Zum Inhalt springen

Municipio Puerto Carabuco und Hugo Achugar: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Maßeinheit
 
Losdedos (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hugo Achugar''' (* [[23. Januar]] [[1944]] in [[Montevideo]], [[Uruguay]]) ist ein uruguayischer Schriftsteller, literarischer Essayist und Dozent.
{{Infobox Municipio in Bolivien
|Name = Municipio Puerto Carabuco
|VName =
|Bild 1 =
|Text Bild 1 =
|Höhe = 4100
|Fläche = 325
|Breitengrad = 15/44/00/S
|Längengrad = 69/01/00/W
|Departamento = La Paz
|Provinz = [[Eliodoro Camacho (Provinz)|Camacho]]
|Zentraler Ort = [[Puerto Carabuco]]
|Bürgermeister =
|Bev = 18828
|Jahr = Fortschreibung 2010
|BevRef = [http://www.ine.gob.bo/PDF/DIFD/ProyeccionesPoblacionProvinciasMunicipiosLaPaz.pdf Instituto Nacional de Estadística - Proyecciones] (PDF; 2,19 MB)
|PLZ =
|Vorwahl = (+591)
|URL =
|Bild 2 =
|Text Bild 2 =
|Klima = Klimadiagramm El Alto.png
|Klimadiagramm = Klimadiagramm El Alto
}}


Achugar beendete 1969 erfolgreich eine Ausbildung am [[Instituto de Profesores Artigas]] (IPA). Im Folgejahr erhielt er ein Stipendium der französischen Regierung. 1980 erwarb er einen [[Ph.D.]] in lateinamerikanischer Literatur an der [[University of Pittsburgh]]. Lateinamerikanische Literatur lehrte er sodann auch an der [[Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften]] (FHCE) der [[Universidad de la República]] (UdelaR). Von 1975 bis 1983 war er an verschiedenen [[Venezuela|venezolanischen]] Universitäten tätig. Anschließend hatte Achugar, der auch in Brasilien und Spanien als Gastprofessor wirkte, zwischen 1983 und 1990 eine Dozentenstelle in den USA an der [[Northwestern University]] inne. 1994 erhielt er ein weiteres Stipendium der ''Catédra Simón Bolívar'' an der USP in Brasilien. Auch forschte er an der ''[[Fundación Centro de Estudios Latinoamericanos Rómulo Gallegos]]'' (Celarg). Von 1999 bis 2003 war er Direktor des Kulturpolitischen Programms der [[Rockefeller-Stiftung]] am [[Centro de Estudios Interdisciplinarios Latinoamericanos|Zentrum für interdisziplinäre lateinamerikanische Studien]] der ''Universidad de la República''. Achugar lehrt an der [[University of Miami]].<ref>[http://etd.library.miami.edu/theses/available/etd-05192010-213616/unrestricted/jpolSp10.pdf QUEERING LATIN AMERICAN THEATER: A PANORAMIC STUDY AND ITS PERFORMATIVE IMPLICATIONS - Dissertation Joanne Pols an der University of Miami] (PDF), abgerufen am 26. Mai 2012</ref><ref>[http://www.as.miami.edu/faculty/Modern_Languages_and_Literatures/ Modern Languages and Literatures Faculty], abgerufen am 26. Mai 2012</ref> Derzeit (Stand: 2012) ist er Nationaler Kulturdirektor (Director Nacional de Cultura) in Uruguay.
Das [[Municipio (Bolivien)|Municipio]] '''Puerto Carabuco''' ist ein Landkreis im [[Departamentos in Bolivien|Departamento]] [[La Paz (Departamento)|La Paz]] im südamerikanischen [[Anden]]-Staat [[Bolivien]].


Achugar verfasste neben zahlreichen Poesiewerken und Essays auch zwei Romane, die er unter dem [[Heteronym]] '''Juana Caballero''' herausgab. Achugar wurde für seine literarischen Werke vielfach ausgezeichnet. So erhielt er 1996 den [[Premio Bartolomé Hidalgo]] für ''La biblioteca en ruinas'', wurde aber aucb mit Preisen des [[Uruguayisches Bildungs- und Kulturministerium|Uruguayischen Bildungs- und Kulturministeriums]] (MEC), der [[Feria Nacional de Libros y Grabados]] und der [[Intendencia Municipal von Montevideo]] bedacht.
== Lage im Nahraum ==
Das Municipio Puerto Carabuco ist eines von drei Municipios der Provinz [[Eliodoro Camacho (Provinz)|Camacho]] und liegt im südlichen Teil der Provinz. Es grenzt im Nordwesten an das Municipio [[Puerto Acosta (Municipio)|Puerto Acosta]], im Westen an den [[Titicaca-See]], im Süden an die Provinz [[Omasuyos (Provinz)|Omasuyos]], im Osten an die Provinz [[Muñecas (Provinz)|Muñecas]], und im Norden an das Municipio [[Mocomoco (Municipio)|Mocomoco]].


== Veröffentlichungen ==
Das Municipio hat 126 Ortschaften (''localidades'')<ref name="obd.descentralizacion.gob.bo">[http://obd.descentralizacion.gob.bo/municipal/fichas Observatorio Bolivia Democrática (OBD)]</ref>, zentraler Ort des Municipio ist [[Puerto Carabuco]] mit 416 Einwohnern im zentralen Teil des Municipio. Größere Ortschaft im Municipio sind [[Chaguaya (La Paz)|Chaguaya]] mit 694 Einwohnern und [[Quilima]] mit 603 Einwohnern. (''2001'')
=== Poesie ===
* 1968: ''El derrumbe''
* 1971: ''Con bigote triste''
* 1973: ''Mi país/mi casa''
* 1976: ''Textos para decir María''
* 1985: ''Las mariposas tropicals''
* 1986: ''Seis mariposas tropicales''
* 1989: ''Todo lo que es sólido se disuelve en el aire''
* 1992: ''Orfeo en el salón de la memoria''
* 1996: ''El cuerpo del Bautista''
* 2006: ''Hueso quevrado ''


== Geographie ==
=== Romane ===
* 1995: ''Cañas de la India'' unter dem Heteronym '''Juana Caballero'''
Das Municipio Puerto Carabuco liegt auf dem bolivianischen [[Altiplano]] auf einer mittleren Höhe von {{Höhe|3900|BO|link=true}}, zwischen dem Ostufer des Titicaca-Sees und dem westlichen Rand der [[Cordillera Real (Bolivien)|Cordillera Real]]. Die mittlere Durchschnittstemperatur des Municipio liegt bei 10&nbsp;°C<ref name="obd.descentralizacion.gob.bo"/>, der Jahresniederschlag beträgt etwa 600&nbsp;mm (siehe Klimadiagramm El Alto). Die Region weist ein ausgeprägtes [[Tageszeitenklima]] auf, die Monatsdurchschnittstemperaturen schwanken nur unwesentlich zwischen 7&nbsp;°C im Juli und 11&nbsp;°C im Dezember. die Monatsniederschläge liegen zwischen unter 10&nbsp;mm in den Monaten Juni und Juli und nahe 100&nbsp;mm von Dezember bis Februar.
* 2000: ''Falsas Memorias - Blanca Luz Brum''


== Bevölkerung ==
=== Essays ===
* 1979: ''Ideologías y estructuras narrativas en José Donoso (1950-1970)''
Die [[Einwohnerzahl]] des Municipio Puerto Carabuco ist den vergangenen beiden Jahrzehnten um etwa 40 Prozent angestiegen:
* 1986: ''Poesía y sociedad - Uruguay 1880-1911''
* '''1992''': 13.006 Einwohner ([[Volkszählung]])<ref>[http://www.ine.gob.bo/indice/poblacion92Proy.aspx?gestion=1992 Instituto Nacional de Estadística (INE) 1992]</ref>
* 1992: ''La balsa de la Medusa''
* '''2001''': 16.499 Einwohner (Volkszählung)<ref>[http://www.ine.gob.bo/comunitaria/comunitariaVer.aspx?Depto=02&Prov=04&Seccion=03 Instituto Nacional de Estadística (INE) 2001]</ref>
* 1994: ''La biblioteca en ruinas''
* '''2005''': 18.379 Einwohner (Fortschreibung)<ref>[http://www.ine.gob.bo/pdf/boletin/np_2005_75.pdf Instituto Nacional de Estadística] (PDF; 196 kB)</ref>
* '''2010''': 18.828 Einwohner (Fortschreibung)<ref>[http://www.ine.gob.bo/PDF/DIFD/ProyeccionesPoblacionProvinciasMunicipiosLaPaz.pdf Instituto Nacional de Estadística - Proyecciones] (PDF; 2,19 MB)</ref>.


== Auszeichnungen ==
Das Municipio hatte bei der Volkszählung 2001 eine [[Bevölkerungsdichte]] von 40,4 Einwohnern/km²'. Die [[Lebenserwartung]] der Neugeborenen lag im Jahr 2001 bei 61,7 Jahren, die [[Säuglingssterblichkeit]] ist von 6,7 Prozent (1992) auf 6,6 Prozent im Jahr 2001 gesunken.
* 1992: Preis der Intendencia Municipal von Montevideo in der Sparte "veröffentlichte Poesie"
* 1995: Essaypreis des Uruguayischen Bildungs- und Kulturministeriums
* 1996: [[Premio Bartolomé Hidalgo]] für ''La biblioteca en ruinas''


== Literatur ==
Der [[Analphabetismus|Alphabetisierungsgrad]] bei den über 15-jährigen beträgt 76,3 Prozent, und zwar 87,7 Prozent bei Männern und 64,1 Prozent bei Frauen ''(2001)''.
* ''Nuevo Diccionario de la Cultura Uruguaya'' von [[Miguel Ángel Campodónico]], Librería Linardi y Risso, 2003, S.13


== Weblinks ==
54,5 Prozent der Bevölkerung sprechen [[Spanische Sprache|Spanisch]], 95,6 Prozent sprechen [[Aymara (Sprache)|Aymara]], und 0,2 Prozent [[Quechua in Bolivien|Quechua]]. ''(2001)''
* [http://www.avn.info.ve/node/101314 Escritor uruguayo Hugo Achugar rendirá homenaje al Celarg en la Filven] (spanisch) auf www.avn.info.ve, abgerufen am 26. Mai 2012

83,3 Prozent der Bevölkerung haben keinen Zugang zu [[Stromerzeugung|Elektrizität]], 81,0 Prozent leben ohne [[Sanitärtechnik|sanitäre Einrichtung]] ''(2001)''.

55,1 Prozent der Haushalte besitzen ein Radio, 4,9 Prozent einen Fernseher, 16,7 Prozent ein Fahrrad, 0,4 Prozent ein Motorrad, 1,1 Prozent einen PKW, 0,4 Prozent einen Kühlschrank, 0,3 Prozent ein Telefon. ''(2001)''

== Politik ==
Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat (''concejales del municipio'') bei den Regionalwahlen vom 4. April 2010:<ref>[http://www.scribd.com/doc/36517616/ACTA-DE-COMPUTO-NACIONAL-DEPARTAMENTALES-MUNICIPALES-201 Acta de Cómputo Nacional Elecciones Departamentales, Municipales y Regional 2010]</ref>
{| class="wikitable"
! width="70" bgcolor="#DDDEAD"|Wahl-<br/>berechtigte
! width="1" bgcolor="#DDDEAD"|
! width="70" bgcolor="#DDDEAD"|Wahl-<br/>beteiligung
! width="70" bgcolor="#DDDEAD"|gültige Stimmen
! width="1" bgcolor="#DDDEAD"|
! width="70" bgcolor="#DDDEAD"|T.S.
! width="70" bgcolor="#DDDEAD"|[[Movimiento al Socialismo (Bolivien)|MAS-IPSP]]
! width="70" bgcolor="#DDDEAD"|FPV
! width="70" bgcolor="#DDDEAD"|[[Movimiento Por la Soberanía (Bolivien)|M.P.S.]]
! width="70" bgcolor="#DDDEAD"|M.T.L.
! width="70" bgcolor="#DDDEAD"|[[Alianza Social (Bolivien)|ASP]]
|-
|align="center" bgcolor="#FFDEAD"|6.142
! &nbsp;
|align="center" bgcolor="#FFDEAD"|5.339
|align="center" bgcolor="#FFDEAD"|3.632
! &nbsp;
|align="center"|1.126
|align="center"|1.009
|align="center"|558
|align="center"|527
|align="center"|225
|align="center"|187
|-
|bgcolor="#FFDEAD"|
! &nbsp;
|align="center" bgcolor="#FFDEAD"|''86,9 %''
|align="center" bgcolor="#FFDEAD"|''68,0 %''
! &nbsp;
|align="center"|''31,0 %''
|align="center"|''27,8 %''
|align="center"|''15,4 %''
|align="center"|''14,5 %''
|align="center"|''6,2 %''
|align="center"|''5,1 %''
|}

== Gliederung ==
Das Municipio untergliedert sich in die folgenden vier [[Kanton (Bolivien)|Kantone]] (''cantones'')<ref>[http://www.ine.gob.bo/comunitaria/comunitariaVer.aspx?Depto=02&Prov=04&Seccion=03 Instituto Nacional de Estadística]</ref>:
*Kanton Ambana - 7.526 Einwohner ''(2001)''
*Kanton Puerto Carabuco - 2.202 Einwohner
*Kanton Chaguaya - 5.278 Einwohner
*Kanton San Miguel de Yaricoa - 1.493 Einwohner


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{SORTIERUNG:Achugar, Hugo}}
== Weblinks ==
[[Kategorie:Autor]]
* [http://www.fichas.fam.bo/ficha.asp?id=20403 Municipio Puerto Carabuco - Politik, Bevölkerung und Wirtschaft] (''spanisch'')
[[Kategorie:Hochschullehrer (Uruguay)]]
* [http://www.udape.gob.bo/portales_html/portalSIG/atlasUdape1234567/atlas10_2009/html/atlas10_m.htm Municipio Puerto Carabuco - Übersichtskarten Nr. 20403]
[[Kategorie:Uruguayer]]
* [http://www.ine.gob.bo/publicaciones/visorPdf.aspx?Codigo=020403&tipo=1 Municipio Puerto Carabuco - Detailkarte und Bevölkerungsdaten] (PDF; 408 kB) (spanisch)
[[Kategorie:Geboren 1944]]
* [http://www.ine.gob.bo/PDF/DIFD/IndicadoresSociodemograficosProvinciaMunicipiosLaPaz.pdf Departamento La Paz - Sozialdaten der Municipios] (PDF; 11,63 MB) (''spanisch'')
[[Kategorie:Mann]]
* [http://www.thorntothehorn.org/index.php?state=viewarticle&id=35 Impressionen aus Puerto Carabuco] (''englisch'')


{{Personendaten
[[Kategorie:Municipio in Bolivien]]
|NAME=Achugar, Hugo
[[Kategorie:Titicaca-See]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=uruguayischer Schriftsteller, literarischer Essayist und Dozent
|GEBURTSDATUM=23. Januar 1944
|GEBURTSORT=[[Montevideo]], Uruguay
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[en:Puerto Carabuco Municipality]]
[[en:Hugo Achúgar]]
[[it:Puerto Carabuco]]
[[es:Hugo Achugar]]
[[nl:Puerto Carabuco (gemeente)]]
[[qu:Qarapuku Chawaya munisipyu]]

Version vom 26. Mai 2012, 13:10 Uhr

Hugo Achugar (* 23. Januar 1944 in Montevideo, Uruguay) ist ein uruguayischer Schriftsteller, literarischer Essayist und Dozent.

Achugar beendete 1969 erfolgreich eine Ausbildung am Instituto de Profesores Artigas (IPA). Im Folgejahr erhielt er ein Stipendium der französischen Regierung. 1980 erwarb er einen Ph.D. in lateinamerikanischer Literatur an der University of Pittsburgh. Lateinamerikanische Literatur lehrte er sodann auch an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften (FHCE) der Universidad de la República (UdelaR). Von 1975 bis 1983 war er an verschiedenen venezolanischen Universitäten tätig. Anschließend hatte Achugar, der auch in Brasilien und Spanien als Gastprofessor wirkte, zwischen 1983 und 1990 eine Dozentenstelle in den USA an der Northwestern University inne. 1994 erhielt er ein weiteres Stipendium der Catédra Simón Bolívar an der USP in Brasilien. Auch forschte er an der Fundación Centro de Estudios Latinoamericanos Rómulo Gallegos (Celarg). Von 1999 bis 2003 war er Direktor des Kulturpolitischen Programms der Rockefeller-Stiftung am Zentrum für interdisziplinäre lateinamerikanische Studien der Universidad de la República. Achugar lehrt an der University of Miami.[1][2] Derzeit (Stand: 2012) ist er Nationaler Kulturdirektor (Director Nacional de Cultura) in Uruguay.

Achugar verfasste neben zahlreichen Poesiewerken und Essays auch zwei Romane, die er unter dem Heteronym Juana Caballero herausgab. Achugar wurde für seine literarischen Werke vielfach ausgezeichnet. So erhielt er 1996 den Premio Bartolomé Hidalgo für La biblioteca en ruinas, wurde aber aucb mit Preisen des Uruguayischen Bildungs- und Kulturministeriums (MEC), der Feria Nacional de Libros y Grabados und der Intendencia Municipal von Montevideo bedacht.

Veröffentlichungen

Poesie

  • 1968: El derrumbe
  • 1971: Con bigote triste
  • 1973: Mi país/mi casa
  • 1976: Textos para decir María
  • 1985: Las mariposas tropicals
  • 1986: Seis mariposas tropicales
  • 1989: Todo lo que es sólido se disuelve en el aire
  • 1992: Orfeo en el salón de la memoria
  • 1996: El cuerpo del Bautista
  • 2006: Hueso quevrado

Romane

  • 1995: Cañas de la India unter dem Heteronym Juana Caballero
  • 2000: Falsas Memorias - Blanca Luz Brum

Essays

  • 1979: Ideologías y estructuras narrativas en José Donoso (1950-1970)
  • 1986: Poesía y sociedad - Uruguay 1880-1911
  • 1992: La balsa de la Medusa
  • 1994: La biblioteca en ruinas

Auszeichnungen

  • 1992: Preis der Intendencia Municipal von Montevideo in der Sparte "veröffentlichte Poesie"
  • 1995: Essaypreis des Uruguayischen Bildungs- und Kulturministeriums
  • 1996: Premio Bartolomé Hidalgo für La biblioteca en ruinas

Literatur

Einzelnachweise

  1. QUEERING LATIN AMERICAN THEATER: A PANORAMIC STUDY AND ITS PERFORMATIVE IMPLICATIONS - Dissertation Joanne Pols an der University of Miami (PDF), abgerufen am 26. Mai 2012
  2. Modern Languages and Literatures Faculty, abgerufen am 26. Mai 2012