus der allgemeinen QS, die Weblinks (englisch) müssten auf das notwendigste reduziert werden und eine Infobox eingebaut werden. Eventuell erweitern. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 17:55, 3. Jun. 2011 (CEST)

== [[Henschel Schauspiel]] ==

Aus allgemeiner QS. [[WP:Vollprogramm]] Firmenname eigenartige Schreibweise. [[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Eingangskorb]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 00:18, 4. Jun. 2011 (CEST)

== [[Securvita]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, braucht noch Zahlenwerk und Geschichte, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 13:39, 5. Jun. 2011 (CEST)

== [[Innovation group]] ==

{{Wertung|Orange}} Der Selbstdarstellung nach hat zumindest die [[Innovation Group International]] 2300 Pipels, was für die Erfüllung von [[WP:RK#u]] spricht. Was gegen diesen Artikel in dieser Form spricht ist die absolute Quellenfreiheit, die vollkomen distanzfreie Schilderung und auch die Faktenarmut, was das Zahlenwerk betrifft. [[Benutzer:LKD|LKD]] 10:15, 18. Mai 2011 (CEST)
:Aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:03, 6. Jun. 2011 (CEST)

== [[PolySpot]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und ggf. strukturieren, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:07, 24. Jun. 2011 (CEST)

== [[Conrad Mollenhauer (Unternehmen)]] ==
Aus allgemeiner QS:''Relevanzcheck, entwerben.'' [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 13:13, 28. Jun. 2011 (CEST)

== [[HMI-Organisation#Incentive-Reise_nach_Budapest]] ==

{{Wertung|Yellow}}
Unheitliche Darstellung in [[HMI-Organisation#Incentive-Reise_nach_Budapest]] und [[Ergo_Versicherungsgruppe#Sex-Aff.C3.A4re]]. Siehe dazu auch die Diskussionen: [[Diskussion:HMI-Organisation#Incentive-Reise_nach_Budapest]] , [[Diskussion:Ergo_Lebensversicherung#.C3.96ffentliche_Kritik]] und [[Diskussion:Ergo_Versicherungsgruppe#Umstrittene_Veranstaltung]] bzw. [[Diskussion:Ergo_Versicherungsgruppe#Sex-Skandal]]. [[Benutzer:Mfranck|Mfranck]] 21:17, 3. Jul. 2011 (CEST)

== [[Mobilcom-debitel]] ==

{{Wertung|Yellow}}
da sollte mal jemand mit viel zeit und liebe zum detail grundlegend drüber [[Benutzer:Faltenwolf| Faltenwolf]] 23:02, 3. Jul. 2011 (CEST)

== [[IG Industrie Schweiz]] ==

{{Wertung|Yellow}} Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS und müsste inhaltlich überprüft und ggf. überarbeitet werden. Insbesondere sollte geprüft werden ob dieser Wirtschaftsverband die RK erfüllt. Auch die Quellenlage ist sehr dürftig. Danke für eure Mühen --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 11:58, 5. Jul. 2011 (CEST)

== [[Agat]] ==

Infobox setzen, und [[Wikipedia:Redundanz/Juni_2011#Kirow - Poljot - Agat]] auflösen. [[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Eingangskorb]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 22:20, 11. Jul. 2011 (CEST)

== [[CRH Central Europe Builders Merchants]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, eher noch Artikelwunsch, vllt. könnt ihr etwas machen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:06, 13. Jul. 2011 (CEST)

== [[Felix Böttcher]] ==

{{Wertung|Yellow}} Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS, bemängelt wurde folgendes:

: ''Dieser anscheinlich von der PR-Abteilung geschriebene Artikel braucht Entwerbung und Außensicht''.

Der erste Anfang ist gemacht. Bitte den Artikel weiter überarbeiten und mit Quellen versehen. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 13:01, 20. Jul. 2011 (CEST)

Der Text ist mittlerweile mit Quellennachweisen versehen. Wie soll es jetzt weitergehen?
--[[Benutzer:FB Author|FB Author]] <small>(10:38, 30. Aug. 2011 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>
:QS abhaken ;) --[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup> 12:59, 2. Okt. 2011 (CEST)
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup>}}

== [[Codelco]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte dringend fachlich bequellen, Angaben prüfen und die Wartungsbausteine beachten, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:44, 25. Jul. 2011 (CEST)

== [[GEA Refrigeration Technologies]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Geschichte verbesseren --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:00, 26. Jul. 2011 (CEST)

{{Wertung|Green}} Die Listen sind nun durch Fließtext ersetzt worden, bitte die diesbezügliche Anmerkung im Seitenkopf entfernen, wenn möglich. Danke! --[[Benutzer:Schoernig|Schoernig]] 11:13, 29. Aug. 2011 (CEST)
{{Erledigt|1=-[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup>}}

== [[Münchner Verlagsgruppe]] ==

{{Wertung|Yellow}} Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS und müsste inhaltlich noch etwas weiter überarbeitet werden. Die Quellen müssten entsprechend eingefügt werden. Der erste Anfang ist bereits gemacht. Bitte den Artikel weiter ausbauen. Danke --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 09:45, 27. Jul. 2011 (CEST)

== [[Bayernhafen Bamberg]] ==

{{Wertung|Yellow}} Das Unternehmen als Tochter der [[Bayernhafen Gruppe]] ist nicht relevant, der Hafen selbst aber als Infrastruktureinrichtung schon. Dementsprechend muss der Artikel in eine Beschreibung der Infrastruktur umgewandelt werden. Zudem sehr stark werbend, teilweise Liste statt Fließtext. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 12:00, 6. Jul. 2011 (CEST)
:Aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:01, 27. Jul. 2011 (CEST)

== [[EBD (Erwin Bonn Duisburg)]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Relevanz klären und ausbauen mit Quellen oder in das Hauptunternehmen einbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 12:15, 31. Jul. 2011 (CEST)

== [[Klaus Faber (Unternehmen)]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, braucht noch einen geschichlichen Ausbau, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]]
:wikifiziert, Logo ergänzt, sortiert. Aus meiner Sicht erledigt? --[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup> 11:59, 22. Aug. 2011 (CEST)
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup>}}

== [[Vossen]] ==

{{Wertung|Yellow}} neutralisieren, selbstdarstellung raus --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 21:50, 7. Aug. 2011 (CEST)
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup>}}

== [[FIS (Unternehmen)]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Textwüste entzerren und Struktur aufarbeiten, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:31, 9. Aug. 2011 (CEST)

== [[Markbass]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Relevanz bestätigen, Text wikifizieren und ggf. eine Infobox setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:51, 11. Aug. 2011 (CEST)
:Laut Internetseite handelt es sich bei Markbass nur um einen Produktnamen, das Unternehmen heisst wohl "PARSEK SRL" - und dann ergibt die hier geschilderte Geschichte kaum Sinn. Die Quellenlage ist recht dünn. Ich hab mal den Ersteller angeschrieben. --[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup> 10:58, 22. Aug. 2011 (CEST)

== [[Marange-Diamantenfelder]] ==

(Manuell nachgetragen wg. Serverproblemen.) Hier fehlt ja alles, aufgrund des Lemmas sollte man von einem Unternehmen ausgehen, tatsächlich geht es wohl eher um Blutdiamanten. --''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 09:19, 19. Aug. 2011 (CEST)
:Hmm...also ich sehe keinen Anlass für die QS? Wieso sollte man von einem Unternehmen ausgehen? --[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup> 10:42, 22. Aug. 2011 (CEST)
::Weil ein Bergwerk normalerweise ein Unternehmen ist? Möglicherweise ist aber die QS-Wirtschaft der falsche Anlaufpunkt, das Portal:Bergbau aber auch, denn in dem Artikel gehts kaum um Bergbau. Wie gesagt, das Anliegen des Artikels scheint das Anprangern der Zustände zu sein. In einen Bergwerksartikel gehören Gesellschaft, Technik, Abbaumethoden, Fördermenge und vieles mehr. ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 11:34, 22. Aug. 2011 (CEST)
:::Es handelt sich weder um ein Unternehmen, noch um ein Bergwerk. Es ist, wie es auch im Artikel steht, ein Gebiet (etwa 100.000 Fußballfelder groß) in dem, mehr oder weniger wild, Diamanten abgebaut werden. [[Benutzer:Generator|Generator]] 00:14, 2. Sep. 2011 (CEST)

== [[Chris Craft (Werft)]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel dümpelt seit einiger Zeit in der Schifffahrts-QS, hinsichtlich wirtschaftunternehmerischer Gesichtspunkte hier zusätzlich eingetragen. --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 10:03, 23. Aug. 2011 (CEST)

== [[EasyCruise]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel dümpelt seit einiger Zeit in der Schifffahrts-QS, hinsichtlich wirtschaftunternehmerischer Gesichtspunkte hier zusätzlich eingetragen. --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 10:03, 23. Aug. 2011 (CEST)

== [[ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel dümpelt seit einiger Zeit in der Schifffahrts-QS, hinsichtlich wirtschaftunternehmerischer Gesichtspunkte hier zusätzlich eingetragen. --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 10:03, 23. Aug. 2011 (CEST)

== [[Warnowwerft]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel dümpelt seit einiger Zeit in der Schifffahrts-QS, hinsichtlich wirtschaftunternehmerischer Gesichtspunkte hier zusätzlich eingetragen. --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 10:03, 23. Aug. 2011 (CEST)

== [[Wally Yachts]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel dümpelt seit einiger Zeit in der Schifffahrts-QS, hinsichtlich wirtschaftunternehmerischer Gesichtspunkte hier zusätzlich eingetragen. --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 10:03, 23. Aug. 2011 (CEST)

== [[Hunan Nonferrous]] ==
Zweisatzstub. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 18:09, 23. Aug. 2011 (CEST)

== [[Bad Driburger]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte die Artikeldiskussionsseite beachten --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:38, 28. Aug. 2011 (CEST)

:Falls die Relevanz zum im Artkel beschriebenen Unternehmen nicht dargestellt werden kann bzw. der Artikel nicht einen anderen Schwerpunkt bekommt, werde ich LA stellen. Besten [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 02:02, 31. Aug. 2011 (CEST)

:: Bevor Du Löschanträge stellst, solltest Du Dich zuvor hinreichend mit der Materie beschäftigen. Das ist das mindeste, was ich erwarte. Dann kann ein Löschantrag begründet sein, aber nicht so. In der Diskussion des Artikels ist nämlich ein sinnvoller Lösungsweg als Konsens im Grundsatz beschrieben. Ich fasse das noch einmal zusammen. a) Das derzeitige Thema des Artikels die ''Bad Driburger Naturparkquellen GmbH & Co.KG'' sollte unter der ''Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff'', für die eine eindeutige Relevanz besteht, beschrieben werden. b) Der geschichtliche Teil des Artikels weicht vom Thema ab und beschreibt vor allem die Entstehung des Badebetriebes und Parks. Dazu existiert aber ein eigener Artikel, mit der offensichtlich festen IP 80.66.6.83 als Hauptautor [[Gräflicher Park Bad Driburg]]. c) Über die Driburger Quellen und Brunnen bereite ich derzeit einen eigenen Artiklel vor [[Benutzer:Eah/Baustellen/Bad_Driburger_Quellen]] d) Damit wandelt sich der Artikelgegenstand [[Bad_Driburger]] vom Abfüllunternehmen zur Dachmarke der Getränke aus Bad Driburg. Der Artikel bedarf einer entsprechenden Überarbeitung als Mineralwasser- und Getränkemarke. --[[Benutzer:Eah|Eah]] 10:13, 1. Sep. 2011 (CEST)

== [[SANHA Kaimer]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Relevanz deutlicher darstellen und Artikel geschichtlich ausbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:55, 5. Okt. 2011 (CEST)

== [[Mechel]] ==

{{Wertung|Yellow}} Haufenweise Listen und die Zahlen fehlen auch, muß überarbeitet werden. Den Abschnitt Elga habe ich mir schon vorgenommen.--''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 09:26, 14. Okt. 2011 (CEST)

== [[Yamaha Motor]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Artikelname überdenken, teils wertend, ggf. weite Passagen verbesserm, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:44, 4. Nov. 2011 (CET)

== [[Heinrich Remigius Sauerländer (1821–1896)]] ==

Verleger. Nur ein kurzer Lebenslauf (zwei Sätze). Löschkandidat? LG [[Benutzerin:BlackSophie|<span style="color:black"><font face="Comic Sans MS">'''BlackSophie'''</font></span>]] ([[Benutzerin:BlackSophie|<span style="color:black"><font face="Comic Sans MS">Disk</font></span>]]) 03:53, 7. Nov. 2011 (CET)

== [[Olympus]] ==

{{Wertung|Yellow}}
Man erfährt viel über die Pruduktpalette und praktisch nichts über das Unternehmen. Informationen zum aktuellen Bilanzskandal sollten eingearbeitet werden.--[[Benutzer:ペーター|Katakana-Peter]] 12:21, 9. Nov. 2011 (CET)
:Bitte um Review. Hab noch einen Satz ergänzt und bei der Gelegenheit den Listenbaustein abgearbeitet. --[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup> 22:16, 15. Nov. 2011 (CET)

== [[Avocis]] ==

{{Wertung|Green}} Hallo, ich habe da gerade die Quellen und Neutralitätsbausteine eines übereifrigen Nutzers rausgeworfen (IMO überzogen) , aber so richtig glücklich bin ich nicht und hätte gerne noch jemanden der da mit drauf schaut. Und ich bin so richtig positiv erstaunt über euer ''Wertung Grün'' für Neuanlagen. Hab das zum ersten mal bemerkt und finde es Super! Ich hoffe, es funktioniert so gut wie es sich anhört. Viele Grüße --[[Benutzer:Fano|Fano]] 17:45, 19. Nov. 2011 (CET)

:{{Wertung|Orange}} Der Text ist substanzarme Selbstdarstellung: streicht man den Müll raus, bleibt fast nix. Eine deutsche ''avocis Deutschland GmbH'' kennt der Text nicht, die Tausend Pipel sind nur Behauptung. Kennzahlen fehlen.
:Ein Löschkandidat, falls nicht bald etwas kommt.--[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 11:15, 5. Jun. 2012 (CEST)

== [[Quick-mix]] ==

{{Wertung|Yellow}} - scheint relevant, aber muss noch wikifiziert werden. [[Benutzer:Faltenwolf|F.]] 21:59, 21. Nov. 2011 (CET)

== [[Wahl & Söhne]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Quellen und ggf, die Infobox nachtragen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:26, 24. Nov. 2011 (CET)

== [[IntelCenter]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und Infobox setzen --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:36, 24. Nov. 2011 (CET)

== [[Pneumant]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Fließtext erstellen --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:39, 24. Nov. 2011 (CET)

== [[Benesse Corporation]] ==

{{Wertung|Yellow}}
Seit 2009 [[Benesse Holdings]]. Evtl. dorthin verschieben. Infobox mit aktuellen Daten fehlt.--[[Benutzer:ペーター|Katakana-Peter]] 02:40, 1. Dez. 2011 (CET)

== [[Nestlé Purina PetCare]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte entwerben und ggf. eine Infobox setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:59, 8. Dez. 2011 (CET)

== [[Oetker Collection]] ==

{{Wertung|gelb}} Artikel aus der allg. QS, dort als Wunsch nach Vollprogramm, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:45, 20. Dez. 2011 (CET)
:Dieses war die Anfangsversion [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oetker_Collection&oldid=96018672] vor der allg QS. Von daher stimmt jetzt die Infos und das Layout ist überarbeitet, der Wunsch nach Vollprogramm ist demnach abgearbeitet. In der jetzigen Version fehlen noch Quellen und Wirtschaftsdaten. Gruß --[[Benutzer:Aeggy|Aeggy]] 19:57, 20. Dez. 2011 (CET)

== [[CA Immo]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte neutralisieren und auch die [http://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/nachrichten/ca-immo-gruppe-schreibt-rote-zahlen/3246252.html Historische schlechte Ergebnisse] prüfen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:46, 29. Dez. 2011 (CET)

== [[Umeox]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, braucht einen Vollausbau, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:30, 31. Dez. 2011 (CET)

== [[Mriya Agro Holding]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte noch neutralisieren und ggf. weitere Quellen anfügen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 12:49, 14. Jan. 2012 (CET)

== [[Emerald Group Publishing]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollausbau, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 08:33, 31. Jan. 2012 (CET)


== [[Unternehmensgruppe Frauenrath]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:16, 15. Feb. 2012 (CET)

{{Wertung|Red}} Fragwürdige Relevanz--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 16:31, 22. Mär. 2012 (CET)

{{Wertung|Yellow}}Löschdiskussion hat auf Behalten entschieden - Form weiterhin nicht top (weitgehend Listennform)--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 16:28, 6. Apr. 2012 (CEST)

== [[Amada (Unternehmen)]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und weitere Quellen setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:18, 15. Feb. 2012 (CET)

== [[RWE Rhein-Ruhr Netzservice]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, ausbauen und Quellen anfügen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 08:36, 20. Feb. 2012 (CET)

== [[Mundus AG]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm und Infobox, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:02, 25. Feb. 2012 (CET)

== [[ACP Gruppe (ACP Holding Österreich & Deutschland)]] ==

{{Wertung|Yellow}} Querlesen ggf. ausbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ([[Benutzer Diskussion:Crazy1880|Diskussion]]) 17:45, 2. Mär. 2012 (CET)

== [[Solidere]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und mit Zahlen belegen. --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ([[Benutzer Diskussion:Crazy1880|Diskussion]]) 19:13, 2. Mär. 2012 (CET)

== [[Chōya Umeshu]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm mit belastenden Zahlen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ([[Benutzer Diskussion:Crazy1880|Diskussion]]) 11:31, 4. Mär. 2012 (CET)

== [[Gardeur]] ==

{{Wertung|Yellow}}
Löschantrag ist wohl unangebracht, allerdings würde ich einen Revert auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gardeur&oldid=86599003 diese Version] von vor einem Jahr in Betracht ziehen (oder eine ähnliche). Der Artikel hat seither eine Fülle an Informationen bekommen, die allerdings mehr nach einer Neuigkeiten- und Schlagzeilensammlung aussehen, à la "Alles, was das Unternehmen so bekannt gegeben hat". Dadurch ist ein völliges Ungleichgewicht zwischen z.B. der Unternemensgeschichte der ersten 80 und der letzen 2 Jahre entstanden. Dazu kommen zahlreiche Formulierungen, die direkt von einer Pressemitteilung kommen könnten, wie "Der Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings zeigte sich - auch als Mitglied des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung - bei einem Besuch in der Firmenzentrale beeindruckt von der Neupositionierung des Unternehmens". Leider fehlt mir sowohl die Motivation als auch die Fachkenntnis, um bei der Überarbeitung konstruktiv mitzuarbeiten, und ein Voll-Revert von einem Jahr wäre zwar vielleicht durchaus angemessen, aber trotzdem eine krasse Maßnahme, deswegen wollte ich es vorher hier versuchen. Auffällig beim Artikel ist auch, dass ein Großteil der Bearbeiter sich eigens für die Bearbeitung dieses Artikels angemeldet zu haben scheint, siehe dazu die Diskussion [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Komische_Vorg.C3.A4nge_hier hier] Viele Grüße,--[[Benutzer:SEM|SEM]] ([[Benutzer Diskussion:SEM|Diskussion]]) 08:21, 9. Mär. 2012 (CET)
:Ich werde mich in den nächsten Tagen an der Überarbeitung des Artikels beteiligen. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] ([[Benutzer Diskussion:Pelz|Diskussion]]) 21:57, 20. Mär. 2012 (CET)

== [[Ogilvy & Mather]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte weiter bequellen, ggf. Infobox setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ([[Benutzer Diskussion:Crazy1880|Diskussion]]) 17:14, 23. Mär. 2012 (CET)

== [[Bath & Body Works]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte URV klären, wikifizieren und weitere Quellen setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ([[Benutzer Diskussion:Crazy1880|Diskussion]]) 10:56, 24. Mär. 2012 (CET)

== [[Ulrich (Unternehmen)]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte noch ausbauen und weitere Zahlen erbringen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ([[Benutzer Diskussion:Crazy1880|Diskussion]]) 11:28, 26. Mär. 2012 (CEST)

== [[Sykes Enterprises]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] ([[Benutzer Diskussion:Crazy1880|Diskussion]]) 17:23, 29. Mär. 2012 (CEST)

== [[Ziemann Group]] / [[Ziemann Ludwigsburg]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, dort wurde Ausbau und weitere Struktur gewünscht, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:17, 30. Mär. 2012 (CEST)

== [[Vigo Krankenversicherung]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und weitere Quellen setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 13:30, 1. Apr. 2012 (CEST)
:{{Wertung|Red}} Relevanz fraglich--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 16:48, 14. Mai 2012 (CEST)
::{{Wertung|Yellow}}LD hat in ihrer Weisheit entschieden, dass Ralevanz vorliegt - Artikel hat sich dadurch nicht wirklich verbessert und verschweigt, dass dies lediglich eine 6-Mann Klitsche ist--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 15:26, 11. Jun. 2012 (CEST)

== [[Chemring Group]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
:Relevanz ist wohl gegeben (börsennotiert mit über £ 700 Mio Kapitalisierung) - hierzu steht aber mal wieder nix im Artikel --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 16:41, 6. Apr. 2012 (CEST)

== [[Tsurumi Seisakujo]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und weitere Quellen anfügen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:25, 8. Apr. 2012 (CEST)

== [[KACO new energy]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte entPOVen und weitere Quellen anfügen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
: Ich könnte höchstens stark kürzen; wenn aus dem Umfeld des Unternehmens keiner Quellen liefern kann, fliegt der unbelegte Teil halt raus. Getan hat sich seit April nichts. Meinungen ?--[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 21:36, 20. Jun. 2012 (CEST)

==[[K-tel]]==
Unternehmensdaten fehlen--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 21:36, 11. Apr. 2012 (CEST)

== [[Arpida]] ==

{{Wertung|Yellow}} gehört offenbar seit 2009 zu Evolva, muss entsprechend umgearbeitet werden --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] ([[Benutzer Diskussion:Mabschaaf|Diskussion]]) 22:35, 16. Mär. 2012 (CET)
:Hier nachgetragen, da in der allg. QS nicht eingetragen wurde --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:14, 12. Apr. 2012 (CEST)
::Hier bedarf es einer Fundamentalüberarbeitung - Arpida mit Evolva fusioniert; diese letztere ist die aufnehmnde Gesellschaft => Arpida auf Evolva verschieben und Artikel komplett neu schreiben: Bedarf jemanden der sich dessen annimmt, ansonsten wäre Löschung und Neuanfang besser--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 15:38, 10. Mai 2012 (CEST)

== [[Ingelen]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, scheint relevant zu sein, allerdings braucht es noch ein Vollprogramm, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 11:50, 15. Apr. 2012 (CEST)

== [[Dopravní podnik měst Liberce a Jablonce nad Nisou]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, dort wurde ein Vollausbau gewünscht, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 11:07, 19. Apr. 2012 (CEST)}}

== [[Ritter Gruppe]] ==

{{Wertung|Yellow}} Fast neuer Artikel, jetzt umfangreich ergänzt, wohl durch das Unternehmen selbst, entsprechend ist die Form. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 11:43, 19. Apr. 2012 (CEST)

{{Wertung|Yellow}} Anmerkungen oder Korrekturvorschläge können gerne an dieser Stelle genannt werden. Eine weitere Verlinkung und Veranschaulichung der Texte mit Grafiken wird vorgenommen. --[[Benutzer:Ritter Energie- und Umwelttechnik|Ritter Energie- und Umwelttechnik]] ([[Benutzer Diskussion:Ritter Energie- und Umwelttechnik|Diskussion]]) 11:59, 19. Apr. 2012 (CEST)

:Diese Liste hier ist ellenlang und wir haben zu wenig neutrale Autoren um sie sinnvoll abzuarbeiten. Du wirst also selbstständig Text schreiben müssen der unseren Vereinbarungen entspricht. Auf Marketinglyrik der Art, die du bisher geschrieben hast, müssen wir verzichten. Willkommen dagegen wären Aktualisierung auf Basis von unabhängigen Quellen. Du hast dazu umfangreich Informationen auf deiner Diskussionsseite.--[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 13:20, 19. Apr. 2012 (CEST)

{{Wertung|Yellow}} Wir möchten natürlich versuchen Marketinglyrik zu vermeiden. Allerdings wäre der Ritter Gruppe sehr daran gelegen, seine Geschichte vollständig zu erzählen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Herr Gauck heute mit Herrn Kretschmann vor Ort bei der Ritter Gruppe zu Besuch ist und wir deshalb auch Informationen über die Unternehmensgeschichte bei Wikipedia zur Verfügung stellen möchten. --[[Benutzer:Ritter Energie- und Umwelttechnik|Ritter Energie- und Umwelttechnik]] ([[Benutzer Diskussion:Ritter Energie- und Umwelttechnik|Diskussion]]) 13:37, 19. Apr. 2012 (CEST)
:Ihr könnt auf eurer Webseite oder in Flyern das veröffentlichen, was eure Marketingabteilung für sinnvoll hält. Hier auf Wikipedia schreiben wir an einen Enzyklopädie und dafür gibt es klare Vereinbarungen, was die Sachlichkeit und die Quellenarbeit angeht. Wir wollen nicht die ungefilterte Selbstdarstellung von Unternehmen verbreiten. --[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 13:43, 19. Apr. 2012 (CEST)

{{Wertung|Yellow}} Zuletzt wurde nur die Unternehmensbeschreibung verändert. Die Geschichtslyrik wurde auf Ihre Anmerkung hin entfernt. Der neutrale Unternehmenstext sollte den Qualitätsrichtlinien von Wikipedia entprechen. Ich hoffe, Sie können uns ansonsten Änderungsvorschläge machen.

Die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, kurz: Ritter Gruppe, ist ein führendes Unternehmen im Bereich ökologischer Heiztechnik. Die Holding ist mit 15 Tochtergesellschaften in neun Ländern vertreten. Mit der chinesischen Linuo Gruppe unterhält die Ritter Gruppe seit 2002 das Joint Venture Linuo Paradigma, das zu den fünf größten Herstellern auf dem weltgrößten Solarmarkt China gehört. Die Hauptgesellschafter der Holding sind die Geschwister Marli Hoppe-Ritter und Alfred T. Ritter mit Familie, die Eigentümer des bekannten Schokoladeherstellers Ritter Sport.

Die Ritter Gruppe ist weltweit führend in der Solarthermie (Warmwasser, Heizungsunterstützung, Prozesswärme). Die zentralen Geschäftsfelder des Unternehmens sind die Produktion von hocheffizienten Vakuumröhren-Solarkollektoren, der Vertrieb von kompletten Systemlösungen in den Bereichen Solarwärme, Holzpellets- und Gasbrennwerttechnik sowie die Realisierung von solaren Großanlagen (Bruttofläche größer als 30 m²). Ziel und Leitgedanke ist, energieeffiziente und ökologische Lösungen zur Wärmeerzeugung aus regenerativen Energien anzubieten. Weltweit beschäftigt die Ritter Gruppe 1.600 Mitarbeiter, davon 355 in Europa. Der Sitz der Ritter Gruppe ist in Dettenhausen (Baden-Württemberg)--{{unsigniert|Ritter Energie- und Umwelttechnik|ALT=falsch|13:53, 19. Apr. 2012}}
:Es ist unerfreulich, wenn man intelligenten Leuten, die das als Arbeitzzeit abrechnen, das als unbezahlter Hobbyist vorkauen muss, weil sie einfach nicht lesen ''wollen''. In [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ritter_Gruppe&diff=prev&oldid=102226316 deiner Änderung] taucht zwei mal unbelegt die Mutter aller Werbemüllformulierungen auf: "weltweit führend". Wenn das kein Werbemüll sein soll, sondern lexikalischer Text, dann werde konkret und bring belastbare unabhängige Quellen. Was bedeutet "führend" denn bitteschön? Umsatz? Mitarbeiterzahl? Wo ist dann der Beleg dafür? --[[Benutzer:LKD|LKD]] ([[Benutzer Diskussion:LKD|Diskussion]]) 14:11, 19. Apr. 2012 (CEST)
::Mittlerweile ist der Neutralitätsbaustein weg, der Text selbst ist auch etwas besser geworden, furchtbar ist immer noch die Quellenlage; einzige unabhängige Quelle ist ein Bericht der BILD über Gauck beim Unternehmen. Was tun? --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 21:33, 20. Jun. 2012 (CEST)

:::Der QS-Wirtschaft Kasten ist sowieso schon weg, mein im Mai gesetzter Neutralitätsbaustein auch. Wenns keinen mehr stört, können wir den Sack auch erstmal zumachen. So richtig bequellt ist der Artikel aber nicht, fast nur Eigenquellen. --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 21:17, 27. Jun. 2012 (CEST)

== [[Elster Group]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel existiert seit 2007; weiterhin aber nur ein stub, daher bitte Vollprogramm--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 12:29, 19. Apr. 2012 (CEST)
: Heisst heute [[Rembrandt Holdings]] S.A. - unter dem Lemma ziemlich sicher relevant. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:11, 2. Jul. 2012 (CEST)

== [[ECE Projektmanagement]] ==

{{Wertung|Yellow}} [[ECE Projektmanagement]] benötitgt imo eine Überarbeitung im Abschnitt [[ECE_Projektmanagement#Stadtstrukturelle_Diskussionen_um_Einkaufszentren_der_ECE|Stadtstrukturelle_Diskussionen_um_Einkaufszentren_der_ECE]]. Habe das auf der Diskussionsseite angesprochen, dann aber schnell beschlossen hier mal Hilfe anzufordern. Ich möchte euch aber bitten, erst mal den Abschnitt zu lesen und euch selbst ein Bild zu machen. Kann ja auch sein, dass ich zu sensibel bin. Viele Grüße [[Benutzer:Clockwise|Clockwise]] ([[Benutzer Diskussion:Clockwise|Diskussion]]) 11:39, 23. Apr. 2012 (CEST)PS: was kann man gegen eine unsinnige Weiterleitung tun? Muss das über einen LA laufen?

== [[Polycom]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 17:15, 23. Apr. 2012 (CEST)

== [[ArjoHuntleigh]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, erbittet weiteren Ausbau, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:43, 25. Apr. 2012 (CEST)

== [[Gestra]]/[[Flowserve]]==
{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren, bequellen und Geschichte entlisten, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:07, 25. Apr. 2012 (CEST)
:Man kann weiss Gott nicht verstehen, wie ein Artikel dieser Qualität eine LD überstehen konnte... im übrigen braucht auch die Mutter [[Flowserve]] dringend eine Überarbeitung--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 17:53, 26. Apr. 2012 (CEST)

== [[FairEnergie]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, braucht Vollausbau, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:53, 1. Mai 2012 (CEST)

== [[Firmengruppe APPL]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, textlich wikifizieren, Infobox zu richtiger Infobox machen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:45, 6. Mai 2012 (CEST)

:Namenskonventionen (CAPSLOCK) sollten evtl auch Anwendung finden. Appl ist hier keine Abkürzung, sondern ein Familienname.--[[Benutzer:BSI|BSI]] ([[Benutzer Diskussion:BSI|Diskussion]]) 16:31, 25. Jun. 2012 (CEST)

== [[Nordjysk Elhandel]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, textlich wikifizieren, Infobox setzen, weitere Quellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:50, 6. Mai 2012 (CEST)

== [[Raiffeisenbank Oldenburg]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte textlich wikifizieren und dringend Quellen setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:54, 16. Mai 2012 (CEST)

== [[Tandem Communications]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:31, 19. Mai 2012 (CEST)

== [[Vodafone Videothek]] ==

{{Wertung|Yellow}} Komplett aus der Perspektive von 2009 geschrieben ist dieser Artikel schlecht gealtert, zu lang und ohne Aussensicht. Der Tonfall ist nicht genügend enzyklopädisch, schwankt eher zwischen Gebrauchsanleitung und Werbung. --[[Spezial:Beiträge/83.228.176.166|83.228.176.166]] 14:17, 9. Apr. 2012 (CEST)
:Artikel aus der allg. QS herverschoben --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:21, 24. Mai 2012 (CEST)

== [[VITA Zahnfabrik]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Geschichte umschreiben, weiter wikifizieren, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 10:29, 2. Jun. 2012 (CEST)
:{{Wertung|Red}} LA zur Relevanzprüfung--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 10:15, 28. Jun. 2012 (CEST)

== [[Lupus alpha]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS und LD, weiteres Zahlenwerk wünschenswert, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:20, 4. Jun. 2012 (CEST)

== [[Cinemaware]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, braucht noch etwas Zuwendung, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 11:44, 10. Jun. 2012 (CEST)

== [[Tremco illbruck]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte weiter ausbauen und bequellen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 21:43, 16. Jun. 2012 (CEST)

== [[Edisun Power]] ==
{{Wertung|Orange}} Auch vier Jahre nach den LDs dümpelt dieser Artikel quellenfrei vor sich hin. Die einzige verwertbare Quelle wurde zum Beleg für Unternehmenszahlen genutzt, die dort gar nicht drinstehen... ich denke da sollte man bei der Firmengröße mal ein Ultimatum setzen, entweder kommen da ein paar unabhängige Belege oder es hat keinen Zweck. --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 20:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
:nach allen numerischen Kriterien weit unter [[WP:RK#U|RKs]], wenn da nicht die Börsenotierung (Entschuldigung: [[Kotierung]]) wäre...--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 15:39, 21. Jun. 2012 (CEST)

: Ja, ich hatte die alten LDs auch gelesen ... aber Artikelqualität ist halt auch ein Kriterium. Danke fürs Reinhängen, mal sehen ob sonst noch was kommt. --[[Benutzer:Isjc99|Isjc99]] ([[Benutzer Diskussion:Isjc99|Diskussion]]) 18:55, 21. Jun. 2012 (CEST)

== [[Mark Williams Company]] ==
{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:48, 22. Jun. 2012 (CEST)
:{{Wertung|Red}}Auch ein Vollprogramm wird diesen Artikel nicht retten, da weit unter RK--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:37, 27. Jun. 2012 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 08:06, 9. Jul. 2012 (CEST)}}

== [[Microban]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:02, 26. Jun. 2012 (CEST)
:{{Wertung|Red}} LA zur Relevanzprüfung--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:46, 27. Jun. 2012 (CEST)

== [[UEBE Medical]] ==

{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:30, 28. Jun. 2012 (CEST)
: Gemäss eBan eine kleine Klitsche, meiner Meinung nach Zeitverschwendung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:01, 2. Jul. 2012 (CEST)
::{{Wertung|Red}} Laut Geschäftsbericht eine ''kleine Kapitalgesellschaft''; Umsatz unter EUR 10 Mio. - LA zur Relevanzklärung--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 15:52, 6. Jul. 2012 (CEST)

== [[KVT-Koenig]] ==

{{Wertung|Orange}} Artikel aus der allg. QS, bitte Infobox und Quellen setzen, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 15:39, 6. Jul. 2012 (CEST)

== [[RSA Insurance Group]] ==

{{Wertung|Yellow}} Aktualisierung erforderlich, Mitarbeiterzahl fehlt / Umsatz-Zahlen noch von 2007 --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:06, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Woolworths Group]] ==

{{Wertung|Yellow}} Aktualisierung erforderlich, Infobox fehlt --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 16:40, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Wood Group]] ==

{{Wertung|Yellow}} Aktualisierung erforderlich, Infobox fehlt --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 16:43, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Aberdeen Asset Management]] ==

{{Wertung|Yellow}} Aktualisierung erforderlich, Mitarbeiter? Umsatz-Zahlen noch von 2008/9 --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 16:46, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Man Group]] ==

{{Wertung|Yellow}} Geschichte (200 Jahre ???) und Umsatzzahlen fehlen --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 16:52, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Smiths Group]] ==

{{Wertung|Yellow}} Infobox und Geschichte (150 Jahre !) fehlen --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:04, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Coats PLC]] ==

{{Wertung|Yellow}} Geschichte und aktuelle Zahlen fehlen --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:09, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Land Securities]] ==

{{Wertung|Yellow}} Infobox, Geschichte und aktuelle Zahlen fehlen --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:11, 8. Jul. 2012 (CEST)--

== [[Prudential plc]] ==
{{Wertung|Yellow}} aktuelle Zahlen fehlen --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:13, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Logica]] ==
{{Wertung|Yellow}} Unternehmenstätigkeit nicht ausreichend beschrieben --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:17, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Tesco]] ==
{{Wertung|Yellow}} Geschichte nicht ausreichend beschrieben: 1919-1924, 1924-2003 --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:24, 8. Jul. 2012 (CEST)

== [[Marks & Spencer]] ==
{{Wertung|Yellow}} Infobox, aktuelle Zahlen fehlen --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:27, 8. Jul. 2012 (CEST)


{{Normdaten|TYP=g|GND=2029899-7}}
== [[Lonmin]] ==
{{Wertung|Yellow}} Infobox, aktuelle Zahlen fehlen --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 17:32, 8. Jul. 2012 (CEST)


[[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen]]
== [[Big Dutchman]] ==
[[Kategorie:Recklinghausen| ]]
[[Kategorie:Hansestadt]]
[[Kategorie:Große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen]]


[[af:Recklinghausen]]
{{Wertung|Yellow}} Artikel aus der allg. QS, bitte die Innensicht neutralisieren, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 20:32, 8. Jul. 2012 (CEST)
[[bg:Реклингхаузен]]
[[cs:Recklinghausen]]
[[da:Recklinghausen]]
[[en:Recklinghausen]]
[[eo:Recklinghausen]]
[[es:Recklinghausen]]
[[et:Recklinghausen]]
[[eu:Recklinghausen]]
[[fa:رکلینگهاوزن]]
[[fi:Recklinghausen]]
[[fr:Recklinghausen (Ruhr)]]
[[frr:Recklinghausen]]
[[hu:Recklinghausen]]
[[it:Recklinghausen]]
[[ja:レックリングハウゼン]]
[[ka:რეკლინგჰაუზენი]]
[[kk:Реклингхаузен]]
[[ko:레클링하우젠]]
[[la:Recklinghusium]]
[[lt:Reklinghauzenas]]
[[nds:Riäkelhusen]]
[[nl:Recklinghausen (stad)]]
[[nn:Recklinghausen]]
[[no:Recklinghausen]]
[[pl:Recklinghausen]]
[[pnb:ریکلنگہاؤسن]]
[[pt:Recklinghausen]]
[[ro:Recklinghausen]]
[[ru:Реклингхаузен]]
[[simple:Recklinghausen]]
[[sk:Recklinghausen]]
[[sr:Реклингхаузен]]
[[sv:Recklinghausen]]
[[sw:Recklinghausen]]
[[vi:Recklinghausen]]
[[vo:Recklinghausen]]
[[war:Recklinghausen]]
[[zh:雷克林豪森]]
[[zh-min-nan:Recklinghausen]]

Version vom 13. Juli 2012, 13:59 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Recklinghausen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Recklinghausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 37′ N, 7° 12′ OKoordinaten: 51° 37′ N, 7° 12′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Recklinghausen
Höhe: 85 m ü. NHN
Fläche: 66,5 km2
Einwohner: 115.344 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 1734 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 45601–45665
Vorwahl: 02361
Kfz-Kennzeichen: RE, CAS, GLA
Gemeindeschlüssel: 05 5 62 032
Stadtgliederung: 3 Bezirke mit 18 Stadtteilen (inc. Innenstadt)
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 3
45655 Recklinghausen
Website: www.recklinghausen.de
Bürgermeister: Wolfgang Pantförder (CDU)
Lage der Stadt Recklinghausen im Kreis Recklinghausen
KarteBochumBottropDortmundEssenGelsenkirchenHerneKreis BorkenKreis CoesfeldKreis UnnaKreis WeselOberhausenCastrop-RauxelDattelnDorstenGladbeckHaltern am SeeHertenMarlOer-ErkenschwickRecklinghausenWaltrop
Karte

Die Stadt Recklinghausen liegt im Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des bevölkerungsreichsten deutschen Landkreises, des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster, und ist dessen größte Stadt und Sitz. Recklinghausen ist in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.

Geographie

Räumliche Lage

Die Stadt Recklinghausen liegt am Nordrand des Industriereviers im Osten der naturräumlichen Haupteinheit Emscherland. Der flächenmäßig etwas größere nördliche Teil um die Kernstadt, der in etwa durch die Hamm-Osterfelder Bahn separiert wird, liegt auf dem Recklinghauser Lößrücken, dem östlichen Teil des Vestischer Höhenrücken, dessen Kamm die Innenstadt in Form eines nach Süden offenen Halbkreises ergibt. Südlichere Ortsteile liegen im Emschertal nebst Randplatten.

Höchste natürliche Erhebung ist der Fritzberg (113 m) im Osten, westnordwestlich der Innenstadt werden an der Stadtgrenze zu Herten um 110 m erreicht. Höchste künstliche Erhebung ist der Mollbeckberg (124 m) im Nordwesten, der niedrigste Punkt des Stadtgebietes liegt an der Karlstraße im Südosten Hochlarmarks bei 43 m ü. NN.

Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in West-Ost-Richtung 9,5 und in Nord-Süd-Richtung 10,9 km. Der Umfang des Stadtgebietes beträgt 43 km.

Stadtgliederung

Recklinghausen wird heute in 3 Über-Bezirke aufgeteilt[2], die in insgesamt 18 Stadtteile gegliedert werden. Von diesen sind zwei etwa gleich groß (je über 50.000 Einwohner) und zu Innen- und Südstadt hin zentriert, während das ländliche dritte, auf Suderwich ausgerichtete im Osten nur etwa ein Drittel der Einwohner der anderen beiden Bezirke hat:[3]

Ortsteil

Bezirk

Fläche
[ha]
Einwohner

EW
/km²
Lage
in der Stadt
Lage
im Bezirk
Kernstadt I 2868,1 55.395 1931 Nordwesten
Innenstadt I 35,3 1.805 5113 nordwestlich der Mitte zentral
Paulusviertel I 244,8 7.997 3267 westlich der Mitte Süden
Westviertel I 177,0 7.411 4187 Nordwesten Westen
Nordviertel I 259,7 9.395 3618 Nordwesten Norden
Ostviertel I 501,9 12.067 2404 Norden Osten bis Nordosten
Hillen I 295,5 10.051 3401 Mitte Südosten
Hochlar I 257,3 5.188 2016 nördlicherer Westen Westen
Speckhorn/Bockholt I 1096,4 1.481 135 äußerster Nordwesten äußerster Nord(west)en
Südstadt II 2137,6 52.154 2440 Südwesten
Stuckenbusch II 280,3 2.552 910 südlicherer Westen Nordwesten
Hillerheide II 483,7 6.406 1324 südliches der Mitte Norden bis Nordosten
Hochlarmark II 415,1 10.646 2565 äußerster Südwesten Südwesten
Grullbad II 263,5 6.814 2586 westlicherer Süden südwestlich der Mitte
Süd II 290.2 13.215 4554 westlicherer Süden südöstlich der Mitte
König Ludwig II 404,8 12.521 3093 Süden Südosten
Suderwich III 1645,3 16.624 1010 Osten
Suderwich III 1015,4 11.744 1157 äußerster (Süd-)Osten Mitte bis (Süd-)Osten
Essel III 157,4 460 292 Nordosten Norden
Berghausen III 167,2 444 266 östliche der Mitte Westen
Röllinghausen III 287,3 3.976 1384 östlicher Süden Südwesten

Bezirk Kernstadt

Der Bezirk I um die Kernstadt Recklinghausens liegt fast komplett auf dem Recklinghauser Lößrücken und wird nach Süden durch die Hamm-Osterfelder Bahn von der Südstadt separiert. Die Ostgrenze zum Suderwicher Bezirk verläuft vom Norden der Alten Grenzstraße über das Loh bis zum Schultenkrug, der Kreuzung zwischen Dortmunder und Esseler Straße im Nordosten des Stadtgebietes.

An die Innenstadt mit Altstadt, Rathaus (1908), Petruskirche (1247 ff), Engelsburg (1701 ff) und Gymnasium Petrinum (bereits 1421 erwähnt), die grob durch den Wallring abgegrenzt wird, schließen sich das Paulusviertel im Süden sowie West-, Nord- und Ostviertel an den zu erwartenden Himmelsrichtungen an. Auch der ältere Ortsteil Hillen reicht im Südosten bis unmittelbar vor die Innenstadt.

Paulus-, West- und Nordviertel

Im Südosten des nach der Paulus-Kirche (1906) benannten Paulusviertels stand früher die Zeche General Blumenthal. Ferner liegen im Viertel die evangelische Gustav-Adolf-Kirche (1847), diverse weiterführende Schulen (u.a. das Hittorf-Gymnasium) und das Prosper-Hospital. Hauptstraße des Bezirks ist die in Ost-West-Richtung Richtung Herten verlaufende Hohenzollernstraße. In Richtung Süden führen Herner Straße und Mühlenstraße nach Herne und Wanne-Eickel.

Nordwestlich schließt sich jenseits der Hertener Straße das Westviertel an, in dem in unmittelbarer Innenstadtnähe die Christuskirche (1911) und der Saalbau sowie weiter westlich das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, das Knappschaftskrankenhaus und der Stadtgarten mit Ruhrfestspielhaus und Volkssternwarte liegen. Verkehrsschlagadern sind der Westerholter Weg in Richtung Herten-Westerholt und vor allem die Dorstener Straße in Richtung Marl und Dorsten.

Unmittelbar nordöstlich der Cäcilienhöhe, die auch den Stadtgarten begrenzt, schließt sich das Nordviertel mit dem Hauptbahnhof, dem Ehrenmal am Lohtor und dem Marie-Curie-Gymnasium in Innenstadtnähe sowie dem Nordfriedhof im äußersten Norden an. Die zentrale Halterner Straße verbindet die Innenstadt mit dem Norden.

Ostviertel und Hillen

Der Ostteil der Kernstadt mit Ostviertel und Hillen wird durch die Eisenbahntrasse des Rhein-Haard-Expresses von Nordviertel, Innenstadt und Paulusviertel separiert.

Das Ostviertel, dessen Hauptader traditionell die im Westteil heute zu einer reinen Wohnstraße umfunktionierte Dortmunder Straße in Richtung Erkenschwick darstellte, geht nach Nordwesten jenseits vom Oerweg und im Osten bereits nördlich der Dortmunder Straße in ländliche Gebiete über. Von der Innenstadt nach Osten bis Nordosten ziehen sich die Wohngebiete Kuniberg, Hinsberg und Lohwegsiedlung, im Nordwesten des Ortsteils liegt die Lange Wanne. Im äußersten Osten liegt der kleine, z.T. naturnahe Buchenhain Loh.

Nach Südosten bilden der August-Schmidt-Ring, heute der Westteil der Landesstraße RE-Erkenschwick, und der Fritzberg (113 m) mit dem alten Wasserturm die Grenze zu Hillen, wobei Fernmelde- und Wasserturm bereits auf Hillener Gemarkung liegen.

Hillen wurde erst 1926 eingemeindet. Auf Hillener Gebiet liegen grenznah zu Ost, von der Innenstadt zum Fritzberg im Nordosten, das Kreishaus, die neugotische Liebfrauenkirche (Anfang 20. Jhd.), die hiesigen Fachbereiche der Fachhochschule Gelsenkirchen und die Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Westen liegt der alte Ortskern Alt-Hillen, östlich davon das Neubaugebiet Quellberg und nordöstlich dessen, am Fritzberg-Südhang, der Ostfriedhof. Der Kernort wird südwestlich und südöstlich von der Castroper Straße in Richtung Suderwich und Castrop-Rauxel als wichtigster Verkehrsschlagader umkreist.

Hochlar

Westlich von Paulus- und Westviertel liegt, jenseits von Westring bzw. A 43, der Ortsteil Hochlar, der nach Westen fast fließend nach Herten(-Disteln) übergeht. Der Ort blickt auf eine lange Tradition im Vest zurück und fand erstmals im 9. Jahrhundert urkundliche Erwähnung als Huch Larhe (gerodeter Hügel). In Hochlar fanden zur Zeit der Inquisition auf dem Segensberg Hexen- und Ketzerverbrennungen statt. Hochlar wird nach Südwesten von der Akkoallee (B 225) passiert, nach Nordwesten führt die Rottstraße, die weiter nördlich zur Bockholter Straße wird.

Speckhorn/Bockholt

Im Norden Recklinghausens, an den Stadtgrenzen zu Herten, Marl und Oer-Erkenschwick, wird der sehr ländliche Ortsteil Speckhorn/Bockholt durch den Autobahnzubringer von der A 43 in Richtung Oer vom eigentlichen Kernstadtgebiet separiert. Von Westen nach Osten verteilen sich die Siedlungen Bockholt, Beising, Speckhorn und Börste, von denen lediglich Speckhorn Dorfgröße erreicht.

Im Norden Bockholts liegt der Verkehrslandeplatz Loemühle, in seiner Nordhälfte auf Marler Gemarkung, auf dem der frühere Bundespolitiker Jürgen W. Möllemann sein tragisches Ende fand. Zentral zwischen Beising und Speckhorn und südlich davon liegen die Freizeitanlagen Mollbeck mit Freibad und Teichen, südlich davon der künstliche Rodelberg Mollbeckberg (124 m). Die Halterner Straße in Richtung Marl-Sinsen und Haltern, einst Teil der B 51, teilt den Stadtteil zentral in Süd-Nord-Richtung.[3][4]

Bezirk Südstadt

Der Bezirk II um die Recklinghäuser Südstadt bildet eine vergleichsweise homogen besiedelte Substadt im Norden des flachgründigen Emschertals und seiner Randplatten. In der Struktur ist er, vor allem der größere, südliche Teil, der sich südlich, jenseits der Emscher anschließenden Stadt Herne ähnlicher als der Recklinghäuser Kernstadt. Herner bzw- Bochumer Straße, einst Teil der von Straßenbahnen begleiteten B 51 und dicht befahren, führen zentral in Nord-Süd-Richtung zu den namernsgebenden Bergbaustädten im Süden.

In Ost-West-Richtung wird die Südstadt durch die Trasse der A 2, in Nord-Süd-Richtung durch die der A 43, wobei das südöstliche der vier Segmente mit Abstand das größte ist.

Stuckenbusch und Hillerheide

Die beiden nördlichen Teilbezirke Stuckenbusch und Hillerheide sind insgesamt etwas weniger homogen und auch weniger dicht besiedelt als die südlichen Ortsteile.

Im alten Dorf Stuckenbusch im kleinen nordwestlichen Segment gab es lange Zeit ein Franziskanerkloster. Östlich wird das Kerndorf, das heute um Neubaugebiete erweitert ist, von der Friedrich-Ebert-Straße tangiert. Östlich der A 43 schließt sich, im Westen von Hillerheide, sich die Hohenhorster Heide mit dem Stadion Hohenhorst an, östlich der Eisenbahntrasse des Rhein-Haard-Expresses liegen im Norden Vestlandhalle nebst Ausstellungsgelände und Städtisches Hallenbad. Bekannt ist Hillerheide jedoch vor allem durch die östlich der zentralen Herner Straße gelegene Trabrennbahn Recklinghausen.

Hochlarmark, Grullbad, Süd und König Ludwig

Die Südstadt im engeren Sinne liegt südlich der A 2. Lediglich Hochlarmark im südwestlichen Segment ist einigermaßen erkennbar abgegrenzt, während die sich östlich anschließenden Ortsteile Grullbad, Süd und König Ludwig vergleichsweise fließend ineinander übergehen.

Seit 1884 wurde in Hochlarmark auf Schacht I der Zeche Recklinghausen II Kohle gefördert. 1901 stand die Inbetriebnahme des zweiten Schachtes in Aussicht. Heute zeugen nur noch der Förderturm und das alte Maschinenhaus auf dem Gelände der Zeche Recklinghausen II sowie die infolge des Bergbaus als Wohnkolonie angelegte Dreieck-Siedlung (1901 ff) westlich der zentral in Nord-Süd-Richtung passierenden Westfalenstraße vom einstigen Kohleboom. Unmittelbar westlich steigt die Halde Hoheward auf Hertener Gemarkung bis 152,5 m ü. NN empor. Mit den östlich angrenzenden Ortsteilen und der A 2 ist Hochlarmark, das über einen Stadtteil- und Skaterpark sowie das Veranstaltungshaus Fritz-Husemann-Haus verfügt, über die Theodor-Körner-Straße verbunden.

Der Stadtteil Grullbad im Osten des südöstlichen Segments war einst Kurort mit eigener Salzwasserquelle. Diese versiegte jedoch 1867 infolge von Bergabsenkungen und das Kurhaus brannte teilweise ab. Heute ist dort ein Altenheim. Im Südwesten sitzt in dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Zeche Recklinghausen I heute ein Textil-Discounter, nördlich davon liegt der Südbahnhof. Denkmalgeschützt ist die Reitwinkelsiedlung im nördlichen Osten.

Östlich grenzt, durch den Hellbach separiert, die Kern-Südstadt an, auf der 1830 noch, von der Walkmühle abgesehen, kein Haus stand. Bis 1904 hieß der Stadtteil noch Bruch. Im Süden des früher durch einen hohen Anteil polnischer Bewohner geprägten Ortsteiles liegt der Stadthafen Recklinghausen, in der Mitte beiderseits der zentralen Bochumer Straße die Einkaufszone und im Westen eine Gesamtschule, Theodor-Heuß-Gymnasium und Bürgerhaus Süd. Nach König Ludwig im Osten führt die Marienstraße mit der Marienkirche (1893), die in ihrem westlichen Abschnitt früher wichtigste Geschäftsstraße von Bruch war.

Die Ostgrenze von Süd zum Ortsteil König Ludwig verläuft im Süden quer über den Südfriedhof, in der Mitte unmittelbar westlich von Südbad und Südpark und weiter nördlich etwas westlich des Schimmelsheider Parks. Namensgeber des Ortsteiles war die ehemalige Zeche König Ludwig im Osten, von der noch mehrere über 100 Jahre alte Zechengebäude erhalten sind. In König Ludwig existieren noch viele alte Zechensiedlungen, allein etwa 2000 Bewohner leben in der ECA-Siedlung. Zentral liegt das Veranstaltungshaus Haus König Ludwig. Die Ostgrenze zu Röllinghausen verläuft über die ehemalige Zechenbahn unmittelbar östlich des Zechengeländes.[3][4]

Bezirk Suderwich

Der Bezirk III um das alte Dorf Suderwich stellt den im Osten gelegenen, mit Abstand ländlichsten der drei Stadtbezirke dar. Das eigentliche Suderwich wird nach Nord(west)en durch Essel, nach Westen durch Berghausen und nach Südwesten durch Röllinghausen von den anderen Teilen von Kern- und Südstadt separiert.

Suderwich

Das Kerndorf Suderwich wurde bereits 1066 als Suderwick erwähnt und ist erst 1926 nach Recklinghausen eingemeindet worden. Jahrhundertelang war es von Horneburg (heute: Stadt Datteln) aus verwaltet worden, während die Gerichtsbarkeit von Recklinghausen ausgegangen war. Ursprünglich bäuerlich geprägt, hatte das Dorf um 1900 einen Wandel durch die Errichtung der heute längst geschlossenen Zeche König Ludwig (Schacht IV/V) im Westen des Ortes erfahren.

Die Errichtung der Zeche hatte zu einem zweiten Nebendorf - der Bergbaukolonie Suderwich - südsüdöstlich des Altdorfes und jenseits der Hamm-Osterfelder Bahn geführt. Die Integrierung zahlreicher Hinzugezogener ins altkatholische Dorf Suderwich ging - beiderseits - nur allmählich vonstatten. Einher mit der Industrialisierung ging auch eine Steigerung der Einwohnerzahl von 652 um 1818 über knapp 6.000 im Jahre 1910 auf heute fast 12.000.
Heute, nach den Epochen als Bauerndorf und Bergbauort, ist Suderwich in der Hauptsache eine Wohnstadt der Recklinghäuser. Der Alte Kirchplatz, früher das Ortszentrum, ist zwar noch heute der Veranstaltungsort zahlreicher traditioneller Feste, hat jedoch an Bedeutung verloren.

Seit 1904 stellt die neu erbaute, im Vergleich zum Dorf recht große, neugotische Johanneskirche den - immer noch katholischen - Mittelpunkt des Vorortes dar. Sie entstammt dem gleichen Baumeister wie die - fast baugleiche - Liebfrauenkirche im Ortsteil Hillen, ist jedoch in ihrer Fassade etwas schmuckvoller. Hauptverkehrsader des Ortsteils ist die Henrichenburger Straße in West-Ost-Richtung zwischen Recklinghausen und Henrichenburg, von Norden kommt die Esseler Straße aus Richtung Oer-Erkenschwick.

Der durch die A 2 separierte Süden der Suderwicher Gemarkung ist unbesiedelt. Hier liegt das Waldgebiet Brandheide.

Essel, Berghausen und Röllinghausen

Die Dörfer Essel nordwestlich und Berghausen westlich Suderwichs haben je unter 500 Einwohner und sind bis heute landwirtschaftlich geprägt - trotz ihrer günstigen Ruhrgebiets-Randlage und diverser, etwas höherklassigen Neubauten.

Erwähnt sei jedoch, dass die Infrastruktur in Essel sich nur halten konnte, weil z.B. Grundschule und Kirche im Dorf schon seit Jahrzehnten zu nicht geringen Anteilen die - immerhin durch mindestens etwa 1 km Ackerlandschaft getrennte - Lohwegsiedlung im Ostviertel und auch Teile Oer-Erkenschwicks mit betreuen. Wobei die Geistlichen aus Suderwich kommen und jeweils im Wechsel in Essel oder Suderwich predigen.

Das diesbezüglich vergleichsweise infrastruktur- und gleichermaßen ortskernlose Berghausen ist dem gegenüber von den nahe gelegenen Stadtteilen Suderwich (im Osten) und Hillen im Westen abhängig.

Etwas weniger ländlich ist, trotz ähnlicher Wurzeln, heute das größtenteils südlich der A 2 gelegene Röllinghausen. Mehr noch als mit Suderwich ist das einstige Dorf mit dem industriell geprägten König Ludwig, das sich, nur durch die Trasse einer ehemaligen Zechenbahn separiert, südwestlich anschließt, zusammengewachsen.

An der Nahtstelle der Ortsteile Suderwich, Berg- und Röllinghausen befindet sich heute, nördlich der A 2 und zu größeren Teilen auf dem Gebiet der ehemaligen Zeche König Ludwig (Schacht IV/V) sowie daran angrenzend gelegen, ein Gewerbe- und Industriegebiet.[3][4]

Nachbargemeinden/-städte

Folgende Städte grenzen an die Stadt Recklinghausen - im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, genannt:

Oer-Erkenschwick, Datteln, Castrop-Rauxel, Herten und Marl (alle Kreis Recklinghausen) sowie im Süden die kreisfreie Stadt Herne.

Geschichte

Kupferstich von Recklinghausen im 17. Jahrhundert

Mittelalter

Recklinghausen wird im Jahr 1017 erstmals als Ricoldinchuson erwähnt. Ab 1150 wird die Stadt Mittelpunkt des so genannten Vest Recklinghausen, eines Gerichts- und Verwaltungsbezirks für das gesamte Umland. Das Vest Recklinghausen gehört bis 1802 zum Kurfürstentum Köln. 1236 erhält Recklinghausen die vollen Stadtrechte.

Frühe Neuzeit

Zwischen 1514 und 1706 sind 100 Hexenprozesse aktenkundig. Höhepunkt der Hexenverfolgungen waren die Perioden 1580 - 1581 und 1588 - 1589, als auch die Truchsessschen Wirren endeten. Letzte als Hexe verurteilte Frau war Anna Spickermann, nach 16 Monaten Haft und Folter 1706 Hinrichtung durch das Schwert, dann verbrannt.

19. Jahrhundert

Nach Aufhebung des Kurfürstentums Köln kommt das Vest Recklinghausen zum Herzogtum Arenberg, 1811 zum Großherzogtum Berg (Arrondissement Essen innerhalb des Ruhrdepartements) und 1814 zum preußischen Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein. 1815 wird das Vest endgültig preußisch und der Provinz Westfalen eingegliedert. Recklinghausen bildet eine aus mehreren Gemeinden bestehende Bürgermeisterei und wird Sitz eines Kreises. 1819 wird Herten und 1821 Erkenschwick Teil der Bürgermeisterei Recklinghausen. 1836 wird die Bürgermeisterei in die Stadt Recklinghausen (Einführung der revidierten Städteordnung) und der Landbürgermeisterei (ab 1844 Amt) Recklinghausen geteilt. Zur Stadt gehört die Altstadt und die Stadtteile Hillen und Bruch. Zur Landbürgermeisterei gehören Herten und die Bauerschaften Ebbelich, Langenbochum, Scherlebeck, Bockholt, Disteln, Löntrup, Lenkerbeck, Hüls, Hochlarmark, Stuckenbusch, Hochlar, Speckhorn, Sinsen, Siepen, Oer mit Alt-Oer, Erkenschwick, Essel, Berghausen, Röllinghausen und die Gemeinde Suderwich. 1857 scheidet Herten aus dem Amt Recklinghausen aus und bildet ein eigenes Amt. Am 1. April 1901 scheidet Recklinghausen aus dem Kreis aus und wird kreisfreie Stadt, bleibt aber weiterhin Sitz des Kreises.

Zweiter Weltkrieg

Recklinghausen hatte das Glück, im Zweiten Weltkrieg nur zu 15 % zerstört zu werden. 448 Häuser wurden zerstört oder schwer beschädigt, 517 zu 15–50 % (das heißt mittelgradig) beschädigt und 3120 Häuser wurden bis zu 15 % (das heißt leicht) beschädigt[5]. Die Propsteikirche wurde 1944 stark beschädigt, während Rathaus, Gastkirche und Engelsburg nur leichte Beschädigungen erlitten. Die Pauluskirche wurde von zwei Luftminen knapp verfehlt, die mehrere Meter tiefe Krater in die sie beidseitig umschließenden Straßen rissen, am Gebäude selbst aber nur Dach- und Fensterschäden hinterließen. Hauptbetroffen von den Luftangriffen war das Nordviertel. Über 300 Menschen kamen insgesamt durch Bombenabwürfe auf Recklinghausen ums Leben, die meisten am 22. März 1945.

Gebietsreform

Am 1. April 1926 wurde das Amt Recklinghausen aufgehoben. Die Gemeinde Suderwich sowie die Bauerschaften Röllinghausen, Berghausen, Hochlarmark, Stuckenbusch, Hochlar, Bockholt, Speckhorn, Börste und Essel Süd der aufgelösten Landgemeinde Recklinghausen (auch Gemeinde Recklinghausen-Land) wurden nach Recklinghausen eingemeindet.[6] 1949 wurde Recklinghausen Großstadt. Am 1. Januar 1975 wurde Recklinghausen im Zuge des 2. Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen in den vergrößerten Kreis Recklinghausen eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Im Jahre 1949 überschritt die Stadt Recklinghausen die Grenze von 100.000 Einwohnern, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1962 erreichte die Bevölkerungszahl mit 131.569 ihren historischen Höchststand. Ende 2008 lebten in Recklinghausen nach Fortschreibung des Landesbetriebs für Information und Technik Nordrhein-Westfalen (vormals Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen) 120.059 Menschen mit Hauptwohnsitz.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen durch die jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise die Stadtverwaltung. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1300 1.050
1520 2.500
1782 2.030
1830 3.135
1. Dezember 1840 ¹ 3.319
3. Dezember 1849 ¹ 3.893
3. Dezember 1855 ¹ 4.066
1. Dezember 1871 ¹ 4.858
1. Dezember 1875 ¹ 6.100
1. Dezember 1880 ¹ 7.296
1. Dezember 1885 ¹ 9.199
1. Dezember 1890 ¹ 14.041
2. Dezember 1895 ¹ 20.644
1. Dezember 1900 ¹ 34.019
1. Dezember 1905 ¹ 44.396
1. Dezember 1910 ¹ 53.701
1. Dezember 1916 ¹ 54.052
5. Dezember 1917 ¹ 53.107
8. Oktober 1919 ¹ 60.626
16. Juni 1925 ¹ 60.352
Jahr Einwohner
16. Juni 1933 ¹ 87.411
17. Mai 1939 ¹ 86.313
31. Dezember 1945 86.098
29. Oktober 1946 ¹ 89.787
13. September 1950 ¹ 104.791
25. September 1956 ¹ 123.835
6. Juni 1961 ¹ 130.581
31. Dezember 1965 130.728
27. Mai 1970 ¹ 125.237
31. Dezember 1975 122.437
31. Dezember 1980 119.418
31. Dezember 1985 117.897
25. Mai 1987 ¹ 119.991
31. Dezember 1990 125.060
31. Dezember 1995 127.216
31. Dezember 2000 124.785
31. Dezember 2005 121.827
31. Dezember 2008 120.059
31. Dezember 2009 ² 119.050

¹ Volkszählungsergebnis ² Amtliche Bevölkerungszahlen[7]

Religionen

Katholisch: Recklinghausen gehörte von Anfang an zum Erzbistum Köln und war mit dem gesamten Vest dem Archidiakonat Dortmund unterstellt. Diese politische Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Köln ist Ursache dafür, dass die Reformation nicht Fuß fassen konnte. Daher blieb Recklinghausen über Jahrhunderte eine katholische Stadt. Nach Auflösung des Archidiakonats Dortmund 1612 bildete das Vest ein besonderes geistiges Kommissariat innerhalb des Erzbistums Köln. Die Propsteikirche St. Peter in Recklinghausen wurde die Mutterkirche für das gesamte Umland. Nach dem Übergang an Preußen (1815) wurden auch die kirchlichen Strukturen neu geregelt. So kam Recklinghausen 1821 zum Bistum Münster und wurde Sitz eines Dekanats, das später in die Dekanate Recklinghausen-Nord und Recklinghausen-Süd aufgeteilt wurde. Heute gibt es das Kreisdekanat Recklinghausen, das aus mehreren Dekanaten besteht. Dazu gehört auch das Dekanat Recklinghausen mit seinen 20 Gemeinden, die z. Zt. in sieben Pfarreien zusammen gefasst sind.

Evangelisch: Im 19. Jahrhundert zogen auch Protestanten nach Recklinghausen. Sie gründeten in der Mitte des Jahrhunderts ihre eigene Kirchengemeinde und erbauten 1847 in Recklinghausen die erste evangelische Kirche im Vest, die Gustav-Adolf-Kirche. Bis 1873 gehörte die Kirchengemeinde Recklinghausen und ihre Nachbargemeinde Dorsten zum Kirchenkreis Bochum, danach zum neu gebildeten Kirchenkreis Münster. Nachdem die evangelischen Gemeinden Ende des 19. Jahrhunderts stark wuchsen bzw. neue Gemeinden entstanden, war eine Teilung des Kirchenkreises Münster geboten. 1906 entstand der Kirchenkreis Recklinghausen in der Westfälischen Provinzialkirche der Evangelischen Kirche in Preußen, der späteren Evangelischen Kirche von Westfalen. Ihm gehören die sieben Kirchengemeinden der Stadt (Recklinghausen-Altstadt - Andreaskirche, Bruch, Recklinghausen-Hillerheide, Hochlarmark, Johannes-Kirchengemeinde, Philipp-Nicolai-Kirchengemeinde und Suderwich) an, die sich zum "Evangelischen Gemeindeverband Recklinghausen" zusammengeschlossen haben. Darüber hinaus umfasst der Kirchenkreis Recklinghausen die Kirchengemeinden in Herten, Marl, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop und Haltern am See.

Daneben gibt es in Recklinghausen auch noch verschiedene evangelische Freikirchen, darunter zwei Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten) und Gemeinden der Mennoniten und der Evangelisch-methodistischen Kirche.

Ende 2005 lag der Anteil der katholischen Bürger bei 42,9 %, der evangelischen bei 28,2 %. Im Jahre 1989/1990 wurde unter dem Leitwort ""Der Weg Gottes mit den Menschen" die Feier "1200 Jahre Christliche Gemeinde in Recklinghausen" ökumenisch begangen.

Weitere: Es befinden sich auch drei Versammlungen (Gemeinden) von Zeugen Jehovas in Recklinghausen. Die Neuapostolische Kirche ist ebenfalls im Ort vertreten.

Inzwischen existieren in Recklinghausen auch mehrere Moscheen. Drei Moscheen werden vom Verband der islamischen Kulturzentren (VIKZ), zwei weitere von Diyanet Türkisch-Islamischen Verein betrieben. Außerdem existieren noch weitere islamische Gebetsräume, Kulturvereine und Gemeindezentren.

Die 1904 errichtete Synagoge wurde am 9./10. November 1938 in der Pogramnacht zerstört und danach abgerissen. 1955 wurde das Jüdische Gemeindehaus (von 1930) um einen Betsaal für die damalige Gemeinde Bochum/Herne/Recklinghausen erweitert. 1997 wurde nebenan der Neubau der heutigen Synagoge für die Jüdische Kultusgemeinde im Kreis Recklinghausen eröffnet. In der alten jüdischen Schule (heute Rabbi-Selig-Auerbach-Haus) unterhält die jüdische Gemeinde ein Begegnungszentrum. Im Keller befindet sich eine Mikwe, ein rituelles jüdisches Tauchbad.

Politik

Das Rathaus von Recklinghausen

An der Spitze Recklinghausens gab es schon seit dem 13. Jahrhundert einen Rat, der aus den 12 Schöffen entstand. Doch verschwand der Begriff Schöffe erst im 14. Jahrhundert zugunsten der Ratsmänner. Ab 1378 gab es den Bürgermeister und die Räte. Sie wurden alljährlich am Stephanustag gewählt. Erst 1781 wurde die jährliche Wahl abgeschafft. Danach gab es 4 Bürgermeister und 4 Beigeordnete. Recklinghausen war Mitglied im Vestischen Landtag, der bis 1808 durch die Stadt Recklinghausen einberufen wurde.

Ab 1808 gab es zwei auf 5 Jahre gewählte Bürgermeister, denen ein Sekretär und ein Inspektor zur Seite standen. 1811 wurde die Munizipalverfassung nach französischem Vorbild eingeführt. 1837 trat die preußische Städteordnung in Kraft. Danach stand ein Bürgermeister an der Spitze der Stadt, der nach Erlangung der Kreisfreiheit den Titel Oberbürgermeister erhielt.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen von der Bürgerschaft gewählten „Rat der Stadt“, dessen Mitglieder man als „Stadtverordnete“ bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. Mit der Wiedereingliederung der Stadt in den Kreis Recklinghausen trugen die Stadtoberhäupter die Titel "Bürgermeister" bzw. "Stadtdirektor". 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Bürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt von den Bürgern gewählt.

Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975

In der Liste[8][9][10][11][12] werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.

Jahr CDU SPD Grüne1 FDP Linke WIR UBP
1975 39,8 53,1 6,1
1979 37,7 52,0 4,6 4,8
1984 34,0 52,5 9,7 3,3
1989 31,4 50,5 11,8 5,1
1994 34,2 51,6 8,3 2,6 3,4
1999 46,7 37,5 5,9 3,8 6,0
2004 44,0 34,5 7,8 4,3 3,0
20092 37,5 30,7 9,1 5,6 5,6 4,5 4,0
Fußnoten

1 Grüne: 1979: GWG, 1984 und 1989: Grüne, ab 1994: B’90/Grüne
2 2009: FDP: 5,62 %, Linke: 5,61 %

Es regiert eine Koalition aus CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen.

Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Recklinghausen

Oberbürgermeister und Bürgermeister

Bürgermeister
Oberbürgermeister
Bürgermeister
Hauptamtliche Bürgermeister

Oberstadtdirektoren und Stadtdirektoren

Oberstadtdirektoren
  • 1946–1950: Josef Hellermann
  • 1950–1962: Wilhelm Michaelis
  • 1962–1974: Josef Legeland
  • 1974–1984: Lorenz Amely
Stadtdirektor
  • 1984–1998: Peter Borggraefe

Wappen

Wappen von Recklinghausen
Wappen von Recklinghausen

Städtepartnerschaften

Recklinghausen unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:

Außerdem existiert eine Patenschaft:

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Blick auf die Recklinghäuser Innenstadt

Die Arbeitslosenquote von Recklinghausen lag im Dezember 2006 bei 12,2 %.

Verkehr

Luftverkehr

An der Stadtgrenze Marl/Recklinghausen befindet sich der Verkehrslandeplatz Marl-Loemühle.

Schienen- und Busverkehr

Der Hauptbahnhof liegt nordöstlich des Stadtzentrums an der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg.

Der Südbahnhof, ein Haltepunkt an der gleichen Strecke, liegt im Südwesten der Stadt an der Grenze der Stadtteile Hochlarmark und Recklinghausen Süd. Seit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2010 hält der RE2 auch hier, allerdings nur nachts.

Als Güterzugstrecke durchquert die Hamm-Osterfelder Bahn das Stadtgebiet von West nach Ost.

Im Straßenpersonennahverkehr verkehren Buslinien der Vestische Straßenbahnen GmbH (Sitz in Herten). Bis 1982 hatte diese Verkehrsgesellschaft auch noch Straßenbahnlinien, deren Betrieb jedoch eingestellt wurde. Der Name der Verkehrsgesellschaft blieb jedoch erhalten.

Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr gilt der Tarif der Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

Recklinghausen ist über die Bundesautobahnen 2 Oberhausen–Berlin und 43 Wuppertal–Münster, die sich im Stadtgebiet kreuzen, an das Fernstraßennetz angeschlossen. Ferner beginnt die Bundesstraße 225 im Stadtgebiet. Zudem führt eine Schnellstraße, welche an der Anschlussstelle Recklinghausen-Nord (A 43) beginnt, nach Recklinghausen-Nord bzw. Oer-Erkenschwick und nach Herten.

Die historische Altstadt Recklinghausens, in der Innenstadt liegend, wird durch den erst 2009/2010 sanierten 4-spurigen Stadtring umgeben. Mit seinen vielen Abzweigungen bildet er im Stadtgebiet den Ausgangspunkt für viele weitere wichtige Stadtauswärts- und -einfallstraßen.

Wasserstraßen und Hafen

Im Süden der Stadt liegt der Stadthafen Recklinghausen am Rhein-Herne-Kanal.

Medien

In Recklinghausen erscheinen als Tageszeitungen die Recklinghäuser Zeitung des Medienhauses Bauer sowie eine Lokalausgabe der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Wochenzeitung sind Stadtspiegel, Kurier zum Sonntag sowie Sonntagsblatt. Das Studio des Radiosenders „Radio Vest“ befindet sich ebenfalls in Recklinghausen. Das Sendegebiet umfasst den gesamten Kreis Recklinghausen außer Gladbeck. Radio Vest gehört ebenfalls zum Medienhaus Bauer. Mit wm.tv verfügt die Stadt zudem über einen Regionalfernsehsender, dessen Sendezentrale in Bocholt liegt. Hier wird für den Kreis Recklinghausen eine eigene Sendung produziert.

Seit zwei Jahren gibt es auch Kult A, Internet TV 2.0 über Kunst und Kultur in Recklinghausen sowie seit 2007 das Lokal- und Einkaufsradio cityREdio.

Bildung

Die Stadt ist Sitz traditionsreicher Schulen wie des Gymnasium Petrinum, das seine Tradition auf die erstmals 1421 erwähnte Lateinschule der Stadt zurückführt und bis heute eine der wenigen Schulen der Region ist, die als erste Fremdsprache neben Englisch auch Latein anbietet. Es bestehen weiterhin das 1904 gegründete Hittorf-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch, seit 1924 das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium mit Französisch, Latein und Spanisch als zweite Fremdsprache, das Marie-Curie-Gymnasium, ursprünglich Städtisches paritätisches Lyceum als Zusammenlegung der 1866 gegründeten Höheren katholischen Töchterschule und der 1881 gegründeten Privaten evangelischen Töchterschule, das als erste Fremdsprache neben Englisch auch Französisch anbietet und schließlich seit 1965 das neusprachlich-naturwissenschaftliche Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen-Süd. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterführender Schulen wie die Realschule der Maristen-Schulbrüder. Im Gesamtschulbereich sind die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule und die Städtische Gesamtschule Suderwich in Recklinghausen ansässig. In Recklinghausen befindet sich seit 1995 eine Abteilung der 1992 gegründeten Westfälische Hochschule (Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsingenieurwesen, Physikalische Technik/Molekulare Biologie).[13] Die erste Volkshochschule der Stadt Recklinghausen wurde 1919 gegründet.[14]

Sport

Citybasket Recklinghausen

Mit rund 500 Mitgliedern ist Citybasket Recklinghausen einer der größten Basketballvereine des Ruhrgebiets. Die 1. Herren Mannschaft spielt in der Spielzeit 2012/2013 in der Bundesliga Pro B.

Recklinghausen Chargers

Neben diversen Fußballvereinen im gesamten Stadt- und Kreisgebiet gibt es in Recklinghausen seit mehr als 25 Jahren auch einen American-Football-Club. Die Recklinghausen Chargers spielen aktuell (2010) in der zweithöchsten Liga. Ihr Heimstadion ist das Stadion Hohenhorst.

ETG 12/32 Recklinghausen

Der 1912 gegründete Turnverein ETG ist mittlerweile einer der größten Sportvereine in Recklinghausen mit einer Leichtathletikabteilung. Hauptdisziplinen in der Leichtathletik sind Sprint, Mittelstrecke, Kugelstoßen, Speerwurf, Diskus, Hochsprung, Weitsprung und der Mehrkampf.

Seit 2009 trainiert der ETG Recklinghausen im Stadion an der Maybacher Heide.

FC 96 Recklinghausen

Der FC 96 Recklinghausen spielt in der Westfalenliga. Nachdem er es, damals noch unter dem Namen 1. FC Recklinghausen, zwischenzeitlich bis in die Oberliga geschafft hatte, verschlechterte sich seine wirtschaftliche Lage so sehr, dass der Verein 1996 Konkurs anmeldete. Daraus entstand der heutige FC 96 Recklinghausen, der sich von der Kreisliga mittlerweile wieder in die Westfalenliga hochgearbeitet hat. Das Heimstadion ist, genau wie bei den Chargers, das Stadion Hohenhorst.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Recklinghausen verfügt mit den jährlich stattfindenden "Ruhrfestspielen" über ein kulturelles Ereignis, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. An Freizeitmöglichkeiten sind auch der Tierpark und die Westfälische Volkssternwarte mit Planetarium zu nennen. Am Rande der Stadt entsteht das weitläufige Naherholungsgebiet Hoheward - Der Landschaftspark.

Für Theaterfreunde bietet Recklinghausen mehrere Tournee-Gastspiele an. Ferner gibt es das Theater im Depot. Die Stadt ist auch Heimat der Neuen Philharmonie Westfalen (das größte der drei Landesorchester in Nordrhein-Westfalen), die zum 1. November 1996 aus dem Philharmonischen Orchester der Stadt Gelsenkirchen (Orchester des Musiktheaters im Revier – MiR) und des Westfälischen Sinfonieorchesters hervorging. Träger sind die Städte Gelsenkirchen und Recklinghausen sowie der Kreis Unna.

Ein weiterer kultureller Treffpunkt ist das soziokulturelle Zentrum Altstadtschmiede e.V.. Es besteht seit 1975 und ist damit eines der ältesten in Deutschland. Im Angebot sind Jazz- und Blueskonzerte, Kleinkunstveranstaltungen sowie Kinder- und Jugendtheater.

Als freie und offene Kulturgruppen, die sich in Recklinghausen engagieren und etabliert haben, seien noch das Theater Gegendruck sowie das Alternative Kulturzentrum erwähnt.

Museen

Bibliotheken

  • Stadtbücherei - Sachbücher, Romane, aktuelle Filme, Musik, Hörbücher und anderes gibt es in der Hauptstelle der Stadtbücherei am Herzogswall 17 und in der Zweigstelle im Stadtteil Süd (Sauerbruchstr. 4). Außerdem bietet die Bibliothek Medien speziell für Kinder an. Insgesamt sind derzeit ca. 60.000 Medien im Bestand. Durch die Fernleihe und die digitale Bibliothek Digibib kann Material für Facharbeiten, Referate etc. aus anderen Quellen besorgt werden. Die Stadtbücherei ist die Öffentliche Bibliothek Recklinghausens in städtischer Trägerschaft. Seit August 2008 hat die Stadtbücherei eine Internet-Zweigstelle zum Herunterladen von E-Books und anderen E-Medien.

Bauwerke

Ritterfigur am Recklinghäuser Rathaus, die im Volksmund „Roland“ genannt wird
Ziegelsteinskulptur des dänischen Künstlers Per Kirkeby

Im Zweiten Weltkrieg kam Recklinghausen mit relativ geringen Schäden davon. Die Propsteikirche wurde 1944 durch eine Luftmine erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Der Stadtkern wird heute an vielen Stellen von maßstabssprengenden Neubauten, zum Beispiel Kaufhäusern, dominiert. Von der ehemals kleinteiligen, vornehmlich aus Fachwerkhäusern bestehenden Bebauung blieben nach Sanierungsmaßnahmen lediglich geringe Reste im Bereich Paulsörter, am Holzmarkt, an der Münster- und an der Steinstraße erhalten.

Als ältestes erhaltenes Wohnhaus der Innenstadt gilt Kunibertistraße 16, das im Kern von 1522 stammt. An der rechten Traufwand weist es Reste eines zweigeschossigen Hauses mit Geschossbalken auf.[15] Nur wenig jünger ist das nebenan gelegene Haus Nr. 14. Der dreigeschossige, später im Giebelbereich veränderte Fachwerkbau wurde dendrochronologisch auf das Jahr 1558 datiert.[15] Besonders ansehnlich ist ferner die Alte Apotheke, Breite Straße 14. Der verputzte Fachwerkbau mit Frontgiebel und Mansarddach dürfte um 1800 entstanden sein. Das historisch bedeutendste Bauwerk und Wahrzeichen der Stadt ist die katholische Propsteikirche St. Peter.

Von der im 14. Jahrhundert erbauten Stadtmauer blieb ein gut 200 Meter langes Stück am Herzogswall mit zwei Türmen erhalten. Der Stephansturm wurde in den Komplex der Engelsburg einbezogen, die ab 1701 für den kurkölnischen Richter Münch errichtet wurde. Weitere Bauwerke sind das 1908 von dem Kölner Architekten Otto Müller-Jena in Neorenaissanceformen errichtete Rathaus und das Ruhrfestspielhaus von 1965. Im Stadtgebiet finden sich noch zwei als Industriedenkmäler erhaltene Fördergerüste: ein Stahlkastenstrebengerüst der Zeche Recklinghausen II und ein seltenes Turmgerüst der Zeche General Blumenthal, nahe der A 43.

Die Ziegelsteinskulptur des dänischen Künstlers Per Kirkeby steht vor dem Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege am Lohtor am Rande der Innenstadt. Das 26 m lange und 6 m hohe Bauwerk aus etwa 30.000 Ziegelsteinen besteht aus sechs großen und sieben kleinen Bögen und ist in den Gehweg integriert.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Februar/März: Rosenmontagsumzug
  • März/April (bis Palmsonntag): "Palmkirmes"
  • April/Mai: "Altstadt blüht"
  • Mai/Juni: Ruhrfestspiele
  • Mai/Juni: "Woche des Sports", Internationales Marktplatzspringen, City Kart Challenge Recklinghausen, Weinfest
  • August: "Zu Gast in Recklinghausen", Kulinarische Woche am Rathausplatz
  • September: "Altstadtfest Recklinghausen"
  • September: "Kindertag / Prinzessintag / Märchentag"
  • Oktober: "RE-leuchtet", Beleuchtung einzelner Gebäude entlang einer Route innerhalb der Altstadt
  • November: Musiknacht, 15 Kneipen 1x Eintritt 15 Bands
  • Dezember: Nikolauszug (5.12.) und Recklinghausen im Advent (23.11. - 23.12.)

Filmstadt Recklinghausen

In Recklinghausen wurden u. a. folgende Filme gedreht:

Seit 2010 gibt es das Kirchliche Filmfestival Recklinghausen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Recklinghausen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 1871: Wilhelm Caspers
  • 1881: Hugo Peus, Justizrat
  • 1884: Bernhard Hölscher, Priester, Lehrer und Gelehrter
  • 1890: Friedrich Hagemann, Bürgermeister a. D.
  • 1892: Robert Freiherr von Reitzenstein, Königlicher Landrat und Geheimer Regierungsrat
  • 1898: Rudolf Drecker, Kreis-Physikus
  • 1909: Hugo Werne, Justizrat
  • 1913: August Strunk, Beigeordneter und Apotheker
  • 1915: August Randebrock, Bergwerksdirektor
  • 1918: Heinrich Vogelsang, Kommerzienrat
  • 1918: Franz Limper, Kommerzienrat
  • 1923: Josef Wesener, Rentner
  • 1927: Herzog Engelbert-Maria von Arenberg
  • 1930: Hermann Bresser, Rentner
  • 1933: Paul von Hindenburg, Reichspräsident
  • 1938: Karl Still
  • 1950: Gustav Schulte, Chefarzt des Knappschaftskrankenhauses
  • 1959: Theodor Heuss, Bundespräsident
  • 1966: Otto Burrmeister, Ruhrfestspielleiter
  • 1971: Karl-Friedrich Still
  • 1974: Heinrich Auge, Alt-Oberbürgermeister
  • 1989: Thomas Grochowiak, Künstler

Söhne und Töchter der Stadt

Godoj in seiner Heimatstadt

Personen, die in der Stadt gewirkt haben

Literatur

  • Westfälisches Klassenbuch; Band III 2. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1954
  • Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 – 1945, hrsg. von Walther Hubatsch, Band 8: Westfalen. Marburg an der Lahn, 1980
  • 750 Jahre Stadt Recklinghausen, Werner Burghardt (Stadtarchivar), Verlag Rudolf Winkelmann 1986, ISBN 3-921052-20-3
  • Periodika: Vestische Zeitschrift, seit 1891, Index zu Recklinghausen
  • Periodika: Vestischer Kalender, seit 1923, Inhaltsverzeichnis Recklinghausen betreffend
  • Wilhelm Mummenhoff: Zur Geschichte der Hexenverfolgungen in der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung während des 16. Jahrhunderts, in: Vestische Zeitschrift 1927, Bd XXXIV, S. 75- 90.
  • Heinrich Pennings, Geschichte der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung, 2 Bde., Recklinghausen 1930/1936
  • Adolf Dorider, Geschichte der Stadt Recklinghausen in der neueren Jahrhunderten (1577-1933), Recklinghausen 1955
  • Helmut Geck/Georg Möllers/Jürgen Pohl, Wo du gehst und stehst... Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen 1933 bis 1945, Recklinghausen 2002
  • Klaus Bresser/Christoph Thüer (Hgg.), Recklinghausen im Industriezeitalter, Recklinghausen 2000
  • Georg Möllers/Richard Voigt (Hgg.), 1200 Jahre Christliche Gemeinde in Recklinghausen, Recklinghausen 1990
  • Werner Hoffmann: Politik in der Provinz. Kommunale Politisierung dargestellt an den "sechs großen Industriedörfern" im Landkreis Recklinghausen von Beginn der Industrialisierung bis 1914. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer, 1996 (Bochumer Historische Studien. Neuere Geschichte, Bd. 16) - 264 S. - ISBN 3-8196-0445-6

Quellen

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
  2. Amtsblatt mit expliziter Aufteilung in Bezirke, grobe Karte auf S. 7 - PDF, 1,96 MB
  3. a b c d Geodatenportal der Stadt Recklinghausen
  4. a b c Stadtteilinfos der Stadt Recklinghausen
  5. Erich Keyser: Westfälisches Städtebuch, Stuttgart 1954.
  6. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
  7. Einwohnerdaten Regierungsbezirk Münster
  8. Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) von 1975 bis 2009
  9. Wahlprofil des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NW
  10. Wahlergebnisse 1999
  11. Wahlergebnisse 2004
  12. Wahlergebnisse 2009
  13. in Recklinghausen
  14. Webpräsenz der VHS Recklinghausen
  15. a b Fred Kaspar: Fachwerkbauten des 14. bis 16. Jahrhunderts in Westfalen. Münster 1986, Seite 175.
Commons: Recklinghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Recklinghausen – Quellen und Volltexte