Zum Inhalt springen

Johnny English – Jetzt erst recht! und Martinsdom (Bratislava): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.3) (Bot: Ändere: zh:聖馬爾定主教座堂 (布拉迪斯拉發); kosmetische Änderungen
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bratislava-Dom-sv-Martina.jpg|thumb|Martinsdom]]
{{Lückenhaft|Komplette Handlung|3=ja}}
Die '''Kathedrale des Heiligen Martin''' (slowakisch ''Katedrála svätého Martina''), auch '''Martinsdom''' (slowakisch ''Dóm svätého Martina'') genannt, ist die dem Heiligen [[Martin von Tours]] geweihte [[Kathedrale]] in der slowakischen Hauptstadt [[Bratislava]]. Die im [[Gotik|gotischen]] Stil errichtete [[Hallenkirche]] ist das größte Kirchengebäude der Stadt und befindet sich am westlichen Rand der [[Staré Mesto (Bratislava)|Altstadt]], am Fuße des [[Burg Bratislava|Burghügels]]. Sie ist seit 2008 die Kathedrale des [[Erzbistum Bratislava|Erzbistums Bratislava]].
{{Infobox Film
| Bild =
| DT = Johnny English – Jetzt erst recht!
| OT = Johnny English Reborn
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Vereinigtes Königreich]], [[Frankreich]]<ref>[http://www.johnny-english.com/assets/production_notes.pdf Produktions-PDF] von Johnny English – Jetzt erst recht!</ref>
| PJ = 2011
| FSK = 6<ref>[http://www.spio.de/fskonline%5CPDF%5C1109%5C129276K.pdf Freigabebescheinigung] der FSK</ref>
| JMK = 10<ref>[http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/jmk/detail.xml?key=16562 Freigabe] der Jugendmedienkommission</ref>
| LEN = 101
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| REG = [[Oliver Parker]]
| DRB = [[Hamish McColl]],<br />[[William Davies]]
| PRO = [[Tim Bevan]],<br />[[Eric Fellner]],<br />[[Chris Clark]],<br />[[Ronaldo Vasconcellos]]
| MUSIK = [[Ilan Eshkeri]]
| KAMERA = [[Danny Cohen (Kameramann)|Danny Cohen]]
| SCHNITT = [[Guy Bensley]]
| DS =
* [[Rowan Atkinson]]: Sir Johnny English
* [[Gillian Anderson]]: MI7 Agent Pamela Thornton (Pegasus)
* [[Dominic West]]: Simon Ambrose
* [[Rosamund Pike]]: Kate Sumner
* [[Daniel Kaluuya]]: Agent Tucker
* [[Richard Schiff]]: Agent Titus Fisher
* [[Tim McInnerny]]: Patch Quartermain
* [[Togo Igawa]]: Ting Wang
* [[Chris Jarman]]: Michael Tembe
* [[Joséphine de La Baume]]: Madeleine
* [[Tasha de Vasconcelos]]: Countess Alexandra
* [[Ian Shaw (Schauspieler)|Ian Shaw]]: Agent 2
* [[Stephen Campbell Moore]]: Premierminister
* [[Pik-Sen Lim]]: Killer Cleaner
* [[Miles Jupp]]: MI7 Labortechniker
* [[Burn Gorman]]: Slater
* [[Mark Ivanir]]: Karlenko
| SYN =
}}


== Geschichte ==
'''Johnny English – Jetzt erst recht!''' (Originaltitel: ''Johnny English Reborn'') ist eine britische Actionkomödie von Oliver Parker aus dem Jahr [[Filmjahr 2011|2011]]. In diesem Film schlüpft [[Rowan Atkinson]] wieder in die Rolle des MI7-Agenten ''Johnny English'', um das Böse zu bekämpfen. Der Film ist die Fortsetzung von ''[[Johnny English – Der Spion, der es versiebte]]'' und startete am 6. Oktober in den deutschen Kinos. Der deutsche Titel spielt auf den Titel des dritten Stirb-langsam-Films an, [[Stirb langsam: Jetzt erst recht]].
Der Martinsdom entstand ab dem späten 13. Jahrhundert an der Stelle einer früheren [[Romanik|romanischen]] Kirche und eines Friedhofs. Die Bauarbeiten am zentralen [[Kirchenschiff]] zogen sich über Jahrzehnte hin. 1452 fand schließlich die [[Kirchweihe]] statt. Danach folgten mehrere Erweiterungen der Kathedrale. 1461 bis 1497 wurde das vorhandene [[Apsis|Presbyterium]] durch ein größeres ersetzt (vermutlich ein Werk von [[Hans Puchsbaum]]). Ebenfalls im 15. Jahrhundert kamen die [[Anna (Heilige)|St. Anna]]-Kapelle und die Kapelle der [[Sophie von Bayern|Königin Sophia]] hinzu.


Während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der Innenraum der Kathedrale zu einem großen Teil [[barock]]isiert. Der Wiener Bildhauer [[Georg Raphael Donner]] war von 1729 bis 1732 für den Bau der Elomosynariuskapelle verantwortlich, die dem Heiligen Johannes dem Almosengeber geweiht ist. 1735 schuf er die aus Blei gegossene Reiterstatue des Heiligen Martin von Tours. Sie bildete das Kernstück des neu entstandenen Hochaltars, heute steht sie im östlichen Seitenschiff.
== Handlung ==
Nach einem gescheiterten Auftrag, den mosambikanischen Präsidenten zu schützen, zog sich der ehemalige Top-Agent des MI7, Johnny English, in ein entlegenes tibetisches Kloster zurück. Als der britische Geheimdienst von dem Plan eines Attentats auf den chinesischen Premierminister Ping erfährt, soll English sofort nach London zurückkehren. English fragt seinen Meister, ob er dieser neuen Aufgabe gewachsen sei, was der Meister mit einem klaren „Nein“ beantwortet.


[[Datei:Coronation of Emperor Leopold at St. Martin's Cathedral, 1655.jpg|thumb|Krönung von Leopold I. (1655)]]
Dabei findet Johnny English schnell heraus, dass die Drahtzieher der Geheimorganisation Vortex aus Mitgliedern der [[CIA]], des [[KGB]] und des MI7 besteht. Während Johnnys Kollege Tucker dem Maulwurf im eigenen Dienst auf der Spur ist und ihn auch ausfindig macht, schafft dieser es, den Verdacht auf English selbst zu lenken. Daraufhin muss Johnny nicht nur vor den eigenen Leuten fliehen und die Geheimorganisation Vortex ausschalten, sondern auch den chinesischen Staatsmann retten, was ihm auch alles gelingt.
1760 wurde der Turm von einem Blitz getroffen, weshalb er durch einen Neubau ersetzt werden musste. 1835 zerstörte ein Brand den Turm, der 1847 wieder aufgebaut wurde. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kathedrale zwischen 1869 und 1877, als man die barocken Elemente weitgehend entfernte und das Gebäude in den ursprünglichen Zustand im gotischen Stil zurückversetzte.


Ab 1563 war der Martinsdom die Krönungskirche der Monarchen des [[Königreich Ungarn|Königreichs Ungarn]]. Er trat an die Stelle der königlichen Basilika in [[Székesfehérvár]], da diese Stadt zwanzig Jahre zuvor vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] erobert worden war. Am 8. September 1563 war [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] der erste ungarische König, der hier gekrönt wurde. Insgesamt fanden bis 1830 die [[Krönung]]en von elf Königen und acht Königinnen im Martinsdom statt (siehe [[Martinsdom (Bratislava)#Krönungen|unten]]).
== Produktion ==
[[Datei:Rolls Royce Johnny English.jpg|miniatur|links|Das Rolls-Royce Phantom Coupé V16 aus Johnny English]]
[[Universal Pictures]] gab am 8. April 2010 bekannt, dass man eine Fortsetzung zu ''Johnny English – Der Spion, der es versiebte'' drehen wolle. Hierfür begannen am 11. September 2010 nach dem Drehbuch von Hamish McColl die ersten Dreharbeiten in der ''Cannon Street'' im Zentrum von [[London]]. Mit weiteren Produktionen ab dem 13. September in der ''Brocket Hall'' ([[Hertfordshire]]) und später in ''Hawley Woods'' ([[Hampshire]]), [[Macau]] und [[Hongkong]]. Im Dezember 2010 endeten die Dreharbeiten nach fast 13-wöchiger Arbeit in London.<ref>[http://www.workingtitlefilms.com/news/view/post/190/johnny-english-reborn-enters-principal-photography Drehorte zu Johnny English 2]</ref>


[[Datei:Bratislava - Konkatedrala sv. Martina - vitraz.jpg|thumb|Glasmalerei]]
== Rezeption ==
1893 wurde knapp unterhalb der Kathedrale eine imposante, im maurischen Stil gehaltene [[Neologe Synagoge (Bratislava)|Synagoge]] der jüdisch-neologischen Gemeinde errichtet. Diese wurde 1967 im Zusammenhang mit der Errichtung der Zufahrtsstraße zur [[Neue Brücke (Bratislava)|Neuen Brücke]] abgerissen. Heute führt eine [[Stadtautobahn]] wenige Meter am Dom vorbei.
=== Erfolg ===
Bei Produktionskosten von 45 Millionen US-Dollar spielte der Film weltweit etwa 160 Millionen US-Dollar ein.<ref>[http://boxofficemojo.com/movies/?page=main&id=johnnyenglish2.htm Box Office Mojo]</ref>


Seit 2002 ist das Gebäude als [[Kulturdenkmal]] von nationaler Bedeutung eingestuft.
== Trivia ==
* Der Rolls Royce geht auf den Wunsch von [[Rowan Atkinson]] zurück.
* In den Extras der DVD und BluRay Disc ist [[Ben Miller]] als ''Bough'' zu sehen. Allerdings wollte der Regisseur diese Szene nicht in den fertigen Film nehmen, da er nur bei dieser einen Szene vorkommt und die Zuschauer sich fragen würden, warum er nicht öfter vorkommt. Außerdem sei English, genauso wie Bough, ein "Agent der alten Schule", daher wurde ein wesentlich jüngerer Charakter als Englishs Partner für den Film engagiert.
* Der Film erhielt von der Deutschen Film- und Medienbewertung das Prädikat "besonders wertvoll".<ref>[http://www.fbw-filmbewertung.com/film/johnny_english_jetzt_erst_recht Gutachten der Deutschen Film- und Medienbewertung]</ref>


Im Jahr 2010 wurde eine neue Orgel, die ''Elisabethorgel'', eingeweiht. An die [[Elisabeth von Thüringen|Heilige Elisabeth]] und das Rosenwunder erinnern die Rosen an den Pfeifenfeldern. Gebaut wurde sie von dem deutschen Orgelbauer [[Gerald Woehl]].<ref>[http://www.rozhlas.sk/radio-international-de/kultur/Elisabeth-Orgel-im-Dom-des-hl.-Martin-in-Bratislava-?l=2&i=240&p=1 Elisabeth-Orgel im Dom des hl. Martin in Bratislava] auf [[Radio Slovakia International]] vom 12. Jänner 2011 abgerufen am 5. April 2011</ref>
== Kritiken ==
Nach Angaben der Filmwebseite [[Rotten Tomatoes]] vergaben 40 % der 15 untersuchten Filmkritiken ein positives Urteil. <ref>{{internetquelle|url=http://www.rottentomatoes.com/m/johnny_english_reborn/|titel=Rotten Tomatoes||zugriff= 6. Februar 2012}}</ref> Auf der Webseite [[Metacritic]] erhielt der Film eine durchschnittliche Bewertung von 46 aus 100 basierend auf 20 Kritiken.<ref>{{internetquelle|url=http://www.metacritic.com/movie/johnny-english-reborn|titel=Metacritic||zugriff= 6. Februar 2012}}</ref>


== Beschreibung ==
{{Zitat|Fortsetzung der Agentenfilm-Persiflage "Johnny English - Der Spion, der es versiebte" (2002/03) um den britischen Comedian Rowan Atkinson, die mit ihrem Versuch, dem Sujet mehr "Realismus" zu verleihen, an Komik einbüßt. Außerdem werden dem schrägen Helden nur blasse Nebenfiguren zur Seite stellt.|[[Lexikon des Internationalen Films]]<ref>{{LdIF|538082}}</ref>}}
Die Kathedrale ist 69,37&nbsp;m lang, 22,85&nbsp;m breit und 16,02&nbsp;m hoch. Sie besteht aus einem zentralen Kirchenschiff und zwei daran angebauten Seitenschiffen. Der Turm der Kathedrale hat eine Höhe von 85&nbsp;m und bildete einst einen Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.


An der Spitze des Kirchturms befindet sich seit 1847 anstelle eines Kreuzes ein vergoldetes [[Paradekissen]] mit einer Nachbildung der ungarischen [[Stephanskrone]], um an die Rolle des Martinsdoms als Krönungskirche zu erinnern. Die ebenfalls vergoldete Krone hat einen Durchmesser von rund einem Meter und wiegt über 300&nbsp;kg. Insgesamt wurden für das Kissen und die Krone rund 8&nbsp;kg Gold verarbeitet.
{{Zitat|"Johnny English - Jetzt erst recht" leidet an einem erschreckenden Humor­defizit. Der Film ist in den Szenen am besten, die an den "Mr. Bean"-Klamauk alter Tage anknüpfen, doch Gags dieser Art sind sparsam verteilt. Es drängt sich fast der Verdacht auf, dass der Shakespeare- und Oscar-Wilde-erprobte Regisseur Oliver Parker ("Das Bildnis des Dorian Gray") die krawallorientierte Atkinson-Komik bewusst auf ein Minimum reduziert hat. So aber ist sein Film weder Bean noch Bond. [...] Fazit: Rowan Atkinson tritt in seiner zweiten James-Bond-Parodie auf die Humorbremse, was den Spaß mindert|[[Cinema]]<ref>[http://www.cinema.de/film/johnny-english-jetzt-erst-recht,4668133.html ''Johnny English - Jetzt erst recht''] auf cinema.de</ref>}}


Da die Kathedrale über einem alten Friedhof entstanden ist, existieren unterhalb der Annakapelle [[Katakombe]]n bis zu einer Tiefe von sechs Metern. Sie enthalten die Gräber zahlreicher hochrangiger Persönlichkeiten wie kirchliche Würdenträger, Mitglieder der Familie [[Pálffy]] oder die Obergespane des [[Komitat Pressburg|Komitats Pressburg]]. Die letzte Beerdigung fand 1895 statt.
{{Zitat|Nichts Neues in Atkinsons Spionagefilmparodie: In bekannter Slapstickmanier nimmt der schlaksige Komiker ein Genre auf die Schippe, das seine Selbstironiefähigkeit oft genug bewiesen hat. [...] Nur in wenigen Details entwickelt die Parodie, bei der immerhin Oliver Parker Regie geführt hat, eine gewisse Originalität. Hübsch etwa der Einfall, der britische Geheimdienst werde von einem japanischen HightechUnternehmen gesponsert – mit dem Slogan „We spy for you!“ Doch ein paar Mal schmunzeln reicht nicht. Die Comedy-Marke Atkinson hat sich leider langsam überlebt.|[[Tagesspiegel]]<ref>[http://www.tagesspiegel.de/kultur/mein-name-ist-bean/4689040.html ''Johnny English - Jetzt erst recht''] auf tagesspiegel.de</ref>}}


[[Datei:Martinsdom_Chorgestühl.jpg|thumb|Gotisches Chorgestühl]]
{{Zitat|Was für ein Comeback: Johnny English (Rowan Atkinson), Retter der Krone und größter Tollpatsch beim britischen Geheimdienst MI-7, ist zurück, mit einer Portion Eleganz, und mit einer noch viel größeren Portion Humor. Dabei spielt der neue Film „Johnny English – Jetzt erst recht“ munter mit sämtlichen Agentenfilmen-Klischees – von schnellen Autos bis zu hübschen Frauen. Es ist wohl unnötig, zu erwähnen, dass Johnny English von sich maßlos überzeugt ist. [...] Witzige Ideen, Auftritte von Ex-Bond Pierce Brosnan und Ex-Bond-Girl Rosamunde Pike, sowie Atkinsons Hang zur Grimassenschneiderei machen die Klamauk-Komödie zu einem kurzweiligen Filmspaß.|cineplexx.at<ref>[http://www.cineplexx.at/content/filme/kritikderwoche.aspx?kritikid=654 ''Johnny English - Jetzt erst recht''] auf cineplexx.at</ref>}}


== Krönungen ==
{{Zitat|Zwischen cooler Britishness, typischem Agentenfilm-Inventar und bondiger Action eröffnet Atkinson dabei auf typische Weise ein komödiantisches Spannungsfeld: Während die anderen Beteiligten um ihn herum entweder völlig ernst oder seltsam irritiert reagieren, schlängelt er sich mit der zu erwartenden Kautschukmimik und bekannter Bean'scher Trotteligkeit wie ein Spionagefremdkörper durch dieses Umfeld. Die wichtigste Mission bleibt derweil aber auch diesmal unerfüllt: Trotz aller Slapstickanstrengungen, Tollpatschigkeiten und Gesichtsentgleisungen ist "Johnny English - Jetzt erst recht" definitely überhaupt nicht amusing. Stattdessen arbeitet er sich so konsequent unkomisch wie der Vorgänger und mit einer Anhäufung stark lahmender Gags am ohnehin in zahllosen Filmen zu Tode parodierten Agenten-Genre ab.|fluter.de<ref>[http://film.fluter.de/de/441/kino/9736/ ''Johnny English - Jetzt erst recht''] auf fluter.de</ref>}}
Liste der hier gekrönten Könige und ihrer Gemahlinnen, mit Daten in Klammern:<ref>[http://www.staremesto.sk/index.php?option=com_content&task=view&id=207&Itemid=34 Uhorskí králi a královné korunované v Bratislave (''In Bratislava gekrönte ungarische Königen und Königinnen'', slow.)]</ref>
{|
|
* [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] (8.&nbsp;September 1563)
* [[Maria von Spanien (1528–1603)|Maria]], Gemahlin von Maximilian II. (9.&nbsp;September 1563)
* [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] (25.&nbsp;September 1572)
* [[Matthias (HRR)|Matthias]] (19.&nbsp;November 1608)
* [[Anna von Tirol|Anna]], Gemahlin von Matthias (25.&nbsp;März 1613)
* [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] (1.&nbsp;Juli 1618)
* [[Eleonora Gonzaga|Eleonora]], zweite Gemahlin von Ferdinand II. (26.&nbsp;Juli 1622)
* [[Maria Anna von Spanien (1606–1646)|Maria Anna]], erste Gemahlin von [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] (14.&nbsp;Februar 1638)
* [[Ferdinand IV. (HRR)|Ferdinand IV.]] (16.&nbsp;Juni 1647)
* [[Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers|Eleonora]], dritte Gemahlin von Ferdinand III. (6.&nbsp;Juni 1655)
| valign=top |
* [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] (27.&nbsp;Juni 1655)
* [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] (9.&nbsp;Dezember 1687)
* [[Karl VI. (HRR)|Karl III.]] (22.&nbsp;Mai 1712)
* [[Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel|Elisabeth Christine]], Gemahlin von Karl III. (18.&nbsp;Oktober 1714)
* [[Maria Theresia]] (25.&nbsp;Juni 1741)
* [[Leopold II. (HRR)|Leopold II]] (15.&nbsp;November 1790)
* [[Maria Ludovika Beatrix von Modena|Maria Ludovika]], dritte Gemahlin von [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] (7.&nbsp;September 1808)
* [[Karoline Auguste von Bayern|Karoline Auguste]], vierte Gemahlin von Franz I. (25.&nbsp;September 1825)
* [[Ferdinand I. (Österreich)|Ferdinand V.]] (28.&nbsp;September 1830)
|}


== Siehe auch ==
{{Zitat|Oliver Parker, den man aufgrund seiner Vorgeschichte ("Othello", "Das Bildnis des Dorian Gray") nicht unbedingt als erste Wahl für eine Action-Comedy auf dem Zettel gehabt hätte, erweist sich nichtdestotrotz in den Inszenierungen der "lauten" Passagen als sattelfest, während bei den leiseren Tönen sein Gespür für Charakterzeichnung und Schauspielführung zur Geltung kommt - etwa bei "Akte X"-Legende Gillian Armstrong als staubtrockene MI7-Chefin Pegasus, Ex-Bond-Girl (!) Rosamund Pike als freundliche Hypnose-Spezialistin und Daniel Kuluuya als Johnnys bemitleidenswerter Partner Tucker, der nicht nur wegen seines Rollennamens an Jackie Chans "Rush Hour"-Sidekick Chris Tucker erinnert. Durch ihr (Zu-)Spiel bringen sie die Performance von Mr. Atkinson, der wie immer dann besonders gut ist, wenn er dialoglos seine Miene spielen lässt, hervorragend zur Geltung.|[[kino.de]]<ref>[http://www.kino.de/kinofilm/johnny-english-jetzt-erst-recht/130851 ''Johnny English - Jetzt erst recht''] auf kino.de</ref>}}
* [[Martinsdom]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Cathedral of St Martin, Bratislava|Martinsdom in Bratislava}}
* {{IMDb Titel|tt1634122}}
* [http://dom.fara.sk/ Pfarrei St. Martin] (slowakisch)
* {{rottentomatoes|johnny_english_reborn}}
* [http://www.slovakia.travel/entitaview.aspx?l=3&idp=3912 Kurzbeschreibung auf slovakia.travel]
* [http://www.johnnyenglish.de/home/entry Offizielle deutschsprachige Website zum Film]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references/>
{{Coordinate |NS=48/8/31.25/N |EW=17/6/17.90/E |type=landmark |region=SK-BL}}


[[Kategorie:Bauwerk in Bratislava]]
{{SORTIERUNG:Johnny English Jetzt Erst Recht}}
[[Kategorie:Filmtitel 2011]]
[[Kategorie:Martinskirche|Bratislava]]
[[Kategorie:Britischer Film]]
[[Kategorie:Römisch-katholische Kathedrale in der Slowakei|Bratislava]]
[[Kategorie:Französischer Film]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal (Slowakei)]]
[[Kategorie:Israelischer Film]]
[[Kategorie:Gotische Kirche|Bratislava, Martinsdom]]
[[Kategorie:Japanischer Film]]
[[Kategorie:Erbaut im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Filmkomödie]]
[[Kategorie:Okres Bratislava I]]
[[Kategorie:Filmparodie]]
[[Kategorie:Agentenfilm]]


[[be:Сабор Святога Марціна, Браціслава]]
[[ar:جوني إنجلش ريبورن]]
[[be-x-old:Катэдральны Сабор Сьвятога Марціна (Браціслава)]]
[[el:Johnny English: Η Επιστροφή]]
[[cs:Katedrála svatého Martina (Bratislava)]]
[[en:Johnny English Reborn]]
[[en:St. Martin's Cathedral, Bratislava]]
[[es:Johnny English Reborn]]
[[eo:Katedralo de Marteno de Tours (Bratislavo)]]
[[fi:Johnny English – uudestisyntynyt]]
[[eu:Bratislavako San Martin katedrala]]
[[fr:Johnny English le Retour]]
[[fi:Pyhän Martinuksen katedraali]]
[[id:Johnny English Reborn]]
[[fr:Cathédrale Saint-Martin de Bratislava]]
[[it:Johnny English - La rinascita]]
[[hu:Szent Márton-dóm (Pozsony)]]
[[ja:ジョニー・イングリッシュ 気休めの報酬]]
[[it:Duomo di San Martino (Bratislava)]]
[[nl:Johnny English Reborn]]
[[pl:Johnny English Reaktywacja]]
[[no:St. Martins katedral]]
[[pl:Katedra św. Marcina w Bratysławie]]
[[pt:Johnny English Reborn]]
[[ru:Собор Святого Мартина (Братислава)]]
[[ru:Агент Джонни Инглиш: Перезагрузка]]
[[sk:Katedrála svätého Martina (Bratislava)]]
[[sv:Johnny English Reborn]]
[[zh:聖馬爾定主教座堂 (布拉迪斯拉發)]]
[[uk:Агент Джонні Інгліш: Перезапуск]]
[[zh:特務戇J之救國大業]]

Version vom 27. Mai 2012, 16:36 Uhr

Martinsdom

Die Kathedrale des Heiligen Martin (slowakisch Katedrála svätého Martina), auch Martinsdom (slowakisch Dóm svätého Martina) genannt, ist die dem Heiligen Martin von Tours geweihte Kathedrale in der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Die im gotischen Stil errichtete Hallenkirche ist das größte Kirchengebäude der Stadt und befindet sich am westlichen Rand der Altstadt, am Fuße des Burghügels. Sie ist seit 2008 die Kathedrale des Erzbistums Bratislava.

Geschichte

Der Martinsdom entstand ab dem späten 13. Jahrhundert an der Stelle einer früheren romanischen Kirche und eines Friedhofs. Die Bauarbeiten am zentralen Kirchenschiff zogen sich über Jahrzehnte hin. 1452 fand schließlich die Kirchweihe statt. Danach folgten mehrere Erweiterungen der Kathedrale. 1461 bis 1497 wurde das vorhandene Presbyterium durch ein größeres ersetzt (vermutlich ein Werk von Hans Puchsbaum). Ebenfalls im 15. Jahrhundert kamen die St. Anna-Kapelle und die Kapelle der Königin Sophia hinzu.

Während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde der Innenraum der Kathedrale zu einem großen Teil barockisiert. Der Wiener Bildhauer Georg Raphael Donner war von 1729 bis 1732 für den Bau der Elomosynariuskapelle verantwortlich, die dem Heiligen Johannes dem Almosengeber geweiht ist. 1735 schuf er die aus Blei gegossene Reiterstatue des Heiligen Martin von Tours. Sie bildete das Kernstück des neu entstandenen Hochaltars, heute steht sie im östlichen Seitenschiff.

Krönung von Leopold I. (1655)

1760 wurde der Turm von einem Blitz getroffen, weshalb er durch einen Neubau ersetzt werden musste. 1835 zerstörte ein Brand den Turm, der 1847 wieder aufgebaut wurde. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kathedrale zwischen 1869 und 1877, als man die barocken Elemente weitgehend entfernte und das Gebäude in den ursprünglichen Zustand im gotischen Stil zurückversetzte.

Ab 1563 war der Martinsdom die Krönungskirche der Monarchen des Königreichs Ungarn. Er trat an die Stelle der königlichen Basilika in Székesfehérvár, da diese Stadt zwanzig Jahre zuvor vom Osmanischen Reich erobert worden war. Am 8. September 1563 war Maximilian II. der erste ungarische König, der hier gekrönt wurde. Insgesamt fanden bis 1830 die Krönungen von elf Königen und acht Königinnen im Martinsdom statt (siehe unten).

Glasmalerei

1893 wurde knapp unterhalb der Kathedrale eine imposante, im maurischen Stil gehaltene Synagoge der jüdisch-neologischen Gemeinde errichtet. Diese wurde 1967 im Zusammenhang mit der Errichtung der Zufahrtsstraße zur Neuen Brücke abgerissen. Heute führt eine Stadtautobahn wenige Meter am Dom vorbei.

Seit 2002 ist das Gebäude als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft.

Im Jahr 2010 wurde eine neue Orgel, die Elisabethorgel, eingeweiht. An die Heilige Elisabeth und das Rosenwunder erinnern die Rosen an den Pfeifenfeldern. Gebaut wurde sie von dem deutschen Orgelbauer Gerald Woehl.[1]

Beschreibung

Die Kathedrale ist 69,37 m lang, 22,85 m breit und 16,02 m hoch. Sie besteht aus einem zentralen Kirchenschiff und zwei daran angebauten Seitenschiffen. Der Turm der Kathedrale hat eine Höhe von 85 m und bildete einst einen Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.

An der Spitze des Kirchturms befindet sich seit 1847 anstelle eines Kreuzes ein vergoldetes Paradekissen mit einer Nachbildung der ungarischen Stephanskrone, um an die Rolle des Martinsdoms als Krönungskirche zu erinnern. Die ebenfalls vergoldete Krone hat einen Durchmesser von rund einem Meter und wiegt über 300 kg. Insgesamt wurden für das Kissen und die Krone rund 8 kg Gold verarbeitet.

Da die Kathedrale über einem alten Friedhof entstanden ist, existieren unterhalb der Annakapelle Katakomben bis zu einer Tiefe von sechs Metern. Sie enthalten die Gräber zahlreicher hochrangiger Persönlichkeiten wie kirchliche Würdenträger, Mitglieder der Familie Pálffy oder die Obergespane des Komitats Pressburg. Die letzte Beerdigung fand 1895 statt.

Gotisches Chorgestühl

Krönungen

Liste der hier gekrönten Könige und ihrer Gemahlinnen, mit Daten in Klammern:[2]

Siehe auch

Commons: Martinsdom in Bratislava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elisabeth-Orgel im Dom des hl. Martin in Bratislava auf Radio Slovakia International vom 12. Jänner 2011 abgerufen am 5. April 2011
  2. Uhorskí králi a královné korunované v Bratislave (In Bratislava gekrönte ungarische Königen und Königinnen, slow.)

Koordinaten: 48° 8′ 31,3″ N, 17° 6′ 17,9″ O