Hörton und Benutzerin Diskussion:Col.Kalink: Unterschied zwischen den Seiten
Tuttle (Diskussion | Beiträge) K Neuer Interlanguage-Link für Englisch |
Neuer Abschnitt →Filmbiografien im Artikel Thomas Alva Edison |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hi www.capitalcorner.de, |
|||
{{Deutschlandlastig}} |
|||
'''Hörtöne''' sind Signaltöne, die im [[Telefonhörer]] oder über den Lautsprecher eines [[Endgerät|Endgerätes]] zu hören sind. In Taktung, Tonabfolge und/oder Tonhöhe unterschiedliche Hörtöne [[Anrufsignalisierung|signalisieren]] [[Teilnehmer (Kommunikationssystem)|Teilnehmern]] den aktuellen Zustand eines [[Teilnehmeranschlussleitung|Telefonanschlusses]] bei Fernsprechnetzen ([[Telefonnetz]], [[Mobilfunknetz]]) und [[Telefonanlage]]n. |
|||
herzlich [[Wikipedia:Willkommen|willkommen]] in der deutschen Wikipedia. Einige Einsteigertips findest du auf den folgenden Seiten: |
|||
== Tonarten == |
|||
*Der '''Wählton''' (veraltet '''Freizeichen'''<ref>[http://books.google.de/books?id=JXdZIiq2wdEC&pg=PA685&dq=Freizeichen+Signalisierung&hl=de&ei=8Hm7S5XAHIKW_QbQpdHeBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=&f=false Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften zur Definition des Wortes Freizeichen]</ref>, '''Amtszeichen''', '''Amtsfreizeichen'''<ref>[http://books.google.de/books?id=JXdZIiq2wdEC&lpg=PA81&dq=Amtszeichen%20Signalisierung&pg=PA81#v=onepage&q&f=false Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften zur Definition des Wortes Amtszeichen]</ref>, englisch: dial tone) signalisiert dem [[A-Teilnehmer|Anrufer]] die Bereitschaft der Vermittlungseinrichtung ([[Vermittlungsstelle]], [[Telefonanlage]]) zur Entgegennahme der Wahlinformation ([[Rufnummer]]). |
|||
::Für den internen Wählton von Telefonanlagen gibt es keine Standardisierung, er unterscheidet sich jedoch in der Regel vom regulären Wählton. |
|||
*Der '''Sonderwählton''' informiert den Teilnehmer über besondere Zustände oder Eigenschaften des Telefonanschlusses, wie zum Beispiel über eine aktivierte Rufumleitung oder eine eingegangene Nachricht eines Anrufers. |
|||
*Der '''Freiton''' (fälschlicherweise manchmal auch '''Freizeichen''', englisch: ring-back tone) signalisiert dem [[A-Teilnehmer|Anrufer]], dass die Leitung zum [[B-Teilnehmer|Angerufenen]] frei ist und der Teilnehmer [[Anrufsignalisierung|gerufen]] wird. |
|||
<!-- Verwende ich an dieser Stelle kein „:“, dann „fällt“ der Absatz aus der Aufzählung heraus, verwende ich das „:“, dann ist er eingerückt, was auch ein wenig merkwürdig aussieht. Ich verwende an dieser Stelle trotzdem die Einrückung, um das „<br />“ sparsam zu verwenden, und zwar aus optischen Gründen die doppelte. --> |
|||
:: Unter der Bezeichnung ''[[Freizeichenton]]'' bieten [[Telekommunikationsnetzbetreiber|Netzbetreiber]] seit einigen Jahren gegen eine zusätzliche Gebühr einen Dienst an, mit dem [[B-Teilnehmer|Anschlussinhaber]] ihren [[A-Teilnehmer|Anrufern]] den Freiton mit Musikstücken unterlegen lassen können; es handelt sich hier quasi um das Gegenstück zu den [[Klingelton|Klingeltönen]]. |
|||
*Der '''Anklopfton''' signalisiert einem telefonierenden Teilnehmer, dass ein weiterer Anruf bei ihm ankommt und wartet. |
|||
*Ein '''Besetztton''' (''Teilnehmerbesetzt'') signalisiert dem [[A-Teilnehmer|Anrufer]], dass der [[B-Teilnehmer|Angerufene]] gerade telefoniert oder den Anruf abgewiesen hat. |
|||
*Der '''Gassenbesetztton''' unterscheidet sich von ''Teilnehmerbesetzt'' durch eine schnellere Tonfolge (Teilnehmerbesetzt: ca. ein Ton pro Sekunde, Gassenbesetzt: ca. drei Töne pro Sekunde; die Töne sind dabei ebenso lang wie die Pausen, jeweils ca. 1/6 Sekunde). Wenn beim Verbindungsaufbau zum [[B-Teilnehmer|Angerufenen]] Nichtverfügbarkeiten bei Vermittlungseinrichtungen auftreten, erhält der [[A-Teilnehmer|Anrufer]] bei vielen Netzbetreibern diesen besonderen Besetztton.<br />Der Ausdruck ''Gassenbesetzt'' bedeutet dabei, dass eine bestimmte Rufnummerngasse nicht erreichbar ist infolge einer Überlastung oder Störung, z.B. alle Nummern des Ortsnetzes, die mit 50xxxx beginnen. Man bekommt den Gassenbesetztton in der Regel schon zu hören, bevor man die vollständige Nummer zu Ende gewählt hat. Alternativ wird die Ansage ''[[Telefonansage#Netzbetreiber-Ansagen|Teilnehmer vorübergehend nicht erreichbar]]'' eingespielt, oder bei Anrufen aus dem Mobilfunk ertönt eine kurze Folge von drei Tönen als Zeichen für die Netzüberlastung. |
|||
*Der '''Haltton''' wird im Haltezustand eines Gespräches gesendet und signalisiert die vorläufige Sprachunterbrechung zum anderen Teilnehmer, der ebendiesen auf ''Halten'' gesetzt hat. Dies ermöglicht zum Beispiel dem anderen Teilnehmer eine weitere Verbindung zu einem dritten Gesprächspartner aufzubauen, um eine Rückfrage während eines aktiven Gespräches einzuholen. |
|||
*Der '''Aufschalteton''' oder '''Aufmerksamkeitston''' signalisiert allen beteiligten [[Teilnehmer (Kommunikationssystem)|Teilnehmern]], dass sich jemand der bestehenden Verbindung „aufgeschaltet“ hat und mithört. |
|||
*'''Quittungstöne''' werden bei der Programmierung von Anschluss- und Telefoneinstellungen, sowie bei der Aktivierung von [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale|Leistungsmerkmalen]] per [[Telefon]]apparat zum Teilnehmer gesendet. |
|||
*'''Warntöne''' werden in Ausnahmesituationen gesendet, die eine Blockade eines Gerätes anzeigen oder auf eine besonders hohe Gebühr für einen Anruf hinweisen. Ein Beispiel für die Blockade eines Gerätes ist der ''Howlertone'', der selbst in größerer Entfernung hörbar auf einen nicht aufgelegten Telefonhörer hinweisen soll. Allerdings wird der Howlertone wegen seines Gefährdungspotentials für das menschliche Gehör bei ans Ohr gehaltenem Hörer in Europa nicht verwendet, ist aber in Asien und Amerika weit verbreitet. |
|||
*'''Sonderinformationston (SIT)''' signalisiert dem rufenden Teilnehmer, dass besondere Umstände eine Verbindung nicht möglich machen. Am bekanntesten dürfte die Tonfolge dreier ansteigender kurzer Töne bei der Wahl einer nicht vergebenen Rufnummer sein, ggf. ergänzt um die Ansage ''"Kein Anschluss unter dieser Nummer"''. |
|||
* [[Wikipedia:Erste Schritte]] |
|||
Ein weiterer Ton, der aber nicht wie die anderen im Hörer zu hören ist, ist der '''Rufton''' oder [[Klingelton]]. (englisch: ring tone). Als Rufton wird im Allgemeinen das Klingeln des Telefons beim Angerufenen bezeichnet. Bei analogen Telefonen wird ein ankommender Anruf durch die [[Rufspannung]] signalisiert, die gleichzeitig zur Erzeugung des Ruftons (des Klingelns) beiträgt. Bei ISDN-Geräten und im Mobilfunk jedoch erfolgt die Signalisierung getrennt von der Erzeugung des Ruftones; dieser kann teilnehmerspezifisch im Endgerät ausgewählt werden. |
|||
* [[Wikipedia:Tutorial]] |
|||
* [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]]. |
|||
== Hörtöne (Deutschland) == |
|||
== IMDb == |
|||
{| class="prettytable" |
|||
!Ton!!Frequenz [[Hertz_(Einheit)|[Hz]]]!! Takt: '''Tonlänge [[Millisekunde#Abgeleitete_Ma.C3.9Feinheiten|[ms]]]''' − ''Pausenlänge [ms]'' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.1_Waehlton.ogg|Wählton}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.1|| 425 || '''Dauerton''' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.2_Sonderwaehlton_korrigiert.ogg|Sonderwählton}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.2|| 425 + 400 || '''Dauerton''' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.3_Freiton1.ogg|Freiton}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.3|| 425 || '''1000''' − ''4000'' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.4_Teilnehmerbesetztton.ogg|Teilnehmerbesetztton}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.4|| 425 || '''480''' − ''480'' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.5_Gassenbesetztton.ogg|Gassenbesetztton}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.5|| 425 || '''240''' − ''240'' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.6_Aufschalteton.ogg|Aufschalteton}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.6|| 425 || '''240''' − ''240'' − '''240''' − ''1280'' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.7_Anklopfton.ogg|Anklopfton}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.7|| 425 || 1. Takt '''200''' − ''200'' − '''200''' − ''1000'', ab 2. Takt: '''200''' − ''200'' − '''200''' − ''5000'' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.8_Hinweiston_ohne_Ansage.ogg|Hinweiston}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.8|| 950/1400/1800 || ohne Ansage: '''330''' − '''330''' − '''330''' − ''1000''; |
|||
mit Ansage: '''330''' − '''330''' − '''330''' − ''1600'' |
|||
|} |
|||
Hallo www.capitalcorner.de, bitte beachte erneut, dass die IMDb keine zuverlässige und zugelassene Quelle für Änderungen ist. Ich bitte dich daher von weiteren Edits die auf den Daten der IMDb zu basieren abzusehen. Anderenfalls müsste ich Massnahmen ergreifen, die das verhindern. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] <small>[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]</small> 19:52, 9. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Weitere Hörtöne (Deutschland) == |
|||
:Echt nicht??? Warum denn nicht? Benutzt wikipedia doch auch immer als Link bei jedem Film? Was ist denn dann eine zuverlässige Quelle in diesem Segement? -- ColKlink 04:35, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
{| class="prettytable" |
|||
!Ton!!Frequenz [Hz]!! Länge |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.9_Suchton_800Hz.ogg|Suchton 1}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.9|| 800 || '''Dauerton''' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap8.9_Suchton_1100Hz+1200_korrigiert.ogg|Suchton 2}} nach 1 TR 110-1, Kap. 8.9|| 1100 + 1200 || '''Dauerton''' |
|||
|- |
|||
|{{Audio|1TR110-1_Kap10.6_Disabling-Ton.ogg|Disabling-Ton}} nach 1 TR 110-1, Kap. 10.6|| 2100 || '''4000 ms''' (Phasensprung um 180° alle 450 ms) |
|||
|} |
|||
wenn imdb keine quelle mehr ist dann weiss ich auch nicht? ist schlieslich eine der grössten seiten der welt. |
|||
Die genaue Spezifikation der im Bereich der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] verwendeten Hörtöne findet man in der ''Technischen Beschreibung der analogen Wählanschlüsse am T-Net/ISDN der T-Com (1TR110-1)''.<ref name="Hoertone der Deutschen Telekom"> [http://www.t-home.de/dlp/eki/downloads/1/1TR110-1%20Ausgabe%2008-2007_V110.pdf#page=51 1TR110-1: Technische Beschreibung der analogen Wählanschlüsse am T-Net/ISDN der T-Com (PDF; Hörtöne siehe Kapitel 8, S. 50)]</ref> |
|||
ganz am rande.. habe mal kurz geschaut.. wenn das wirklich hier so gehandhabt wird hast du in diesem artikel ne menge zu tun. |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Rocky#Quellen |
|||
== Tonerzeugung == |
|||
und in jedem 2ten film artikel. da hat doch nahezu jeder zweite artikel in dem bereich eine imdb quelle genannt.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Col.Kalink|Col.Kalink]] ([[Benutzer Diskussion:Col.Kalink|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Col.Kalink|Beiträge]]) 08:08, 10. Feb. 2012 (CET)) </small> |
|||
Bei [[Elektromechanik|elektromechanischen]] [[Vermittlungsstelle#Analoge_Vermittlungsstellen|Vermittlungsstellen]] wurden die Hörtöne mit [[Ruf- und Signalmaschine]]n erzeugt, die ebenfalls elektromechanische Bauteile sind. |
|||
:Die IMDb ist keine zulässige Quelle, da sie wie die Wikipedia erstellt wird, also jeder dort etwas reinschreiben kann, eben auch Unsinn. Nur, weil in anderen Artikeln fehlerhaft referenziert wird muss man das nicht auch noch in weitere einbauen. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] <small>[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]</small> 15:55, 12. Feb. 2012 (CET) |
|||
::: naja das mag schon sein aber wie bei wikipedia wird solcher unsinn wohl auch sehr schnell wieder gelöscht. |
|||
Diese analoge [[Vermittlungstechnik]] wurde schrittweise durch [[Elektronik#Digitalelektronik|digitale]] Systeme ausgewechselt, bei denen die Hörtöne elektronisch generiert werden. |
|||
somit sehe ich da eigentlich relativ wenig gefahr. bzw was ist denn eine zuverlässige quelle? eine homepage wo nur ein paar leute unsinn schreiben können? und in der zeitung soll ja auch hin und wieder was falsches stehen. |
|||
gibts irgendwo eine liste mit angaben darüber welche quellen genehm sind? -- ColKlink 12:06, 17. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::[[Wikipedia:Belege]] könnte eine erste Anleitung für dich sein. --[[Benutzer:Laibwächter|Laibwächter]] 13:56, 17. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Historische Hörtöne (Deutschland) == |
|||
== Rotlinks & BKLs == |
|||
Bis Ende [[1998]] waren in der Bundesrepublik Deutschland vorwiegend [[Edelmetall-Motor-Drehwähler|EMD]]-Vermittlungsstellen im Einsatz. Deren Ruf- und Signalmaschinen erzeugten charakteristische und gut hörbare Töne. |
|||
Könntest Du bitte aufpassen, wenn du Verlinkungen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Brent&diff=prev&oldid=99480012 änderst], dass Deine Änderungen auch einen sinn ergeben? [[Der bunte Schleier (1934)]] war der richtige Link, Deine Änderung machte daraus [[Der bunte Schleier]], eine BKL. Auch ist es nicht wirklich hilfreich, überall auf nicht vorhandene Artikel zu verlinken. Dies ist zwar nicht ausdrücklich verboten, aber irgendwie auch unnötig. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] 06:12, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
Der Grundton dieser Hörtöne bestand aus zwei sich überlagernden [[Sinuston|Sinustönen]] mit einer [[Frequenz]] von etwa 440 bis 480 Hz, der entsprechend der jeweiligen Bedeutung getaktet wurde. |
|||
:war ein kleiner fehler drin.. kommt vor.. warum denn keine roten links ? dann ist ein link da falls jemand den artikel schreibt ODER es schreibt jemand sogar einen weil er sieht das der artikel fehlt. jedenfalls hat es deutlich mehr arbeit gemacht mir das hier zu schreiben als diese klammer 5 stellen zu versetzen. bei den anderen 20 änderungen gleicher natur hats ja geklappt.. -- ColKlink 07:22, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
Folgende Tabelle beinhaltet die Töne, die bis zu dem Zeitpunkt der technischen Umstellung in den [[1990er]] Jahren zu hören waren. |
|||
::Vielleicht wäre es besser, wenn Deine Änderungen Anderen keine Arbeit mehr machen würde. Ungeprüft einfach einen Link einzufügen, ohne zu prüfen, wohin dieser führt ist nicht sinnvoll, da war z.B. auch ein Link dabei, der dann auf einen ganz falschen Artikel geführt hat: [[Experiment in Terror]]. Ich will Dich nicht ärgern, sondern nur dabei helfen, dass hier gewisse Fehler nicht mehr gemacht werden. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] 09:00, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
Der Wählton allerdings wurde in der [[Geschichte_Deutschlands#Bundesrepublik_Deutschland_1949_bis_1990|Bundesrepublik]] bereits im September [[1979]] geändert: Der unterbrochene Wählton, das [[Morsezeichen]] für den Buchstaben „A“, wurde von dem ungetakteten Grundton abgelöst. In der [[DDR]] hingegen war das Morse-A noch bis zur [[Deutsche_Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] zu hören. |
|||
:::klar wär das besser. es wäre auch besser wenn wir beide schwer reich wären und uns gegenseitig von unserer privatinsel schreiben würden:) |
|||
{| class="prettytable" |
|||
ich habe 20 stück aufeinmal geändert und bei einem davon gab es einen winzigen tipfehler. |
|||
!Ton!!Frequenz [Hz]!! Takt: '''Tonlänge [ms]''' − ''Pausenlänge [ms]''!!Schema |
|||
daran siehst du doch schon das es weder absicht noch unwissenheit war. sonst wären die 19 anderen ja auch fehlerhaft. |
|||
|- |
|||
muss man denn immer aus einer mücke einen elefanten machen? |
|||
|{{Audio|Dial_tone_Germany_System_55_till_09-1979.ogg|Wählton bis 1979}} || ~ 475 || '''200''' − ''300'' − '''700''' − ''800''<br />(Morse-A)||[[Bild:Diagram_of_dial_tone_Germany_System_55_till_09-1979.jpg|thumb|250px|Wählton der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] bis 1979]] |
|||
|- |
|||
|{{Audio|Dial_tone_Germany_System_55_from_09-1979_till_Systemchange.ogg|Wählton ab 1979}} || ~ 475 || '''Dauerton'''||[[Bild:Diagram_of_dial_tone_Germany_System_55_from_09-1979_till_Systemchange.jpg|thumb|250px|Wählton der Deutschen Bundespost ab 1979]] |
|||
|- |
|||
|{{Audio|Ring_tone_Germany_System_55_till_systemchange.ogg|Freiton}}|| ~ 475 || '''1000''' − ''4000''||[[Bild:Diagram_of_ring_tone_Germany_System_55_till_systemchange.jpg|thumb|250px|Freiton]] |
|||
|- |
|||
|{{Audio|Busy_tone_Germany_System_55_till_systemchange.ogg|Besetztton}}|| ~ 475 || '''125''' − ''475''||[[Bild:Diagram_of_busy_tone_Germany_System_55_till_systemchange.jpg|thumb|250px|Besetztton bis zur technischen Umstellung]] |
|||
|} |
|||
was wir 2 uns jetzt hier arbeit machen wegen eines 3 sekunden edits.. ist doch albern oder?-- ColKlink 09:24, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
== Quellen / Einzelnachweise / Belege == |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Payphone Recognition Tone|Kuckuckston]] |
|||
* [[Mehrfrequenzwahlverfahren]] |
|||
* [[Impulswahlverfahren]] |
|||
* [[Telefonistin|Fräulein vom Amt]] |
|||
Hallo Col.Kalink, noch ein kleiner Hinweis. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rocky&diff=prev&oldid=99785688 Solche Edits] sind zwar nicht wirklich falsch, aber auch unnötig. [[Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnitts.C3.BCberschrift|Hilfe:Einzelchweise]] sagt dazu: [...]Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel.[...] Wenn Du im Artikel irgendwas änderst, kannst Du sicherlich solche Überschriften auch ändern, aber Edits, die nur den Namen ändern werden nicht gerne gesehehn. Gruß [[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] 23:22, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Weblinks == |
|||
*[http://www.itu.int/rec/T-REC-E.180/en ITU-T E.180 – Technical characteristics of tones for the telephone service] |
|||
== Hinweis == |
|||
{{DEFAULTSORT:Hortone}} |
|||
[[Kategorie:Telekommunikation]] |
|||
[[Kategorie:Vermittlungstechnik]] |
|||
Morgen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudio_Zuccolini&diff=104512705&oldid=104510359 Hinweis mit Erklärung dort.] Grüsse --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 07:13, 18. Jun. 2012 (CEST) |
|||
[[ar:نغمة اتصال]] |
|||
[[en:Call-progress tone]] |
|||
== Filmbiografien im Artikel [[Thomas Alva Edison]] == |
|||
[[fr:Tonalité d'invitation à numéroter]] |
|||
[[id:Nada sambung]] |
|||
Hallo Col.Kalink, |
|||
[[no:Summetone]] |
|||
[[th:เสียงรอสาย]] |
|||
du hast in den Artikel [[Thomas Alva Edison]] im neuen Abschnitt "Film" die beiden Biografien [[Der junge Edison]] und [[Der große Edison]] mit den jeweiligen Links eingefügt. Sie sind aber schon vorher durch mich unter "Ehrungen" genannt worden, und zwar mit dem Erscheinungsjahr und den jeweiligen Hauptdarstellern. Die doppelte Nennung und Verlinkung sind überflüssig. Ich überlasse es aber dir, ob du die zusätzlichen Informationen in deinem Eintrag ergänzen willst; dann kannst du meinetwegen meinen alten Eintrag unter "Ehrungen" löschen (unbedingt mit Hinweis auf unsere Abmachung in der Zusammenfassung, damit nicht irgendjemand meint, du hättest willkürlich etwas herausgenommen) oder du löscht deine eigenen beiden Einträge unter "Film" wieder. Mit beiden Lösungen bin ich einverstanden, nur sollten keine im Artikel bereits vorhandenen Informationen (Erscheinungsdatum und Hauptdarsteller der beiden Filme) durch die Änderung verloren gehen. Die Links auf die Hauptartikel ersetzen die konkreten Informationen nicht. |
|||
[[zh:回铃音]] |
|||
Herzliche Grüße! --[[Benutzer:Remirus|Remirus]] ([[Benutzer Diskussion:Remirus|Diskussion]]) 11:18, 23. Jun. 2012 (CEST) |
Version vom 23. Juni 2012, 11:18 Uhr
Hi www.capitalcorner.de,
herzlich willkommen in der deutschen Wikipedia. Einige Einsteigertips findest du auf den folgenden Seiten:
IMDb
Hallo www.capitalcorner.de, bitte beachte erneut, dass die IMDb keine zuverlässige und zugelassene Quelle für Änderungen ist. Ich bitte dich daher von weiteren Edits die auf den Daten der IMDb zu basieren abzusehen. Anderenfalls müsste ich Massnahmen ergreifen, die das verhindern. --StG1990 Disk. 19:52, 9. Feb. 2012 (CET)
- Echt nicht??? Warum denn nicht? Benutzt wikipedia doch auch immer als Link bei jedem Film? Was ist denn dann eine zuverlässige Quelle in diesem Segement? -- ColKlink 04:35, 10. Feb. 2012 (CET)
wenn imdb keine quelle mehr ist dann weiss ich auch nicht? ist schlieslich eine der grössten seiten der welt. ganz am rande.. habe mal kurz geschaut.. wenn das wirklich hier so gehandhabt wird hast du in diesem artikel ne menge zu tun.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rocky#Quellen
und in jedem 2ten film artikel. da hat doch nahezu jeder zweite artikel in dem bereich eine imdb quelle genannt.(nicht signierter Beitrag von Col.Kalink (Diskussion | Beiträge) 08:08, 10. Feb. 2012 (CET))
- Die IMDb ist keine zulässige Quelle, da sie wie die Wikipedia erstellt wird, also jeder dort etwas reinschreiben kann, eben auch Unsinn. Nur, weil in anderen Artikeln fehlerhaft referenziert wird muss man das nicht auch noch in weitere einbauen. --StG1990 Disk. 15:55, 12. Feb. 2012 (CET)
- naja das mag schon sein aber wie bei wikipedia wird solcher unsinn wohl auch sehr schnell wieder gelöscht.
somit sehe ich da eigentlich relativ wenig gefahr. bzw was ist denn eine zuverlässige quelle? eine homepage wo nur ein paar leute unsinn schreiben können? und in der zeitung soll ja auch hin und wieder was falsches stehen. gibts irgendwo eine liste mit angaben darüber welche quellen genehm sind? -- ColKlink 12:06, 17. Feb. 2012 (CET)
- Wikipedia:Belege könnte eine erste Anleitung für dich sein. --Laibwächter 13:56, 17. Feb. 2012 (CET)
Rotlinks & BKLs
Könntest Du bitte aufpassen, wenn du Verlinkungen änderst, dass Deine Änderungen auch einen sinn ergeben? Der bunte Schleier (1934) war der richtige Link, Deine Änderung machte daraus Der bunte Schleier, eine BKL. Auch ist es nicht wirklich hilfreich, überall auf nicht vorhandene Artikel zu verlinken. Dies ist zwar nicht ausdrücklich verboten, aber irgendwie auch unnötig. --Schraubenbürschchen 06:12, 10. Feb. 2012 (CET)
- war ein kleiner fehler drin.. kommt vor.. warum denn keine roten links ? dann ist ein link da falls jemand den artikel schreibt ODER es schreibt jemand sogar einen weil er sieht das der artikel fehlt. jedenfalls hat es deutlich mehr arbeit gemacht mir das hier zu schreiben als diese klammer 5 stellen zu versetzen. bei den anderen 20 änderungen gleicher natur hats ja geklappt.. -- ColKlink 07:22, 10. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht wäre es besser, wenn Deine Änderungen Anderen keine Arbeit mehr machen würde. Ungeprüft einfach einen Link einzufügen, ohne zu prüfen, wohin dieser führt ist nicht sinnvoll, da war z.B. auch ein Link dabei, der dann auf einen ganz falschen Artikel geführt hat: Experiment in Terror. Ich will Dich nicht ärgern, sondern nur dabei helfen, dass hier gewisse Fehler nicht mehr gemacht werden. --Schraubenbürschchen 09:00, 10. Feb. 2012 (CET)
- klar wär das besser. es wäre auch besser wenn wir beide schwer reich wären und uns gegenseitig von unserer privatinsel schreiben würden:)
ich habe 20 stück aufeinmal geändert und bei einem davon gab es einen winzigen tipfehler. daran siehst du doch schon das es weder absicht noch unwissenheit war. sonst wären die 19 anderen ja auch fehlerhaft. muss man denn immer aus einer mücke einen elefanten machen?
was wir 2 uns jetzt hier arbeit machen wegen eines 3 sekunden edits.. ist doch albern oder?-- ColKlink 09:24, 10. Feb. 2012 (CET)
Quellen / Einzelnachweise / Belege
Hallo Col.Kalink, noch ein kleiner Hinweis. Solche Edits sind zwar nicht wirklich falsch, aber auch unnötig. Hilfe:Einzelchweise sagt dazu: [...]Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel.[...] Wenn Du im Artikel irgendwas änderst, kannst Du sicherlich solche Überschriften auch ändern, aber Edits, die nur den Namen ändern werden nicht gerne gesehehn. Gruß Schraubenbürschchen 23:22, 19. Feb. 2012 (CET)
Hinweis
Morgen. Hinweis mit Erklärung dort. Grüsse --KurtR (Diskussion) 07:13, 18. Jun. 2012 (CEST)
Filmbiografien im Artikel Thomas Alva Edison
Hallo Col.Kalink,
du hast in den Artikel Thomas Alva Edison im neuen Abschnitt "Film" die beiden Biografien Der junge Edison und Der große Edison mit den jeweiligen Links eingefügt. Sie sind aber schon vorher durch mich unter "Ehrungen" genannt worden, und zwar mit dem Erscheinungsjahr und den jeweiligen Hauptdarstellern. Die doppelte Nennung und Verlinkung sind überflüssig. Ich überlasse es aber dir, ob du die zusätzlichen Informationen in deinem Eintrag ergänzen willst; dann kannst du meinetwegen meinen alten Eintrag unter "Ehrungen" löschen (unbedingt mit Hinweis auf unsere Abmachung in der Zusammenfassung, damit nicht irgendjemand meint, du hättest willkürlich etwas herausgenommen) oder du löscht deine eigenen beiden Einträge unter "Film" wieder. Mit beiden Lösungen bin ich einverstanden, nur sollten keine im Artikel bereits vorhandenen Informationen (Erscheinungsdatum und Hauptdarsteller der beiden Filme) durch die Änderung verloren gehen. Die Links auf die Hauptartikel ersetzen die konkreten Informationen nicht.
Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 11:18, 23. Jun. 2012 (CEST)