Zum Inhalt springen

Wikipedia:Aachen und Straßenbahn Dessau: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Verkehrsbetrieb
{{shortcut|WP:T/AC}}
| Name = Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}
| Bild = [[Bild:DVV-Dessau.jpg|220px|Logo]]
<div style="background-color: white; border:1px solid #000000; padding:5px; text-align:left; float:right; margin-left:5px; width:220px;">
| Strasse = Erich-Köckert-Straße 48
[[Datei:Wikipedia Aachen Stammtisch.jpg|center|210px]]<br />
| PLZ = 06849
'''Wikipedia-Terminkalender''' &nbsp; <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Wikipedia-Terminkalender&action=edit edit]</small>
| Stadt = Dessau-Roßlau
{{Wikipedia-Terminkalender}}
| Homepage = [http://www.dvv-dessau.de/v1/index.php?article_id=65 DVG Dessau]
</div>
| Eigentümer = 100% [[Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft | DVV]]
| Bezugsjahr = 2008
| Angestellte = 87
| Spurweite = 1435
| Strassenbahnlinien = 3
| Buslinien = 14
| Regionalbuslinien = 0
| Nachtlinien = 5
| Straßenbahnwagen = 10 Niederflur-[[Gelenktriebwagen NGT6DE]]<br/>3 [[GT8]]
| Busse = 20 [[MAN A21]] CNG,<br/> 2 [[MAN NL 202]],<br> 1 [[MAN NL 313]]
| Sonstige = 2 historische Straßenbahnen,<br> 2 Reisebusse
| Fahrgäste = 4,55
| Haltestellen =
| Länge_Strassenbahn = 18
| Länge_Bus =
| Einwohner_in_Tausend = 89
| Betriebshöfe = 1
| Währung = [[Euro]]
}}
Die '''Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH (DVG)''' betreibt in [[Dessau-Roßlau]] drei [[Straßenbahn]]- und vierzehn [[Omnibus|Stadtbuslinien]], teilweise mit dem Omnibusbetrieb Müller aus dem Stadtteil Roßlau. Sie entstand 1990 aus dem VEB Verkehrsbetriebe Dessau im VE Verkehrskombinat Halle und ist seit 1994 eine Tochtergesellschaft der Dessauer Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft – [[Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft|DVV]] [[Stadtwerke]].


== Geschichte ==
<big>Hallo erstmal...</big>
=== Die Anfänge ===


Am 15.&nbsp;November 1894 wurde in Dessau von der Dessauer Straßenbahngesellschaft die [[Straßenbahn#Gasmotor|Gasmotorbahn]] eröffnet. Die erste Linie wurde zwischen Post, Museum und Friedhof, wo sich auch das Depot befindet, betrieben. Im Jahr 1895 wurde die Bahn erweitert und erreichte somit ihre maximale Netzausdehnung mit 6,2&nbsp;[[Kilometer]]n. Am 24.&nbsp;März 1901 wurde die Gasmotorbahn stillgelegt, zwei Tage darauf konnte der [[Straßenbahn#Elektrizität|elektrische Betrieb]] auf der bis zum Elbhaus verlängerten Bahn aufgenommen werden. Beweggründe waren zwei [[Explosion]]en von Gaslokomotiven. Am 28.&nbsp;März 1907 wurde die Strecke nach Roßlau in Betrieb genommen.


1926 wurde ein ständig verkehrender Omnibus in Betrieb genommen, da Straßenbahnstrecken in die Vororte finanziell nicht tragbar gewesen wären. 1930 gab es neben den drei Straßenbahnlinien schon neun Buslinien. Anfang der 1940er Jahre wurde das Straßenbahn-Streckennetz weiter nach Süden verlängert und erreichte somit 1943 seine größte Ausdehnung. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde neben der Stadt auch die Straßenbahn und der Bus schwer getroffen.
Dies ist die Seite des '''[[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Wikipedia-Stammtisches Aachen]]'''... Bist [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|Du]] aus der [[Portal:Städteregion Aachen|Region]] oder willst uns einfach nur mal so besuchen... <br />


=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===
'''Sei hier herzlich Willkommen...'''


1946 konnten große Teile des Netzes wieder in Betrieb gehen. Die Straßenbahnstrecke nach Roßlau wurde abgebaut, das Schienenmaterial in der Stadt wiederverwendet. Die Bus-Ersatzlinie von 1946 besteht bis heute. 1950 wurde das Gleisnetz wieder komplett von den drei Linien befahren, die Süderweiterung bis Tempelhofer Straße wurde beendet. In den 1950er Jahren konnten erstmals wieder neue Wagen beschafft werden. Eine große Anzahl von Berliner Straßenbahnwagen sowie Omnibus-Doppeldeckern wurden gebraucht gekauft.
1960 bis 1966 wurden 15&nbsp;Straßenbahnwagen vom Typ Gotha [[Gothawagen ET57|T57]] und [[Gothawagen T2-62|T-62]] sowie passende Beiwagen beschafft.


=== Stilllegungen ===
Die Treffen der '''[[Aachen|Öcher]]''' finden mittlerweile, traditionell, im Restaurant ''Magellan'', Pontstraße 78, 52062 Aachen statt. Für die Tischreservierung wähle die Rufnummer 0241-4016 440<small> und frage nach Tisch 410 bis 450 ;)</small>. Den nächsten Termin für einen gemeinsamen Stammtisch findest Du hier folgend...


Trotz des modernen Fahrzeugparks wurden 1969 erste Überlegungen für Einstellungen laut. 1971 fiel die Linie 3 zur [[Gärungschemie]] weg und 1974 die Linie 2 zum Rosenhof/[[Waggonbau Dessau|Waggonbau]], obwohl beide Linien in der [[Hauptverkehrszeit]] im 5-Minuten-Takt bedient wurden. Gründe waren bei beiden Linien die maroden Gleise und die fehlenden [[Wendeschleife]]n, sowie die damalige Oberbürgermeisterin Thea Hauschild ([[SED]]), die gegen die Straßenbahn war. Auf beiden Trassen findet man heute noch Reste der Endstellen. Die Straßen wurden dann jeweils vierspurig ausgebaut. Seit 1974 betrieb man nur noch eine Straßenbahnlinie 1 (Hauptbahnhof - Museum - Dessau-Süd) von 5,3&nbsp;Kilometern, die in der Hauptverkehrszeit im 4-Minuten-Takt fuhr. Das restliche Stadtgebiet befuhr der Bus.
=== Außerplanmäßiger "Stammtisch" am 9.Juni 2012 ===
Anläßlich des Besuches von [[Benutzer:Flominator|Flominator]] und charmanter Begleitung aus dem Schwarzwald haben wir uns kurzfristig und spontan zu einem außerplanmäßigen Stammtisch am Samstag,den 9.Juni ab 18.30 im Magellan entschieden. Seid also genauso spontan wie herzlich eingeladen. Liebe Grüße,--[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 17:56, 7. Jun. 2012 (CEST)
* Kann er nicht Morgen zu uns stoßen? Ich will mit ihm auch noch was bereden... evtl. vor der Türe ;-) --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 18:01, 7. Jun. 2012 (CEST)
** Lieber Atamari...leider ist unser Gast für heute schon verplant, aber Du kannst ja heute bei mir einen Reisekostenzuschuss beantragen ;) ...oder vielleicht gibt es für ein Teilstück eine Mitfahrgelegenheit...Wo ein Wille, da ist auch ein Weg ;). Ich bin überzeugt, dass sich unser Gast sehr über Deinen Besuch freuen würde, obwohl mich die Ankündigung "vor der Tür" etwas zu bereden zu müssen, etwas nervös macht...daher der prophylaktische Hinweis: Wir sind ein netter, sympathischer und vorallem gewaltfreier Stammtisch ;)...und vor der Tür wird bei uns lediglich beim Rauchen etwas geklüngelt ;). Aber das kennst Du ja schon..Ich würde mich freuen, wenn Du es doch noch schaffen könntest. LG, [[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 15:12, 8. Jun. 2012 (CEST)
::: Liebe Grüße an dem Stammtisch, es fällt mir schwer nicht zu kommen - ich habe wirklich noch lange überlegt. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 19:02, 9. Jun. 2012 (CEST)


=== Planungen der 1980er und heute ===
Also Tisch ist auf "Wikypedia" reserviert. Das war wegen dem Fußballspiel ein ziemlicher Krampf ;)). Könnte also ab 20 Uhr ziemlich turbulent werden...wenn es was Ernsthaftes zu besprechen gibt,dann besser vor 8 abarbeiten...und notfalls Winkelemente nicht vergessen. Außergewöhnliche Gäste erfordern halt außergewöhnliche Maßnahmen;)))! Romaine ist mir auch noch über den Weg gelaufen... Also wird's sogar ein ST mit niederländischer Beteiligung..bis morgen also..LG [[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 18:02, 8. Jun. 2012 (CEST)


Lange Zeit war die Komplett-Einstellung oder Umstellung auf [[Oberleitungsbus|Obus]]-Betrieb geplant. 1980 wurde dann ein [[Nahverkehrsplan]] für die Stadt entwickelt, der einen Neubau von drei Straßenbahnstrecken vorsah:
=== ich komme... ===
# --<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:1971markus|1971markus]] [[:w:de:Fliegendes Spaghettimonster|(☠)]] [[Benutzer Diskussion:1971markus|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.2em;"><small><sup>&#x21d2; Laberkasten ...</sup></small></span>]]</font> 03:07, 8. Jun. 2012 (CEST)
# Ich auch[[Benutzer:Rehgina|Rehgina]] ([[Benutzer Diskussion:Rehgina|Diskussion]]) 06:54, 8. Jun. 2012 (CEST)
# --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] ([[Benutzer Diskussion:Túrelio|Diskussion]]) 08:13, 8. Jun. 2012 (CEST) kann allerdings erst ab 19:15 Uhr
# --[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 09:00, 8. Jun. 2012 (CEST), selbstverständlich ;)!
# --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:21, 8. Jun. 2012 (CEST) <small> ihr seid der Hammer!</small>
# bei soviel internationalem Flair könnte ich noch Bayern vertreten, aber erst gegen 22 Uhr. Fest versprechen kann ich es allerdings noch nicht. --[[Benutzer:Bjs|<span style="color:green">bjs</span>]] [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 14:51, 9. Jun. 2012 (CEST)
#[[Benutzer:Romaine|Romaine]] ([[Benutzer Diskussion:Romaine|Diskussion]]) 22:06, 9. Jun. 2012 (CEST)


* [[Dessau Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]–Waggonbau
=== ich komme nicht ===
* Museum–Gärungschemie–[[Junkalor]]–Wohngebiet Zoberberg
# --[[Benutzer:Frinck|Frinck]] ([[Benutzer Diskussion:Frinck|Diskussion]]) 17:09, 9. Jun. 2012 (CEST) Bitte an Geolina das Thema Couven anzusprechen
* Friedhof–Wohngebiet Kreuzbergstraße
=== Kommentare zum Schwarzwald-Stammtisch ===
Moin zusammen, wir sind wieder gut in unserem Domizil gelandet und werden uns nun intensiv auf die Heimfahrt vorbereiten. Bitte stimmt auf [[WP:T/SÜD]] für einen Augsburg-Termin ab :) Gute Nacht, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 00:18, 10. Jun. 2012 (CEST)


Realisiert wurde 1987 die Kreuzbergstrecke, in den Jahren 2000 bis 2002 die Zoberberg-Linie. Zum Waggonbau fährt bis heute der Bus.
=== Kommentare und Nachbetrachtung Mai 2012 ===
Zum 1.&nbsp;Mai 1987 konnte die Strecke zur Kreuzbergstraße in Betrieb genommen werden. Extra für den Wagen-Mehrbedarf wurden Wagen aus Schwerin geholt. Kurz vor der Wende war im Gespräch, [[Gothawagen G4-65|Gotha-Gelenkzüge]] aus Leipzig zu holen. Doch die [[Deutsche Wiedervereinigung|politische Wende]] veränderte vieles.
<div id="Trauerweide" class="noprint" style="border:2px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: darkblue; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">In tiefer Trauer über seinen Abschied<br /> aus Aachen<br /> möchten wir hiermit dem Benutzer<br />
'''KERO'''<br /> <br />[[File:Bare Tree 3.jpg|120px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;"><br />'''als''' Retter des <br />verlorenen Stammtischs'''<br /><br />unseren herzlichen Dank<br /> aussprechen</span> <br /> und alles Gute für sein Wirken<br /> im Exil wünschen.<br /><span style="font-size:0.8em;">[[User:Túrelio|Túrelio]] <br /> und die Aachener Community.</span></div>
[[Datei:Lora, wink doch mal....jpg|miniatur|Lora, wink doch mal...[[Datei:Guter Alex, wo gehts hin....ogg|miniatur|noicon|...oder sag mal was...]]]]


Von 1990 bis 1995 wurde, außer der Kreuzberglinie, das komplette Straßenbahnnetz modernisiert, saniert und auf eigene Bahnkörper verlegt. 1992 lösten 14&nbsp;aus Duisburg gebraucht gekaufte [[Duewag-Einheitswagen|GT8]] die Gotha-Flotte ab. 1992 konnten auch die ersten modernen MAN-Busse vom Typ [[MAN SL 202|SL&nbsp;202]] beziehungsweise ab 1994 vom Typ [[MAN NL 202|NL&nbsp;202]] in Betrieb gehen. 1999 bestellte die DVG 10 [[Gelenktriebwagen NGT6DE|Niederflurwagen]], die 2001 bis 2002 ausgeliefert wurden und somit einen Großteil des Wagenparkes ersetzten.
War wiedermal ein langer toller Abend, ich durfte auch wieder neue Mitarbeiter kennlernen und Überraschungsgäste gabs ja auch noch... Tschüß Kéro, komm bald mal wieder, wir vermissen dich... --<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:1971markus|1971markus]] [[:w:de:Fliegendes Spaghettimonster|(☠)]] [[Benutzer Diskussion:1971markus|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.2em;"><small><sup>&#x21d2; Laberkasten ...</sup></small></span>]]</font> 05:37, 20. Mai 2012 (CEST)


2000 konnte dann der erste Funktionsabschnitt der neuen Linie&nbsp;3 zur Kleinen Schaftrift eröffnet werden. Nach nur zwei Jahren konnte dann die Linie endgültig fertiggestellt werden. Seit dem 7.&nbsp;Juli 2002 hat damit Dessau seine größte Netzausdehnung mit 12,5&nbsp;Kilometern erreicht. Seit August 2002 betreibt Dessau sein komplettes Stadtbusnetz mit 20&nbsp;modernen Erdgas-Bussen vom Typ [[MAN Lion’s City|MAN&nbsp;A21&nbsp;CNG]].
Ich habe wirklich sehr über die zahlreichen - auch weit, z.T. aus dem benachbarten Ausland angereisten - Gäste gefreut, Dank Euch allen für den schönen Abend, den wir hoffentlich in der einen oder anderen Form und vielleicht auch noch mal mit KERO wiederholen können. Besonders habe(n) ich (wir) mich (uns) über den Besuch der benachbarten rheinische Stammtische gefreut. Ich wünsche mir, dass die guten Kontakte, die KERO in mühevoller Kleinarbeit aufgebaut hat, uns auch in Zukunft wohlwollend erhalten bleiben. Und auch Dank an alle Aachener - und Südaachner aus dem Allgäu-, die den Abend und die "offizielle" Verabschiedung so schön vorbereitet und "ausgestaltet" haben und mir zum wiederholten Mal in den letzten Wochen gezeigt haben, dass die Community im äußersten Westen nicht die zahlenmäßig größte ist, aber sicherlich eine der allerherzlichsten...Im Laufe des Abends musste ich immer an einen Satz aus den Sch'tis denken: "Ein Fremder weint immer zweimal: wenn er kommt und wenn er geht". Aus Aachen wegzugehen ist sicherlich nicht einfach...auch nicht für die, die jetzt ohne ihren "Kopf & Retter des verlorenen Stammtischs" zurückgelassen wurden. Kero, mach's gut im kalten, windigen Norden und wenn du mal nach dem berühmten "4° und Nieselregen-Aachener Wetter" Sehnsucht hast, sag Bescheid...wir geben dir jederzeit Asyl oder nehmen dich auch wieder auf...Für die westrheinische Community...[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 12:06, 20. Mai 2012 (CEST)


== Derzeitige Situation ==
Leider konnte ich nicht so lange bleiben, ich wollte wieder in die "Highlands"(die Eifel), noch im hellen zurück. Ich hatte zudem was Probleme mit der akustischen Verständlichkeit, bin halt auf beiden Ohren was doof (etwas schwerhörig fürs normale Leben gehts auch ohne Hörgerät), auch die Hörgeräte haben nicht viel rausgerissen :(. Es hat mir trotzdem Freude gemacht mal andere Wikipedianer zu sehen. also, auf ein anderes Mal Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] ([[Benutzer Diskussion:Caronna|Diskussion]]) 13:51, 20. Mai 2012 (CEST)


=== Streckennetz ===
Ich bin auch zwei Tage später noch halbwegs sprachlos. Der Artikel (auch noch auf der Hauptseite), die Orden und nun dieser gigantische Abschied mit all den Geschenken und den Überraschungsgästen und Briefen aus den fernen Landen kamen unerwartet und haben mich unglaublich gefreut. Der Abschied fiel so noch schwerer, der Wiederkommenswunsch aber, sofern das noch möglich ist, wurde noch verstärkt, weswegen wir uns bestimmt bald alle wiedersehen werden. Beschwert Euch darüber bei der fantastischen Organisatorin ;). Jeder von Euch ist mir hier oben immer herzlich willkommen und kann sich jederzeit bei mir einquartieren und sich die Filiale Aachens (gegründet von Karl) anschauen. Printen aber bitte selber mitbringen, die haben hier so einen fischigen Beigeschmack ;).
Mit Euch, meinen Freunden, feierte und klüngelte es sich immer am Besten und Ihr habt das noch einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ich danke Euch für all die Zeit, für Samstag und die Zukunft :) Liebste Grüße aus dem hohen Norden und bis bald, in Freundschaft Euer --[[Benutzer:Kero|Kero]] 17:08, 21. Mai 2012 (CEST)
[[Datei:Fishfingers on parchment paper.JPG|thumb|Böses Fake! Finger weg!]]
::Lieber Kero, nur noch ein eindringendlicher Warnhinweis, den wir vergessen haben. Die machen da oben wirklich alles nach (Karl usw.), aber das was aussieht, wie unsere geliebten, historischen (Henry II oder III?)- Kräuterprinten...sind keine, never! Die Verwechslung kann übel sein wie [[Marmite (Lebensmittel)|Marmite]] zum Frühstück auf einem Rosinenbrötchen! <small> Achja...die getwitterten Tränen vom Aachener Stammtisch wurden selbst im fernen Amerika mit großer Rührung aufgenommen ;) </small> LG, [[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 17:44, 21. Mai 2012 (CEST)


Seit dem 1. Juli 2009 besteht auf den Linien&nbsp;1 (Hauptbahnhof–Dessau-Süd) und&nbsp;3 (Hauptbahnhof–Junkerspark) ein 15-Minuten-Grundtakt, die Linie&nbsp;4 (Hauptbahnhof-Kreuzbergstraße) verkehrt halbstündlich. Betriebsbeginn ist etwa 04:30&nbsp;Uhr, Betriebsschluss gegen 21:00&nbsp;Uhr, wobei ab 19:00&nbsp;Uhr die Linie 3 nur noch alle 20 Minuten fährt. Sonnabends fahren die Bahnen nach Wochensystem. Von 4:30 bis 8:00&nbsp;Uhr alle 30, von 8:00 bis 19:00&nbsp;Uhr alle 15 und von 19:00 bis 21:00&nbsp;Uhr alle 30&nbsp;Minuten. An Sonn- und Feiertagen herrscht von 6:45 bis 21:00&nbsp;Uhr ein ganztägiger 30-Minutentakt.
== Öfter mal was Neues in Aachen... ==
Angesichts der angenehmen Atmosphäre beim vergangenen Stammtisch, der nett gemeinten Anfrage und der festgestellten Defizite einiger Teilnehmer in Aachener Stadtgeschichte ;), hier mal ein neuer Anschlag, offiziell auch Meinungsbild genannt:


Die Buslinien fahren in der Woche stündlich, nur in der Hauptverkehrszeit halbstündlich. Am Samstag ganztägig stündlich, außer die Linie&nbsp;16 im 45-Minutentakt. An Sonn- und Feiertagen werden einige Linien im Anruf-System bedient. Die Linien&nbsp;12 und&nbsp;16 verbleiben stündlich, die 20 fährt alle 120 Minuten.
Ich könnte mal einen Rundgang zum ältesten Bergwerk Mitteleuropas (naja fast), zum fast höchsten Berg von Aachen (nein, die Lärmschutzwand in Brand ist höher!), dem Beginn der preußischen Landesvermessung, zu einem translozierten Bauwerk von Couven, erfolgreichen Äbtissinnen, 3000 toten Franzosen (fraglich), zu einem klassischen geologischen Profil der Aachen-Limburger Kreidetafel und zum ersten Bürgerparks Aachens an...also kurz...eine kleine Exkursion (nicht zu ernst, aber hoch wissenschaftlich) zum [[Lousberg]] anbieten...sicherlich kombinierbar mit einem eher aachentypischen, inoffiziellen Stammtisch. Die einmalige Chance also ca. 20 Aachener Lemmata in 2 Stunden in netter Runde "abzuarbeiten"...
Besteht Interesse?


Ab 20:30 bis 0:00&nbsp;Uhr wird ein tägliches Nachtnetz angeboten. Eine Linie verkehrt im Rufbus-System, die anderen vier verkehren stündlich mit [[Kleinbus|Kleinbussen]].
Wenn ja, dann wann? Bei mir geht's erst ab Juli wieder ;D...also fast Zeit für den nächsten regulären Stammtisch vor dem Sommer (Terminvorschläge sind willkommen, da auch andere Stammtische so etwas jetzt in [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bonn#Und.3F_Wie_wars.3F Planung] haben, sollten wir es etwas koordinieren, damit alle die Möglichkeit haben ggf. an der "Rheinischen Sommertour" teilzunehmen ;). Das Bonner Programm, wenn es denn so durchgeführt wird, kann ich ausdrücklich empfehlen. LG, [[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 10:34, 31. Mai 2012 (CEST)


Übersicht:
{| class="wikitable centered"

|----- bgcolor="#FFFFFF"
==== Straßenbahn ====
! No. || Wann || Wo || Teilnehmer
{| class="wikitable"
|-
|-- style="color:black; background:#7cfc00;"
| 1
! Linie || Fahrstrecke
| [[Wikipedia:Aachen]]: Sa., 14.07.2012 || [[Aachen]], [[Lousberg]] ||[[Benutzer:Geolina163|Geolina]]
|-
|--
| {{Bahnlinie|U||1|white|black|black}} || Hauptbahnhof - Wasserwerkstraße - Dessau-Süd
| 2
|--
| [[Wikipedia:Aachen]]: Sa., 21.07.2012 || [[Aachen]], [[Lousberg]] ||[[Benutzer:Rehgina|Rehgina]], [[Benutzer:1971markus|1971markus]], [[Benutzer:Geolina163|Geolina]]
| {{Bahnlinie|U||3|white|black|black}} || Hauptbahnhof - Berufschulzentrum - Junkerspark
|-
| 3
|--
| {{Bahnlinie|U||4|white|black|black}} || Hauptbahnhof - Wasserwerkstraße - Kreuzbergstraße
| [[Wikipedia:Aachen]]: Sa., ?? .2012 || [[Aachen]], [[Lousberg]] || [[Benutzer:Alofok|Alofok]], [[Benutzer:1971markus|1971markus]], [[Benutzer:Túrelio|Túrelio]], [[Benutzer:Geolina163|Geolina]]
|}
Die Linie 1 verkehrt in den Früh- und Abendstunden, sowie am Wochenende aller halbe Stunde über Kreuzbergstraße.
<br>
==== Omnibus ====
{| class="wikitable"
|-- style="color:black; background:#7cfc00;"
! Linie || Fahrstrecke
|--
| {{Bahnlinie|RB||10|white|darkblue|transparent}} || Hauptbahnhof - Kühnau - Ziebigk - Hauptbahnhof
|--
| {{Bahnlinie|RB||11|white|lightblue|transparent}} || Hauptbahnhof - Ziebigk - Kühnau - Hauptbahnhof
|--
| {{Bahnlinie|RB||12|white|blue|transparent}} || Hauptbahnhof - Pollingpark - Wasserwerkstraße - Hagenbreite - Dessau-Süd
|--
| {{Bahnlinie|RB||13|white|green|transparent}} || Hauptbahnhof - Rathaus - Waldersee
|--
| {{Bahnlinie|RB||14|white|brown|transparent}} || Hauptbahnhof - Rathaus - Mildensee
|--
| {{Bahnlinie|RE||15}} || Hauptbahnhof - Rathaus - Mildensee - Kleutsch - Sollnitz
|--
| {{Bahnlinie|RB||16|white|purple|transparent}} || Wasserwerkstraße - Kochstedt - Mosigkau - Junkerspark (- Kleine Schaftrift)
|--
| {{Bahnlinie|RB||18|black|yellow|transparent}} || Kochstedt - Klinikum - Finanzamt (Ziebigk)
|--
| {{Bahnlinie|RB||20|black|pink|transparent}} || Meinsdorf - Roßlau, Bahnhof - Hauptbahnhof
|--
| {{Bahnlinie|RB||21|white|orange|transparent}} || Rietzmeeck - Rodleben - Roßlau, Bahnhof - Technisches Rathaus
|--
| {{Bahnlinie|RB||22|white|darkblue|transparent}} || Garitz - Natho - Streetz - Mühlstedt - Roßlau, Bahnhof - Tornau
|--
| {{Bahnlinie|RB||23|black|yellow|transparent}} || Steutz - Rietzmeeck - Rodleben - Roßlau, Bahnhof
|--
| {{Bahnlinie|RB||24|white|black|transparent}} || Roßlau, Bahnhof - Meinsdorf - Thießen
|--
| {{Bahnlinie|RB||25|black|lightgreen|transparent}} || Roßlau, Bahnhof - Technisches Rathaus - Luko
|}
|}
LG, [[Benutzer:Geolina163|Geolina]] ([[Benutzer Diskussion:Geolina163|Diskussion]]) 17:00, 22. Mai 2012 (CEST)


Die Linie 271 (Roßlau - Wittenberg) wird von Müller unter Konzession des Neuen Wittenberger Busverkehrs (NWB) bedient.
* Interesse besteht schon meinerseits, aber .... Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] ([[Benutzer Diskussion:Caronna|Diskussion]]) 13:02, 24. Mai 2012 (CEST)
* Interesse ist da, macht ein Termin fest. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 17:59, 7. Jun. 2012 (CEST)


== Vergangene Treffen ==
==== Nachtlinien ====
siehe [[Wikipedia:Aachen/Archiv]]


{| class="wikitable"
In sehr viel früheren Zeiten: siehe [[Deutschordenskommende St. Aegidius/St. Gilles (Aachen)]].
|-- style="color:black; background:#7cfc00;"

! Linie || Fahrstrecke
==Hall of Fame ==
|--

| {{Bahnlinie|RB||N1|white|darkblue|transparent}} || Hauptbahnhof - Kühnau - Ziebigk - Hauptbahnhof - Süd - Haideburg - Törten - Hauptbahnhof
et kömmt bald....( coming soon)
|--

| {{Bahnlinie|RB||N2|white|purple|transparent}} || Hauptbahnhof - Junkerspark - Mosigkau - Kochstedt - Wasserwerkstr. - Hauptbahnhof
[[File:WPAachenPrinte 7803r.jpg|thumb|right|]]
|--
<div align=center>
| {{Bahnlinie|RB||N3|white|purple|transparent}} || Hauptbahnhof - Wasserwerkstr. - Kochstedt - Mosigkau - Junkerspark - Hauptbahnhof
<div id="Kaiser Karl" class="noprint" style="border:4px solid darkred; background-color:#FFEBAD; color: darkblue; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihen wir dem Benutzer<br />
|--

| {{Bahnlinie|RE||N4}} || Hauptbahnhof - Waldersee - Mildensee - Sollnitz (Rufbus)
'''<big><big>KERO</big></big>'''<br />die Auszeichnung<br />[[File:AC Dom Mosaik Kaiser Karl.jpg|120px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Great Master of Aachen (M.A.)'''<br />in Gold-Rubin</span> <br />
|--
| {{Bahnlinie|RB||N5|white|darkblue|transparent}} || Hauptbahnhof - Ziebigk - Kühnau - Hauptbahnhof - Törten - Haideburg - Süd - Hauptbahnhof
|}


=== Wagenpark ===


[[Bild:Dessau-310.jpg|left|thumb|200px|NGT 310 am Museum]][[Bild:Dessau-30.jpg|left|thumb|200px|HTw 30 am Junkerspark]]
für seinen unermüdlichen Einsatz<br />um den Zusammenhalt<br /> der Aachener Community, <br />die Befeuerung des Rheinischen Klüngels, <br />natürlich stets und ausschließlich</br >im Dienste der Verbesserung<br />unserer Enzyklopädie.<br /><span style="font-size:0.8em;"> ... die Aachener Community.</span></div>


;Straßenbahn
<div align=center>
<div id="Kaiser Karl" class="noprint" style="border:4px solid darkgreen; background-color:#FFEBAD; color: darkblue; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihen wir dem Benutzer<br />


Die DVG verfügt über zehn [[Bombardier]]-[[Niederflurfahrzeug]]e [[NGT6DE]] von 2001 mit den Nummern&nbsp;301 bis&nbsp;310. Außerdem gibt es noch drei verbliebene GT8-Wagen für den Reservebestand (001, 003 und 007). Ein GT8 wurde als Winterdienstfahrzeug umgerüstet (012).
'''<big><big>Túrelio</big></big>'''<br />die Auszeichnung<br />[[File:AC Dom Mosaik Kaiser Karl.jpg|120px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Great Master of Aachen (M.A.)'''<br />in Gold-</span>Smaragd <br />


Die GT8 stellen eine kleine Besonderheit dar. Alle Fahrzeuge, die in Dessau unterwegs waren und sind, verkehrten in [[Duisburg]] anfangs als [[Anderthalbrichtungswagen]]. 1992 kamen 14 Wagen nach Dessau, da sie bei der [[Duisburger Verkehrsgesellschaft|DVG Duisburg]] nach der Stadtbahneröffnung nicht mehr einsetzbar waren.


Alle Niederflurfahrzeuge wurden in weißer Grundlackierung ausgeliefert, um später mit Ganzreklame zu fahren. Zum Anfang waren alle Bahnen beklebt. Zwischen 2004 und 2008 waren aber immer wieder "Weißlinge" zu beobachten.
für seinen unermüdlichen Einsatz<br />für die Aachener Community<br /> die geduldige Hilfe und Aufräumarbeiten <br /> bei allen Commons-Problemen, <br />natürlich stets und ausschließlich</br >im Dienste der Verbesserung<br />unserer Enzyklopädie.<br /><span style="font-size:0.8em;"> ... die Aachener Community.</span></div>


Außerdem werden noch zwei historische Wagen betrieben (Pullman-Wagen&nbsp;28 und Aufbauwagen&nbsp;30). 2008 trennte man sich von den historischen Wagen Tw&nbsp;21 + Bw&nbsp;109 (Gotha), Tw&nbsp;40 (Reko), die verschrottet wurden. Den historischen Arbeitswagen G2 gab man an Magdeburg ab.
Dessau war einst Hochburg der Gotha- und Rekowagen, ähnlich wie [[Jena]]. Die Straßenbahn sollte auch, wenn die [[DDR]] weiter bestanden hätte, bis 2020 den gesamten normalspurigen [[Gothawagen]]park der DDR "abfahren".<br>


[[Bild:Dessau-159.jpg|right|thumb|200px|MAN A21 CNG Nr. 159 am Busbahnhof]]
;Omnibus


Hier verfügt die DVG über 20&nbsp;Niederflur-Erdgasbusse MAN A21&nbsp;CNG mit loser Nummernfolge, die dem amtlichen Kennzeichen entnommen werden kann. Weiterhin gibt es einen [[MAN NL 313|MAN NL&nbsp;313]], der nach dem Hochwasser 2002 als Spende von [[MAN]] kam. Er dient mit zwei MAN NL&nbsp;202 als Schulbus. Ein [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes]]-Bus und ein MAN LionStar dienen dem Reiseverkehr.


== Quellen ==


* [http://www.dessauer-nahverkehr.de Dessauer Straßenbahn]
{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}
* [http://nahverkehranhalt.siteboard.de Dessauer Nahverkehrsforum]
* [http://www.dvv-dessau.de Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft]
* Chronik der Dessauer Straßenbahn
* Straßenbahn-Archiv 4 (Transpress)
* [http://dvv-dessau.de/v1/180-0-Publikationen.html Geschäftsberichte der DVV]


[[Kategorie:Benutzer aus Aachen| ]]
[[Kategorie:Dessau-Roßlau]]
[[Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Aachen]]
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Deutschland)]]
[[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland)]]

Version vom 23. Februar 2010, 16:51 Uhr

Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH
Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz Dessau-Roßlau
Webpräsenz DVG Dessau
Bezugsjahr 2008
Eigentümer 100% DVV
Mitarbeiter 87
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Straßenbahn 3
Bus 14
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 10 Niederflur-Gelenktriebwagen NGT6DE
3 GT8
Omnibusse 20 MAN A21 CNG,
2 MAN NL 202,
1 MAN NL 313
Sonstige Fahrzeuge 2 historische Straßenbahnen,
2 Reisebusse
Statistik
Fahrgäste 4,55
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 18 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 1

Die Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH (DVG) betreibt in Dessau-Roßlau drei Straßenbahn- und vierzehn Stadtbuslinien, teilweise mit dem Omnibusbetrieb Müller aus dem Stadtteil Roßlau. Sie entstand 1990 aus dem VEB Verkehrsbetriebe Dessau im VE Verkehrskombinat Halle und ist seit 1994 eine Tochtergesellschaft der Dessauer Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft – DVV Stadtwerke.

Geschichte

Die Anfänge

Am 15. November 1894 wurde in Dessau von der Dessauer Straßenbahngesellschaft die Gasmotorbahn eröffnet. Die erste Linie wurde zwischen Post, Museum und Friedhof, wo sich auch das Depot befindet, betrieben. Im Jahr 1895 wurde die Bahn erweitert und erreichte somit ihre maximale Netzausdehnung mit 6,2 Kilometern. Am 24. März 1901 wurde die Gasmotorbahn stillgelegt, zwei Tage darauf konnte der elektrische Betrieb auf der bis zum Elbhaus verlängerten Bahn aufgenommen werden. Beweggründe waren zwei Explosionen von Gaslokomotiven. Am 28. März 1907 wurde die Strecke nach Roßlau in Betrieb genommen.

1926 wurde ein ständig verkehrender Omnibus in Betrieb genommen, da Straßenbahnstrecken in die Vororte finanziell nicht tragbar gewesen wären. 1930 gab es neben den drei Straßenbahnlinien schon neun Buslinien. Anfang der 1940er Jahre wurde das Straßenbahn-Streckennetz weiter nach Süden verlängert und erreichte somit 1943 seine größte Ausdehnung. Im Zweiten Weltkrieg wurde neben der Stadt auch die Straßenbahn und der Bus schwer getroffen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

1946 konnten große Teile des Netzes wieder in Betrieb gehen. Die Straßenbahnstrecke nach Roßlau wurde abgebaut, das Schienenmaterial in der Stadt wiederverwendet. Die Bus-Ersatzlinie von 1946 besteht bis heute. 1950 wurde das Gleisnetz wieder komplett von den drei Linien befahren, die Süderweiterung bis Tempelhofer Straße wurde beendet. In den 1950er Jahren konnten erstmals wieder neue Wagen beschafft werden. Eine große Anzahl von Berliner Straßenbahnwagen sowie Omnibus-Doppeldeckern wurden gebraucht gekauft. 1960 bis 1966 wurden 15 Straßenbahnwagen vom Typ Gotha T57 und T-62 sowie passende Beiwagen beschafft.

Stilllegungen

Trotz des modernen Fahrzeugparks wurden 1969 erste Überlegungen für Einstellungen laut. 1971 fiel die Linie 3 zur Gärungschemie weg und 1974 die Linie 2 zum Rosenhof/Waggonbau, obwohl beide Linien in der Hauptverkehrszeit im 5-Minuten-Takt bedient wurden. Gründe waren bei beiden Linien die maroden Gleise und die fehlenden Wendeschleifen, sowie die damalige Oberbürgermeisterin Thea Hauschild (SED), die gegen die Straßenbahn war. Auf beiden Trassen findet man heute noch Reste der Endstellen. Die Straßen wurden dann jeweils vierspurig ausgebaut. Seit 1974 betrieb man nur noch eine Straßenbahnlinie 1 (Hauptbahnhof - Museum - Dessau-Süd) von 5,3 Kilometern, die in der Hauptverkehrszeit im 4-Minuten-Takt fuhr. Das restliche Stadtgebiet befuhr der Bus.

Planungen der 1980er und heute

Lange Zeit war die Komplett-Einstellung oder Umstellung auf Obus-Betrieb geplant. 1980 wurde dann ein Nahverkehrsplan für die Stadt entwickelt, der einen Neubau von drei Straßenbahnstrecken vorsah:

  • Hauptbahnhof–Waggonbau
  • Museum–Gärungschemie–Junkalor–Wohngebiet Zoberberg
  • Friedhof–Wohngebiet Kreuzbergstraße

Realisiert wurde 1987 die Kreuzbergstrecke, in den Jahren 2000 bis 2002 die Zoberberg-Linie. Zum Waggonbau fährt bis heute der Bus. Zum 1. Mai 1987 konnte die Strecke zur Kreuzbergstraße in Betrieb genommen werden. Extra für den Wagen-Mehrbedarf wurden Wagen aus Schwerin geholt. Kurz vor der Wende war im Gespräch, Gotha-Gelenkzüge aus Leipzig zu holen. Doch die politische Wende veränderte vieles.

Von 1990 bis 1995 wurde, außer der Kreuzberglinie, das komplette Straßenbahnnetz modernisiert, saniert und auf eigene Bahnkörper verlegt. 1992 lösten 14 aus Duisburg gebraucht gekaufte GT8 die Gotha-Flotte ab. 1992 konnten auch die ersten modernen MAN-Busse vom Typ SL 202 beziehungsweise ab 1994 vom Typ NL 202 in Betrieb gehen. 1999 bestellte die DVG 10 Niederflurwagen, die 2001 bis 2002 ausgeliefert wurden und somit einen Großteil des Wagenparkes ersetzten.

2000 konnte dann der erste Funktionsabschnitt der neuen Linie 3 zur Kleinen Schaftrift eröffnet werden. Nach nur zwei Jahren konnte dann die Linie endgültig fertiggestellt werden. Seit dem 7. Juli 2002 hat damit Dessau seine größte Netzausdehnung mit 12,5 Kilometern erreicht. Seit August 2002 betreibt Dessau sein komplettes Stadtbusnetz mit 20 modernen Erdgas-Bussen vom Typ MAN A21 CNG.

Derzeitige Situation

Streckennetz

Seit dem 1. Juli 2009 besteht auf den Linien 1 (Hauptbahnhof–Dessau-Süd) und 3 (Hauptbahnhof–Junkerspark) ein 15-Minuten-Grundtakt, die Linie 4 (Hauptbahnhof-Kreuzbergstraße) verkehrt halbstündlich. Betriebsbeginn ist etwa 04:30 Uhr, Betriebsschluss gegen 21:00 Uhr, wobei ab 19:00 Uhr die Linie 3 nur noch alle 20 Minuten fährt. Sonnabends fahren die Bahnen nach Wochensystem. Von 4:30 bis 8:00 Uhr alle 30, von 8:00 bis 19:00 Uhr alle 15 und von 19:00 bis 21:00 Uhr alle 30 Minuten. An Sonn- und Feiertagen herrscht von 6:45 bis 21:00 Uhr ein ganztägiger 30-Minutentakt.

Die Buslinien fahren in der Woche stündlich, nur in der Hauptverkehrszeit halbstündlich. Am Samstag ganztägig stündlich, außer die Linie 16 im 45-Minutentakt. An Sonn- und Feiertagen werden einige Linien im Anruf-System bedient. Die Linien 12 und 16 verbleiben stündlich, die 20 fährt alle 120 Minuten.

Ab 20:30 bis 0:00 Uhr wird ein tägliches Nachtnetz angeboten. Eine Linie verkehrt im Rufbus-System, die anderen vier verkehren stündlich mit Kleinbussen.

Übersicht:

Straßenbahn

Linie Fahrstrecke
1 Hauptbahnhof - Wasserwerkstraße - Dessau-Süd
3 Hauptbahnhof - Berufschulzentrum - Junkerspark
4 Hauptbahnhof - Wasserwerkstraße - Kreuzbergstraße

Die Linie 1 verkehrt in den Früh- und Abendstunden, sowie am Wochenende aller halbe Stunde über Kreuzbergstraße.

Omnibus

Linie Fahrstrecke
10 Hauptbahnhof - Kühnau - Ziebigk - Hauptbahnhof
11 Hauptbahnhof - Ziebigk - Kühnau - Hauptbahnhof
12 Hauptbahnhof - Pollingpark - Wasserwerkstraße - Hagenbreite - Dessau-Süd
13 Hauptbahnhof - Rathaus - Waldersee
14 Hauptbahnhof - Rathaus - Mildensee
15 Hauptbahnhof - Rathaus - Mildensee - Kleutsch - Sollnitz
16 Wasserwerkstraße - Kochstedt - Mosigkau - Junkerspark (- Kleine Schaftrift)
18 Kochstedt - Klinikum - Finanzamt (Ziebigk)
20 Meinsdorf - Roßlau, Bahnhof - Hauptbahnhof
21 Rietzmeeck - Rodleben - Roßlau, Bahnhof - Technisches Rathaus
22 Garitz - Natho - Streetz - Mühlstedt - Roßlau, Bahnhof - Tornau
23 Steutz - Rietzmeeck - Rodleben - Roßlau, Bahnhof
24 Roßlau, Bahnhof - Meinsdorf - Thießen
25 Roßlau, Bahnhof - Technisches Rathaus - Luko

Die Linie 271 (Roßlau - Wittenberg) wird von Müller unter Konzession des Neuen Wittenberger Busverkehrs (NWB) bedient.

Nachtlinien

Linie Fahrstrecke
N1 Hauptbahnhof - Kühnau - Ziebigk - Hauptbahnhof - Süd - Haideburg - Törten - Hauptbahnhof
N2 Hauptbahnhof - Junkerspark - Mosigkau - Kochstedt - Wasserwerkstr. - Hauptbahnhof
N3 Hauptbahnhof - Wasserwerkstr. - Kochstedt - Mosigkau - Junkerspark - Hauptbahnhof
N4 Hauptbahnhof - Waldersee - Mildensee - Sollnitz (Rufbus)
N5 Hauptbahnhof - Ziebigk - Kühnau - Hauptbahnhof - Törten - Haideburg - Süd - Hauptbahnhof

Wagenpark

NGT 310 am Museum
HTw 30 am Junkerspark
Straßenbahn

Die DVG verfügt über zehn Bombardier-Niederflurfahrzeuge NGT6DE von 2001 mit den Nummern 301 bis 310. Außerdem gibt es noch drei verbliebene GT8-Wagen für den Reservebestand (001, 003 und 007). Ein GT8 wurde als Winterdienstfahrzeug umgerüstet (012).

Die GT8 stellen eine kleine Besonderheit dar. Alle Fahrzeuge, die in Dessau unterwegs waren und sind, verkehrten in Duisburg anfangs als Anderthalbrichtungswagen. 1992 kamen 14 Wagen nach Dessau, da sie bei der DVG Duisburg nach der Stadtbahneröffnung nicht mehr einsetzbar waren.

Alle Niederflurfahrzeuge wurden in weißer Grundlackierung ausgeliefert, um später mit Ganzreklame zu fahren. Zum Anfang waren alle Bahnen beklebt. Zwischen 2004 und 2008 waren aber immer wieder "Weißlinge" zu beobachten.

Außerdem werden noch zwei historische Wagen betrieben (Pullman-Wagen 28 und Aufbauwagen 30). 2008 trennte man sich von den historischen Wagen Tw 21 + Bw 109 (Gotha), Tw 40 (Reko), die verschrottet wurden. Den historischen Arbeitswagen G2 gab man an Magdeburg ab. Dessau war einst Hochburg der Gotha- und Rekowagen, ähnlich wie Jena. Die Straßenbahn sollte auch, wenn die DDR weiter bestanden hätte, bis 2020 den gesamten normalspurigen Gothawagenpark der DDR "abfahren".

MAN A21 CNG Nr. 159 am Busbahnhof
Omnibus

Hier verfügt die DVG über 20 Niederflur-Erdgasbusse MAN A21 CNG mit loser Nummernfolge, die dem amtlichen Kennzeichen entnommen werden kann. Weiterhin gibt es einen MAN NL 313, der nach dem Hochwasser 2002 als Spende von MAN kam. Er dient mit zwei MAN NL 202 als Schulbus. Ein Mercedes-Bus und ein MAN LionStar dienen dem Reiseverkehr.

Quellen