Fred Naumetz und Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht: Unterschied zwischen den Seiten
Pico31 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
GMH (Diskussion | Beiträge) K →Quellennachweise: + kat |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Film |
||
| DT = Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht |
|||
|image= |
|||
| OT = Hoodlum |
|||
|name=Fred Naumetz |
|||
| PL = [[Vereinigte Staaten]] |
|||
|caption= |
|||
| PJ = [[1997]] |
|||
|width= |
|||
| LEN = 125 |
|||
|position=[[Offensive Line|Center]], [[Linebacker]] |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
|number=22 |
|||
| FSK = 16 |
|||
|birthdate=28. März 1922 in Newburyport, Massachusetts |
|||
| REG = [[Bill Duke]] |
|||
|deathdate=2. Januar 1998 in Thousand Oaks, Kalifornien |
|||
| DRB = [[Chris Brancato]] |
|||
|debutyear=1946 |
|||
| PRO = Chris Brancato <br/> Laurence Fishburne <br/> [[Frank Mancuso Jr.]] |
|||
|finalyear=1950 |
|||
| MUSIK = [[Elmer Bernstein]] |
|||
|draftyear=1943 |
|||
| KAMERA = [[Frank Tidy]] |
|||
|draftround=2 |
|||
| SCHNITT = [[Harry Keramidas]] |
|||
|draftpick=20 |
|||
| DS = |
|||
|college=[[Boston College]] |
|||
*[[Laurence Fishburne]]: [[Bumpy Johnson]] |
|||
|teams=<nowiki></nowiki> |
|||
*[[Tim Roth]]: [[Dutch Schultz]] |
|||
* [[Los Angeles Rams]] (1946-1950) |
|||
*[[Vanessa Lynn Williams|Vanessa Williams]]: Francine Hughes |
|||
|stat1label=Spiele |
|||
*[[Andy Garcia]]: [[Lucky Luciano]] |
|||
|stat1value=58 |
|||
*[[Cicely Tyson]]: Stephanie St. Clair |
|||
|stat2label=[[Interception]]s |
|||
*[[Chi McBride]]: Illinois Gordon |
|||
|stat2value=7 |
|||
*[[Clarence Williams III]]: Bub Hewlett |
|||
|stat3label=[[Fumble]] gesichert |
|||
*[[Richard Bradford]]: Captain Foley |
|||
|stat3value=2 |
|||
*[[William Atherton]]: [[Thomas E. Dewey|Thomas Dewey]] |
|||
|pfr=NaumFr20 |
|||
*[[Loretta Devine]]: Pigfoot Mary |
|||
|highlights=<nowiki></nowiki> |
|||
*[[Queen Latifah]]: Sulie |
|||
* 4× [[All-Pro]] (1947-1950) 1+2 Mannschaft |
|||
*[[Mike Starr (Schauspieler)|Mike Starr]]: Albert Salke |
|||
* [[Ruhmeshalle|Boston College Varsity Club Athletic Hall]] (1983) |
|||
*[[Beau Starr]]: Jules Salke |
|||
* Newburyport High School Wall of Fame (1983) |
|||
|HOF= |
|||
|CollegeHOF= |
|||
}} |
}} |
||
'''Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht''' ist ein US-amerikanisches Filmdrama von [[Bill Duke]] aus dem Jahr [[1997]]. |
|||
== Handlung == |
|||
'''Frederick „Fred“ Naumetz''' (* [[28. März]] [[1922]] in [[Newburyport]], [[Massachusetts]], [[USA]]; † [[2. Januar]] [[1998]] in [[Thousand Oaks]], [[Kalifornien]]) war ein US-amerikanischer [[American Football|American-Football-Spieler]]. Er spielte unter anderem als [[Offensive Line|Center]] in der [[National Football League]] (NFL) bei den [[Los Angeles Rams]]. |
|||
Der Film spielt in den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts und erzählt über den Bandenkrieg zwischen der [[New York City|New Yorker]] [[Mafia]] um [[Lucky Luciano]] und [[Dutch Schultz]] auf der einen und den Gangstern um [[Stephanie St. Clair]] und [[Bumpy Johnson]] aus [[Harlem]] auf der anderen Seite. Dabei werden auch fiktive Ereignisse gezeigt. |
|||
== Laufbahn == |
|||
=== Collegekarriere === |
|||
Fred Naumetz spielte bereits in seiner Jugend American Football und [[Basketball]]. Nach seinem Schulabschluss schloss er sich im Jahr 1939 dem [[Boston College]] an und spielte auch für deren [[College Football|Footballmannschaft]] den ''Boston College Eagles''. Naumetz wurde dabei als Center und [[Linebacker]] eingesetzt. Im Jahr 1940 konnte Naumetz mit seiner Mannschaft in den [[Cotton Bowl Classic|Cotton Bowl]] einziehen, wo man der Mannschaft der [[Clemson University]] mit 6:3 unterlag. 1941 gewann er mit einem 19:13-Sieg über das Team der [[University of Tennessee]] den [[Sugar Bowl]]. 1943 verlor Naumetz sein zweites [[Bowl Championship Series|Bowlspiel]]. Im [[Orange Bowl (American Football)|Orange Bowl]] konnte sich die Mannschaft der [[University of Alabama]] mit 37:21 gegen die Boston College Eagles durchsetzen. Naumetz fungierte in dieser Spielzeit als [[Mannschaftskapitän]] und wurde nach der Saison zum [[All-American]] gewählt. |
|||
Der Kleinganove Bumpy Johnson wird aus dem Gefängnis entlassen. Er steigt in Stephanie St. Clairs Gang, die als ''Madame St. Clair'' das Glücksspiel in Harlem kontrolliert, in der Hierarchie schnell auf und wird bald zu ihrer rechten Hand. |
|||
=== Profikarriere === |
|||
Frederick Naumetz wurde im Jahr 1943 in der zweiten Runde an 20. Stelle durch die [[Cleveland Rams]] [[NFL Draft|gedraftet]]. Naumetz spielte nie in [[Cleveland]]. Unmittelbar nach Abschluss seines [[College]]-Studiums musste er seinen Militärdienst in der [[United States Navy]] ableisten. 1944 spielte er Football in einer Militärmannschaft, im folgenden Jahr wurde er als [[Leutnant]] vom Militär entlassen. Die Rams waren mittlerweile nach [[Los Angeles]] umgezogen und Naumetz schloss sich dem Team 1946 direkt nach seiner Entlassung an. In seiner [[Rookie]]saison erhielt er Einsatzzeit als Center von [[Quarterback]] [[Bob Waterfield]]. Ab der Saison 1948 war er Spielführer der Rams. 1949 gewannen die Rams acht ihrer zwölf Spiele<ref>[http://www.pro-football-reference.com/teams/ram/1949.htm Jahresstatistik der Los Angles Rams 1949]</ref> und konnten damit in das [[Liste der NFL-Meister|NFL Meisterschaftsspiel]] gegen die [[Philadelphia Eagles]] einziehen. Die Eagles setzten sich in dem Endspiel mit 14:0 durch.<ref>[http://www.pro-football-reference.com/boxscores/194912180ram.htm Statistik NFL-Endspiel 1949]</ref> Auch im Folgejahr blieben die Rams erfolgreich. Sie gewannen neun von zwölf Spielen<ref>[http://www.pro-football-reference.com/teams/ram/1950.htm Jahresstatistik der Los Angeles Rams 1950]</ref> und qualifizierten sich damit für die [[Play Off]], wo man zunächst auf die [[Chicago Bears]] traf, die mit einer 24:14 Niederlage den Platz verlassen mussten. Naumetz gelang es in dem Spiel einen Fumble zu sichern.<ref>[http://www.pro-football-reference.com/boxscores/195012170ram.htm Statistik Play-Off-Spiel Los Angeles Rams gegen Cleveland Browns 1950]</ref> Dem Sieg über die Bears folgte dann eine knappe 30:28 Niederlage im NFL-Endspiel gegen die [[Cleveland Browns]]. Obwohl es Naumetz gelungen war einen Pass von [[Quarterback]] [[Otto Graham]] abzufangen, konnte er die Niederlage seiner Mannschaft nicht verhindern.<ref>[http://www.pro-football-reference.com/boxscores/195012240cle.htm Statistik NFL-Endspiel 1950]</ref> Nach der Endspielniederlage beendete Naumetz seiner Spielerlaufbahn. |
|||
Es dauert nicht lange, bis die Mafia ihren Anteil aus den Gewinnen fordert. Da sich Bumpy Johnson und Madame St. Claire zunächst weigern, nehmen die Auseinandersetzungen mit Dutch Schultz um die Kontrolle der sog. Harlem Straßenlotterie stetig zu. Nachdem Madame St. Clair durch einen korrupten Richter zu einer Gefängnisstraße verurteilt wird und Bumpy alleine die Führung übernimmt, eskaliert die Gewalt und es kommt zum offenen Bandenkrieg. |
|||
== Nach der NFL == |
|||
Unmittelbar nach Beendigung seiner Spielerkarriere verpflichtete sich Fred Naumetz beim [[Federal Bureau of Investigation]] (FBI). Bis 1955 war er dort als Agent tätig. Naumetz arbeitete danach als Wohnungsbauunternehmer und in der Zementindustrie. Er war zweimal verheiratet und hatte vier Kinder. Fred Naumetz starb an Krebs und ist auf dem [[Friedhof|Pierce Brothers Valley Oaks Memorial Park]] in [[Westlake Village]], Kalifornien, beerdigt.<ref>[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=32625267 Grabstätte von Fred Naumetz]</ref> |
|||
Die blutigen Auseinandersetzungen rufen den korrupten Bezirksstaatsanwalt [[Thomas E. Dewey|Thomas Dewey]] auf den Plan der durch die, in die Presse immer häufiger publizierten, Gewalt seine Interessen gefährdet sieht. Er fordert Dutch Schutz und Lucky Luciano auf, den Bandenkrieg zu beenden, woraufhin sie sich mit Johnson und weiteren Mafiaoberhäuptern treffen um eine Übereinkunft zur Beendigung des Bandenkrieges zu treffen. |
|||
== Ehrungen == |
|||
Fred Naumetz wurde viermal zum [[All-Pro]] gewählt. Er ist Mitglied in der [[Ruhmeshalle|Boston College Varsity Club Athletic Hall]] und wird von seiner Geburtsstadt auf der Newburyport High School Wall of Fame geehrt. |
|||
Nach einigem Zögern stimmt Bumpy Johnson einer Zusammenarbeit mit Lucky Luciano zu und stellt Dutch Schultz gleichzeitig eine Falle, in dem er sich bereit erklärt seine Bücher durch Lucianos Buchhalter prüfen zu lassen. Allerdings hat er nicht vor dort seine Bücher zu zeigen, sondern informiert Dutch Schultz durch einen Spitzel von diesem Treffen, der (berechtigterweise) Verrat vermutet, ebenfalls dort erscheint und Lucianos Buchhalter erschießt. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
Erst hinterher bemerkt Schultz, das dieses von Bumpy Johnson eingefädelte Treffen dazu diente Luciano gegen ihn aufzubringen, was auch gelingt. Dutch Schultz wird von einem bezahlten Killer aus seinen eigenen Reihen erschossen. Um weitere Auseinandersetzungen zu vermeiden erkauft Bumpy Johnson letztlich den Schutz von Staatsanwalt Dewey und übergibt die alleinige Leitung wieder an Madame St. Claire. |
|||
== Kritiken == |
|||
*[[James Berardinelli]]: Das Publikum sei zu jedem Zeitpunkt des Films gefesselt. Die Handlung sei nicht überraschend, aber die Erzählweise kompetent. Die Darstellungen seien erstklassig. Fishburne sei hypnotisierend, er stelle die Emotionen subtil und wirkungsvoll dar. Der Film sei möglicherweise der beste Gangsterfilm seit "[[The Untouchables – Die Unbestechlichen]]" von [[Brian De Palma]].<ref>http://www.reelviews.net/movies/h/hoodlum.html</ref> |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
*1998: Nominierungen für den [[Black Film Award]] für [[Laurence Fishburne]], [[Cicely Tyson]], [[Bill Duke]] und als bester Film |
|||
*1998: Nominierungen für den [[Image Award]] für Laurence Fishburne, [[Clarence Williams III]] und Cicely Tyson |
|||
== Trivia == |
|||
* Der Film wurde in [[Chicago]] gedreht. |
|||
* In den US-Kinos wurden über 23 Millionen US-Dollar eingespielt. |
|||
* Trotz Adaptionen aus der Realität, weicht der Film an einigen relevanten Punkten davon ab: |
|||
** [[Thomas E. Dewey]], der Staatsanwalt war nicht korrupt und wurde [[Gouverneur]] des Staates New York |
|||
** [[Dutch Schultz]] übernahm die Kontrolle über das [[Racketeering|„number game“]] und wurde später vom [[National Crime Syndicate]] liquidiert. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb Titel|tt0119311|Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht}} |
|||
* [http://articles.latimes.com/1998/jan/09/local/me-6550 Nachruf] in der [[Los Angeles Times]] |
|||
* {{rottentomatoes|1=1078030-hoodlum|2=Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht}} |
|||
* [http://www.bceagles.com/genrel/naumetz_fred00.html Fred Naumetz am College] |
|||
== Quellen == |
|||
{{SORTIERUNG:Naumetz, Fred}} |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Footballspieler (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Polizist (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Militärperson (United States Navy)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1922]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1998]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 1997]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Filmdrama]] |
|||
|NAME=Naumetz, Fred |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Naumetz, Frederick |
|||
[[Kategorie:Mafiafilm]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
|GEBURTSDATUM=28. März 1922 |
|||
|GEBURTSORT=Newburyport, Massachusetts, USA |
|||
|STERBEDATUM=2. Januar 1998 |
|||
|STERBEORT=Thousand Oaks, Kalifornien, USA |
|||
}} |
|||
[[en: |
[[en:Hoodlum (film)]] |
||
[[fr:Hoodlum]] |
|||
[[it:Hoodlum]] |
|||
[[nl:Hoodlum (1997)]] |
|||
[[pl:Gangster (film 1997)]] |
Version vom 31. Mai 2012, 09:39 Uhr
Film | |
Titel | Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht |
---|---|
Originaltitel | Hoodlum |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1997 |
Länge | 125 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Bill Duke |
Drehbuch | Chris Brancato |
Produktion | Chris Brancato Laurence Fishburne Frank Mancuso Jr. |
Musik | Elmer Bernstein |
Kamera | Frank Tidy |
Schnitt | Harry Keramidas |
Besetzung | |
|
Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Bill Duke aus dem Jahr 1997.
Handlung
Der Film spielt in den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts und erzählt über den Bandenkrieg zwischen der New Yorker Mafia um Lucky Luciano und Dutch Schultz auf der einen und den Gangstern um Stephanie St. Clair und Bumpy Johnson aus Harlem auf der anderen Seite. Dabei werden auch fiktive Ereignisse gezeigt.
Der Kleinganove Bumpy Johnson wird aus dem Gefängnis entlassen. Er steigt in Stephanie St. Clairs Gang, die als Madame St. Clair das Glücksspiel in Harlem kontrolliert, in der Hierarchie schnell auf und wird bald zu ihrer rechten Hand.
Es dauert nicht lange, bis die Mafia ihren Anteil aus den Gewinnen fordert. Da sich Bumpy Johnson und Madame St. Claire zunächst weigern, nehmen die Auseinandersetzungen mit Dutch Schultz um die Kontrolle der sog. Harlem Straßenlotterie stetig zu. Nachdem Madame St. Clair durch einen korrupten Richter zu einer Gefängnisstraße verurteilt wird und Bumpy alleine die Führung übernimmt, eskaliert die Gewalt und es kommt zum offenen Bandenkrieg.
Die blutigen Auseinandersetzungen rufen den korrupten Bezirksstaatsanwalt Thomas Dewey auf den Plan der durch die, in die Presse immer häufiger publizierten, Gewalt seine Interessen gefährdet sieht. Er fordert Dutch Schutz und Lucky Luciano auf, den Bandenkrieg zu beenden, woraufhin sie sich mit Johnson und weiteren Mafiaoberhäuptern treffen um eine Übereinkunft zur Beendigung des Bandenkrieges zu treffen.
Nach einigem Zögern stimmt Bumpy Johnson einer Zusammenarbeit mit Lucky Luciano zu und stellt Dutch Schultz gleichzeitig eine Falle, in dem er sich bereit erklärt seine Bücher durch Lucianos Buchhalter prüfen zu lassen. Allerdings hat er nicht vor dort seine Bücher zu zeigen, sondern informiert Dutch Schultz durch einen Spitzel von diesem Treffen, der (berechtigterweise) Verrat vermutet, ebenfalls dort erscheint und Lucianos Buchhalter erschießt.
Erst hinterher bemerkt Schultz, das dieses von Bumpy Johnson eingefädelte Treffen dazu diente Luciano gegen ihn aufzubringen, was auch gelingt. Dutch Schultz wird von einem bezahlten Killer aus seinen eigenen Reihen erschossen. Um weitere Auseinandersetzungen zu vermeiden erkauft Bumpy Johnson letztlich den Schutz von Staatsanwalt Dewey und übergibt die alleinige Leitung wieder an Madame St. Claire.
Kritiken
- James Berardinelli: Das Publikum sei zu jedem Zeitpunkt des Films gefesselt. Die Handlung sei nicht überraschend, aber die Erzählweise kompetent. Die Darstellungen seien erstklassig. Fishburne sei hypnotisierend, er stelle die Emotionen subtil und wirkungsvoll dar. Der Film sei möglicherweise der beste Gangsterfilm seit "The Untouchables – Die Unbestechlichen" von Brian De Palma.[1]
Auszeichnungen
- 1998: Nominierungen für den Black Film Award für Laurence Fishburne, Cicely Tyson, Bill Duke und als bester Film
- 1998: Nominierungen für den Image Award für Laurence Fishburne, Clarence Williams III und Cicely Tyson
Trivia
- Der Film wurde in Chicago gedreht.
- In den US-Kinos wurden über 23 Millionen US-Dollar eingespielt.
- Trotz Adaptionen aus der Realität, weicht der Film an einigen relevanten Punkten davon ab:
- Thomas E. Dewey, der Staatsanwalt war nicht korrupt und wurde Gouverneur des Staates New York
- Dutch Schultz übernahm die Kontrolle über das „number game“ und wurde später vom National Crime Syndicate liquidiert.