Benutzer Diskussion:Datschist und American Idiot: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Konzept |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Musikalbum |
|||
== Herzlich willkommen in der Wikipedia! == |
|||
| Typ = Studioalbum |
|||
| Künstler = [[Green Day]] |
|||
| Titel = American Idiot |
|||
| Genre = [[Pop-Punk]], [[Alternative Rock]], [[Punkrock]] |
|||
| Jahr = 21. September 2004 |
|||
| Label = [[Warner Music Group|Warner Music]] |
|||
| Formate = CD, LP |
|||
| AnzahlTitel = 13 |
|||
| Laufzeit = 57 Min 13 Sek |
|||
| Besetzung = |
|||
* [[Gitarre]]n, [[Gesang]]: [[Billie Joe Armstrong]] |
|||
* [[Schlagzeug]]: [[Tré Cool]] |
|||
* [[E-Bass|Bass]]: [[Mike Dirnt]] |
|||
Darüber hinaus: |
|||
* [[Piano]]: Rob Cavallo |
|||
* [[Saxophon]]: [[Jason Freese]] |
|||
* Gesang (nur in ''Letterbomb''): Kathleen Hanna |
|||
| Produzent = [[Rob Cavallo]], Green Day |
|||
| Studio = Studio 880, [[Oakland]]<br />Ocean Way Recordings, [[Hollywood]] |
|||
| Vorheriges = [[Shenanigans]]<br />(2002) |
|||
| Nächstes = [[Bullet in a Bible]]<br />(2005) |
|||
}} |
|||
{{Infobox Chartplatzierungen |
|||
| Singles = |
|||
{{Single |
|||
| American Idiot |
|||
| {{Charts|[[Deutschland|DE]]|28|04.10.2004|9|<ref name="DEChartsS" />}} |
|||
| {{Charts|[[Österreich|AT]]|18|03.10.2004|19|<ref name="ATCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Schweiz|CH]]|75|03.10.2004|7|<ref name="CHCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigtes Königreich|UK]]|3|25.09.2004|8|<ref name="UKCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigte Staaten|US]]|61|21.08.2004|20|<ref name="USChartsS" />}} |
|||
}} |
|||
{{Single |
|||
| Boulevard of Broken Dreams |
|||
| {{Charts|[[Deutschland|DE]]|13|24.01.2005|21|<ref name="DEChartsS" />}} |
|||
| {{Charts|[[Österreich|AT]]|8|23.01.2005|27|<ref name="ATCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Schweiz|CH]]|12|23.01.2005|26|<ref name="CHCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigtes Königreich|UK]]|5|11.12.2004|21|<ref name="UKCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigte Staaten|US]]|2|27.11.2004|36|<ref name="USChartsS" />}} |
|||
}} |
|||
{{Single |
|||
| Holiday |
|||
| {{Charts|[[Deutschland|DE]]|50|09.05.2005|9|<ref name="DEChartsS" />}} |
|||
| {{Charts|[[Österreich|AT]]|45|08.05.2005|8|<ref name="ATCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Schweiz|CH]]|44|15.05.2005|12|<ref name="CHCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigtes Königreich|UK]]|11|26.03.2005|7|<ref name="UKCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigte Staaten|US]]|19|09.04.2005|32|<ref name="USChartsS" />}} |
|||
}} |
|||
{{Single |
|||
| Wake Me Up When September Ends |
|||
| {{Charts|[[Deutschland|DE]]|22|22.08.2005|18|<ref name="DEChartsS" />}} |
|||
| {{Charts|[[Österreich|AT]]|15|21.08.2005|26|<ref name="ATCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Schweiz|CH]]|22|28.08.2005|21|<ref name="CHCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigtes Königreich|UK]]|8|25.06.2005|20|<ref name="UKCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigte Staaten|US]]|6|06.08.2005|27|<ref name="USChartsS" />}} |
|||
}} |
|||
{{Single |
|||
| [[Jesus of Suburbia]] |
|||
| {{Charts|[[Deutschland|DE]]|76|26.12.2005|9|<ref name="DEChartsS" />}} |
|||
| {{Charts|[[Österreich|AT]]|55|25.12.2005|5|<ref name="ATCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Schweiz|CH]]|34|01.01.2006|8|<ref name="CHCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigtes Königreich|UK]]|17|26.11.2005|3|<ref name="UKCharts" />}} |
|||
}} |
|||
| Alben = |
|||
{{Album |
|||
| American Idiot |
|||
| {{Charts|[[Deutschland|DE]]|3|11.10.2004|76|<ref name="DEChartsA" />}} |
|||
| {{Charts|[[Österreich|AT]]|[[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (2005)|1]]|10.10.2004|100|<ref name="ATCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Schweiz|CH]]|[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2005)|1]]|03.10.2004|79|<ref name="CHCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigtes Königreich|UK]]|[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2004)|1]]|02.10.2004|110|<ref name="UKCharts" />}} |
|||
| {{Charts|[[Vereinigte Staaten|US]]|[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2004)|1]]|09.10.2004|102|<ref name="USChartsA" />}} |
|||
}} |
|||
| Quellen = <ref name="DEChartsS">musicline.de: [http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Green+Day/single?sort=entry Green Day in den deutschen Single-Charts]</ref> |
|||
<ref name="ATCharts">austriancharts.at: [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Green+Day Green Day in den österreichischen Charts]</ref> |
|||
<ref name="CHCharts">hitparade.ch: [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Green+Day Green Day in den Schweizer Charts]</ref> |
|||
<ref name="UKCharts">chartstats.com: [http://www.chartstats.com/artistinfo.php?id=317 Green Day in den britischen Charts]</ref> |
|||
<ref name="USChartsS">billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/searchResult.jsp?exp=y&Ntt=green+day&Ntk=Keyword&an=bbcom&nor=10&Ntx=mode+matchallpartial&Ns=FORMATTED_DATE|0&N=37+4294126188 Green Day in den amerikanischen ''Billboard Hot 100'' Single-Charts]</ref> |
|||
<ref name="DEChartsA">musicline.de: [http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Green+Day/longplay?sort=entry Green Day in den deutschen Album-Charts]</ref> |
|||
<ref name="USChartsA">billboard.com: [http://www.billboard.com/#/artist/green-day/chart-history/54578?f=305&g=Albums Green Day in den amerikanischen ''Billboard 200'' Album-Charts]</ref> |
|||
}} |
|||
'''American Idiot''' ist das siebte [[Studioalbum]] der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Punkrock]]-Band [[Green Day]]. Es erschien am 21. September 2004 bei [[Reprise Records]]. Nachdem die Band das letzte Album ''[[Warning (Album)|Warning]]'' allein produzierte, setzte sie bei ''American Idiot'' wieder auf die Unterstützung von Rob Cavallo. |
|||
''American Idiot'' erreichte international hohe Chartpositionen, verkaufte sich allein in der ersten Woche über 1,5 Millionen Mal und war das weltweit meistverkaufte Album des Jahres 2005.<ref>mediatraffic.de: ''[http://www.mediatraffic.de/albums-2005.htm Albums Countdown 2005]'' Abgerufen am 15. Dezember 2009. (HTML, englisch)</ref> Darüber hinaus wurde es im selben Jahr mit einem [[Grammy Awards 2005|Grammy]] als „[[Grammy Award for Best Rock Album|Bestes Rockalbum]]“ ausgezeichnet. |
|||
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest. |
|||
== Entstehung == |
|||
{| cellspacing="10" class="hintergrundfarbe5" style="margin: auto; text-align: center;" |
|||
=== Cigarettes and Valentines === |
|||
! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]] |
|||
Nach einer längeren Pause kehrten Green Day im Frühjahr 2003 ins Studio zurück, um einen Nachfolger zum 2000 erschienenen [[Warning (Album)|Warning]] aufzunehmen. Erneut unterstützt vom Produzenten [[Rob Cavallo]] entstanden 20 nach den Ausflügen in [[Folk-Rock|Folk]] und [[Alternative Rock]] wieder deutlich härter und punkiger klingende Songs. Als die Aufnahmen zum ''Cigarettes and Valentines'' getauften Album schon fast abgeschlossen waren, verschwanden jedoch die Master Tapes aus dem Studio. Die Band stand vor der Frage, ob sie die Songs noch einmal aufnehmen oder ganz von vorn beginnen soll. Sie kam zu dem Entschluss, dass ''Cigarettes and Valentines'' nicht „Maximum Green Day“ war.<ref name="GDA">Green Day Authority: [http://www.greendayauthority.com/TheBand/american.html American Idiot Era] (englisch)</ref> Auch Produzent Cavallo hielt die Aufnahmen für „bestenfalls mittelmäßig“.<ref>Consequence of Sound: [http://consequenceofsound.net/2010/08/31/watch-green-day-debut-cigarettes-and-valentines-and-olivia/ Watch: Green Day debut “Cigarettes and Valentines” and “Olivia”] (englisch)</ref> Green Day startete also mit der Arbeit an komplett neuen Songs. [[Billie Joe Armstrong]] bezeichnete den Vorfall später als „Glück im Unglück“.<ref>YesButNoButYes: [http://www.yesbutnobutyes.com/archives/2007/01/top_10_albums_y.html Top 10 Albums You've Never Heard] (englisch)</ref> |
|||
! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]] |
|||
! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]] |
|||
! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Wenn du Fragen hast]] |
|||
! [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]] |
|||
|} |
|||
Nach Angaben der Band wurden die Tapes gestohlen, jedoch gibt es Zweifel an dieser Version. Die Band [[The Network]], die unter anderem aus den Green-Day-Musikern sowie [[Jason White (Musiker)|Jason White]] besteht, veröffentlichte im September 2003 das Album ''Money Money 2020'' bei Armstrongs Label [[Adeline Records]]. Aufgrund der zeitlichen Nähe und auch der stilistischen Ausrichtung kamen schnell Gerüchte auf, das Album basiere zumindest in Teilen auf ''Cigarettes and Valentines''.<ref name="GDA" /> |
|||
* Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer [[Enzyklopädie]] wie der Wikipedia geeignet. |
|||
Bei ihrem Konzert im Amphitheatre von [[Greenwood Village (Colorado)]] am 28. August 2010 spielten Green Day den mutmaßlichen Titelsong des Albums, ''Cigarettes and Valentines'', erstmals live.<ref>Punknews.org: [http://www.punknews.org/article/39619 Videos: Green Day: "Cigarettes and Valentines"] (englisch)</ref> Schließlich wurden Mitschnitte des Songs in [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] und [[Saitama]] auf dem Livealbum ''[[Awesome as Fuck]]'' (2011) veröffentlicht. |
|||
* Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. |
|||
=== American Idiot === |
|||
* Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und überlege, ob du dich eventuell auch auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. |
|||
Als erster Song nach dem Neustart entstand ''American Idiot''. In diesem Lied kritisiert Armstrong die US-amerikanische Politik unter dem damaligen Präsidenten [[George W. Bush]] sowie den Einfluss der Medien und legt so den Grundstein für die stark politische Ausrichtung des Albums. |
|||
Bald darauf war [[Mike Dirnt]] allein im Studio und schrieb unter diesem Eindruck ein halbminütiges Stück (später ''Nobody Likes You''). Armstrong und Cool gefiel diese Idee gut und sie schrieben selbst kurze Songs (''East 12th St.'' und ''Rock and Roll Girlfriend''). Aus diesen verschiedenen Melodien entwickelte sich schließlich das über neun Minuten lange ''Homecoming''. Inspiriert durch diese Vorgehensweise schrieb Armstrong gleich darauf den zweiten aus mehreren Fragmenten zusammengesetzten Song, ''[[Jesus of Suburbia]]''. In der Band reifte der Gedanke, das Album als ein [[Konzeptalbum]] anzulegen, das eine zusammenhängende Geschichte rund um einen Hauptcharakter erzählt.<ref name="GDA" /> |
|||
[[Datei:Signaturhinweis_deutsch_vector.png|rechts|Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste]] |
|||
* Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. |
|||
== Titelliste == |
|||
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 22:11, 21. Jun. 2010 (CEST) |
|||
# ''American Idiot'' – 2:56 |
|||
# ''[[Jesus of Suburbia]]'' – 9:08 |
|||
## ''Jesus of Suburbia'' |
|||
## ''City of the Damned'' |
|||
## ''I Don’t Care'' |
|||
## ''Dearly Beloved'' |
|||
## ''Tales of Another Broken Home'' |
|||
# ''Holiday'' – 3:53 |
|||
# ''Boulevard of Broken Dreams'' – 4:21 |
|||
# ''Are We the Waiting'' – 2:44 |
|||
# ''St. Jimmy'' – 2:56 |
|||
# ''Give Me Novacaine'' – 3:26 |
|||
# ''She’s a Rebel'' – 2:01 |
|||
# ''Extraordinary Girl'' – 3:35 |
|||
# ''Letterbomb'' – 4:07 |
|||
# ''Wake Me Up When September Ends'' – 4:46 |
|||
# ''Homecoming'' – 9:18 |
|||
## ''The Death of St. Jimmy'' |
|||
## ''East 12th St.'' |
|||
## ''Nobody Likes You'' |
|||
## ''Rock and Roll Girlfriend'' |
|||
## ''We’re Coming Home Again'' |
|||
# ''Whatsername'' – 4:12 |
|||
== Konzept == |
|||
== Verschiebung einer Diskussion == |
|||
''American Idiot'' ist eine [[Rockoper]] im Stile ''[[Quadrophenia]]s'' von [[The Who]]. Die Band selbst bezeichnet das Album als „punk rock opera“. Es erzählt die Geschichte von Jimmy, einem jungen [[Vereinigte Staaten|US-Amerikaner]], der bei seiner Mutter und seinem Stiefvater in einer Vorstadt namens „Jingletown“ lebt und sich selbst „Jesus of Suburbia“ nennt. Er vertreibt sich die Zeit mit Fernsehen und Drogen und fühlt sich in dem kleinbürgerlichen „[[Redneck]]“-Umfeld gefangen. Am Ende des zweiten Songs ''Jesus of Suburbia'' beschließt er, der Perspektivlosigkeit zu entfliehen und zieht in die Stadt. Im Song ''Holiday'' übt er scharfe Kritik an der „[[War on Terror]]“-Politik der Bush-Regierung und deren Umgang mit Kritikern. |
|||
Folgende Diskussion fand auf [[Benutzer Diskussion:Oberfoerster]] statt und wurde hierher verschoben. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 13:02, 23. Jun. 2010 (CEST) |
|||
In der Stadt angekommen lebt Jesus of Suburbia allein auf der Straße. Er entwickelt in einer Art [[Dissoziative Identitätsstörung|Dissoziativer Identitätsstörung]] ein [[Alter Ego]] namens „St. Jimmy“. St. Jimmy ist ein rebellischer Punk – entsprechend wird das Album nach zwei ruhigeren Songs deutlich härter und aggressiver. Er treibt Jesus of Suburbia dazu, sein Leben mit einem Schmerzmittel erträglicher zu machen („Novacaine“ ist ein Handelsname des [[Lokalanästhetikum]]s [[Procain]]). |
|||
Jesus of Suburbia begegnet auf der Straße einem Mädchen, an dessen Gesicht er sich erinnern kann, an dessen Name er sich aber nicht erinnern kann (oder will wenn man das [[Booklet]] beachtet), weshalb er sie Whatsername nennt. Im Song ''She’s a Rebel'' findet sich der Bezug zum Albumcover: „And she's holding on my heart like a hand grenade“ („Und sie hält mein Herz fest wie eine Handgranate“). |
|||
=== Änderungen in der Literaturliste des Wikipedia-Artikels "Liselotte Welskopf-Henrich" === |
|||
Jesus of Suburbia und Whatsername verlieben sich ineinander, doch die Beziehung ist nur von kurzer Dauer. In ''Letterbomb'' schreibt sie ihm einen Abschiedsbrief, in dem sie ihn verspottet („Nobody likes you, everyone left you…“, „Keiner mag dich, alle haben dich verlassen…“) und ihm vorhält, nicht der Jesus der Vorstadt zu sein, für den er sich hält, sondern nur ein weiterer Vertreter des „Idiot America“, das er selbst so kritisiert. |
|||
Hallo Herr Oberförster, |
|||
du hast am 11.Juni meine von Osika am 9.Juni gesichtete Änderung in der Literaturliste rückgängig gemacht, ohne daß ich mir ausmalen könnte, warum. Daher bitte ich um eine kurze Erklärung - außerdem um Nachsicht:<br /> |
|||
ich bin kein alter Computerhase und kenne mich in den online-Gepflogenheiten wenig aus. |
|||
Gruß |
|||
Jesus of Suburbia lebt wieder für sich allein auf der Straße. In ''Death of St. Jimmy'', dem ersten Teil des Songs ''Homecoming'', begeht St. Jimmy Selbstmord – Jesus of Suburbia löst sich von seinem Alter Ego. Er versinkt in Tagträume, erinnert sich an die Verspottungen von Whatsername („Nobody likes you…“) und beschließt, wieder nach Hause zurückzukehren. |
|||
--[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 20:21, 15. Jun. 2010 (CEST) |
|||
: Hallo Datschist, ich gehe davon aus, dass du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liselotte_Welskopf-Henrich&diff=prev&oldid=75437385 diesen Edit] meinst. Am 9. Juni hat die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/79.244.53.2 IP 79.244.53.2] massiv versucht Literaturbeiträge von Henner Reitmeier in verschiedene Artikel einzubauen. Da in diesem Zusammenhang keine Bearbeitungen der Artikel durchgeführt wurde, ist nicht zu vermuten, dass diese Literatur zur Erstellung der Artikel beigetragen hat. Selbstverständlich können relevante Werke auch so eingetragen werden, aber hier ist [[Wikipedia:Literatur]] zu beachten: "''Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.''" Grüße --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 09:02, 16. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Im letzten Song des Albums, ''Whatsername'', fragt er sich, was aus seiner alten Liebe geworden ist, und kommt schließlich zu dem Entschluss, sie zu vergessen. |
|||
=== Literaturliste Artikel Welskopf-Henrich === |
|||
== Singles == |
|||
Lieber Oberförster, |
|||
=== American Idiot === |
|||
besten Dank für die prompte und freundliche Antwort. Hätte ich meine paar Einfügungen in Wikipedia im Laufe der letzten 10 Jahre vorgenommen, wäre es nicht weiter aufgefallen. Aber mir wurde eben erst jetzt empfohlen, (angeblich) wichtige Arbeiten von mir in das Lexikon zu bringen - von selbst kam ich nicht darauf. Du scheinst es allerdings als unlauter zu empfinden, sich für eigene Arbeiten stark zu machen. Das sehe ich anders. AußenseiterInnen wie ich haben so gut wie keine FürsprecherInnen, so bleibt ihnen gar nichts anderes übrig, wenn sie ihre Arbeiten verwertet sehen möchten. Dabei ist ja keineswegs gesagt, die besten Beiträge stünden notwendig in den prominentesten Medien. Anders ausgedrückt, die Stärkeren haben nicht unbedingt recht. Doch ich schlage vor, die Frage der Qualität einer Quelle über die Frage zu stellen, wer sie lanciert hat. Ich selber bin verständlicherweise davon überzeugt, meine eingefügten Quellen stellten eine Bereicherung der betreffenden Artikel dar, nehme ich doch stets einen ungewöhnlichen Blickwinkel ein und warte mit entsprechenden Entdeckungen auf - mehr oder weniger jedenfalls. Nebenbei schreibe ich auch gut und unterhaltsam. Du könntest dich davon überzeugen, indem du mein inkriminiertes Welskopf-Portrait ''Rot ist das Blut des Adlers'' aus der jüngsten Nummer der kleinen Vierteljahreszeitschrift DIE BRÜCKE kurzerhand bei mir anforderst. Ich schicke dir mit Vergnügen ein Pdf als Email-Anhang. An welche Adresse? |
|||
Als erste Single wurde im September 2004 der Titelsong des Albums, ''American Idiot'', veröffentlicht. Er erreichte als erste Green-Day-Single eine Platzierung in den US-amerikanischen „[[Billboard Hot 100]]“. |
|||
Ich wünsche dir echtes sommerliches Pirschwetter: |
|||
--[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 15:48, 16. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:: Der dir empfohlen hat, deine "wichtigen" Arbeiten ins Lexikon zu bringen, hat vermutlich eine falsche Vorstellung von Wikipedia. Hier wird ein Lexikon geschrieben. Wikipedia ist nicht als Medium gedacht um eigene Arbeiten der Öffentlichkeit vorzustellen. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 15:56, 16. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::gudn tach! |
|||
:::ich schlage vor, dass Datschist hier auf dieser talk page zwei beispiele nennt, also zwei wikipedia-artikel und zwei seiner meinung nach dazu passende buecher, von denen er annimmt, dass sie auf jeden fall in diesen beiden artikeln unseren kriterien [[WP:LIT]] entsprechen. anschliessend fragen wir in den dafuer zustaendigen portalen nach ein paar meinungen. |
|||
:::bis dahin werden (und das ist eine aufforderung; keine bitte) jegliche versuche, die literatur "mit gewalt" unterzubringen unterlassen. ansonsten landet die literatur auf unserer wikipediaweiten blacklist (mittels abusefilter), sodass sie gar nicht mehr hinzugefuegt werden kann. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:52, 16. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Das Musikvideo wurde – wie alle Videos des Albums – von [[Samuel Bayer]] gedreht, der u. a. mit dem Video zu [[Nirvana (Band)|Nirvanas]] ''[[Smells Like Teen Spirit]]'' bekannt wurde. Es zeigt die Band in einem TV-Studio vor einem grün-weißen [[Flagge der Vereinigten Staaten|Sternenbanner]]. |
|||
=== Boulevard of Broken Dreams === |
|||
Ich bilde mir ein, Oberförster mißversteht mich. Ich hatte nicht gesagt, per Wikipedia meine Arbeiten "der Öffentlichkeit vorstellen" zu wollen, sondern mein Interesse daran bekannt, daß diese Arbeiten "verwertet" werden - etwa bei der Forschung über Welskopf-Henrich. Ob sie der verlangten "Maßgeblichkeit" genügen, ist allerdings eine Frage, über die vermutlich ewig gestritten werden könnte. Mein Versäumnis (aus Unkenntnis) war es sicherlich, auf der Diskussionsseite der von mir geänderten Artikel keine Begründungen zu geben. Nebenbei gesagt, habe ich in diesem Monat auch mehrere fremde, nicht von mir stammende Quellen in verschiedenen Artikeln eingefügt.<br /> |
|||
''Boulevard of Broken Dreams'' ist die bis heute erfolgreichste Single der Band. Erschienen im November 2004, erreichte sie Platz zwei der US-amerikanischen Singlecharts und wurde mit einem [[Grammy Awards 2006|Grammy]] als „Beste Single des Jahres“ ausgezeichnet. |
|||
Beispielsweise eine von Walter Kappacher im Artikel "Erwin Chargaff". Nun bin ich im Gegensatz zu Kappacher kein Büchnerpreisträger - aber muß deshalb mein in der BRÜCKE erschienenes Portrait ''Im spitzen Winkel zur Welt'' weniger maßgeblich als Kappachers Broschüre zu Chargaff sein? Er selber hat es mir gegenüber gelobt. Ich würdige darin die mutige Unangepaßtheit des Biochemikers und Essayisten. Ich gehe u.a. auf die Ungelegenheiten ein, die Chargaff mit Watson/Crick hatte.<br /> |
|||
Natürlich kann man von ehrenamtlichen Lexikon-BetreuerInnen nicht unbedingt verlangen, sich solche eher abseitigen Quellen, wie sie von mir kommen, jedesmal persönlich zu Gemüte zu führen. Andererseits beharre ich auf meiner Überzeugung, die Maßgeblichkeit des Mainstreams ("allgemein" oder "in Fachkreisen anerkannt") sei doch auch mit Vorsicht zu genießen.<br /> |
|||
Nehmen wir noch den Artikel über die Stadt Korbach. Wolfgang Medding hat die "anerkannte" und übrigens einzige Stadtgeschichte über Korbach verfaßt. In den Texten aus meinem Buch DER GROSSE STOCKRAUS, die ich im Artikel angeführt hatte, wird diesem Autor Parteilichkeit und Verfälschung nachgewiesen. So verehrt er Fürsten und einen von den Nazis eingesetzten Bürgermeister, während er die Verfolgung von Juden oder (angeblichen) Kommunisten buchstäblich kleinschreibt. Ich habe übrigens zwei Jahre in Korbach gelebt.<br /> |
|||
Was zuletzt den Stein des Anstoßes betrifft, Welskopf-Henrich, weise ich in meinem Essay ''Rot ist das Blut des Adlers'' auf einige Vorzüge und Schwächen der Autorin hin, die sich beispielsweise in der jüngst erschienenen Biografie von Lorenz nicht finden. Auch die Biografie selber wird sowohl gelobt wie kritisiert. Aber davon abgesehen, wirken doch solche Portraits nur im Ganzen; man wird ihnen nicht durch Begutachtung der Nase und der Schneidezähne gerecht. Das gilt selbstverständlich auch für jenes Chargaff-Portrait.<br /> |
|||
Man könnte mir zuletzt vorhalten, ''ich'' liebte meine Arbeiten natürlich, weil ich befangen sei. Da kann ich nur sagen: immerhin sind sie veröffentlicht und hier und dort auch besprochen oder zumindest mir privat gegenüber begrüßt worden. Es geht gar nicht um ''mich''. Ich möchte lediglich eine Lanze für die Einflußlosen brechen. Einige von diesen verschmähen es bewußt, nach Amt und Würden zu streben, weil sie sich in diesem Falle anzupassen hätten. Damit will ich keineswegs leugnen, daß sich unter den Einflußlosen auch jede Menge SchaumschlägerInnen und Windbeutel tummeln.--[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 16:43, 17. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:gudn tach! |
|||
:vermutlich ist es bei eigenen papers wirklich am geschicktesten, auf der diskussionsseite zum jeweiligen artikel kurz nachzufragen, ob es einwaende bzgl. einer verlinkung gaebe. wenn sich dort binnen weniger tage niemand meldet, es sich um veroeffentlichte arbeiten handelt und man nichts besseres kennt/findet, kann man imho ruhig mutig sein und verlinken. |
|||
:@Of: kannst du evtl. in einem passenden portal mal um weitere meinungen fragen? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:28, 17. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:: @seth: Welches Portal sollte das denn sein? Anscheinend ist Henner Reitmeier ja ein Universal-Kenner. Er hat ''wissenschaftlich maßgebliche Werke oder seriöse, möglichst aktuelle Einführungen'' (das wird von Wikipedia:Literatur gefordert) zu Themen wie [[Snooker]], [[Polstern]], [[Lärm]], [[Knoten (Knüpfen)]], [[Fotografie]], [[Aktmodell]] sowie diversen Personen geschrieben (Liste nicht vollständig). Ich bin auf ihn aufmerksam geworden wegen seines Beitrages zu [[Xylothek]]. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] 08:06, 18. Jun. 2010 (CEST) |
|||
:::gudn tach! |
|||
:::hmm, gute frage. vielleicht dann besser auf [[WP:LIT]] bzw. [[Wikipedia_Diskussion:Literatur]]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:28, 22. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Das zugehörige Musikvideo gewann insgesamt sechs [[MTV Video Music Awards]]: „Video of the Year“, „Best Group Video“, „Best Rock Video“, „Best Direction“, „Best Editing“ und „Best Cinematography“. |
|||
Hallo Oberförster, |
|||
da du meine Sachkundigkeit in Sachen [[Xylothek]] anzweifelst, solltest du vielleicht auch noch im Wikipedia-Artikel [[Carl Schildbach]] eine Quelle von H.R. tilgen. ''Kursbuch''-Redakteurin Ingrid Karsunke scheint damals allerdings an meine Sachkundigkeit geglaubt zu haben. Oder an meine Portrait-Künste. In den Wikipedia-Artikel [[Xylothek]] stellte ich diese kleine Betrachtung über Holzbibliotheken, weil ich sie m.E. für mein ''Relaxikon'' später noch verbessert hatte. Vielleicht hätte ich sie gegen die Quellenangabe bei Schildbach austauschen sollen - aber dann wäre die manchen Lexikon-HüterInnen wichtige Referenz ''Kursbuch'' entfallen.<br /> |
|||
Ich gebe dir im Übrigen recht, ich bin recht vielseitig erfahren und gebildet. Als Aktmodell zum Beispiel habe ich 10 Jahre lang hauptberuflich gearbeitet. Ich wäre nicht verblüfft, wenn mein von [[Robert Gernhardt]] an den Züricher ''Raben'' empfohlener Essay ''Die Kunst des Wartens'' zu den drei oder fünf tiefschürfendsten Arbeiten zählte, die wir zum Thema Aktmodell haben.<br /> |
|||
Als Polsterer (mit dem Gesellenbrief des Raumausstatters) war ich sechs Jahre lang in einem südhessischen Handwerksbetrieb tätig. Dessen Chef war Vorsitzender des deutschen Restauratorenverbandes. Von Philosophie hielt er allerdings weniger als ich. Ich fürchte, er könnte mit meinem betreffenden ''Relaxikon''-Artikel wenig anfangen. Die kleine Betrachtung kreist um die Beobachtung, unter allen Handwerkern stehe niemand dem menschlichen Leib näher als der Polsterer. Die Betrachtung erläutert nicht, wie man die Kante einer Sitzmöbelfasson mit Hilfe eines "Schweinsrückens" (das ist ein Stich) "garniert", nämlich verfestigt und begradigt. Vielleicht tut sie verbotenerweise, was nach den von dir weiter oben angeführten Wkipedia-Richtlinien eine Verknüpfung mit "Themen einer höheren oder niederen Ebene" wäre. Der Mensch liegt, sitzt, steht. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.<br /> |
|||
Scherz beiseite: mir dämmert, daß ich als ungebundener Essayist natürlich viel schweifender oder ausgreifender vorgehen kann als der Autor eines Lexikon-Artikels. Dieser Autor hat zu isolieren. Ich dagegen verknüpfe. Weiteres darüber sage ich in meinem Essay über den ''Knoten'', der wahrscheinlich 2005 nur durch ein Versehen in eine von Jürgen Engler (''ndl'') herausgegebene Anthologie rutschte.<br /> |
|||
Ich schlage vor, ich folge seths freundlicher Bestärkung und gebe einmal exemplarisch auf der Diskussionsseite eines bestimmten Wikipedia-Artikels eine Begründung für meinen Literaturvorschlag. Mir schwebt zunächst der Artikel [[Kommune (Lebensgemeinschaft)]] vor. Ich kann ja auf unsere hier dokumentierte Erörterung hinweisen.<br /> |
|||
--[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 15:01, 19. Jun. 2010 (CEST) |
|||
=== Holiday === |
|||
Heute wie angekündigt in [[Kommune (Lebensgemeinschaft)]] eingegriffen. --[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 17:05, 20. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Die dritte Single, ''Holiday'', erschien im März 2005. Dass der Song im Albumkonzept vor ''Boulevard of Broken Dreams'' spielt, wurde in den Musikvideos berücksichtigt – ''Boulevard of Broken Dreams'' fängt dort an, wo ''Holiday'' endet. |
|||
Auf der DVD ''[[Bullet in a Bible]]'' wird ''Holiday'' von Armstrong mit den Worten „This song is not anti-American, it's anti-war!“ angekündigt. |
|||
Wage einen zweiten Vorstoß mit einer Quelle, der kaum vorgeworfen werden könnte, sie sei zu speziell, also fehl am Platze in: [[Erwin Chargaff]]--[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 14:46, 21. Jun. 2010 (CEST) |
|||
=== Wake Me Up When September Ends === |
|||
:gudn tach! |
|||
Im Song ''Wake Me Up When September Ends'' verarbeitet Armstrong den Tod seines Vaters im September 1982. Die Single erschien im Juni 2005 und brachte Green Day die zweite Top-10-Platzierung in den US-amerikanischen Charts. |
|||
:gut, dass du hier alle vorschlaege an einer zentralen stelle mitdokumentierst. am besten tust du dies (bei eigenenen werken) auch weiterhin. |
|||
:evtl. waere es sinnvoll, diesen thread auf Datschist's talk page zu verschieben, damit Of nicht staendig die neue-nachrichten-message bekommt und dafuer Datschist schneller kommentare mitbekommt. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:28, 22. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Das zugehörige Musikvideo orientiert sich nur entfernt am Liedtext. Es handelt von einem jungen Paar (gespielt von [[Evan Rachel Wood]] und [[Jamie Bell]]), das durch die Einberufung des Jungen in die Armee getrennt wird. Das Ende der Handlung bleibt jedoch offen. Zwar sieht man den jungen Mann im Krieg kämpfen, wobei er auch in ein Gefecht verwickelt wird, doch man erfährt nichts über sein weiteres Schicksal und das seiner Freundin, die auf ihn wartet. |
|||
Danke Of und seth für Umleitung und Anregung. Die Dokumentation kann ich gerne fortführen. Heute habe ich eine eigene Arbeit für [[Aktmodell]] vorgeschlagen. --[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 21:57, 23. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Das Video existiert in zwei Versionen, einer etwas längeren mit gesprochenen Dialogen, wofür die Musik unterbrochen wird, und einer gekürzten ohne. Das längere Video wurde in Deutschland teilweise mit deutschen Untertiteln während der Dialoge gezeigt. |
|||
Habe "Zusammenfassung" vergessen! --[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 22:04, 23. Jun. 2010 (CEST) |
|||
=== [[Jesus of Suburbia]] === |
|||
:Heute zwei eigene Arbeiten vorgeschlagen bei [[Korbach]] und [[Liselotte Welskopf-Henrich]]. --[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 21:26, 24. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Als fünfte und letzte Single des Album wurde im Oktober 2005 ''Jesus of Suburbia'' veröffentlicht. Da man die Albumversion des Songs mit über 9 Minuten Laufzeit als zu lang für das Radio empfand, wurde ein auf rund sechseinhalb Minuten gekürzter Radio Edit erstellt. Auf den Singles war jedoch die lange Albumversion enthalten. |
|||
Entsprechend existieren auch zwei Versionen des Musikvideos von ''Jesus of Suburbia'', eine zwölfminütige Fassung mit Dialogen und ein zum Radio Edit passender Director’s Cut. Das Video zeigt [[Lou Taylor Pucci]] als Jesus of Suburbia und [[Kelli Garner]] als seine Freundin Whatsername. |
|||
Heute zwei eigene Arbeiten vorgeschlagen bei [[Friedrich Georg Jünger]] und [[Polstern]]. --[[Benutzer:Datschist|Datschist]] 22:53, 25. Jun. 2010 (CEST) |
|||
== Kritik und Auszeichnungen == |
|||
== Polstern == |
|||
''American Idiot'' wurde von den Kritikern überwiegend wohlwollend aufgenommen. Beim US-amerikanischen Dienst [[Metacritic]] liegt der Metascore nach 26 Kritiken bei 79 von 100 Punkten. |
|||
das pdf kannst mir schicken. mail ist ganz einfach: polsterei ät gmail.com gruss--[[Benutzer:Ambroix|Ambroix]] 20:39, 26. Jun. 2010 (CEST) |
|||
Alexander Cordas von [[Laut.de]] vergab vier von fünf Sternen und schrieb:<ref>laut.de: [http://www.laut.de/Green-Day/American-Idiot-(Album) „laut.de-Kritik: Gegen die Kriegs-, Terror- und Hysterie-Hysterie“]</ref> |
|||
{{Zitat|Autor=Alexander Cordas|Neben dem Mut zu einem Konzeptalbum und der musikalischen Vielseitigkeit fällt die wieder gewonnene Songwriter-Stärke auf. So viele Singalongs und Tanzbodenbrecher wie auf "American Idiot" hatten Green Day selbst zu "Dookie"-Zeiten nicht im Programm.}} |
|||
Armin Linder von [[Plattentests.de]] gab dem Album acht von zehn Punkten:<ref>Plattentests.de: [http://plattentests.de/rezi.php?show=2450 Rezension: Green Day – American Idiot]</ref> |
|||
{{Zitat|Autor=Armin Linder|Man muß sich mit "American idiot" beschäftigen. Nicht nur, um es zu verstehen. Sondern, weil es ein dickes Ausrufezeichen bedeutet, inhaltlich sowieso, aber erst recht musikalisch. Deshalb sind Green Day noch lange nicht die The Who des Punkrock. Aber die Besten unter den Guten. […] Dieses "American idiot" ist purer Zündstoff, weil es sich den Holzhammer erspart und nachhaltig wirkt.}} |
|||
[[Rolling Stone]] meint, ''American Idiot'' sei ein Durcheinander, wobei die individuellen Songs robust und ausdrucksstark genug seien, für sich allein zu funktionieren. Das Album erhielt viereinhalb von fünf Sternen:<ref>Rolling Stone: [http://www.rollingstone.com/music/reviews/album/7733/38368 American Idiot by Green Day] (englisch)</ref> |
|||
{{Zitat|lang=en|Autor=Rob Sheffield|American Idiot could have been a mess; in fact, it is a mess. […] But the individual tunes are tough and punchy enough to work on their own.|Übersetzung=}} |
|||
''American Idiot'' erhielt einen [[Grammy Awards 2005|Grammy]] als „[[Grammy Award for Best Rock Album|Bestes Rockalbum]]“. Außerdem wurde das Album bei den [[MTV Europe Music Awards#2005|MTV Europe Music Awards]] als „Bestes Album“ sowie bei den [[American Music Awards]] als „Favorite Album“ ausgezeichnet. |
|||
== Trivia == |
|||
* Am 3. November 2005 gewann ''American Idiot'' bei den [[MTV Europe Music Awards#2005|MTV Europe Music Awards]] in der Kategorie ''Bestes Album''. |
|||
* Das am 11. November 2005 erschienene Live-Album ''[[Bullet in a Bible]]'' entstand während der 2005er Tour zu ''American Idiot'' und enthält Live-Versionen diverser Songs des Albums. |
|||
* Kurz nach der Veröffentlichung des Albums gab es bereits Spekulationen über eine mögliche Filmadaption des Stoffes. Am 4. September 2009 wurde das Musical ''[[American Idiot (Musical)|American Idiot]]'' uraufgeführt.<ref>rollingstone.com: [http://www.rollingstone.com/rockdaily/index.php/2009/03/30/green-days-american-idiot-musical-to-debut-september-09/ Green Day’s “American Idiot” Musical To Debut September ‘09], 30. März 2009 (englisch)</ref> |
|||
* Whatsernames Stimme, die zu Anfang von ''Letterbomb'' kurz zu hören ist, wie sie Jesus of Suburbia verspottet („Nobody likes you…“) gehört der Ex-[[Bikini Kill|Bikini-Kill]]-Frontfrau [[Kathleen Hanna]], die auch als Mitglied der Band [[Le Tigre]], sowie als [[Riot Grrrl|Riot-Grrrl]]-Aktivistin bekannt ist. |
|||
* Jesus of Suburbias Heimatort Jingletown ist ein tatsächlich existierender Vorort im östlichen Teil von Oakland (Kalifornien), der Heimatstadt der Band. Dort wurden auch einige Teile des Albums aufgenommen. Seinen Spitznamen erhielt der Ort durch die portugiesischen Arbeiter der benachbarten Konservenfabrik, die früher, nachdem sie ihren Arbeitslohn erhalten hatten, auf dem Heimweg fröhlich mit dem Geld in ihren Taschen klimperten (engl. „to jingle“). Die heutige Bevölkerung von Jingletown besteht vorwiegend aus Lateinamerikanern. Vermutlich ist das Jingletown aus ''American Idiot'' jedoch nicht völlig mit dem realen identisch, sondern leitet sich auch als Wortspiel von dem Begriff [[Jingle]] ab, um die vorgespielte Idylle des Vororts zu symbolisieren. |
|||
* Die [[Mashup (Musik)|Bastard-Pop]]-Interpreten [[DJ Party Ben]] und [[team9]] veröffentlichten unter dem Pseudonym [[Dean Gray]] das Mash-up-Album ''American Edit'', welches auf ''American Idiot'' aufgebaut ist. |
|||
* [[Universal Studios]] und [[Playtone]], die Produktionsfirma von [[Tom Hanks]], arbeiten derzeit an einer Filmumsetzung des Musicals.<ref>{{Internetquelle|autor=Borys Kit|hrsg=[[Reuters]]|titel="American Idiot" movie lands at Universal|url=http://www.reuters.com/article/2011/04/13/us-americanidiot-idUSTRE73C0E420110413 |datum=2011-04-13|zugriff=2011-04-13|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|hrsg=Green Day Authority|titel="American Idiot" movie confirmed - Tom Hanks producing, Michael Mayer directing|url=http://www.greendayauthority.com/news/2289/ |datum=2011-04-13|zugriff=2011-04-13|sprache=en}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.laut.de/lautstark/cd-reviews/g/green_day/american_idiot/index.htm Kritik auf laut.de] |
|||
* [http://plattentests.de/rezi.php?show=2450 Kritik auf plattentests.de] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Green Day}} |
|||
{{SORTIERUNG:American Idiot}} |
|||
[[Kategorie:Album (Punk)]] |
|||
[[Kategorie:Album 2004]] |
|||
[[Kategorie:Green-Day-Album]] |
|||
[[Kategorie:Konzeptalbum]] |
|||
[[Kategorie:Nummer-eins-Album]] |
|||
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Europa)]] |
|||
[[Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Vereinigte Staaten)]] |
|||
{{Link GA|id}} |
|||
[[bg:American Idiot]] |
|||
[[ca:American Idiot (àlbum)]] |
|||
[[cs:American Idiot]] |
|||
[[da:American Idiot]] |
|||
[[en:American Idiot]] |
|||
[[es:American Idiot]] |
|||
[[fi:American Idiot]] |
|||
[[fr:American Idiot]] |
|||
[[he:American Idiot]] |
|||
[[hr:American Idiot (album)]] |
|||
[[hu:American Idiot]] |
|||
[[id:American Idiot]] |
|||
[[it:American Idiot]] |
|||
[[ja:アメリカン・イディオット]] |
|||
[[ko:American Idiot]] |
|||
[[la:Imbecillus Americanus (album)]] |
|||
[[lt:American Idiot]] |
|||
[[lv:American Idiot]] |
|||
[[nl:American Idiot]] |
|||
[[nn:American Idiot]] |
|||
[[no:American Idiot]] |
|||
[[pl:American Idiot]] |
|||
[[pt:American Idiot]] |
|||
[[ru:American Idiot]] |
|||
[[sh:American Idiot]] |
|||
[[simple:American Idiot (album)]] |
|||
[[sk:American Idiot]] |
|||
[[sl:American Idiot]] |
|||
[[sr:American Idiot]] |
|||
[[sv:American Idiot]] |
|||
[[tr:American Idiot]] |
|||
[[vi:American Idiot]] |
|||
[[zh:American Idiot]] |
Version vom 24. Juni 2012, 19:38 Uhr
American Idiot | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Green Day | ||||
Veröffent- |
21. September 2004 | |||
Label(s) | Warner Music | |||
Format(e) |
CD, LP | |||
Titel (Anzahl) |
13 | |||
57 Min 13 Sek | ||||
Besetzung |
Darüber hinaus:
| |||
Rob Cavallo, Green Day | ||||
Studio(s) |
||||
|
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
American Idiot ist das siebte Studioalbum der US-amerikanischen Punkrock-Band Green Day. Es erschien am 21. September 2004 bei Reprise Records. Nachdem die Band das letzte Album Warning allein produzierte, setzte sie bei American Idiot wieder auf die Unterstützung von Rob Cavallo.
American Idiot erreichte international hohe Chartpositionen, verkaufte sich allein in der ersten Woche über 1,5 Millionen Mal und war das weltweit meistverkaufte Album des Jahres 2005.[8] Darüber hinaus wurde es im selben Jahr mit einem Grammy als „Bestes Rockalbum“ ausgezeichnet.
Entstehung
Cigarettes and Valentines
Nach einer längeren Pause kehrten Green Day im Frühjahr 2003 ins Studio zurück, um einen Nachfolger zum 2000 erschienenen Warning aufzunehmen. Erneut unterstützt vom Produzenten Rob Cavallo entstanden 20 nach den Ausflügen in Folk und Alternative Rock wieder deutlich härter und punkiger klingende Songs. Als die Aufnahmen zum Cigarettes and Valentines getauften Album schon fast abgeschlossen waren, verschwanden jedoch die Master Tapes aus dem Studio. Die Band stand vor der Frage, ob sie die Songs noch einmal aufnehmen oder ganz von vorn beginnen soll. Sie kam zu dem Entschluss, dass Cigarettes and Valentines nicht „Maximum Green Day“ war.[9] Auch Produzent Cavallo hielt die Aufnahmen für „bestenfalls mittelmäßig“.[10] Green Day startete also mit der Arbeit an komplett neuen Songs. Billie Joe Armstrong bezeichnete den Vorfall später als „Glück im Unglück“.[11]
Nach Angaben der Band wurden die Tapes gestohlen, jedoch gibt es Zweifel an dieser Version. Die Band The Network, die unter anderem aus den Green-Day-Musikern sowie Jason White besteht, veröffentlichte im September 2003 das Album Money Money 2020 bei Armstrongs Label Adeline Records. Aufgrund der zeitlichen Nähe und auch der stilistischen Ausrichtung kamen schnell Gerüchte auf, das Album basiere zumindest in Teilen auf Cigarettes and Valentines.[9]
Bei ihrem Konzert im Amphitheatre von Greenwood Village (Colorado) am 28. August 2010 spielten Green Day den mutmaßlichen Titelsong des Albums, Cigarettes and Valentines, erstmals live.[12] Schließlich wurden Mitschnitte des Songs in Phoenix und Saitama auf dem Livealbum Awesome as Fuck (2011) veröffentlicht.
American Idiot
Als erster Song nach dem Neustart entstand American Idiot. In diesem Lied kritisiert Armstrong die US-amerikanische Politik unter dem damaligen Präsidenten George W. Bush sowie den Einfluss der Medien und legt so den Grundstein für die stark politische Ausrichtung des Albums.
Bald darauf war Mike Dirnt allein im Studio und schrieb unter diesem Eindruck ein halbminütiges Stück (später Nobody Likes You). Armstrong und Cool gefiel diese Idee gut und sie schrieben selbst kurze Songs (East 12th St. und Rock and Roll Girlfriend). Aus diesen verschiedenen Melodien entwickelte sich schließlich das über neun Minuten lange Homecoming. Inspiriert durch diese Vorgehensweise schrieb Armstrong gleich darauf den zweiten aus mehreren Fragmenten zusammengesetzten Song, Jesus of Suburbia. In der Band reifte der Gedanke, das Album als ein Konzeptalbum anzulegen, das eine zusammenhängende Geschichte rund um einen Hauptcharakter erzählt.[9]
Titelliste
- American Idiot – 2:56
- Jesus of Suburbia – 9:08
- Jesus of Suburbia
- City of the Damned
- I Don’t Care
- Dearly Beloved
- Tales of Another Broken Home
- Holiday – 3:53
- Boulevard of Broken Dreams – 4:21
- Are We the Waiting – 2:44
- St. Jimmy – 2:56
- Give Me Novacaine – 3:26
- She’s a Rebel – 2:01
- Extraordinary Girl – 3:35
- Letterbomb – 4:07
- Wake Me Up When September Ends – 4:46
- Homecoming – 9:18
- The Death of St. Jimmy
- East 12th St.
- Nobody Likes You
- Rock and Roll Girlfriend
- We’re Coming Home Again
- Whatsername – 4:12
Konzept
American Idiot ist eine Rockoper im Stile Quadrophenias von The Who. Die Band selbst bezeichnet das Album als „punk rock opera“. Es erzählt die Geschichte von Jimmy, einem jungen US-Amerikaner, der bei seiner Mutter und seinem Stiefvater in einer Vorstadt namens „Jingletown“ lebt und sich selbst „Jesus of Suburbia“ nennt. Er vertreibt sich die Zeit mit Fernsehen und Drogen und fühlt sich in dem kleinbürgerlichen „Redneck“-Umfeld gefangen. Am Ende des zweiten Songs Jesus of Suburbia beschließt er, der Perspektivlosigkeit zu entfliehen und zieht in die Stadt. Im Song Holiday übt er scharfe Kritik an der „War on Terror“-Politik der Bush-Regierung und deren Umgang mit Kritikern.
In der Stadt angekommen lebt Jesus of Suburbia allein auf der Straße. Er entwickelt in einer Art Dissoziativer Identitätsstörung ein Alter Ego namens „St. Jimmy“. St. Jimmy ist ein rebellischer Punk – entsprechend wird das Album nach zwei ruhigeren Songs deutlich härter und aggressiver. Er treibt Jesus of Suburbia dazu, sein Leben mit einem Schmerzmittel erträglicher zu machen („Novacaine“ ist ein Handelsname des Lokalanästhetikums Procain).
Jesus of Suburbia begegnet auf der Straße einem Mädchen, an dessen Gesicht er sich erinnern kann, an dessen Name er sich aber nicht erinnern kann (oder will wenn man das Booklet beachtet), weshalb er sie Whatsername nennt. Im Song She’s a Rebel findet sich der Bezug zum Albumcover: „And she's holding on my heart like a hand grenade“ („Und sie hält mein Herz fest wie eine Handgranate“).
Jesus of Suburbia und Whatsername verlieben sich ineinander, doch die Beziehung ist nur von kurzer Dauer. In Letterbomb schreibt sie ihm einen Abschiedsbrief, in dem sie ihn verspottet („Nobody likes you, everyone left you…“, „Keiner mag dich, alle haben dich verlassen…“) und ihm vorhält, nicht der Jesus der Vorstadt zu sein, für den er sich hält, sondern nur ein weiterer Vertreter des „Idiot America“, das er selbst so kritisiert.
Jesus of Suburbia lebt wieder für sich allein auf der Straße. In Death of St. Jimmy, dem ersten Teil des Songs Homecoming, begeht St. Jimmy Selbstmord – Jesus of Suburbia löst sich von seinem Alter Ego. Er versinkt in Tagträume, erinnert sich an die Verspottungen von Whatsername („Nobody likes you…“) und beschließt, wieder nach Hause zurückzukehren.
Im letzten Song des Albums, Whatsername, fragt er sich, was aus seiner alten Liebe geworden ist, und kommt schließlich zu dem Entschluss, sie zu vergessen.
Singles
American Idiot
Als erste Single wurde im September 2004 der Titelsong des Albums, American Idiot, veröffentlicht. Er erreichte als erste Green-Day-Single eine Platzierung in den US-amerikanischen „Billboard Hot 100“.
Das Musikvideo wurde – wie alle Videos des Albums – von Samuel Bayer gedreht, der u. a. mit dem Video zu Nirvanas Smells Like Teen Spirit bekannt wurde. Es zeigt die Band in einem TV-Studio vor einem grün-weißen Sternenbanner.
Boulevard of Broken Dreams
Boulevard of Broken Dreams ist die bis heute erfolgreichste Single der Band. Erschienen im November 2004, erreichte sie Platz zwei der US-amerikanischen Singlecharts und wurde mit einem Grammy als „Beste Single des Jahres“ ausgezeichnet.
Das zugehörige Musikvideo gewann insgesamt sechs MTV Video Music Awards: „Video of the Year“, „Best Group Video“, „Best Rock Video“, „Best Direction“, „Best Editing“ und „Best Cinematography“.
Holiday
Die dritte Single, Holiday, erschien im März 2005. Dass der Song im Albumkonzept vor Boulevard of Broken Dreams spielt, wurde in den Musikvideos berücksichtigt – Boulevard of Broken Dreams fängt dort an, wo Holiday endet.
Auf der DVD Bullet in a Bible wird Holiday von Armstrong mit den Worten „This song is not anti-American, it's anti-war!“ angekündigt.
Wake Me Up When September Ends
Im Song Wake Me Up When September Ends verarbeitet Armstrong den Tod seines Vaters im September 1982. Die Single erschien im Juni 2005 und brachte Green Day die zweite Top-10-Platzierung in den US-amerikanischen Charts.
Das zugehörige Musikvideo orientiert sich nur entfernt am Liedtext. Es handelt von einem jungen Paar (gespielt von Evan Rachel Wood und Jamie Bell), das durch die Einberufung des Jungen in die Armee getrennt wird. Das Ende der Handlung bleibt jedoch offen. Zwar sieht man den jungen Mann im Krieg kämpfen, wobei er auch in ein Gefecht verwickelt wird, doch man erfährt nichts über sein weiteres Schicksal und das seiner Freundin, die auf ihn wartet.
Das Video existiert in zwei Versionen, einer etwas längeren mit gesprochenen Dialogen, wofür die Musik unterbrochen wird, und einer gekürzten ohne. Das längere Video wurde in Deutschland teilweise mit deutschen Untertiteln während der Dialoge gezeigt.
Als fünfte und letzte Single des Album wurde im Oktober 2005 Jesus of Suburbia veröffentlicht. Da man die Albumversion des Songs mit über 9 Minuten Laufzeit als zu lang für das Radio empfand, wurde ein auf rund sechseinhalb Minuten gekürzter Radio Edit erstellt. Auf den Singles war jedoch die lange Albumversion enthalten.
Entsprechend existieren auch zwei Versionen des Musikvideos von Jesus of Suburbia, eine zwölfminütige Fassung mit Dialogen und ein zum Radio Edit passender Director’s Cut. Das Video zeigt Lou Taylor Pucci als Jesus of Suburbia und Kelli Garner als seine Freundin Whatsername.
Kritik und Auszeichnungen
American Idiot wurde von den Kritikern überwiegend wohlwollend aufgenommen. Beim US-amerikanischen Dienst Metacritic liegt der Metascore nach 26 Kritiken bei 79 von 100 Punkten.
Alexander Cordas von Laut.de vergab vier von fünf Sternen und schrieb:[13]
„Neben dem Mut zu einem Konzeptalbum und der musikalischen Vielseitigkeit fällt die wieder gewonnene Songwriter-Stärke auf. So viele Singalongs und Tanzbodenbrecher wie auf "American Idiot" hatten Green Day selbst zu "Dookie"-Zeiten nicht im Programm.“
Armin Linder von Plattentests.de gab dem Album acht von zehn Punkten:[14]
„Man muß sich mit "American idiot" beschäftigen. Nicht nur, um es zu verstehen. Sondern, weil es ein dickes Ausrufezeichen bedeutet, inhaltlich sowieso, aber erst recht musikalisch. Deshalb sind Green Day noch lange nicht die The Who des Punkrock. Aber die Besten unter den Guten. […] Dieses "American idiot" ist purer Zündstoff, weil es sich den Holzhammer erspart und nachhaltig wirkt.“
Rolling Stone meint, American Idiot sei ein Durcheinander, wobei die individuellen Songs robust und ausdrucksstark genug seien, für sich allein zu funktionieren. Das Album erhielt viereinhalb von fünf Sternen:[15]
“American Idiot could have been a mess; in fact, it is a mess. […] But the individual tunes are tough and punchy enough to work on their own.”
American Idiot erhielt einen Grammy als „Bestes Rockalbum“. Außerdem wurde das Album bei den MTV Europe Music Awards als „Bestes Album“ sowie bei den American Music Awards als „Favorite Album“ ausgezeichnet.
Trivia
- Am 3. November 2005 gewann American Idiot bei den MTV Europe Music Awards in der Kategorie Bestes Album.
- Das am 11. November 2005 erschienene Live-Album Bullet in a Bible entstand während der 2005er Tour zu American Idiot und enthält Live-Versionen diverser Songs des Albums.
- Kurz nach der Veröffentlichung des Albums gab es bereits Spekulationen über eine mögliche Filmadaption des Stoffes. Am 4. September 2009 wurde das Musical American Idiot uraufgeführt.[16]
- Whatsernames Stimme, die zu Anfang von Letterbomb kurz zu hören ist, wie sie Jesus of Suburbia verspottet („Nobody likes you…“) gehört der Ex-Bikini-Kill-Frontfrau Kathleen Hanna, die auch als Mitglied der Band Le Tigre, sowie als Riot-Grrrl-Aktivistin bekannt ist.
- Jesus of Suburbias Heimatort Jingletown ist ein tatsächlich existierender Vorort im östlichen Teil von Oakland (Kalifornien), der Heimatstadt der Band. Dort wurden auch einige Teile des Albums aufgenommen. Seinen Spitznamen erhielt der Ort durch die portugiesischen Arbeiter der benachbarten Konservenfabrik, die früher, nachdem sie ihren Arbeitslohn erhalten hatten, auf dem Heimweg fröhlich mit dem Geld in ihren Taschen klimperten (engl. „to jingle“). Die heutige Bevölkerung von Jingletown besteht vorwiegend aus Lateinamerikanern. Vermutlich ist das Jingletown aus American Idiot jedoch nicht völlig mit dem realen identisch, sondern leitet sich auch als Wortspiel von dem Begriff Jingle ab, um die vorgespielte Idylle des Vororts zu symbolisieren.
- Die Bastard-Pop-Interpreten DJ Party Ben und team9 veröffentlichten unter dem Pseudonym Dean Gray das Mash-up-Album American Edit, welches auf American Idiot aufgebaut ist.
- Universal Studios und Playtone, die Produktionsfirma von Tom Hanks, arbeiten derzeit an einer Filmumsetzung des Musicals.[17][18]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b musicline.de: Green Day in den deutschen Album-Charts
- ↑ a b c d e f g austriancharts.at: Green Day in den österreichischen Charts
- ↑ a b c d e f g hitparade.ch: Green Day in den Schweizer Charts
- ↑ a b c d e f g chartstats.com: Green Day in den britischen Charts
- ↑ a b billboard.com: Green Day in den amerikanischen Billboard 200 Album-Charts
- ↑ a b c d e f musicline.de: Green Day in den deutschen Single-Charts
- ↑ a b c d e billboard.com: Green Day in den amerikanischen Billboard Hot 100 Single-Charts
- ↑ mediatraffic.de: Albums Countdown 2005 Abgerufen am 15. Dezember 2009. (HTML, englisch)
- ↑ a b c Green Day Authority: American Idiot Era (englisch)
- ↑ Consequence of Sound: Watch: Green Day debut “Cigarettes and Valentines” and “Olivia” (englisch)
- ↑ YesButNoButYes: Top 10 Albums You've Never Heard (englisch)
- ↑ Punknews.org: Videos: Green Day: "Cigarettes and Valentines" (englisch)
- ↑ laut.de: „laut.de-Kritik: Gegen die Kriegs-, Terror- und Hysterie-Hysterie“
- ↑ Plattentests.de: Rezension: Green Day – American Idiot
- ↑ Rolling Stone: American Idiot by Green Day (englisch)
- ↑ rollingstone.com: Green Day’s “American Idiot” Musical To Debut September ‘09, 30. März 2009 (englisch)
- ↑ Borys Kit: "American Idiot" movie lands at Universal. Reuters, 13. April 2011, abgerufen am 13. April 2011 (englisch).
- ↑ "American Idiot" movie confirmed - Tom Hanks producing, Michael Mayer directing. Green Day Authority, 13. April 2011, abgerufen am 13. April 2011 (englisch).