Wyschejschaja Liha und Rein Taaramäe: Unterschied zwischen den Seiten
K r2.7.2+) (Bot: Ändere: id:Liga Utama Belarus |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Rein Taaramäe - Critérium du Dauphiné 2012 - Prologue.jpg|miniatur]] |
|||
{{Infobox Fußballliga |
|||
| bild = |
|||
| liganame = Wyschejschaja Liha |
|||
| langname = |
|||
| Abkürzung = |
|||
| Verband = [[Belaruskaja Federazyja Futbola]] |
|||
| gegründet = 1992 |
|||
| Mannschaften = 12 |
|||
| Aktueller Meister = [[BATE Baryssau]] |
|||
| Rekordmeister = [[BATE Baryssau]] (8) |
|||
| Rekordspieler = |
|||
| Rekordtorschütze = |
|||
| Website = [http://www.bff.by/sorev/chempbel/vliga/ www.bff.by] |
|||
| Qualifikationen zu = [[UEFA Champions League]]<br />[[UEFA Europa League]] |
|||
| übergeordnete Liga = |
|||
| untergeordnete Liga = [[Perschaja Liha]] |
|||
}} |
|||
Die '''Wyschejschaja Liha''' ({{BeS|Вышэйшая ліга}}) ist die höchste Spielklasse im [[Weißrussland|weißrussischen]] [[Fußball]]. Die Meisterschaft, auch ''Tschempijanat'' ({{BeS|Чэмпіянат}}, {{RuS|Чемпионат}}) genannt, wird vom [[Belaruskaja Federazyja Futbola|weißrussischen Verband]] ausgetragen. |
|||
'''Rein Taaramäe''' (* [[24. April]] [[1987]] in [[Tartu]], [[Estnische SSR]]) ist ein [[Estland|estnischer]] [[Radrennfahrer]]. |
|||
In der Liga, die 1992 nach der Auflösung der [[Sowjetunion]] gegründet wurde, spielen seit der Saison 2010 zwölf Mannschaften. Rekordmeister ist [[BATE Baryssau]] mit acht Titeln. |
|||
== |
== Karriere == |
||
Rein Taaramäe wurde 2005 Dritter der Gesamtwertung der [[Friedensfahrt]] für Junioren. In der Saison 2006 wurde er estnischer Zeitfahrmeister der U23-Klasse und er gewann den [[Grand Prix Ouest France|Grand Prix Plouay]] in derselben Klasse. Er startete auch in beiden Rennen der [[Straßen-Radweltmeisterschaft 2007|Straßen-Radweltmeisterschaft]] in [[Salzburg]] und belegte beim Zeitfahren den 19. Rang. 2007 wurde er Dritter bei [[Paris-Troyes]] und gewann kurz darauf eine Etappe beim [[Circuit des Ardennes]], wo er Gesamtfünfter wurde. Am 1. August wurde er bei dem französischen [[ProTour]]-Team [[Cofidis]] als [[Stagiaire (Radsport)|Stagiaire]] unter Vertrag genommen. 2008 gewann er zwei Etappen beim [[Grand Prix du Portugal]] und konnte in der Gesamtwertung Dritter werden. Beim Zeitfahren der [[Olympische Sommerspiele 2008/Radsport|Olympischen Spiele in Peking]] konnte er den 16. Platz erreichen, im Straßenrennen wurde er 48. Ebenfalls konnte er das Zeitfahren bei der [[Tour de l'Avenir]] für sich entscheiden. 2009 war seine bisher erfolgreichste Saison. Nach dem Gewinn des Bergtrikots bei der [[Baskenlandrundfahrt]] wurde er Dritter bei der [[Tour de Romandie]] und Achter bei der [[Tour de Suisse]]. Nach den [[Nationale Straßen-Radsportmeister 2009|Nationalen Meistertiteln]] im Estnischen Straßenrennen und Zeitfahren gewann er die Königsetappe der [[Tour de l'Ain]] und damit auch die Gesamtwertung. Zum Abschluss der Saison 2009 nahm er an der [[Vuelta a España]] teil. Hier machte er mit besonders angriffslustiger Fahrweise auf sich aufmerksam. |
|||
Seit 2010 treten die zwölf teilnehmenden Mannschaften in einer Saison jeweils dreimal gegeneinander an, es gibt also 33 Spieltage. Die Saison wird innerhalb eines Kalenderjahres ausgetragen, sie beginnt im Frühjahr und endet im Herbst. |
|||
== Erfolge == |
|||
Der Tabellenerste wird weißrussischer Meister und nimmt an der Qualifikation zur [[UEFA Champions League]] teil. Der Zweite und der Dritte der Abschlusstabelle erreichen die [[UEFA Europa League]]. Der Tabellenletzte steigt in die zweite Liga ab, der Vorletzte bestreitet eine [[Relegationsspiel|Relegation]] gegen den Zweiten der zweiten Liga. Bei Punktgleichheit mehrerer Vereine finden Entscheidungsspiele um Meisterschaft bzw. Abstieg statt. Bei Entscheidungen um andere Tabellenplätze ist bei Punktgleichheit die Zahl der Siege ausschlaggebend, ist auch die gleich, entscheidet der direkte Vergleich und danach die Tordifferenz. |
|||
;'''2006''' |
|||
* [[Datei:MaillotEstonia.PNG|20px]] Estnischer Meister - Einzelzeitfahren (U23) |
|||
* [[Grand Prix Ouest France|Grand Prix Plouay]] (U23) |
|||
;'''2007''' |
|||
== Vereine in der Saison 2012 == |
|||
* eine Etappe [[Circuit des Ardennes]] |
|||
''Hinweis:'' Aufgrund der Bedeutung der russischen Sprache in Weißrussland sind die Vereinsnamen in der folgenden Tabelle auch in der aus dem Russischen abgeleiteten Form in Kursivschrift angegeben, falls diese von der weißrussischen Form abweicht. So erstellen auch viele Vereine ihre Website nicht auf Weißrussisch, sondern nur auf Russisch und ggf. Englisch. |
|||
;'''2008''' |
|||
Da [[Partizan Minsk]] infolge des Rückzugs ihres Hauptsponsors keine Lizenz für die Saison bekam, startet die [[Wyschejschaja Liha 2012|Liga 2012]] ausnahmsweise nur mit 11 Mannschaften.<ref>[http://www.pressball.by/news/football/100335 Partizan spielt nicht in der Premier League] aus ''pressball.by''</ref> |
|||
* zwei Etappen [[Grand Prix du Portugal]] |
|||
* eine Etappe [[Tour de l'Avenir]] |
|||
;'''2009''' |
|||
{| class="prettytable" |
|||
* Bergwertung [[Baskenlandrundfahrt]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
* 3. Platz [[Tour de Romandie]] |
|||
! width="150px"| Deutscher Name || Weißrussisch || Russisch |
|||
* 8. Platz [[Tour de Suisse]] |
|||
|- |
|||
* [[Datei:MaillotEstonia.PNG|20px]] [[Nationale Straßen-Radsportmeister 2009|Estnischer Meister - Einzelzeitfahren]] |
|||
| [[Belschyna Babrujsk]] || Белшына Бабруйск || Белшина Бобруйск |
|||
* [[Datei:MaillotEstonia.PNG|20px]] [[Nationale Straßen-Radsportmeister 2009|Estnischer Meister - Straßenrennen]] |
|||
|- |
|||
* [[Datei:MaillotEstonia.PNG|20px]] [[Nationale Straßen-Radsportmeister 2009|Estnischer Meister - Straßenrennen]] (U23) |
|||
| [[BATE Baryssau]] || БАТЭ Барысаў || БАТЭ Борисов |
|||
* eine Etappe und Gesamtwertung [[Tour de l'Ain]] |
|||
|- |
|||
| [[FK Brest|Dinamo Brest]] || Дынама Брэст || Динамо Брест |
|||
|- |
|||
| [[FC Gomel|FK Homel]] || ФК Гомель || ФК Гомель |
|||
|- |
|||
| [[FK Njoman Hrodna|Njoman Hrodna]] || Нёман Гродна || Неман Гродно |
|||
|- |
|||
| [[FK Slawija-Masyr|Slawija Masyr]] || Славія Мазыр || Славия Мозырь |
|||
|- |
|||
| [[FK Dinamo Minsk|Dinamo Minsk]] || Дынама Мiнск || Динамо Минск |
|||
|- |
|||
| [[FK Minsk]] || ФК Мiнск || ФК Минск |
|||
|- |
|||
| [[Naftan Nawapolazk]] || Нафтан Наваполацк || Нафтан Новополоцк |
|||
|- |
|||
| [[Schachzjor Salihorsk]] || Шахцёр Салігорск || Шахтёр Салигорск |
|||
|- |
|||
| [[Torpedo Schodsina]] || Тарпэда Жодзіна || Торпедо Жодино |
|||
|} |
|||
Die vier Vereine Dinamo Brest, Njoman Hrodna, Dinamo Minsk und Schachzjor Salihorsk gehören der Liga ununterbrochen seit ihrer Gründung 1992 an. |
|||
;'''2010''' |
|||
== Geschichte == |
|||
* 3. Platz der [[Katalonien-Rundfahrt]] |
|||
Die erste Spielzeit der ''Wyschejschaja Liha'' fand zwischen April und Juni 1992 statt. Am Start waren Vereine, die zuvor auf überregionaler Ebene im [[Liste der sowjetischen Fußballmeister|Ligasystem]] der [[Sowjetunion]] gespielt hatten sowie solche aus der weißrussischen Liga innerhalb der Sowjetunion. Die 16 Mannschaften trugen eine einfache Runde jeder gegen jeden aus. Es folgten drei Spielzeiten mit einer Doppelrunde, die im Herbst begann und im Frühling endete. Im Herbst 1995 wurde erneut eine Meisterschaft im einer Einfachrunde ausgetragen, bevor ab 1996 das Spieljahr auf das Kalenderjahr umgestellt wurde. Von 1996 bis 2009 wurde die Liga jährlich in einer Doppelrunde ausgetragen, wobei die Zahl der teilnehmenden Vereine zwischen 14 und 17 variierte. Zur Saison 2010 wurde die Liga auf zwölf Vereine verkleinert, die eine Dreifachrunde ausspielen. |
|||
* 7. Platz bei [[Paris-Nizza]] |
|||
* 9. Platz [[Route du Sud]] |
|||
* 9. Platz [[Trofeo Inca]] |
|||
;'''2011''' |
|||
In der ersten Jahren wurde die Liga von [[FK Dinamo Minsk|Dinamo Minsk]] dominiert, dem einzigen weißrussischen Verein, der bis 1991 in der höchsten Liga der Sowjetunion spielte. Dinamo gewann die ersten fünf Meisterschaften und konnte in der Folgezeit noch zwei weitere Meistertitel und sechs Vizemeisterschaften gewinnen. Darüber hinaus nahm die zweite Mannschaft des Vereins unter den Namen ''Belarus Minsk'' und ''Dinamo-93 Minsk'' von 1992 bis 1997 am Ligaspielbetrieb teil und erreichte eine Vizemeisterschaft sowie drei dritte Plätze. Von 1996 bis 2005 folgte eine Phase mit jährlich wechselnden Meistern. Dabei gab es in der Saison 2002 zum bisher einzigen Mal ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft zwischen den punktgleichen Mannschaften [[BATE Baryssau]] und [[FK Njoman Hrodna|Njoman Hrodna]], welches BATE mit 1:0 nach Verlängerung gewann. Für BATE, das erst 1997 in die ''Wyschejschaja Liha'' aufgestiegen war, war dies der zweite Meistertitel nach 1999. Ab 2006 wurde BATE Baryssau zum klar dominierenden Verein der Liga, der bis 2011 sechsmal in Folge Meister wurde und sich 2008 als erster weißrussischer Verein überhaupt für die Gruppenphase der [[UEFA Champions League 2008/09|Champions League]] qualifizieren konnte. |
|||
* Sieger Nachwuchswertung und 3. Platz Gesamtwertung bei [[Critérium International]] |
|||
* Sieger Nachwuchswertung und 4. Platz Gesamtwertung bei [[Paris–Nizza 2011|Paris–Nizza]] |
|||
* 8. Platz bei der [[Algarve-Rundfahrt]] |
|||
* [[Datei:MaillotEstonia.PNG|20px]] [[Nationale Straßen-Radsportmeister 2011|Estnischer Meister - Einzelzeitfahren]] |
|||
* eine Etappe [[Vuelta a España 2011|Vuelta a España]] |
|||
;2012 |
|||
== Weißrussische Meister == |
|||
* [[Datei:MaillotEstonia.PNG|20px]] [[Nationale Straßen-Radsportmeister 2012|Estnischer Meister - Einzelzeitfahren]] |
|||
=== Nach Saison === |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Saison |
|||
! width="150px"| Meister |
|||
! width="150px"| Vizemeister |
|||
! width="150px"| 3. Platz |
|||
|- |
|||
! 1992 |
|||
| [[FK Dinamo Minsk|Dinamo Minsk]] |
|||
| [[Dnjapro Mahiljou]] |
|||
| [[FK Brest|Dinamo Brest]] |
|||
|- |
|||
! 1992/93 |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| [[FK Wizebsk|KIM Wizebsk]] |
|||
| [[Dinamo-93 Minsk|Belarus Minsk]] |
|||
|- |
|||
! 1993/94 |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| [[Dinamo-93 Minsk]] |
|||
| KIM Wizebsk |
|||
|- |
|||
! 1994/95 |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| [[FK Wizebsk|Dvina Wizebsk]] |
|||
| Dinamo-93 Minsk |
|||
|- |
|||
! 1995 |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| [[FK Slawija-Masyr|MPKZ Masyr]] |
|||
| Dinamo-93 Minsk |
|||
|- |
|||
! 1996 |
|||
| MPKZ Masyr |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| [[Belschyna Babrujsk]] |
|||
|- |
|||
! 1997 |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| Belschyna Babrujsk |
|||
| [[FK Wizebsk|Lakamatyu-96 Wizebsk]] |
|||
|- |
|||
! 1998 |
|||
| Dnjapro Mahiljou |
|||
| [[BATE Baryssau]] |
|||
| Belschyna Babrujsk |
|||
|- |
|||
! 1999 |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| [[FK Slawija-Masyr|Slawija Masyr]] |
|||
| [[FC Gomel|FK Homel]] |
|||
|- |
|||
! 2000 |
|||
| Slawija Masyr |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
|- |
|||
! 2001 |
|||
| Belschyna Babrujsk |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| BATE Baryssau |
|||
|- |
|||
! 2002 |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| [[FK Njoman Hrodna|Njoman Hrodna]] |
|||
| [[Schachzjor Salihorsk]] |
|||
|- |
|||
! 2003 |
|||
| FK Homel |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
|- |
|||
! 2004 |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| Schachzjor Salihorsk |
|||
|- |
|||
! 2005 |
|||
| Schachzjor Salihorsk |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| [[Partizan Minsk|MTZ-RIPA Minsk]] |
|||
|- |
|||
! 2006 |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| Schachzjor Salihorsk |
|||
|- |
|||
! 2007 |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| FK Homel |
|||
| Schachzjor Salihorsk |
|||
|- |
|||
! 2008 |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| MTZ-RIPA Minsk |
|||
|- |
|||
! 2009 |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| Dinamo Minsk |
|||
| Dnjapro Mahiljou |
|||
|- |
|||
! 2010 |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| Schachzjor Salihorsk |
|||
| [[FK Minsk]] |
|||
|- |
|||
! [[Wyschejschaja Liha 2011|2011]] |
|||
| BATE Baryssau |
|||
| Schachzjor Salihorsk |
|||
| FK Homel |
|||
|} |
|||
===Platzierungen bei den Grand Tours=== |
|||
=== Titelgewinne nach Verein === |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: #aaa solid 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- |
|- style="background:#eee;" |
||
!Grand Tour |
|||
! Rang |
|||
!2009 |
|||
! width="150px"| Verein |
|||
!2010 |
|||
! Anzahl |
|||
!2011 |
|||
! Spielzeiten |
|||
!2012 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left; background:#efefef;"|[[Image:Jersey pink.svg|20px|link=Maglia Rosa|alt=Pink jersey]] '''[[Giro d'Italia|Giro]]''' |
|||
| align="center"| 1. |
|||
|align="center" |- |
|||
| [[BATE Baryssau]] |
|||
|align="center" |- |
|||
! 8 |
|||
|align="center" |- |
|||
| 1999, 2002, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 |
|||
|align="center" |- |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left; background:#efefef;"|[[Image:Jersey yellow.svg|20px|link=Gelbes Trikot|alt=Yellow jersey]] '''[[Tour de France|Tour]]''' |
|||
| align="center"| 2. |
|||
|align="center" |- |
|||
| [[FK Dinamo Minsk]] |
|||
|align="center" |[[Tour de France 2010|WD]] |
|||
! 7 |
|||
|align="center" |[[Tour de France 2011|12]] |
|||
| 1992, 1992/93, 1993/94, 1994/95, 1995, 1997, 2004 |
|||
|align="center" | |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left; background:#efefef;"|[[Image:Jersey red.svg|20px|link=Vuelta a España#Gesamtwertung|alt=red jersey]] '''[[Vuelta a España|Vuelta]]''' |
|||
| align="center"| 3. |
|||
|align="center" |[[Vuelta a España 2009|74]] |
|||
| [[FK Slawija-Masyr|Slawija Masyr]] |
|||
|align="center" |- |
|||
! 2 |
|||
|align="center" |[[Vuelta a España 2011|WD]] |
|||
| 1996, 2000 |
|||
|align="center" | |
|||
|- |
|||
| rowspan="4" align="center"| 4. |
|||
| [[Dnjapro Mahiljou]] |
|||
! 1 |
|||
| 1998 |
|||
|- |
|||
| [[Belschyna Babrujsk]] |
|||
! 1 |
|||
| 2001 |
|||
|- |
|||
| [[FC Gomel|FK Homel]] |
|||
! 1 |
|||
| 2003 |
|||
|- |
|||
| [[Schachzjor Salihorsk]] |
|||
! 1 |
|||
| 2005 |
|||
|} |
|} |
||
WD = Aufgabe |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der höchsten Fußball-Spielklassen (UEFA)]] |
|||
== Teams == |
|||
* 2007 {{RST|COF|2007}} (Stagiaire) |
|||
* 2008 {{RST|COF|2008}} |
|||
* 2009 {{RST|COF|2009}} |
|||
* 2010 {{RST|COF|2010}} |
|||
* 2011 {{RST|COF|2011}} |
|||
* 2012 {{RST|COF|2012}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Rein Taaramäe}} |
|||
* [http://www.bff.by/sorev/chempbel/vliga/ Seite des weißrussischen Verbandes] (russisch) |
|||
* {{Radsportseiten|19086}} |
|||
* [http://www.rsssf.com/tablesw/witrchamp.html Ergebnisse bei ''rsssf.com''] |
|||
* {{histour|9115}} |
|||
* [http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/intwettbewerbe/1-liga/2012/0/spieltag.html Tabellen und Ergebnisse auf ''kicker.de''] |
|||
* {{SportsReference|ta/rein-taaramae-1}} |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Estnische Meister im Straßenrennen}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Taaramae, Rein}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Radsportler (Estland)]] |
|||
| Navigationsleiste Wyschejschaja Liha |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Estland)]] |
|||
| Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der UEFA |
|||
[[Kategorie:Estnischer Meister (Radsport)]] |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Geboren 1987]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]] |
|||
|NAME=Taaramäe, Rein |
|||
[[Kategorie:Fußball in Weißrussland]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=estnischer Radrennfahrer |
|||
|GEBURTSDATUM=24. April 1987 |
|||
|GEBURTSORT=[[Tartu]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[ca:Rein Taaramäe]] |
|||
[[ar:الدوري البيلاروسي الممتاز]] |
|||
[[da:Rein Taaramäe]] |
|||
[[be:Вышэйшая ліга чэмпіянату Беларусі па футболе]] |
|||
[[en:Rein Taaramäe]] |
|||
[[be-x-old:Вышэйшая ліга чэмпіянату Беларусі па футболе]] |
|||
[[es:Rein Taaramäe]] |
|||
[[ca:Lliga bielorussa de futbol]] |
|||
[[ |
[[et:Rein Taaramäe]] |
||
[[fi:Rein Taaramäe]] |
|||
[[el:Πρωτάθλημα ποδοσφαίρου Λευκορωσίας]] |
|||
[[fr:Rein Taaramäe]] |
|||
[[en:Belarusian Premier League]] |
|||
[[ |
[[it:Rein Taaramäe]] |
||
[[ja:レイン・ターラミャエ]] |
|||
[[fa:لیگ برتر فوتبال بلاروس]] |
|||
[[lv:Reins Tāramē]] |
|||
[[fi:Valko-Venäjän korkein liiga]] |
|||
[[mk:Реин Тарамае]] |
|||
[[fr:Championnat de Biélorussie de football]] |
|||
[[nl:Rein Taaramäe]] |
|||
[[he:ליגת העל הבלארוסית]] |
|||
[[nn:Rein Taaramäe]] |
|||
[[hu:Fehérorosz labdarúgó-bajnokság (első osztály)]] |
|||
[[ |
[[no:Rein Taaramäe]] |
||
[[ |
[[pl:Rein Taaramäe]] |
||
[[sv:Rein Taaramäe]] |
|||
[[ja:ベラルーシ・プレミアリーグ]] |
|||
[[ko:벨라루스 프리미어리그]] |
|||
[[lt:Baltarusijos aukščiausioji futbolo lyga]] |
|||
[[nl:Vysjejsjaja Liga]] |
|||
[[pl:Wyszejszaja liha]] |
|||
[[pt:Vysshaya Liga]] |
|||
[[ro:Vîsșaia Liga]] |
|||
[[ru:Чемпионат Белоруссии по футболу]] |
|||
[[sr:Премијер лига Белорусије у фудбалу]] |
|||
[[tr:Beyaz Rusya 1. Ligi]] |
|||
[[uk:Чемпіонат Білорусі з футболу]] |
|||
[[zh:白俄羅斯足球超級聯賽]] |
Version vom 30. Juni 2012, 16:15 Uhr

Rein Taaramäe (* 24. April 1987 in Tartu, Estnische SSR) ist ein estnischer Radrennfahrer.
Karriere
Rein Taaramäe wurde 2005 Dritter der Gesamtwertung der Friedensfahrt für Junioren. In der Saison 2006 wurde er estnischer Zeitfahrmeister der U23-Klasse und er gewann den Grand Prix Plouay in derselben Klasse. Er startete auch in beiden Rennen der Straßen-Radweltmeisterschaft in Salzburg und belegte beim Zeitfahren den 19. Rang. 2007 wurde er Dritter bei Paris-Troyes und gewann kurz darauf eine Etappe beim Circuit des Ardennes, wo er Gesamtfünfter wurde. Am 1. August wurde er bei dem französischen ProTour-Team Cofidis als Stagiaire unter Vertrag genommen. 2008 gewann er zwei Etappen beim Grand Prix du Portugal und konnte in der Gesamtwertung Dritter werden. Beim Zeitfahren der Olympischen Spiele in Peking konnte er den 16. Platz erreichen, im Straßenrennen wurde er 48. Ebenfalls konnte er das Zeitfahren bei der Tour de l'Avenir für sich entscheiden. 2009 war seine bisher erfolgreichste Saison. Nach dem Gewinn des Bergtrikots bei der Baskenlandrundfahrt wurde er Dritter bei der Tour de Romandie und Achter bei der Tour de Suisse. Nach den Nationalen Meistertiteln im Estnischen Straßenrennen und Zeitfahren gewann er die Königsetappe der Tour de l'Ain und damit auch die Gesamtwertung. Zum Abschluss der Saison 2009 nahm er an der Vuelta a España teil. Hier machte er mit besonders angriffslustiger Fahrweise auf sich aufmerksam.
Erfolge
- 2006
Estnischer Meister - Einzelzeitfahren (U23)
- Grand Prix Plouay (U23)
- 2007
- eine Etappe Circuit des Ardennes
- 2008
- zwei Etappen Grand Prix du Portugal
- eine Etappe Tour de l'Avenir
- 2009
- Bergwertung Baskenlandrundfahrt
- 3. Platz Tour de Romandie
- 8. Platz Tour de Suisse
Estnischer Meister - Einzelzeitfahren
Estnischer Meister - Straßenrennen
Estnischer Meister - Straßenrennen (U23)
- eine Etappe und Gesamtwertung Tour de l'Ain
- 2010
- 3. Platz der Katalonien-Rundfahrt
- 7. Platz bei Paris-Nizza
- 9. Platz Route du Sud
- 9. Platz Trofeo Inca
- 2011
- Sieger Nachwuchswertung und 3. Platz Gesamtwertung bei Critérium International
- Sieger Nachwuchswertung und 4. Platz Gesamtwertung bei Paris–Nizza
- 8. Platz bei der Algarve-Rundfahrt
Estnischer Meister - Einzelzeitfahren
- eine Etappe Vuelta a España
- 2012
Platzierungen bei den Grand Tours
Grand Tour | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
---|---|---|---|---|
![]() |
- | - | - | - |
![]() |
- | WD | 12 | |
![]() |
74 | - | WD |
WD = Aufgabe
Teams
- 2007 Vorlage:RST (Stagiaire)
- 2008 Vorlage:RST
- 2009 Vorlage:RST
- 2010 Vorlage:RST
- 2011 Vorlage:RST
- 2012 Vorlage:RST
Weblinks
- Rein Taaramäe in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Vorlage:Histour
- Rein Taaramäe in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Taaramäe, Rein |
KURZBESCHREIBUNG | estnischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 24. April 1987 |
GEBURTSORT | Tartu |