Kreuzung (Bahn) und Salzgewinnung: Unterschied zwischen den Seiten
Änderung 76082794 von 213.238.41.87 wurde rückgängig gemacht. |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- {{Redundanztext|[[Benutzer:Bernaner|Bernaner]] 17:23, 15. Jan. 2009 (CET)|Januar 2009|Saline|Salzgewinnung}} Saline ist die Anlage, Salzgewinnung die betriebsform --> |
|||
[[Bild:Mannheim-Friedrichsfeld-1900.jpg|thumb|Höhenfreie Kreuzung [[Mannheim-Friedrichsfeld]]]] |
|||
Unter '''Salzgewinnung''' versteht man die Herauslösung eines [[Salze]]s, vorwiegend von [[Speisesalz]] aus dem Vorkommen und dessen Verfügbarmachung für die darauf folgende [[Raffination#Speisesalz|Aufbereitung]]. Weltweit werden folgende drei Methoden für die Salzgewinnung genutzt: bergmännischer Abbau, Bohrlochsolung und salzhaltige Oberflächengewässer. |
|||
Unter '''Kreuzung''' versteht man bei der [[Eisenbahn]]: |
|||
* die ''höhenfreie Kreuzung zweier [[Eisenbahnstrecke]]n oder [[Gleis]]e'' auf unterschiedlichem Niveau mit Hilfe eines ''[[Überwerfungsbauwerk|Kreuzungsbauwerkes]]'' |
|||
* die ''höhengleiche Gleiskreuzung zweier Eisenbahngleise'' mit Hilfe besonderer Gleiskonstruktionen |
|||
* die ''Zugkreuzung'' auf eingleisiger Eisenbahnstrecke. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Die Saltzpan zu Hallstätt (Merian).jpg|thumb|Die Saltzpan zu Hallstätt (Merian, 1679)]] |
|||
[[Bild:Gleiskreuzung01.jpg|thumb|right|Gleiskreuzung]] |
|||
Bereits in der [[Jungsteinzeit]] und [[Bronzezeit]] wurde im heutigen [[Sachsen-Anhalt]] aus Solequellen Salz gewonnen. In der Eisenzeit ([[Hallstattzeit]] und [[La-Tène-Zeit]]) entstanden Salinen an zahlreichen Solequellen und an den Küsten. Wichtigste Standorte in Deutschland waren: [[Halle (Saale)]], [[Bad Nauheim]], [[Schwäbisch Hall]], [[Werl]] (Westfalen). Diese Salinen arbeiteten mit Siedegefäßen aus Keramik, die in den Siedeöfen auf kleine Säulen aus Ton gestellt wurden. Die Reste dieser Öfen und Siedegefäße werden von den Archäologen als „Briquetage“ bezeichnet. Noch bis in unsere Zeit hinein nutzten afrikanische Stämme diese Form der Salzgewinnung. Das Sieden von Sole in Pfannen aus Blei oder Eisen wurde erst in römischer Zeit in Europa eingeführt. |
|||
[[Bild:Tolono Xing 1.jpg|thumb|Gleiskreuzung in Illinois / USA]] |
|||
[[Bild:Flachkreuzung.jpg|thumb|right|Flachkreuzung mit beweglichen Doppelherzstückspitzen]] |
|||
Als ''Kreuzungsbauwerk'' bezeichnet man eine Eisenbahnbrücke, die eine andere Eisenbahnstrecke oder ein Gleis überquert. Kreuzt die Brücke eine Straße, einen Weg oder einen Platz, spricht man von einer [[Eisenbahnüberführung]]. Der Vorteil der höhenfreien Kreuzung mit Hilfe eines Kreuzungsbauwerkes liegt darin, dass sich die Schienenfahrzeuge auf beiden Eisenbahnstrecken oder -gleisen nicht gegenseitig behindern oder gefährden können. |
|||
Die ersten deutschen Salinenstädte waren [[Soest]] seit dem 7. Jahrhundert, [[Halle (Saale)]] seit 806, [[Werl]] seit 850, [[Lüneburger Saline|Lüneburg]] seit 956, [[Schwäbisch Hall]] seit 1037 und [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] seit 1163. Die Saline von [[Einbeck]] war seit dem 10. Jahrhundert in Betrieb. Die Saline Werl stellte ihren Betrieb vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ein, da aufgrund von Teufungsarbeiten für den [[Steinkohlenbergbau]] im benachbarten [[Hamm]] die [[Salzquelle]]n zu wenig [[Sole]] zu Tage brachten. |
|||
== Gleiskreuzung == |
|||
Besondere [[Gleis]]konstruktionen ermöglichen [[Schienenfahrzeug]]en das niveaugleiche Überqueren eines anderen, quer verlaufenden Gleises ohne Fahrtunterbrechung, jedoch können die beiden [[Fahrweg]]e nicht gleichzeitig befahren werden. Das höhengleiche Kreuzen zweier Gleise ist mit folgenden Einrichtungen möglich: |
|||
* '''Gleiskreuzung''' ohne bewegliche Teile. Sie ist robust und in der Herstellung und Vorhaltung besonders kostengünstig, beeinträchtigt infolge der nicht vermeidbaren Gleislücken im kreuzenden Gleis aber deutlich den Fahrkomfort. Eine Gleiskreuzung ohne bewegliche Teile funktioniert nur, wenn sich die Gleise in nicht allzu spitzem [[Winkel]] kreuzen. |
|||
* '''Kreuzung mit Flachrillen-Herzstücken'''. Sie ist hauptsächlich bei [[Straßenbahn]]en zu finden. Hierbei werden die Fahrzeugräder durch den Einsatz von [[Eisenbahnweiche#Herzstücke mit Flachrille|Flachrillen]] auf ihren [[Spurkranz|Spurkränzen]] über die Gleislücken hinweggeführt. Eine Sonderbauform dieses Kreuzungstyps befindet sich häufig an niveaugleichen Kreuzungen von Straßenbahnen mit Eisenbahnen. Hierbei sind die Schienen der Eisenbahnstrecken lückenlos ausgeführt, während die Straßenbahnzüge auf ihren Spurkränzen über die Eisenbahnschienen hinweggeführt werden. |
|||
* '''Flachkreuzung''' mit beweglichen Doppelherzstückspitzen, sie werden in der Schweiz auch als '''Gleisdurchschneidung''' bezeichnet. Sie wird bei einem besonders flachen Kreuzungswinkel verwendet. Das ist in der Regel an mehrgleisigen [[Abzweigstelle]]n der Fall, wenn das abzweigende Gleis mit hoher Geschwindigkeit befahrbar sein muss. Ohne die beweglichen Doppelherzstückspitzen wird die führungslose Stelle in den Doppelherzstücken für einen sicheren Betrieb zu lang. Flachkreuzungen dieser Art sind teure und unterhaltungsaufwendige Einrichtungen, bieten jedoch einen lückenlosen durchgehenden Fahrweg über das zu kreuzende Gleis hinweg.^ |
|||
* '''[[Eisenbahnweiche|Kreuzungsweiche]]'''. Sie ermöglicht nicht nur das Kreuzen zweier Gleise, sondern je nach Art der Kreuzungsweiche - ''einfache Kreuzungsweiche'' oder ''doppelte Kreuzungsweiche'' - auch unterschiedliche Möglichkeiten zum Gleiswechsel. |
|||
In der Regel waren die Solquellen Eigentum der Landesherrn, der Siedebetrieb dagegen war an [[Pfänner]] verpachtet, die das Salz gewerbsmäßig herstellten und in Kooperation vertrieben. In Halle hatten die [[Halloren]], in Werl die sog. [[Erbsälzer]] das vom Landesherrn verbriefte Recht der Salzgewinnung (siehe auch [[Salzregal]]) und des Verkaufs des Salzes bis in das 19. Jahrhundert hinein. Die Erbsälzer erhielten im Jahre 1708 vom Kaiser die Reichsadelsstandsanerkennung aufgrund einer Urkunde von 1432. Das Salz wurde in großen Pfannen aus [[Blei]] oder [[Eisenblech]] eingedampft. |
|||
== Zugkreuzung == |
|||
Unter '''Zugkreuzung''' versteht man das Ausweichen zweier in entgegengesetzter Richtung fahrender Züge auf eingleisiger Strecke in einem Bahnhof, der dazu neben dem durchgehenden Streckengleis noch mindestens ein Ausweichgleis aufweisen |
|||
muss. Die Bezeichnung „Kreuzung“ rührt in diesem Zusammenhang von der grafischen Darstellung im [[Bildfahrplan]], bei der sich nämlich die Zeit-Weg-Linien beider Züge kreuzen. |
|||
{{Zitat|Ohngefehr auff ein Meil Wegs von der Statt / in dem Gebürg / ist ein Saltzbergwerck / in welchem die Saltzstein / wie ein ander Ertz / herausser gehauen / und in grosse darzu gemachte Gruben geworffen werden: Alsdann laßt man solche Gruben mit süssem Wasser voll anlauffen / dasselbe etlich Monat lang / biß die Saltzstein wol zergangen / und sich das unreine zu Boden gesetzt hat / stehen; dann probirt man das Wasser mit einem darzu bereiteten Holtz: Findet man es zu reich am Saltz / so laßt man mehr süsses Wasser daran. Wann es dann an der Prob recht befunden / so wird es in höltzern Teichlen in die Statt zu der Saltzpfannen in grosse höltzerne Kästen geführt / die so hoch gelegen / daß solch Wasser ferners in die Pfannen leichtlich mag geleitet werden. In diesem Saltzhauß hat es vier starcke eiserne Pfannen / deren jede acht und viertzig Werckschuh lang / 34. breit / und 3. tieff ist. Wird jede / mit allem Unkosten / biß sie gemacht wird / auff drey tausend Gulden angeschlagen / und mag eine ungefehr zehen Jahr gebraucht werden / doch muß man sie stets mit flicken / und außbessern / erhalten. Wann man die Pfannen macht / so schlagen 15. Schmid zumal auff einen Nagel / welcher genietet wird. Es haben solche Pfannen Windöfen / welche ungefehr ein Schuh weit / und sechs hoch seynd. Alle Pfannen seynd mit Pfeilern untermauert / von wegen ihrer gewaltigen Grösse. Eine Pfannen von den vieren lasset man allwegen 7. Tag ruhen / und siedet nur in den 3. und um Jacobi läßt man alle Pfannen 3. Wochen feyren. Es sollen am gantzen Werck / in dem Bergwerck / bey den Saltzgruben / in Wälden zum Holtzhauen / zum flötzen / in der Hall zum sieden (darzu das Brennholtz mit geringem Kosten auff dem Yhn kan gebracht werden /) sampt allen Handwercks- und Befelchsleuten / was mit diesem Saltzwerck zu thun hat / alle Tag auff die tausend Personen gebraucht werden. Und solle gleichwol diß Saltzwerck / welches allbereit ein gutes über die dreyhundert Jahr gewähret hat / deß Jahrs / über allen Unkosten / biß in die 150. tausend Gulden Uberschuß ertragen.|Matthäus Merian: Topographia Provinciarum Austriacarum (Hall im Inthal)<ref>[http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Austriacarum_(Merian)_319.jpg&oldid=1760262 Matthäus Merian: Topographia Provinciarum Austriacarum. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1679, Seite 319. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource]</ref>}} |
|||
⚫ | |||
* [[Eisenbahnknoten]], [[Bahnübergang]], [[Straßenkreuzung]], [[Autobahnkreuz]] |
|||
Während des Siedens setzte man unterschiedliche Flüssigkeiten wie Blut, Eiweiß oder Bier zu, um die Verunreinigungen zum Ausschäumen zu bringen. |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Bahnanlage]] |
|||
Seit dem 16. Jahrhundert wurden die Brennstoffressourcen knapp. Vor dem [[Sieden]] wurde der Salzgehalt der [[Sole]] durch [[Gradierwerk|Gradieren]] erhöht. Die Sole rieselte über [[Stroh]] oder Dornengestrüpp (in der Regel [[Schwarzdorn]]) Wasser verdunstete und der Salzgehalt in der Sole erhöhte sich. Eine Reinigung der Sole von [[Kalziumkarbonat|Kalk]], [[Gips]] und anderen Nebenstoffen wurde auch erreicht. Diese blieben im Gestrüpp des Gradierwerks hängen und bilden den grau-braunen [[Dornstein]] aus. |
|||
[[en:level junction]] |
|||
[[hu:Vágányátszelés]] |
|||
Die Einrichtungen erforderten aber ebenso wie die Pumpanlagen und die immer größer werdenden Siedeeinrichtungen einen hohen Kapitalaufwand, der von den [[Pfänner]]n nicht mehr aufgebracht werden konnte. In vielen Fällen bezog der Landesherr den Hauptgewinn aus [[Steuer]]n auf die Salzproduktion. Leeck stellt in seiner Studie (2007) zu den Salinen „[[Saline Königsborn|Brockhausen]]“ und „[[Bad Sooden-Allendorf]]“ zwei Optionen dar, die Anfang des 16. Jahrhunderts üblich waren: die Finanzierung von neuen Technologien durch Geschäftsmänner und durch den Landesfürsten.<ref><!-- hier fehlt die Angabe zur Studie -->??</ref> Die Salzgewinnung wurde an einigen Standorten zum staatlichen [[Monopol]]unternehmen. Die [[Königliche Saline in Arc-et-Senans]] bildete im 18. Jahrhundert wesentliche Merkmale einer [[Fabrik]] aus. Die Pfänner wurden so Lohnarbeiter und die Obrigkeit wurde Kapitalist. |
|||
[[ja:平面交差]] |
|||
[[ru:Глухое пересечение]] |
|||
Um 1955 änderte sich die Technologie, da es gelang, salzführendes Gestein unter Wasserdruck zu zertrümmern. Im Abstand von mehreren hundert Metern werden [[Schacht (Bergbau)|Schächte]] in die Salzflöze gebohrt und Rohre verlegt. Wasser wird unter hohem Druck nach unten gepumpt. Am Fuß der Schächte bilden sich Risse und Sprünge im Gestein, welche die Bohrlöcher miteinander verbinden. Durch dieses [[#Solende Gewinnung|Soleverfahren]] steigt die gewonnene Salzmenge aus einer Lagerstätte von fünf Prozent auf über 40 Prozent des vorhandenen Steinsalzes an. Die [[Gestehungskosten]] sinken um 50 Prozent und die [[Unterhaltskosten]] sogar um über 95 Prozent. |
|||
== Bergmännische Gewinnung == |
|||
Nachfolgend wird die bergmännische Gewinnung am Beispiel der deutschen Bergwerke erläutert. |
|||
In Deutschland wird [[Steinsalz]] zurzeit in fünf [[Salzbergwerk]]en und einem [[Kalibergwerk]] abgebaut. Der Abbau erfolgt im [[Kammerabbauverfahren]], d. h., die rechteckigen Abbauräume werden durch dauerhaft verbleibende [[Pfeiler]] aus Salzgestein gestützt. Die Salzgewinnung erfolgt überwiegend durch [[Bohren]] und [[Sprengung|Sprengen]] und das Abfördern über gleislose mobile Großgeräte. Die Bohrlöcher werden mit dieselgetriebenen [[Bohrwagen]] und elektro-hydraulischem Bohrantrieb gefertigt. [[Sprengstoff]]-Ladefahrzeuge bringen überwiegend loses [[Ammoniumnitrat]]-Salzmineral pneumatisch in die Bohrlöcher ein. Das gesprengte Haufwerk wird auf Fahrschaufellader geladen und zu Brecheranlagen transportiert, zerkleinert und über Förderbandanlagen zum Förderschacht transportiert. Die [[Schachtförderung]] wird mit [[Gefäßförderung|Gefäßförderanlagen]] realisiert. |
|||
Ausgebeutete alte Schächte in nicht mehr bewirtschafteten Salzstöcken werden heute zur Lagerung von nationalen Mineralölreserven genutzt. |
|||
== Solende Gewinnung == |
|||
[[Datei:Bad Reichenhall Alte Saline 2.jpg|miniatur|Alte Saline in Bad Reichenhall]] |
|||
Für die Aufbereitung von [[Sole]] zu Salz benötigt man voll gesättigte Sole. Diese hat einen [[Natriumchlorid]] (NaCl) – Gehalt von 26 % oder 317,86 g/l bei 15 °C. Natürliche Sole aus dem Anbohren unterirdischer Solequellen ist meist untersättigt und wird nachträglich durch Zugabe von festem Salz aufgesättigt. |
|||
Künstliche Sole wird aus Steinsalzlagerstätten durch kontrollierte [[Sinkwerk|Bohrsolung]] als gesättigte Sole gewonnen. Die Gewinnung erfolgt in sogenannten [[Kaverne (Bergbau)|Kavernen]], d. h., in einem [[Salzstock]] wird eine vertikale Bohrung eingebracht und durch Süßwassereinbringung ein trichterförmiger Hohlraum erschlossen. Die gewonnene Rohsole ist im Allgemeinen für die weitere Verarbeitung nicht rein genug und muss im Rahmen der Salzaufbereitung eine chemische Reinigung durchlaufen sowie anschließend in einem Eindampfungsprozess wieder auskristallisiert werden. |
|||
== Gewinnung aus Meerwasser == |
|||
[[Datei:Piles_of_Salt_Salar_de_Uyuni_Bolivia_Luca_Galuzzi_2006_a.jpg|miniatur|Salzhügel im [[Salar de Uyuni]] in Südwestbolivien, dem mit 12.000 km² größten Salzsee der Erde]] |
|||
Die Gewinnung von [[Meersalz]] aus [[Meerwasser]] setzt ein warmes Klima voraus und erfolgt in mehreren Stufen. Zuerst wird das Meerwasser zur Vorkonzentration in mehrere hintereinander geschaltete Verdunstungsteiche gepumpt. In jeder Stufe erhöht sich der Sättigungsgrad der Sole und die Hauptmenge [[Gips]] wird ausgefällt. Die gesättigte Sole wird dann in Kristallisierteiche gepumpt, in denen die Endeindunstung erfolgt. Aus einem Kubikmeter Meerwasser können ca. 23 Kilogramm [[NaCl|Meersalz]] gewonnen werden. Danach erfolgt die [[Raffination#Speisesalz |Salzaufbereitung]]. |
|||
Analog der Gewinnung aus Meerwasser kann Salz auch aus [[Salzsee]]n gewonnen werden. Diese enthalten meist bereits konzentrierte Salzlösungen und oft weniger Nebenmineralien als das Meer. So hat das [[Totes Meer|Tote Meer]] 7,93 % NaCl, [[Great Salt Lake]] in den USA sogar 15,11 % NaCl. In wasserarmen Gebieten werden zur Gewinnung von Trinkwasser [[Meerwasserentsalzung]]sanlagen eingesetzt. Hierbei kann Salz als Nebenprodukt anfallen, das dann aufbereitet werden muss. |
|||
⚫ | |||
* [[Saline]] |
|||
* [[Gradierwerk]] |
|||
* [[Salzmuseum]] |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |Autor=A. Leckzik, F. Götzfried, L. Ninane |Titel=Natriumchlorid und Alkailcarbonate |Verlag=Wiley-VCH Verlag |Jahr=2005 |ISBN=3-527-30768-0 }} |
|||
* {{Literatur |Autor=Jean-Francois Bergier |Titel= Die Geschichte vom Salz |Ort=Frankfurt |Jahr=1989 |ISBN=978-3-593-34089-0 }} |
|||
* {{Literatur |Autor=Hans-Heinz Emons, Hans-Henning Walter |Titel= Mit dem Salz durch die Jahrtausende, Geschichte des weißen Goldes von der Urzeit bis zur Gegenwart |Verlag=VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie |Ort=Leipzig |Jahr=1984 }} |
|||
* {{Literatur |Autor=Thomas Hellmuth, Ewald Hiebl |Titel=Kulturgeschichte des Salzes – 18. bis 20. Jahrhundert |Verlag=Verlag für Geschichte und Politik |Ort=Wien |Jahr=2001 |ISBN=978-3-486-56505-8 }} |
|||
* {{Literatur |Titel=Journal of Salt History / Annales d'Histoire du Sel / Jahrbuch für Salzgeschichte |TitelErg=Review of the International Commission for the History of Salt (CIHS) |Band=Vol. 1ff |Ort=Hall in Tirol |Verlag=Berenkamp |Jahr=1993ff }} |
|||
* {{Literatur |Herausgeber=Manfred Treml |Titel=Salz, Macht, Geschichte |TitelErg=Landesausstellung 1995 des Hauses der Bayerischen Geschichte |Verlag=Pustet |Ort= Regensburg |Jahr=1995 |ISBN=978-3-7917-1470-7 }} |
|||
* {{Literatur |Autor=Friedrich v. Klocke |Titel=Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer |Verlag=Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung |Ort=Münster |Jahr=1965 }} |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[nl:Zoutwinning]] |
Version vom 18. Juni 2012, 14:21 Uhr
Unter Salzgewinnung versteht man die Herauslösung eines Salzes, vorwiegend von Speisesalz aus dem Vorkommen und dessen Verfügbarmachung für die darauf folgende Aufbereitung. Weltweit werden folgende drei Methoden für die Salzgewinnung genutzt: bergmännischer Abbau, Bohrlochsolung und salzhaltige Oberflächengewässer.
Geschichte

Bereits in der Jungsteinzeit und Bronzezeit wurde im heutigen Sachsen-Anhalt aus Solequellen Salz gewonnen. In der Eisenzeit (Hallstattzeit und La-Tène-Zeit) entstanden Salinen an zahlreichen Solequellen und an den Küsten. Wichtigste Standorte in Deutschland waren: Halle (Saale), Bad Nauheim, Schwäbisch Hall, Werl (Westfalen). Diese Salinen arbeiteten mit Siedegefäßen aus Keramik, die in den Siedeöfen auf kleine Säulen aus Ton gestellt wurden. Die Reste dieser Öfen und Siedegefäße werden von den Archäologen als „Briquetage“ bezeichnet. Noch bis in unsere Zeit hinein nutzten afrikanische Stämme diese Form der Salzgewinnung. Das Sieden von Sole in Pfannen aus Blei oder Eisen wurde erst in römischer Zeit in Europa eingeführt.
Die ersten deutschen Salinenstädte waren Soest seit dem 7. Jahrhundert, Halle (Saale) seit 806, Werl seit 850, Lüneburg seit 956, Schwäbisch Hall seit 1037 und Reichenhall seit 1163. Die Saline von Einbeck war seit dem 10. Jahrhundert in Betrieb. Die Saline Werl stellte ihren Betrieb vor dem Ersten Weltkrieg ein, da aufgrund von Teufungsarbeiten für den Steinkohlenbergbau im benachbarten Hamm die Salzquellen zu wenig Sole zu Tage brachten.
In der Regel waren die Solquellen Eigentum der Landesherrn, der Siedebetrieb dagegen war an Pfänner verpachtet, die das Salz gewerbsmäßig herstellten und in Kooperation vertrieben. In Halle hatten die Halloren, in Werl die sog. Erbsälzer das vom Landesherrn verbriefte Recht der Salzgewinnung (siehe auch Salzregal) und des Verkaufs des Salzes bis in das 19. Jahrhundert hinein. Die Erbsälzer erhielten im Jahre 1708 vom Kaiser die Reichsadelsstandsanerkennung aufgrund einer Urkunde von 1432. Das Salz wurde in großen Pfannen aus Blei oder Eisenblech eingedampft.
„Ohngefehr auff ein Meil Wegs von der Statt / in dem Gebürg / ist ein Saltzbergwerck / in welchem die Saltzstein / wie ein ander Ertz / herausser gehauen / und in grosse darzu gemachte Gruben geworffen werden: Alsdann laßt man solche Gruben mit süssem Wasser voll anlauffen / dasselbe etlich Monat lang / biß die Saltzstein wol zergangen / und sich das unreine zu Boden gesetzt hat / stehen; dann probirt man das Wasser mit einem darzu bereiteten Holtz: Findet man es zu reich am Saltz / so laßt man mehr süsses Wasser daran. Wann es dann an der Prob recht befunden / so wird es in höltzern Teichlen in die Statt zu der Saltzpfannen in grosse höltzerne Kästen geführt / die so hoch gelegen / daß solch Wasser ferners in die Pfannen leichtlich mag geleitet werden. In diesem Saltzhauß hat es vier starcke eiserne Pfannen / deren jede acht und viertzig Werckschuh lang / 34. breit / und 3. tieff ist. Wird jede / mit allem Unkosten / biß sie gemacht wird / auff drey tausend Gulden angeschlagen / und mag eine ungefehr zehen Jahr gebraucht werden / doch muß man sie stets mit flicken / und außbessern / erhalten. Wann man die Pfannen macht / so schlagen 15. Schmid zumal auff einen Nagel / welcher genietet wird. Es haben solche Pfannen Windöfen / welche ungefehr ein Schuh weit / und sechs hoch seynd. Alle Pfannen seynd mit Pfeilern untermauert / von wegen ihrer gewaltigen Grösse. Eine Pfannen von den vieren lasset man allwegen 7. Tag ruhen / und siedet nur in den 3. und um Jacobi läßt man alle Pfannen 3. Wochen feyren. Es sollen am gantzen Werck / in dem Bergwerck / bey den Saltzgruben / in Wälden zum Holtzhauen / zum flötzen / in der Hall zum sieden (darzu das Brennholtz mit geringem Kosten auff dem Yhn kan gebracht werden /) sampt allen Handwercks- und Befelchsleuten / was mit diesem Saltzwerck zu thun hat / alle Tag auff die tausend Personen gebraucht werden. Und solle gleichwol diß Saltzwerck / welches allbereit ein gutes über die dreyhundert Jahr gewähret hat / deß Jahrs / über allen Unkosten / biß in die 150. tausend Gulden Uberschuß ertragen.“
Während des Siedens setzte man unterschiedliche Flüssigkeiten wie Blut, Eiweiß oder Bier zu, um die Verunreinigungen zum Ausschäumen zu bringen.
Seit dem 16. Jahrhundert wurden die Brennstoffressourcen knapp. Vor dem Sieden wurde der Salzgehalt der Sole durch Gradieren erhöht. Die Sole rieselte über Stroh oder Dornengestrüpp (in der Regel Schwarzdorn) Wasser verdunstete und der Salzgehalt in der Sole erhöhte sich. Eine Reinigung der Sole von Kalk, Gips und anderen Nebenstoffen wurde auch erreicht. Diese blieben im Gestrüpp des Gradierwerks hängen und bilden den grau-braunen Dornstein aus.
Die Einrichtungen erforderten aber ebenso wie die Pumpanlagen und die immer größer werdenden Siedeeinrichtungen einen hohen Kapitalaufwand, der von den Pfännern nicht mehr aufgebracht werden konnte. In vielen Fällen bezog der Landesherr den Hauptgewinn aus Steuern auf die Salzproduktion. Leeck stellt in seiner Studie (2007) zu den Salinen „Brockhausen“ und „Bad Sooden-Allendorf“ zwei Optionen dar, die Anfang des 16. Jahrhunderts üblich waren: die Finanzierung von neuen Technologien durch Geschäftsmänner und durch den Landesfürsten.[2] Die Salzgewinnung wurde an einigen Standorten zum staatlichen Monopolunternehmen. Die Königliche Saline in Arc-et-Senans bildete im 18. Jahrhundert wesentliche Merkmale einer Fabrik aus. Die Pfänner wurden so Lohnarbeiter und die Obrigkeit wurde Kapitalist.
Um 1955 änderte sich die Technologie, da es gelang, salzführendes Gestein unter Wasserdruck zu zertrümmern. Im Abstand von mehreren hundert Metern werden Schächte in die Salzflöze gebohrt und Rohre verlegt. Wasser wird unter hohem Druck nach unten gepumpt. Am Fuß der Schächte bilden sich Risse und Sprünge im Gestein, welche die Bohrlöcher miteinander verbinden. Durch dieses Soleverfahren steigt die gewonnene Salzmenge aus einer Lagerstätte von fünf Prozent auf über 40 Prozent des vorhandenen Steinsalzes an. Die Gestehungskosten sinken um 50 Prozent und die Unterhaltskosten sogar um über 95 Prozent.
Bergmännische Gewinnung
Nachfolgend wird die bergmännische Gewinnung am Beispiel der deutschen Bergwerke erläutert. In Deutschland wird Steinsalz zurzeit in fünf Salzbergwerken und einem Kalibergwerk abgebaut. Der Abbau erfolgt im Kammerabbauverfahren, d. h., die rechteckigen Abbauräume werden durch dauerhaft verbleibende Pfeiler aus Salzgestein gestützt. Die Salzgewinnung erfolgt überwiegend durch Bohren und Sprengen und das Abfördern über gleislose mobile Großgeräte. Die Bohrlöcher werden mit dieselgetriebenen Bohrwagen und elektro-hydraulischem Bohrantrieb gefertigt. Sprengstoff-Ladefahrzeuge bringen überwiegend loses Ammoniumnitrat-Salzmineral pneumatisch in die Bohrlöcher ein. Das gesprengte Haufwerk wird auf Fahrschaufellader geladen und zu Brecheranlagen transportiert, zerkleinert und über Förderbandanlagen zum Förderschacht transportiert. Die Schachtförderung wird mit Gefäßförderanlagen realisiert.
Ausgebeutete alte Schächte in nicht mehr bewirtschafteten Salzstöcken werden heute zur Lagerung von nationalen Mineralölreserven genutzt.
Solende Gewinnung

Für die Aufbereitung von Sole zu Salz benötigt man voll gesättigte Sole. Diese hat einen Natriumchlorid (NaCl) – Gehalt von 26 % oder 317,86 g/l bei 15 °C. Natürliche Sole aus dem Anbohren unterirdischer Solequellen ist meist untersättigt und wird nachträglich durch Zugabe von festem Salz aufgesättigt.
Künstliche Sole wird aus Steinsalzlagerstätten durch kontrollierte Bohrsolung als gesättigte Sole gewonnen. Die Gewinnung erfolgt in sogenannten Kavernen, d. h., in einem Salzstock wird eine vertikale Bohrung eingebracht und durch Süßwassereinbringung ein trichterförmiger Hohlraum erschlossen. Die gewonnene Rohsole ist im Allgemeinen für die weitere Verarbeitung nicht rein genug und muss im Rahmen der Salzaufbereitung eine chemische Reinigung durchlaufen sowie anschließend in einem Eindampfungsprozess wieder auskristallisiert werden.
Gewinnung aus Meerwasser

Die Gewinnung von Meersalz aus Meerwasser setzt ein warmes Klima voraus und erfolgt in mehreren Stufen. Zuerst wird das Meerwasser zur Vorkonzentration in mehrere hintereinander geschaltete Verdunstungsteiche gepumpt. In jeder Stufe erhöht sich der Sättigungsgrad der Sole und die Hauptmenge Gips wird ausgefällt. Die gesättigte Sole wird dann in Kristallisierteiche gepumpt, in denen die Endeindunstung erfolgt. Aus einem Kubikmeter Meerwasser können ca. 23 Kilogramm Meersalz gewonnen werden. Danach erfolgt die Salzaufbereitung. Analog der Gewinnung aus Meerwasser kann Salz auch aus Salzseen gewonnen werden. Diese enthalten meist bereits konzentrierte Salzlösungen und oft weniger Nebenmineralien als das Meer. So hat das Tote Meer 7,93 % NaCl, Great Salt Lake in den USA sogar 15,11 % NaCl. In wasserarmen Gebieten werden zur Gewinnung von Trinkwasser Meerwasserentsalzungsanlagen eingesetzt. Hierbei kann Salz als Nebenprodukt anfallen, das dann aufbereitet werden muss.
Siehe auch
Literatur
- A. Leckzik, F. Götzfried, L. Ninane: Natriumchlorid und Alkailcarbonate. Wiley-VCH Verlag, 2005, ISBN 3-527-30768-0.
- Jean-Francois Bergier: Die Geschichte vom Salz. Frankfurt 1989, ISBN 978-3-593-34089-0.
- Hans-Heinz Emons, Hans-Henning Walter: Mit dem Salz durch die Jahrtausende, Geschichte des weißen Goldes von der Urzeit bis zur Gegenwart. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1984.
- Thomas Hellmuth, Ewald Hiebl: Kulturgeschichte des Salzes – 18. bis 20. Jahrhundert. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 2001, ISBN 978-3-486-56505-8.
- Journal of Salt History / Annales d'Histoire du Sel / Jahrbuch für Salzgeschichte. Review of the International Commission for the History of Salt (CIHS). Vol. 1ff. Berenkamp, Hall in Tirol 1993ff.
- Manfred Treml (Hrsg.): Salz, Macht, Geschichte. Landesausstellung 1995 des Hauses der Bayerischen Geschichte. Pustet, Regensburg 1995, ISBN 978-3-7917-1470-7.
- Friedrich v. Klocke: Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1965.