Fliegendes Spaghettimonster und Verfassungsreferendum in Syrien 2012: Unterschied zwischen den Seiten
Regi51 (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 149.201.29.15 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Volker Paix zurückgesetzt (HG) |
Änderungen POV-lastig |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:قسم متظاهري إدلب جمعة متظاهري حماة (Idlib protesters).jpg|miniatur|hochkant=1.2|Demonstration in [[Idlib]], Syrien, am 3. Februar 2012]] |
|||
[[Datei:Cuddly Flying Spaghetti Monster.jpg|miniatur|Fliegendes Spaghettimonster als Stofftier]] |
|||
Am 26. Februar 2012 fand in [[Syrien]] ein '''Referendum über eine neue Verfassung''' statt. Die vorgeschlagenen [[Verfassung]]sänderungen, die unter anderem die Einführung eines [[Mehrparteiensystem]]s vorsehen, wurden als Reaktion auf die seit dem Frühjahr 2011 andauernden [[Aufstand in Syrien 2011/2012|Proteste in Syrien]] ausgearbeitet. Staatspräsident [[Baschar al-Assad]] hatte dazu im Oktober 2011 ein Komitee eingesetzt. |
|||
[[Datei:FSM.svg|miniatur|Ein Logo (Autoaufkleber) des fliegenden Spaghettimonsters]] |
|||
Das '''Fliegende Spaghettimonster''' ([[Englische Sprache|englisch]] ''Flying Spaghetti Monster'', kurz: ''FSM'') ist die [[Gott]]heit einer im Juni 2005 vom US-amerikanischen Physiker [[Bobby Henderson (Autor)|Bobby Henderson]] begründeten [[Religionsparodie]]. Ihre Glaubenslehre beabsichtigt eine [[reductio ad absurdum]] der [[Pseudowissenschaft]] [[Intelligent Design]], die auf Betreiben der [[Intelligent-Design-Bewegung]] an Stelle der [[Evolution]] im Biologieunterricht mehrerer US-amerikanischer Schulbezirke gelehrt werden soll. |
|||
Wahlberechtigt zum [[Referendum]] waren 14,6 Millionen Syrer, die Opposition hatte allerdings zum Boykott der Abstimmung aufgerufen. Die neue Verfassung sei unzureichend, da dem seit 2000 regierenden Assad weiterhin „uneingeschränkte Vorrechte“ zugebilligt würden.<ref>[[Der Standard]]: ''[http://derstandard.at/1329870349098/Syrer-stimmen-ueber-Verfassung-ab Syrer stimmen über Verfassung ab]'', 26. Februar 2012.</ref> |
|||
Die parodistische Religion trägt im Englischen den Namen '''Flying Spaghetti Monsterism'''. Außerdem ist die Bezeichnung '''Pastafarianismus''' (ein [[Kofferwort]] aus [[Pasta]] und der [[Rastafari]]-Bewegung) verbreitet, ihre Mitglieder bezeichnen sich selbst als ''Pastafari''. |
|||
== Hintergrund == |
|||
Das Fliegende Spaghettimonster hat seinen Namen daher, dass es einer großen Portion [[Spaghetti]] mit Fleischbällchen (Spaghetti with meatballs) mit Stielaugen ähnelt und fliegen kann. Anstelle der „Hand Gottes“ sprechen Pastafaris von ''His Noodly Appendage''. |
|||
{{Hauptartikel|Aufstand in Syrien 2011/2012}} |
|||
Im Zuge des sogenannten [[Arabischer Frühling|Arabischen Frühling]] kam es Anfang 2011 zu Demonstrationen in Syrien. Die Demonstranten forderten politische Teilhabe und den Sturz der Regierung. Die Regierung ging mit Gewalt gegen die Proteste vor. Seitdem bekämpfen sich beide Seiten mit Waffengewalt. |
|||
Am 25. Juli billigte die syrische Regierung einen Gesetzesentwurf, der die Gründung von politischen Parteien erlaubt. Parteien müssten die Verfassung respektieren und dürften nicht einzelne Religionen oder Volksgruppen repräsentieren. Oppositionelle lehnten den Gesetzesentwurf ab, da politische Freiheit nicht gewährleistet sei und Demonstranten von Sicherheitskräften verfolgt würden. Der Gesetzesentwurf war noch nicht in Kraft getreten.<ref>{{Internetquelle|url=http://english.aljazeera.net/news/middleeast/2011/07/201172511545799628.html|titel=Syria passes law to allow political parties|titelerg=|autor=|hrsg=Al Jazeera|werk=|seiten=|datum=2011-07-25|archiv-url=|archiv-datum=|zugriff=2011-07-27|sprache=en|format=|kommentar=|zitat=|offline= }}</ref> |
|||
Präsident Baschar al-Assad setzte am 15. Oktober ein Komitee ein, um eine neue Verfassung auszuarbeiten. Das Komitee hatte hierfür 4 Monate Zeit. Zuvor war die Einführung eines Mehrparteiensystems versprochen worden.<ref>{{Internetquelle|url=http://english.aljazeera.net/news/middleeast/2011/10/2011101512532772162.html|titel=Syrian forces 'kill mourners in Damascus' |titelerg=|autor=|hrsg=Aljazeera|werk=|seiten=|datum=2011-10-15|archiv-url=|archiv-datum=|zugriff=2011-10-16|sprache=en|format=|kommentar=|zitat=|offline= }}</ref> |
|||
== Idee und Verbreitung == |
|||
Der Anlass für die Gründung dieser Religion war die öffentliche Diskussion um die Unterrichtung von ''Intelligent Design'' an US-amerikanischen Schulen. Unter Verweis auf das – gerade auch von den Verfechtern des ''Intelligent Designs'' verwendete – Argument der Gleichberechtigung forderte Henderson in einem offenen Brief<ref>[http://www.venganza.info/glaube.htm Deutsche Übersetzung des Briefes]</ref> an die Schulbehörde von [[Kansas]], auch seine Glaubenslehre müsse wie die [[Kreationismus|kreationistische]] im Unterricht vermittelt werden dürfen. Diese Forderung ist als Parodie zu verstehen und soll zeigen, dass religiöse Inhalte im naturwissenschaftlichen Unterricht nichts zu suchen haben, völlig ungeachtet des persönlichen Glaubens. |
|||
Im Februar 2012 terminierte Assad das Referendum auf den 26. Februar. Die Opposition gab bekannt, dass das Referendum nicht im mindestens die ihren Forderungen entspreche, da die Macht des Präsidenten nicht angetastet werde. Sie riefen zum Boykott der Abstimmung auf.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio83672.html|titel=Neue Angriffe auf Widerstand in Syrien - Ablehnung des Referendums|titelerg=|autor=Ulrich Leidholdt|hrsg=tagesschau|werk=|seiten=|datum=2012-02-16|archiv-url=|archiv-datum=|zugriff=2012-02-25|sprache=|format=|kommentar=Audiodatei|zitat=|offline= }}</ref> |
|||
Seitdem gewinnt die Religionsparodie der Pastafari stetig an [[Sympathisant]]en. Die Aktion hat sich zu einem soziokulturellen Phänomen entwickelt. Dutzende [[Weblog]]s trugen zur weiteren Verbreitung bei, deren Geschwindigkeit nur durch die technischen Möglichkeiten des Mediums Internet zu erklären ist. Ebenfalls Aufsehen erregen die enormen Preisgelder, die auf eine Widerlegung der Idee ausgelobt werden. Eine bestehende Wette des Kreationisten [[Kent Hovind]]<ref>[http://www.drdino.com/250k-offer Dr. Hovind’s $250,000 Offer]</ref> parodierend, schreibt das Blog [[Boing Boing]]: |
|||
[[Jay Carney]], der Sprecher des [[Weißes Haus|Weißen Hauses]], sagte, das Referendum verhöhne die syrische Revolution und sei lächerlich. Der [[Deutschland|deutsche]] [[Auswärtiges Amt|Außenminister]] [[Guido Westerwelle]] sprach von einem "weiteren Schachzug" des Regimes.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/politik/gewalt-in-syrien-us-regierung-nennt-assads-referendum-laecherlich-1.1285471|titel=US-Regierung nennt Assads Referendum "lächerlich"|titelerg=|autor=|hrsg=sueddeutsche.de|werk=|seiten=|datum=2012-02-16|archiv-url=|archiv-datum=|zugriff=2012-02-25|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline= }}</ref> |
|||
[[Datei:Bashar al-Assad.jpg|miniatur|hochkant|[[Baschar al-Assad]]]] |
|||
== Bisherige Verfassung == |
|||
{{Zitat-en|We are willing to pay any individual *$250,000 if they can produce empirical evidence which proves that Jesus is not the son of the Flying Spaghetti Monster.||Boing Boing’s $250,000 Intelligent Design challenge<ref>[http://www.boingboing.net/2005/08/19/boing_boings_250000_.html Boing Boing’s $250,000 Intelligent Design challenge.], 19. August 2005</ref>|Übersetzung=Wir sind bereit, jedem 250.000 US-Dollar zu zahlen, der [[Empirie|empirische]] Beweise erbringen kann, dass [[Jesus von Nazaret|Jesus]] nicht der Sohn des Fliegenden Spaghettimonsters ist.}} |
|||
{{Hauptartikel|Politisches System Syriens}} |
|||
Syrien ist nach der [[Verfassung]] von 1973 offiziell eine sozialistische Volksrepublik mit [[Präsidialsystem]]. Es hat aber de facto ein [[Einparteiensystem]], die [[Baath-Partei (Syrien)|syrische Baath-Partei]] hat laut Verfassung die Führungspositionen innerhalb des Staates und der Gesellschaft inne. Formal befindet sie sich in einer Koalition mit kleineren [[Blockpartei|Blockparteien]]. Praktisch trägt die syrische Regierung Züge einer Diktatur.<ref name=gelddiktator>{{internetquelle |autor= |hrsg=DasErste.de |url=http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2011/syrien147.html |format= |sprache= |titel=Geld für den Diktator: Wie die Bundesregierung Syrien half |werk= |seiten= |datum=28. Juli 2011 |zugriff= 21. Dezember 2011}}</ref><ref name=newspa>{{internetquelle |autor=Ranja Riemer |hrsg=news.at |url=http://www.news.at/articles/1119/510/296597/panzer-pruegel-perser-wie-diktatur-buergeraufstand |format= |sprache= |titel=Panzer, Prügel, Perser: Wie die syrische Diktatur den Bürgeraufstand niederschlägt |werk= |seiten= |datum=14. Mai 2011 |zugriff= 21. Dezember 2011}}</ref><ref name=maindik>{{internetquelle |autor=dpa |hrsg=Main-Netz |url=http://www.main-netz.de/nachrichten/politik/politik-kurz/kurzberichtet01/art20492,1742763 |format= |sprache= |titel=Diktatur im Brennpunkt Nahost |werk= |seiten= |datum=2. August 2011 |zugriff= 21. Dezember 2011}}</ref> |
|||
Die Rechtsgrundlage der Verfassung ist laut [[Artikel (Recht)|Artikel]] 3 die [[Schari'a]] als Hauptquelle der Gesetzgebung.<ref>Verfassung Syriens vom 13. März 2003 http://www.servat.unibe.ch/icl/sy00000_.html</ref> Das anwendbare Ehe- und Familienrecht bestimmt sich in Syrien nach der Religionszugehörigkeit. Auf Moslems ist die [[Scharia]] anwendbar. Für katholische Christen ist der [[codex iuris canonici]] maßgeblich.<ref>Vorb. zu Art.13ff. EG in Staudinger, Kommentar zum BGB</ref> |
|||
Das Preisgeld wurde inzwischen auf über eine Million Dollar erhöht. Es geht hier jedoch nur darum, das Prinzip der Unmöglichkeit eines solchen Beweises zu unterstreichen: Es ist keine Glaubenslehre der Pastafaris, dass Jesus der Sohn des Fliegenden Spaghettimonsters sei. |
|||
Staatsoberhaupt, Inhaber der Exekutivgewalt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der mit weitgehenden Vollmachten ausgestattete Präsident, welcher der Verfassung nach vom [[Parlament]] nominiert wird und auf sieben Jahre direkt gewählt wird. Er bestimmt die Richtlinien der Politik, ernennt bzw. entlässt die Regierung unter Vorsitz des Ministerpräsidenten und hat Gesetzesinitiativ- sowie Vetorecht. Der Präsident muss außerdem muslimischen Glaubens sein. |
|||
Nach Angaben der ''Ersten Vereinigten Kirche des fliegenden Spaghettimonsters in Deutschland'' gibt es weltweit ''{{"|inzwischen […] mehr als 10 Millionen Gläubige bei steigender Tendenz.}}<ref>[http://www.venganza.info/dokumente/offenerbrief.pdf Offener Brief zur „Diskussion über die Vereinbarkeit von Evolution und Glauben“] (PDF, 74 kB)</ref>'' |
|||
Die Legislative liegt nominell beim [[Volksrat (Syrien)|Syrischen Volksrat]] ({{ArS|مجلس الشعب|d=maǧlis aš-šaʿb}}), dessen 250 Abgeordnete für vier Jahre gewählt werden. Die derzeitige [[Einheitspartei]] ist die Baath-Partei. Der Generalsekretär der Baath-Partei ist zugleich der Präsident. Daneben gibt es kleinere und unbedeutende, meist regierungstreue Parteien wie die [[Syrische Kommunistische Partei]] und die [[Syrische Soziale Nationalistische Partei]], welche als Blockparteien mit der Baath-Partei zur Koalition ''[[Progressive Nationale Front|Nationale Front]]'' zusammengeschlossen sind.<ref>''Syrien (Staat) - Staat und Gesellschaft'' auf lexikon.meyers.de (Seite nicht mehr abrufbar)</ref> Parteien, welche eine ethnische Minderheit oder eine religiöse Gruppe repräsentieren, sind verboten. |
|||
== Zentrale Glaubensinhalte == |
|||
[[Datei:PiratesVsTemp-de.svg|miniatur|Der Einfluss der sinkenden Anzahl von Piraten auf die globale Erwärmung]] |
|||
== Inhalt der neuen Verfassung == |
|||
* Die Welt wurde vom nicht nachweisbaren ''Fliegenden Spaghettimonster'' erschaffen. Alle Hinweise auf eine [[Evolution]] wurden von eben diesem bewusst gestreut, um die Menschen zu verwirren. |
|||
* [[Bobby Henderson (Autor)|Bobby Henderson]] ist der [[Prophet]] dieser Religion. |
|||
* [[Piraterie|Piraten]] werden als die ursprünglichen Pastafaris verehrt. Lebensmaxime der Gläubigen ist „WWAPD?“ („What Would A Pirate Do?“, englisch für ''„Was würde ein Pirat tun?“'') in Anspielung auf den christlichen Slogan [[W.W.J.D.]] („What would Jesus do?“, englisch für ''„Was würde Jesus tun?“''). Das Fliegende Spaghettimonster verlangt das Tragen von Piraten[[Insignie|insignien]] (''full pirate regalia''). |
|||
* Einzige Ursache für die [[globale Erwärmung]], [[Orkan]]e und alle anderen [[Naturkatastrophe]]n ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des [[19. Jahrhundert]]s. Dies gilt unter Pastafaris als empirisch bewiesen.<ref>[http://www.venganza.org/piratesarecool4.gif Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und der Anzahl aktiver Piraten] (GIF-Grafik)</ref> In diesem Zusammenhang wurde auch der mehrdeutige, englische Ausdruck „Pirates are cool!“ bekannt, ''cool'' kann in diesem Falle sowohl als ''abgefahren'' als auch als ''kühl'' verstanden werden. 2008 interpretierte Henderson die wachsende Piraten-Aktivität am Golf von Aden als einen weiteren empirischen Beweis für die Richtigkeit des Erderwärmungs-Dogmas, denn es sei festzustellen, dass Somalia weltweit die höchste Piraten-Dichte und gleichzeitig die niedrigste CO<sub>2</sub>-Emission aufweise.<ref>[http://www.venganza.org/2008/04/14/somalia/ Somalia – Lots of Pirates, low Carbon Emissions] These mit Argumentensammlung</ref> |
|||
* Nach dem Tod stehen den Gläubigen im „Himmel“ unter anderem ein Biervulkan und eine [[Stripper]]-Fabrik zur Verfügung. |
|||
* Gebete beenden die Anhänger mit dem Wort ''[[Ramen]]'' (oft auch ''RAmen'' geschrieben), der Bezeichnung für eine vor allem in Japan verbreitete Nudelart. |
|||
* Im Buch ''Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters'' werden unter anderem analog zu den [[Zehn Gebote]]n des Christentums die acht „Mir wär’s wirklich lieber Du würdest nicht…“s beschrieben, die vom Spaghettimonster gepredigt werden. Die darin erklärten Grundsätze sprechen sich unter anderem gegen [[Diskriminierung]], [[Vorurteil]]e, religiöse [[Dogma|Dogmen]], [[Nötigung]] und [[Frauenfeindlichkeit]] aus. Das achte „Mir wär’s wirklich lieber Du würdest nicht…“ beschreibt eine abgewandelte Form der [[Goldene Regel|Goldenen Regel]], es fordert zur [[Freie Liebe|Freien Liebe]] und dem Gebrauch von [[Kondom]]en auf. |
|||
In der neuen Verfassung sollen alle Bezüge auf den [[Sozialismus]] gestrichen werden. Auch der in Artikel 8 der bisherigen Verfassung festgeschriebene Führungsanspruch der Baath-Partei soll gestrichen werden. |
|||
=== Die acht „Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest nicht …“ === |
|||
Der syrische Präsident muss weiterhin [[Muslim]] sein. Des Weiteren muss er von Geburt Syrer sein, im Land geboren sein und darf nur mit einer Syrerin verheiratet sein. Das Mindestalter bei der Wahl muss 40 Jahre betragen. Die Amtszeit des Präsidenten liegt in der neuen Verfassung bei sieben Jahren, und er darf nur einmal wiedergewählt werden. Letzteres zählt aber erst nach der aktuellen Amtsperiode Assads. Kandidieren darf nur, wer die Unterstützung von mindestens 35 Mitgliedern des 250 Sitze umfassenden Parlaments hat. Parteien dürfen weiterhin nicht auf regionalen, religiösen oder ethnischen Grundsätzen existieren. Innerhalb von 90 Tagen nach dem Referendum soll der Volksrat neu gewählt werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zenithonline.de/deutsch/politik//artikel/syrien-in-schlechter-verfassung-002623/|titel=Syrien in schlechter Verfassung |titelerg=|autor=Christoph Sydow|hrsg=Zenith Online|werk=|seiten=|datum=2012-02-21|archiv-url=|archiv-datum=|zugriff=2012-02-24|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline= }}</ref> |
|||
[[Datei:MEVyMosey.png|thumb|Das Fliegende Spaghettimonster übergibt die acht „Am liebsten wäre mir’s“ an Piraten-Kapitän Mosey]] |
|||
# Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest dich nicht wie ein oberheiliger Heuchler aufspielen, wenn du meine nudlige Güte beschreibst. Wenn irgendwelche Leute nicht an mich glauben, ist das echt okay. Ich bin nicht so eitel. Außerdem: Es geht nicht um diese, also weich nicht vom Thema ab. |
|||
# Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest nicht meine Existenz als Mittel benutzen, zu unterdrücken, jemanden zu deckeln, zu bestrafen, fertigzumachen und/oder du weißt schon. Ich verlange keine und benötige keine Opfer. Und Reinheit ist was für Trinkwasser, nicht für Menschen. |
|||
# Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest nicht Leute wegen ihres Aussehens beurteilen oder was für Klamotten sie anziehen oder wie sie reden oder wie auch immer – sei einfach nett, okay? Oh, und kriegt das mal in eure Dickschädel: Frau = Person. Mann = Person. Klar? Klar. Eine ist nicht besser als der andere, solange wir nicht über Mode reden. Tut mir leid, aber ich hab’ das den Frauen überlassen und einigen Kerlen, die den Unterschied zwischen dunkeltürkis und scharlachrot kennen. |
|||
# Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest nichts tun, das Dir selbst oder Deinem bereitwilligen, volljährigen und geistig gesunden Partner peinlich sein müsste. Wem das nicht passt, der kann mich mal – ich glaube, die Formulierung lautet: am A**** lecken. Wem das auch nicht passt, der sollte am besten die Glotze ausmachen und zur Abwechslung ein Stück spazieren gehen. |
|||
# Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest Dir die verklemmten, frauenfeindlichen Vorstellungen anderer nicht auf nüchternen Magen anhören. Esst etwas, dann macht euch über die Idioten her. |
|||
# Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest nicht Multimillionendollar-Kirchen, Moscheen, Tempel, Schreine für Meine Nudlige Güte erbauen. Das Geld kann man nun wirklich sinnvoller anlegen. Sucht euch etwas aus: |
|||
#*Armut zu beenden |
|||
#*Krankheiten zu heilen. |
|||
#*in Frieden leben, mit Leidenschaft lieben und die Kosten von Kabelfernsehen senken.</ul>Mag ja sein, dass ich ein komplexes, allwissendes Kohlenwasserstoffwesen bin, aber ich mag die einfachen Dinge im Leben. Ich muss es wissen, ich bin der Schöpfer. |
|||
# Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest nicht rumgehen und Leuten erzählen, ich würde zu dir sprechen. Du bist nicht SO interessant. Nimm dich mal zurück. Und ich sagte dir bereits, dass du deine Mitmenschen lieben sollst, kannst du keinen Hinweis erkennen? |
|||
# Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest andere nicht so behandeln, wie du nicht selbst gern behandelt werden möchtest, es sei denn, du bist mit Sachen zugange, in denen, ähm, eine Menge Leder, Gleitcreme und Las Vegas eine Rolle spielen. Sollte die andere Person auch darauf abfahren, dann macht es, siehe auch Punkt 4, macht Fotos und bei der Liebe Mikes, benutzt KONDOME! Hätte ich nicht gewollt, dass es sich gut anfühlt, dann hätte ich Stacheln oder so drangebastelt.<ref>Bobby Henderson: Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters, S. 112-114, 2008, 2. Auflage, München: Goldmann Verlag.</ref> |
|||
== Ergebnis des Referendums == |
|||
== Geschichte == |
|||
Am 27. Februar 2012 veröffentlichte das syrischen Innenministerium das offizielle Ergebnis der Abstimmung. Den Ergebnissen zufolge haben 89,4% für die neue Verfassung gestimmt, die Beteiligung lag bei 57,4%. <ref>{{Internetquelle|url=http://www.sana.sy/eng/21/2012/02/27/402978.htm|titel=Interior Ministry: 89.4% of the 8,376,447 Voters Agreed to New Constitution |titelerg=|autor=H. Sabbagh/ Mazen |hrsg=[[Syrian Arab News Agency|SANA]]|werk=|seiten=|datum=2012-02-27|archiv-url=|archiv-datum=|zugriff=2012-02-27|sprache=Englisch|format=|kommentar=|zitat=|offline= }}</ref> Da bei dem Referendum keine ausländischen Wahlbeobachter anwesend waren, konnte das Ergebnis nicht von unabhängigen Quellen bestätigt werden. <ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/ausland/syrienverfassung104.html |titel=90 Prozent sind angeblich für Syriens neue Verfassung|autor=Ulrich Leidholdt|hrsg=[[tagesschau.de]]|werk=|seiten=|datum=2012-02-27|archiv-url=|archiv-datum=|zugriff=2012-02-27|sprache=deutsch|format=|kommentar=|zitat=|offline= }}</ref> |
|||
Im Juni 2005 schrieb Bobby Henderson einen offenen Brief an die Schulbehörde von [[Kansas]], [[USA]], in dem er forderte, seine Glaubensrichtung – den FSMismus (engl. ''FSMism'') – ebenso wie die [[Fundamentalismus|fundamentalistisch]]-christliche Überzeugung des [[Kreationismus]] in öffentlichen Schulen zu unterrichten. Die Zahl der Besuche auf Hendersons Website begann seitdem allmählich zu steigen, bis sie im August 2005 förmlich explodierte, nachdem sie in diversen Blogs verlinkt worden war. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
Auf seiner Website zitiert Henderson unter anderem [[George W. Bush]], der sich für die Vermittlung von nicht-evolutionären Überzeugungen wie [[Intelligent Design]] an Schulkinder ausspricht. Daher fühle Henderson sich in seinem Anliegen, Pastafarianismus unterrichten zu lassen, von Bush bestärkt, der zu dieser Zeit das Amt des Präsidenten der USA innehatte. |
|||
!Option |
|||
!Stimmen |
|||
!Anteil |
|||
|- |
|||
|align="left"| Dafür |
|||
|align="right"| 7.490.319 |
|||
|align="right"| 89,4 % |
|||
|- |
|||
|align="left"| Dagegen |
|||
|align="right"| 753.208 |
|||
|align="right"| 9,0 % |
|||
|- |
|||
|align="left"| ungültig/leer |
|||
|align="right"| 132.920 |
|||
|align="right"| 1,6 % |
|||
|- |
|||
|align="left"| '''Gesamt'''<br> (Wahlbeteiligung 57,4 %) |
|||
|align="right"| 8.376.447 |
|||
|align="right"|100,0 % |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Quellen == |
|||
Die Idee wurde in zahlreichen Modifikationen vorgestellt, welche in den USA regional vertretene christliche [[Sekte]]n parodieren: der ''Cult of Oregano'', die ''Reformed Church of Alfredo'', ''Orthodox Monsterist Church of West Virginia'', ''Mystical Order of the Flying Spaghetti Monster'', die ''Moomin Church of His Spaghettiness'' von [[Jersey]] ([[Kanalinseln]]) oder die ''SPAM'' (''The Spaghetti & Pulsar Activating Meatballs'', deutsch: ''Die Spaghetti- und pulsaraktivierenden Fleischbälle''; die Abkürzung ist ein Wortspiel mit [[Spam]]). |
|||
Im deutschen Sprachraum erhielt der Pastafarianismus im Juli 2011 größere Aufmerksamkeit, als der österreichische Atheist [[Niko Alm]] sich für sein Führerscheinfoto mit einem Nudelsieb als Kopfbedeckung hatte ablichten lassen. Er kritisierte damit vorgeblich ein Privileg, das Mitgliedern von Religionsgemeinschaften gegenüber Nicht-Mitgliedern gewährt wird.<ref>[http://historio.de/nachrichten/1-aktuelle-nachrichten/173-pastafarianismus-was-wuerde-ein-pirat-tun „Pastafarianismus: Was würde ein Pirat tun?“, Historio im Juli 2011]</ref> In Österreich existieren jedoch keine derartigen Vorschriften für Führerscheine.<ref>http://religion.orf.at/projekt03/news/1107/ne110714_nudelsieb_fr.htm</ref> Der Führerschein wurde drei Jahre nach Beantragung, 2011, abgeholt.<ref>http://diepresse.com/home/panorama/skurriles/677305/Religioese-Kopfbedeckung_Ausweisbild-mit-Nudelsieb?_vl_backlink=%2Fhome%2Findex.do</ref> |
|||
Bei Rüdiger Weida, der sich in Deutschland mit Piratentuch auf dem Führerschein ablichten ließ, war der religiöse Bezug hingegen eindeutig. <ref>http://derstandard.at/1314652619792/Religioese-Kopfbedeckung-Deutscher-traegt-Piratentuch-auf-Fuehrerscheinfoto</ref> |
|||
== Feiertage und Feste == |
|||
* Das wichtigste Fest und die wichtigsten Feiertage der Pastafaris sind die ''Holidays''.<ref>[http://www.venganza.org/2006/12/01/happy-holiday-season-everyone/ Happy Holiday season everyone] Eine ''A Holiday message'' von Bobby Henderson</ref> Da Pastafaris sich nicht an religiöse Dogmen zu halten brauchen, gibt es weder fest definierte Tage noch Zeiten, Prozessionen oder Orte für dieses Fest. Zumeist wird es in der Weihnachtszeit veranstaltet, könnte aber auch an jedem anderen beliebigen Ort und Tag stattfinden. Oft wird es auch mit viel [[Grog]], Wodka und anderen Spirituosen sowie mit der Familie und einem üppigen Mahl gefeiert. Allerdings kann man es auch nüchtern genießen. |
|||
* Das ''Passtahfest'' entspricht dem [[Pessach]]fest bei den Juden und dem christlichen [[Ostern]]. Zu dieser Zeit verspeisen Pastafari große Mengen an Pasta, welche von Familienmitgliedern in Piratenkluft zubereitet wird. |
|||
* ''Ramendan'' entspricht dem [[Ramadan]], der islamischen [[Fastenzeit]]. Pastafari ernähren sich zu dieser Zeit ausschließlich von der bei Studenten beliebten Instant-Nudelsuppe „[[Ramen]]“, um der Zeit zu gedenken, als sie noch hungrige Studenten waren. Ramendan ist wahrscheinlich der unkommerziellste pastafarianische Feiertag, da es keine Passtahfest-Sonderangebote gibt. Am Ende der Fastenzeit verschenken Pastafari den übriggebliebenen Vorrat an Instant-Nudelsuppe an Bedürftige. |
|||
* ''[[Halloween]]'' ist ein sehr wichtiger Feiertag für Pastafari. Zu diesem Fest gedenken sie der [[Piraterie|Piraten]], als diese noch in Freiheit über die Meere segelten. Pastafari verkleiden sich zu Halloween meist als Piraten und verschenken Süßigkeiten an Kinder. Laut dem Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters waren Piraten früher bekannt dafür, Süßigkeiten an Kinder zu verteilen, doch Piraten nahmen von dieser Tätigkeit Abstand, als man sie zu verfolgen begann. |
|||
* Am 19. September feiern die Pastafaris den „[[International Talk Like a Pirate Day|Sprich-wie-ein-Pirat-Tag]]“, an dem man sich wie ein Pirat verkleiden und jedem Satz ein „Arrr“ als Schlusswort hinzufügen soll. Pastafari werden an diesem Tag zu Missionierungsaktionen aufgerufen, da Grog selbst die hartnäckigsten Menschen zum Pastafarianismus bewegen könne. Angeblich finden rund 50 % der jährlichen Beitritte zum FSMismus an diesem Tag statt. Dieser Tag wird auch in den bekannten [[Massively Multiplayer Online Role-Playing Game|MMORPG]]s [[World of Warcraft]] und [[Guild Wars]] gefeiert.<ref>[http://www.wow-europe.com/de/info/basics/events/piratesday/index.html World of Warcraft Europe → Info → Events → Piratentag] Beschreibung des Piratentags in World of Warcraft</ref><ref>[http://www.guildwiki.de/wiki/International_Talk_Like_a_Pirate_Day International Talk Like a Pirate Day] Beschreibung des Piratentags in Guild Wars</ref> |
|||
* Der heiligste Feiertag der Pastafaris ist der ''Freitag'', welcher jede Woche stattfindet. An diesem Tag soll man es als Pastafari ruhig angehen lassen. Der Freitag steht für die [[Jenseits]]vorstellungen der Pastafari – den Biervulkan und die Strippermanufaktur. |
|||
* Außerdem zählen alle kommerziell ausgeschlachteten Feiertage zu den ''Festtagen''. Viele Geschäfte verwenden nicht den Slogan „Fröhliche Weihnachten“, sondern „Frohe Festtage“ (engl.: „Happy Holidays“, siehe oben). Dies ist für Pastafaris ein Zeichen der wachsenden Ausbreitung ihrer Religion.<ref>Bobby Henderson: ''Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters.'' Manhattan 2007, S. 231 ISBN 978-3-442-54628-2</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Wahlen in Syrien}} |
|||
[[Kategorie:Wahl 2012|Syrien 2012]] |
|||
[[Kategorie:Politik (Syrien)]] |
|||
[[Kategorie:Arabische Welt]] |
|||
[[en:Syrian constitutional referendum, 2012]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[es:Referéndum constitucional de Siria de 2012]] |
|||
* [[Unsichtbares rosafarbenes Einhorn]] |
|||
[[fa:همهپرسی قانون اساسی سوریه ۱۳۹۰]] |
|||
* [[Intelligent Falling]], als weitere satirische Kritik am Kreationismus |
|||
[[fr:Référendum constitutionnel syrien de 2012]] |
|||
* [[Diskordianismus]], eine weitere Religionsparodie |
|||
[[pl:Referendum w Syrii w 2012 roku]] |
|||
* [[Russells Teekanne]], eine Religionskritik mit ähnlicher Motivation und Argumentationsweise |
|||
[[uk:Референдум щодо прийняття нової конституції Сирії 2012]] |
|||
* [[Unintelligent Design]], satirische Gegenthese zur Kreationismusbewegung |
|||
== Literatur == |
|||
* Bobby Henderson: ''Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters.'' (Originaltitel:'' The Gospel of The Flying Spaghetti Monster'' übersetzt von Jörn Ingwersen). [[Goldmann Verlag|Goldmann ''Manhattan'']], München 2007, ISBN 978-3-442-54628-2 (Taschenbuchausgabe: Goldmann Taschenbuch 5462, München 2008, ISBN 978-3-442-54262-8) |
|||
== Weblinks == |
|||
=== Webseiten zum Fliegenden Spaghettimonster === |
|||
{{Commonscat|Flying Spaghetti Monster|Fliegendes Spaghettimonster}} |
|||
* [http://www.pastafarianismus.de/ Webseite über den Pastafarianismus (deutsch)] |
|||
* [http://www.venganza.org/ Webseite des Pastafari-Gründers (englisch)] |
|||
* [http://www.venganza.info Erste Vereinigte Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters in Deutschland, Deutschland] |
|||
* [http://www.pastafari.eu Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V., Deutschland] |
|||
* [http://www.venganza.at/ Vereinigte Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters, Österreich] |
|||
* [http://www.venganza.ch/ Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Schweiz] |
|||
=== Presseberichte === |
|||
* [http://www.stern.de/panorama/spassreligion-fliegendes-spaghettimonster-wiener-darf-nudelsieb-auf-fuehrerscheinfoto-tragen-1705651.html Wiener darf Nudelsieb auf Führerscheinfoto tragen] |
|||
* [http://www.newscientist.com/backpage.ns?id=mg18725112.800 Feedback des NewScientist Magazine] |
|||
* [http://derstandard.at/?id=2151434 ''Neue Konkurrenz für Kreationisten: Das Spaghetti-Monster'']. In: [[Der Standard]] vom 23. August 2005 |
|||
* [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,370849,00.html ''Mein Gott, ein Nudelmonster!'']. In: [[Der Spiegel]] vom 23. August 2005 |
|||
* [http://www.welt.de/print-welt/article688616/Spaghetti_Monster_haben_die_Welt_und_das_Leben_erschaffen_oder_etwa_nicht.html ''Spaghetti-Monster haben die Welt und das Leben erschaffen – oder etwa nicht?'']. In: [[Die Welt]] vom 15. August 2005 |
|||
* [http://www.taz.de/pt/2005/09/01/a0157.nf/text ''Im Anfang war der Teig'']. In: [[Die tageszeitung|taz]] vom 1. September 2005 |
|||
* [http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/digital/internet/563584.html ''Kinder des Spaghettimonsters'']. In: [[Tages-Anzeiger]], Zürich vom 21. November 2005 |
|||
* [http://science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20050824174437.php ''Eine neue Religion bemüht sich um Anerkennung'']. Science@home.de, 24. August 2005 |
|||
* [http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/12/09/a0255 ''Oh Herr, wirf Pasta vom Himmel'']. In: [[Die tageszeitung|taz]] vom 19. Dezember 2006 |
|||
* [http://www.zeit.de/2007/50/OdE7-Gott-Stichworte?page=1 ''Das menschliche Himmelspersonal – Götter, Halbgötter, Antigötter'']. In: [[Die Zeit]], 6. Dezember 2007, Nr. 50 |
|||
* [http://www.tagesspiegel.de/kultur/Kreationismus;art772,2342113 ''Im Anfang war die Nudel'']. In: [[Der Tagesspiegel]], 18. Juli 2007 |
|||
* [http://derstandard.at/1308681039222/Oesterreichs-Behoerden-Nudelsieb-als-religioese-Kopfbedeckung-in-Fuehrerschein-genehmigt ''Nudelsieb als religiöse Kopfbedeckung in Führerschein genehmigt'']. In: [[Der Standard]], 12. Juli 2011 |
|||
* [http://www.focus.de/panorama/welt/fuehrerscheinfoto-mit-piratentuch-satire-religion-schlaegt-behoerden-ein-schnippchen_aid_660026.html ''Führerscheinfoto mit Piratentuch: Satirereligion schlägt Behörden ein Schnippchen]. In: [[Focus]], 29. August 2011 |
|||
[[Kategorie:Netzkultur]] |
|||
[[Kategorie:Religionskritik]] |
|||
[[Kategorie:Religionsparodie]] |
|||
{{Link GA|en}} |
|||
[[af:Vlieënde Spaghettimonster]] |
|||
[[als:Fliegendes Spaghettimonster]] |
|||
[[ar:وحش السباجيتي الطائر]] |
|||
[[ast:Pastafarismu]] |
|||
[[bar:Fliagands Spaghettimonsta]] |
|||
[[br:Pastafariegezh]] |
|||
[[ca:Pastafarisme]] |
|||
[[co:Flying Spaghetti Monsterism]] |
|||
[[cs:Létající špagetové monstrum]] |
|||
[[da:Det Flyvende Spaghettimonster]] |
|||
[[el:Ιπτάμενο Μακαρονοτέρας]] |
|||
[[en:Flying Spaghetti Monster]] |
|||
[[eo:Fluganta Spagetmonstro]] |
|||
[[es:Pastafarismo]] |
|||
[[fa:هیولای اسپاگتی پرنده]] |
|||
[[fi:Lentävä spagettihirviö]] |
|||
[[fr:Pastafarisme]] |
|||
[[gl:Pastafarismo]] |
|||
[[he:מפלצת הספגטי המעופפת]] |
|||
[[hu:Repülő Spagettiszörny]] |
|||
[[id:Monster Spageti Terbang]] |
|||
[[is:Kirkja hins fljúgandi spagettískrímslis]] |
|||
[[it:Pastafarianesimo]] |
|||
[[ja:空飛ぶスパゲッティ・モンスター教]] |
|||
[[ko:날아다니는 스파게티 괴물]] |
|||
[[la:Macaronoteras Volatile]] |
|||
[[lb:Spaghettimonster, dat flitt]] |
|||
[[lt:Skrajojantis Spageti Monstras]] |
|||
[[nl:Vliegend Spaghettimonster]] |
|||
[[no:Flygende spaghettimonster]] |
|||
[[pl:Latający Potwór Spaghetti]] |
|||
[[pt:Pastafarianismo]] |
|||
[[ro:Monstrul Zburător de Spaghete]] |
|||
[[ru:Летающий Макаронный Монстр]] |
|||
[[simple:Flying Spaghetti Monster]] |
|||
[[sk:Flying Spaghetti Monster]] |
|||
[[sl:Leteča špagetna pošast]] |
|||
[[sr:Летећи шпагети монструм]] |
|||
[[sv:Det flygande spaghettimonstret]] |
|||
[[ta:பறக்கும் இடியாப்ப அரக்கன்]] |
|||
[[th:ปีศาจสปาเกตตีลอยฟ้า]] |
|||
[[tr:Pastafaryanizm]] |
|||
[[uk:Літаючий локшинний монстр]] |
|||
[[uz:Uchar Lagʻmon Jonivori]] |
|||
[[vi:Flying Spaghetti Monster]] |
|||
[[zh:飞行面条怪物]] |
Version vom 29. Mai 2012, 20:45 Uhr
Am 26. Februar 2012 fand in Syrien ein Referendum über eine neue Verfassung statt. Die vorgeschlagenen Verfassungsänderungen, die unter anderem die Einführung eines Mehrparteiensystems vorsehen, wurden als Reaktion auf die seit dem Frühjahr 2011 andauernden Proteste in Syrien ausgearbeitet. Staatspräsident Baschar al-Assad hatte dazu im Oktober 2011 ein Komitee eingesetzt.
Wahlberechtigt zum Referendum waren 14,6 Millionen Syrer, die Opposition hatte allerdings zum Boykott der Abstimmung aufgerufen. Die neue Verfassung sei unzureichend, da dem seit 2000 regierenden Assad weiterhin „uneingeschränkte Vorrechte“ zugebilligt würden.[1]
Hintergrund
Im Zuge des sogenannten Arabischen Frühling kam es Anfang 2011 zu Demonstrationen in Syrien. Die Demonstranten forderten politische Teilhabe und den Sturz der Regierung. Die Regierung ging mit Gewalt gegen die Proteste vor. Seitdem bekämpfen sich beide Seiten mit Waffengewalt. Am 25. Juli billigte die syrische Regierung einen Gesetzesentwurf, der die Gründung von politischen Parteien erlaubt. Parteien müssten die Verfassung respektieren und dürften nicht einzelne Religionen oder Volksgruppen repräsentieren. Oppositionelle lehnten den Gesetzesentwurf ab, da politische Freiheit nicht gewährleistet sei und Demonstranten von Sicherheitskräften verfolgt würden. Der Gesetzesentwurf war noch nicht in Kraft getreten.[2]
Präsident Baschar al-Assad setzte am 15. Oktober ein Komitee ein, um eine neue Verfassung auszuarbeiten. Das Komitee hatte hierfür 4 Monate Zeit. Zuvor war die Einführung eines Mehrparteiensystems versprochen worden.[3]
Im Februar 2012 terminierte Assad das Referendum auf den 26. Februar. Die Opposition gab bekannt, dass das Referendum nicht im mindestens die ihren Forderungen entspreche, da die Macht des Präsidenten nicht angetastet werde. Sie riefen zum Boykott der Abstimmung auf.[4] Jay Carney, der Sprecher des Weißen Hauses, sagte, das Referendum verhöhne die syrische Revolution und sei lächerlich. Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle sprach von einem "weiteren Schachzug" des Regimes.[5]

Bisherige Verfassung
Syrien ist nach der Verfassung von 1973 offiziell eine sozialistische Volksrepublik mit Präsidialsystem. Es hat aber de facto ein Einparteiensystem, die syrische Baath-Partei hat laut Verfassung die Führungspositionen innerhalb des Staates und der Gesellschaft inne. Formal befindet sie sich in einer Koalition mit kleineren Blockparteien. Praktisch trägt die syrische Regierung Züge einer Diktatur.[6][7][8]
Die Rechtsgrundlage der Verfassung ist laut Artikel 3 die Schari'a als Hauptquelle der Gesetzgebung.[9] Das anwendbare Ehe- und Familienrecht bestimmt sich in Syrien nach der Religionszugehörigkeit. Auf Moslems ist die Scharia anwendbar. Für katholische Christen ist der codex iuris canonici maßgeblich.[10]
Staatsoberhaupt, Inhaber der Exekutivgewalt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der mit weitgehenden Vollmachten ausgestattete Präsident, welcher der Verfassung nach vom Parlament nominiert wird und auf sieben Jahre direkt gewählt wird. Er bestimmt die Richtlinien der Politik, ernennt bzw. entlässt die Regierung unter Vorsitz des Ministerpräsidenten und hat Gesetzesinitiativ- sowie Vetorecht. Der Präsident muss außerdem muslimischen Glaubens sein.
Die Legislative liegt nominell beim Syrischen Volksrat (arabisch مجلس الشعب, DMG maǧlis aš-šaʿb), dessen 250 Abgeordnete für vier Jahre gewählt werden. Die derzeitige Einheitspartei ist die Baath-Partei. Der Generalsekretär der Baath-Partei ist zugleich der Präsident. Daneben gibt es kleinere und unbedeutende, meist regierungstreue Parteien wie die Syrische Kommunistische Partei und die Syrische Soziale Nationalistische Partei, welche als Blockparteien mit der Baath-Partei zur Koalition Nationale Front zusammengeschlossen sind.[11] Parteien, welche eine ethnische Minderheit oder eine religiöse Gruppe repräsentieren, sind verboten.
Inhalt der neuen Verfassung
In der neuen Verfassung sollen alle Bezüge auf den Sozialismus gestrichen werden. Auch der in Artikel 8 der bisherigen Verfassung festgeschriebene Führungsanspruch der Baath-Partei soll gestrichen werden. Der syrische Präsident muss weiterhin Muslim sein. Des Weiteren muss er von Geburt Syrer sein, im Land geboren sein und darf nur mit einer Syrerin verheiratet sein. Das Mindestalter bei der Wahl muss 40 Jahre betragen. Die Amtszeit des Präsidenten liegt in der neuen Verfassung bei sieben Jahren, und er darf nur einmal wiedergewählt werden. Letzteres zählt aber erst nach der aktuellen Amtsperiode Assads. Kandidieren darf nur, wer die Unterstützung von mindestens 35 Mitgliedern des 250 Sitze umfassenden Parlaments hat. Parteien dürfen weiterhin nicht auf regionalen, religiösen oder ethnischen Grundsätzen existieren. Innerhalb von 90 Tagen nach dem Referendum soll der Volksrat neu gewählt werden.[12]
Ergebnis des Referendums
Am 27. Februar 2012 veröffentlichte das syrischen Innenministerium das offizielle Ergebnis der Abstimmung. Den Ergebnissen zufolge haben 89,4% für die neue Verfassung gestimmt, die Beteiligung lag bei 57,4%. [13] Da bei dem Referendum keine ausländischen Wahlbeobachter anwesend waren, konnte das Ergebnis nicht von unabhängigen Quellen bestätigt werden. [14]
Option | Stimmen | Anteil |
---|---|---|
Dafür | 7.490.319 | 89,4 % |
Dagegen | 753.208 | 9,0 % |
ungültig/leer | 132.920 | 1,6 % |
Gesamt (Wahlbeteiligung 57,4 %) |
8.376.447 | 100,0 % |
Quellen
- ↑ Der Standard: Syrer stimmen über Verfassung ab, 26. Februar 2012.
- ↑ Syria passes law to allow political parties. Al Jazeera, 25. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011 (englisch).
- ↑ Syrian forces 'kill mourners in Damascus'. Aljazeera, 15. Oktober 2011, abgerufen am 16. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Ulrich Leidholdt: Neue Angriffe auf Widerstand in Syrien - Ablehnung des Referendums. tagesschau, 16. Februar 2012, abgerufen am 25. Februar 2012 (Audiodatei).
- ↑ US-Regierung nennt Assads Referendum "lächerlich". sueddeutsche.de, 16. Februar 2012, abgerufen am 25. Februar 2012.
- ↑ Geld für den Diktator: Wie die Bundesregierung Syrien half. DasErste.de, 28. Juli 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011.
- ↑ Ranja Riemer: Panzer, Prügel, Perser: Wie die syrische Diktatur den Bürgeraufstand niederschlägt. news.at, 14. Mai 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011.
- ↑ dpa: Diktatur im Brennpunkt Nahost. Main-Netz, 2. August 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011.
- ↑ Verfassung Syriens vom 13. März 2003 http://www.servat.unibe.ch/icl/sy00000_.html
- ↑ Vorb. zu Art.13ff. EG in Staudinger, Kommentar zum BGB
- ↑ Syrien (Staat) - Staat und Gesellschaft auf lexikon.meyers.de (Seite nicht mehr abrufbar)
- ↑ Christoph Sydow: Syrien in schlechter Verfassung. Zenith Online, 21. Februar 2012, abgerufen am 24. Februar 2012.
- ↑ H. Sabbagh/ Mazen: Interior Ministry: 89.4% of the 8,376,447 Voters Agreed to New Constitution. SANA, 27. Februar 2012, abgerufen am 27. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Ulrich Leidholdt: 90 Prozent sind angeblich für Syriens neue Verfassung. tagesschau.de, 27. Februar 2012, abgerufen am 27. Februar 2012 (deutsch).