„Psiram“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rax (Diskussion | Beiträge) K Änderung 105344013 von Widescreen wurde rückgängig gemacht. bitte, die begründung fehlt immer noch auf der disk |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen|Dieser Artikel ist derartig mies belegt, dass ich mich frage, wie man überhaupt etwas über diese Psiram-Seite schreiben kann. Die hälfte der Quellen hat nicht mal journalistische Qualität, von wissenschaftlichen Quellen möchte ich ja gar nicht sprechen. Aber man tut der Wikipedia einen gefallen, wenn man den Artikel um die Hälfte kürzt. Dann sind jedenfalls die Grundtatsachen einigermaßen nachvollziebar belegt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> "You are talkin' to me?" 23:53, 8. Jul. 2012 (CEST)}} |
|||
{{Infobox Website |
{{Infobox Website |
||
| Name = Psiram |
| Name = Psiram |
||
| Zeile 21: | Zeile 20: | ||
== Anonymität == |
== Anonymität == |
||
Die Autoren agieren ausschließlich unter [[Pseudonym]]en, die Betreiber sind unbekannt. Die [[Domain]] wurde über eine Firma in [[Hongkong]] registriert. Das anonyme Auftreten wird mit Belästigungen identifizierbarer Kritiker der Esoterikszene gerechtfertigt.<ref>[http://psiram.com/ge/index.php/Psiram/EsoWatch:Impressum Psiram: Impressum], abgerufen am 7. Juli 2012</ref> Neue Autoren werden erst auf Anfrage und nach der Überprüfung ihrer rational-skeptischen Einstellung als Wiki-Autoren zugelassen.<ref>[http://psiram.com/ge/index.php?title=Mitmachen Psiram: Mitmachen], abgerufen am 7. Juli 2012</ref> |
Die Autoren agieren ausschließlich unter [[Pseudonym]]en, die Betreiber sind unbekannt. Die [[Domain]] wurde über eine Firma in [[Hongkong]] registriert. Das anonyme Auftreten wird mit Belästigungen identifizierbarer Kritiker der Esoterikszene gerechtfertigt.<ref>[http://psiram.com/ge/index.php/Psiram/EsoWatch:Impressum Psiram: Impressum], abgerufen am 7. Juli 2012</ref> Neue Autoren werden erst auf Anfrage und nach der Überprüfung ihrer rational-skeptischen Einstellung als Wiki-Autoren zugelassen.<ref>[http://psiram.com/ge/index.php?title=Mitmachen Psiram: Mitmachen], abgerufen am 7. Juli 2012</ref><ref name="Telepolis" /> |
||
== Reaktionen von Gegnern == |
== Reaktionen von Gegnern == |
||
Das Wiki von Psiram/Esowatch führte insbesondere in diversen Blogs und Webseiten der Esoterikszene zu scharfen Reaktionen. Kritisiert wurde, dass Esowatch kein dem deutschen Recht genügendes [[Impressum]] habe und dass einzelne Personen [[Verleumdung|verleumdet]] würden. Nach Darstellung der Gegner des Wikis entzögen sich die Autoren durch ihre Anonymität der juristischen Verantwortung für ihre Inhalte. Zu den in der Szene immer wieder geäußerten Behauptungen, dass gegen das anonyme Portal juristisch ermittelt werde, recherchierte die [[Südwest Presse]] im Juni 2011 und entkräftete diesbezügliche Vorwürfe damals vorläufig. Die Anzeige sei zwar eingegangen, aber zum Zeitpunkt des Artikels sei die Zuständigkeit noch nicht geklärt gewesen.<ref>Richard Färber: [http://www.swp.de/gaildorf/lokales/gaildorf/Vorwuerfe-ohne-Belege;art5533,1012086 ''Vorwürfe ohne Belege''], [[Südwest Presse]], 24. Juni 2011; Abgerufen am 29. Juni 2011.</ref> |
Das Wiki von Psiram/Esowatch führte insbesondere in diversen Blogs und Webseiten der Esoterikszene zu scharfen Reaktionen. Kritisiert wurde, dass Esowatch kein dem deutschen Recht genügendes [[Impressum]] habe und dass einzelne Personen [[Verleumdung|verleumdet]] würden.<ref>Christian Drossmann: [http://www.drossmann.de/wordpress/2010/06/21/geballter-wahnsinn-8-krieg-in-der-alternaivmedizin/ ''Geballter Wahnsinn 8 – Krieg in der Alternaivmedizin''] vom 21. Juni 2010.</ref> Nach Darstellung der Gegner des Wikis entzögen sich die Autoren durch ihre Anonymität der juristischen Verantwortung für ihre Inhalte. Zu den in der Szene immer wieder geäußerten Behauptungen, dass gegen das anonyme Portal juristisch ermittelt werde, recherchierte die [[Südwest Presse]] im Juni 2011 und entkräftete diesbezügliche Vorwürfe damals vorläufig. Die Anzeige sei zwar eingegangen, aber zum Zeitpunkt des Artikels sei die Zuständigkeit noch nicht geklärt gewesen.<ref>Richard Färber: [http://www.swp.de/gaildorf/lokales/gaildorf/Vorwuerfe-ohne-Belege;art5533,1012086 ''Vorwürfe ohne Belege''], [[Südwest Presse]], 24. Juni 2011; Abgerufen am 29. Juni 2011.</ref> |
||
== Öffentliche Wahrnehmung == |
== Öffentliche Wahrnehmung == |
||
Im Jahr 2009 berichtete der [[Berliner Kurier]] positiv über Esowatch.<ref name="Kurier">[http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0930/lifestyle/0054/index.html Web-Tipps der Woche], [[Berliner Kurier]], 30. September 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref> 2010 wurde in der Computerzeitschrift [[c't]] unter der Rubrik „Websites aktuell“ Esowatch vorgestellt mit dem Hinweis, die Einträge im Lexikon seien umfassend durch Quellen belegt und stellten eine „Fundgrube für naturwissenschaftlich haltbare Argumente“ dar.<ref name="ct">Urs Mansmann: ''[http://www.heise.de/ct/artikel/Websites-aktuell-1053645.html Wiki gegen Scharlatane]''. In [[c't]] [http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2010/18/186_kiosk 18/2010, Seite 186].</ref> Das Printmedium ''[[Zeit Wissen]]'' veröffentlichte in seiner Ausgabe 4/2011 ein Dossier „Esoterik“ und bezog sich im Artikel ''Der akademische Geist'', der das Phänomen esoterischer Forschungs-und Lehrinhalte an Universitäten thematisiert, ausdrücklich auf „das Internetprojekt esowatch.com“.<ref>http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/04/Dossier-Esoterik-Esoterisierung</ref> |
Das Online-Magazin [[Telepolis]] berichtete 2008 über die Aufklärungsarbeit von Esowatch.<ref name="Telepolis">Fabian Kunow: ''[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27909/1.html Licht ins Dunkel des Irrationalen]''. In: [[Telepolis]], 17. Mai 2008. Abgerufen am 17. Juli 2010.</ref> Im Jahr 2009 berichtete der [[Berliner Kurier]] positiv über Esowatch.<ref name="Kurier">[http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0930/lifestyle/0054/index.html Web-Tipps der Woche], [[Berliner Kurier]], 30. September 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref> 2010 wurde in der Computerzeitschrift [[c't]] unter der Rubrik „Websites aktuell“ Esowatch vorgestellt mit dem Hinweis, die Einträge im Lexikon seien umfassend durch Quellen belegt und stellten eine „Fundgrube für naturwissenschaftlich haltbare Argumente“ dar.<ref name="ct">Urs Mansmann: ''[http://www.heise.de/ct/artikel/Websites-aktuell-1053645.html Wiki gegen Scharlatane]''. In [[c't]] [http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2010/18/186_kiosk 18/2010, Seite 186].</ref> Das Printmedium ''[[Zeit Wissen]]'' veröffentlichte in seiner Ausgabe 4/2011 ein Dossier „Esoterik“ und bezog sich im Artikel ''Der akademische Geist'', der das Phänomen esoterischer Forschungs-und Lehrinhalte an Universitäten thematisiert, ausdrücklich auf „das Internetprojekt esowatch.com“.<ref>http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/04/Dossier-Esoterik-Esoterisierung</ref> |
||
Esowatch-Beiträge wurden in den Medien<ref>Marcus Anhäuser: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,648156,00.html ''Medizininfos aus dem Netz - Wenn Patienten ihre Galle selber spülen''], Spiegel-Online, 13. September 2009 </ref><ref>lub/AFP: ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,691857,00.html 70 Jahre ohne Nahrung - Ärzte knöpfen sich angeblichen Wunder-Yogi vor]''. In: Spiegel-Online, 28. April 2010.</ref> <ref>Jörg Zittlau: ''[http://www.welt.de/gesundheit/article10316445/Nachts-gemolkene-Milch-soll-den-Schlaf-foerdern.html Nachts gemolkene Milch soll den Schlaf fördern]''. In: [[Die Welt|Welt online]] und [[Berliner Morgenpost]], 17. Oktober 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref><ref>Kate Connolly: ''[http://www.guardian.co.uk/world/2010/oct/18/nocturnal-milk-night-insomnia-sleep German night milk may aid insomniacs]''. In: [[The Guardian]] und [[Der Freitag]] (Übersetzung). 19. Oktober 2010. Abgerufen am 20. Oktober 2010.</ref><ref>Richard Färber: ''[http://www.swp.de/gaildorf/lokales/gaildorf/art5533,685507 Katastrophen im Schnelldurchlauf]''. In: [[Südwest Presse]]. 23. Oktober 2010. Abgerufen am 24. Oktober 2010.</ref> und wissenschaftlichen Publikationen<ref>Manfred Wildner: ''[http://www.thieme.de/local_pdf/fz/s-0029-1242727.pdf Kennen Sie Morgellonen? (*.pdf)]''. In: Gesundheitswesen 2009; 71(12): 795-796 |
Esowatch-Beiträge wurden in den Medien<ref>Marcus Anhäuser: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,648156,00.html ''Medizininfos aus dem Netz - Wenn Patienten ihre Galle selber spülen''], Spiegel-Online, 13. September 2009 </ref><ref>lub/AFP: ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,691857,00.html 70 Jahre ohne Nahrung - Ärzte knöpfen sich angeblichen Wunder-Yogi vor]''. In: Spiegel-Online, 28. April 2010.</ref><ref> Elke Wittich: ''[http://www.konkret-verlage.de/kvv/txt.php?text=talmudischerbetrug&jahr=2010&mon=01 Talmudischer Betrug]''. In: [[Konkret (Zeitschrift)|konkret]] 01/2010</ref><ref>Jörg Zittlau: ''[http://www.welt.de/gesundheit/article10316445/Nachts-gemolkene-Milch-soll-den-Schlaf-foerdern.html Nachts gemolkene Milch soll den Schlaf fördern]''. In: [[Die Welt|Welt online]] und [[Berliner Morgenpost]], 17. Oktober 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref><ref>Kate Connolly: ''[http://www.guardian.co.uk/world/2010/oct/18/nocturnal-milk-night-insomnia-sleep German night milk may aid insomniacs]''. In: [[The Guardian]] und [[Der Freitag]] (Übersetzung). 19. Oktober 2010. Abgerufen am 20. Oktober 2010.</ref><ref>Richard Färber: ''[http://www.swp.de/gaildorf/lokales/gaildorf/art5533,685507 Katastrophen im Schnelldurchlauf]''. In: [[Südwest Presse]]. 23. Oktober 2010. Abgerufen am 24. Oktober 2010.</ref> und wissenschaftlichen Publikationen<ref>Manfred Wildner: ''[http://www.thieme.de/local_pdf/fz/s-0029-1242727.pdf Kennen Sie Morgellonen? (*.pdf)]''. In: Gesundheitswesen 2009; 71(12): 795-796 |
||
DOI: 10.1055/s-0029-1242727.</ref> wohlwollend zitiert. Das [[Verwaltungsgericht (Deutschland)|Verwaltungsgericht]] [[Saarlouis]] referenzierte die Website in einer Entscheidung zum [[Beihilfe (Beamtenrecht)|Beihilferecht]].<ref>[http://www.rechtsprechung.saarland.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=sl&nr=2993 VG Saarlouis, Urteil vom 9. September 2010 (3 K 573/09)] des [[Cobalamine#Topische Anwendung auf der Haut|Regividerm]]-Skandals wurde in mehreren Blogs erwähnt. |
DOI: 10.1055/s-0029-1242727.</ref><ref>Ralf Neumann: ''[http://www.laborjournal.de/editorials/449.html Haie kriegen Krebs]''. In: [[Laborjournal (Zeitschrift)|Laborjournal]]. 30. September 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref> wohlwollend zitiert. Das [[Verwaltungsgericht (Deutschland)|Verwaltungsgericht]] [[Saarlouis]] referenzierte die Website in einer Entscheidung zum [[Beihilfe (Beamtenrecht)|Beihilferecht]].<ref>[http://www.rechtsprechung.saarland.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=sl&nr=2993 VG Saarlouis, Urteil vom 9. September 2010 (3 K 573/09)]</ref> Die ausführliche Darstellung<ref>[http://psiram.com/ge/index.php?title=Regividermm Eintrag Regividerm bei Psiram], abgerufen am 7. Juli 2012</ref> des [[Cobalamine#Topische Anwendung auf der Haut|Regividerm]]-Skandals wurde in mehreren Blogs erwähnt.<ref>[http://www.perlentaucher.de/artikel/5802.html Lob des Wildschweins], [[Perlentaucher]] Medienticker. 23. Oktober 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref><ref>[http://www.perlentaucher.de/artikel/5827.html Vorwärts in den Irrsinn], [[Perlentaucher]] Medienticker. 6. November 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref> |
||
Weitere Blogbeiträge des Projektes wurden in den Medien ebenfalls rezipiert.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,698697,00.html Heute in den Feuilletons], Spiegel online in Kooperation mit [[Perlentaucher]]. 4. Juni 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref><ref>Thierry Chervel: [http://www.perlentaucher.de/blog/146_christian_wulff_und_die_evangelikalen Christian Wulff und die Evangelikalen], [[Perlentaucher]]. 16. Juni 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref> |
Weitere Blogbeiträge des Projektes wurden in den Medien ebenfalls rezipiert.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,698697,00.html Heute in den Feuilletons], Spiegel online in Kooperation mit [[Perlentaucher]]. 4. Juni 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref><ref>Thierry Chervel: [http://www.perlentaucher.de/blog/146_christian_wulff_und_die_evangelikalen Christian Wulff und die Evangelikalen], [[Perlentaucher]]. 16. Juni 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.</ref> |
||
Version vom 8. Juli 2012, 23:07 Uhr
| Psiram | |
![]() | |
| Wiki der irrationalen Überzeugungssysteme | |
| Wiki mit geschlossenem Autorenkreis | |
| Sprachen | deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch, niederländisch, polnisch, russisch |
|---|---|
| Betreiber | Anonym |
| Redaktion | Anonym |
| Online | 2007 |
| http://psiram.com | |
Psiram (Akronym aus Pseudowissenschaft, Irrationale Überzeugungssysteme, Alternative Medizin), bis Juli 2012: EsoWatch, ist ein 2007 ins Leben gerufenes Internet-Projekt, das Themen aus den Bereichen Esoterik, Verschwörungstheorien und pseudowissenschaftliche Heilmethoden in der Alternativmedizin aufgreift und kritisiert.[1]
Inhalte
Das Angebot besteht aus einem Internetlexikon, einem Blog und einem Diskussionsforum. Psiram/Esowatch verwendet für die lexikalische Darstellung der Beiträge die MediaWiki-Software. Der überwiegende Teil der Texte des Internetlexikons ist in deutscher Sprache verfasst.
Laut eigener Auskunft gibt es über 130 freigeschaltete Autoren, die Beiträge für das Internetlexikon erstellen. Das Internetlexikon hat zwischen 3000 und 6000 Besucher am Tag. Der Blog hat rund 1500, das Forum rund 900 Besucher pro Tag (Stand 2012).[2]
Anonymität
Die Autoren agieren ausschließlich unter Pseudonymen, die Betreiber sind unbekannt. Die Domain wurde über eine Firma in Hongkong registriert. Das anonyme Auftreten wird mit Belästigungen identifizierbarer Kritiker der Esoterikszene gerechtfertigt.[3] Neue Autoren werden erst auf Anfrage und nach der Überprüfung ihrer rational-skeptischen Einstellung als Wiki-Autoren zugelassen.[4][5]
Reaktionen von Gegnern
Das Wiki von Psiram/Esowatch führte insbesondere in diversen Blogs und Webseiten der Esoterikszene zu scharfen Reaktionen. Kritisiert wurde, dass Esowatch kein dem deutschen Recht genügendes Impressum habe und dass einzelne Personen verleumdet würden.[6] Nach Darstellung der Gegner des Wikis entzögen sich die Autoren durch ihre Anonymität der juristischen Verantwortung für ihre Inhalte. Zu den in der Szene immer wieder geäußerten Behauptungen, dass gegen das anonyme Portal juristisch ermittelt werde, recherchierte die Südwest Presse im Juni 2011 und entkräftete diesbezügliche Vorwürfe damals vorläufig. Die Anzeige sei zwar eingegangen, aber zum Zeitpunkt des Artikels sei die Zuständigkeit noch nicht geklärt gewesen.[7]
Öffentliche Wahrnehmung
Das Online-Magazin Telepolis berichtete 2008 über die Aufklärungsarbeit von Esowatch.[5] Im Jahr 2009 berichtete der Berliner Kurier positiv über Esowatch.[8] 2010 wurde in der Computerzeitschrift c't unter der Rubrik „Websites aktuell“ Esowatch vorgestellt mit dem Hinweis, die Einträge im Lexikon seien umfassend durch Quellen belegt und stellten eine „Fundgrube für naturwissenschaftlich haltbare Argumente“ dar.[9] Das Printmedium Zeit Wissen veröffentlichte in seiner Ausgabe 4/2011 ein Dossier „Esoterik“ und bezog sich im Artikel Der akademische Geist, der das Phänomen esoterischer Forschungs-und Lehrinhalte an Universitäten thematisiert, ausdrücklich auf „das Internetprojekt esowatch.com“.[10]
Esowatch-Beiträge wurden in den Medien[11][12][13][14][15][16] und wissenschaftlichen Publikationen[17][18] wohlwollend zitiert. Das Verwaltungsgericht Saarlouis referenzierte die Website in einer Entscheidung zum Beihilferecht.[19] Die ausführliche Darstellung[20] des Regividerm-Skandals wurde in mehreren Blogs erwähnt.[21][22]
Weitere Blogbeiträge des Projektes wurden in den Medien ebenfalls rezipiert.[23][24]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Psiram: Hauptseite, abgerufen am 7. Juli 2012
- ↑ Interview mit Esowatch. In Skeptiker 2/2012
- ↑ Psiram: Impressum, abgerufen am 7. Juli 2012
- ↑ Psiram: Mitmachen, abgerufen am 7. Juli 2012
- ↑ a b Fabian Kunow: Licht ins Dunkel des Irrationalen. In: Telepolis, 17. Mai 2008. Abgerufen am 17. Juli 2010.
- ↑ Christian Drossmann: Geballter Wahnsinn 8 – Krieg in der Alternaivmedizin vom 21. Juni 2010.
- ↑ Richard Färber: Vorwürfe ohne Belege, Südwest Presse, 24. Juni 2011; Abgerufen am 29. Juni 2011.
- ↑ Web-Tipps der Woche, Berliner Kurier, 30. September 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Urs Mansmann: Wiki gegen Scharlatane. In c't 18/2010, Seite 186.
- ↑ http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/04/Dossier-Esoterik-Esoterisierung
- ↑ Marcus Anhäuser: Medizininfos aus dem Netz - Wenn Patienten ihre Galle selber spülen, Spiegel-Online, 13. September 2009
- ↑ lub/AFP: 70 Jahre ohne Nahrung - Ärzte knöpfen sich angeblichen Wunder-Yogi vor. In: Spiegel-Online, 28. April 2010.
- ↑ Elke Wittich: Talmudischer Betrug. In: konkret 01/2010
- ↑ Jörg Zittlau: Nachts gemolkene Milch soll den Schlaf fördern. In: Welt online und Berliner Morgenpost, 17. Oktober 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Kate Connolly: German night milk may aid insomniacs. In: The Guardian und Der Freitag (Übersetzung). 19. Oktober 2010. Abgerufen am 20. Oktober 2010.
- ↑ Richard Färber: Katastrophen im Schnelldurchlauf. In: Südwest Presse. 23. Oktober 2010. Abgerufen am 24. Oktober 2010.
- ↑ Manfred Wildner: Kennen Sie Morgellonen? (*.pdf). In: Gesundheitswesen 2009; 71(12): 795-796 DOI: 10.1055/s-0029-1242727.
- ↑ Ralf Neumann: Haie kriegen Krebs. In: Laborjournal. 30. September 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ VG Saarlouis, Urteil vom 9. September 2010 (3 K 573/09)
- ↑ Eintrag Regividerm bei Psiram, abgerufen am 7. Juli 2012
- ↑ Lob des Wildschweins, Perlentaucher Medienticker. 23. Oktober 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Vorwärts in den Irrsinn, Perlentaucher Medienticker. 6. November 2009. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Heute in den Feuilletons, Spiegel online in Kooperation mit Perlentaucher. 4. Juni 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
- ↑ Thierry Chervel: Christian Wulff und die Evangelikalen, Perlentaucher. 16. Juni 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
