Zum Inhalt springen

Benutzer:MF-Warburg/Fortsetzungsgeschichte und Kernkraftwerk: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K indem
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Kernkraftwerk''' (Abkürzung '''KKW''') oder auch (nicht ganz korrekt) '''Atomkraftwerk''' (Abkürzung '''AKW''') ist eine Anlage zur Gewinnung von [[elektrische Energie|elektrischer Energie]] durch [[Kernspaltung]].
Hier entsteht eine Fortsetzungsgeschichte. '''Regeln:''' Einfach '''ein Wort''' anhängen, ggf. auch Satzzeichen oder Absatzbeginn&nbsp;/ -ende. Nachdem ein paar weitere Wörter von anderen Besuchern angefügt wurden, darfst Du auch wieder.&nbsp;<tt>:)</tt> Die Geschichte startet unter der Trennlinie.
Bei den heute gängigen Kernkraftwerken unterscheidet man zwischen [[Siedewasserreaktor]]en (SWR) und [[Druckwasserreaktor]]en (DWR).
----
Daneben gibt es noch andere Konzepte wie [[Brutreaktor]]en und [[Hochtemperaturreaktor]]en, die teilweise als [[Forschungsreaktor]]en betrieben werden oder wurden.
"Mist!", dachte Sikilai, als seine wertvollste Zahnbürste ins Datennirvana flutschte. "War keine gute Idee, den Whiskey gegen die [[Computermaus]] einzutauschen." Nein, doch, jetzt musste er eine Digitalisierung der Löschkandidatenliste anfertigen, um sie wider aller [[Nudel]]n aufzuessen. "Gut gemacht! Mache jetzt den Anfang mit einer Gabel, indem
In einem Kernkraftwerk wird die [[Bindungsenergie]] ([[Massendefekt]]), die bei der Spaltung schwerer [[Atomkern]]e (wie [[Uran]] oder [[Plutonium]]) frei wird, in Wärme umgewandelt, und über [[Wärmekraftmaschine]]n und [[Generator]]en in elektrischen Strom umgewandelt.
Das erste Kernkraftwerk der Welt wurde 1954 in [[Obninsk]] bei [[Moskau]] erfolgreich in Betrieb genommen (Leistung 5 MW Stromerzeugung).
Fast alle deutschen Kernkraftwerke sind von der [[Siemens AG]] bzw. deren ehemaliger Tochter, der [[Kraftwerks-Union]] (KWU) gebaut worden.

Version vom 11. April 2004, 11:22 Uhr

Ein Kernkraftwerk (Abkürzung KKW) oder auch (nicht ganz korrekt) Atomkraftwerk (Abkürzung AKW) ist eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Kernspaltung. Bei den heute gängigen Kernkraftwerken unterscheidet man zwischen Siedewasserreaktoren (SWR) und Druckwasserreaktoren (DWR). Daneben gibt es noch andere Konzepte wie Brutreaktoren und Hochtemperaturreaktoren, die teilweise als Forschungsreaktoren betrieben werden oder wurden. In einem Kernkraftwerk wird die Bindungsenergie (Massendefekt), die bei der Spaltung schwerer Atomkerne (wie Uran oder Plutonium) frei wird, in Wärme umgewandelt, und über Wärmekraftmaschinen und Generatoren in elektrischen Strom umgewandelt. Das erste Kernkraftwerk der Welt wurde 1954 in Obninsk bei Moskau erfolgreich in Betrieb genommen (Leistung 5 MW Stromerzeugung). Fast alle deutschen Kernkraftwerke sind von der Siemens AG bzw. deren ehemaliger Tochter, der Kraftwerks-Union (KWU) gebaut worden.