Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok/Archiv VIII und Trittschalldämmung: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Ptbotgourou (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.2) (Bot: Ergänze: fr:Isolation phonique
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Trittschalldämmung''' ist die Schalldämmung von [[Trittschall]]. Trittschall entsteht beim Begehen von Fußböden und Treppen, aber auch beispielsweise beim Stühlerücken oder beim Hüpfen auf Böden. Die Anforderungen an die Trittschalldämmung werden in [[Deutschland]] durch die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ geregelt.


Zur Trittschalldämmung werden im Fußbodenbereich sogenannte „[[Estrich#Estrich auf einer Dämmschicht ("schwimmender Estrich" bzw. "Heizestrich")|schwimmende Estriche]]“ eingesetzt. Im [[Massivbau]] werden diese meist mit einer Schicht [[Mineralwolle]] oder [[Styropor#Schaumstoffe|Polystyrol-Hartschaum]] (es kommen aber auch natürliche Werkstoffe wie Holzfaserplatten oder [[Kork]] zum Einsatz) und darüber Zementestrich ausgeführt. Bei [[Holzbau]]weise ist im Deckenbereich eine Sandschüttung eingebracht damit die Decke eine hohe flächenbezogene Masse aufweist. Falls dies nicht ausreicht, werden zusätzlich noch schwere [[Gehwegplatte]]n aufgebracht. Der Fußbodenaufbau ist dann als Trockenestrich ausgeführt, das heißt: eine dünne Schicht Mineralwolle (etwa 10 mm) und Platten für Trockenestrich. Eine weitere schalltechnische Verbesserung wird durch eine zusätzlich abgehängte Unterdecke erreicht.
<center>[[Wikipedia:Community-Projektbudget#Wozu_brauchen_wir_Dich.3F|Zur Community-Verarsche: hier entlang!]]<br>


Bei der Einhaltung der Anforderungen der Trittschalldämmung werden Teppichböden oder Laminatböden mit Trittschalldämmplatten nicht angerechnet, da diese Beläge austauschbar sind. Zudem können weder Teppich- noch Laminatböden mit Trittschalldämmplatten die schalldämmende Wirkung von schwimmendem Estrich ersetzen.


Im Bereich der Treppe gibt es verschiedene Möglichkeiten die geforderte Trittschalldämmung zu erreichen. Oft wird der komplette Treppenlauf, teilweise auch das Podest, komplett vom restlichen Bauwerk entkoppelt. Dazu werden geprüfte Entkopplungsplatten eingesetzt.
<small>(Und zur Klage an das [http://wikimediafoundation.org/wiki/Terms_of_Use_(2012)/de Staats- oder Bundesgericht im San Francisco County], [http://www.youtube.com/watch?v=xP2ULGo4-gg Kalifornien])</small></center>


Die wichtigsten Untersuchungen der letzten Jahre zu Themen des Trittschallschutzes beruhen meist auf Untersuchungen des Bauphysikers [[Karl Gösele]].
Ob Du es glaubst oder nicht, ich habe schon gesehen was Du machst, aber ich verstehe nicht, warum das in China sein muss?
Und hör auf mich zu beleidigen, ich tituliere Dich ja auch nicht mir allen möglichen Schimpfwörtern sondern versuche mir ein Bild zu machen. --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 16:02, 2. Jul. 2012 (CEST)


== Trittschalldämmung im Mietrecht ==
:(BK) Hast Du schon mal was (a) von weit zerstreuter Fachliteratur (b) von grauer Literatur (c) chinesischen Paketpostpreisen (d) in mehreren Verlagen über mehrere Jahrzehnte erschienenen Sammelwerken (e) Budgetkürzungen in dt Bibliotheken (f) chin. Institutionen, die evtl. an einer Zusammenarbeit Interesse haben könnten (g) Preisvorstellungen und Anschaffungsmöglichkeiten westlicher China-Buchhändler (geh mal zu einem Buchhändler Deines Vertrauens und frage, was z.B. ISBN 9787501015252 & ISBN 9787501024469 bei ihm kosten) (h) usw. gehört? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:10, 2. Jul. 2012 (CEST) PS: Dazu bei einem selbst für die Chinesen brandaktuellen Themengebiet?
Ein Mieter kann ohne besondere vertragliche Regelung nicht erwarten, dass seine Wohnung einen Schallschutz aufweist, der über die Einhaltung der zur Zeit der Errichtung des Gebäudes geltenden DIN-Vorschriften hinausgeht<ref>[http://www.kostenlose-urteile.de/Wohnraummiete-Zu-den-Voraussetzungen-einer-Mietminderung-bei-Problemen-mit-dem-Schallschutz.news9908.htm BGH zu den Voraussetzungen einer Mietminderung bei Problemen mit dem Schallschutz] – BGH, Urteil vom 7. Juli 2010, VIII ZR 85/09, kostenlose-urteile.de</ref><ref>[http://www.kostenlose-urteile.de/Trittschallschutz-in-Altbau-Mietwohnung-muss-nur-DIN-Normen-zum-Zeitpunkt-der-Errichtung-des-Gebaeudes-genuegen.news8344.htm Trittschallschutz in Altbau-Mietwohnung muss nur DIN-Normen zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes genügen] – BGH, Urteil vom 17. Juni 2009, VIII ZR 131/08, kostenlose-urteile.de</ref>. Bei Umbau- oder Ausbaumaßnahmen muss sich der Vermieter allerdings an aktuelle Lärmschutzvorschriften halten.<ref>[http://www.kostenlose-urteile.de/BGH-zum-Trittschallschutz-im-Altbau.news736.htm BGH zum Trittschallschutz im Altbau] – BGH, Urteil vom 6. Oktober 2004, VIII ZR 355/03, kostenlose-urteile.de</ref>
::PSPS: Unter Beleidigungen verstehe ich etwas anderes. Betrachte das einfach mal als angemessene Reaktionen auf Dein/Euer (bisheriges) Desinteresse an meinem Themengebiet. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:13, 2. Jul. 2012 (CEST) PS: Wegschauen und weghören, wie es die CPB-Ausschussmitglieder derzeit devot gegenüber dem Wikimedia-Vorstand praktizieren, mag ja noch gehen, aber aktiv frech kommen lasse ich mir nicht. - Es sei denn, jemand liefert mir einen Master plan, wie man sich dem Themengebiet (d.h. dem vollständigen Einbau der chin. Denkmalsliste hier) besser nähern kann. - D.h. auch derjenigen Denkmäler, die nicht so bekannt sind wie die von Dir besuchte [[Verbotene Stadt]].
(Bk)
:::Ich sehe bei mir kein Desinteresse an Deinem Themengebiet sondern ich lese nur die Kommentare eines gekränkten Experten der aber gleichzeitig nicht zeigt was er genau vorhat und angemessen ist in meine Augen was anderes.
:::(a) bis (e) Wenn es "nur" um die Beschaffung von Büchern geht, da gibt es andere Experten, die können zwar keine Artikel schreiben, spezialisieren sich nicht auf ein Fachgebiet können aber gut organisieren und kontaktieren. (Hast Du da eine genaue Liste der Bücher?)
:::(f) Durch so eine Zusammenarbeit bin ich nach China eingeladen worden, es gibt einige deutsch chinesische Studiengänge mit großzügiger Ausstattung. Wir hatte in der letzten Zeit einige chinesische Dozenten in meinem Haus zu Gast. Der Container mit den Gastgeschenken von den Chinesen ist zwar schon angekommen, aber für den nächsten kann man sicher noch Wünsche äußern und ich die Ausleihe der Bücher sollte dann kein Problem darstellen.
:::Masterplan warum machst Du ihn nicht und frech, also in Gesprächen über Dich ist niemand "frech" geworden, dafür sind sie doch professionell genug. Tschüß [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 16:38, 2. Jul. 2012 (CEST)
::::Die Bücherwunschliste (der Kern des Ganzen) in meinem Antrag ist, denke ich, schon recht lang (und enthält auch einige teure westliche Schinken). Ich hatte sie auch etwas offen gelassen, da man bei jedem Buchladenbesuch oder Bibliotheksbesuch hier in China auf Sachen stösst, die man eben nur "vor Ort" findet, vor allem natürlich bei Leuten/Institutionen, die sich dafür (beruflich) interessieren. Und dazu muss man halt mal ein paar Wochen/Monate reisen, zu den Leuten, zu den wichtigsten Institutionen, denn Reisen bildet ... Das sollte ja keine Fotosafari sein, da gibt es schon genug einbaufähiges Material bei Panoramio, Flickr & Co. (nur mit chinesischer Beschriftung halt) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:55, 2. Jul. 2012 (CEST) PS: Was die "großzügige Ausstattung" deutsch-chinesischer Studiengänge betrifft, habe ich meine berechtigten Zweifel, zumindest in Sachen meines konkreten Vorhabens. - Da fehlt Dir, Junge, dann doch die Erfahrung. - Die meisten Bibliothekare sind doch Heulsusen, wenn man sie an ihren bescheidenen Etat erinnert. - Wie der 'Staatsbibliothekar' in meinem letzten Wohnort, der "Universitätsstadt", der irgendwann vor meinen Anschaffungswünschen eingeknickt ist. (Das ist da wie bei Wikimedia: das meiste Geld geht halt für die Mitarbeiter und Vereinsmitglieder drauf.)
:::Warum muss bei Dir immer eine Spitze geben mich kommen, das Junge hättest Du Dir sparen können, ich denke nicht das Du älter bist als ich.
:::Aber sei es drum alter Mann, ;) jetzt habe ich aber schon mal einen Einblick worum es bei Deinem Antrag geht.
:::Fragen:
:::a) wie weit bist Du von Xi’an weg? (Deine letzte IP war, wenn ich es richtig in Erinnerung habe ca 700-900km südlich oder)
:::b) Wie lange wirst Du noch da bleiben?
:::c) Warst Du in den südlichen Teil von DE an einer Uni? (Heidelberg?)
::::Tschüß [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 19:59, 2. Jul. 2012 (CEST)
:::::Wieso? Weshalb? Warum? (der westliche und nördliche Teil von DE hat mir gereicht, zu den neu ausgegrabenen/aufgetanen Denkmälern der jüngsten Denkmalslisten brauche ich da im akademisch verbildeten Süden (na gut: die Bibliothek dort ist nicht schlecht!) oder sonstwo gar nicht anfangen zu suchen) - Wenn ich dort gewesen wäre, wäre der Katalog dort besser. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 20:24, 2. Jul. 2012 (CEST) PS: Das Fragespiel erinnert [[:en:Notes of a Dirty Old Man|mich]] jetzt aber ein kleines bißchen an: Sag mir, wie du heißt - sag mir, wo Du wohnst?! ... ;)
:::::::im Süden hat man mehr Geld durch die Studiengebühren, daher wird immer mal gefragt was man noch brauchen könnte.
:::::::mir ist egal wo Du wohnst, wie Du wirklich heißt und wie alt Du bist, ich bin es nur gewöhnt schnell Lösungen zu finden und je mehr Infos ich bekomme, um so schneller und besser kann das Problem lösen.
:::::::Also mein Angebot steht, was für Bücher brauchst Du wann und wo, ich kann nix versprechen und wir können den Kontakt auch gerne über Sebastian machen, ich muss nicht viel wissen, Du solltest bitte nur auch Chinesisch Deine Wunschliste schreiben, damit sie so direkt weiter geleitet werden kann. Es reicht auch eine Adresse in Deinem Umfeld, da kannst Du die Bücher da abholen. Mehr kann ich nicht machen. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 20:43, 2. Jul. 2012 (CEST)
:::::::Nachtrag: Die Bücher sind nur bereitgestellt, es sind meine und nach Ende möchte ich sie gerne haben. Tschüß [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 20:44, 2. Jul. 2012 (CEST)
::::::::Bevor ich meinen Arsch in dieser Sache auch nur einen einzigen Millimeter bewege, muss grünes (oder zumindest gelbes) Licht vom Vorstand her. Dann fange ich (zusammen mit meinem Umfeld) organisatorisch an, weiterzudenken. Ich habe genügend fachkundige Kontakte hier, um das selbst managen zu können. Darum geht es nicht. (Das ''Ende vom Gelände'' ist bei diesem weiten Themenfeld nur schwer abzusehen.) Dem CPB-Ausschuss hatte ich als Zwischenziel Kurzartikel zu sämtlichen nationalen Denkmälern versprochen. Danke für Dein Angebot, aber erst muss die Ampel umschalten. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 06:02, 3. Jul. 2012 (CEST) PS: Lass doch schon mal übungs/spaßeshalber auf Deine eigenen Kosten alle Bände des [[Zhongguo wenwu ditu ji|中国文物地图集]] nach Norddeutschland schicken (für Selbstabholer) - Bei weiterem Rotlicht schmückt das dann ein ganzes Bücherregal in Deinem Wohnzimmer.
::::::::mhhh ok, ich dachte nur Du hättest die Liste schon fertig.
::::::::Es geht mir nicht um Deine Fachkontakte sondern nur um das "besorgen", weil ich das versuchen könnte und zwar ohne/wenige Kosten.
::::::::Und mein Angebot hat nix mit WMDE zu tun, es hat Gründe warum die es nicht wollen, ich kenne sie nicht und ich will sie auch nicht wissen.
::::::::Ich würde gerne nur wissen warum meine Anträge nicht durchgekommen sind. Ok eine Antwort habe ich schon bekommen, aber das eher so im Nebensatz bei einem Anruf bei WMDE und nicht offiziell.
::::::::Und wieso Norddeutschland, ich denke Du bist in China? Danach würde die Bücher in eine [[:File:Stuttgart Stadtbibliothek am Mailainder Platz-by-RaBoe- 2012-03-by-RaBoe-10.jpg|BiB]] gehen. Tschüß [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 08:34, 3. Jul. 2012 (CEST)
:::::::::Na, dann hast Du jetzt ja schon mal eine (Übungs)Aufgabe. - Sag mir einfach Bescheid, wenn Du alle Bände aufgetrieben hast, dann regeln wir das weiter. ;) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 11:18, 3. Jul. 2012 (CEST) PS: Und für den Rest warte ich halt weiter auf den Startschuss des WMDE-Vorstandes.
::::::::::Daher meine Frage, wohin willst Du sie haben? Ich beginne erst mit dem telefonieren und schreiben wenn ich weiß wohin. Ist ein Unterschied ob sie in China sein sollen oder nach Deutschland kommen sollen.
::::::::::Und vergiss WMDE, Du hast so viel Sympathien zerschossen und es waren keine Reisesäcke sondern handfeste Beleidigungen, wäre ein Überraschung für mich.
::::::::::Apropos schießen, man sollte erst Quellen angeben, wenn sie geschrieben sind, Schnellschüsse sind ebenso kontraproduktiv und machen den Autor und Schreibern keine Freude. Komm jetzt nicht auf die Idee die nächste Baustelle auf zumachen. Tschüß [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 11:39, 3. Jul. 2012 (CEST)
::::::::::Was für ein Wert hat "Atlas der unbeweglichen Kulturdenkmäler Chinas" im normalem Verkauf?
:::::::::::Nach Norddeutschland, ab September. - Ich habe ansonsten (d.h. ohne Wikimedia-Unterstützung) nicht vor, mich groß an der bibliothekarischen Arbeit für Deine ''BiB'' zu beteiligen. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 11:52, 3. Jul. 2012 (CEST) PS: Welche "handfesten Beleidigungen"? - Auf die Geschehnisse im Umfeld des CPB habe ich m.E. jeweils angemessen reagiert und werde dies auch weiterhin tun. - Ich vertrete hier eine bestimmte Sache (laut CPB-Ausschussmitglied Atomiccocktail geht es ja bei den CPB-Anträgen um die Sache, nicht um Personen), und für die ist Wikimedia Deutschland anscheinend zu blöd. Da hilft offenbar auch kein Wikipedia-Weltkulturerbe-Beauftragter als Vorstandsfaktotum im CPB-Ausschuss.
::::::::::::a) Norddeutschland ok
::::::::::::b) September ok
::::::::::::c) was kosten die Bücher Deiner Meinung nach
::::::::::::d) Lass bitte diese Text auf dieser Diskussionsseite, sie wird als Link für meine Mail verwendet.
::::::::::::e) Wenn Du die Bücher hast, was kann ich dann von Dir erwarten?
::::::::::::f) Beleidigungen von WMDE Mitarbeitern und Wikipedianern, schau Dir einfach mal Deine Beiträge an. Und wenn Du keine beleidigenden Abschnitte findest. Ok dann bin ich zu sensibel. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 12:01, 3. Jul. 2012 (CEST)


== Einzelnachweise ==
:::::::::::::'''''Nichts''''' kannst Du von mir erwarten, und den Text kann ich hier auch nicht lassen (er wäre ja ggf. in der Versionsgeschichte nachzulesen). Unter [[Zhongguo wenwu ditu ji]] steht doch alles weitere. Und was die Bücher momentan kosten, weiss ich auch nicht. [http://blog.sina.com.cn/s/blog_4c0bf2c50100n63e.html Hier jedenfalls] sind nicht alle Preise angegeben. Frag doch mal einen chinesischen Buchhändler oder Antiquar Deines Vertrauens ... ;) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:08, 3. Jul. 2012 (CEST) PS: Da geht's doch schon los ...
<references />
::::::::::::::Ahm, gib mir einfach Deine Einschätzung was es in Handel kosten würde Daumebreit, ich muss wissen um welchen Gesamtbetrag es geht. Du bist der Fachmann Du solltest es wissen, jedenfalls eine gute Hausnummer. Ok wenn nur Versionsgeschichte geht, nehme ich die nach Deiner Antwort mit Deiner Einschätzung. ich habe keine chinesischen Buchhändler, daher kann ich nicht fragen. Tschüß [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 12:27, 3. Jul. 2012 (CEST)

:::::::::::::::Die Preise für einzelne, allerdings nur sehr wenige Bände sind im [http://blog.sina.com.cn/s/blog_4c0bf2c50100n63e.html gerade angeführten Weblink] mit jeweils "[[Renminbi|¥]]" bzw. "[[Renminbi|元]]" angegeben, dazu kommen Porto, evtl. Verpackung, Zoll. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:33, 3. Jul. 2012 (CEST)
{{SORTIERUNG:Trittschalldammung}}
::::::::::::::::Würdest Du bitte nur eine Einschätzung geben was die Bände kosten, lass den Rest bitte meine Sorge sein und ich brauche Deine Einschätzung hier auf der Seite. Tschüß [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 12:36, 3. Jul. 2012 (CEST)

:::::::::::::::::[http://www.abebooks.co.uk/servlet/SearchResults?paratrk=&isbn=9787030219626&ltrec=t&bi= Hier dagegen] wären sie wohl etwas teurer. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:37, 3. Jul. 2012 (CEST) PS: Wonach soll ich das jetzt einschätzen? - Ich möchte den Zwischenhändlern mit meinen Einschätzungen ja auch nicht das Geschäft verderben. ;) (Und das wäre ja auch nur ein Werk von meiner Liste.) Ich bin mir aber ganz sicher, dass ich selbst die Sachen hier am güngstigsten besorgen kann. Daher unter anderem auch mein Reisewunsch in dieser Sache.
[[Kategorie:Boden (Bauteil)|!]]
::::::::::::::::::Günstiger als ich, gut wie Du meinst, komme ich mit 2.000 Euro hin, als grobe Einschätzung wenn Du es kaufen würdest. [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:29, 3. Jul. 2012 (CEST)
[[Kategorie:Bauakustik]]
:::::::::::::::::::Die Bände sind nicht mit Gold aufzuwiegen. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 13:42, 3. Jul. 2012 (CEST) PS: [http://www.abebooks.co.uk/servlet/BookDetailsPL?bi=7164083655&searchurl=isbn%3D9787030219626%26ltrec%3Dt Hier] kostet ein einziger Band des Werkes schon [[£]] 242.89! ;)

::::::::::::::::::::sag einfach Deine Einschätzung plusminus und bitte in Euro, warum machst Du mir jetzt die Arbeit so schwer, ich will nur eine Zahl von Dir und es kann eine Hausnummer sein nur bitte die Straße sollte es wenn wenn Du sie in China kaufen würdest. Wenn das schon zu schwer ist, ok bin ich mit 4.000 Euro zu hoch? [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 13:52, 3. Jul. 2012 (CEST)
[[fr:Isolation phonique]]
:::::::::::::::::::::Ist denn das Geld doch so wichtig? (Oben jedenfalls hattest Du einen anderen Eindruck erweckt.) Vertraue doch einfach dem [[Komprador]] Deiner China Connection. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 14:00, 3. Jul. 2012 (CEST) PS: Es geht ja bei meinem CPB-Antrag nicht nur um dieses Werk. - Das hier ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Schwierigkeiten ... Wikimedia hat doch jede Menge bezahlte Mitarbeiter, frag doch da mal nach den Preisen. Das Wikimedia-Vorstandsfaktotum alias Wikipedia-Weltkulturerbe-Beauftragter kriegt das doch bestimmt raus.

Version vom 3. Juli 2012, 14:57 Uhr

Die Trittschalldämmung ist die Schalldämmung von Trittschall. Trittschall entsteht beim Begehen von Fußböden und Treppen, aber auch beispielsweise beim Stühlerücken oder beim Hüpfen auf Böden. Die Anforderungen an die Trittschalldämmung werden in Deutschland durch die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ geregelt.

Zur Trittschalldämmung werden im Fußbodenbereich sogenannte „schwimmende Estriche“ eingesetzt. Im Massivbau werden diese meist mit einer Schicht Mineralwolle oder Polystyrol-Hartschaum (es kommen aber auch natürliche Werkstoffe wie Holzfaserplatten oder Kork zum Einsatz) und darüber Zementestrich ausgeführt. Bei Holzbauweise ist im Deckenbereich eine Sandschüttung eingebracht damit die Decke eine hohe flächenbezogene Masse aufweist. Falls dies nicht ausreicht, werden zusätzlich noch schwere Gehwegplatten aufgebracht. Der Fußbodenaufbau ist dann als Trockenestrich ausgeführt, das heißt: eine dünne Schicht Mineralwolle (etwa 10 mm) und Platten für Trockenestrich. Eine weitere schalltechnische Verbesserung wird durch eine zusätzlich abgehängte Unterdecke erreicht.

Bei der Einhaltung der Anforderungen der Trittschalldämmung werden Teppichböden oder Laminatböden mit Trittschalldämmplatten nicht angerechnet, da diese Beläge austauschbar sind. Zudem können weder Teppich- noch Laminatböden mit Trittschalldämmplatten die schalldämmende Wirkung von schwimmendem Estrich ersetzen.

Im Bereich der Treppe gibt es verschiedene Möglichkeiten die geforderte Trittschalldämmung zu erreichen. Oft wird der komplette Treppenlauf, teilweise auch das Podest, komplett vom restlichen Bauwerk entkoppelt. Dazu werden geprüfte Entkopplungsplatten eingesetzt.

Die wichtigsten Untersuchungen der letzten Jahre zu Themen des Trittschallschutzes beruhen meist auf Untersuchungen des Bauphysikers Karl Gösele.

Trittschalldämmung im Mietrecht

Ein Mieter kann ohne besondere vertragliche Regelung nicht erwarten, dass seine Wohnung einen Schallschutz aufweist, der über die Einhaltung der zur Zeit der Errichtung des Gebäudes geltenden DIN-Vorschriften hinausgeht[1][2]. Bei Umbau- oder Ausbaumaßnahmen muss sich der Vermieter allerdings an aktuelle Lärmschutzvorschriften halten.[3]

Einzelnachweise

  1. BGH zu den Voraussetzungen einer Mietminderung bei Problemen mit dem Schallschutz – BGH, Urteil vom 7. Juli 2010, VIII ZR 85/09, kostenlose-urteile.de
  2. Trittschallschutz in Altbau-Mietwohnung muss nur DIN-Normen zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes genügen – BGH, Urteil vom 17. Juni 2009, VIII ZR 131/08, kostenlose-urteile.de
  3. BGH zum Trittschallschutz im Altbau – BGH, Urteil vom 6. Oktober 2004, VIII ZR 355/03, kostenlose-urteile.de