Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche und Aylin Kösetürk: Unterschied zwischen den Seiten
Leyo (Diskussion | Beiträge) |
+Kat |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Aylin Kösetürk''' (* [[5. August]] [[1993]] in [[Wien]])<ref name="presse-2010-02-06">[[Die Presse]]: [http://diepresse.com/home/meinung/imsucher/537915/index.do Österreichs nächstes Topmodel], 5. Februar 2010</ref> ist ein österreichisches [[Model]] türkischer Abstammung. Bekannt wurde sie als die Siegerin der zweiten Staffel der Casting-Show [[Austria’s Next Topmodel]] des österreichischen Privatfernsehsenders [[Puls 4]]. Das Finale der [[Castingshow|Casting-Show]] wurde am 4. Februar 2010 ausgestrahlt. |
|||
__NOINDEX__ |
|||
{{Shortcut|WP:RC/BW}} |
|||
{{Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeitsleiste}} |
|||
{{Wikipedia:Redaktion Chemie/PROLOG |
|||
| BILD = Nuvola apps edu languages.png |
|||
| TITEL = Bilderwünsche |
|||
| INHALT = Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung, ein Prozessbild oder ähnliches? Dann trage ihn einfach an passender Stelle ein – mit einem Kommentar, warum der Wunsch geäußert wird und, wenn möglich, mit Verlinkung auf den Artikel bzw. eine Vorlage und Deiner Signatur. |
|||
== Leben == |
|||
<code><nowiki>* [[Wunsch]] <small>Kommentar --~~~~</small></nowiki></code> |
|||
Aylin Kösetürk wurde in Wien als Tochter eines aus der Türkei stammenden Frisörs und einer Dolmetscherin<ref name="biber-2010-02">Monika Bratic: [http://www.dasbiber.at/content/bei-aylin-da-hood Bei Aylin in da HOOD]; In: Biber 2010/02</ref> geboren. Sie wuchs in Wien auf und begann eine Lehre zur Hotel- und Gastgewerbeassistentin.<ref name="presse-2010-02-10">Die Presse: [http://diepresse.com/home/panorama/integration/538554/index.do Topmodel: „Vorbild für türkischstämmige Mädchen“], 9. Februar 2010</ref> |
|||
Aylin Kösetürk nahm an der Casting-Show ''Austria's Next Topmodel'' teil, die ab dem 25. November 2009 wöchentlich auf dem Fernsehsender „Puls 4“ ausgestrahlt wurde. Sie gewann als Fotomodel dabei den Job als [[Testimonial]] für eine Werbekampagne des niederösterreichischen Mineralwasserabfüllers [[Vöslauer]].<ref name="kleinezeitung-2010-02-04">[[Kleine Zeitung]]: [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/leute/topmodel/2285714/aylin-austria-s-next-topmodel.story Aylin ist Austria's next Topmodel], 4. Februar 2010</ref><ref name="kleinezeitung-2010-02-01">Kleine Zeitung: [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/leute/topmodel/2282507/antm-aylin-den-spuren-claudia-schiffer-co.story Auf den Spuren von Claudia Schiffer & Co.], 1. Februar 2010</ref> Kösetürk zog als eine von vier Kandidatinnen in das Finale ein, in dem sie am 4. Februar 2010 als Siegerin hervorging. Als Gewinnerin war Kösetürk auf dem Titelbild des österreichischen Frauenmagazins [[News (Zeitschrift)#Veralgsgruppe|woman]]<ref name="woman.at-2010-02-18">[[News (Zeitschrift)#Veralgsgruppe|woman]]: [http://www.woman.at/articles/1007/551/262380/ich-muslimin-die-antm-gewinnerin-aylin-vorbild "Ich bin eine moderne Muslimin": Die ANTM-Gewinnerin Aylin will ein echtes Vorbild sein], 18. Februar 2010</ref> zu sehen. Sie durfte auf der Pariser Fashion Week als Mannequin für [[Jean-Charles de Castelbajac]] laufen und bei einer Kampagne des deutschen Modemachers [[Philipp Plein]] mitwirken, sowie für den Sportartikelhändler ''Hervis'' als Testimonial für die Marke ''Brunotti'' werben. |
|||
Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, kommentiert hinter dem Wunsch mit |
|||
Aylin Kösetürk steht bei der Modelagentur ''Wiener Models'' unter Vertrag. Sie besucht ein Gymnasium<ref>Die Presse.com: [http://diepresse.com/home/politik/616363/Model-Koesetuerk_Wurde-wegen-meiner-Herkunft-beschimpft Model Kösetürk: „Wurde wegen meiner Herkunft beschimpft“], 6. Dezember 2010</ref> und arbeitet als Kellnerin in einer Wiener Weinbar.<ref>seitenblicke.at: [http://www.seitenblicke.at/no_cache/top-news/starstories/tag/01112011/austria-s-next-topkellnerin/detail#16769 Austria's next Topkellnerin], 13. Jänner 2011</ref> |
|||
<code><nowiki>Kommt. --~~~~</nowiki></code> |
|||
===Modelkritik=== |
|||
und meldet sich wieder, sobald das Bild hochgeladen ist mit <code><nowiki>{{ok}}</nowiki></code> oder einem kurzen Eintrag, ggf. mit Nennung des (neuen) Dateinamens. Sollte von dritter Seite dennoch ein Einwand bestehen, kann das <code><nowiki>{{ok}}</nowiki></code> mit Begründung entfernt werden. |
|||
Die Jury der Casting-Show „Austria's Next Topmodel“ kritisierte an Kösetürk, dass ihre Körpergröße für eine internationale Modelkarriere klein sei. Ihre Größe wurde ursprünglich mit 172 cm angegeben. Seit dem Sommer 2009 soll Kösetürk gewachsen sein, sodass sie im Februar 2010 174 cm misst. Andererseits lobte die Jury Kösetürks markantes Äußeres und ihren hohen Wiedererkennungswert. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Hat der Benutzer, der den Wunsch eingetragen hat, keine Änderungswünsche mehr, ist er nach Einbindung des Bildes in den/die zugehörigen Artikel für die Löschung des entsprechenden Absatzes verantwortlich.}} |
|||
<references/> |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* [http://topmodel.puls4.com/stories/aylin/ Porträt auf Austria’s Next Topmodel] |
|||
* [[Aluminiumhydroxychlorid]] <small>Liesse sich [http://pubs.acs.org/doi/suppl/10.1021/ja993711%2B damit] etwas machen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:17, 7. Dez. 2009 (CET)</small> |
|||
* [http://www.wienermodels.com/4DCGI/overview/mode=1/l=1/overview.xml?id=5050 Aylin Kösetürk auf der Website von ''Wiener Models''] |
|||
{{SORTIERUNG:Koseturk, Aylin}} |
|||
== Proteinstrukturen == |
|||
[[Kategorie:Sieger einer Castingshow]] |
|||
''[[:Kategorie:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden|Proteinbild nicht vorhanden]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden}} Artikel)</small>'' |
|||
[[Kategorie:Teilnehmerin an Austria’s Next Topmodel]] |
|||
[[Kategorie:Model]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1993]] |
|||
{{Personendaten |
|||
== Einzelne Strukturen == |
|||
|NAME=Kösetürk, Aylin |
|||
* [[Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer]] <small>Struktur für Box --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:51, 2. Jan. 2011 (CET)</small> |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
:<small>Gibt es eine Vorlage? Gruß --[[Benutzer:Roland1952|Roland1952]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Roland1952|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Roland1952/Bewertung|Bew.]]</sub> 15:43, 5. Mär. 2011 (CET) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichisches Model |
|||
::Ich habe leider nichts passendes gefunden. Vielleicht schafft es ja jemand ohne? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:50, 5. Mär. 2011 (CET) |
|||
|GEBURTSDATUM=5. August 1993 |
|||
:::Wäre [http://www.tdbcons.se/tdbcons2/image/fitcficoll_clickimage.jpg das] geeignet (natürlich ohne die Fluorescein-Ecke rechts unten)? -- [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 10:01, 13. Mai 2011 (CEST) |
|||
|GEBURTSORT=[[Wien]] |
|||
:::: Ich halte da ein Bild nicht unbedingt für sinnvoll du hast in Saccherose acht OH-Gruppen, an denen verknüpft werden kann, und das wird auch an allen irgendwo im Polymer relativ zufällig geschehen (mit leichter Bevorzugung von sterisch leichter zugänglichen oder reaktiveren Gruppen, je nach gewählten Reaktionsbedingungen). Insofern ist die Graphik mit dem Fluorescein-Rest irreführend, man könnte sogar sagen "falsch", denn dort wir immer wieder die selbe Verknüpfung gezeigt und eine Regelmäßigkeit vorgetäuscht, die gar nicht existiert. |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
:::: Ich denke, der Artikel könnte im Text weiter unten die Reaktion von zwei verknüpfte Saccherosemolekülen mit Epichlorhydrin zeigen und dabei erklären, dass im Prinzip zwischen allen OH-Gruppen verknüpft werden kann. Hm, dafür wäre es allerdings gut, die Literatur zu finden, die die Herstellung beschreibt, um die Reaktionsbedingungen angeben zu können. [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 00:25, 8. Jul. 2011 (CEST) |
|||
|STERBEORT= |
|||
:::::[[WP:OMA|OMA]] würde sich bestimmt sehr über eine ''Beispiel''struktur freuen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:23, 20. Jul. 2011 (CEST) |
|||
}} |
|||
:::::: Wobei a) Korrektheit vorgeht b) ein falsches oder stark irreführendes Bild auch keiner OMA Freude macht. Wie war das... „Man soll die Dinge so einfach machen wie möglich - aber nicht einfacher.“ [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 22:53, 28. Jul. 2011 (CEST)</small> |
|||
{{Navigationsleiste Gewinnerinnen von Austria’s Next Topmodel}} |
|||
[[en:Aylin Kösetürk]] |
|||
* [[Tantal(V)-ethoxid]] <small>Anionen+Kation oder Komplex? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:14, 6. Jan. 2011 (CET)</small> |
|||
[[it:Aylin Kösetürk]] |
|||
:<small>Gibt es keine Antwort? --[[Benutzer:Roland1952|Roland1952]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Roland1952|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Roland1952/Bewertung|Bew.]]</sub> 15:43, 5. Mär. 2011 (CET) |
|||
::Ich frage mich, ob die [http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll/Infobase/img/img02824.gif Struktur bei GESTIS] korrekt ist. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:16, 9. Mär. 2011 (CET)</small> |
|||
:::<small>Da es flüssig ist, sicher ein Komplex und keine ionische Verbindung. Die Gestis-Struktur ist zumindest nicht unplausibel (könnte aber durchaus komplizierter sein, vgl. [[Titantetraethanolat]] ([http://www.nature.com/nature/journal/v197/n4868/abs/197686a0.html]). --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 12:23, 9. Mär. 2011 (CET)</small> |
|||
::::<small>Hm, ich weiss gerade nicht, wie ich [http://www.nature.com/nature/journal/v197/n4868/pdf/197686a0.pdf diese Struktur] als (Komplex-)Strukturformel zeichnen soll. Es sieht für mich wie eine Kristallstruktur aus. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:54, 22. Mär. 2011 (CET)</small> |
|||
:::::<small>Kann jemand unter [[Diskussion:Tantal(V)-ethoxid]] antworten? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:54, 26. Mai 2011 (CEST)</small> |
|||
* [[:Datei:PGA.png]] <small>WEIS-konform, mit eckigen Klammern und serifenlosem n, üblich wäre mM die Orientierung der Doppelbindung nach oben --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 09:26, 7. Jun. 2012 (CEST) |
|||
:Habe eine besser Version drübergeladen. --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 15:24, 8. Jun. 2012 (CEST)</small> |
|||
== Artikel und Stoffgruppen == |
|||
* [[Datei:Pr3+.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:15, 22. Apr. 2012 (CEST) |
|||
* [[Datei:Nd3+.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:15, 22. Apr. 2012 (CEST) |
|||
* [[Datei:Sm3+.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 19:45, 23. Apr. 2012 (CEST) |
|||
* [[Datei:Eu3+.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 19:45, 23. Apr. 2012 (CEST) |
|||
* [[Datei:Tb3+.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:19, 23. Apr. 2012 (CEST) |
|||
* [[Datei:Dy3+.svg]] --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 20:19, 23. Apr. 2012 (CEST) |
|||
::<small>Der Einheitlichkeit wegen wäre es wohl am besten, wenn NEURO dies erledigen könnte. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:42, 23. Apr. 2012 (CEST)</small> |
|||
:::<small>Kommt demnächst. --[[Benutzer:NEUROtiker|NEURO]] <sup>[[Benutzer Diskussion:NEUROtiker|⇌]] [[Benutzer:NEUROtiker/Kritik|±]]</sup> 16:50, 5. Mai 2012 (CEST) |
|||
::::Evtl. könntest Du auch gleich noch ein Fulminat-Ion (siehe auch [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Silberfulminat|diese Diskussion]]) erstellen und hochladen - vielleicht geht ja die Entscheidung zur ionischen Struktur.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:04, 5. Mai 2012 (CEST)</small> |
|||
* [[Phane]] <small>gepixelte Strukturformeln --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:32, 1. Mai 2012 (CEST) |
|||
::Zwei von drei erledigt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:36, 31. Mai 2012 (CEST)</small> |
|||
* [[Glucane]] <small>JPG; gibt's da auf Commons schon was? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:26, 12. Jun. 2012 (CEST)</small> |
|||
== Reaktionsgleichungen == |
|||
* [[:Datei:Tamiflu2.gif]] <small>Mag jemand das als SVG zeichnen und deutsche Beschriftungen - bei der Gelegenheit vielleicht auch das englische GIF ersetzen. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 17:01, 28. Dez. 2010 (CET)</small> |
|||
* [[Oppenauer-Oxidation]] <small>Siehe [[WP:RC/K#Oppenauer-Oxidation]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:37, 23. Mär. 2011 (CET)</small> |
|||
* [[Phosphamidon#Darstellung]] <small>Wäre gezeichnet sicher übersichtlicher --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 09:54, 23. Apr. 2012 (CEST) |
|||
:[[:file:Synthesis Phosphamidon.svg|So?]]. --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 18:13, 23. Apr. 2012 (CEST) |
|||
::Moin, moin, Yikrazuul, danke, sieht gut aus, allerdings entsteht offenbar ein cis-trans-Gemisch und das sollte man auch als Reaktionsprodukt abbilden. Alternativ könnte man die "letzte" Formel rausnehmen und schlicht den NAMEN "Phosphamidon" hinschreiben, was das ist, steht ja bereits in der Box. Viele Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 18:56, 23. Apr. 2012 (CEST) |
|||
:::Hi Jü, nun geupdated...--[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 18:46, 26. Apr. 2012 (CEST) |
|||
::::Der Schritt von '''1''' nach '''2''' ist mir alles andere als klar. Kondensieren da zwei Moleküle '''1'''? Dann würde eine "2" vor der Struktur fehlen. Auch das abgespaltene Molekül (Diethylamin?) sollte mit einem Minus unter dem Pfeil stehen. Das müsste aber beides zunächst verifiziert werden.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 23:58, 26. Apr. 2012 (CEST) |
|||
:::::+ 1. Beste Grüße --[[Benutzer:Jü|Jü]] ([[Benutzer Diskussion:Jü|Diskussion]]) 07:10, 27. Apr. 2012 (CEST) |
|||
::::::Hat jemand die Originalquelle? --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 15:32, 29. Apr. 2012 (CEST)</small> |
|||
== Nummerierung der Reste hochstellen == |
|||
* [[:Datei:FischerIndol.png]] |
|||
* [[:Datei:Horner-Wadsworth-Emmons Mechanism.png]] |
|||
* <s>[[:Datei:Horner-Wadsworth-Emmons Branched Example.png]]</s> |
|||
* [[:Datei:Japp-Klingemann Reaction Scheme.png]] |
|||
* [[:Datei:Japp-Klingemann Ester Mechanism.png]] |
|||
* [[:Datei:Juila Olefination Mechanism.png]] |
|||
* [[:Datei:Nicholas Reaction Mechanism.png]] |
|||
* <s>[[:Datei:Overman Rearrangement Scheme.png]]</s> |
|||
* [[:Datei:Peterson Olefination Scheme.png]] |
|||
* [[:Datei:Peterson Basic Mechanism.png]] |
|||
* [[:Datei:Peterson Acidic Mechanism.png]] |
|||
* <s>[[:Datei:Phenylalanine Acyliminium Pictet-Spengler.png]]</s> |
|||
* [[:Datei:Prevost Reaction Mechanism.png]] |
|||
* [[:Datei:Woodward Cis-Hydroxylation Scheme.png]] |
|||
* [[:Datei:Woodward cis-Hydroxylation Reaction Mechanism.png]] |
|||
* [[:Datei:Normal regitz diazo.png]] |
|||
* [[:Datei:Suzuki Mechanism Pd Cycle.png]] |
|||
* [[:Datei:Swern Oxidation Mechanism.png]] |
|||
== SVG-Darstellungsfehler == |
|||
* |
|||
== Prozessbilder == |
|||
* [[Kohleverflüssigung]]: [[:Datei:Bergius pier.PNG]] <small>mit Excel selbsterstellte Grafik, müsste in brauchbare Form überführt werden. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 21:40, 14. Mai 2012 (CEST)</small> |
|||
== Zeichnungen == |
|||
* Massenspektrometer: "[[:Datei:Mass Spectrometer Schematic DE.svg]]" <small>Fehlerbeschreibung siehe [[Diskussion:Atom]]; Bild ist in [[Atom]] und in [[Massenspektrometer]]. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 21:50, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
: Und ich vermute, das wird besser dort diskutiert? (Mach ich denn mal ---> [[Diskussion:Atom#Schematische_Darstellung_eines_einfachen_Massenspektrometers]] ) [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 14:18, 4. Jul. 2011 (CEST)</small> |
|||
* [[Metallcarbonyle]]: [[:Datei:Table 3.png]] <small>Ich würde gerne eine übersetzte und überarbeitete Version der Datei in Metallcarbonyle einarbeiten. Die Grafik ist ziemlich ''unscharf''. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 22:25, 4. Mai 2012 (CEST)</small> |
|||
* [[Enthalpie#Allgemein]]: <small>Grafik und Text separat --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:37, 30. Mai 2012 (CEST) |
|||
:Das neue Bild enthält also nur die alte Zeichnung? --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 20:08, 30. Mai 2012 (CEST) |
|||
::Von mir aus gesehen schon. Der Bildtext sollte IMO mittels Fliesstext und TeX ersetzt werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:21, 31. Mai 2012 (CEST) |
|||
:::Wäre [[:file:Delete me later.svg|das Bild ok?]]. --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 18:36, 31. Mai 2012 (CEST) |
|||
::::Ich denke schon. Schöner ist es jedenfalls deutlich, danke. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:44, 31. Mai 2012 (CEST) |
|||
:::::Gut, [[:file:Enthalpy example water volume work.svg|der erste Schritt ist damit getan]]. --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 18:15, 1. Jun. 2012 (CEST) |
|||
::::::Danke, ich hab's [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enthalpie&diff=103902194&oldid=102353144 eingebaut]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:42, 1. Jun. 2012 (CEST)</small> |
|||
== Fotos == |
|||
* [[:File:Hydroxidniederschlaege.jpg]] <small>Immerhin noch zweimal eingebunden bei absolut unterirdischer Qualität. Falls jemand die Möglichkeiten hat wäre sogar ein Handyfoto wahrscheinlich deutlich besser. --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:18, 9. Jun. 2012 (CEST) |
|||
::Unter [[commons:Category:Hydroxides]] gibt wohl keine wirklich besseren Alternativfotos. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:29, 11. Jun. 2012 (CEST)</small> |
|||
== Filme == |
|||
* [[Glimmspanprobe]]: <small>Wer erstellt dazu mal einen kleinen Film? Das Thema schreit geradezu nach einer dynamischen Darstellung oder? MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 19:53, 2. Apr. 2010 (CEST) |
|||
: Mach mal :) |
|||
: Was sind denn die gewünschten Qualitätsvorgaben bei Filmen, weisst du das? [[Benutzer:Iridos|Iridos]] 16:25, 4. Jul. 2011 (CEST) |
|||
::(a) Habe mir zumindest einmal ne' hochwertige Kamera bestellt. (b) Kenne keine Qualitätsvorgaben für Filme. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 13:05, 17. Jul. 2011 (CEST) |
|||
:::Ein paar Infos und Links gibt's unter [[Wikipedia:WikiProjekt Videos]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:23, 17. Jul. 2011 (CEST)</small> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[WP:WEIS|Richtlinien für Strukturformeln]] |
|||
* [[:Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden}})</small> |
|||
* [[:Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden}})</small> |
|||
* [[:Kategorie:Datei:In SVG konvertieren (Chemie)]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Datei:In SVG konvertieren (Chemie)}})</small> |
|||
* [[Commons:Commons:Picture requests/Requests/Nature#Chemistry|Picture requests/Requests/Nature#Chemistry]] |
|||
* [[Commons:Category:Low quality chemical diagrams|Low quality chemical diagrams]] <small>([//toolserver.org/~magnus/glamorous.php?doit=1&category=Low_quality_chemical_diagrams&use_globalusage=1&depth=1&show_details=1 lokal genutzte – nach ''de.wikipedia'' suchen])</small> |
|||
* [[Commons:User:Tryphon/Top 200 low quality chemical diagrams|Top 200 low quality chemical diagrams]] <small>(hat auch in der de-WP benutzte darunter)</small> |
|||
* [[Commons:Top 200 chemical images that should use vector graphics by usage|Top 200 chemical images that should use vector graphics]] |
|||
* [//toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?lang=de&template=Infobox+Chemikalie&where=Strukturformel&is=jpg ToDo JPG], [//toolserver.org/~kolossos/templatetiger/tt-table4.php?lang=de&template=Infobox+Chemikalie&where=Strukturformel&is=.gif ToDo GIF] <small> kontrolliert --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:17, 11. Apr. 2012 (CEST)</small> |
|||
[[en:Wikipedia:WikiProject Chemistry/Image Request]] |
Version vom 12. Juni 2012, 14:19 Uhr
Aylin Kösetürk (* 5. August 1993 in Wien)[1] ist ein österreichisches Model türkischer Abstammung. Bekannt wurde sie als die Siegerin der zweiten Staffel der Casting-Show Austria’s Next Topmodel des österreichischen Privatfernsehsenders Puls 4. Das Finale der Casting-Show wurde am 4. Februar 2010 ausgestrahlt.
Leben
Aylin Kösetürk wurde in Wien als Tochter eines aus der Türkei stammenden Frisörs und einer Dolmetscherin[2] geboren. Sie wuchs in Wien auf und begann eine Lehre zur Hotel- und Gastgewerbeassistentin.[3]
Aylin Kösetürk nahm an der Casting-Show Austria's Next Topmodel teil, die ab dem 25. November 2009 wöchentlich auf dem Fernsehsender „Puls 4“ ausgestrahlt wurde. Sie gewann als Fotomodel dabei den Job als Testimonial für eine Werbekampagne des niederösterreichischen Mineralwasserabfüllers Vöslauer.[4][5] Kösetürk zog als eine von vier Kandidatinnen in das Finale ein, in dem sie am 4. Februar 2010 als Siegerin hervorging. Als Gewinnerin war Kösetürk auf dem Titelbild des österreichischen Frauenmagazins woman[6] zu sehen. Sie durfte auf der Pariser Fashion Week als Mannequin für Jean-Charles de Castelbajac laufen und bei einer Kampagne des deutschen Modemachers Philipp Plein mitwirken, sowie für den Sportartikelhändler Hervis als Testimonial für die Marke Brunotti werben.
Aylin Kösetürk steht bei der Modelagentur Wiener Models unter Vertrag. Sie besucht ein Gymnasium[7] und arbeitet als Kellnerin in einer Wiener Weinbar.[8]
Modelkritik
Die Jury der Casting-Show „Austria's Next Topmodel“ kritisierte an Kösetürk, dass ihre Körpergröße für eine internationale Modelkarriere klein sei. Ihre Größe wurde ursprünglich mit 172 cm angegeben. Seit dem Sommer 2009 soll Kösetürk gewachsen sein, sodass sie im Februar 2010 174 cm misst. Andererseits lobte die Jury Kösetürks markantes Äußeres und ihren hohen Wiedererkennungswert.
Einzelnachweise
- ↑ Die Presse: Österreichs nächstes Topmodel, 5. Februar 2010
- ↑ Monika Bratic: Bei Aylin in da HOOD; In: Biber 2010/02
- ↑ Die Presse: Topmodel: „Vorbild für türkischstämmige Mädchen“, 9. Februar 2010
- ↑ Kleine Zeitung: Aylin ist Austria's next Topmodel, 4. Februar 2010
- ↑ Kleine Zeitung: Auf den Spuren von Claudia Schiffer & Co., 1. Februar 2010
- ↑ woman: "Ich bin eine moderne Muslimin": Die ANTM-Gewinnerin Aylin will ein echtes Vorbild sein, 18. Februar 2010
- ↑ Die Presse.com: Model Kösetürk: „Wurde wegen meiner Herkunft beschimpft“, 6. Dezember 2010
- ↑ seitenblicke.at: Austria's next Topkellnerin, 13. Jänner 2011
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kösetürk, Aylin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisches Model |
GEBURTSDATUM | 5. August 1993 |
GEBURTSORT | Wien |