„Lewis Libby“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von Benutzer:Hildegund rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:84.155.210.71 wiederhergestellt |
K Änderungen von Benutzer:Jonathan Hornung rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Hildegund wiederhergestellt |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Nach dem Wahlsieg Prasident Bushs im Jahre [[2000]] berief der designierte Vizepräsident Cheney Libby als seinen Stabschef. Dieser folgte dem Ruf und trat das Amt im Januar [[2001]] an. Er galt als führender Kopf der Pro-Israel-Lobby. |
Nach dem Wahlsieg Prasident Bushs im Jahre [[2000]] berief der designierte Vizepräsident Cheney Libby als seinen Stabschef. Dieser folgte dem Ruf und trat das Amt im Januar [[2001]] an. Er galt als führender Kopf der Pro-Israel-Lobby. |
||
===Privat=== |
|||
Libby hat zwei Kinder und lebt mit seiner Frau Harriet Grant, einer früheren Anwältin der [[Demokratische Partei (USA)|Demokraten]], im [[McLean]], [[Virginia]]. |
|||
===Orden und Auszeichnungen=== |
===Orden und Auszeichnungen=== |
||
Zeile 24: | Zeile 28: | ||
Novak selber konnte glaubhaft machen, gutgläubig gehandelt zu haben, damit hatte er den Straftatbestand nicht erfüllt. Das Untersuchungsverfahren richtete sich daraufhin auf Novaks Quellen. Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage gegen Libby, nicht weil der Ursprungsverdacht sich erhärtet hätte, sondern weil Libby nach Auffassung der Staatsanwaltschaft mehrfach eidlich und uneidlich falsch ausgesagt hatte. Falschaussagen wären unter diesen Umständen auch im deutschen Strafrecht relevant. |
Novak selber konnte glaubhaft machen, gutgläubig gehandelt zu haben, damit hatte er den Straftatbestand nicht erfüllt. Das Untersuchungsverfahren richtete sich daraufhin auf Novaks Quellen. Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage gegen Libby, nicht weil der Ursprungsverdacht sich erhärtet hätte, sondern weil Libby nach Auffassung der Staatsanwaltschaft mehrfach eidlich und uneidlich falsch ausgesagt hatte. Falschaussagen wären unter diesen Umständen auch im deutschen Strafrecht relevant. |
||
⚫ | |||
==Literatur== |
|||
===Biographisches=== |
|||
* [http://fpc.state.gov/8488.htm Biographien US-Amerikanischer Regierungsmitarbeiter] hier: [[Ari Fleischer]] und Lewis Libby {{langlink|en}} |
* [http://fpc.state.gov/8488.htm Biographien US-Amerikanischer Regierungsmitarbeiter] hier: [[Ari Fleischer]] und Lewis Libby {{langlink|en}} |
||
* "The Apprentice", eine Novelle von Lewis Libby ISBN 0-312-28453-5 {{langlink|en}} |
|||
⚫ | |||
===Strafverfolgung und Rücktritt=== |
===Strafverfolgung und Rücktritt=== |
||
* [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/10/28/AR2005102800153_pf.html Die ''Washington Post'' meldet Libbys Rücktritt] {{langlink|en}} |
* [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/10/28/AR2005102800153_pf.html Die ''Washington Post'' meldet Libbys Rücktritt] {{langlink|en}} |
Version vom 29. Oktober 2005, 16:11 Uhr

Irving Lewis „Scooter“ Libby (* 22. August 1950 in New Haven, Connecticut) ist ein amerikanischer Jurist und Politiker jüdischer Herkunft. Er war zuletzt Stabschef des US-Vizepräsidenten Dick Cheney, bis er am 28. Oktober 2005 wegen mehrerer Fälle von Meineid und uneidlicher Falschaussage unter Anklage gestellt wurde.
Werdegang
Ausbildung
Libby studierte an der Universität Yale, wo Paul Wolfowitz einer seiner Lehrer war. Er schloß sein Studium 1972 erfolgreich ab. 1975 wurde er an der Columbia University zum Dr. jur. promoviert.
Berufliche Laufbahn
Nach Abschluss seines Studiums war Libby zunächst in Philadelphia als Rechtsanwalt tätig. 1981 folgte er dem Ruf seines früheren Lehrers Wolfowitz nach Washington, wo er zunächst im Planungsstab des Außenministeriums diente. Nach 1985 verließ er den Staatsdienst wieder, um als Rechtanwalt zu wirken.
Während der Amtszeit von Präsident Bill Clinton war Libby wiederum in Washington tätig. Er fungierte als Rechtsberater mehrerer Kongressausschüsse, unter anderem des sogenannten Cox-Ausschusses, der sich mit Fragen der militärischen und wirtschaftlichen Sicherheit gegenüber China befasste.
In dieser Zeit wurde er auch als Mitarbeiter am Project for the New American Century bekannt.
Nach dem Wahlsieg Prasident Bushs im Jahre 2000 berief der designierte Vizepräsident Cheney Libby als seinen Stabschef. Dieser folgte dem Ruf und trat das Amt im Januar 2001 an. Er galt als führender Kopf der Pro-Israel-Lobby.
Privat
Libby hat zwei Kinder und lebt mit seiner Frau Harriet Grant, einer früheren Anwältin der Demokraten, im McLean, Virginia.
Orden und Auszeichnungen
- en:Department of Defense Distinguished Service Award
- en:Department of the Navy Distinguished Public Service Award
- en:Department of State’s Foreign Affairs Award for Public Service
Verwicklung in die Affaire Plame
Die CIA-Geheimagentin Valerie Plame war von dem Kolumnisten Robert Novak mit ihrer Funktion in einem Artikel genannt worden und damit enttarnt. Eine solche Enttarnung von CIA-Geheimagenten ist in den USA seit 1982 unter bestimmten Umständen eine Straftat.
Novak selber konnte glaubhaft machen, gutgläubig gehandelt zu haben, damit hatte er den Straftatbestand nicht erfüllt. Das Untersuchungsverfahren richtete sich daraufhin auf Novaks Quellen. Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage gegen Libby, nicht weil der Ursprungsverdacht sich erhärtet hätte, sondern weil Libby nach Auffassung der Staatsanwaltschaft mehrfach eidlich und uneidlich falsch ausgesagt hatte. Falschaussagen wären unter diesen Umständen auch im deutschen Strafrecht relevant.
Literatur
- Biographien US-Amerikanischer Regierungsmitarbeiter hier: Ari Fleischer und Lewis Libby Vorlage:Langlink
- "The Apprentice", eine Novelle von Lewis Libby ISBN 0-312-28453-5 Vorlage:Langlink