Zum Inhalt springen

Santa Maria La Nova (Palermo) und Maria Chudnovsky: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.3) (Bot: Ändere: hu:Santa Maria la Nova (Nápoly); kosmetische Änderungen
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:MariaChudnovsky2011.jpg|miniatur|hochkant|Maria Chudnovsky (2011)]]
'''Santa Maria la Nova''' ist eine Kirche der [[Renaissance]] in [[Palermo]].
'''Maria Chudnovsky''' (* [[6. Januar]] [[1977]]) ist eine [[Israel|israelische]] Mathematikerin, die sich mit [[Graphentheorie]] und kombinatorischer Optimierung beschäftigt.


Chudnovsky studierte ab 1994 am [[Technion]] in [[Haifa]] (Bachelor 1996 ''summa cum laude''), machte dort 1999 ihren Master-Abschluss bei Ron Aharoni (und leistete gleichzeitig 1996 bis 1999 ihren Wehrdienst) und zusätzlich 2002 an der [[Princeton University]], wo sie 2003 bei [[Paul Seymour]] promovierte (Berge Trigraphs and their applications). Danach war sie Assistant Professor in Princeton. 2003 bis 2005 war sie Veblen Research Instructor in Princeton und am [[Institute for Advanced Study]]. Zur Zeit (2009) ist sie Associate Professorin an der [[Columbia University]]. 2003 bis 2008 war sie Clay Research Fellow.
== Beschreibung ==
An der heutigen Piazza San Giacomo La Marina wurde zusammen mit einem Hospital im 14. Jahrhundert die Kirche Santa Maria erbaut und zwischen 1522-1531 als dreischiffiger Bau im Stil der Renaissance erneuert und durch Giorgio Di Faccio mit einer oktagonalen Kuppel gekrönt.
1585 gründete sich hier die "Deputazione per la redenzione dei cattivi", eine Einrichtung zum sammeln von Lösegeldern für gefangen genommene Christen durch die Türken.
Die Westfassade wird beherrscht durch eine dreibogige Loggia, die dem Vorbild der palermiatischen Kirche [[Santa Maria della Catena]] folgt.


Chudnovsky bewies mit [[Paul Seymour]], [[Neil Robertson (Mathematiker)|Neil Robertson]] und [[Robin Thomas (Mathematiker)|Robin Thomas]] 2002 die seit 1960 offene starke Vermutung für Perfekte Graphen von [[Claude Berge]].
Das Innere ist aufwändig mit Stuck von [[Procopio Serpotta]] dekoriert. Im rechten Seitenschiff befindet sich das monumentale Grabmal der Familie Giancardo aus dem 18. Jahrhundert.


Mit Seymour, Thomas und Robertson erhielt sie 2009 den [[Fulkerson-Preis]].
== Ausstattung ==
* [[Antonio Manno]]: Skulptur Tafelbild „Madonna di Monserraro mit S. Ninfa, S. Biagio, S. Antonio Abate und S. Sebastiano“ (1774), „Jungfrau Maria mit Santa Rosalia“ und „[[Transition]] der Jungfrau Maria“ (1774)
* [[Gaetano Mercurio]]: Tafelbild „Heilige Familie, Geburt der Maria und San Francesco di Paolo”
* Pietro Albina: Hauptaltarbild „Madonna Immacolata“ (1623)
* Giulio Musca: „Auffindung des Kreuzes“ (1592-95)
* [[Girolamo Bagnasco]]: Holzstatue „Madonna Addolorata“ (Schmerzensmutter)

== Literatur ==
* Adriana Chirco: ''Palermo la città ritrovata.'' Flaccovio, Palermo 2002, ISBN 88-7758-469-6.
* Pierfrancesco Palazzotto: ''Palermo. Guida agli oratori. Confraternite, compagnie e congregazioni dal XVI al XIX secolo''. Kalós, Palermo 2004, ISBN 88-89224-07-X.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.columbia.edu/~mc2775/ Maria Chudnovsky auf der Website der Columbia University]
http://www.palermomania.it/scheda_monumento.php?id=103
* JR Minkel: [http://www.popsci.com/scitech/article/2004-06/maria-chudnovsky ''Maria Chudnovsky''], Popular Science, 29. Juni 2004
* [http://www.math.princeton.edu/~mchudnov/cv.pdf Kurzbiografie von Maria Chudnovsky], math.princeton.edu (PDF-Datei; 38 kB)
* [http://www.claymath.org/library/annual_report/ar2005/05report_chud.pdf ''Interview with Research Fellow Maria Chudnovsky''], claymath.org, 2005 (PDF-Datei; 293 kB)

{{PNDfehlt|4. Dezember 2011}}
{{Normdaten|LCCN=no/2003/044386|VIAF=78465839}}


{{SORTIERUNG:Chudnovsky, Maria}}
{{Coordinate|article=/|NS=38/7/8.619986/N|EW=13/21/54.032328/E|type=landmark|dim=300|region=IT-PA}}
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Kirchengebäude in Palermo|Maria La Nova]]
|NAME=Chudnovsky, Maria
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=israelische Mathematikerin
|GEBURTSDATUM=6. Januar 1977
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[en:Santa Maria La Nova]]
[[en:Maria Chudnovsky]]
[[hu:Santa Maria la Nova (Nápoly)]]
[[it:Chiesa di Santa Maria la Nova]]
[[pl:Santa Maria la Nova]]

Version vom 29. Mai 2012, 05:15 Uhr

Maria Chudnovsky (2011)

Maria Chudnovsky (* 6. Januar 1977) ist eine israelische Mathematikerin, die sich mit Graphentheorie und kombinatorischer Optimierung beschäftigt.

Chudnovsky studierte ab 1994 am Technion in Haifa (Bachelor 1996 summa cum laude), machte dort 1999 ihren Master-Abschluss bei Ron Aharoni (und leistete gleichzeitig 1996 bis 1999 ihren Wehrdienst) und zusätzlich 2002 an der Princeton University, wo sie 2003 bei Paul Seymour promovierte (Berge Trigraphs and their applications). Danach war sie Assistant Professor in Princeton. 2003 bis 2005 war sie Veblen Research Instructor in Princeton und am Institute for Advanced Study. Zur Zeit (2009) ist sie Associate Professorin an der Columbia University. 2003 bis 2008 war sie Clay Research Fellow.

Chudnovsky bewies mit Paul Seymour, Neil Robertson und Robin Thomas 2002 die seit 1960 offene starke Vermutung für Perfekte Graphen von Claude Berge.

Mit Seymour, Thomas und Robertson erhielt sie 2009 den Fulkerson-Preis.

Vorlage:PNDfehlt