Shogun: Total War und Cincinnati (Schiff, 1909): Unterschied zwischen den Seiten
→Empire: Total War: erw. "Pressespiegel" |
Erb34 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schiff |
|||
'''Total War''' (deutsch: ''Totaler Krieg'') ist eine Reihe von [[Computerspiel]]en, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. |
|||
| Schiffskategorie = Handelsschiff |
|||
| Name = ''Cincinnati'' |
|||
Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein komplexes System zur Verwaltung von Provinzen im Strategiepart, auf die Dimension der Taktikschlachten sowie auf die [[Interdependenz]] zwischen diesen beiden Teilbereichen des Spiels gelegt. |
|||
| Bild = Cincinnati.jpg |
|||
| Bildtext = Die ''Cincinnati'' <small>(Foto aus der ''La bella Napoli'', 1911)</small> |
|||
Es existieren momentan fünf Spiele in dieser Reihe zuzüglich [[Add-on]]s. Das Spielprinzip wurde in allen fünf Teilen erhalten und auf andere Erdteile sowie [[Zeitalter|Epochen]] übertragen. Die Neuerungen waren hauptsächlich technischer Natur (z. B. Grafik), wobei im dritten (''Rome: Total War'') und im fünften Teil (Empire: Total War) der Reihe außerdem die Komplexität der [[Diplomatie]] im Vergleich zu den Vorgängern stark ausgebaut wurde. |
|||
|{{Infobox Schiff/Basis |
|||
| AbJahr = |
|||
In dem vierten Teil der Serie (''Medieval 2: Total War''), der am 10. November 2006 erschienen ist, wurde der Diplomatiemodus, der im Vorgänger schon ausgeweitet wurde, nochmals komplexer gestaltet. |
|||
| Land = {{DEU-1871|2=Deutsches Reich}}<br />{{USA}} |
|||
| andere Schiffsnamen = ''Covington'' |
|||
Im fünften Teil (Empire Total War), der am 3. März 2009 erschien, gibt es zum ersten Mal die Möglichkeit Seeschlachten auszutragen, außerdem kann man zum ersten mal Mittel- und Nordamerika, Europa, naher Osten, Nordafrika und Indien in einem einzigen Total War Spiel spielen. |
|||
| Schiffstyp = [[Passagierschiff]] |
|||
== Spielprinzip == |
|||
| Schiffsklasse = |
|||
| Rufzeichen = RQDL |
|||
Das Hauptspiel ist der aus Globalstrategiespielen bekannte Endlosmodus. Bei dieser Kampagne werden Strategiepart und Taktikpart so kombiniert, dass die vom Spieler erzielten Ergebnisse in einem Teil, die Situation im jeweils anderen Teil beeinflussen. Ziel ist es dabei, die dem Spieler gehörende Fraktion unter den gegebenen Ausgangsbedingungen zum Sieg zu führen. Dieser kann in allen fünf Spielen durch Dominanz auf der Strategiekarte erlangt werden. |
|||
| Heimathafen = [[Hamburg]]<br/>Washington (D.C.) |
|||
| Eigner = |
|||
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einzelne Schlachten separat im Taktikpart auszutragen. Dies können entweder nachspielbare, historische Schlachten sein, oder vom Spieler selbst erstellte Szenarios. Die [[Mehrspieler]]option ist in allen fünf Teilen der Reihe auf den separaten Taktikpart beschränkt. Jedoch soll für Empire Total War eine Mehrspielerkampagne hinzugefügt werden. |
|||
| Reederei = [[Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft|Hapag]] |
|||
| Bestellung = |
|||
=== Strategiepart === |
|||
| Bauwerft = [[Schichau-Werke|Schichau-Werft]], [[Danzig]] |
|||
| Baunr = 804 |
|||
Im Strategieteil werden auf einer Übersichtskarte Provinzen verwaltet, Befehle an Truppen gegeben sowie strategische Einheiten genutzt (unter anderem wird per strategischen Einheiten Diplomatie betrieben). |
|||
| Baukosten = |
|||
| Kiellegung = 1908 |
|||
Seit ''Rome: Total War'' besteht ist die Übersichtskarte ebenfalls dreidimensional. Zusätzlich verwarfen die Entwickler das „[[Risiko (Brettspiel)|Risiko]]“-Prinzip, bei dem sich die Einheiten in einer Runde genau eine Provinz weiter bewegen, egal wie groß die Provinz ist. Bei der Einheitenbewegung setzten sie nun auf ein „[[Sid Meier's Civilization (Computerspiel)|Civilization]]“-ähnliches Prinzip, bei dem die Karte in kleine Quadrate unterteilt ist und jede Armee nach Zusammensetzung Bewegungspunkte zur Verfügung hat. |
|||
| Stapellauf = 24. Juli 1908 |
|||
| Taufe = |
|||
Die Übersichtskarte orientiert sich am Szenario, welches bei jedem Teil der Reihe verschieden ist. Auf der Karte werden Land- und (in den ersten beiden Spielen) Seebereiche des Szenarios in Provinzen bzw. Gebiete unterteilt. In jeder dieser Provinzen befindet sich eine Stadt, deren Werte diese Provinz repräsentieren. Es werden nur die jeweiligen Provinzstädte vom Spieler verwaltet. In diesen lassen sich dann einerseits Gebäude bzw. Anlagen bauen, um die Werte der Stadt zu verbessern, und andererseits Truppen und strategische Einheiten ausheben. |
|||
| Übernahme = |
|||
| Indienststellung = 11. Mai 1909 |
|||
Mit strategischen Einheiten kann Diplomatie betrieben werden (Diplomaten), [[Spionage|spioniert]] werden (Spione), gegnerische Persönlichkeiten (Generäle) und strategische Einheiten ausgeschaltet werden ([[Attentat|Attentäter]]). Es stehen noch weitere Einheiten und Funktionen zur Verfügung, die sich jedoch in den einzelnen Teilen der Reihe unterscheiden. |
|||
| Reaktivierung = |
|||
| Außerdienststellung = |
|||
Die Truppen können zur [[Kriegführung]] eingesetzt werden, indem sie auf der Strategiekarte bewegt werden. Sie lassen sich zu [[Armee]]n gruppieren, um dem Spieler die Organisation dieser zu erleichtern. Sobald eine Armee mit einer feindlichen Armee zusammentrifft, lässt sich wählen, ob der Feind bekämpft, oder die eigenen Truppen zurückgezogen werden sollen. Der Kampf lässt sich dann entweder automatisch berechnen oder vom Spieler auf einer dreidimensionalen Karte austragen (siehe Taktikpart). Dabei entspricht die Situation im Taktikpart der des Strategieparts (Truppenanzahl und -typen, Gelände, klimatische Verhältnisse). |
|||
| Streichung = |
|||
| Verbleib = 2. Juli 1918 gesunken |
|||
=== Taktikpart === |
|||
| AutoKat = 0 |
|||
}} |
|||
Im Taktikteil werden in einer dreidimensionalen Umgebung Schlachten zwischen zwei oder mehr Fraktionen ausgetragen. Jede Fraktion führt dabei Einheiten ins Feld, die jeweils aus 12 bis 240 Soldaten bestehen. Die Anzahl der Einheiten pro Armee ist auf 16 bzw. 20 (Rome: Total War, Medieval 2: Total War, Empire: Total War) begrenzt, so dass eine Armee aus bis zu 4800 Soldaten bestehen kann. Die Besonderheit der Total War Reihe besteht darin, dass jeder einzelne Soldat dargestellt und berechnet wird, so dass sich Schlachten ergeben können, in denen bis zu 38400 Soldaten und einem General pro Armee inklusive des zu diesem Szenario passenden Kriegsgeräts ([[Hauspferd|Pferde]], [[Elefanten]], [[Balliste]]n, [[Katapult]]e usw.) teilnehmen. |
|||
|{{Infobox Schiff/Daten |
|||
| AbJahr = |
|||
Diesen Einheiten können dann Befehle erteilt werden. Dies schließt Bewegungs- und Angriffsbefehle ebenso ein, wie Formations-, Aufstellungs- und Verhaltensanweisungen. Letztere wirken sich dabei sowohl auf die direkte Kampfkraft, als auch auf die Moral der Einheiten aus, welche ein wichtiger Faktor dieser Taktikschlachten ist. |
|||
| Länge = 183,9 |
|||
| Lpp = 177,4 |
|||
Der Gegner ist besiegt, wenn sich entweder keine gegnerischen Truppen mehr auf der Taktikkarte befinden, oder wenn alle noch darauf befindlichen Truppen fliehen. Des Weiteren gibt es viele andere Möglichkeiten die Schlacht zu gewinnen. So zum Beispiel wenn drei Einheiten des Gegners gleichzeitig fliehen. |
|||
| KWL = |
|||
| Breite = 19,92 |
|||
== Shogun: Total War == |
|||
| Seitenhöhe = 14,18 |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
| Tiefgang = |
|||
|Titel = Shogun: Total War |
|||
| Verdrängung = |
|||
|Bild = Shogun Total War-Logo.png |
|||
| Vermessung = 16.339 [[Bruttoregistertonne|BRT]]<br/> 9.733 NRT |
|||
|Entwickler = [[Creative Assembly|The Creative Assembly]] |
|||
| Besatzung = 397 Mann |
|||
|Verleger = [[Electronic Arts]] |
|||
}} |
|||
|Release = Juni 2000 |
|||
|{{Infobox Schiff/Antrieb |
|||
|AktuelleVersion = 1.12 |
|||
| AbJahr = |
|||
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]]) |
|||
| Antrieb = 2 Vierfach-[[Expansionsmaschine]]n |
|||
|Genre = [[Echtzeit]]-[[Strategiespiel]] und [[Rundenbasiertes Strategiespiel]] |
|||
| Maschinenleistung = 9300/ 11.000 PS |
|||
|Spielmodi = [[Singleplayer]], [[Multiplayer]] (nur [[Echtzeit]]-[[Strategiespiel]]) |
|||
| Geschwindigkeit_M = 15,5 |
|||
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]], optional [[Tastatur]] |
|||
| Propeller = 2 |
|||
|Systemminima = [[Hauptprozessor|CPU]]: 233MHz; [[Random Access Memory|RAM]]: 32MB; [[Festplatte|HDD]]: 500MB; [[Grafikkarte|Grafik]]: 3D-Karte |
|||
}} |
|||
|Medien = |
|||
|{{Infobox Schiff/Transport |
|||
|Sprache = Deutsch |
|||
| AbJahr = |
|||
|PEGI = 12+ |
|||
| Tragfähigkeit = 12.537 |
|||
|USK = 12 |
|||
| Container = |
|||
|Info = |
|||
| KühlContainer = |
|||
| Rauminhalt = |
|||
| RoRo = |
|||
| PaxPlätze = 1. Klasse 294<br />2. Klasse 332<br />3. Klasse 448<br />Zwischendeck 1801 |
|||
| PaxKabinen = |
|||
| PaxKojen = |
|||
| Fahrzeugkapazität = |
|||
| Tiere = |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Sonstiges |
|||
| AbJahr = |
|||
| Klassifizierungen = |
|||
| Registriernummern = |
|||
| Extra1 = Schwesterschiff |
|||
| Extra1_Daten = [[Cleveland (1908)|''Cleveland'']] |
|||
| Extra2 = |
|||
| Extra2_Daten = |
|||
| Extra3 = |
|||
| Extra3_Daten = |
|||
}} |
|||
}} |
}} |
||
Die '''Cincinnati''' war ein Passagierschiff für den Nordatlantikdienst, das 1909 für die [[Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft]] (Hapag) in Dienst kam. Bei Kriegsbeginn befand sich das Schiff in Boston und wurde dort aufgelegt. |
|||
''Shogun'' ist der erste Teil der Total War Reihe und brachte damit erstmal die oben beschriebene Kombination von strategischen und taktischen Aspekten. Der Strategieteil ist eine PC-Umsetzung des Brettspiels ''Shogun'' (erschienen 1986 in der MB [[Gamemaster Series| Gamemaster Serie]], seit 1995 unter dem Namen ''[[Samurai Swords]]''). Das Szenario sind daher die [[japan]]ischen Inseln. |
|||
Ab 1917 fuhr das Schiff als US-Truppentransporter unter dem Namen '''USS ''Covington'''''. 1918 sank sie nach Torpedotreffern in der Nähe von [[Brest (Finistère)|Brest]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
1908 bestellte die Hapag zwei große Passagierdampfer für den Nordatlantik mit einer großen Kapazität für Kabinenpassagiere und der Möglichkeit, viele Auswanderer im Zwischendeck zu transportieren. Die ''Cincinnati'' war das erste Schiff, das die Hamburger Großreederei bei der [[Schichau-Werke|F. Schichau Werft]] in [[Danzig]] bestellte und bis 1922 das größte von der Werft fertiggestellte Handelsschiff. Das Schwesterschiff [[Cleveland (1908)|''Cleveland'']] wurde bei [[Blohm & Voss]] bestellt. |
|||
=== Fahrten als ''Cincinnati'' === |
|||
Am 27. Mai 1909 startet die ''Cincinnati'' ihre Jungfernfahrt in Hamburg über [[Southampton]] und [[Cherbourg]] nach [[New York City|New York]]. Eine erste Reise von [[Genua]] über [[Neapel]] nach New York fand am 4. April 1910 statt. Vor dem [[Kuhwerder Hafen]] kollidiert die ''Cincinnati'' am 15. Juli 1912 mit dem [[Schlepper (Schiffstyp)|Schlepper]] ''Michel'', der untergeht. Die letzte Reise von Genua über [[Neapel]] nach New York fandet am 2. April 1913 statt. Am 21. Mai 1913 bricht das Schiff ein erstes Mal von Hamburg nach [[Boston]] auf. Am 8. August 1914 wurde das Schiff wegen des [[Erster Weltkrieg|Ausbruch des Ersten Weltkriegs]] in Boston [[Auflieger (Schifffahrt)|aufgelegt]]. |
|||
=== Fahrten als ''Covington'' === |
|||
In diesem Szenario steuert der Spieler die Geschicke einflussreicher japanischer Familien, die um die Vorherrschaft in Japan und den zugehörigen Inseln kämpfen. |
|||
Bei Kriegseintritt der USA auf Seiten der [[Triple Entente|Entente]] wurde die ''Cincinnati'' am 6. April 1917 durch den amerikanischen Zoll für das [[US Shipping Board]] beschlagnahmt und am 28. Juli 1917 von der [[United States Navy|US Navy]] als Truppentransporter USS ''Covington'' (ID-1409) in Dienst gestellt. |
|||
Das Kommando übernahm Captain R.D. Hasbrouck. Zunächst wurden Schäden, die dem Schiff noch vor der Beschlagnahme durch die Amerikaner von der deutschen Crew zugefügt wurden, repariert. Ab Mitte Oktober 1917 wurde das Schiff als Truppentransporter zwischen [[Hoboken (New Jersey)|Hoboken]] und Brest eingesetzt, um Truppen nach Frankreich zu bringen. Am 10. Mai 1918 fuhr die ''Covington'' in einem [[Geleitzug|Konvoi]] von 13 Schiffen (''Antigone'', ''Kursk'', ''Duca d' Aosta'', ''Pastores'', [[Kiautschou|''Princess Matoika'']], ''Caserta, Lenape'', ''Wilhelmina'', ''[[President Lincoln]]'', ''Devinsk'', ''Rijndam'' und ''Dante Alighieri'') nach Frankreich. Der Konvoi wurde von deutschen U-booten angegriffen und die ''President Lincoln'' versenkt. |
|||
Im Vergleich zu den Nachfolgern limitiert die Geographie und Ausdehnung des Szenarios die strategischen Möglichkeiten. |
|||
Insgesamt unternahm sie sechs Fahrten nach Frankreich und beförderte dabei 858 Offiziere und 20871 Soldaten. |
|||
=== |
=== Untergang === |
||
[[Datei:USS Covington (ID-1409) sinking.jpg|miniatur|links|Die sinkende ''Covington'']] |
|||
Auf ihrer sechsten Fahrt befand sich die ''Covington'' in dem Konvoi von acht Transportern, begleitet von sieben Zerstörern, machte sie sich am frühen Abend des 1. Juli 1918 auf die Reise westwärts nach Amerika. Der Konvoi lief auf Zick-Zack-Kurs und hatte Vorkehrungen gegen deutsche U-Boote getroffen. Er befand sich rund 150 Meilen südwestlich vor Brest, Frankreich, als um 21:12 Uhr an der Bordwand des Schiffes ein von dem deutschen U-Boot ''[[SM U 86]]'' abgeschossener Torpedo explodierte und den vorderen Maschinenraum aufriss. Die ''Covington'' lief zu dieser Zeit als zweites Schiff auf der linken Seite in der ersten Gruppe im Konvoi. Das Schiff verlor an Fahrt und kam zum Stillstand, während der Konvoi sich aufspaltete und zu entkommen suchte. Zum Schutz blieben die Zerstörer ''[[USS Little (DD-79)|USS Little]]'' und ''[[USS Smith (DD-17)|USS Smith]]'' bei dem treibenden Schiff. Die Besatzung der ''Covington'' bestieg die [[Rettungsboot]]e; sechs Besatzungsmitglieder waren bei dem Torpedoangriff getötet worden. Die Zerstörer versuchten, durch [[Wasserbombe]]n U-Bootangriffe zu verhindern und nahmen 770 Schiffbrüchige Personen an Bord. Am nächsten Morgen lag das beschädigte Schiff noch immer mit etwa 40 Grad Schlagseite nach Backbord. Captain Hasbrouck entschloss sich, mit einer kleinen Mannschaft von 25 Personen die ''Covington'' zu betreten, um sie so seetüchtig wie möglich zu machen. Am Morgen des 2. Juli 1918 erreichten Schlepper aus Brest den Unglücksort und nahmen den Havaristen auf den Haken. Allerdings drang immer mehr Wasser in das Schiff ein und am Nachmittag sank das Schiff auf der Position {{Coordinate|text=DM|NS=47/24//N|EW=7/44//W|type=landmark|region=XA|name=Covington}}. |
|||
== Literatur == |
|||
Mit diesem Add-on wurde ''Shogun'' um das Szenario und die Fraktionen und Einheiten der [[Kamikaze (Mongoleneinfall)|Mongolischen Invasion]] ergänzt. Die zwei verfeindeten Parteien sind die Hojo und die Mongolen, die am Anfang des Spiels in Kyushu landen. |
|||
* Arnold Kludas: ''Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt.'' Band 3: ''Sprunghaftes Wachstum 1900 bis 1914.'' Ernst Kabel Verlag, Hamburg 1988, ISBN 3-8225-0039-9, S. 56ff. (''Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums'' 20). |
|||
Die Mongolen verfügen über schwere mongolische Kavallerie, leichte berittene Bogenschützen, Naphtawerfer und koreanische Speerträger. Ihre stärkste Einheit ist die schwere mongolische Kavallerie. Sie können als einzige Gebäude Wachtürme errichten, sind somit für Nachschub vollständig vom Festland abhängig. Nachschub an Truppen gibt es abhängig von den Eroberungen und den geraubten Koku. Die Mongolen haben anfangs eine extreme lokale Überlegenheit. |
|||
== Medieval: Total War == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Medieval: Total War |
|||
|Bild = Medieval Total War-Logo.png |
|||
|Entwickler = [[Creative Assembly|The Creative Assembly]] |
|||
|Verleger = [[Sega]] |
|||
|Release = September 2002 |
|||
|AktuelleVersion = 1.1 |
|||
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]]) |
|||
|Genre = [[Echtzeit]]-[[Strategiespiel]] und [[Rundenbasiertes Strategiespiel]] |
|||
|Spielmodi = [[Singleplayer]], [[Multiplayer]] (nur [[Echtzeit]]-[[Strategiespiel]]) |
|||
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]], optional [[Tastatur]] |
|||
|Systemminima = [[Hauptprozessor|CPU]]: 350MHz; [[Random Access Memory|RAM]]: 128MB; [[Festplatte|HDD]]: 1,7GB; [[Grafikkarte|Grafik]]: 3D-Karte, 16MB, [[Radeon]], [[NVidia|TNT2]], [[Kyro]]II |
|||
|Medien = 2 [[Compact Disc|CDs]] |
|||
|Sprache = Deutsch |
|||
|PEGI = 12+ |
|||
|USK = 12 |
|||
|Info = |
|||
}} |
|||
''Medieval'' ist der zweite Teil der Reihe. Bei diesem wird das Szenario nach Europa und Nordafrika in der Zeit von 1087 bis 1453 verlegt. |
|||
=== Hauptspiel === |
|||
In diesem Spiel sind die folgenden Nationen spielbar: |
|||
[[Mamelucken|Ägypter]], [[Almohaden]], [[Byzantinisches Reich|Byzantiner]], [[Geschichte Dänemarks#Wikinger|Dänen]], [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiliges Römisches Reich]], [[Geschichte Englands#England im Mittelalter|Engländer]], [[Geschichte Frankreichs#Frankreich|Franzosen]], [[Geschichte Italiens|Italiener]], [[Geschichte Polens#Staatsgründung und die ersten Piasten|Polen]], [[Kiewer Rus|Einwohner von Novgorod]], [[Geschichte Spaniens#Reconquista: 8. bis 15. Jahrhundert|Spanier]] und die [[Osmanisches Reich|Türken]]. |
|||
Repräsentierte, aber nicht spielbare Nationen: |
|||
[[Geschichte der Mongolen|Mongolen]] ([[Goldene Horde]]), [[Kirchenstaat|Papststaaten]], [[Geschichte der Schweiz#HochmittelalterSchweiz|Schweizer]], [[Krone Aragonien|Aragonesen]], [[Sizilien#Geschichte|Sizilianer]] und [[Geschichte Ungarns#Das Königreich|Ungarn]]. |
|||
Ein wichtiger Bestandteil des zweiten Teils der Serie sind die [[Religion]]en, welche historisch akkurat auf der Weltkarte verteilt sind. Auf der Weltkarte sind das [[Judentum]], das [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] und das [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxe]] [[Christentum]], der [[Islam]] sowie das [[Heidentum]] und [[Ketzer]] vertreten. Das Judentum verschwindet jedoch im weiterem Spielverlauf, weil es bei keiner Nation Staatsreligion ist. [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] und [[Dschihad]] sind feste Bestandteile des Spiels, genauso religionsspezifische Einheiten und die Einmischungen des Papstes. |
|||
=== Add-on: Viking Invasion === |
|||
Das Add-on fügt weitere Einheiten den Fraktionen aus ''Medieval'' hinzu und die drei Königreiche [[Krone Aragonien|Aragon]], [[Sizilien#Geschichte|Sizilien]] und [[Geschichte Ungarns#Das Königreich|Ungarn]] wurden von repräsentativen zu spielbaren Seiten. Zusätzlich enthält es ein unabhängiges Szenario. |
|||
Dieses weitere Szenario besteht aus den Britischen Inseln, dem westlichen Teil Skandinaviens um 800 n. Chr. und den zugehörigen Fraktionen sowie deren Einheiten. Diese Fraktionen sind: Iren, Mercier, Northumbrier, Pikten, Sachsen, Schotten, Waliser und Wikinger. Weitere Informationen zum geschichtlichen Hintergrund dieses Szenarios finden sich in der [[Geschichte Englands#Die Sächsische Eroberung|Geschichte Englands]]. |
|||
=== Kritiken === |
|||
Medieval wurde von vielen Spielemagazinen gelobt und durch die ausführliche Berichterstattung bekannt gemacht. |
|||
Wegen des mittelalterlich-europäischen Szenarios wurde ''Medieval'' deutlich besser als ''Shogun'' von der Kundschaft angenommen. |
|||
== Rome: Total War == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Rome: Total War |
|||
|Bild = Rome Total War-Logo.gif |
|||
|Entwickler = [[Creative Assembly|The Creative Assembly]] |
|||
|Verleger = [[Sega]] |
|||
|Release = September 2004 |
|||
|AktuelleVersion = 1.5 / 1.6 |
|||
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]]) |
|||
|Genre = [[Echtzeit]]-[[Strategiespiel]] und [[Rundenbasiertes Strategiespiel]] |
|||
|Spielmodi = [[Singleplayer]], [[Multiplayer]] (nur [[Echtzeit]]-[[Strategiespiel]]) |
|||
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]], optional [[Tastatur]] |
|||
|Systemminima = [[Hauptprozessor|CPU]]: 1GHz; [[Random Access Memory|RAM]]: 256MB; [[Festplatte|HDD]]: 3GB; [[Grafikkarte|Grafik]]: 3D-Karte, 64MB, [[Radeon]]9000, [[NVidia|Geforce3]] |
|||
|Medien = 3 [[Compact Disc|CDs]], [[Steam]] |
|||
|Sprache = Deutsch |
|||
|PEGI = 12+ |
|||
|USK = 12 |
|||
|Info = |
|||
}} |
|||
''Rome'' ist der 2004 erschienene dritte Teil der Total War-Reihe. Wie seine Vorgänger zeichnet es sich durch Heeresschlachten mit relativ vielen Einheiten aus, bei denen [[Strategiespiel|Strategie]] und [[Taktik]] wesentliche Faktoren sind. |
|||
=== Hauptspiel === |
|||
''Rome'' ist, wie der Name vermuten lässt, in der Zeit des [[Römisches Reich|Römischen Imperiums]] angesiedelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den drei römischen Familien, dem Haus der [[Julier]] (rot), angesiedelt in Norditalien und ausgerichtet auf Eroberungen Richtung Gallien, dem Haus der [[Scipionen]] (blau) mit Hauptsitz in Mittelitalien, bekannt durch seine Feldzüge gegen [[Geschichte Karthagos|Karthago]] und dem Haus der [[Lucius Iunius Brutus|Bruti]] (grün) aus Süditalien, welches sich militärisch nach Griechenland orientiert. Es existiert eine vierte römische Fraktion, der [[Senat]] (lila), der für die Familien als Auftraggeber fungiert, vom Spieler allerdings in der Kampagne nicht gesteuert werden kann. Zum erfolgreichen Abschluss der Kampagne muss der Senat vom Spieler einer römischen Fraktion besiegt werden, damit der Spieler [[Imperator]] werden kann. |
|||
Weitere spielbare Völker sind die [[Geschichte des Alten Ägyptens|Ägypter]] (wüstenbraun), [[Seleukiden]] (grau), [[Geschichte Karthagos|Karthager]] (weiß), [[Germanen]] (braunrot), [[Geschichte Großbritanniens/Römische Zeit|Britannier]] (hellblau), [[Gallien|Gallier]] (dunkelgrün), [[Antikes Griechenland|Griechische Städte]] (beige) und die [[Parther]] (violett). Als in der Kampagne nicht spielbare Völker kommen die [[Skythen]] (orange), [[Armenier]] (bläulich grün), [[Pontus|Pontier]] (grünlich blau), [[Spanier]] (braun), [[Numidien|Numidier]] (dunkelgrau), [[Dakien|Daker]] (dunkelbraun), [[Thrakien|Thraker]] (türkis) und [[Makedonien|Makedonen]] (schwarz) hinzu. Andere Völker und Stämme wie zum Beispiel die [[Sarmaten]] oder die [[Helvetier]] kommen in Form von Rebellengruppierungen im Spiel vor. |
|||
Die Strategiekarte von ''Rome'' umfasst geographisch gesehen hauptsächlich den größer gefassten [[Mittelmeerraum]]. Sie erstreckt sich von der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] im Westen bis zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] im Osten und von [[Nordafrika]] im Süden bis zum Gebiet des heutigen [[Dänemark]] im Norden. Die Kartenansicht ist dreidimensional und stufenlos zoombar und sieht deutlich besser aus als im Vorgänger ''Medieval''. Sie weist außerdem ganz neue Features auf, beispielsweise Hindernisse wie dichte Wälder, Gebirge oder Flüsse, die dem Spiel auch auf der Strategiekarte Komplexität verleihen. Armeen und andere Charaktere werden auf der Karte als dreidimensionale, animierte Figuren dargestellt. |
|||
==== Neue Features ==== |
|||
''Rome'' hob sich durch eine Reihe von neuen Features in allen Aspekten des Spieles von seinen Vorgängern ab: |
|||
* Der nicht spielbare [[Römischer Senat|römische Senat]] vergibt in regelmäßigen Abständen optionale Missionen an die drei Römerfamilien, die diese erfüllen können, um ihr Ansehen im Senat zu erhöhen oder Belohnungen in Form von Geld oder Truppen, Begünstigungen für die Besetzung eines der Senatsposten (siehe weiter unten) oder kostenlose Belustigung des Volkes zu verdienen. |
|||
* Die Charaktere des Spielers können Senatsposten besetzen, was ihnen zusätzliche Merkmale und dadurch positive Eigenschaften erbringt. |
|||
* Die Echtzeitschlachten sind in einer 3D-Grafik präsentiert, die sowohl gewaltige Massen als auch eine große Zahl an Details an einem einzelnen Soldaten unterstützt. Durch glaubwürdige Animationen und Geräuschkulisse wirken die Schlachten „real“. |
|||
* Der Diplomatie wurde in ''Rome'' eine große Bedeutung zugemessen. So wirken sich Aktionen des Spielers, wie beispielsweise das Brechen eines Friedensvertrages, auf zukünftige Verhandlungen aus. |
|||
* Die Strategiekarte weist Hindernisse wie Gebirge, dichte Wälder oder Flüsse auf, die Armeen umgehen müssen. Dazu kommen verschiedene Geländetypen. Beispielsweise kann eine Armee sich auf der Strategiekarte im leichtem Wald einen Hinterhalt legen und startet in der folgenden Schlacht in einer günstigen Position. |
|||
* Das Gelände und die Vegetation des Schlachtfeldes werden nun dynamisch aus der Ausgangsposition der kämpfenden Armeen auf der Strategiekarte erzeugt. Greift der Spieler beispielsweise einen Gegner am Fuße eines Gebirges an, muss er in der folgenden Schlacht bergauf kämpfen. |
|||
==== Kritiken ==== |
|||
Rome - Total War erhielt durchweg sehr gute Kritiken und wurde unter anderem mit dem „Gold-Award“ der Zeitschrift [[GameStar]] und dem „Editor's Choice“ des US-amerikanischen Magazins PC Gamer ausgezeichnet. Besonders die beeindruckenden, riesigen 3D-Schlachten, in denen bisweilen mehrere tausend Soldaten gegeneinander kämpfen, erhielten großes Lob. Durch zahlreiche [[Preview]]s in diversen Computerspielemagazinen wurde es zu einem der meist erwarteten [[Computer-Strategiespiel|Strategiespiele]] des Jahres 2004. |
|||
Hingegen gab es Stimmen aus der Wargame-Community die bemängelten, dass allzu oft auf Realismus verzichtet wurde, um das Spiel massentauglicher zu machen. So sind viele historische Begebenheiten stark vereinfacht oder gar unkorrekt dargestellt und einige der Militäreinheiten waren in der Antike, anders als im Spiel dargestellt, auch nicht im Einsatz (Gladiatoren als regulärer Armeebestandteil, Stadtkohorte als Elitetruppe des Kaiserreiches, auf dem Schlachtfeld kämpfende Druiden etc.). |
|||
Auf der Schlachtkarte ist Mogontiacum (Mainz) östlich vom Rhein abgebildet, obwohl die Stadt westlich des Rheins liegt. Die Stadt Trier liegt im Spiel südlicher als in der Realität. Andere Städte tauchen ungeachtet ihrer historischen Bedeutung gar nicht auf, wie zum Beispiel [[Regensburg]] (welches 79 n. Chr. gegründet wurde). Neben diesen Mängeln tauchen noch einige weitere kleinere geographische Fehler auf. |
|||
==== Sonstiges ==== |
|||
Der Fernsehsender ''The History Channel'' nutzte die [[Game-Engine]] des Spieles, um in seiner 13-teiligen Sendereihe antike Schlachten wie die [[Schlacht bei Kadesch]] oder die Kämpfe der [[Römisches Reich|Römer]] gegen [[Attila Khan|Attila den Hunnen]] detailliert darzustellen. |
|||
Der britische Fernsehsender BBC 2 übernahm in Zusammenarbeit mit „The Creative Assembly“, dem Entwickler des Spiels, die [[Game-Engine]], um in seiner Sendung [[Time Commanders]] ein Team von vier Spielern in Echtzeit in verschiedenen Schlachtszenarien gegen historische Feldherren antreten zu lassen. |
|||
=== Add-on: Barbarian Invasion === |
|||
Das Add-on ''Barbarian Invasion'' thematisiert die [[Spätantike]]: Im Jahr 395 n. Chr, ist das römische Imperium in zwei Teile, das [[Weströmisches Reich|Weströmische]] und das [[Oströmisches Reich|Oströmische Reich]], zerfallen und wird auf europäischer Seite von [[Barbaren]]stämmen bedroht.<ref>Historisch ist dies freilich nicht korrekt, nach dem Tod des Kaisers [[Julian Apostata]] 363 und der kurzen Herrschaft [[Jovian]]s kam es zu einer Trennung der Herrschaftsbereiche zwischen den Kaisern [[Valentinian I.]] und [[Valens]]. Erst nach dem Tod des Kaisers [[Theodosius I.]] kam es zu einer (im Nachhinein betrachtet) endgültigen Teilung, siehe [[Reichsteilung von 395]].</ref> |
|||
Die Aufgabe der Römer besteht darin, das jeweilige Imperium gegen die Barbarenhorden zu verteidigen und das gespaltene Reich wieder zu vereinen. Das Weströmische Reich, das Italien, Westeuropa und Nordafrika beherrscht, hat zudem noch mit Aufständen, Schulden und Religionsunterschieden zu kämpfen. Das Oströmische Reich startet dagegen wesentlich angenehmer, wird jedoch stärker von den anrückenden Horden aus dem Osten, unter anderem den [[Hunnen]], bedroht. |
|||
Die Barbaren sind ihrerseits in zwei Lager aufgeteilt. Auf der einen Seite stehen die einsässigen Barbaren, zum Beispiel die [[Franken (Volk)|Franken]] oder [[Goten]], die im Zuge des Zerfalls des römischen Reiches an Macht gewonnen haben, und nun vom Sturm aus dem Osten bedroht werden. Sie sind untereinander zerstritten und führen Kriege gegen ihre Nachbarn und gegeneinander. Auf der anderen Seite stehen von allen Seiten anrückende heimatlose Reiterhorden wie die [[Hunnen]] oder [[Vandalen]], die Osteuropa und Nordafrika angreifen und versuchen, sich eine Heimat zu schaffen. |
|||
Die Fraktionen sind: |
|||
'''Römer''' |
|||
* Weströmer (Heiden, einige Städte sind schon christlich) |
|||
* Oströmer (Christen, einige Städte sind aber noch heidnisch) |
|||
'''Sesshafte Barbaren''' |
|||
* [[Goten]] (Christen) |
|||
* [[Franken (Volk)|Franken]] (Heiden) |
|||
* [[Allemannen]] (Heiden) |
|||
* [[Sachsen]] (Heiden) |
|||
* [[Sarmaten]] (Heiden) |
|||
* [[Langobarden]] (Heiden, nicht spielbar) |
|||
* [[Burgunden|Burgunder]] (Heiden, nicht spielbar) |
|||
* [[Kelten]] (Heiden, nicht spielbar) |
|||
* [[Roxolanen]] (Heiden, nicht spielbar) |
|||
'''Horden''' |
|||
* [[Hunnen]] (Heiden) |
|||
* [[Vandalen]] (Heiden) |
|||
'''Weitere Seiten''' |
|||
* [[Sassaniden]] (Zoroastrier) |
|||
* [[Berber]] (Christen, nicht spielbar) |
|||
'''später auftauchende Seiten''' |
|||
* Weströmische Rebellen (Rebellenseite, Heiden) |
|||
* Oströmische Rebellen (Rebellenseite, Christen) |
|||
* Ostgoten (Rebellenseite, Christen) |
|||
* [[Romano-Briten]] (erscheinen, wenn die Weströmer aus Britannien vertrieben wurden, Christen) |
|||
* [[Slawen]] (Horde, erscheinen zu einem bestimmten Zeitpunkt, Heiden) |
|||
Das Add-on ersetzt alle Völker und die meisten Einheiten aus dem Hauptspiel. Darüber hinaus wurden in das Add-on einige neue Features eingebaut: |
|||
* Einige Barbarenvölker starten als [[Reiterhorde]]n. Mit ihrer starken [[Kavallerie]] haben diese in Feldschlachten kaum Probleme, tun sich jedoch an der Eroberung von Städten schwer, da häufig Infanterie und Belagerungsgeräte knapp sind. Erobert die Horde eine Stadt, so obliegt dem Eroberer die Wahl zwischen einer Plünderung oder einer Neuansiedlung. Wird die Stadt nicht geplündert, so wird 1/3 der „Hordeeinheiten“ (die durch ein Symbol extra gekennzeichnet sind) Teil der Bevölkerung und die Stadt wird Hauptstadt des neu errichteten Reichs. Mit den verbliebenen Hordeeinheiten können in Folge also zwei weitere Städte erobert und dem Reich eingegliedert werden. Verliert eines der Barbarenvölker seine letzte Stadt, wird es ebenfalls zur Horde, die dann die Chance hat, eine neue Stadt zu erobern. |
|||
* Wie im Vorgänger ''Medieval'' sind im Add-on wieder [[Religion]]en vorhanden, die sich nun jedoch massiv auf die Zufriedenheit und Ordnung in den Städten eines Reiches auswirken und Aufstände bewirken können. |
|||
* Mehrere rebellierende Städte können sich nun bei beiden römischen Seiten und den [[Goten]] zu einer neuen Rebellen-Fraktion zusammenschließen, die Krieg gegen die Mutternation führt. Bei den Weströmern sind das die weströmischen Rebellen und bei den Oströmern die oströmischen Rebellen. Die Goten teilen sich in Goten und [[Ostgoten]] auf. |
|||
* Charaktere einer Seite besitzen nun den Loyalitäts-Wert. Ist dieser niedrig, können die Charaktere im Falle einer Rebellion zu den Aufständigen überlaufen. |
|||
Das Add-on erschien am 30. September 2005. |
|||
=== Add-on: Alexander === |
|||
Das neueste Add-on zu ''Rome: Total War'' thematisiert die Zeit [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] und ist als DVD-Version und kostenpflichtiger Download erschienen. Neue Fraktionen sind: |
|||
* [[Makedonien|Makedonen]] |
|||
* [[Perserreich|Perser]] (nicht spielbar) |
|||
* [[Geschichte Indiens#Das klassische Zeitalter|Inder]] (nicht spielbar) |
|||
* [[Barbaren]] - [[Skythen]], [[Thraker]], [[Illyrer]], [[Daker]] (nicht spielbar) |
|||
Die Aufgabe lautet, in 100 Runden 10 wichtige persische Städte zu erobern. |
|||
Diplomatie: |
|||
Die Diplomatie fällt in diesem Add-on - ganz im Gegensatz zum Rest der Reihe - vollkommen aus. Man befindet sich automatisch mit allen anderen Fraktionen im Krieg. |
|||
Taktik: |
|||
Obwohl die Spielregeln gleich geblieben sind, stehen dem Spieler in der Rolle Alexanders regelmäßig nur Speerträger ([[Phalanx]]), Kavallerie ([[Hetairenreiterei]]) und schwache Plänkler ([[Peltasten]]) zur Verfügung. Damit ist man gezwungen, gegen zahlenmäßig überlegene Kräfte, die zudem über Fernkampfwaffen verfügen, zu kämpfen. Deshalb muss auf Söldnerverbände zurückgegriffen werden. |
|||
Strategie: |
|||
Die Strategie ist durch das Spielziel und die Gegebenheiten stark eingeschränkt. In der Praxis handelt es sich um eine Aneinanderreihung von Schlachten mit minimalem Einfluss der finanztechnischen Entscheidungen. |
|||
Systemvoraussetzung: |
|||
Im Unterschied zu dem Add-on „Barbarian Invasion“ hebt „Alexander“ ältere Versionen von „Rome - Total War“ nicht automatisch auf ein neues Level. Zum Spielen werden die Patches 1.5 oder 1.6 benötigt, die nur in der aktuellen Version verfügbar sind. |
|||
Das Add-on erschien am 15. Juni 2006. |
|||
== Medieval 2: Total War == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Medieval 2: Total War |
|||
|Bild = Medieval 2 Total War-Logo.png |
|||
|Entwickler = [[Creative Assembly|The Creative Assembly]] |
|||
|Verleger = [[Sega]] |
|||
|Release = 10. November 2006 |
|||
|AktuelleVersion = 1.3 |
|||
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]]) |
|||
|Genre = [[Echtzeit]]-[[Strategiespiel]] und [[Rundenbasiertes Strategiespiel]] |
|||
|Spielmodi = [[Singleplayer]], [[Multiplayer]] (in (Team-)Deathmatch und Burgbelagerung) |
|||
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]], optional [[Tastatur]] |
|||
|Systemminima = [[Hauptprozessor|CPU]]: 1,8 GHz; [[Random Access Memory|RAM]]: 512 MB; [[Festplatte|HDD]]: 11 GB; [[Grafikkarte|Grafik]]: 3D-Karte, 128 MB, Shader 1 Unterstützung; [[Soundkarte|Sound]]: 16-bit-Soundkarte, 100% DirectX 9.0c kompatibel |
|||
|Medien = 2 [[DVD]]s, [[Steam]] |
|||
|Sprache = Deutsch |
|||
|PEGI = 16+ |
|||
|USK = 12 |
|||
|Info = Patch v1.2 644 MB |
|||
Patch v1.3 546 MB |
|||
}} |
|||
Medieval 2 ist eine Rückkehr ins Mittelalter-Szenario (1080 bis 1530). Schauplätze sind Europa, Nordafrika, der Nahe Osten und Teile Amerikas. Von 21 Fraktionen können 17 gespielt werden. |
|||
Das altbewährte Spielprinzip der Vorgänger wurde beibehalten, allerdings sind viele Spieldetails überarbeitet und ergänzt worden. So stehen erweiterte Spieloptionen zur Verfügung. Die Grafik-Engine machte erneut einen Sprung nach vorn, vor allem die Animationen wurden stark verbessert. Das Spiel erschien am 10. November 2006 in Deutschland. |
|||
Das Spiel war beim Release jedoch nicht ganz fehlerfrei, ein erstes Update behob kleinere Fehler (z. B. einen [[Programmfehler|Bug]], der einem regelmäßig vorgaukelte, die Karte sei überflutet). Ein zweites (über 600 MB großes) Update ist am 3. Mai 2007 erschienen. |
|||
=== Normannischer Prolog === |
|||
Diese vorgesetzte Kurzkampagne beginnt im Jahre 1066, als [[Wilhelm I. (England)|Wilhelm I.]] England erobert. Sie endet, sobald alle Gebiete der Sachsen erobert sind. |
|||
''Spielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[Normannen]] – rot und gelb |
|||
''Nichtspielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[Schottland]] – dunkelblau und weiß |
|||
* [[Kirchenstaat|Papststaaten]] – weiß und hellgelb |
|||
* [[Angelsachsen|Sachsen]] – schwarz und gelb |
|||
=== Große Kampagne === |
|||
Die große Kampagne beginnt 1080 und endet 1530. |
|||
''Spielbare und freischaltbare Fraktionen:'' |
|||
* [[England]] – rot und gelb |
|||
* [[Frankreich]] – blau und weiß |
|||
* [[Heiliges Römisches Reich]] – schwarz und gelb |
|||
* [[Kastilien|Spanien]] – gelb und rot |
|||
* [[Republik Venedig|Venedig]] – dunkelrot und gelb |
|||
* [[Geschichte Siziliens#Das normannische Königreich Sizilien|Sizilien]] – hell- und dunkelgrau |
|||
* [[Herzogtum Mailand|Mailand]] – grün und weiß |
|||
* [[Geschichte Schottlands#Königreich Schottland|Schottland]] – dunkelblau und weiß |
|||
* [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] – violett und weiß |
|||
* [[Republik Nowgorod|Russland]] – dunkelblau und rot |
|||
* [[Al-Andalus|Mauren]] – orange und weiß |
|||
* [[Seldschuken|Türken]] – grün und gelb |
|||
* [[Ägypten#Unter der Herrschaft des Islam|Ägypten]] – gold und schwarz |
|||
* [[Dänemark]] – rot und weiß |
|||
* [[Portugal]] – weiß und hellblau |
|||
* [[Polen]] – weiß und rot |
|||
* [[Ungarn]] – rot und grün |
|||
''Nichtspielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[Kirchenstaat|Papststaaten]] – weiß und gold |
|||
* [[Azteken]] – hellblau und gelb |
|||
* [[Mongolen]] – beige und schwarz |
|||
* [[Timuriden]] – schwarz und rot |
|||
=== Modding === |
|||
[[File:Third Age - Total War Map.jpg|thumb|Die neue Karte, der [[Regionen_und_Orte_in_Tolkiens_Welt#Mittelerde|Mittelerde]] im Spiel „Third Age - Total War“]] |
|||
Neben dem Hauptspiel sind von Fans auch viele [[Mod (Computerspiel)|Modifikationen]] entwickelt worden, die die künstliche Intelligenz der Gegner verbessern, neue Musiken und Gebäudearten einfügen oder auch gänzlich neue Fraktionen in das Spiel. Einer der größten Mods stellt derzeit „Broken Crescent“ dar, hierbei wurde das komplette Spielgeschehen in den nahen Osten des Jahres 1187 verlegt mit Fraktionen wie dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]] bis hin zu den indischen [[Rajputen]].<ref>http://www.twcenter.net/forums/forumdisplay.php?f=346</ref> |
|||
Auch werden Mods für die Erweiterung ''Kingdoms'' entwickelt, da Kingdoms einige erweiterte Funktionen bot, wie z. B. brennendes [[Pech (Stoff)|Pech]] und indirekte Steuerung der Verstärkungen. Eine kleinere, die „Retrofit Mod“ kommt von Sega selbst und ermöglicht die neuen Funktionen von ''Kingdoms'' auch im Hauptspiel.<ref>http://www.twcenter.net/forums/downloads.php?do=file&id=1581</ref> |
|||
Eine der am weitentwickelsten Modifikationen die auf Kingdoms basieren, ist derzeit (2008) „Stainless Steel“, welche eine neue Europa-Kampagne und ein eigenes Intro besitzt.<ref>http://www.twcenter.net/forums/forumdisplay.php?f=314</ref> |
|||
Mit „Third Age: Total War“ existiert mittlerweile auch ein größerer [[Fantasie]]<b/>mod der auf Kingdoms basiert, hierbei wurde das gesamte Geschehen in die Region von [[Regionen_und_Orte_in_Tolkiens_Welt#Mittelerde|Mittelerde]] verlagert um die Geschichte von [[Der Herr der Ringe]]<ref>http://www.twcenter.net/forums/forumdisplay.php?f=654</ref> |
|||
Meist wird neben den Hauptmods auch eine Reihe von Submods entwickelt, die erst später Eingang in die Hauptmods finden und so das Spiel weiter verbessern z.B. durch neue Animationen. |
|||
<br clear="all" /> |
|||
=== Pressespiegel === |
|||
==== Kritiken ==== |
|||
* [[PC PowerPlay]] 11/06: |
|||
** „''Das geniale Spielprinzip bleibt unangetastet, und stattdessen sorgen die Entwickler mit vielen Verbesserungen für ein noch gelungeneres Spielerlebnis.''“ |
|||
* [[GameStar]] 12/06: |
|||
** „''Meisterlicher Runden-Echtzeit-Mix.''“ |
|||
** „''Wer gerne intrigiert, taktiert und erobert, kommt am Mittelalter nicht vorbei.''“ |
|||
* [[PC Action]] 12/06: |
|||
** „''Atmosphärisch unübertroffene Massenschlachten mit tiefgehender Strategie.''“ |
|||
** „''Wenn in Zukunft noch abwechslungsreichere Aufträge hinzukommen, fegt diese Strategieserie mit Sicherheit die Konkurrenz vollends weg.''“ |
|||
* [[PC Games]] 12/06: |
|||
** „''Medieval 2 macht alles richtig, was man als Fan der Total-War-Serie erwartet!''“ |
|||
** „''Perfekter Runden-Strategie- und Taktik-Mix.''“ |
|||
==== Bewertungen in Spielezeitschriften ==== |
|||
* [[GameStar]] 12/06 91 % |
|||
* [[PC Action]] 12/06 88 % |
|||
* [[PC Games]] 12/06 88 % |
|||
* [[PC PowerPlay]] 11/06 90 % |
|||
* [[Games Aktuell]] 12/06 90 % |
|||
==== Auszeichnungen von Spielezeitschriften ==== |
|||
* ''GameStar Platin-Award'' |
|||
* ''GameStar Award'' (für Langzeitmotivation) |
|||
* ''PC Action Gold Award'' |
|||
* ''PC Games Silber Award'' |
|||
* ''PC Games Sound Award'' |
|||
* ''PC Games Grafik Referenz'' |
|||
* ''PC PowerPlay Award'' (für Spieltiefe) |
|||
== Medieval 2: Total War: Kingdoms == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Medieval 2: Total War Kingdoms |
|||
|Bild = Medieval 2 - Total War Kingdoms-Logo.png |
|||
|Entwickler = [[Creative Assembly|The Creative Assembly]] |
|||
|Verleger = [[Sega]] |
|||
|Release = 31. August 2007 |
|||
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]]) |
|||
|Genre = [[Echtzeit]]-[[Strategiespiel]] und [[Rundenbasiertes Strategiespiel]] |
|||
|Spielmodi = [[Singleplayer]], [[Multiplayer]] (in (Team-)Deathmatch und Burgbelagerung seit v1.05 auch Hotseat Kampagne) |
|||
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]], optional [[Tastatur]] |
|||
|Medien = 1 [[DVD]] |
|||
|Sprache = Deutsch |
|||
|Aktuelle Version: 1.05 |
|||
|PEGI = 16+ |
|||
|USK = 12 |
|||
|Info = Patch v1.05 125 MB |
|||
}} |
|||
Kingdoms ist die Erweiterung von Medieval 2, die am 31. August 2007 erschien. Anders als bei bisherigen Expansion-Packs wurde nicht nur eine Kampagne hinzugefügt, sondern gleich vier: |
|||
=== Amerika-Kampagne === |
|||
Diese Kampagne beginnt im Jahre 1521 mit der Ankunft der Spanier unter [[Hernán Cortés]] auf dem amerikanischen Festland. Wenn man die Spanier spielt, erhält man Unterstützung und Versorgung aus dem Heimatland. Die Karte erstreckt sich von [[Zentralamerika]] bis zum südlichen Teil von [[Nord-Amerika]]. Der Spieler hat die Wahl entweder die spanischen Eroberer zu spielen, die auf der Suche nach Gold und Ruhm sind, oder die amerikanischen Ureinwohner, die ihr Heimatland verteidigen. Die angreifenden Spanier (''Neufrankreich, sowie die Englischen Kolonien'') besitzen eine weitaus höhere Technologie, wie beispielsweise Metallwaffen und -Rüstungen, Musketen und auch Kanonen. Die Ureinwohner wiederum sind in der Lage, riesige Armeen zu bilden, die meist größer sind als die der Spanier. |
|||
''Spielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[Neuspanien]] - gelb und rot |
|||
* [[Azteken|Das Reich der Azteken]] - hellblau und gelb |
|||
* [[Maya]] - grün und weiß |
|||
* [[Apachen|Stämme der Apachen]] - beige und rot |
|||
* [[Chichimeken]]<ref name="durchspielen">Die Fraktionen der Chichimeken, Tlaxcalteken und Tarasken werden in ''Medieval 2: Total War: Kingdoms'' erst freigeschaltet, wenn man eine der anderen 4 Fraktionen durchgespielt hat.</ref> - schwarz und rot |
|||
* [[Tlaxcalteken]]<ref name="durchspielen" /> - orange und weiß |
|||
* [[Tarasken]]<ref name="durchspielen" /> - gelb und schwarz |
|||
''Nichtspielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[Neufrankreich]] - blau und weiß |
|||
* [[Englische Kolonien]] - rot und gelb |
|||
=== Britannien-Kampagne === |
|||
Dieses Spiel beginnt im Jahre 1258 und konzentriert sich auf die Kriege auf den britischen Inseln mit den Aufständen der Adelsschicht wie auch den späten Wikingerinvasionen. Die Karte erstreckt sich über die britischen Inseln. Die Engländer haben eine weit überlegene Technologie, wie auch professionelle Krieger. Sie müssen jedoch gegen die Iren, Waliser und Schotten sowie die rebellischen Barone, die jeden unloyalen englischen General auf ihre Seite ziehen, kämpfen. |
|||
''Spielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[England]] - rot und gelb |
|||
* [[Irland]] - gelb und grün |
|||
* [[Schottland]] - dunkelblau und weiß |
|||
* [[Wales]] - grün und rot |
|||
* [[Wikinger|Norwegen]] - schwarz und dunkelrot |
|||
''Nichtspielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[Baron|Baronallianz]] - rot und weiß |
|||
=== Kreuzzugskampagne === |
|||
Diese Kampagne, die im Jahre 1174 beginnt, handelt von den [[Kreuzzüge]]n und der Spieler kann zwischen den Kreuzfahrern und muslimischen Seiten wählen. Die Karte erstreckt sich von Konstantinopel bis nach Bagdad. Es gibt mehrere nichtspielbare Fraktionen aus dem Originalspiel, die an den Kreuzzügen teilnehmen, wann immer sie wollen. Die muslimischen Fraktionen haben einen großen Vorteil an Land und Versorgung, während die Kreuzfahrerstaaten Ritterorden haben, die sie unterstützen und durch die sie starke Einheiten rekrutieren können. Die neuen Machtzentren, z. B. Konstantinopel oder Jerusalem, verschaffen ihrem Besitzer militärische wie wirtschaftliche Vorteile, indem sie die Rekrutierung von einzigartigen, starken Einheiten ermöglichen. Jede spielbare Seite verfügt außerdem über einen Helden mit einer Spezialfähigkeit. Die [[Assassinen]] helfen den islamischen Fraktionen im Kampf gegen die Kreuzfahrerstaaten. Zudem schaffen historische Ereignisse, wie die Invasion der Mongolen oder die Ankunft Venedigs im 4. Kreuzzug, neue Bedrohungen. |
|||
''Spielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[Königreich Jerusalem]] - weiß und gold |
|||
* [[Fürstentum Antiochia]] - blau und rot |
|||
* [[Frühislamische Zeit (Ägypten)|Ägypten]] - gold und gelb |
|||
* [[Seldschuken|Türken]] - grün und gelb |
|||
* [[Byzantion|Byzantinisches Reich]] - violett und weiß |
|||
''Nichtspielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[Geschichte der Mongolen|Mongolen]] - dunkelgrün und sahnefarbig |
|||
* [[Republik Venedig|Venedig]] - dunkelrot |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Fraktion |
|||
! Held |
|||
! Fähigkeit |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" | [[Königreich Jerusalem]] || [[Richard Löwenherz]] || Erhöht die Moral der Einheiten. |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" | [[Fürstentum Antiochia]] || [[Philipp II.]] || Stärkt Ausdauer und Angriffskraft der Einheiten. |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" | [[Ägypten]] || [[Saladin]] || Kann Einheiten von der Flucht abhalten. |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" | [[Türken]] || [[Nur ad-Din]] || Steigert Angriffsgeschwindigkeit und Kampfmoral der Einheiten. |
|||
|- |
|||
|rowspan="1" | [[Byzantinisches Reich]] || [[Manuel I. (Byzanz)|Manuel Komnenos]] || Gegnerische Einheiten bleiben stehen. |
|||
|} |
|||
=== Teutonische Kampagne === |
|||
Diese Kampagne beginnt im Jahre 1250 und konzentriert sich auf die Religionskriege in Osteuropa und die Expansion des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]]. Die Karte erstreckt sich in Nordost-Europa von Dänemark und Deutschland bis nach Russland. |
|||
''Spielbare Fraktionen:'' (Polen und das Heilige Römische Reich werden erst freigeschaltet, wenn man eine der anderen 4 Fraktionen durchgespielt hat.) |
|||
* [[Deutscher Orden]] - weiß und schwarz |
|||
* [[Litauen]] - dunkelblau und rot |
|||
* [[Dänemark]] - rot und weiß |
|||
* [[Republik Nowgorod|Nowgorod]] - gelb und schwarz |
|||
* [[Polen]] - weiß und rot |
|||
* [[Heiliges Römisches Reich]] - schwarz und gelb |
|||
''Nichtspielbare Fraktionen:'' |
|||
* [[Wikinger|Norwegen]] |
|||
* [[Mongolen]] |
|||
=== Features === |
|||
* 4 neue Kampagnen |
|||
* 23 spielbare Fraktionen (13 neue, 10 schon existierende) |
|||
* über 150 neue Einheiten |
|||
* neue Arten von Missionen |
|||
* Technologiebäume |
|||
* 6 neue Multiplayer Szenarien und 20 neue Schlachtkarten |
|||
* Hotseatmodus |
|||
* 9 neue Agententypen |
|||
== Empire: Total War == |
|||
{{Infobox Computer- und Videospiel |
|||
|Titel = Empire: Total War |
|||
|Bild = Empire - Total War-Logo.png |
|||
|Entwickler = [[Creative Assembly|The Creative Assembly]] |
|||
|Verleger = [[Sega]] |
|||
|Release = 3./4. März 2009<ref>[http://www.sega.de/empire/gameinfo/news.php?n=2942 http://www.sega.de/empire/gameinfo/news.php?n=2942] (27. Januar 2009)</ref> |
|||
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]]) |
|||
|Genre = [[Echtzeit]]-[[Strategiespiel]] und [[Rundenbasiertes Strategiespiel]] |
|||
|Spielmodi = [[Singleplayer]], [[Multiplayer]] |
|||
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]], optional [[Tastatur]] |
|||
|Systemminima = [[Pentium]] IV 2,4 Ghz [[Prozessor (Hardware)|CPU]]<br />1 GB [[Arbeitsspeicher|RAM]] (XP), 2 GB RAM (Vista)<br />256 MB Shader 2.0 [[Grafikkarte]]<br />15 GB freie [[Festplatte]]<br />[[DirectX]] 9.0c oder höher<br />[[Microsoft Windows|Windows]] XP / Vista <ref>http://www.totalwar.com/empire/gameinfo/news.php?n=2942</ref><br />Internetzugang |
|||
|Medien = 2 [[DVD]]s, [[Steam]] |
|||
|Sprache = |
|||
|PEGI = 16+ |
|||
|USK = 12 |
|||
|Info = |
|||
}} |
|||
''Empire: Total War'' ist am 3. März 2009 bei [[Sega]] erschienen. Das Spiel lässt sich nur über Steam aktivieren. Neben erheblich verbesserter KI und Schlachtendynamik sind nun auch Seeschlachten für den Spieler spielbar. Die Kampagne enthält auch neue spielbare Kontinente: [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Nordamerika]], [[Nordafrika]], [[Europa]], [[Naher Osten]] und [[Indien]]. Handelsschauplätze sind auch neu: [[Ostindien]], [[Golf von Guinea]], [[Südamerika]] und [[Straße von Mosambik]]. Darüber hinaus wurde ein neues Grafikgerüst entwickelt (in der Reihe benutzen immer zwei Spiele ein Grafikgerüst). In diesem Teil wird mehr auf Schlachten in Ebenen gesetzt (in denen erstmals auch Gebäude als effektive Deckung genutzt werden können), da es im Gegensatz zum [[Mittelalter]] zu wenigen Belagerungen kam. Des Weiteren wird die Kampagnenkarte, auf welcher man Armeen, Provinzen, Spione und Diplomaten im Sommer-Winter-Rhythmus verwaltet, überarbeitet. Außerdem musste der Spieler am Ende jeder Runde massig Einheiten verschieben. Dieses Mikro-Management soll mit verbesserten Benutzeroberflächen beseitigt werden. |
|||
=== Mehrspieler === |
|||
Trotz der Verschiebung des Erscheinungsdatums um einen Monat nach hinten um mit der zusätzlichen Entwicklungszeit einen Mehrspielermodus für die Kampagnenkarte einzubauen, erschien das Spiel ohne diesen. Er wird wahrscheinlich per Patch nachgeliefert. <ref>[http://www.sega.de/empire/gameinfo/news.php?n=2800 Sega.de]: ''Der Release von Empire: Total War verschiebt sich'', Stand 19. Dezember 2008</ref> |
|||
=== Besondere Einheiten === |
|||
Es gibt diverse besondere Einheiten, die man unter bestimmten Kaufumständen erhält und die danach bei [[Steam]] freigeschaltet werden können. Sie sind dann unter bestimmten Spielumständen im Spiel verfügbar. Beim Kauf der Special-Forces-Version von ''Empire: Total War'' erhält man sechs Einheiten<ref>[http://www.totalwar.com/empire/gameinfo/news.php?n=2439 Special-Forces-Übersicht]</ref>: |
|||
*[[HMS Victory|HMS ''Victory'']] |
|||
*[[Rogers’ Rangers]] |
|||
*Osmanisches [[Salvengeschütz|Orgelgeschütz]] |
|||
*[[Gurkha]]s |
|||
*Corso Terrestre |
|||
*[[Irische Brigade (Frankreich)|Bulkeleys Regiment]] |
|||
Weitere besondere Einheiten werden bei anderen Sonderkäufen verfügbar sein<ref>http://www.totalwar.com/empire/gameinfo/faq.php?t=German Steam-FAQ mit Sondereinheitenliste</ref>: |
|||
*[[USS Constitution|USS ''Constitution'']] bei Bestellung über GameStop<ref>[http://www.gamestop.de/empire_total_war.html ''Empire: Total War'' bei GameStop.de]</ref> |
|||
*[[Dahomey (Königreich)|Dahomey-Amazonen]] bei Bestellung über Amazon.de |
|||
=== Fraktionen === |
|||
Darüber hinaus gibt es mehr als 50 Fraktionen, die sich auf den Kontinenten Amerika, Europa, Nordafrika und Asien verteilen. Zu den spielbaren Staaten gehören folgende, wobei die [[USA]] erst im Modus ''Road to Independence'' (deutsch: ''Pfad zur Unabhängigkeit'') für die ''Grand Campaign'' (deutsch: ''Große Kampagne'') freigeschaltet werden muss, während die restlichen Fraktionen bereits von Anbeginn zur Wahl stehen<ref>[http://www.sega.co.uk/empire/gameinfo/factions.php Fraktionsübersicht]</ref><ref>[http://www.totalwar.com/empire/gameinfo/factions.php Liste spielbarer Fraktionen]</ref>: |
|||
* [[Frankreich]] |
|||
* [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] |
|||
* [[Maratha]] |
|||
* [[Osmanisches Reich]] |
|||
* [[Erzherzogtum Österreich|Österreich]] |
|||
* [[Polen-Litauen]] |
|||
* [[Preußen]] |
|||
* [[Russisches Reich|Russland]] |
|||
* [[Schweden]] |
|||
* [[Spanien]] |
|||
* [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Vereinigte Niederlande]] |
|||
* [[Vereinigte Staaten von Amerika]] |
|||
=== Pressespiegel === |
|||
GameStar Bewertung 90% (04/09)<br /> |
|||
GameStar-Award "für Dauermotivation"<br /> |
|||
GameStar-PlatinAward |
|||
4Players Wertung 92% "Ausgezeichnet"<br /> |
|||
4Players-PlatinAward |
|||
PcGames Bewertung 90% (05/09)<br /> |
|||
PcGames-GoldAward |
|||
ComputerBildSpiele Note 3,03 |
|||
Gameswelt Bewertung 92% |
|||
=== Herunterladbare Inhalte (DLC) === |
|||
==== Elite Units of the West ==== |
|||
Am 22. Juni 2009 wurde mit ''Elite Units of the West'' der erste herunterladbare Inhalt ([[Add-on#Download Content|DLC]]) zu ''Empire: Total War'' veröffentlicht. Das Paket beinhaltet 14 Einheiten die in der Einzelspieler sowie in Multiplayer- und Einzelspieler-Schlachten zur Verfügung stehen. |
|||
* Ungarische Grenadiere (Österreich) |
|||
* Gardekavallerie (Großbritannien) |
|||
* [[Schweizergarde (Frankreich)]] |
|||
* Blaue Garde (Vereinigte Provinzen) |
|||
* Gardes du Corps (Vereinigte Provinzen) |
|||
* Grenadierwachen (Polen-Litauen) |
|||
* [[Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3|Leibhusarenregiment von Ziethen (H 2) (Preußen)]] |
|||
* Bosniaken (Preußen) |
|||
* Freikorps (Preußen) |
|||
* Gardes à cheval (Russland) |
|||
* Siemenovski-Garde (Russland) |
|||
* Wallonische-Garde (Spanien) |
|||
* Legion der Vereinigten Staaten (USA) |
|||
* [[United States Marine Corps|US Marines (USA)]] |
|||
==== The Warpath Campaign ==== |
|||
Im Oktober 2009 erscheint der zweite herunterladbare Inhalt ([[Add-on#Download Content|DLC]]) ''The Warpath Campaign'' zu ''Empire: Total War''. Diese Erweiterung befasst sich mit den nordamerikanischen Indianern. Es erweitert das Hauptspiel mit einer neuen detailierten Kampagnenkarte für Nordarmerika und einer "Indianer"-Kampagne, in der man sein Land gegen die eindringenden Europäer und feindliche Stämme verteidigen muss. Mit den [[Irokesen]], [[Huronen]], [[Plains-Indianer]], [[Cherokee]] und [[Pueblo-Indianer]] werden fünf neue Fraktionen eingeführt, die neue Einheiten, neue Technologien und individuelle Ziele besitzen. Außerdem stehen den neuen Fraktionen mit Schamanen und Kundschafter zwei neue Charaktere zur Verfügung. Die neuen Fraktionen können sowohl im Einspielermodus als auch im Mehrspielermodus gespielt werden. |
|||
=== Napoleon: Total War === |
|||
Ein halbes Jahr nach dem Release von ''Empire:Total War'' hat der Publisher SEGA eine Erweiterung angekündigt<ref>[http://www.sega.de/games/napoleon-total-war/ Info zu Napoleon:Total War auf www.sega.de]</ref>. ''Napoleon:Total War'' erscheint voraussichtlich Februar 2010 und umfasst drei Kampagnen, die den Aufstieg von [[Napoleon Bonaparte]] vom General zum Kaiser erzählt. Im dritten Teil soll man auch wahlweise eine andere Fraktion übernehmen können und somit auch für den Fall Napoleons sorgen. Die Kampagnen führen nacheinander durch Italien, Ägypten und Nahost, um schließlich um die Vorherrschaft in ganz Europa zu kämpfen. Dabei wird nicht die Standard-Strategiekarte von ''Empire:Total War'' verwendet, sondern jeweils eigene Karten mit zusätzlichen Provinzen. Historische Missionen sollen einen roten Faden durch das Spiel ziehen. |
|||
Außerdem soll es auch Neuerungen am Gameplay geben. So müssen Armeen versorgt und neue Ressourcen für Verbesserungen gefördert werden. Generäle, mit jeweils eigenen Eigenschaften, werden nicht mehr mit Geld ernannt, sondern müssen vor der Kampagnen ausgewählt werden. Zusätzlich sollen die KI sowie die Echtzeitschlachten verbessert werden. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Geschichte Japans]] |
|||
* [[Mittelalter]] |
|||
* [[Portal:Rom]] |
|||
* [[Heiliges Römisches Reich]] |
|||
* [[Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit]] |
|||
* [[Zeitalter der Aufklärung]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://freepages.military.rootsweb.ancestry.com/~cacunithistories/USS_Covington.htm http://freepages.military.rootsweb.ancestry.com/~cacunithistories/USS_Covington.htm] |
|||
* [http://www.totalwar.com/ Offizielle Webseite zur Total-War-Reihe] (mehrsprachig; benötigt [[Adobe Flash]] 8) |
|||
* |
*[http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?IDNo=5603063&search_op=OR Eintrag bei Miramar Ship Index (englisch)] |
||
* [http://www.activision.com/ Webseite des Publishers] (englisch) |
|||
* [http://www.sega.de/ Website des Publishers] (deutsch) |
|||
* [http://www.totalwar-zone.de/forum/ Größtes deutsches Forum über die Total War Reihe] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Cincinnati}} |
|||
[[Kategorie:Computer-Strategiespiel]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Passagierschiff (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie:Hilfsschiff (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Schiff (Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft)]] |
|||
[[Kategorie:Schichau]] |
|||
[[en:USS Covington (ID-1409)]] |
|||
[[ca:Total War]] |
|||
[[cs:Total War]] |
|||
[[el:Total War]] |
|||
[[en:Total War (series)]] |
|||
[[es:Total War]] |
|||
[[fi:Total War]] |
|||
[[fr:Total War]] |
|||
[[it:Total War]] |
|||
[[ko:토탈 워]] |
|||
[[lt:Total War (serija)]] |
|||
[[nl:Total War]] |
|||
[[no:Total War]] |
|||
[[pl:Total War]] |
|||
[[pt:Total War]] |
|||
[[ru:Total War]] |
|||
[[sh:Total War]] |
|||
[[sv:Total War]] |
Version vom 1. Juli 2012, 23:05 Uhr
![]() Die Cincinnati (Foto aus der La bella Napoli, 1911)
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
|
Die Cincinnati war ein Passagierschiff für den Nordatlantikdienst, das 1909 für die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) in Dienst kam. Bei Kriegsbeginn befand sich das Schiff in Boston und wurde dort aufgelegt.
Ab 1917 fuhr das Schiff als US-Truppentransporter unter dem Namen USS Covington. 1918 sank sie nach Torpedotreffern in der Nähe von Brest.
Geschichte
1908 bestellte die Hapag zwei große Passagierdampfer für den Nordatlantik mit einer großen Kapazität für Kabinenpassagiere und der Möglichkeit, viele Auswanderer im Zwischendeck zu transportieren. Die Cincinnati war das erste Schiff, das die Hamburger Großreederei bei der F. Schichau Werft in Danzig bestellte und bis 1922 das größte von der Werft fertiggestellte Handelsschiff. Das Schwesterschiff Cleveland wurde bei Blohm & Voss bestellt.
Fahrten als Cincinnati
Am 27. Mai 1909 startet die Cincinnati ihre Jungfernfahrt in Hamburg über Southampton und Cherbourg nach New York. Eine erste Reise von Genua über Neapel nach New York fand am 4. April 1910 statt. Vor dem Kuhwerder Hafen kollidiert die Cincinnati am 15. Juli 1912 mit dem Schlepper Michel, der untergeht. Die letzte Reise von Genua über Neapel nach New York fandet am 2. April 1913 statt. Am 21. Mai 1913 bricht das Schiff ein erstes Mal von Hamburg nach Boston auf. Am 8. August 1914 wurde das Schiff wegen des Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Boston aufgelegt.
Fahrten als Covington
Bei Kriegseintritt der USA auf Seiten der Entente wurde die Cincinnati am 6. April 1917 durch den amerikanischen Zoll für das US Shipping Board beschlagnahmt und am 28. Juli 1917 von der US Navy als Truppentransporter USS Covington (ID-1409) in Dienst gestellt.
Das Kommando übernahm Captain R.D. Hasbrouck. Zunächst wurden Schäden, die dem Schiff noch vor der Beschlagnahme durch die Amerikaner von der deutschen Crew zugefügt wurden, repariert. Ab Mitte Oktober 1917 wurde das Schiff als Truppentransporter zwischen Hoboken und Brest eingesetzt, um Truppen nach Frankreich zu bringen. Am 10. Mai 1918 fuhr die Covington in einem Konvoi von 13 Schiffen (Antigone, Kursk, Duca d' Aosta, Pastores, Princess Matoika, Caserta, Lenape, Wilhelmina, President Lincoln, Devinsk, Rijndam und Dante Alighieri) nach Frankreich. Der Konvoi wurde von deutschen U-booten angegriffen und die President Lincoln versenkt. Insgesamt unternahm sie sechs Fahrten nach Frankreich und beförderte dabei 858 Offiziere und 20871 Soldaten.
Untergang

Auf ihrer sechsten Fahrt befand sich die Covington in dem Konvoi von acht Transportern, begleitet von sieben Zerstörern, machte sie sich am frühen Abend des 1. Juli 1918 auf die Reise westwärts nach Amerika. Der Konvoi lief auf Zick-Zack-Kurs und hatte Vorkehrungen gegen deutsche U-Boote getroffen. Er befand sich rund 150 Meilen südwestlich vor Brest, Frankreich, als um 21:12 Uhr an der Bordwand des Schiffes ein von dem deutschen U-Boot SM U 86 abgeschossener Torpedo explodierte und den vorderen Maschinenraum aufriss. Die Covington lief zu dieser Zeit als zweites Schiff auf der linken Seite in der ersten Gruppe im Konvoi. Das Schiff verlor an Fahrt und kam zum Stillstand, während der Konvoi sich aufspaltete und zu entkommen suchte. Zum Schutz blieben die Zerstörer USS Little und USS Smith bei dem treibenden Schiff. Die Besatzung der Covington bestieg die Rettungsboote; sechs Besatzungsmitglieder waren bei dem Torpedoangriff getötet worden. Die Zerstörer versuchten, durch Wasserbomben U-Bootangriffe zu verhindern und nahmen 770 Schiffbrüchige Personen an Bord. Am nächsten Morgen lag das beschädigte Schiff noch immer mit etwa 40 Grad Schlagseite nach Backbord. Captain Hasbrouck entschloss sich, mit einer kleinen Mannschaft von 25 Personen die Covington zu betreten, um sie so seetüchtig wie möglich zu machen. Am Morgen des 2. Juli 1918 erreichten Schlepper aus Brest den Unglücksort und nahmen den Havaristen auf den Haken. Allerdings drang immer mehr Wasser in das Schiff ein und am Nachmittag sank das Schiff auf der Position 47° 24′ N, 7° 44′ W .
Literatur
- Arnold Kludas: Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt. Band 3: Sprunghaftes Wachstum 1900 bis 1914. Ernst Kabel Verlag, Hamburg 1988, ISBN 3-8225-0039-9, S. 56ff. (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 20).