Zum Inhalt springen

„Media Resource Locator“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K ,
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Löschprüfung|Fach-QS ohne Erfolg, ausführliche Begründung siehe LP-Disk --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 17:46, 17. Mai 2012 (CEST)}} {{QS-Informatik|Nach QS und anschließender Löschdiskussion über einen Monat erneut erfolglos in der allgemeinen QS. Vielleicht kann die Fach-QS was machen. --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 10:37, 18. Mär. 2012 (CET)}}
{{Löschprüfung|Fach-QS ohne Erfolg, ausführliche Begründung siehe LP-Disk --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 17:46, 17. Mai 2012 (CEST)}} {{QS-Informatik|Nach QS und anschließender Löschdiskussion über einen Monat erneut erfolglos in der allgemeinen QS. Vielleicht kann die Fach-QS was machen. --[[Benutzer:GerritR|GerritR]] ([[Benutzer Diskussion:GerritR|Diskussion]]) 10:37, 18. Mär. 2012 (CET)}}
----
----
Ein '''Media Resource Locator (MRL)''' ist ein [[Identifikator]], bestehend aus einer Zeichenfolge, zur eindeutigen [[Identifizierung]] und Lokalisierung von [[Multimedia]]-Quellen. Ein MRL ist ähnlich wie ein [[Uniform Resource Identifier|URI]] aufgebaut. MRLs werden z. B. in den [[Mediaplayer]]n [[VideoLAN]] und [[Xine]], wie auch im [[Java Media Framework]] (JMF) verwendet. Die genaue Syntax der einzelnen Typen ist jedoch nicht einheitlich standardisiert.
Ein '''Media Resource Locator (MRL)''' wird in [[Mediaplayer]]n verwendet, um eine [[Multimedia]]-Quelle zu [[Identifizierung|identifizieren]] und lokalisieren, ähnlich wie eine [[Uniform Resource Locator|URL]] eine Seite im Internet bezeichnet. Ein MRL ist ähnlich wie ein [[Uniform Resource Identifier|URI]] aufgebaut. MRLs werden z. B. in den [[Mediaplayer]]n [[VideoLAN]] und [[Xine]] verwendet. Dadurch kann zum Beispiel mit einem Befehl in der [[Kommandozeile]] als Eingabemedium ein Kapitel einer DVD oder ein [[Streaming Media|Streaming-Format]] abgespielt werden. Die Syntax der einzelnen Typen ist jedoch nicht standardisiert.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"

Version vom 27. Mai 2012, 13:54 Uhr

Begründung: Fach-QS ohne Erfolg, ausführliche Begründung siehe LP-Disk --GerritR (Diskussion) 17:46, 17. Mai 2012 (CEST)


QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Nach QS und anschließender Löschdiskussion über einen Monat erneut erfolglos in der allgemeinen QS. Vielleicht kann die Fach-QS was machen. --GerritR (Diskussion) 10:37, 18. Mär. 2012 (CET)


Ein Media Resource Locator (MRL) wird in Mediaplayern verwendet, um eine Multimedia-Quelle zu identifizieren und lokalisieren, ähnlich wie eine URL eine Seite im Internet bezeichnet. Ein MRL ist ähnlich wie ein URI aufgebaut. MRLs werden z. B. in den Mediaplayern VideoLAN und Xine verwendet. Dadurch kann zum Beispiel mit einem Befehl in der Kommandozeile als Eingabemedium ein Kapitel einer DVD oder ein Streaming-Format abgespielt werden. Die Syntax der einzelnen Typen ist jedoch nicht standardisiert.

Media player Beispiele Externer link
VLC media player

dvd://[<device>][@<raw device>][@[<title>][,[<chapter>][,<angle>]]]
vcd://[<device>][@{E|P|E|T|S}[<number>]]
http://<server address>[:<server port>]/[<file>]
rtsp://<server address>[:<server port>]/<stream name>

VLC MRL syntax
Xine

<code dvd:/[<DVD_image>|<device_name>][/<title>.<part>]
vcd://[<CD_image>|<device_name>][@[letter]<number>]

Xine MRL grammar
MPlayer

<code dvd://[<title>][/<device>]
vcd://<track>[/device]
dvb://channel