Zum Inhalt springen

Daodejing und Wikipedia:WikiProjekt Erzgebirge: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GrouchoBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.2) (Bot: Ergänze: ml:താവോ തേ കിങ്
 
K Sonstiges: + Sächsische Kupfer- und Messingwerke F. A. Lange in Kupferhammer-Grünthal
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:ERZ}}
Das '''Daodejing''' ({{Zh|t=道德經|v=道德经}}, {{Audio|Chinese-TaoTeChing.ogg|Dàodéjīng}}) (ältere Umschrift: ''Tao Te King'') ist eine Sammlung von [[Aphorismus|Spruchkapiteln]], die dem legendären Weisen [[Lǎozǐ]] zugeschrieben wird.
{{Index-Projekt|Erzgebirge}}
Die [[#Textgestalt|Entstehungsgeschichte]] ist ungewiss und Gegenstand [[Sinologie|sinologischer]] Forschung.
Ungeachtet weiterer Übersetzungen bedeuten ''[[Dao|Dào]]'' Weg, Fluss, Prinzip und Sinn, und [[Dé (Philosophie)|''Dé'']] Kraft, Leben und Charisma, Tugend, Güte. ''Jīng'' bezeichnet einen Leitfaden bzw. eine klassische Textsammlung. Die beiden namengebenden Begriffe stehen für etwas Unaussprechliches, auf dessen eigentliche Bedeutung das Buch hindeuten möchte. Aus diesem Grund werden sie auch oft unübersetzt belassen.
Das Werk gilt als die Gründungsschrift des [[Daoismus]]. Obwohl dieser verschiedene Strömungen umfasst, die sich von den Lehren des Dàodéjīng erheblich unterscheiden können, wird es von den Anhängern aller daoistischen Schulen als [[Kanon (Religion)|kanonischer]], heiliger Text angesehen.


[[Datei:Rittersgruen_vom_Taubenfels_3.JPG|miniatur|Blick auf Rittersgrün]]
[[Datei:Daodejing200.png|100px|right|„Dàodéjīng“ auf Chinesisch]]


== Das Buch ==
== Projektübersicht ==
* Titel: '''Wikiprojekt Erzgebirge'''
=== Schreibweisen ===
* Abkürzung: [[WP:ERZ]]
In der [[Chinesische Schrift|chinesischen Schrift]] gibt es durch eine Schriftreform zwei mögliche Schreibweisen für das Wort. Auch für die Umschrift in das lateinische Alphabet gibt es verschiedene Varianten, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Mehr und mehr wird heute die Pinyin-Umschrift verwendet.
* Projektstart: 3. Februar 2009
* Ansprechpartner: [[Benutzer:Miebner|Miebner]], [[Benutzer:Liesel|Liesel]], ...??

== Projektziele ==
* Gründung eines eigenen Portals Erzgebirge ([[Portal:Erzgebirge]])
* Vorhandensein eines akzeptablen Artikels zu jedem Ortsteil im Erzgebirge (West-Erzgebirge: [[Erzgebirgskreis]] und Ost-Erzgebirge) ([[Wikipedia:WikiProjekt Erzgebirge/Ortsteile|Eingemeindungsdaten]])
* Ausweitung und Überarbeitung der Artikel mit Bezug zum Erzgebirge
* Gewinnung von Mitstreitern für die Wikiprojekt
* Hauptartikel [[Erzgebirge]] exzellent machen
* Erstellung eines exzellenten Artikels zur [[Wikipedia:Wikiprojekt Erzgebirge/Erzgebirgisches Eisen|Eisenverarbeitung im Erzgebirge]], Anlegung von akzeptablen Artikeln zu den größeren Hammerwerksstandorten

<small>Weitere Themengebiete und Ziele dürfen gerne definiert werden</small>

== Mitarbeit ==
Jeder Benutzer aus dem Erzgebirge bzw. jeder Freund dieser Mittelgebirgslandschaft ist herzlich eingeladen am Projekt mitzuwirken. Wer mitmachen will: Einfach hier eintragen und einen Ansprechpartner zum Einstieg kontaktieren.
{| class="prettytable"
{| class="prettytable"
!
|- style="background:#ddd;"
!Benutzer
!align="center" colspan="4" |
!Schwerpunktbereiche
|-
|-
| 1. || [[Benutzer:Miebner|Miebner]] || Westerzgebirge, Bergbau, Eisenverhüttung
! colspan="2" | Zeichen
! [[Pinyin]]
! [[Wade-Giles]]
|-
|-
| 2. || [[Benutzer:Liesel|Liesel]] || Mittleres Erzgebirge, Verkehr
|<font style="line-height:120%;" size="5">{{zh|kurz=|t=道}}</font> || {{zh|kurz=|v=道}} || dào|| tao
|-
| 3. || [[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust<sup>Mei Arzgebirg, wie bist du schie!]] || Mädchen für alles
|-
|-
| 4. || [[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] || Eisenbahnen, Osterzgebirge, Geografie
|<font style="line-height:120%;" size="5">{{zh|kurz=|t=德}}</font> || {{zh|kurz=|v=德}}|| dé|| te
|-
|-
| 5. || [[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] || Geschichte, Geografie, Verkehrswesen, Montanwesen (Schwerpunkt: Osterzgebirge)
|<font style="line-height:120%;" size="5">{{zh|kurz=|t=經}}</font> || {{zh|kurz=|v=经}} ||jīng|| ching
|}
auch möglich: '''~Ging'''

[[Richard Wilhelm|Wilhelm]]: '''Tao-Te-King'''

=== Urheberschaft ===
{{Hauptartikel|Lǎozǐ}}

''Lǎozǐ'' ist ein [[Ehrentitel]] und heißt sinngemäß ''der alte Meister'' und bezeichnet den Autor des Dàodéjīng, gelegentlich aber auch das Buch selbst. Außer dem Werk selbst liegen uns über den Autor nur eine kurze Legende und einige Erwähnungen späterer [[Geschichtsschreiber]] ([[Sima Qian|Sīmǎ Qiān]]) sowie mehrere fiktive Gespräche (geschrieben von Schülern des [[Konfuzius]] und des [[Zhuangzi]]) vor. Das es den „Beamten“ Li Er, Gelehrtenname Be Yang (Graf Sonne), später Lao Dan (alter Lehrer), der mit dem Ehrennamen Lǎozǐ bezeichnet wurde, wirklich gegeben hat, wird heute daher stark angezweifelt. ''„Und doch spricht uns aus den vorliegenden [[Aphorismus|Aphorismen]] eine originale und unnachahmliche Persönlichkeit an, unseres Erachtens der beste Beweis für ihre Geschichtlichkeit.“'' (R.Wilhelm)

''Der chinesischen Tradition'' zufolge soll Lǎozǐ zur [[Zeit der Frühlings- und Herbstannalen]] im [[6. Jahrhundert v. Chr.]] gelebt haben. Die Zeit war von Unruhen und Kriegen geprägt und eine Blütezeit der [[Chinesische Philosophie|chinesischen Philosophie]], da viele Gelehrte sich Gedanken machten, wie wieder Frieden und Stabilität erreicht werden könnten.
Der Legende nach war Lǎozǐ ein kaiserlicher Archivar und Bibliothekar. Es wird erzählt, dass [[Konfuzius]] ihn aufsuchte, um von ihm zu lernen.<ref> Zhuangzi, Buch XIII, 7; Buch XIV, 5, 6 und 8 </ref> Um den Wirren der Zeit zu entfliehen, soll Lǎozǐ sich in die Einsamkeit der Berge zurückgezogen haben. Der Grenzwächter des Bergpasses forderte ihn jedoch auf, der Welt seine Weisheit nicht vorzuenthalten, woraufhin Lǎozǐ das Dàodéjīng schrieb und dem Grenzwächter überreichte. Diese Geschichte wird heute ebenso wie die anderen Teile der Biographie des „alten Meisters“ von den meisten als Legende betrachtet.

=== Textgestalt ===
==== Zeit ====
Da die Autorschaft unklar ist gehen die Meinungen der Forschung über die genaue Entstehungszeit des Dàodéjīng sehr auseinander: Die Schätzungen reichten von 800 bis 200 vor unserer Zeitrechnung; nach heutigen Erkenntnissen (linguistisch, Zitierbelege etc.) ist der Text vermutlich um 400 v. Chr. entstanden. Zwar finden sich Zitate aus dem Dàodéjīng in vielen anderen Überlieferungen dieses Zeitraums, es lässt sich aber nicht mit Sicherheit klären, wer wen zitiert hat. Das Dàodéjīng enthält eine Handvoll expliziter Zitate, jedoch nicht die Namen der Urheber und keinerlei historische Bezüge. Allerdings erscheint die Zeitbestimmung des Textes wenig bedeutsam für die „zeitlose“ Lehre darin.

==== Form ====
Den Titel Dàodéjīng bekam das Werk erst durch den [[Han-Dynastie|Han-Kaiser]] [[Han Jingdi|Jing]] (157–141 v.&nbsp;Chr.). Auch die heutige Einteilung in 81 Abschnitte erhielt der Text erst im [[3. Jahrhundert]]. Man vermutet, dass der Text die schriftliche Fassung einer älteren mündlichen Überlieferung ist und er weitere Überlieferungen aufgegriffen und integriert hat.
Die überlieferte Form des Textes ist nicht die einzige, die je existierte. In einem Grab in [[Mawangdui|Mǎwángduī]] wurden 1973 zwei parallele Textfassungen (ca. 206 v.&nbsp;Chr. und 179 v.&nbsp;Chr.) gefunden, die inhaltlich erstaunlich wenig, zumeist nur grammatikalisch, vom tradierten Text abweichen. Ähnliches gilt für den erst Anfang der 1990er Jahre entdeckten, sogenannten [[Guodian-Bambustexte|Guodian-Text]] (ca. 300–280 v.&nbsp;Chr.), der etwa ein Drittel des Textes (32 Kapitel ganz oder teilweise) auf ca. 100 Jahre an das Original heranführt; beide Funde wurden im Westen primär von dem amerikanischen Sinologen [[Robert G. Henricks]] zeichenweise analysiert und mit dem tradierten Text vergleichend dargeboten.<ref> Lao-Tzu Te-Tao Ching: A New Translation Based on the Recently Discovered Ma-wang-tui Texts. New York: Ballantine Books. 1989; Lao Tzu’s Tao Te Ching: A Translation of the Startling New Documents Found at Guodian; Columbia University Press, New York, 2000 </ref>

==== Merkmale ====
Das Dàodéjīng beinhaltet nicht weniger als eine Kosmologie, zugleich eine Art Leitfaden zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung und auch einen politischen Leitfaden zur Haltung des Herrschers und der Entwicklung des Staates. Stil und Wortschatz sind typisch für das klassische Chinesisch. Die durch die linguistische Struktur des klassischen Chinesisch bereits vorhandene Informationsdichte wird durch die Form des Textes als ursprünglich zu ca. 80 % gereimtes [[Gedicht]] noch verstärkt. Es besteht eine extreme Kontextabhängigkeit zur Interpretation des Textes. Auch enthält der Text einige auf den ersten Blick rätselhafte Textstellen, die schwierig zu verstehen, inzwischen aber hervorragend wissenschaftlich erforscht sind.

=== Übersetzungen ===
{| class="" style="float: right; margin-left: 1em; margin-right: 2em; font-size: 100%; background:#c6dbf7; color:white; width:21em; max-width: 40%;" cellspacing="5"
| style="text-align: left;" |
Schau! - Doch es ist nicht zu sehen.<br />
Sein Name lautet «unsichtbar».<br />
Horch! - Doch es ist nicht zu hören.<br />
Sein Name lautet «unhörbar».<br />
Greif′ danach! - Doch es ist nicht zu fassen.<br />
Sein Name lautet «unfassbar».<br />
|-
|-
| 6. || [[Benutzer:Thogo|Thogo]] || Erzgebirgisch, Verkehr, Geografie
| style="text-align: left;" | — Daodejing 14''
|}
Das Dàodéjīng gilt als der meistübersetzte Text nach der [[Bibel]] – es gibt ca. 300 englische, über 100 deutsche und mindestens 300 weitere Übersetzungen (davon ca. 70 auf Spanisch, 60 auf Französisch, je 50 auf Italienisch und Holländisch),<ref>H. Klaus, nach Prof. J.P. Gumbert (NL), der die größte Sammlung besitzen dürfte</ref> mit einer immer noch rasch steigenden Anzahl sowohl guter wissenschaftlicher Arbeiten, als auch rein interpretierender Fassungen durch Amateure.

Der Umgang mit [[Übersetzung (Sprache)|Übersetzungen]] dieses Textes ist problematisch: Schon im [[Chinesische Sprache|Chinesischen]] bereiten Überlieferungsschäden und inhaltliche Vieldeutigkeit den Interpreten Schwierigkeiten, weshalb mehrere hundert Kommentare zum Text entstanden. Durch die Übersetzung in eine andere Sprache verliert die Schrift nochmals an Klarheit und schließlich lässt es sich kaum vermeiden, dass der Übersetzer in dem Bestreben, einen lesbaren Text zu liefern, mit seiner Übersetzung zugleich eine Deutung vorlegt; darum sind neuere Arbeiten mit möglichst wortgetreuen (Zusatz-)Analysen eine wichtige Arbeitshilfe für Leser und westliche Daoisten.

Die erste Übersetzung des Daodejing in eine westliche Sprache war die des Jesuiten Jean-François Noëlas um ca. 1720 ins Lateinische.<ref>Uroffenbarung und Daoismus. Jesuitische Missionshermeneutik des Daoismus. Übersetzt von Collani, Claudia von / Holz, Harald / Wegmann, Konrad. Einleitung von Collani, Claudia von / Holz, Harald / Wegmann, Konrad, Europäischer Universitätsverlag, ISBN 978-3-89966-263-4, 145 S. 2008</ref> Darin wird das Daodejing als 'chinesische Bibel' interpretiert und sogar die Trinität christlicher Offenbarung herausgelesen.

== Der Inhalt ==
=== Dao und De ===
<!--analytischer aufbauen, mehr von der „Lektüre“ lösen-->

Der heutige Titel des Werks –&nbsp;„Das Buch vom Dao und vom De“&nbsp;– verweist auf die beiden zentralen Begriffe der [[Weltanschauung]] Lǎozǐs. Es gibt verschiedene Übersetzungen dieser beiden Worte; relativ verbreitet (z.B. bei Debon) sind „Weg“ und „Tugend“, die schon im [[19. Jahrhundert]] Verwendung fanden. Richard Wilhelm hielt das moralisierende „Tugend“ für abwegig und sah weitreichende Übereinstimmung mit den Begriffen „Sinn“ und „Leben“, was ihm einige Kritik einbrachte. Die Begriffe Dào und Dé finden in allen Richtungen chinesischer Philosophie Verwendung, erhalten im Dàodéjīng aber eine besondere Bedeutung, wo sie erstmals im Sinne einer höchsten bzw. tiefsten Wirklichkeit und eines umfassenden [[Prinzip]]s gebraucht wurden.
Anders als andere chinesische philosophische Texte geht das Dàodéjīng bei diesen Begriffen weder definitorisch noch anschaulich erklärend vor, sondern beschränkt sich auf dunkle, nicht selten scheinbar widersprüchliche Andeutungen und Bezugnahmen. Etwa behauptet der erste Satz des Textes gleich, das Dao, von dem man sprechen könne, sei nicht das ewige Dao. Das Dàodéjīng will natürlich auch vom ewigen Dao sprechen – aber das kann nur sehr indirekt geschehen.
Das Werk versucht, sich dem Unbeschreiblichen mit den Mitteln der Sprache anzunähern. Wiederholt weist es jedoch darauf hin, wie unzulänglich dieser Versuch bleiben muss (''viele Worte erschöpfen sich daran'' <sup>(5)</sup>). Als Ursprung, Wandel und Ziel allen Seins durchzieht das Dao alle Erscheinungen der Welt, es durchdringt als Naturprinzip alles, was es gibt und was geschieht. Doch im Gegensatz zu allen Dingen und Vorstellungen ist es ewig, ist, als wäre es nicht. Es ist das Eigentliche und doch unergründlich und ohne festgelegte Eigenschaften. Dies veranschaulicht das Dàodéjīng anhand von [[Gleichnis]]sen.<sup>(4, 21, 25, 34)</sup>

{{Zitat|In des Menschen Tiefe ruht die Möglichkeit eines Mitwissens mit dem Ursprung. Ist die Tiefe verschüttet, gehen die Wogen des Daseins darüber hin, als wenn sie gar nicht wäre.|[[Karl Jaspers|K. Jaspers]]|München 1957, S. 910}}

[[Datei:Yin yang.svg|thumb|[[Taiji]], das Symbol für „individuelles“ Yin und Yang]]

Der Mensch könne die Wirkung des Dao auf zweierlei Weise erfahren: Zum einen, indem er die Erscheinungen der Welt beobachte und das Dao am Werke sehe; zum anderen, indem er seine Sinne abkehre und sich der Stille zuwende. Damit könne er sein Wesen sensibilisieren und das Dao geschehenlassen.
Von der ersten Weise zeugen die zahlreichen Gleichnisse aus Natur und menschlicher Gesellschaft: ''Das Wasser bahnt sich seinen Weg, indem es nachgibt und unten bleibt. Ein Mensch, der viel besitzt, zieht Räuber und Feinde an''.<sup>(8, 9)</sup> Die Welt unterliege stetigem Wandel. Darin sei ein grundlegendes und unveränderliches Gesetz wirksam, das Gesetz vom Ausgleich der Gegensätze.<sup>(4)</sup> Damit greift das Dàodéjīng eindeutig auf eine ältere Tradition zurück, wie sie im [[Yijing|Buch der Wandlungen]] bereits festgehalten worden ist. Im Yijing wird die allmähliche Veränderung der Umstände aus der Wechselwirkung von [[Yin und Yang]] erklärt, zweier gegensätzlicher, jedoch komplementärer Prinzipien, deren eines männlich, aktiv, hell etc. ist (Yang), das andere weiblich, passiv, dunkel etc. (Yin).

Weithin bekannt ist das [[Symbol]] [[Taiji (Chinesische Philosophie)|Taiji]], welches symbolisch Yin und Yang in einem Kreis vereinigt. Der [[Kreis (Symbol)|Kreis]] selbst symbolisiert die Ureinheit dieser beiden Kräfte, welche bei Lǎozǐ dem Dao entspringt.<sup>(1)</sup> Wer die Wechselwirkungen der äußeren Welt studiert und das dahinterliegende Prinzip erkannt hat, kann dieses Prinzip wiederum auf die Welt anwenden. (''Was du schwächen willst, das musst du erst richtig stark werden lassen... Wem du nehmen willst, dem musst du erst richtig geben.''<sup>(36)</sup>)

Der Ursprung wird bei Lǎozǐ häufig als weiblich oder mütterlich umschrieben. Der Religionswissenschaftler [[Friedrich Heiler]] vermutet, dass Lǎozǐ aus einem [[Matriarchat|mutterrechtlichen]] Kulturgebiet stammte.<ref> F. Heiler: „Die Religion der Chinesen“, in: F.&nbsp;H.: „Die Religionen der Menschheit“, 1991, 5.<!--Literaturangabe überprüfen und in Standardform bringen--> </ref>

Indem ein Mensch sein Leben nach dem Dao ausrichtet, erhält er sein De (chin. Definition: „was die Wesen erhalten, um zu entstehen“). Das De geht in der Sprache des klassischen Chinesisch ursprünglich wahrscheinlich auf Vorstellungen einer Kraft zurück, wie sie im China der [[Shang-Dynastie]] mit der Gestalt der [[Schamane]]n assoziiert war, die eine magische Kraft besaßen, die heute und in älteren Zeiten mit dem Begriff des [[Qi]] (Ch’i) verbunden ist.
Das Dàodéjīng beschreibt es als etwas „geheimes,<sup>(10)</sup> großes, dem Dao folgendes,<sup>(21)</sup> völliges,<sup>(55)</sup> verborgenes, tiefes, weitreichendes, anderes,“<sup>(65, politisch)</sup> mit dem der Mensch verbunden sei. Man könne darin eins sein und es haben,<sup>(23)</sup> daran Genüge haben und es behalten<sup>(28)</sup> oder es auch nicht haben.<sup>(79)</sup> Man könne darüber dichten (''"Das höchste, reinste, weite, starke De erscheint ungenügend und niedrig."'' <sup>41</sup>) oder es stillschweigend schätzen<sup>(51)</sup> und durch politische Vorsicht sogar ansammeln.<sup>59</sup> Jedoch: ''"Ein großes Reich regieren ist wie kleine Fischlein braten"''.<sup>60</sup>
De wird in Zusammenhang gebracht mit [[Wu Wei]],<sup>(63, 38)</sup> [[Güte]]<sup>(49)</sup> und [[Gewaltlosigkeit|Gewaltfreiheit]]<sup>(68)</sup> und man könnte noch weitere Tugenden hinzufügen, von denen man sagen kann, „der Alte“ habe sie hochgehalten.

=== Der Weise ===
Ein Gutteil des Dàodéjīng befasst sich mit der Figur des Weisen, Heiligen (聖人, Shengren) oder Berufenen, der die Berücksichtigung des Dao in seinem Wirken zur Meisterschaft gebracht hat. Zahlreiche Kapitel enden damit, welche Lehren er aus den gemachten Beobachtungen ziehe.<sup>(2, 7, 22, 49, 58, 64)</sup> Natürlich möge sich gerade ein Regierungsoberhaupt an diesem Vorbild orientieren, da seine Entscheidungen die Geschicke Vieler beeinflussen.

Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zurückstellen seines [[Selbst]] bis hin zur Selbstentäußerung. Gerade, dass er nichts Eigenes wolle, bedinge die Vollendung seines Eigenen.<sup>(7)</sup> Er beanspruche seine Erzeugnisse und Werke nicht für sich. Vielmehr ziehe er sich anschließend zurück (weshalb er nicht verlassen bleibe).<sup>(2)</sup> Eben das Nicht-Verharren bei dem vollbrachten Werk sei das ''Dao des Himmels'', womit die positive Wirksamkeit dieser Vorgehensweise noch unterstrichen ist.<sup>(9)</sup> Diese stelle sich ganz von selbst ein, ohne Streiten, ohne Reden, ohne Winken.<sup>(73)</sup>
Der Weise verweile im ''Wirken ohne Handeln'' (Wu Wei). Dessen Wert liege in der ''Belehrung ohne Worte'', die besonders schwer zu erreichen sei<sup>(43)</sup>. Sie wird nicht weiter erläutert, man muss also seine eigene Vorstellungskraft benutzen, um diesen Ausdruck mit Bedeutung zu versehen.

=== Wu Wei ===
{| class="prettytable"
|- style="background:#ddd;"
!align="center" colspan="4" |
|-
|-
| 7. || [[Benutzer:ch_ivk|ch_ivk]] || Mittleres Erzgebirge, Geschichte
! colspan="2" | Zeichen
! Pinyin
! Bedeutung
|-
|-
| 8. || [[Benutzer:Inkowik|Inkowik]] || Orte im Osterzgebirge
|<font style="line-height:120%;" size="5">{{zh|kurz=|t=無}}</font> || {{zh|kurz=|c=无}} || wú || ohne
|-
|-
| 9. || [[Benutzer:Knergy|Knergy]] || Eisenbahn / Technikgeschichte, Geschichte, Westliches Erzgebirgsvorland / Westerzgebirge
|<font style="line-height:120%;" size="5">{{zh|kurz=|t=爲}}</font> || {{zh|kurz=|c=为}} || wéi || zutun
|-
| 10. || [[Benutzer:Christianpentzold|Christianpentzold]] || Kunst- und Kulturgeschichte / Erzgebirgisch / Westerzgebirge
|-
| 11. || [[Benutzer:Aagnverglaser|Aagnverglaser]] || Westerzgebirge, Territorialgeschichte, Schneeberger Raum, südliches Zwickauer Land
|}
|}
Eine Grundlage, die sich aus der Kenntnis um das Dao ergibt, ist das Nicht-Handeln ([[Wu Wei]]). Dieses Nicht-Eingreifen in allen Lebensbereichen erscheint dem westlichen Leser zunächst utopisch und weltfremd. Es beruht auf der Einsicht, dass das Dao, welches aller Dinge Ursprung und Ziel ist, von selbst zum Ausgleich aller Kräfte und damit zur optimalen Lösung drängt. Tun ist für Lǎozǐ ein (absichtliches) Abweichen vom natürlichen Gleichgewicht durch menschliche Maßlosigkeit. Jede Abweichung hat darum eine (absichtslose) Gegenbewegung zur Folge, die das gestörte Gleichgewicht wiederherzustellen sucht.

{{Zitat|Die eigentliche Unabsichtlichkeit, die in ihrer Einfachheit das Rätsel ist, ist vielleicht niemals im Philosophieren so entschieden zur Grundlage aller Wahrheit des Handelns gemacht worden wie von Laotse.|[[Karl Jaspers|K. Jaspers]]|München 1957, S. 908}}

''Wessen Regierung still und unaufdringlich ist, dessen Volk ist aufrichtig und ehrlich. Wessen Regierung scharfsinnig und stramm ist, dessen Volk ist hinterlistig und unzuverlässig. Das Unglück ist’s, worauf das Glück beruht, das Glück ist es, worauf das Unglück lauert. Wer erkennt aber, dass es das Höchste ist, wenn nicht geordnet wird? Denn sonst verkehrt die Ordnung sich in Wunderlichkeiten, und das Gute verkehrt sich in Aberglaube. Und die Tage der Verblendung des Volkes dauern wahrlich lange.''<sup>(58)</sup>

Indem der Mensch tut, was spontan den natürlichen Gegebenheiten entspricht, greift er nicht in das Wirken des Dao ein und wählt damit den segensreichen Weg.
Ein Mensch, so Lǎozǐ, der von gewolltem Tun ablässt, wird nachgiebig und weich. Er stellt sich an die unterste Stelle und erlangt dadurch den ersten Platz. Weil er weich und biegsam ist wie ein junger Baum, überlebt er die Stürme der Zeit. Weil er nicht streitet, kann niemand mit ihm streiten.<sup>(66)</sup> Auf diesem Wege lebt ein Mensch in Übereinstimmung mit dem Ursprung des Lebens. Doch das Leben schließt auch den Tod in sich ein. Und doch heißt es bei Lǎozǐ, ''wer gut das Leben zu führen weiß'' habe ''keine sterbliche Stelle''.<sup>(50)</sup>

=== Des Wassers Güte ===
Das Dàodéjīng erkennt im Wasser Eigenschaften des Dao wieder. Es gebe ''nichts Weicheres und Schwächeres als das Wasser''. Doch dem Harten setze es unvergleichlich zu.<sup>(78)</sup> Das Weiche und Schwache siege über das Harte und Starke.<sup>(36)</sup> Ein neugeborenes Lebewesen sei weich und schwach, doch wenn es sterbe, sei es hart und stark.<sup>(76)</sup> Das Starke und Große sei unten. So auch das Wasser: weil es sich gut unten halten könne, ergössen sich Bergbäche und Talwasser in Ströme und Meere. So verhalte sich auch das Dao zur Welt.<sup>(66, 32)</sup> Das Dao sei immer strömend,<sup>(4)</sup> ja überströmend,<sup>(34)</sup> und verleihe den stets aufstrebenden Wesen Harmonie.<sup>(42)</sup>
Höchste Güte sei wie das Wasser: Es nütze allen Wesen ohne Streit.<sup>(8)</sup> Auch das Dao verweigere sich ihnen nicht;<sup>(34)</sup> auch der Weise nicht.<sup>(2)</sup>


== Erste Schritte ==
=== Moral ist Dürftigkeit ===
* Definition der Projektziele und Vorgehensweise
Ein Mensch des Dao lässt sowohl von persönlichen Wünschen und Begierden, als auch von gesellschaftlich anerkannten Zielen und Regeln ab. Insofern versucht er auch nicht mehr, [[moralisch]] gut zu sein. Moral ist bei Lǎozǐ bereits die Endstufe des Verfalls der Motive: ''Ist der SINN [Dao] verloren, dann das LEBEN [De]. …&nbsp;dann die Liebe. …&nbsp;die Gerechtigkeit. …&nbsp;die Sitte. Die Sitte ist Treu und Glaubens Dürftigkeit und der Verwirrung Anfang.''<sup>(38)</sup> Erst wenn das Dao verloren sei, erfänden die Menschen Sitten und Gebote, was sie noch weiter vom natürlichen Tun entferne. Die Regierung soll dem nicht Vorschub leisten: ''Tut ab die Sittlichkeit, werft weg die Pflicht, so wird das Volk zurückkehren zu Kindespflicht und Liebe.''<sup>(19)</sup>
* Gewinnung von Mitstreitern
* Definition der internen Qualitätsstandards (z.B. ''akzeptable Ortsartikel'')
* Zeitplan für Überarbeitung des Hauptartikels, Zieltermin für [[WP:KLA]] und [[WP:EA]]


== Bearbeitete Artikel ==
Hiermit steht Lǎozǐ in starkem Gegensatz zu der einflussreichen Sittenlehre des [[Konfutse]], der Sitte und Gesetz als Ausformungen der letzten Wahrheit hochhielt und pflegte.
=== Neue Artikel ===
Desgleichen spricht Konfutse davon, bei der Regierungskunst seien zunächst die „Namen“ (Worte) richtigzustellen, von denen Lǎozǐ wiederum sagt, sie seien ''nicht zu entbehren, um zu überschauen alle Dinge'',<sup>(21)</sup> aber sie träfen nicht deren ewiges Wesen.<sup>(1)</sup> Er empfiehlt den Verzicht: ''Macht selten die Worte, dann geht alles von selbst.''<sup>(23)</sup> ''Der SINN als Ewiger ist namenlose Einfalt.''<sup>(32)</sup> ''Aber viele Worte erschöpfen sich daran. Besser ist es, das Innere zu bewahren.''<sup>(5)</sup>


=== Menschenliebe ===
====Persönlichkeiten====
<div style="float:center; margin-left:1.0em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:FFFFFF; overflow:auto; width:940px; height:200px">
Das Dàodéjīng fordert aber nicht nur das Nicht-Eingreifen, sondern auch das Eintreten für den Mitmenschen, die [[Güte]] und [[Nachsicht]], ähnlich der [[Christentum|christlichen]] [[Nächstenliebe]] und [[Feindesliebe]].
<small>25.5.2012</small> [[Fritz Böhme]]
<small>22.5.2012</small> [[Christian Weißbach]]
<small>15.5.2012</small> [[Erich Meinhold]]
<small>10.5.2012</small> [[Johann Christian Neuber]]
<small>2.5.2012</small> [[Karl August Rudolf Rüder]]
<small>22.4.2012</small> [[Gustav Nötzold]]
<small>19.4.2012</small> [[Willy Kaltofen]] - [[Marianne Hütel]]
<small>26.3.2012</small> [[Hermann Uhlig (Heimatforscher)|Hermann Uhlig]]
<small>24.3.2012</small> [[Friedrich Krug von Nidda und von Falkenstein]]
<small>20.3.2012</small> [[Anna von der Asseburg]] – [[Ernst Wilhelm Richter]]
<small>19.3.2012</small> [[Fritz Scheller (Politiker)]]
<small>13.3.2012</small> [[Johannes Schönherr]]
<small>23.2.2012</small> [[Carl Geyer]] – [[Joachim Jaeger]] – [[Cornelius Schwanner]]
<small>14.2.2012</small> [[Willy Becker (Maler)]]
<small>4.2.2012</small> [[Hugo Grille]]
<small>25.1.2012</small> [[Jan von Wartenberg]]
<small>21.1.2012</small> [[Ralf Palik]]
<small>19.1.2012</small> [[A. Robert Wieland]]
<small>18.1.2012</small> [[Heinz Barth (Journalist)]]
<small>17.1.2012</small> [[Swen Enderlein]]
<small>15.1.2012</small> [[Petr Mikšíček]]
<small>8.1.2012</small> [[Bruno Dost]]
<small>10.12.2011</small> [[Max Christoph]]
<small>10.12.2011</small> [[Klaus Enderlein]]
<small>25.11.2011</small> [[Roswitha Stenzel]]
<small>23.11.2011</small> [[Christa Decker]]
<small>7.11.2011</small> [[Dagmar Meyer]]
<small>6.11.2011</small> [[Claus Leichsenring]]
<small>2.11.2011</small> [[Stephan Malzdorf]] - [[Franziska Böhm]]
<small>25.10.2011</small> [[Kurt Prager]]
<small>25.10.2011</small> [[Martin Herrmann (Mundartdichter)]] - [[Horst Rößler]]
<small>24.10.2011</small> [[Rolf Kunze]] - [[Fritz Gerstenberger]]
<small>11.10.2011</small> [[Ulrich Möckel]]
<small>3.10.2011</small> [[Hans Knospe]]
<small>23.9.2011</small> [[Hans von Carlowitz]] - [[Christoph von Bärenstein]] - [[Hans von Wolffersdorff]]
<small>14.9.2011</small> [[Julius Karl Köselitz]]
<small>28.8.2011</small> [[Johannes Oertel]]
<small>21.8.2011</small> [[Anton Voß]]
<small>14.8.2011</small> [[Rudolf Manuwald]]
<small>10.8.2011</small> [[Johann Friedrich Carl Dürisch]]
<small>12.7.2011</small> [[Friedrich August Nestler]]
<small>8.7.2011</small> [[Emil Finck]]
<small>27.4.2011</small> [[Christian Heinrich Hecht]]
<small>26.4.2011</small> [[Friedrich Wilhelm Köhler]]
<small>21.4.2011</small> [[Siegfried Trommer]]
<small>11.4.2011</small> [[Traugott Andreas Biedermann]]
<small>31.3.2011</small> [[Gottfried Kohl]]
<small>22.3.2011</small> [[Carl Eduard Schubert]]
<small>15.3.2011</small> [[Volkmar Hellfritzsch]] - [[Werner Kaden]]
<small>7.3.2011</small> [[Eugen Georg Schuffenhauer]] - [[Alfred Mende]]
<small>20.2.2011</small> [[Albrecht Kohlsdorf]]
<small>9.2.2011</small> [[Siegfried Bräuer]]
<small>6.2.2011</small> [[Gustav Wilhelm Theodor Spindler]] - [[Werner Illing]] - [[Bernd Lahl]] - [[Lothar Riedel]]
<small>5.2.2011</small> [[Karl-Heinz Barth]]
<small>1.2.2011</small> [[Helmut Schneller]]
<small>31.1.2011</small> [[Werner Kessel]]
<small>30.1.2011</small> [[Bernhard Gentsch]] - [[Gert Richter]]
<small>22.1.2011</small> [[Paul Kabisch]]
<small>21.1.2011</small> [[Hanns-Heinz Kasper]]
<small>18.1.2011</small> [[Klaus Matthäi]] - [[Willibald Mayerl]]
<small>15.1.2011</small> [[Rudolph Strauß]] - [[Gabriele Viertel]] - [[Richard Fritzsche]]
<small>12.1.2011</small> [[Alfred Lange (Metallurge)]]
<small>11.1.2011</small> [[Johann Christoph Schmidt (Kammerpräsident)]]
<small>10.1.2011</small> [[Helmut Bräuer]]
<small>6.1.2011</small> [[Manfred Bachmann]]
<small>21.12.2010</small> [[Uwe Schneider (Bürgermeister)|Uwe Schneider]]
<small>15.12.2010</small> [[Herbert Kaden]]
<small>12.12.2010</small> [[Friedrich Naumann (Historiker)|Friedrich Naumann]]
<small>8.12.2010</small> [[Eberhard Wächtler]]
<small>7.12.2010</small> [[Karl Traugott Stöckel]]
<small>18.11.2010</small> [[Helmuth Stapff]]
<small>17.11.2010</small> [[Horst Henschel]]
<small>14.11.2010</small> [[Christian Person (Amtsschösser)]]
<small>31.10.2010</small> [[Scipio Agricola Herbig]]
<small>21.10.2010</small> [[Gotthelf Friedrich von Schönberg (1681–1745)]] - [[Gotthelf Friedrich von Schönberg (1631–1708)]] - [[Curt Alexander von Schönberg]]
<small>20.10.2010</small> [[Christoph von Schönberg]] - [[Georg Friedrich von Schönberg]] - [[Caspar von Schönberg (Berghauptmann)]]
<small>8.10.2010</small> [[Werner Kempf (Maler)|Werner Kempf]]
<small>6.10.2010</small> [[Wolfram Böhme]]
<small>20.9.2010</small> [[Harry von Craushaar]]
<small>17.9.2010</small> [[Klaus Walther (Schriftsteller)|Klaus Walther]] - [[Erika Pohl-Ströher]]
<small>5.9.2010</small> [[Ernst Grenz]]
<small>27.8.2010</small> [[Urban Gottfried Siber]]
<small>26.8.2010</small> [[Eberhard Görner]]
<small>22.8.2010</small> [[Christian Friedrich Göthel]]
<small>12.8.2010</small> [[Hermann Lungwitz]]
<small>1.8.2010</small> [[Christian Friedrich Meinhold]] - [[Friedrich Emil Robert Meinhold]]
<small>25.7.2010</small> [[Wilfried Oettel]]
<small>19.7.2010</small> [[Udo Hertwich]]
<small>26.6.2010</small> [[Christoph Friedrich Kurlbaum]]
<small>18.5.2010</small> [[Karl Uhlmann]]
<small>9.5.2010</small> [[Gustav Heinrich von Biedermann]]
<small>7.5.2010</small> [[Eduard von Polenz]]
<small>13.4.2010</small> [[Hermann Kleinhempel]]
<small>24.3.2010</small> [[Helmut Wilsdorf]]
<small>3.3.2010</small> [[Karl-Heinz Schmidt (Pfarrer)]]
<small>23.2.2010</small> [[Friedrich Wilhelm Prüfer]]
<small>21.2.2010</small> [[Erwin Günther (Mundartsprecher)]] - [[Oskar Schanz]] - [[Rudolph Facius]] - [[Friedrich Eduard Eule]]
<small>15.2.2010</small> [[Dietrich Wagler]]
<small>11.2.2010</small> [[Karlheinz Lohs]]
<small>8.2.2010</small> [[Götz Altmann]]
<small>28.1.2010</small> [[Hugo Herold]] - [[David von Fletscher]]
<small>14.1.2010</small> [[Christoph Uthmann]]
<small>13.1.2010</small> [[Karl Weinhold (Politiker)]]
<small>12.1.2010</small> [[Eberhard Riedel]]
<small>10.1.2010</small> [[Gustav Philipp]]
<small>9.1.2010</small> [[Gottfried von Herder]]
<small>7.1.2010</small> [[Sigrid Kupetz]]
<small>6.1.2010</small> [[Marianne Martin]] - [[Joachim Süß]]
<small>4.1.2010</small> [[Jürgen Förster (Politiker)]] - [[Heinz-Günter Kraus]]
<small>19.12.2009</small> [[Ernst Kaltofen]] - [[Emil Richard Wagner]] - [[Louis Riedel (Mundartdichter)|Louis Riedel]] - [[Christian Demelius]] - [[Ernst Oswald Schmidt]] - [[Heiderose Gläß]]
<small>18.12.2009</small> [[Hans-Heinrich Winkler]]
<small>17.12.2009</small> [[Paula Jordan (Buchillustratorin)]] - [[Wilhelm von Herder]]
<small>15.12.2009</small> [[Harry Schmidt (Holzschnitzer)]] - [[Rolf Rademann]]
<small>14.12.2009</small> [[Matthias Kießling]] - [[Paul Schneider (Kunstschnitzer)]]
<small>12.12.2009</small> [[Gustav Gündel]] - [[Kurt Magritz]] - [[Siegfried Pausch]]
<small>8.12.2009</small> [[Oswald Lorenz]]
<small>5.12.2009</small> [[Erich Matthes (Verleger)|Erich Matthes]]
<small>18.11.2009</small> [[Max Nacke]]
<small>14.11.2009</small> [[Ottomar Blüher]]
<small>9.11.2009</small> [[Michael Lersow]]
<small> 25.10.2009 </small> [[Gustav Albert Lange]]
<small> 17.10.2009 </small> [[Karl Leistner]]
<small> 16.10.2009 </small> [[Ernst Voigt]]
<small> 11.10.2009 </small> [[Ernst Steyer]] - [[Heinrich Steyer]] - [[Philipp Steyer]] - [[Ernst Kleber]] - [[Gustav Zschierlich]] - [[Karl Gustav Zumpe]]
<small> 10.10.2009 </small> [[Hans Adolph von Hartitzsch]] - [[Julius Braun (Politiker)]] - [[Karl Gottlob Heymann]] - [[Theodor Heymann]]
<small> 3.10.2009 </small> [[Henrik Humann]]
<small> 23.9.2009 </small> [[Gustav Richter (Politiker)]]
<small> 22.9.2009 </small> [[Carl Wilhelm Blüher]]
<small> 20.9.2009 </small> [[Arthur Esche]]
<small> 17.9.2009 </small> [[Julius Esche]]
<small> 16.9.2009 </small> [[Johann Bleyer]] - [[Theodor Esche]]
<small> 15.9.2009 </small> [[Ernst Roch]] - [[Carl Böhme]]
<small> 7.9.2009 </small> [[Alfred Gräfe]]
<small> 4.9.2009 </small> [[William Hering]] - [[Hans von Könneritz|Hans Freiherr von Könneritz]]
<small> 3.9.2009 </small> [[Wolfgang von Herder]] - [[William Kraft (Politiker)]]
<small> 2.9.2009 </small> [[Karl Crüwell]]
<small> 5.8.2009 </small> [[Max Tandler]]
<small> 28.7.2009 </small> [[Johann August Scheibner]]
<small> 25.7.2009 </small> [[Hermann Theodor Haustein]]
<small> 22.7.2009 </small> [[Heinrich Theodor Koch]]
<small> 19.7.2009 </small> [[Constantin Cäsar Kellermann]] ‎
<small> 18.7.2009 </small> [[Ernst Ludwig Maukisch]]
<small> 14.7.2009 </small> [[Ferdinand von Zschinsky]]
<small> 13.7.2009 </small> [[Johann Heinrich August von Behr]]
<small> 12.7.2009 </small> [[Gustav Adolf Vodel]] - [[Ernst Kleinhempel]]
<small> 10.7.2009 </small> [[Adolph Lange]]
<small> 8.7.2009 </small> [[Karl Theodor Wilisch]]
<small> 7.7.2009 </small> [[Christian Friedrich Glumann]]
<small> 6.7.2009 </small> [[Karl Wilhelm Gebert]] - [[Arthur Gehlert]]
<small> 5.7.2009 </small> [[Carl Benjamin Dietrich]] - [[Johann Traugott Lindner]]
<small> 4.7.2009 </small> [[Friedrich Gustav Weidauer]] - [[Hermann Behr]]
<small> 3.7.2009 </small> [[Hans von Trebra-Lindenau]] - [[Carl Eduard Mannsfeld]] - [[Hermann Moritz Garten]]
<small> 2.7.2009 </small> [[Carl Bernhard Speck]]
<small> 30.6.2009 </small> [[Gustav Hermann Köselitz]] - [[Heinrich Heitzig]]
<small> 28.6.2009 </small> [[Peter Paul Gaedt]]
<small> 14.6.2009 </small> [[Friedrich Wilhelm Kühlmorgen]] - [[Albert Niethammer]] - [[Konrad Niethammer]] - [[Karl von Querfurth]]
<small> 13.6.2009 </small> [[Hans von Querfurth]] - [[Alwin Bauer]]
<small> 12.6.2009 </small> [[Friedrich Vitzthum von Eckstädt]] - [[Friedrich Wilhelm von Oppel]]
<small> 7.6.2009 </small> [[Helmut Humann]]
<small> 5.6.2009 </small> [[Richard von Könneritz]] - [[Hans Heinrich von Könneritz]] - [[Carl August Wellner]] - [[Christian Gottlieb Wellner]]
<small> 3.6.2009 </small> [[Friedrich Wilhelm Gantenberg]]
<small> 1.6.2009 </small> [[Julius Bochmann (Politiker)]] - [[Eli Evans]] - [[Max Poepel]]
<small> 30.5.2009 </small> [[August Ferdinand Axt]]
<small> 24.5.2009 </small> [[Christian Friedrich Schubert]]
<small> 21.5.2009 </small> [[Otto Zimmer]]
<small> 19.5.2009 </small> [[Maximilian Mehnert]] - [[Emil Cuno]]
<small> 18.5.2009 </small> [[Paul Mehnert]] - [[Karl Mehnert (Sachsen)]]
<small> 17.5.2009 </small> [[Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck]] - [[Moritz Heinrich Rosenhauer]]
<small> 14.5.2009 </small> [[Heinrich Ludwig Lattermann]] - [[Hermann Lattermann]]
<small> 12.5.2009 </small> [[Gudrun Klein]] - [[Eva Maria Schönfeld]]
<small> 11.5.2009 </small> [[Guido Breitfeld]]
<small> 15.4.2009 </small> [[Matthias Tretzscher]]
<small> 29.3.2009 </small> [[Hans Becher]]
<small> 19.3.2009 </small> [[Wilhelm Steinbach]]
<small> 18.3.2009 </small> [[Carl Wilhelm Hering]] - [[Benedict Drechsler]]
<small> 16.3.2009 </small> [[Laura Herberger]]
<small> 8.3.2009 </small> [[Arthur Vogel]]
<small> 1.3.2009 </small> [[Tettau (Adelsgeschlecht)]]
<small> 18.2.2009 </small> [[Sebastian Köppel]]
<small> 17.2.2009 </small> [[Jeremias Siegel]] - [[Wolfgang Siegel]] - [[Johann August von Elterlein]]
<small> 16.2.2009 </small> [[Rudolf Forberger]] - [[Hans Heinrich von Elterlein]]
<small> 15.2.2009 </small> [[Saskia Fischer]] - [[Adolph Lobegott Peck]] - [[Kanut Schäfer]]
<small> 13.2.2009 </small> [[Heinrich Siegel (Hammerherr)]] - [[Erich Schincke]] - [[Georg Christoph Kreyßig]] - [[Johann Jakob Gottschald]]
<small> 12.2.2009 </small> [[Michael Gottschald]]
<small> 11.2.2009 </small> [[Max Friedrich Kunze]]
<small> 8.2.2009 </small> [[Johann Georg Gottschald]]
<small> 7.2.2009 </small> [[Erasmus Schindler]] - [[Christoph Löbel]]
<small> 6.2.2009 </small> [[Martin Päßler]] - [[Willi Weber (Politiker)]]
<small> 4.2.2009 </small> [[Christian Wittich]] - [[Eduard Wilhelm Breitfeld]]
<small> 3.2.2009 </small> [[Andreas Blau]] - [[Hieronymus Müller von Berneck]]
</div>


====Orte====
Dazu das Kapitel 62:
<div style="float:center; margin-left:1.0em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:FFFFFF; overflow:auto; width:940px; height:200px">
<small>18.3.2012</small> [[Boden (Großrückerswalde)]]
<small>8.3.2012</small> [[Plattenthal]]
<small>8.3.2012</small> [[Eibenberg (Burkhardtsdorf)]]
<small>20.2.2012</small> [[Wiesenbad]]
<small>14.1.2012</small> [[Dörfel (Marienberg)]]
<small>12.1.2012</small> [[Breitenau (Oederan)]] - [[Lößnitztal]]
<small>8.1.2012</small> [[Wolfgangmaßen]]
<small>2.1.2012</small> [[Mühlberg (Schneeberg)]]
<small>21.12.2011</small> [[Obergruna]]
<small>20.12.2011</small> [[Rothenfurth]]
<small>19.12.2011</small> [[Weiterswiese]]
<small>30.11.2011</small> [[Wilzschhaus]]
<small>20.11.2011</small> [[Pfaffenhain]]
<small>15.11.2011</small> [[Niederlößnitz (Lößnitz)]]
<small>8.11.2011</small> [[Wildbach (Bad Schlema)]]
<small>3.11.2011</small> [[Leukersdorf]]
<small>1.9.2011</small> [[Lindenau (Schneeberg)]]
<small>13.8.2011</small> [[Großwaltersdorf]] - [[Gränitz]]
<small>30.6.2011</small> [[Ursprung (Erlbach-Kirchberg)]]
<small>30.3.2011</small> [[Dittersbach (Frauenstein)]]
<small>23.3.2011</small> [[Weigmannsdorf]]
<small>13.3.2011</small> [[Helbigsdorf (Mulda)]]
<small>12.3.2011</small> [[Randeck (Mulda)]]
<small>11.3.2011</small> [[Zethau]]
<small>9.3.2011</small> [[Unterstadt (Freiberg)]]
<small>6.3.2011</small> [[Wolfsgrund (Dorfchemnitz)]]
<small>3.3.2011</small> [[Voigtsdorf (Dorfchemnitz)]]
<small>1.3.2011</small> [[Kleinrückerswalde]]
<small>27.2.2011</small> [[Cunersdorf (Annaberg-Buchholz)]]
<small>22.2.2011</small> [[Lauta (Marienberg)]] - [[Schlössel (Jöhstadt)]]
<small>17.2.2011</small> [[Herold (Thum)]]
<small>16.2.2011</small> [[Jahnsbach]]
<small>13.2.2011</small> [[Neundorf (Thermalbad Wiesenbad)]] - [[Schönfeld (Thermalbad Wiesenbad)]]
<small>12.2.2011</small> [[Wiesa (Thermalbad Wiesenbad)]] - [[Geyersdorf]]
<small>1.2.2011</small> [[Pilsdorf (Sayda)]]
<small>30.1.2011</small> [[Deutschkatharinenberg]] - [[Oberlochmühle]]
<small>29.1.2011</small> [[Bad Einsiedel]] - [[Rauschenbach/Erzgeb.]]
<small>26.1.2011</small> [[Deutscheinsiedel]]
<small>24.1.2011</small> [[Brüderwiese]]
<small>22.1.2011</small> [[Neuhermsdorf]]
<small>20.1.2011</small> [[Oberseiffenbach]]
<small>19.1.2011</small> [[Grundau]] - [[Sorgau]] - [[Ansprung]]
<small>18.1.2011</small> [[Niederseiffenbach]] - [[Streitwald (Lößnitz)|Streitwald]]
<small>16.1.2011</small> [[Heidelberg (Seiffen)]] - [[Raum (Stollberg)]]
<small>14.1.2011</small> [[Mitteldorf (Stollberg)]] - [[Oberdorf (Stollberg)]]
<small>13.1.2011</small> [[Gablenz (Stollberg)]]
<small>12.1.2011</small> [[Stolzenhain (Lengefeld)]] - [[Ullersdorf (Sayda)]] - [[Sohra (Bobritzsch-Hilbersdorf)]]
<small>8.1.2011</small> [[Gehringswalde]]
<small>7.1.2011</small> [[Schönfeld (Pfaffroda)]]
<small>6.1.2011</small> [[Rittersberg]]
<small>5.1.2011</small> [[Nennigmühle]] - [[Blumenau (Olbernhau)]] - [[Dittmannsdorf (Pfaffroda)]]
<small>4.1.2011</small> [[Hutha]] - [[Hallbach]]
<small>3.1.2011</small> [[Reukersdorf]]
<small>2.1.2011</small> [[Kleinneuschönberg]] - [[Lenkersdorf]] - [[Kühnhaide (Zwönitz)]] - [[Burgstädtel (Elterlein)]]
<small>1.1.2011</small> [[Hirschberg (Olbernhau)]] - [[Niederneuschönberg]]
<small>31.12.2010</small> [[Falkenbach (Wolkenstein)]] - [[Streckewalde]]
<small>30.12.2010</small> [[Schönbrunn (Wolkenstein)]]
<small>29.12.2010</small> [[Haselbach (Pfaffroda)]] - [[Oberneuschönberg]]
<small>22.12.2010</small> [[Hilmersdorf]] - [[Dörnthal (Pfaffroda)]] - [[Niederzwönitz]]
<small>21.12.2010</small> [[Görsdorf (Pockau)]] - [[Mauersberg]]
<small>19.12.2010</small> [[Dorfchemnitz (Zwönitz)]] - [[Brünlos]] - [[Günsdorf]]
<small>18.12.2010</small> [[Wernsdorf (Pockau)]] - [[Drei Rosen]]
<small>17.12.2010</small> [[Forchheim (Erzgebirge)]]
<small>16.12.2010</small> [[Lippersdorf]]
<small>15.12.2010</small> [[Reifland]]
<small>11.12.2010</small> [[Wünschendorf (Lengefeld)]]
<small>5.12.2010</small> [[Lauterbach (Erzgebirge)]]
<small>28.11.2010</small> [[Oberschmiedeberg]]
<small>26.11.2010</small> [[Mittelschmiedeberg]]
<small>25.11.2010</small> [[Niederschmiedeberg]]
<small>24.11.2010</small> [[Warmbad (Wolkenstein)]]
<small>17.11.2010</small> [[Niederlauterstein]]
<small>16.11.2010</small> [[Rothenthal]]
<small>15.11.2010</small> [[Kühnhaide (Marienberg)]]
<small>14.11.2010</small> [[Weigelswalde]] - [[Bärenklau (Altenberg)]] - [[Satzung (Marienberg)]]
<small>13.11.2010</small> [[Rübenau (Marienberg)]]
<small>7.11.2010</small> [[Grumbach (Jöhstadt)]] - [[Frohnau (Annaberg-Buchholz)]]
<small>6.11.2010</small> [[Scharfenstein (Drebach)]]
<small>25.10.2010</small> [[Schellenberg (Sachsen)]]
<small>23.10.2010</small> [[Bärenburg (Altenberg)]]
<small>20.10.2010</small> [[Marbach (Leubsdorf)]]
<small>19.10.2010</small> [[Grünberg (Augustusburg)]]
<small>17.10.2010</small> [[Metzdorf (Leubsdorf)]]
<small>16.10.2010</small> [[Hohenfichte]] - [[Dittmannsdorf (Gornau)]]
<small>15.10.2010</small> [[Grünau (Großolbersdorf)]] - [[Hopfgarten (Großolbersdorf)]]
<small>14.10.2010</small> [[Dittersdorf (Amtsberg)]] - [[Hohndorf (Großolbersdorf)]]
<small>13.10.2010</small> [[Grießbach (Drebach)]] - [[Schlößchen (Amtsberg)]] - [[Weißbach (Amtsberg)]]
<small>25.9.2010</small> [[Falkenhain (Altenberg)]]
<small>26.8.2010</small> [[Börnchen (Glashütte)]]
<small>17.8.2010</small> [[Bärenhecke]]
<small>6.8.2010</small> [[Hausdorf (Glashütte)]]
<small>5.8.2010</small> [[Hirschbach (Glashütte)]]
<small>4.8.2010</small> [[Johnsbach (Erzgebirge)]]
<small>28.7.2010</small> [[Hermsdorf am Wilisch]]
<small>28.7.2010</small> [[Neudörfel (Glashütte)]]
<small>27.7.2010</small> [[Niederfrauendorf]]
<small>27.7.2010</small> [[Schlottwitz]]
<small>23.7.2010</small> [[Rückenhain]]
<small>18.6.2010</small> [[Luchau]]
<small>10.6.2010</small> [[Oberpöbel]]
<small>1.6.2010</small> [[Niederpöbel]]
<small>21.5.2010</small> [[Ammelsdorf]]
<small>21.5.2010</small> [[Schönfeld (Schmiedeberg)]]
<small>20.5.2010</small> [[Wüstenbrand]]
<small>16.5.2010</small> [[Naundorf (Schmiedeberg)]]
<small>11.5.2010</small> [[Sadisdorf]]
<small>27.4.2010</small> [[Obercarsdorf]]
<small>25.4.2010</small> [[Unterwiesenthal]]
<small>15.4.2010</small> [[Hennersdorf (Schmiedeberg)]] - [[Erdmannsdorf (Augustusburg)]] - [[Kunnersdorf (Augustusburg)]]
<small>13.4.2010</small> [[Dönschten]]
<small>30.3.2010</small> [[Malter-Paulsdorf]] - [[Paulsdorf (Dippoldiswalde)]] - [[Ulberndorf]]
<small>20.3.2010</small> [[Waldesruh (Oelsnitz/Erzgeb.)]] - [[Oberhäslich]]
<small>6.3.2010</small> [[ Reinholdshain (Dippoldiswalde)]] - [[Reinberg (Dippoldiswalde)]]
<small>5.3.2010</small> [[Elend (Dippoldiswalde)]]
<small>25.1.2010</small> [[Berbisdorf (Einsiedel)]]
<small>14.1.2010</small> [[Witzschdorf]]
<small>14.12.2009</small> [[Pachthaus]] - [[Riesenberger Häuser]] - [[Sonnenleithe]]
<small>13.12.2009</small> [[Neunzehnhain]]
<small>12.12.2009</small> [[Amt Crottendorf]]
<small>10.11.2009</small> [[Kretscham-Rothensehma]]
<small> 1.9.2009 </small> [[Kreis Annaberg]]
<small> 4.8.2009 </small> [[Oberpfannenstiel]]
<small> 24.6.2009 </small> [[Hammerunterwiesenthal]]
<small> 10.4.2009 </small> [[Neuwernsdorf]]
<small> 8.4.2009 </small> [[Cämmerswalde]]
<small> 19.2.2009 </small> [[Erbendorf (Wüstung)]]
<small> 14.2.2009 </small> [[Dörfel (Schlettau)]]
<small> 12.2.2009 </small> [[Weitersglashütte]] - [[Muldenhammer (Eibenstock)]]
<small> 8.2.2009 </small> [[Rusová]] - [[Pohraniční]]
</div>


====Berge und Erhebungen====
:''Der SINN ist aller Dinge Heimat,''
<div style="float:center; margin-left:1.0em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:FFFFFF; overflow:auto; width:940px; height:100px">
:''der guten Menschen Schatz,''
<small>16.3.2012</small> [[Buchschachtelberg]] - [[Buchkamm]]
:''der nichtguten Menschen Schutz.''
<small>22.2.2011</small> [[Pramenáč]]
<small>09.12.2010</small> [[Schwarzer Bär (Berg)]]
<small>02.05.2010</small> [[Katzenstein (Pobershau)]]
<small>07.01.2010</small> [[Steinkuppe]]
<small>14.12.2009</small> [[Galgenberg (Schwarzenberg)]] - [[Knochen (Raschau-Markersbach)]]
<small>12.12.2009</small> [[Lauterbacher Knochen]]
<small>5.12.2009</small> [[Schneehübel]]
<small> 30.10.2009 </small> [[Pilzhübel]] - [[Adelsberg (Berg)]]
<small> 29.10.2009 </small> [[Dittersdorfer Höhe]]
<small> 20.11.2009</small> [[Čihadlo (Erzgebirge)]]
<small> 18.11.2009</small> [[Steinhübel (Sachsen)]]
<small> 15.10.2009 </small> [[Thierberg (Vogtland)]]
<small> 18.7.2009 </small> [[Hohler Stein (Dittmannsdorf)]]
<small> 14.6.2009 </small> [[Jeřabina]]
<small> 4.6.2009 </small> [[Gemauerter Stein]]
<small> 16.3.2009 </small> [[Ottenstein (Schwarzenberg)]]
<small> 15.2.2009 </small> [[Roter Berg (Erzgebirge)]]
</div>


====Gewässer====
:''Mit schönen Worten kann man zu Markte gehen.''
<div style="float:center; margin-left:1.0em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:FFFFFF; overflow:auto; width:940px; height:100px">
:''Mit ehrenhaftem Wandel''
<small> 13.6.2012 </small> [[Stadtteich Jáchymov]]
:''kann man sich vor andern hervortun.''
<small> 13.1.2012 </small> [[Große Lößnitz]]
:''Aber die Nichtguten unter den Menschen,''
<small> 13.1.2011 </small> [[Dörnthaler Kunstgraben]]
:''warum sollte man die wegwerfen?''
<small> 29.9.2010 </small> [[Erzkanal im Freiberger Nordrevier]]
<small> 19.8.2010 </small> [[Roter Graben]]
<small> 17.8.2010 </small> [[Müdisdorfer Kunstgraben und Rösche]]
<small> 12.8.2010 </small> [[Hohbirker Kunstgraben]]
<small> 9.8.2010 </small> [[Kohlbach-Kunstgraben]]
<small> 8.8.2010 </small> [[Zethauer Kunstgraben]]
<small> 6.8.2010 </small> [[Neugraben (Kunstgraben)|Neugraben]] - [[Quergraben]] - [[Aschergraben]]
<small> 5.8.2010 </small> [[Heidengraben (Kunstgraben)]]
<small> 25.1.2010 </small> [[Hüttenteich]]
<small> 24.1.2010 </small> [[Mittlerer Großhartmannsdorfer Teich]] - [[Konstantinteich]]
<small> 23.1.2010 </small> [[Rothbächer Teich]] - [[Obersaidaer Teich]]
<small> 12.12.2009 </small> [[Rote Pockau]] - [[Schlettenbach]]
<small> 28.7.2009 </small> [[Reitzenhainer Zeuggraben]]
<small> 1.7.2009 </small> [[Blauenthaler Wasserfall]]
<small> 28.6.2009 </small> [[Annaberger Floßgraben]]
<small> 1.3.2009 </small> [[Geberbach]]
</div>


====Kirchen====
:''Darum ist der Herrscher eingesetzt,''
<div style="float:center; margin-left:1.0em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:FFFFFF; overflow:auto; width:940px; height:100px">
:''und die Fürsten haben ihr Amt.''
<small> 12.02.2012</small> [[Pfarrkirche Lauter]]
:''Ob man auch Zepter von Juwelen hätte,''
<small> 20.01.2012</small> [[Trinitatiskirche (Carlsfeld)]]
:''um sie im feierlichen Viererzug zu übersenden,''
<small> 19.1.2012</small> [[Martin-Luther-Kirche (Oberwiesenthal)]]
:''nicht kommt das der Gabe gleich,''
<small> 25.4.2011</small> [[Kirche Großolbersdorf]]
:''wenn man diesen SINN''
<small> 1.3.2011</small> [[Stadtkirche St. Petri (Freiberg)]]
:''auf seinen Knien dem Herrscher darbringt.''
<small> 25.7.2010</small> [[St. Barbarakirche (Markersbach)]]
<small> 21.4.2010</small> [[Seiffener Kirche]]
<small> 19.4.2010 </small> [[Stadtkirche (Johanngeorgenstadt)]]
<small> 10.9.2009 </small> [[Liste der Kirchengebäude im Erzgebirgskreis]]
<small> 15.8.2009 </small> [[Trinitatiskirche (Annaberg-Buchholz)]]
<small> 4.8.2009 </small> [[Martin-Luther-Kirche (Bernsbach)]]
<small> 26.7.2009 </small> [[Pfarrkirche zur Ehre Gottes (Bernsbach)]]
<small> 25.7.2009 </small> [[Kirche Crandorf]]
<small> 30.5.2009 </small> [[Kantorei St. Ulrich (Schlettau)]]
<small> 19.5.2009 </small> [[Kirche Cämmerswalde]]
<small> 8.2.2009 </small> [[Mater Dolorosa (Aue)]]
</div>


====Historische Gebäude, Bau- und Bodendenkmale====
:''Warum hielten die Alten diesen SINN so wert?''
<div style="float:center; margin-left:1.0em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:FFFFFF; overflow:auto; width:940px; height:200px">
:''Ist es nicht deshalb, daß es von ihm heißt:''
<small>11.4.2012</small> [[Rathaus Schneeberg]]
:''„Wer bittet, der empfängt;''
<small>20.11.2011</small> [[Jägerkaserne (Schneeberg)]]
:''wer Sünden hat, dem werden sie vergeben“?''
<small>20.11.2011</small> [[Bahnhof Meinersdorf (Erzgeb)]]
:''Darum ist er das Köstlichste auf Erden.''
<small>12.11.2011</small> [[VEB Spurenmetalle Freiberg]]
<small>22.10.2011</small> [[Münzstätte Schneeberg]]
<small>12.9.2011</small> [[Liste der Kulturdenkmale in Großolbersdorf]]
<small>14.8.2011</small> [[Münzstätte Buchholz]]
<small>2.8.2011</small> [[Münzstätte Annaberg]]
<small>21.5.2011</small> [[Bauer Morgengang]]
<small>4.5.2011</small> [[Rathaus Eibenstock]]
<small>4.5.2011</small> [[Münzstätte Freiberg]]
<small>18.2.2011</small> [[Türkschacht]]
<small>3.2.2011</small> [[Ullersdorf (Wüstung)]]
<small>2.2.2011</small> [[Schwedengraben]]
<small>30.1.2011</small> [[Bahnhof Aue (Sachs)‎]]
<small>14.10.2010</small> [[Freibergsdorfer Hammerwerk]]
<small>15.3.2010</small> [[Bertolt-Brecht-Gymnasium (Schwarzenberg)]]
<small>29.12.2009</small> [[Drei-Brüder-Schacht]]
<small>30.11.2009</small> [[Hüttstattmühle]]
<small>21.11.2009</small> [[Eibenstock unterer Bahnhof]]
<small>18.11.2009</small> [[Bahnhof Schönheide Süd]]
<small> 30.9.2009 </small> [[Bahnhof Neuoelsnitz]]
<small> 19.9.2009 </small> [[Himmelsfürst Fundgrube]]
<small> 17.9.2009 </small> [[SC Traktor Oberwiesenthal]]
<small> 27.8.2009 </small> [[Modellbahnland Erzgebirge]]
<small> 2.8.2009 </small> [[Hermannsburg (Sachsen)]] - [[Vogelherd Niederschlema]] - [[Wasserburg Edelmannsteich]]
<small> 31.7.2009 </small> [[Jagdhaus Breitenbrunn]] - [[Wasserburg Hofteich]]
<small> 30.7.2009 </small> [[Wasserburg Ringethal]] - [[Raubschloss Ringethal]] - [[Einsiedelei Ringethal]]
<small> 29.7.2009 </small> [[Schloss Erdmannsdorf]]
<small> 28.7.2009 </small> [[Burg Nonnenfelsen]]
<small> 27.7.2009 </small> [[Wasserburg Inselteich]]
<small> 19.7.2009 </small> [[Burg Lichtenberg (Sachsen)]] - [[Wasserburg Lichtenberg]]
<small> 8.7.2009 </small> [[Burg Sayda]]
<small> 5.7.2009 </small> [[Schlossstein (Bärenstein)]]
<small> 2.7.2009 </small> [[Teufelsschloss (Eibenstock)]]
<small> 1.7.2009</small> [[Paßklausenturm]]
<small> 24.6.2009 </small> [[Schloss Pfaffroda]]
<small> 23.6.2009 </small> [[Raubschloss Liebenstein]]
<small> 21.6.2009 </small> [[Burg Nidberg (Sachsen)]]
<small> 14.6.2009 </small> [[Schönheiderhammer]]
<small> 8.6.2009 </small> [[Glashüttenmuseum des Erzgebirges]]
<small> 30.4.2009 </small> [[Huthaus]]
<small> 16.3.2009 </small> [[Schloss Schwarzenberg (Sachsen)]]
<small> 20.2.2009 </small> [[Patscherei]]
</div>


=== Regierung ===
====Sonstiges====
<div style="float:center; margin-left:1.0em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:FFFFFF; overflow:auto; width:940px; height:200px">
Beinahe die Hälfte der 81 Kapitel des Dàodéjīng beziehen sich in irgendeiner Form explizit auf das Volk, die Folgen verschiedener Weisen des Regierens und das Verhältnis zum Militär. Es folgt daher eine Zusammenstellung von zentralen politischen Positionen, ohne die sie stützenden Argumente im Einzelnen zu erläutern, und Einsichten und Empfehlungen für den potenziellen Herrscher (oder die Herrscherin, König, Regierungschef...), der sich eben derartige Informationen von diesem Buch erhoffen mag.
<small>9.6.2012</small> [[Sächsische Kupfer- und Messingwerke F. A. Lange in Kupferhammer-Grünthal]]
<small>27.3.2012</small> [[Drei Jungen Zinnzeche]]
<small>16.3.2012</small> [[Saigerhütte Chemnitz]]
<small>24.2.2012</small> [[ARWA]]
<small>24.1.2012</small> [[Zwickauer Steinkohlenrevier]]
<small>16.11.2011</small> [[Saxonia Bernsbach]]
<small>15.11.2011</small> [[Concordia Schneeberg]]
<small>12.11.2011</small> [[FSV 1911 Bärenstein]]
<small>8.11.2011</small> [[Rennrodel-Weltmeisterschaft 2012]]
<small>5.11.2011</small> [[TSV Geyer]]
<small>2.11.2011</small> [[Erzgebirgische Mundarttage]]
<small>30.9.2011</small> [[Deutsche Nordische Skimeisterschaft 1993]]
<small>29.9.2011</small> [[Gahlenzer Riesen]]
<small>27.9.2011</small> [[Waldbühne Schwarzenberg]]
<small>19.8.2011</small> [[Sparkasse Erzgebirge]]
<small>14.8.2011</small> [[Grafschaft Hartenstein]] - [[Kalkwerk Hammerunterwiesenthal]]
<small>1.7.2011</small> [[Sparkasse Mittleres Erzgebirge]]
<small> 8.5.2011</small> [[Weihnachtszyklus der Kruzianer]]
<small> 12.4.2011</small> [[Marx-Semler-Stolln‎]]
<small> 10.4.2011</small> [[Gesänge für die Kreuzkapelle zu Mauersberg]]
<small> 9.4.2011</small> [[Zyklus Erzgebirge]]
<small> 5.4.2011</small> [[Freiberger Bergbaurevier]]
<small> 31.3.2011</small> [[Kalkwerk Langenberg]] - [[Kalkwerk Oberscheibe]]
<small> 30.3.2011</small> [[Kalkwerk Crottendorf]] - [[Kalkwerk Herold]]
<small> 24.3.2011</small> [[Kalkwerk Lengefeld]]
<small> 23.3.2011</small> [[Kalkwerk Hermsdorf]]
<small> 6.2.2011</small> [[Berthelsdorf (Wüstung)]]
<small> 4.2.2011</small> [[Bornwaldhäuser]]
<small> 3.2.2011</small> [[Mothäuser Heide]]
<small> 24.1.2011</small> [[Eisenweg‎]]
<small> 3.1.2011</small> [[Kreissparkasse Aue-Schwarzenberg]]
<small> 10.12.2010</small> [[Weihnachtsberg]]
<small> 27.11.2010</small> [[Bahnhofsbrücke Aue]]
<small> 25.11.2010</small> [[Hirtstein (Gemeinde)]]
<small> 21.11.2010</small> [[Liste der Ortspyramiden im Erzgebirgskreis]]
<small> 9.11.2010</small> [[Manufaktur der Träume]]
<small> 7.10.2010</small> [[Freiberger Christmarkt]]
<small> 1.10.2010</small> [[SC Wismut Karl-Marx-Stadt]]
<small> 28.9.2010</small> [[Sparkassen-Skiarena]]
<small> 21.9.2010</small> [[Erzgebirgische Philharmonie Aue]]
<small> 9.9.2010</small> [[Naturtheater Greifensteine]]
<small> 2.9.2010</small> [[Montanregion Erzgebirge]]
<small> 27.8.2010</small> [[Freiberger Kunstförderpreis]]
<small> 1.8.2010</small> [[Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg]]
<small> 28.7.2010</small> [[Tabakstanne]]
<small> 26.7.2010</small> [[Frankonia-Seilbahn]]
<small> 24.7.2009 </small> [[Amtshauptmannschaft Annaberg]]
<small> 23.7.2009 </small> [[Amtshauptmannschaft Chemnitz]]
<small> 22.7.2009 </small> [[Amtshauptmannschaft Stollberg]] - [[Amtshauptmannschaft Marienberg]] - [[Amtshauptmannschaft Schwarzenberg]]
<small> 24.5.2010</small> [[Private Traditionsbrauerei Meyer]]
<small> 17.5.2010</small> [[Länderschaukel]]
<small> 19.2.2010</small> [[Thümmlers Erzgebirgs-Bücher]]
<small> 26.1.2010</small> [[Privatbrauerei Christian Fiedler]]
<small> 24.1.2010</small> [[Privatbrauerei Specht]]
<small> 18.1.2010</small> [[Einsiedler Brauhaus]]
<small> 16.1.2010</small> [[Turna]]
<small> 11.1.2010</small> [[Liedpostkarte]]
<small> 04.1.2010</small> [[Kater Lampe (Komödie)]]
<small>8.11.2009</small> [[Landkreis Aue]] - [[Landkreis Schwarzenberg]]
<small> 7.11.2009 </small> [[Landkreis Marienberg]] - [[Landkreis Brand-Erbisdorf]]
<small> 30.10.2009 </small> [[Anton-Günther-Gedenkstein]](e)
<small> 12.10.2009 </small> [[Kreis Stollberg]]
<small> 14.9.2009 </small> [[Kreis Aue]] - [[Kreis Schwarzenberg]]
<small> 29.6.2009 </small> [[Erzgebirgsensemble Aue]]
<small> 12.6.2009 </small> [[Gematex]]
<small> 1.6.2009 </small> [[Brunnen und Skulpturen in Aue]]
<small> 29.5.2009 </small> [[Denkmale und Gedenkstätten in Aue]]
<small> 13.5.2009 </small> [[FC 1910 Lößnitz]]
<small> 10.5.2009 </small> [[Wahlkreis Stollberg]]
<small> 9.5.2009 </small> [[Wahlkreis Mittleres Erzgebirge]] - [[Wahlkreis Annaberg]]
<small> 11.4.2009 </small> [[Erzgebirgische Küche]]
<small> 20.3.2009 </small> [[Albrechtsstollen-Silberzeche]]
<small> 19.2.2009 </small> [[Bundestagswahlkreis Aue – Schwarzenberg – Klingenthal]] - [[Bundestagswahlkreis Annaberg – Stollberg – Zschopau]]
<small> 18.2.2009 </small> [[Wahlkreis Aue-Schwarzenberg 1]] - [[Wahlkreis Aue-Schwarzenberg 2]]
<small> 6.2.2009 </small> [[Goethetafel (Johanngeorgenstadt)]]
<small> 5.2.2009 </small> [[Wolfsgarten (Erzgebirge)]]
</div>


==== Ein harmonisches Gleichgewicht ====
=== Wesentlich überarbeitete Artikel ===
* [[Paul Schneider (Kunstschnitzer)]]
''Die Tüchtigen nicht bevorzugen'', ''Kostbarkeiten nicht schätzen'', ''nichts Begehrenswertes zeigen'', und das Volk streite, stehle und begehre nicht. Eine weise Regierung stärke Leib und Vitalität des Volkes, welches aber, wohl im Sinne des Wu Wei, ''ohne Wissen und ohne Wünsche'' bleibe, zur Schwächung des Willens und der Begierden.<sup>(3)</sup>
* [[David Rebentrost]]
Doch auch der Staatenlenker müsse sich fragen, ob er ''die Menschen lieben'' könne, und dabei ''ohne Wissen'' bleiben (und ''ohne des Handelns zu bedürfen''). ''Erzeugen und ernähren, erzeugen und nicht besitzen, wirken und nicht behalten, mehren und nicht beherrschen'' sei das kraftvolle Geheimrezept. <sup>(10)</sup>
* [[Ortrun Enderlein]]
Wer in seiner Person die Welt ehre und liebe, weniger seine Person, dem könne man wohl diese Verantwortung anvertrauen.<sup>(13)</sup>
* [[Rittersgrün]]
''Herrscht ein ganz Großer, so weiß das Volk kaum, daß er da ist.'' ''Die Werke sind vollbracht, die Geschäfte gehen ihre Lauf, und die Leute'' seien frei (nicht nur die Gedanken).
* [[Sächsisches Oberbergamt]]
* [[Schwarzenberg/Erzgeb.]]


== Baustellen ==
==== Rückkehr zur Einfachheit ====
Die folgenden Listen enthalten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) fehlende Artikel. Jeder kann sich gerne an unserem Projekt beteiligen, indem er die Artikel neu anlegt!
Mindere Herrschaftsweisen riefen dagegen Liebe und Lob, Furcht oder gar Verachtung hervor.<sup>(17)</sup>
Und mit dem Niedergang der harmonischen Verhältnisse würden eigentlich selbstverständlich scheinende Dinge plötzlich wichtig, um damit den ''großen Lügen'', uneinigen Verwandten und ''Staaten in Verwirrung'' zu begegnen.<sup>(18)</sup>
Umgekehrt werde das Volk ''zurückkehren'' und ''hundertfach gewinnen'', lege man keinen Wert mehr auf Heiligkeit, Wissen, Sittlichkeit, Pflicht, Geschicklichkeit und Gewinn. Doch


=== Fehlende Artikel ===
:''sorgt, dass die Menschen sich an etwas halten können.''
:''Zeigt Einfachheit, haltet fest die Lauterkeit!''
:''Mindert Selbstsucht, verringert die Begierden!''
:''Gebt auf die Gelehrsamkeit!''
:''So werdet ihr frei von Sorgen.''<sup>(19)</sup>


Zum Bearbeiten bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikiprojekt_Erzgebirge/Fehlende_Artikel&action=edit diesen Link] benutzen.
==== Das Geringe ist die Grundlage ====
Der Mensch ''im Raume'' richte sich nach der Erde.<sup>(25)</sup>
Der Gebieter der Streitkräfte dürfe keinesfalls um seiner selbst willen den Erdkreis leichtnehmen oder die Ruhe verlieren. ''Durch Leichtnehmen verliert man die Wurzel. Durch Unruhe verliert man die Herrschaft.''<sup>(26)</sup>
Der Weise bedürfe nicht des Beschneidens der Freiheit und vermeide Größenwahn.<sup>(28,29)</sup>
Der Tüchtige suche eine friedliche Konfliktlösung, nur ''Entscheidung, ferne von Gewalt'' und den Gräueln des Krieges.<sup>(30,31)</sup>
Die ''namenlose Einfalt'' (des Dao) und gering sein ließen ''süßen Tau'' träufeln und ''das Volk'' ''ins Gleichgewicht kommen.''<sup>(32)</sup>
Fehlentwicklungen begegne man mit viel Geduld, wissend, dass sie ihren Zenit überschreiten werden. ''Das Weiche siegt über das Harte. Das Schwache siegt über das Starke. Den Fisch darf man nicht der Tiefe entnehmen.'' Strategische Potenziale seien nicht zur Schau zu stellen.<sup>(36)</sup>
''Namenlose Einfalt bewirkt Wunschlosigkeit'', ''und die Welt wird von selber recht.''<sup>(37)</sup>
Das Geringe sei die Grundlage noch des Höchsten, gerade Königen sei das bewusst.<sup>(39)</sup>
''Die Starken sterben nicht eines natürlichen Todes.''<sup>(42)</sup>
[[Schwerter zu Pflugscharen]] entspreche dem Dao. ''Das Genügen der Genügsamkeit'' vermeide die größten Fehler und Übel.<sup>(46)</sup>


Siehe auch: [[Wikipedia:Wikiprojekt Erzgebirge/Missing Topics]]
==== Wu Wei, nicht Geschäftigkeit ====
''Wer [Dao] übt, vermindert täglich.'' ''Beim Nichtsmachen bleibt nichts ungemacht.'' Die Welt gewinne ''man nur, wenn man immer frei bleibt von Geschäftigkeit.''<sup>(48)</sup>
Der Weise mache ''sein Herz für die Welt weit.''<sup>(49)</sup>
Er lebe im Ewigen,<sup>(50-52)</sup>
in immer weiteren Kreisen die Tugend verwurzelnd,<sup>(54)</sup>
in völligem Einklang und Frieden.<sup>(55,56)</sup>
Man bilde sich nur nichts ein: In prächtigen Palästen Kostbarkeiten im Überfluss horten, üppig leben und Waffen tragen, aber die Felder sind wüst und die Scheunen leer - das heißt Diebstahl, nicht Dao!<sup>(53)</sup>
Je mehr Verbote, scharfe Geräte, Kunst und Schlauheit, Gesetze und Befehle, ''desto mehr verarmt das Volk'' und ''kommen Haus und Staat ins Verderben.'' ''Die [[Stille]] lieben'', ''nichts unternehmen'', ''keine Begierden haben'', und das Volk wandle sich von selbst, werde recht, reich und einfältig.<sup>(57)</sup>


{{Wikipedia:Wikiprojekt Erzgebirge/Fehlende Artikel|lang}}
==== Sich unter dem Volk halten ====
Still und unaufdringlich solle man regieren, nicht seine Ordnung aufzwingen, sonst verkehrten ''die Ordnung'' ''und das Gute'' sich in ihr Gegenteil, und die ''Verblendung des Volkes dauer[e] wahrlich lange.''<sup>(58)</sup>
Kein Mittel sei daher besser, als die (Selbst-)Beschränkung (und dadurch ''frühzeitiges Behandeln der Dinge''), um dauerhaft mit der Natur in Einklang zu kommen.<sup>(59)</sup>
''Ein großes Land'' sei äußerst behutsam zu leiten, ''wie man kleine Fische brät'', um die Toten nicht zu beunruhigen und den Lebenden nicht zu schaden.<sup>(60)</sup>
''[E]in großes Reich'' ''muß unten bleiben'', um ''die Menschen [zu] vereinigen und nähren.''<sup>(61)</sup>
''[D]ie Nichtguten unter den Menschen'' dürfe man nicht ''wegwerfen''.<sup>(62)</sup>
Wer niemals durch berechnende Klugheit regiere, werde den Menschen ein großes Vorbild.<sup>(65)</sup>
Der Weise halte sich unter ''seinen Leuten'' und ''[d]ie ganze Welt'' werde ''nicht unwillig [ihn voranzubringen]''.<sup>(66)</sup>
Liebe, Genügsamkeit und Zurückstehen seien seine Schätze.<sup>(67)</sup>


=== Zu überarbeitende Artikel ===
==== Nicht stark sein, nicht streiten ====
[[Grünhain]], [[Niederdorf (Sachsen)]], [[Jahnsdorf/Erzgeb.]]
Ein Leben in [[Friedfertigkeit]] im Einklang mit dem Himmel sei ''des [[Altertum]]s höchstes Ziel.'' (Dem Kriege zuvorzukommen,) Mit Feinden nicht zu streiten, so sei gut zu siegen.<sup>(68)</sup>
Besser, einen Schritt zurückzuweichen, ''als leichtfertig anzugreifen.'' Denn komme es zum Kampf, ''so siegt der Weichende.'' (schweren Herzens)<sup>(69)</sup>
Es sei dies(e Lehre) sehr leicht zu verstehen und auszuführen, und doch nur wenige verstünden es. Der Weise berge den Juwel im Herzen und halte sich nicht für klüger.<sup>(70,71)</sup>
Das Leben solle nur nicht eng und verdrießlich gemacht werden. Wenn das Volk die [[Furcht]] vor dem [[Sterben]] verlöre, passiere ''[[Aufstand|das Furchtbarste]]''.<sup>(72)</sup>
Des Himmels Neigung, wer kenne den Grund? Der Waghalsige ''kommt um''. Der Weise ''sieht die Schwierigkeiten''.<sup>(73)</sup>
Die [[Todesstrafe]] sei eine gefährliche [[Anmaßung]].<sup>(74)</sup>
''[D]as Volk [[hunger]]t'', sei ''schwer zu leiten'' und nehme ''den Tod zu leicht'', weil ''seine Oberen'' übermäßig ''[[Abgabe|Steuern]] fressen'' ([[Umverteilung]] nach oben) und übertrieben ehrgeizig und verschwenderisch seien.<sup>(75)</sup>
Des Menschen Weg mindere ''das Nichtgenügende, um es dem Übervollen darzubringen.'' Wer aber vermag [[Ausgleich|auszugleichen]] in der Welt? ''Nur der [D]ao hat.''<sup>(77)</sup>


=== Zu überarbeitende Weiterleitungen ===
Sei ein Heer stark (gewaltsam, übermütig, rücksichtslos), siege es nicht. Das Weiche und Schwache gehöre dem Leben an, so wie etwas Neugeborenes, so wie das Wasser. Dass es das Harte und Starke überwinde, wisse ein jeder, und doch niemand handle danach. Ein Weiser habe einmal gesagt: ''Wer das [[Unglück]] des Reiches auf sich nimmt, der ist der König der Welt.''<sup>(76,78)</sup>
(sollen zu eigenen Artikeln überarbeitet werden)
Versöhne man ''großen Groll'', wie bereinige man auch noch das Übrige? Wer De habe, halte sich an seine Zusagen und verlange nichts von anderen.<sup>(79)</sup>
Ein Land möge nur wenige Bewohner haben. Doch niemand entfalte Rüstung, Wissen und Technik. ''Mach süß [des Volkes] Speise und schön seine Kleidung, friedlich seine Wohnung und fröhlich seine Sitten.'' Bis ins höchste Alter möge niemand in die Ferne reisen.<sup>(80)</sup>
Der Weise sei kein Redekünstler und kein Gelehrter und häufe auch keinen Besitz auf. Das Himmels Dao sei ''fördern, ohne zu schaden'', des Weisen Dao sei ''wirken, ohne zu streiten''.<sup>(81)</sup>


[[Schlössel (Oberwiesenthal)]]
== Das Daodejing und der [[Daoismus]] ==
Die [[Religion]], die heute als Daoismus bekannt ist und Lǎozǐ als Gott verehrt (siehe [[Drei Reine]]), ist keine direkte Umsetzung des Dàodéjīng, obgleich sie mit diesem Berührungspunkte hat und den Text als mystische Anweisung zur Erlangung des Dao versteht. Sie rührt jedoch auch aus den alten [[Schamanismus|schamanistischen]] religiösen Traditionen (siehe [[Fangshi]]) Chinas und dem Bereich der chinesischen Naturphilosophie her, deren Weisheiten und Vokabular wahrscheinlich auch im Dàodéjīng zitiert werden.
Es gibt also traditionell mehrere Lesarten des Textes. Der Text wurde als Anleitung für den Heiligen oder Weisen verstanden, womit man den Herrscher meinte, der durch seine Verwirklichung des Dao und die Strahlkraft seines De zum Wohl der Welt beiträgt. Der Text stellt in dieser Lesart eine Staats- und Gesellschaftslehre dar.


== Fehlende Bilder ==
Des Weiteren wurde durch chinesische Kommentatoren wie [[Heshang Gong]], [[Xiang Er]] und [[Jiejie]] um 200 bis 400 n. Chr. systematisch eine andere Sicht formuliert, die den Text als mystische Lehre zur Erlangung von [[Weisheit]], [[Zauberei|Zauberkräften]] und [[Unsterblichkeit]] auffasst, und eng verbunden ist mit den [[Alchemie|alchimistischen]] Versuchen, ein Lebenselixier zu finden.
* Bild von [[Bermsgrün]] (evtl. Überblick von Erla-Crandorf aus)


== Kategorien ==
== Legende von der Entstehung des Daodejing ==
'''Kategoriebaum:''' [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryTree.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&cat=Erzgebirge&m=c&go=Load&terse= Erzgebirge]
Berühmt ist [[Bertolt Brecht]]s Gedicht [[Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration]], das mit den folgenden Worten beginnt:
<blockquote><em>
Als er Siebzig war und war gebrechlich<br />
Drängte es den Lehrer doch nach Ruh<br />
Denn die Güte war im Lande wieder einmal schwächlich<br />
Und die Bosheit nahm an Kräften wieder einmal zu.<br />
Und er gürtete die Schuh.
</em></blockquote>
Es heißt dann weiter, dass Lǎozǐ von einem Grenzposten aufgehalten wurde, der ihm befahl, seine Lehre nieder zu schreiben. Nach sechs Tagen war der Autor damit fertig. Brechts Gedicht<ref>[http://www.tao-te-king.org/brecht.htm „Legend(e)…“]. Als Print auch in Brechts weitverbreiteten "[[Kalendergeschichten (Brecht)|Kalendergeschichten]]"</ref> endet mit den Worten:
<blockquote><em>
Darum sei der Zöllner auch bedankt:<br />
Er hat sie ihm abverlangt.
</em></blockquote>


'''CatScan:''' [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Erzgebirge&basedeep=3&mode=cs&tagcat=&tagdeep=3&userlang=de Erzgebirge]
== Quellen ==
<references/>


'''Fehlende Artikel:'''
== Literatur ==
[http://tools.wikimedia.de/~magnus/missingtopics.php?wiki=de&category=Erzgebirge&depth=5 Erzgebirge]
* Laotse: ''Tao Te-King.'' übers. u. hrsg. von Richard Wilhelm. Eugen Diederich, Leipzig 1910, Marix, Wiesbaden 2004. ISBN 3-937715-07-X
* Laotse: ''Tao-tê-King.'' übers. u. hrsg. von Günther Debon. Reclam, Stuttgart 1961, 1985. ISBN 3-15-006798-7
* Jörn Jacobs: ''Textstudium des Laozi, Daodejing.'' Frankfurt Main 2001. ISBN 3-631-37254-X (Referenzausgabe mit Anmerkungen sowie Anhängen für die praktische Arbeit)
* [[Viktor Kalinke]] (Hrsg.): ''Studien zu Laozi, Daodejing.'' deutsch-chinesische Ausg. d. Daodejing in 2 Bänden. Edition Erata, Leipzig 1999. ISBN 3-934015-00-X (Band 1), ISBN 3-934015-01-8 (Band 2)
* Laudse: ''Daudedsching.'' übers. u. hrsg. von Ernst Schwarz. Philipp Reclam jun., Leipzig 1978, 1990. ISBN 3-379-00522-3
* Lin Yutang: ''Laotse.'' Fischer Bücherei. Fischer, Berlin 1955.
* Laotse: ''Tao Te King, Nach den Seidentexten von Mawangdui.'' übers. u. hrsg. von Hans-Georg Möller. Fischer, Frankfurt am Main 1995. ISBN 3-596-12135-3
* Gellért Béky: ''Die Welt des Tao''. Alber, Freiburg / München 1972. ISBN 3-495-47257-6
* Ansgar Gerstner: ''Das Buch Laozi: Übersetzungen mehrerer chinesischer Ausgaben mit Kommentaren''. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2008. ISBN 3-639-04917-9
* Hilmar Klaus: ''Das Tao der Weisheit. Laozi - Daodejing.'' wortgetreu-sinngemäß-poetisch. Aachen: Hochschulverlag 2008. ISBN 978-3-8107-0041-4
* Hilmar Klaus: ''The Tao of Wisdom. Laozi - Daodejing.'' Chinese-English-German. Aachen: Hochschulverlag 600 p. 2009 ISBN 978-3-8107-0055-1
*Rainald Simon: ''Daodejing. Das Buch vom Weg und seiner Wirkung.'' Neuübersetzung. Reclam, Stuttgart 2009. ISBN 978-3-15-010718-8


'''Kategoriesystem [[:Kategorie:Erzgebirge|Erzgebirge]] durchsuchen:'''
== Weblinks ==
{{Catscan Portal|Erzgebirge}}
* [http://www.tao-te-king.org {{zh|kurz=|t=老子}} Lǎozǐ {{zh|kurz=|t=道德經}} Dàodéjīng English + German, verbatim + analogous]
* [http://home.pages.at/onkellotus/ Online-Sammlung von Übersetzungen des Dao De Jing]
* [http://laotse-dao-de-ching.blogspot.com/2007/11/tao-te-king-daodejing-spruchkapitel-1.html Texte und umfangreiche Literatur]
* [http://www.das-klassische-china.de/Tao/Ubersicht%20der%20versch%20Ausgaben/index.htm kommentierte Übersicht vieler verschiedener deutscher Ausgaben des Tao Te King]
* [http://librivox.org/daodejing-by-laozi/ gemeinfreies Hörbuch Daodejing von Laozi bei LibriVox]
* [http://www.l-lv.de/autoren/laozi_essay.pdf Deutungsvarianten im 1. Kapitel des Daodejing]
* [http://www.das-klassische-china.de/Tao/Ubersicht%20der%20versch%20Ausgaben/Historie%20Laotse%20+%20TaoTeKing.htm Die wahre Geschichte über Laotse und das Tao Te King]
* [http://chinese.dsturgeon.net/text.pl?node=11591&if=en Chinese Text Project: Daodejing]
* [http://www.tao-te-king.org/Literatur.htm timetable]
* [http://www.tao-te-king.org/literaturweitere.htm Selected Sources]


== Wartung ==
{{Exzellent|22. August 2004|6152026}}
automatische Listenerstellung durch MerlBot
{{Wikipedia:Wikiprojekt Erzgebirge/Wartung}}


== Besondere Artikel ==
[[Kategorie:Religiöse Literatur]]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikiprojekt_Erzgebirge/Ausgezeichnete_Artikel&action=edit bearbeiten]
[[Kategorie:Literatur (Chinesisch)]]
{{Wikipedia:Wikiprojekt Erzgebirge/Ausgezeichnete Artikel}}
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]
[[Kategorie:Daoistische Literatur]]


[[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt nach Region in Deutschland|Erzgebirge]]
[[ar:داوديجنغ]]
[[Kategorie:Erzgebirge|!]]
[[az:Tao Te Çinq]]
[[bg:Дао Дъ Дзин]]
[[bs:Tao Te Ching]]
[[ca:Daodejing]]
[[cs:Tao te ťing]]
[[da:Tao Te Ching]]
[[en:Tao Te Ching]]
[[eo:Daŭdeĝingo]]
[[es:Dào Dé Jing]]
[[et:Daodejing]]
[[ext:Tao Te Ching]]
[[fa:تائو ته جینگ]]
[[fi:Daodejing]]
[[fiu-vro:Tao Te Ching]]
[[fr:Tao Tö King]]
[[gl:Tao Te Ching]]
[[gu:તાઓ તે ચીંગ]]
[[he:דאו דה ג'ינג]]
[[hi:ताओ-ते-चिंग]]
[[hu:Tao-tö-king]]
[[hy:Դաո Դե Ցզին]]
[[id:Daodejing]]
[[it:Daodejing]]
[[ja:老子道徳経]]
[[ko:도덕경]]
[[ku:Tao Te Ching]]
[[lt:Dao De Jing]]
[[lv:Daodedzin]]
[[mk:Тао Те Чинг]]
[[ml:താവോ തേ കിങ്]]
[[ms:Daode Jing]]
[[mwl:Tao Te Ching]]
[[new:ताओ-ते-चिङ]]
[[nl:Tao Te Ching]]
[[no:Daodejing]]
[[pl:Daodejing]]
[[pt:Tao Te Ching]]
[[ro:Tao Te Ching]]
[[ru:Дао дэ цзин]]
[[sc:Tao Te Ching]]
[[simple:Tao Te Ching]]
[[sl:Tao Te Čing]]
[[sv:Daodejing]]
[[tl:Tao Te Ching]]
[[tr:Tao Te Ching]]
[[uk:Дао Де Цзін]]
[[vi:Đạo đức kinh]]
[[zh:道德经]]
[[zh-classical:道德經]]
[[zh-yue:道德經]]

Version vom 9. Juni 2012, 20:31 Uhr

Abkürzung: WP:ERZ
Blick auf Rittersgrün

Projektübersicht

  • Titel: Wikiprojekt Erzgebirge
  • Abkürzung: WP:ERZ
  • Projektstart: 3. Februar 2009
  • Ansprechpartner: Miebner, Liesel, ...??

Projektziele

  • Gründung eines eigenen Portals Erzgebirge (Portal:Erzgebirge)
  • Vorhandensein eines akzeptablen Artikels zu jedem Ortsteil im Erzgebirge (West-Erzgebirge: Erzgebirgskreis und Ost-Erzgebirge) (Eingemeindungsdaten)
  • Ausweitung und Überarbeitung der Artikel mit Bezug zum Erzgebirge
  • Gewinnung von Mitstreitern für die Wikiprojekt
  • Hauptartikel Erzgebirge exzellent machen
  • Erstellung eines exzellenten Artikels zur Eisenverarbeitung im Erzgebirge, Anlegung von akzeptablen Artikeln zu den größeren Hammerwerksstandorten

Weitere Themengebiete und Ziele dürfen gerne definiert werden

Mitarbeit

Jeder Benutzer aus dem Erzgebirge bzw. jeder Freund dieser Mittelgebirgslandschaft ist herzlich eingeladen am Projekt mitzuwirken. Wer mitmachen will: Einfach hier eintragen und einen Ansprechpartner zum Einstieg kontaktieren.

Benutzer Schwerpunktbereiche
1. Miebner Westerzgebirge, Bergbau, Eisenverhüttung
2. Liesel Mittleres Erzgebirge, Verkehr
3. DevilsanddustMei Arzgebirg, wie bist du schie! Mädchen für alles
4. Rolf-Dresden Eisenbahnen, Osterzgebirge, Geografie
5. Norbert Kaiser Geschichte, Geografie, Verkehrswesen, Montanwesen (Schwerpunkt: Osterzgebirge)
6. Thogo Erzgebirgisch, Verkehr, Geografie
7. ch_ivk Mittleres Erzgebirge, Geschichte
8. Inkowik Orte im Osterzgebirge
9. Knergy Eisenbahn / Technikgeschichte, Geschichte, Westliches Erzgebirgsvorland / Westerzgebirge
10. Christianpentzold Kunst- und Kulturgeschichte / Erzgebirgisch / Westerzgebirge
11. Aagnverglaser Westerzgebirge, Territorialgeschichte, Schneeberger Raum, südliches Zwickauer Land

Erste Schritte

  • Definition der Projektziele und Vorgehensweise
  • Gewinnung von Mitstreitern
  • Definition der internen Qualitätsstandards (z.B. akzeptable Ortsartikel)
  • Zeitplan für Überarbeitung des Hauptartikels, Zieltermin für WP:KLA und WP:EA

Bearbeitete Artikel

Neue Artikel

Persönlichkeiten

25.5.2012 Fritz Böhme 22.5.2012 Christian Weißbach 15.5.2012 Erich Meinhold 10.5.2012 Johann Christian Neuber 2.5.2012 Karl August Rudolf Rüder 22.4.2012 Gustav Nötzold 19.4.2012 Willy Kaltofen - Marianne Hütel 26.3.2012 Hermann Uhlig 24.3.2012 Friedrich Krug von Nidda und von Falkenstein 20.3.2012 Anna von der AsseburgErnst Wilhelm Richter 19.3.2012 Fritz Scheller (Politiker) 13.3.2012 Johannes Schönherr 23.2.2012 Carl GeyerJoachim JaegerCornelius Schwanner 14.2.2012 Willy Becker (Maler) 4.2.2012 Hugo Grille 25.1.2012 Jan von Wartenberg 21.1.2012 Ralf Palik 19.1.2012 A. Robert Wieland 18.1.2012 Heinz Barth (Journalist) 17.1.2012 Swen Enderlein 15.1.2012 Petr Mikšíček 8.1.2012 Bruno Dost 10.12.2011 Max Christoph 10.12.2011 Klaus Enderlein 25.11.2011 Roswitha Stenzel 23.11.2011 Christa Decker 7.11.2011 Dagmar Meyer 6.11.2011 Claus Leichsenring 2.11.2011 Stephan Malzdorf - Franziska Böhm 25.10.2011 Kurt Prager 25.10.2011 Martin Herrmann (Mundartdichter) - Horst Rößler 24.10.2011 Rolf Kunze - Fritz Gerstenberger 11.10.2011 Ulrich Möckel 3.10.2011 Hans Knospe 23.9.2011 Hans von Carlowitz - Christoph von Bärenstein - Hans von Wolffersdorff 14.9.2011 Julius Karl Köselitz 28.8.2011 Johannes Oertel 21.8.2011 Anton Voß 14.8.2011 Rudolf Manuwald 10.8.2011 Johann Friedrich Carl Dürisch 12.7.2011 Friedrich August Nestler 8.7.2011 Emil Finck 27.4.2011 Christian Heinrich Hecht 26.4.2011 Friedrich Wilhelm Köhler 21.4.2011 Siegfried Trommer 11.4.2011 Traugott Andreas Biedermann 31.3.2011 Gottfried Kohl 22.3.2011 Carl Eduard Schubert 15.3.2011 Volkmar Hellfritzsch - Werner Kaden 7.3.2011 Eugen Georg Schuffenhauer - Alfred Mende 20.2.2011 Albrecht Kohlsdorf 9.2.2011 Siegfried Bräuer 6.2.2011 Gustav Wilhelm Theodor Spindler - Werner Illing - Bernd Lahl - Lothar Riedel 5.2.2011 Karl-Heinz Barth 1.2.2011 Helmut Schneller 31.1.2011 Werner Kessel 30.1.2011 Bernhard Gentsch - Gert Richter 22.1.2011 Paul Kabisch 21.1.2011 Hanns-Heinz Kasper 18.1.2011 Klaus Matthäi - Willibald Mayerl 15.1.2011 Rudolph Strauß - Gabriele Viertel - Richard Fritzsche 12.1.2011 Alfred Lange (Metallurge) 11.1.2011 Johann Christoph Schmidt (Kammerpräsident) 10.1.2011 Helmut Bräuer 6.1.2011 Manfred Bachmann 21.12.2010 Uwe Schneider 15.12.2010 Herbert Kaden 12.12.2010 Friedrich Naumann 8.12.2010 Eberhard Wächtler 7.12.2010 Karl Traugott Stöckel 18.11.2010 Helmuth Stapff 17.11.2010 Horst Henschel 14.11.2010 Christian Person (Amtsschösser) 31.10.2010 Scipio Agricola Herbig 21.10.2010 Gotthelf Friedrich von Schönberg (1681–1745) - Gotthelf Friedrich von Schönberg (1631–1708) - Curt Alexander von Schönberg 20.10.2010 Christoph von Schönberg - Georg Friedrich von Schönberg - Caspar von Schönberg (Berghauptmann) 8.10.2010 Werner Kempf 6.10.2010 Wolfram Böhme 20.9.2010 Harry von Craushaar 17.9.2010 Klaus Walther - Erika Pohl-Ströher 5.9.2010 Ernst Grenz 27.8.2010 Urban Gottfried Siber 26.8.2010 Eberhard Görner 22.8.2010 Christian Friedrich Göthel 12.8.2010 Hermann Lungwitz 1.8.2010 Christian Friedrich Meinhold - Friedrich Emil Robert Meinhold 25.7.2010 Wilfried Oettel 19.7.2010 Udo Hertwich 26.6.2010 Christoph Friedrich Kurlbaum 18.5.2010 Karl Uhlmann 9.5.2010 Gustav Heinrich von Biedermann 7.5.2010 Eduard von Polenz 13.4.2010 Hermann Kleinhempel 24.3.2010 Helmut Wilsdorf 3.3.2010 Karl-Heinz Schmidt (Pfarrer) 23.2.2010 Friedrich Wilhelm Prüfer 21.2.2010 Erwin Günther (Mundartsprecher) - Oskar Schanz - Rudolph Facius - Friedrich Eduard Eule 15.2.2010 Dietrich Wagler 11.2.2010 Karlheinz Lohs 8.2.2010 Götz Altmann 28.1.2010 Hugo Herold - David von Fletscher 14.1.2010 Christoph Uthmann 13.1.2010 Karl Weinhold (Politiker) 12.1.2010 Eberhard Riedel 10.1.2010 Gustav Philipp 9.1.2010 Gottfried von Herder 7.1.2010 Sigrid Kupetz 6.1.2010 Marianne Martin - Joachim Süß 4.1.2010 Jürgen Förster (Politiker) - Heinz-Günter Kraus 19.12.2009 Ernst Kaltofen - Emil Richard Wagner - Louis Riedel - Christian Demelius - Ernst Oswald Schmidt - Heiderose Gläß 18.12.2009 Hans-Heinrich Winkler 17.12.2009 Paula Jordan (Buchillustratorin) - Wilhelm von Herder 15.12.2009 Harry Schmidt (Holzschnitzer) - Rolf Rademann 14.12.2009 Matthias Kießling - Paul Schneider (Kunstschnitzer) 12.12.2009 Gustav Gündel - Kurt Magritz - Siegfried Pausch 8.12.2009 Oswald Lorenz 5.12.2009 Erich Matthes 18.11.2009 Max Nacke 14.11.2009 Ottomar Blüher 9.11.2009 Michael Lersow 25.10.2009 Gustav Albert Lange 17.10.2009 Karl Leistner 16.10.2009 Ernst Voigt 11.10.2009 Ernst Steyer - Heinrich Steyer - Philipp Steyer - Ernst Kleber - Gustav Zschierlich - Karl Gustav Zumpe 10.10.2009 Hans Adolph von Hartitzsch - Julius Braun (Politiker) - Karl Gottlob Heymann - Theodor Heymann 3.10.2009 Henrik Humann 23.9.2009 Gustav Richter (Politiker) 22.9.2009 Carl Wilhelm Blüher 20.9.2009 Arthur Esche 17.9.2009 Julius Esche 16.9.2009 Johann Bleyer - Theodor Esche 15.9.2009 Ernst Roch - Carl Böhme 7.9.2009 Alfred Gräfe 4.9.2009 William Hering - Hans Freiherr von Könneritz 3.9.2009 Wolfgang von Herder - William Kraft (Politiker) 2.9.2009 Karl Crüwell 5.8.2009 Max Tandler 28.7.2009 Johann August Scheibner 25.7.2009 Hermann Theodor Haustein 22.7.2009 Heinrich Theodor Koch 19.7.2009 Constantin Cäsar Kellermann 18.7.2009 Ernst Ludwig Maukisch 14.7.2009 Ferdinand von Zschinsky 13.7.2009 Johann Heinrich August von Behr 12.7.2009 Gustav Adolf Vodel - Ernst Kleinhempel 10.7.2009 Adolph Lange 8.7.2009 Karl Theodor Wilisch 7.7.2009 Christian Friedrich Glumann 6.7.2009 Karl Wilhelm Gebert - Arthur Gehlert 5.7.2009 Carl Benjamin Dietrich - Johann Traugott Lindner 4.7.2009 Friedrich Gustav Weidauer - Hermann Behr 3.7.2009 Hans von Trebra-Lindenau - Carl Eduard Mannsfeld - Hermann Moritz Garten 2.7.2009 Carl Bernhard Speck 30.6.2009 Gustav Hermann Köselitz - Heinrich Heitzig 28.6.2009 Peter Paul Gaedt 14.6.2009 Friedrich Wilhelm Kühlmorgen - Albert Niethammer - Konrad Niethammer - Karl von Querfurth 13.6.2009 Hans von Querfurth - Alwin Bauer 12.6.2009 Friedrich Vitzthum von Eckstädt - Friedrich Wilhelm von Oppel 7.6.2009 Helmut Humann 5.6.2009 Richard von Könneritz - Hans Heinrich von Könneritz - Carl August Wellner - Christian Gottlieb Wellner 3.6.2009 Friedrich Wilhelm Gantenberg 1.6.2009 Julius Bochmann (Politiker) - Eli Evans - Max Poepel 30.5.2009 August Ferdinand Axt 24.5.2009 Christian Friedrich Schubert 21.5.2009 Otto Zimmer 19.5.2009 Maximilian Mehnert - Emil Cuno 18.5.2009 Paul Mehnert - Karl Mehnert (Sachsen) 17.5.2009 Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck - Moritz Heinrich Rosenhauer 14.5.2009 Heinrich Ludwig Lattermann - Hermann Lattermann 12.5.2009 Gudrun Klein - Eva Maria Schönfeld 11.5.2009 Guido Breitfeld 15.4.2009 Matthias Tretzscher 29.3.2009 Hans Becher 19.3.2009 Wilhelm Steinbach 18.3.2009 Carl Wilhelm Hering - Benedict Drechsler 16.3.2009 Laura Herberger 8.3.2009 Arthur Vogel 1.3.2009 Tettau (Adelsgeschlecht) 18.2.2009 Sebastian Köppel 17.2.2009 Jeremias Siegel - Wolfgang Siegel - Johann August von Elterlein 16.2.2009 Rudolf Forberger - Hans Heinrich von Elterlein 15.2.2009 Saskia Fischer - Adolph Lobegott Peck - Kanut Schäfer 13.2.2009 Heinrich Siegel (Hammerherr) - Erich Schincke - Georg Christoph Kreyßig - Johann Jakob Gottschald 12.2.2009 Michael Gottschald 11.2.2009 Max Friedrich Kunze 8.2.2009 Johann Georg Gottschald 7.2.2009 Erasmus Schindler - Christoph Löbel 6.2.2009 Martin Päßler - Willi Weber (Politiker) 4.2.2009 Christian Wittich - Eduard Wilhelm Breitfeld 3.2.2009 Andreas Blau - Hieronymus Müller von Berneck

Orte

18.3.2012 Boden (Großrückerswalde) 8.3.2012 Plattenthal 8.3.2012 Eibenberg (Burkhardtsdorf) 20.2.2012 Wiesenbad 14.1.2012 Dörfel (Marienberg) 12.1.2012 Breitenau (Oederan) - Lößnitztal 8.1.2012 Wolfgangmaßen 2.1.2012 Mühlberg (Schneeberg) 21.12.2011 Obergruna 20.12.2011 Rothenfurth 19.12.2011 Weiterswiese 30.11.2011 Wilzschhaus 20.11.2011 Pfaffenhain 15.11.2011 Niederlößnitz (Lößnitz) 8.11.2011 Wildbach (Bad Schlema) 3.11.2011 Leukersdorf 1.9.2011 Lindenau (Schneeberg) 13.8.2011 Großwaltersdorf - Gränitz 30.6.2011 Ursprung (Erlbach-Kirchberg) 30.3.2011 Dittersbach (Frauenstein) 23.3.2011 Weigmannsdorf 13.3.2011 Helbigsdorf (Mulda) 12.3.2011 Randeck (Mulda) 11.3.2011 Zethau 9.3.2011 Unterstadt (Freiberg) 6.3.2011 Wolfsgrund (Dorfchemnitz) 3.3.2011 Voigtsdorf (Dorfchemnitz) 1.3.2011 Kleinrückerswalde 27.2.2011 Cunersdorf (Annaberg-Buchholz) 22.2.2011 Lauta (Marienberg) - Schlössel (Jöhstadt) 17.2.2011 Herold (Thum) 16.2.2011 Jahnsbach 13.2.2011 Neundorf (Thermalbad Wiesenbad) - Schönfeld (Thermalbad Wiesenbad) 12.2.2011 Wiesa (Thermalbad Wiesenbad) - Geyersdorf 1.2.2011 Pilsdorf (Sayda) 30.1.2011 Deutschkatharinenberg - Oberlochmühle 29.1.2011 Bad Einsiedel - Rauschenbach/Erzgeb. 26.1.2011 Deutscheinsiedel 24.1.2011 Brüderwiese 22.1.2011 Neuhermsdorf 20.1.2011 Oberseiffenbach 19.1.2011 Grundau - Sorgau - Ansprung 18.1.2011 Niederseiffenbach - Streitwald 16.1.2011 Heidelberg (Seiffen) - Raum (Stollberg) 14.1.2011 Mitteldorf (Stollberg) - Oberdorf (Stollberg) 13.1.2011 Gablenz (Stollberg) 12.1.2011 Stolzenhain (Lengefeld) - Ullersdorf (Sayda) - Sohra (Bobritzsch-Hilbersdorf) 8.1.2011 Gehringswalde 7.1.2011 Schönfeld (Pfaffroda) 6.1.2011 Rittersberg 5.1.2011 Nennigmühle - Blumenau (Olbernhau) - Dittmannsdorf (Pfaffroda) 4.1.2011 Hutha - Hallbach 3.1.2011 Reukersdorf 2.1.2011 Kleinneuschönberg - Lenkersdorf - Kühnhaide (Zwönitz) - Burgstädtel (Elterlein) 1.1.2011 Hirschberg (Olbernhau) - Niederneuschönberg 31.12.2010 Falkenbach (Wolkenstein) - Streckewalde 30.12.2010 Schönbrunn (Wolkenstein) 29.12.2010 Haselbach (Pfaffroda) - Oberneuschönberg 22.12.2010 Hilmersdorf - Dörnthal (Pfaffroda) - Niederzwönitz 21.12.2010 Görsdorf (Pockau) - Mauersberg 19.12.2010 Dorfchemnitz (Zwönitz) - Brünlos - Günsdorf 18.12.2010 Wernsdorf (Pockau) - Drei Rosen 17.12.2010 Forchheim (Erzgebirge) 16.12.2010 Lippersdorf 15.12.2010 Reifland 11.12.2010 Wünschendorf (Lengefeld) 5.12.2010 Lauterbach (Erzgebirge) 28.11.2010 Oberschmiedeberg 26.11.2010 Mittelschmiedeberg 25.11.2010 Niederschmiedeberg 24.11.2010 Warmbad (Wolkenstein) 17.11.2010 Niederlauterstein 16.11.2010 Rothenthal 15.11.2010 Kühnhaide (Marienberg) 14.11.2010 Weigelswalde - Bärenklau (Altenberg) - Satzung (Marienberg) 13.11.2010 Rübenau (Marienberg) 7.11.2010 Grumbach (Jöhstadt) - Frohnau (Annaberg-Buchholz) 6.11.2010 Scharfenstein (Drebach) 25.10.2010 Schellenberg (Sachsen) 23.10.2010 Bärenburg (Altenberg) 20.10.2010 Marbach (Leubsdorf) 19.10.2010 Grünberg (Augustusburg) 17.10.2010 Metzdorf (Leubsdorf) 16.10.2010 Hohenfichte - Dittmannsdorf (Gornau) 15.10.2010 Grünau (Großolbersdorf) - Hopfgarten (Großolbersdorf) 14.10.2010 Dittersdorf (Amtsberg) - Hohndorf (Großolbersdorf) 13.10.2010 Grießbach (Drebach) - Schlößchen (Amtsberg) - Weißbach (Amtsberg) 25.9.2010 Falkenhain (Altenberg) 26.8.2010 Börnchen (Glashütte) 17.8.2010 Bärenhecke 6.8.2010 Hausdorf (Glashütte) 5.8.2010 Hirschbach (Glashütte) 4.8.2010 Johnsbach (Erzgebirge) 28.7.2010 Hermsdorf am Wilisch 28.7.2010 Neudörfel (Glashütte) 27.7.2010 Niederfrauendorf 27.7.2010 Schlottwitz 23.7.2010 Rückenhain 18.6.2010 Luchau 10.6.2010 Oberpöbel 1.6.2010 Niederpöbel 21.5.2010 Ammelsdorf 21.5.2010 Schönfeld (Schmiedeberg) 20.5.2010 Wüstenbrand 16.5.2010 Naundorf (Schmiedeberg) 11.5.2010 Sadisdorf 27.4.2010 Obercarsdorf 25.4.2010 Unterwiesenthal 15.4.2010 Hennersdorf (Schmiedeberg) - Erdmannsdorf (Augustusburg) - Kunnersdorf (Augustusburg) 13.4.2010 Dönschten 30.3.2010 Malter-Paulsdorf - Paulsdorf (Dippoldiswalde) - Ulberndorf 20.3.2010 Waldesruh (Oelsnitz/Erzgeb.) - Oberhäslich 6.3.2010 Reinholdshain (Dippoldiswalde) - Reinberg (Dippoldiswalde) 5.3.2010 Elend (Dippoldiswalde) 25.1.2010 Berbisdorf (Einsiedel) 14.1.2010 Witzschdorf 14.12.2009 Pachthaus - Riesenberger Häuser - Sonnenleithe 13.12.2009 Neunzehnhain 12.12.2009 Amt Crottendorf 10.11.2009 Kretscham-Rothensehma 1.9.2009 Kreis Annaberg 4.8.2009 Oberpfannenstiel 24.6.2009 Hammerunterwiesenthal 10.4.2009 Neuwernsdorf 8.4.2009 Cämmerswalde 19.2.2009 Erbendorf (Wüstung) 14.2.2009 Dörfel (Schlettau) 12.2.2009 Weitersglashütte - Muldenhammer (Eibenstock) 8.2.2009 Rusová - Pohraniční

Berge und Erhebungen

Gewässer

Kirchen

Historische Gebäude, Bau- und Bodendenkmale

11.4.2012 Rathaus Schneeberg 20.11.2011 Jägerkaserne (Schneeberg) 20.11.2011 Bahnhof Meinersdorf (Erzgeb) 12.11.2011 VEB Spurenmetalle Freiberg 22.10.2011 Münzstätte Schneeberg 12.9.2011 Liste der Kulturdenkmale in Großolbersdorf 14.8.2011 Münzstätte Buchholz 2.8.2011 Münzstätte Annaberg 21.5.2011 Bauer Morgengang 4.5.2011 Rathaus Eibenstock 4.5.2011 Münzstätte Freiberg 18.2.2011 Türkschacht 3.2.2011 Ullersdorf (Wüstung) 2.2.2011 Schwedengraben 30.1.2011 Bahnhof Aue (Sachs)‎ 14.10.2010 Freibergsdorfer Hammerwerk 15.3.2010 Bertolt-Brecht-Gymnasium (Schwarzenberg) 29.12.2009 Drei-Brüder-Schacht 30.11.2009 Hüttstattmühle 21.11.2009 Eibenstock unterer Bahnhof 18.11.2009 Bahnhof Schönheide Süd 30.9.2009 Bahnhof Neuoelsnitz 19.9.2009 Himmelsfürst Fundgrube 17.9.2009 SC Traktor Oberwiesenthal 27.8.2009 Modellbahnland Erzgebirge 2.8.2009 Hermannsburg (Sachsen) - Vogelherd Niederschlema - Wasserburg Edelmannsteich 31.7.2009 Jagdhaus Breitenbrunn - Wasserburg Hofteich 30.7.2009 Wasserburg Ringethal - Raubschloss Ringethal - Einsiedelei Ringethal 29.7.2009 Schloss Erdmannsdorf 28.7.2009 Burg Nonnenfelsen 27.7.2009 Wasserburg Inselteich 19.7.2009 Burg Lichtenberg (Sachsen) - Wasserburg Lichtenberg 8.7.2009 Burg Sayda 5.7.2009 Schlossstein (Bärenstein) 2.7.2009 Teufelsschloss (Eibenstock) 1.7.2009 Paßklausenturm 24.6.2009 Schloss Pfaffroda 23.6.2009 Raubschloss Liebenstein 21.6.2009 Burg Nidberg (Sachsen) 14.6.2009 Schönheiderhammer 8.6.2009 Glashüttenmuseum des Erzgebirges 30.4.2009 Huthaus 16.3.2009 Schloss Schwarzenberg (Sachsen) 20.2.2009 Patscherei

Sonstiges

9.6.2012 Sächsische Kupfer- und Messingwerke F. A. Lange in Kupferhammer-Grünthal 27.3.2012 Drei Jungen Zinnzeche 16.3.2012 Saigerhütte Chemnitz 24.2.2012 ARWA 24.1.2012 Zwickauer Steinkohlenrevier 16.11.2011 Saxonia Bernsbach 15.11.2011 Concordia Schneeberg 12.11.2011 FSV 1911 Bärenstein 8.11.2011 Rennrodel-Weltmeisterschaft 2012 5.11.2011 TSV Geyer 2.11.2011 Erzgebirgische Mundarttage 30.9.2011 Deutsche Nordische Skimeisterschaft 1993 29.9.2011 Gahlenzer Riesen 27.9.2011 Waldbühne Schwarzenberg 19.8.2011 Sparkasse Erzgebirge 14.8.2011 Grafschaft Hartenstein - Kalkwerk Hammerunterwiesenthal 1.7.2011 Sparkasse Mittleres Erzgebirge 8.5.2011 Weihnachtszyklus der Kruzianer 12.4.2011 Marx-Semler-Stolln‎ 10.4.2011 Gesänge für die Kreuzkapelle zu Mauersberg 9.4.2011 Zyklus Erzgebirge 5.4.2011 Freiberger Bergbaurevier 31.3.2011 Kalkwerk Langenberg - Kalkwerk Oberscheibe 30.3.2011 Kalkwerk Crottendorf - Kalkwerk Herold 24.3.2011 Kalkwerk Lengefeld 23.3.2011 Kalkwerk Hermsdorf 6.2.2011 Berthelsdorf (Wüstung) 4.2.2011 Bornwaldhäuser 3.2.2011 Mothäuser Heide 24.1.2011 Eisenweg‎ 3.1.2011 Kreissparkasse Aue-Schwarzenberg 10.12.2010 Weihnachtsberg 27.11.2010 Bahnhofsbrücke Aue 25.11.2010 Hirtstein (Gemeinde) 21.11.2010 Liste der Ortspyramiden im Erzgebirgskreis 9.11.2010 Manufaktur der Träume 7.10.2010 Freiberger Christmarkt 1.10.2010 SC Wismut Karl-Marx-Stadt 28.9.2010 Sparkassen-Skiarena 21.9.2010 Erzgebirgische Philharmonie Aue 9.9.2010 Naturtheater Greifensteine 2.9.2010 Montanregion Erzgebirge 27.8.2010 Freiberger Kunstförderpreis 1.8.2010 Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg 28.7.2010 Tabakstanne 26.7.2010 Frankonia-Seilbahn 24.7.2009 Amtshauptmannschaft Annaberg 23.7.2009 Amtshauptmannschaft Chemnitz 22.7.2009 Amtshauptmannschaft Stollberg - Amtshauptmannschaft Marienberg - Amtshauptmannschaft Schwarzenberg 24.5.2010 Private Traditionsbrauerei Meyer 17.5.2010 Länderschaukel 19.2.2010 Thümmlers Erzgebirgs-Bücher 26.1.2010 Privatbrauerei Christian Fiedler 24.1.2010 Privatbrauerei Specht 18.1.2010 Einsiedler Brauhaus 16.1.2010 Turna 11.1.2010 Liedpostkarte 04.1.2010 Kater Lampe (Komödie) 8.11.2009 Landkreis Aue - Landkreis Schwarzenberg 7.11.2009 Landkreis Marienberg - Landkreis Brand-Erbisdorf 30.10.2009 Anton-Günther-Gedenkstein(e) 12.10.2009 Kreis Stollberg 14.9.2009 Kreis Aue - Kreis Schwarzenberg 29.6.2009 Erzgebirgsensemble Aue 12.6.2009 Gematex 1.6.2009 Brunnen und Skulpturen in Aue 29.5.2009 Denkmale und Gedenkstätten in Aue 13.5.2009 FC 1910 Lößnitz 10.5.2009 Wahlkreis Stollberg 9.5.2009 Wahlkreis Mittleres Erzgebirge - Wahlkreis Annaberg 11.4.2009 Erzgebirgische Küche 20.3.2009 Albrechtsstollen-Silberzeche 19.2.2009 Bundestagswahlkreis Aue – Schwarzenberg – Klingenthal - Bundestagswahlkreis Annaberg – Stollberg – Zschopau 18.2.2009 Wahlkreis Aue-Schwarzenberg 1 - Wahlkreis Aue-Schwarzenberg 2 6.2.2009 Goethetafel (Johanngeorgenstadt) 5.2.2009 Wolfsgarten (Erzgebirge)

Wesentlich überarbeitete Artikel

Baustellen

Die folgenden Listen enthalten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) fehlende Artikel. Jeder kann sich gerne an unserem Projekt beteiligen, indem er die Artikel neu anlegt!

Fehlende Artikel

Zum Bearbeiten bitte diesen Link benutzen.

Siehe auch: Wikipedia:Wikiprojekt Erzgebirge/Missing Topics

Wikipedia:Wikiprojekt Erzgebirge/Fehlende Artikel

Zu überarbeitende Artikel

Grünhain, Niederdorf (Sachsen), Jahnsdorf/Erzgeb.

Zu überarbeitende Weiterleitungen

(sollen zu eigenen Artikeln überarbeitet werden)

Schlössel (Oberwiesenthal)

Fehlende Bilder

  • Bild von Bermsgrün (evtl. Überblick von Erla-Crandorf aus)

Kategorien

Kategoriebaum: Erzgebirge

CatScan: Erzgebirge

Fehlende Artikel: Erzgebirge

Kategoriesystem Erzgebirge durchsuchen:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Wartung

automatische Listenerstellung durch MerlBot Wikipedia:Wikiprojekt Erzgebirge/Wartung

Besondere Artikel

bearbeiten Wikipedia:Wikiprojekt Erzgebirge/Ausgezeichnete Artikel