Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen und Bischofsheim (Mainspitze): Unterschied zwischen den Seiten
→Planungen: +Bild |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
Der [[öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche]] Personen-'''Nahverkehr in Mannheim''' besteht aus im folgenden Kapitel gelisteten [[Linie (Verkehr)|Linien]], die alle im [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]] (VRN) zu einheitlichen Tarifen benutzt werden können. |
|||
|Wappen = Wappen Bischofsheim (Mainspitze).png |
|||
|Breitengrad = 49/58/55/N |
|||
|Längengrad = 08/21/42/E |
|||
|Lageplan = Bischofsheim in GG.svg |
|||
|Bundesland = Hessen |
|||
|Regierungsbezirk = Darmstadt |
|||
|Kreis = Groß-Gerau |
|||
|Höhe = 86 |
|||
|Fläche = 9.03 |
|||
|PLZ = 65474 |
|||
|Vorwahl = 06144 |
|||
|Kfz = GG |
|||
|Gemeindeschlüssel = 06433002 |
|||
|Adresse = Schulstraße 13<br />65474 Bischofsheim |
|||
|Website = [http://www.bischofsheim.de/ www.bischofsheim.de] |
|||
|Bürgermeister = Ulrike Steinbach |
|||
|Bürgermeistertitel= Bürgermeisterin |
|||
|Partei = SPD |
|||
}} |
|||
Die Gemeinde '''Bischofsheim''' gehört zum [[Kreis Groß-Gerau]] in [[Hessen]] und hat etwas mehr als 12.000 Einwohner. Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim ein Stadtteil der heutigen [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] Landeshauptstadt [[Mainz]] (siehe auch ''[[rechtsrheinische Stadtteile von Mainz]]''). |
|||
== Linienübersicht == |
|||
[[Bild:S-Bahn RheinNeckar Netzplan Mannheim.png|thumb|450px|Netzplan der S-Bahn RheinNeckar]] |
|||
=== S-Bahn und DB-Regionalverkehr === |
|||
In [[Mannheim]] werden folgende [[Deutsche Bahn AG|DB]]-Halte im Takt bedient: |
|||
* [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheim Hbf]] (alle Linien) |
|||
* [[Mannheim-Friedrichsfeld]] (RB 44, RB 60, RE 60) |
|||
* Mannheim-Friedrichsfeld Süd (S 1, S 2, S 3, S 4) |
|||
* Mannheim Handelshafen (RB 2) |
|||
* Mannheim-Luzenberg (RB 2) |
|||
* [[Mannheim-Neckarau]] (RB 2) |
|||
* [[Mannheim-Neckarstadt]] (RB 2) |
|||
* [[Mannheim Rangierbahnhof]] (S 1, S 2, S 4, RB 60) |
|||
* [[Mannheim-Rheinau]] (RB 2) |
|||
* [[Mannheim-Seckenheim]] (S 1, S 2, S 4, RB 60) |
|||
* [[Mannheim-Waldhof]] (RB 2, RE 70) |
|||
In Mannheim-Käfertal hält nur ein Zugpaar (Mo–Fr) der RB 2. |
|||
== Geographie == |
|||
Neben den vier Linien der [[S-Bahn RheinNeckar]] gibt es Regionalzüge der [[DB Regio]] in Richtung [[Karlsruhe]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Mainz]], [[Saarbrücken]] und [[Heilbronn]]. Eine Aufstellung aller Linien: |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:White; background:Red"> S 1 </span>''' [[Homburg/Saar]]-[[Kaiserslautern]]–[[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt/W]]–[[Schifferstadt]]–[[Ludwigshafen am Rhein]]–Mannheim–[[Heidelberg]]–[[Mosbach]]–[[Osterburken]] |
|||
Bischofsheim liegt im sogenannten [[Mainspitze|Mainspitzdreieck]], dem Gebiet südlich der Mainmündung zwischen [[Main]] und [[Rhein]]. |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:White; background:Blue"> S 2 </span>''' Teilstrecke der S 1: Kaiserslautern–Mannheim–Heidelberg / [[Eberbach]] / Mosbach |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:Yellow"> S 3 </span>''' [[Germersheim]]-[[Speyer]]–Schifferstadt–Ludwigshafen–Mannheim–Heidelberg–[[Bruchsal]]–Karlsruhe |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:LawnGreen"> S 4 </span>''' Teilstrecke der S 3: Germersheim-Speyer–Mannheim–Heidelberg / Bruchsal |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:LightGrey"> RE 1 </span>''' ('''R 8''') Mannheim–Heidelberg–Eberbach–Heilbronn ''(RegionalExpress)'' |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:LightGrey"> RE 2 </span>''' ('''R 74''') Mannheim–Heidelberg–[[Sinsheim]]–Heilbronn ''(RegionalExpress)'' |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:LightGrey"> RE 7 </span>''' ('''R 10''') Mannheim–Ludwigshafen Mitte-Neustadt–Kaiserslautern–Saarbrücken ''(einzelne RegionalExpress-Züge)'' |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:LightGrey"> RE 60 </span>''' ('''R 6''') Mannheim–[[Weinheim]]–[[Bensheim]]–[[Darmstadt]]–Frankfurt ''(RegionalExpress)'' |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:LightGrey"> RE 70 </span>''' ('''R 62''') Mannheim–[[Biblis]]–Frankfurt ''(RegionalExpress)'' |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:LightGrey"> RB 2 </span>''' ('''R 2'''/'''R 62''') Karlsruhe–[[Hockenheim]]–[[Schwetzingen]]–Mannheim–[[Biblis]] |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:LightGrey"> RB 44 </span>''' ('''R 4''') [[Mannheim-Friedrichsfeld]]–Mannheim–Ludwigshafen–[[Worms]]–Mainz |
|||
* '''<span style="-moz-border-radius:4px; color:Black; background:LightGrey"> RB 60 </span>''' ('''R 6''') Mannheim–[[Weinheim]]–[[Bensheim]] |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
[[Bild:Mh MVV RNV8 707.jpg|thumb|Eine moderne [[Rhein-Neckar Variobahn]] der MVV Verkehr AG in Mannheim]] |
|||
Bischofsheim ist im Norden durch den [[Main]] von der Stadt [[Hochheim am Main]] ([[Main-Taunus-Kreis]]) getrennt, im Osten grenzt es an die Stadt [[Rüsselsheim]] sowie im Süden und Westen an die Gemeinde [[Ginsheim-Gustavsburg]]. |
|||
=== |
=== Gemeindegliederung === |
||
Die Gemeinde Bischofsheim besteht nur aus einem [[Ortsteil]]. |
|||
Für die Linien 1, 2, 7, 9 ist die [[MVV Verkehr AG]], für die Linien 3, 4, 6 sind die MVV Verkehr AG und die [[Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein]] (VBL) gemeinsam, für die Linie 5 die [[MVV OEG AG]] (OEG) und für die Linie 14 die [[Rhein-Haardtbahn]] (RHB) jeweils Auftraggeberinnen der [[Rhein-Neckar-Verkehr]] GmbH (RNV)verantwortlich. |
|||
Allerdings besitzt Bischofsheim mit „An den Sportstätten“ und der „Dr.-Hans-Böckler-Siedlung“ zwei von Bischofsheim durch Schienennetz bzw. Autobahn getrennte Teile. |
|||
Bischofsheim ist mit dem Bahnhof ''Mainz-Bischofsheim'' ein [[Eisenbahnknoten]]punkt mit [[Rangierbahnhof]]. Der Bahnhofsname geht zurück auf die frühere politische Zugehörigkeit des Ortes zur Stadt [[Mainz]]. Weiterhin ist die Gemeinde über die Autobahnen [[Bundesautobahn 60|60]] und [[Bundesautobahn 671|671]] direkt erreichbar. |
|||
==== Laufwege ==== |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:white; background:ForestGreen"> '''1''' </span> '''Schönau''' - Waldhof Bf. - Luzenberg - [[Alte Feuerwache (Mannheim)|Alte Feuerwache]] - Paradeplatz - MA Hbf - Neckarau Bf. - '''Rheinau''' |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:Black; background:LawnGreen"> '''2''' </span> '''Neckarstadt West''' - Bgm.-Fuchs-Str. - [[Alte Feuerwache (Mannheim)|Alte Feuerwache]] - Kurpfalzbrücke - MVV-Hochhaus - Dalbergstraße - Rheinstraße - Rathaus/Reiss - Museum - Paradeplatz - Strohmarkt - Wasserturm - Nationaltheater - Hauptfriedhof - '''Feudenheim''' |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:Black; background:Yellow"> '''3''' </span> '''Sandhofen''' - Luzenberg - [[Alte Feuerwache (Mannheim)|Alte Feuerwache]] - Paradeplatz - Wasserturm - Hbf - LU Berliner Platz - LU Rathaus - BASF - '''Oppau''' (Im Abendverkehr endet die Linie 3 in MA Hbf, die Linie 4 fährt ab Paradeplatz über Wasserturm - HBF nach LU) |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:Black; background:Orange"> '''4''' </span> '''[[Heddesheim]]''' - [[Wallstadt]] - Käfertal - [[Uniklinikum Mannheim| Universitätsklinikum]] - [[Alte Feuerwache (Mannheim)|Alte Feuerwache]] - Neckartor - Paradeplatz - LU Berliner Platz - LU Hbf - '''[[Oggersheim]]''' ''(abends über MA Hbf und stündlich weiter als 14 nach Bad Dürkheim)'' |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:white; background:Red"> '''5''' </span> Mannheim - [[Edingen - Neckarhausen|Edingen]] - Heidelberg - [[Dossenheim]] - [[Schriesheim]] - [[Hirschberg an der Bergstraße|Hirschberg]] - Weinheim - [[Viernheim]] - Mannheim |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:white; background:Peru"> '''6''' </span> (Rangierbahnhof - SAP Arena ''(nur Einzelfahrten)'') - '''Neuostheim''' - Luisenpark/Landesmuseum - Wasserturm - Paradeplatz - Rheinstraße - LU Rathaus - LU Berliner Platz - Mundenheim - '''Rheingönheim''' |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:white; background:Peru"> '''6A''' </span> Rangierbahnhof - SAP Arena Süd - '''Neuhermsheim''' - Planetarium - Wasserturm - Paradeplatz - Rheinstraße - LU Rathaus - LU Berliner Platz - Mundenheim - '''Rheingönheim''' |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:white; background:DeepSkyBlue"> '''7''' </span> '''[[Vogelstang]]''' - Hauptfriedhof - Uiversitätsklinikum - Nationaltheater - Neckartor - Paradeplatz - Wasserturm - Hbf - Lindenhofplatz - Neckarau West - '''Rheingoldhalle''' |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:white; background:DarkBlue"> '''9''' </span> ''(nur einzelne Fahrten zur Hauptverkehrszeit und Einrückfahrten zum Betriebshof Möhlstraße)'' '''Neuostheim''' - Luisenpark/Landesmuseum - Hbf - Lindenhofplatz - '''Neckarau West''' |
|||
* <span style=" - moz - border - radius:4px; color:white; background:Black">''' 14 '''</span> (ehemals RHB) '''[[Bad Dürkheim]]''' - Maxdorf - Oggersheim - LU Hbf - LU Berliner Platz - MA Hbf - Rosengarten - '''Neckartor''' - Paradeplatz - Wasserturm - MA Hbf - LU Berliner Platz - LU Hbf - Oggersheim - Maxdorf - Bad Dürkheim ''(Richtungsbetrieb)'' |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Bischofsheim-Wassertum.JPG|miniatur|rechts|Wasserturm im Jugendstil]] |
|||
Zur Verstärkung im Frühverkehr werden einige zusätzliche Fahrten auf zwei Expresslinien '''X''' angeboten, die nicht an allen Haltestellen halten: |
|||
Sehenswürdigkeiten sind die [[evangelisch]]e [[Barock]]kirche, die frühmoderne [[Römisch-Katholische Kirche|katholische]] Christkönigskirche von [[Dominikus Böhm]] und die historischen [[Fachwerkhaus|Fachwerkbauten]]. In einem von diesen, dem „Alten Rathaus“, ist das [[Heimatmuseum]] untergebracht. Die katholische Christkönigkirche war nach der Einführung des gleichnamigen Festes in der katholischen Liturgie die erste Kirche dieses Patronats in Deutschland. Bis in die 1960er Jahre hinein galt sie als einer der architekturgeschichtlich bedeutendsten moderneren Kirchenbauten in Deutschland. [[Dominikus Böhm]] entwarf 1926 eine parabelförmige Vollbetonkirche die – in Anlehnung an die umliegende Wohnbebauung und die benachbarten [[Opel]]-Werke in [[Rüsselsheim]] – an der Außenfassade vollständig verklinkert ist. |
|||
* <span style="-moz-border-radius:4px; color:white; background:Red">''' X '''</span> '''Viernheim/Heddesheim''' – Käfertal – Rosengarten – '''MA Hbf''' (nur an Schultagen) |
|||
* <span style="-moz-border-radius:4px; color:white; background:Red">''' X '''</span> '''Rheinau''' – Tattersall – MA Hbf – LU Berliner Platz – '''LU Oppau''' |
|||
Außerdem ist noch der [[Wasserturm Bischofsheim|Wasserturm]] sehenswert (es werden kostenlos geführte Besichtigungen angeboten). |
|||
==== Taktdichte ==== |
|||
Besonders zu empfehlen ist der unter [[Denkmalschutz]] stehende Personen- und Güterbahnhof ''Mainz-Bischofsheim'', der den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überstanden hat. Bis zur Renovierung 2003 hatte das Empfangsgebäude noch einen grünen Anstrich. |
|||
Die Straßenbahn bildet das Rückgrat des innerstädtischen Verkehrs mit dem Paradeplatz als zentralem Mittelpunkt, wo Umsteigemöglichkeit zwischen allen Linien besteht. Dadurch, dass die Fußgängerzone für Straßenbahnen freigegeben ist, lassen sich die zentral gelegenen Geschäfte leicht erreichen. Auf den Straßenbahnlinien bestehen folgende Taktfolgen: |
|||
<gallery> |
|||
* Montag bis Freitag tagsüber besteht auf allen Linien ein 10-Minuten-Takt (Abschnitte Käfertal–Heddesheim (Linie 4) und zeitweise Neckarau West–Rheingoldhalle (Linie 7) nur alle 20 Minuten) |
|||
Datei:Bischofsheim evangelische Kirche 20110505.jpg|Evangelische Barockkirche |
|||
* Samstag tagsüber fahren die Linien 1, 5, 7 alle 10 Minuten (Ausnahme auch hier: Neckarau West–Rheingoldhalle alle 20 Minuten). Alle 15 Minuten fahren die Linien 2 und 6. Die neben der Linie 6 ebenfalls den [[Rhein]] überschreitenden Linien 3 und 4 verkehren auf dem Gesamtlinienweg alle 15 Minuten, werden jedoch auf Mannheimer Stadtgebiet auf einen annähernden 10-Minuten-Takt verdichtet (dort gemeinsame Umläufe beider Linien, sonst Einbau von Wartezeiten). |
|||
Datei:Bischofsheim Christ-König-Kirche 20110506.jpg|Katholische Christ-König-Kirche |
|||
* Am Nachmittag von Sonn- und Feiertagen verkehren alle Linien im 15-Minuten-Takt. Ausnahmen hierbei bilden die Linien 2, 4 und 5, die nur jeweils alle 30 Minuten verkehren. |
|||
Datei:Bischofsheim altes Rathaus 20110505.jpg|Museum im alten Rathaus |
|||
* Täglich im Abendverkehr (ab ca. 20 Uhr) und sonn-/feiertags vormittags (bis ca. 13 Uhr) werden alle Linien im 30-Minuten-Takt bedient. Hierbei bestehen Zentralanschlüsse am Paradeplatz, die jedoch in zwei Liniengruppen erfolgen: |
|||
</gallery> |
|||
** Linien 1, 5, 7 zu den Minuten <code>00</code> und <code>30</code>. |
|||
<!-- |
|||
** Linien 2, 3, 4, 6 dazwischen zu den Minuten <code>13</code> und <code>43</code>. Die rheinüberschreitenden Linien treffen sich zu einem weiteren Zentralanschluss am Berliner Platz in Ludwigshafen zu den Minuten <code>00</code> und <code>30</code>. Einzige abends den Rhein überschreitende Stadtbahnlinie ist die 4, die abweichend über MA Hbf. verkehrt; die Linie 3 endet in MA Hbf. Die Linie 6 verkehrt als Bus. DUrch den Ludwigshafener Zentralanschluss besteht zwischen den beiden Großstädten abends nur ein 30-Minuten-Takt. |
|||
== Berühmte Einwohner == |
|||
** Abweichend davon werden abends die Linien 2 und 7 verbunden, was zu den Linienwegen Neckarau West → Neckarstadt West und Feudenheim → Vogelstang (jeweils nur in genannter Fahrtrichtung) führt, dies spart einen Fahrzeugumlauf ein. Eine Bahn fährt diese gekoppelte Linie dann in der Folge Neckarau West → Neckarstadt West → Feudenheim → Vogelstang → Neckarau West. Ferner fährt die Linie 7 stündlich über Neckarau West weiter zur Rheingoldhalle. |
|||
** Die Linie 4 fährt abends stündlich weiter als Rhein-Haardtbahn bis Bad Dürkheim. |
|||
** Um die Nachteile der versetzten Zentralanschlüsse zu kompensieren, werden abends folgende Anschlüsse in der Regel abgewartet (sonn-/feiertags vormittags gilt alles auch in der Gegenrichtung, wobei die letzte Zeile entfällt): |
|||
*** Ludwigshafen Linie 4 ↔ Mannheim Hbf ↔ Linie 1 Rheinau |
|||
*** Hbf Linie 5 ↔ Nationaltheater ↔ Linie 7 Vogelstang |
|||
*** Heddesheim Linie 4 ↔ Universitätsklinikum ↔ Linie 7 Vogelstang |
|||
*** Weinheim Linie 5 → Universitätsklinikum → Linie 2 Feudenheim |
|||
*** Feudenheim Linie 2 → Universitätsklinikum → Linie 4 Heddesheim |
|||
--> |
|||
[[Bild:Spurbus Mannheim1.jpg|thumb|Ein [[Gelenkbus]] auf der inzwischen entfernten [[Spurbus]]strecke in Feudenheim]] |
|||
=== Buslinien der RNV === |
|||
* '''40''' Seckenheim - Hochstätt - Pfingstberg - Rheinau Karlsplatz |
|||
* '''41''' Stadtteillinie Seckenheim Rathaus - Kaiserstuhlring - Innerer Heckweg - Rathaus |
|||
* '''42''' Seckenheim Bf. - Neckarhausen - Edingen ''(kein Spätverkehr, nur Mo - Fr)'' |
|||
* '''43''' Seckenheim - [[Mannheim - Friedrichsfeld|Friedrichsfeld]] |
|||
* '''44''' Seckenheim - Ilvesheim - Feudenheim( - Luzenberg) ''(Feudenheim - Luzenberg nur Mo - Fr zu den Hauptverkehrszeiten)'' |
|||
* '''45''' Rheinau Karlsplatz - Casterfeld( - Neuostheim) ''(Casterfeld - Neuostheim nur Mo - Fr zu den Hauptverkehrszeiten, kein Spätverkehr, Sa nur vormittags, So kein Betrieb)'' |
|||
* '''46''' Seckenheim - [[Edingen-Neckarhausen | Neckarhausen]] - [[Edingen - Neckarhausen | Neu-Edingen]] - [[Mannheim - Friedrichsfeld|Friedrichsfeld]] - Seckenheim ''(Neu - Edingen nur an Werktagen tagsüber)'' |
|||
* '''47''' Rheinau - Rheinau Süd - Fridtjof-Nansen-Weg |
|||
* '''48''' Rheinau - Rheinauhafen ''(nur an Werktagen, kein Spätverkehr)'' |
|||
* '''49''' Rheingoldhalle - Strandbad ''(nur im Sommer)'' |
|||
* '''50''' Neckarau West - Arena/Maimarkt - Neuostheim - Feudenheim - Käfertal Süd - Waldhof Bf. - Schönau - Sandhofen ''(Schönau - Sandhofen nur Hauptverkehrszeit, Schönau - Waldhof nicht im Spätverkehr)'' |
|||
* '''51''' Sandhofen - Schönau - Blumenau ''(Spätverkehr und Sonntag vormittag als Linientaxi)'' |
|||
* '''52''' Sandhofen - Scharhof - Kirschgartshausen - IKEA - Sandhofen ''(Spätverkehr als Linientaxi, Sonntags nur 2 Einzelfahrten als Linientaxi im Spätverkehr)'' |
|||
* '''53''' Kurpfalzbrücke - Friesenheimer Insel/Neckarstadt West - Luzenberg - Waldhof - Gartenstadt - Käfertal/Im Rott |
|||
* '''54''' WalMartCenter - Vogelstang - Käfertal - Käfertal Wald - MalMartCenter ''(kein Spätverkehr, nicht an Sonntagen)'' |
|||
* '''55''' Waldhof - Gartenstadt - Käfertal '''' |
|||
* '''56''' Vogelstang/Warnemünder Weg - Käfertal ''(nur Einzelfahrten Mo - Fr morgens an Schultagen)'' |
|||
* '''57''' Feudenheim - Wallstadt - (Vogelstang) - Wallstadt - Feudenheim ''(Großteil als Linientaxi, Spätverkehr als Linie 50)'' |
|||
* '''58''' Luzenberg - Friesenheimer Insel ''(Mo - Fr zu den Hauptverkehrszeiten)'' |
|||
* '''60''' Grenadierstraße - Ulmenweg - Herzogenried - Neckarstadt West - Jungbusch - Schloss - Hbf - Wasserturm - Lanzvilla |
|||
* '''61''' Sellweiden - Ulmenweg - Grenadierstraße - Kurpfalzbrücke ''(Sellweiden - Ulmenweg nur zeitweise)'' |
|||
* '''62''' (HBF - )Kurpfalzbrücke - Neckarspitze ''(kein Spätverkehr, nicht an Sonntagen)'' |
|||
* '''63''' Hbf - Wasserturm - Möhlstraße - Neckarauer Übergang - Lindenhof Pfalzplatz |
|||
* '''64''' Hbf - Wasserturm - Fahrlach - Feudenheim - Käfertal ''(Mo - Fr zu den Hauptverkehrszeiten)'' |
|||
* '''65''' Möhlstraße - Planetarium - Luisenpark - Harrlach - Neuhermsheim ''(nur Mo - Fr, kein Spätverkehr)'' |
|||
* '''627''' Seckenheim - Ilvesheim - Ladenburg ''(einzelne Fahrten Mo - Fr)'' |
|||
* '''628''' Seckenheim - Ilvesheim - Ladenburg - Schriesheim - Wilhelmsfeld |
|||
Stand 12/06 |
|||
=== Regionalbuslinien der [[Busverkehr Rhein-Neckar|Busverkehr Rhein-Neckar GmbH]] (BRN) === |
|||
[[Image:MB O 405 G Mannheim 100 1305.jpg|thumb|Gelenkbus am [[Mannheim Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]]] |
|||
* '''643''' Luzenberg–Lampertheim–Bürstadt–Lorsch–Heppenheim–Biblis |
|||
* '''710''' Die Linie besteht aus 4 Teillinien, von denen drei ihren Ausgangspunkt in Mannheim haben: |
|||
** Hbf – Neckarau – Rhenaniastraße – Rheinau Bf – Hirschacker – Schwetzingen |
|||
** Hbf – Neckarau – Rhenaniastraße – Rheinau Bf – Rohrhof – Brühl – Schwetzingen |
|||
** Hbf – Neckarau – Rhenaniastraße – Rheinau Bf – Rohrhof – Brühl – Ketsch |
|||
=== Kleinbuslinie der Rheinfähre Altrip === |
|||
* '''195''' Neckarau–Altrip |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Der Ortsname geht nicht auf einen Bischof sondern auf die Lage an einer Mainbiegung zurück (''bieschen'' = biegen).<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm Huber|Titel=Das Mainz-Lexikon|Verlag=Hermann Schmidt|Ort=Mainz|Jahr=2002|ISBN=ISBN 3-87439-600-2}}</ref> |
|||
===Anschluss an das Eisenbahnnetz=== |
|||
[[Image:Bahnhof Mannheim 1845 von JJ Tanner.jpg|thumb|Der alte [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheimer Hauptbahnhof]]]] |
|||
Bereits [[1840]] erhielt Mannheim mit der Eröffnung der Ersten Etappe der [[Rheintalbahn]] nach [[Heidelberg]], und später Karlsruhe bis Basel, einen Eisenbahnanschluß. Mit der Eröffnung der [[Main-Neckar-Bahn]] von Frankfurt [[1846]], der [[Konrad-Adenauer-Brücke (Mannheim)|Rheinbrücke]] zur [[Pfälzische Ludwigsbahn]] hinüber nach [[Ludwigshafen]] und der [[Riedbahn]] [[1879]] nach Frankfurt wurde Mannheim zu einem wichtigen Eisenbahn-Knotenpunkt. |
|||
Bischofsheim gilt gemeinhin als „Eisenbahnergemeinde“. Nach 1865 nahm der Ort durch den Ausbau der hessischen Ludwigsbahn von Darmstadt in das damals zu Hessen-Darmstadt gehörende Mainz einen ungeheuren Aufschwung. Viele Arbeiter, die die Ludwigsbahn bauten, ließen sich mir ihren Familien in Bischofsheim nieder. Von der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre entwickelte sich der Bahnhof ''Mainz-Bischofsheim'' außerdem zu einem der größten Güterbahnhofe Südwestdeutschlands. Diesen Status hat der Bahnhof seit den 1970er Jahren aber wieder eingebüßt. |
|||
Weitere kleinere Streckenerweiterungen waren [[1880]] die Strecke [[Mannheim-Friedrichsfeld]] (damals Friedrichsfeld (Baden) Nord)–Schwetzingen. Sie dient heute nur noch dem Güterverkehr. Die Strecke von Mannheim-Rheinau nach Ketsch wurde in zwei Etappen eröffnet: 1905 bis [[Brühl (Baden)|Brühl]] und 1912 wurde schließlich [[Ketsch (Rhein)|Ketsch]] erreicht. Die Strecke wurde 1962 eingestellt und inzwischen abgebaut. |
|||
Bischofsheim war von 1930 bis 1945 ein Stadtteil von [[Mainz]]. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde der Ort schwer in Mitleidenschaft gezogen. Ab dem 9. September 1942 wurde Bischofsheim des Öfteren wegen seiner Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt von [[Vereinigtes Königreich|britischen]] und [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Flugzeugstaffeln bombardiert. Der Ort und der Verschiebebahnhof ''Mainz-Bischofsheim'' wurden zur Hälfte zerstört. Nach dem Krieg legten die [[Frankreich|französischen]] und US-amerikanischen [[Besatzungsmächte]] den Rhein als Grenze ihrer Besatzungszonen fest. Damit kam das Mainzer Stadtgebiet in der französischen Zone 1947 an das neu gegründete Land Rheinland-Pfalz, die [[Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz|rechtsrheinischen Mainzer Stadtteile]] in der US-amerikanischen Zone an das neu gegründete Land Hessen. Während die drei Stadtteile nördlich des Mains ([[Mainz-Amöneburg]], [[Mainz-Kastel]], [[Mainz-Kostheim]]) der Stadt [[Wiesbaden]] zugeteilt wurden, wurden Bischofsheim und das benachbarte Ginsheim-Gustavsburg wieder eigenständige Gemeinden im Kreis Groß-Gerau. |
|||
=== Erschließung des näheren Umlandes === |
|||
Auch die umliegenden Gemeinden strebten nach einer besseren Anbindung an die Innenstadt. Im September [[1883]] begannen die Bauarbeiten für eine Dampfstraßenbahn von [[Feudenheim]] nach Mannheim, die am [[3. Mai]] [[1884]] eröffnet wurde. Die Planungen für eine Dampfstraßenbahn von Neckarau nach Mannheim wurden nicht verwirklicht. |
|||
== Politik == |
|||
Die [[Herrmann Bachstein|Centralverwaltung für Sekundairbahnen Herrmann Bachstein]] (die spätere [[Oberrheinische Eisenbahn|OEG]]) eröffnet [[1887]] die [[Meterspur|meterspurige]] Eisenbahnlinie von Mannheim über Käfertal und Viernheim nach Weinheim. Diese wurde [[1890]] um die Verbindung Weinheim–Heidelberg, [[1892]] um die Strecke Mannheim–Heidelberg und später die Strecke Käfertal–Heddesheim erweitert. [[1895]] ging diese Eisenbahn in die [[Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft]] (SEG) über. |
|||
{{Mehrere Bilder |
|||
| align = right |
|||
| Richtung = vertical |
|||
| Kopfzeile = |
|||
| Breite = 150 |
|||
| Bild1 = Bischofsheim Rathaus I 20110505.jpg |
|||
| Untertitel1 = Rathaus I |
|||
| Bild2 = Bischofsheim Rathaus II 20110506.jpg |
|||
| Untertitel2 = Rathaus II |
|||
| Bild3 = Bischofsheim Rathaus III 20110505.jpg |
|||
| Untertitel3 = Rathaus III (Palazzo) |
|||
}} |
|||
=== Gemeindevertretung === |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2011|Kommunalwahl am 27. März 2011]] lieferte folgendes Ergebnis: |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2011''' |
|||
|align="Center" | '''Sitze<br />2011''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2006''' |
|||
|align="Center" | '''Sitze<br />2006''' |
|||
|rowspan="10" |{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|GUV = ja |
|||
|PROZENT = |
|||
|TITEL = Kommunalwahl 2011 |
|||
|TITEL2 = |
|||
|JAHRALT = 2006 |
|||
|JAHRNEU = 2011 |
|||
|PARTEI1 = SPD |
|||
|ERGEBNIS1 = 42.3 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 38.9 |
|||
|PARTEI2 = CDU |
|||
|ERGEBNIS2 = 25.7 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 26.8 |
|||
|PARTEI3 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS3 = 18.2 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 11.4 |
|||
|PARTEI4 = FW |
|||
|ERGEBNIS4 = 13.8 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 22.8 |
|||
}} |
|||
|---- |
|||
Die letzte Dampfbahn wurde [[1900]] durch die ''Bahngesellschaft Waldhof'' (BGW) eröffnet und führte von der Neckarstadt nach Waldhof. Sie endete zunächst bei der Papierfabrik, bis sie [[1902]] nach Sandhofen verlängert wurde. Wegen der Verlängerung der elektrischen Straßenbahn bis Sandhofen wurde [[1922]] der Personenverkehr eingestellt. Die BGW betreibt aber weiterhin den Güterverkehr der ortsansässigen Firmen. |
|||
|SPD |
|||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
|align="right" |42,3 |
|||
|align="right" |13 |
|||
|align="right" |38,9 |
|||
|align="right" |12 |
|||
|---- |
|||
|CDU |
|||
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
|align="right" |25,7 |
|||
|align="right" |8 |
|||
|align="right" |26,8 |
|||
|align="right" |8 |
|||
|---- |
|||
| GALB |
|||
| GALB-[[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
|align="right" |18,2 |
|||
|align="right" |6 |
|||
|align="right" |11,4 |
|||
|align="right" |4 |
|||
|---- |
|||
| BFW |
|||
| [[Wählergruppe|Bischofsheimer Freie Wählergemeinschaft]] |
|||
|align="right" |13,8 |
|||
|align="right" |4 |
|||
|align="right" |22,8 |
|||
|align="right" |7 |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''gesamt''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''31''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''31''' |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''48,8''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''49,9''' |
|||
|} |
|||
=== |
=== Bürgermeisterin === |
||
Bürgermeisterin ist seit 1. Juli 2011 Ulrike Steinbach (SPD). Sie wurde im 1. Wahlgang am 27. März 2011 mit 57,8 % gewählt. |
|||
[[Image:Stadtplan Mannheim 1880.jpg|thumb|Stadtplan von 1880, die Pferdebahnlinien sind als gestrichelte Linie eingezeichnet]] |
|||
[[Charles de Féral]], der Direktor der Brüsseler Tramway-Gesellschaft erhielt [[1877]] die [[Konzession]] für eine innerstädtische [[Pferdebahn]]. Die Bauarbeiten begannen im Juli 1877 in Mannheim. Die ersten Linien wurden [[1878]] eröffnet, und gemeinsam mit dem auf der gegenüberliegenden Rheinseite gelegenen Ludwigshafen betrieben, für das er im August 1877 ebenfalls eine Konzession erhalten hatte. Die Pferdebahn war in [[Normalspur]] gebaut und erschloss die beiden Städte mit einem dichten Liniennetz, auf dem zuletzt 38 Wagen verkehrten. |
|||
=== Wappen === |
|||
Das Ende der Pferdebahn begann 1900 mit der Eröffnung der ersten Linien einer elektrischen Straßenbahn, die in Meterspur gebaut und mit 600 Volt [[Gleichstrom]] betrieben wurde. Auch die Straßenbahn wurde ab 1902 gemeinsam mit dem benachbarten Ludwigshafen betrieben, wobei die Stadt Ludwigshafen auf ihrer Gemarkung die Gleisanlagen und die [[Oberleitung]] erstellt und die Stadt Mannheim die nötigen Wagen und das Personal bereithielt. |
|||
Das Wappen der Gemeinde Bischofsheim besteht aus einem geteilten Schild: Oben in Blau ein aus der Teilung wachsender, golden gekrönter und bewehrter, fünfmal von Silber und Rot geteilter Löwe; unten in Silber eine Brille mit schwarzer Einfassung. |
|||
Die Erlaubnis zur Führung des Wappens wurde vom [[Volksstaat Hessen]] am 27. Oktober 1926 erteilt. |
|||
Beschränkte sich der Pferdebahnbetrieb auf die Innenstädte von Mannheim und Ludwigshafen, kamen nun weitere Strecken in die Vororte hinzu. Der Ausbau erfolgte sehr zügig, so dass Ende 1902 bereits eine Streckenlänge von rund 50 Kilometer betrieben wurde. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Eröffnungen von Straßenbahnstrecken im heutigen Mannheim vor dem 2. Weltkrieg: |
|||
Die Wirtschaft in Bischofsheim ist gekennzeichnet durch die Nähe zur [[Opel|Adam Opel GmbH]] und dem [[Frankfurter Flughafen]]. Überwiegend [[Logistik]]-Dienstleister haben sich in Bischofsheim niedergelassen. Weiterhin gibt es verschieden Fach- und Verbrauchermärkte. |
|||
*[[17. Dezember]] 1900 Friedrichsbrücke–Mittelstraße–Industriestraße/Hansastraße |
|||
*[[6. Januar]] [[1901]] Industriestraße/Hansastraße–Luzenberg Diffenéstraße |
|||
*[[29. Juli]] 1901 Lindenhofüberführung <small>(Brücke über die Gleise des Hbf)</small>–Lindenhof Gontardplatz |
|||
*[[11. Mai]] [[1903]] Friedrichsbrücke–Weinheimer Bahnhof–Kronprinzenstraße <small> (heute Friedrich-Ebert-Straße)</small>–Kasernen |
|||
*[[14. Mai]] 1903 Schwetzingerstadt Viehhofstraße–Neckarau Bahnhof |
|||
*[[16. Juli]] 1903 Kasernen–Käfertal <small>(gleichzeitig Beginn Gemeinschaftsbetrieb mit der SEG)</small> |
|||
*[[27. Dezember]] [[1905]] Neckarstadt Elektrizitätswerk–Kammerschleuse (Hafengebiet) |
|||
*[[24. März]] [[1906]] Lindenhof Gontardplatz–Lindenhof Waldpark |
|||
*[[12. September]] 1906 Neckarau Bahnhof–Neckarau Matthäuskirche |
|||
*[[1. Juni]] [[1907]] Kammerschleuse–Friesenheimer Straße–Diffenéstraße |
|||
*[[21. Oktober]] 1907 Diffenéstraße–Luzenbergstraße–Waldhof Bahnhof |
|||
*[[10. November]] [[1910]] (Alter) Meßplatz–Waldhofstraße/Humboldtstraße |
|||
*[[22. Juli]] [[1912]] Waldhofstraße/Humboldtstraße–Luzenberg |
|||
*[[8. Februar]] [[1913]] Neckarau Friedrichstraße–Rhenaniastraße–Rheinau <small>(von der OEG erbaut)</small> |
|||
*Mai/[[3. Juli]] 1913 Schlachthof–Rennplatz–Neuostheim |
|||
*März/Mai [[1914]] (Alter) Meßplatz–Feudenheim <small>(Ersatz für die Feudenheimer Dampfbahn; erst auf Gleisen der nie vollendeten Strecke nach Schriesheim, ab 1915 eigene Gleise)</small> |
|||
*[[26. Januar]] [[1915]] Rheinstraße–Neckarvorland |
|||
*[[10. Mai]] [[1920]] Luzenberg–Sandhofer Straße–Zellstofffabrik <small>(von der OEG erbaut)</small> |
|||
*[[17. Dezember]] [[1921]] Zellstofffabrik–Papyrus <small>(von der OEG erbaut)</small> |
|||
*[[16. Mai]] [[1922]] Papyrus–Sandhofen <small>(von der OEG erbaut)</small> |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[1953]] wurde die Strecke Neckarau–Rheinau verlegt. Verlief sie bisher durch die Rhenaniastraße, so führte sie nun durch die Casterfeldstraße und die Relaisstraße zum Bahnhof Mannheim-Rheinau. Zu diesem Zweck entstand südlich des Bahnhofs Mannheim-Neckarau eine Brücke über die Eisenbahn. |
|||
==== Eisenbahn ==== |
|||
Der [[Bahnhof Mainz-Bischofsheim|Bahnhof ''Mainz-Bischofsheim'']], Bahnhof der Gemeinde Bischofsheim, stellt einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im [[Rhein-Main-Gebiet]] dar. Er ist ein wichtiger [[Güterbahnhof]], in dem zahlreiche [[Güterzüge]] gebildet werden. |
|||
[[Datei:Bischofsheim Neuer Bahnhof 20110506.jpg|miniatur|Empfangsgebäude des Bahnhofs Mainz-Bischofsheim]] |
|||
[[1956]] wurden zwei durch Hafengebiete führende Straßenbahnstrecken stillgelegt: |
|||
Mit der [[Hessische Ludwigsbahn|Hessischen Ludwigsbahn]], der Verbindung zwischen Mainz, [[Darmstadt]] und [[Aschaffenburg]] erreichte die Eisenbahn 1858 die Gemeinde. Später folgte die hier von der Ludwigsbahn abzweigende [[Mainbahn]] nach [[Frankfurt am Main]]. Nach Errichtung der [[Kostheimer Brücke|Hochheimer Mainbrücke]] bestand auch eine Verbindung zur [[Taunus-Eisenbahn|Taunusbahn]] (Abzweig Kostheim) sowie zur Umgehungsbahn, die sich kurz vor der [[Kaiserbrücke (Mainz)]] mit der Strecke aus [[Wiesbaden]] vereinigt und sowohl die Umfahrung des [[Mainz Hauptbahnhof|Mainzer Hauptbahnhofes]] als auch dessen Anfahrt in entgegengesetzter Richtung ermöglicht. |
|||
* Neckarvorland: Rheinstraße–Güterhallenstraße–Neckarspitze |
|||
* Friesenheimer Insel: E-Werk (heute Neckarstadt-West)–Kammerschleuse–Friesenheimer Straße–Luzenberg |
|||
Bischofsheim liegt im Gebiet des [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]]es. Im Bahnhof ''Mainz-Bischofsheim'' halten die [[S-Bahn Rhein-Main|S-Bahn]]-[[Liste der Linien der S-Bahn Rhein-Main|Linien S8 und S9]], wodurch direkte Verbindungen nach Wiesbaden, Mainz, Mainz-Kastel, Rüsselsheim, Frankfurt am Main (Flughafen, Hauptbahnhof und Innenstadt), [[Offenbach am Main]] und [[Hanau]] bestehen. Weiterhin stellt eine Regionalbahn die Verbindung mit [[Darmstadt]] und weiter bis nach [[Aschaffenburg]] sicher. Ergänzend halten auch einige Regional-Express-Züge der Relation Frankfurt (Main)–Mainz–[[Koblenz]]. In den Jahren 2008–2009 ergab sich wegen Bauarbeiten die besondere Situation, dass der Bahnhof ''Mainz-Bischofsheim'' „in Vertretung“ für ''[[Mainz Hauptbahnhof|Mainz Hbf]]'' Station einiger [[InterCity|Intercity]]-Züge war. |
|||
Ab [[1959]] wurden neue sechsachsige Gelenktriebwagen eingesetzt, die als Einrichtungsfahrzeuge ausgeführt waren. Deshalb wurden ab Ende der [[1950er]] Jahre an den Endstellen Wendeschleifen gebaut. Ebenso begann in dieser Zeit die Verlegung der meist im Straßenraum liegenden Gleise auf besonderen Bahnkörper, um vom stark ansteigenden Individualverkehr unabhängig fahren zu können. Heute gibt es nur noch wenige Abschnitte, auf denen sich die Straßenbahnen den Fahrweg mit den restlichen Verkehr teilen müssen. |
|||
==== Straße ==== |
|||
Die Stadt Ludwigshafen kündigte [[1963]] den Betriebsvertrag, so dass der gemeinsame Betrieb mit Ludwigshafen am [[31. Dezember]] [[1964]] endete und seit dem [[1. Januar]] [[1965]] unterhalten die Städte Mannheim und Ludwigshafen getrennte Verkehrsbetriebe innerhalb der jeweiligen Stadtwerke. |
|||
* Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 60|60]] (Anschlussstelle 27) und [[Bundesautobahn 671|671]] (Anschlussstelle 6) |
|||
* [[Bundesstraße 43]] |
|||
* Landesstraße 3482 |
|||
* Kreisstraßen 201, 202 |
|||
* Busverbindung nach [[Mainz]] (Buslinien 55 und 54), [[Rüsselsheim]] (Buslinie 72) und [[Ginsheim]] (Buslinie 54). |
|||
1964 wurde die Strecke von Waldhof nach Schönau dem Verkehr übergeben. |
|||
=== Schulen === |
|||
[[1967]] wurde die kurze Strecke Friedrichstraße–Matthäuskirche in Neckarau stillgelegt. |
|||
* Georg-Mangold-Schule (Grundschule) |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
Der im Osten Mannheims ab 1964 errichtete Stadtteil Vogelstang wurde [[1969]] mit einer neuen Straßenbahnstrecke angebunden, die weitgehend auf eigenem Bahnkörper verläuft. Die Haltestelle Vogelstang Zentrum wurde in das Einkaufszentrum des Stadtteils integriert, durch das die Straßenbahn hindurchfährt. |
|||
* [[Ernst Neeb]] (1861–1939), Kunsthistoriker |
|||
* [[DJ Taucher]] (* 1966), DJ und Musikproduzent |
|||
* [[DJ Sven E ]] (* 1970), DJ und Musikproduzent |
|||
== Partnerschaften == |
|||
Die Strecke von der Haltestelle E-Werk (heute Neckarstadt-West) durch die Industriestraße zur Diffenéstraße wurde [[1970]] stillgelegt. Sie führte durch ein zum Hafen gehörendes Gewerbe- und Industriegebiet und war die letzte ihrer Art. |
|||
Bischofsheim ist verschwistert mit dem niederschlesischen [[Dzierżoniów]] (ehem. Reichenbach im Eulengebirge) in Polen und [[Crewe and Nantwich]] in England. |
|||
== Synonyme == |
|||
[[1971]] gründeten die Verkehrsunternehmen MVG, OEG, VBL, HSB, RHB die Zentralwerkstatt für Verkehrsmittel (ZWM). Auf dem Gelände des Betriebshofes Augartenstraße (heute Möhlstraße) entstand ein neues Werkstattgebäude. Sie ist gleichzeitig auch die Werkstätte der MVV Verkehr AG, da mit Aufgabe des Betriebshofs Collinistraße die Hauptwerkstätte wegfiel. Die anderen beteiligten Verkehrsunternehmen lassen dort größere Unfallschäden beseitigen und Hauptuntersuchungen durchführen. Aber auch Verkehrsunternehmen anderer Städte haben hier schon größere Aufträge durchführen lassen. Mit der Einrichtung einer Unterflurradsatzdrehmaschine, die Räder von Meter- und Normalspurfahrzeugen bearbeiten kann, sind öfter Fahrzeuge der Deutschen Bahn und anderer Eisenbahnunternehmen in der ZWM zu Gast. |
|||
Bischofsheim wird manchmal auch bezeichnet als: |
|||
* ''Bischofsheim (Kreis Groß-Gerau)'', zum Beispiel in der Fahrplanauskunft des [[Rhein-Main-Verkehrsverbund|RMV]]. |
|||
* ''Mainz-Bischofsheim'', zum Beispiel in der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn. |
|||
* ''Bischofsheim bei Rüsselsheim'', zum Beispiel im [[Telefonbuch]] der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]]. |
|||
* ''Bischem'', Bischofsheimer Bürger werden auch als ''Bischemer'' (Hessischer Dialekt) bezeichnet. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Bild:Mannheim Haltestelle Dalbergstrasse 100 1228.JPG|thumb|Haltestelle Dalbergstraße]] |
|||
<references /> |
|||
Ebenfalls 1971 wurde die erste und bis heute einzige Tunnelstrecke in Mannheim eröffnet. Sie führt unter dem Luisenring entlang und besitzt eine Haltestelle an der Dalbergstraße. Dieser Tunnel war notwendig um die aufwändigen Brückenauffahrten zur [[Kurt-Schumacher-Brücke (Mannheim)|Kurt-Schumacher-Brücke]] nach Ludwigshafen schaffen zu können. [[1972]] wurden die Brücke selbst eingeweiht und gleichzeitig die zwischen den Fahrspuren für den Kraftfahrzeugverkehr liegende Straßenbahnstrecke eröffnet. Sie stellt seitdem eine zweite feste Verbindung zwischen Mannheim und Ludwigshafen dar. |
|||
== Weblinks == |
|||
Anfangs endeten die Strecken der OEG in Mannheim noch in separaten Bahnhöfen beiderseits des [[Neckar]]s in Höhe der Kurpfalzbrücke. [[1973]] wurde die Linie von Weinheim in Mannheim über den Neckar bis zum Hauptbahnhof verlängert. Diese Linienführung gab es aber bei der OEG schon 1928, wurde aber später wieder aufgegeben. |
|||
{{Commonscat|Bischofsheim (Mainspitze)}} |
|||
* [http://www.bischofsheim.de Offizielle Webpräsenz der Gemeinde Bischofsheim] |
|||
* [http://www.museum-bischofsheim.de/bischofsheim/index.htm Bischofsheimer Historie] zusammengestellt vom Heimat- und Geschichtsverein Bischofsheim |
|||
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Groß-Gerau/Städte_und_Gemeinden/Bischofsheim|Bischofsheim}} |
|||
* {{DNB-Portal|2030198-4}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Groß-Gerau}} |
|||
Am [[6. Mai]] [[1974]] wurden die Planken vom Wasserturm bis zum Paradeplatz für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt und in eine [[Fußgängerzone]] umgewandelt, die weiterhin von der Straßenbahn mitbenutzt wurde. Die Höchstgeschwindigkeit wurde anfangs auf 30 km/h und ab [[25. November]] auf 25 km/h festgesetzt. Ein durch die Geschäftsleute vermuteter Umsatzrückgang durch die Herausnahme des Autoverkehrs trat nicht ein. Am [[13. April]] [[1977]] wurde auch die ''Breite Straße'' zwischen Paradeplatz und Kurpfalzkreisel in eine Fußgängerzone umgewandelt. Auch hier gab es – bis auf die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 25 km/h – keine Einschränkung für die Straßenbahnlinien. |
|||
{{Normdaten|GKD=2030198-4|SWD=4224375-0}} |
|||
Zur [[Bundesgartenschau]] in Mannheim verkehrte zwischen April und Oktober [[1975]] der [[Aerobus]], eine [[Hängebahn]], zwischen [[Luisenpark]] und Herzogenriedpark. |
|||
[[Kategorie:Ort im Kreis Groß-Gerau]] |
|||
Im Jahr 1977 gab Mannheim die Betriebsführung und die dafür vorgesehenen Fahrzeuge der Rhein-Hardt-Bahn an Ludwigshafen ab. Diese behielten aber die typische Mannheimer Lackierung in weißbeige mit schwarzen Zierstreifen, mit Spitz an der Front der für alle Düwag-Wagen in Deutschland typisch war. Am Mannheimer Lack waren auch die an Ludwigshafen weitergegebenen Wagen jahrelang, teilweise bis zur ihrer Ausmusterung erkennbar. |
|||
[[Kategorie:Bischofsheim (Mainspitze)| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort am Main]] |
|||
In den 1980er Jahen wurde das Liniennetz in Mannheim und Ludwigshafen reformiert. Es gab Liniennummern ab 30, die die Grundlinien, und ab 40 die Einsatzlinien, die nur tagsüber verkehrten, kennzeichneten. Die einzelnen Linien wurde meistens im Zehn-Minuten-Takt gefahren, womit es mit den Einsatzlinien auf den meisten Außenästen es einen Fünf-Minuten-Zugfolge gab. Dies kam den Mannheimer Triebwagen entgegen, die im Gegensatz zu andren Städten nur auf Sechsachser-Gelenkwagen ohne Beiwagen stützte und eine relativ geringe Kapazität hatten. |
|||
Um den Bussen in Feudenheim das Umfahren der stauträchtigen Straße ''Am Aubuckel'' zu ermöglichen, errichtete man dort [[1992]] eine [[Spurbus]]-Strecke für eine Fahrtrichtung auf den Gleisen der Straßenbahn, die dort auf separatem Bahnkörper geführt ist. Sie wurde am [[16. Mai]] [[1992]] offiziell eröffnet und blieb die einzige in Mannheim. Sie wurde jedoch 2005 durch eine Asphaltstrecke abgelöst. |
|||
=== MVG 2000 === |
|||
[[1995]] wurde das Konzept ''MVG 2000'' mit folgenden Maßnahmen umgesetzt: |
|||
* Das Liniennetz wurde vereinfacht. Jetzt gab es nur noch sechs Straßenbahnlinien, die alle über den Paradeplatz fuhren. Auf allen Linien wurde montags bis freitags tagsüber der 10-Minuten-Takt eingeführt. |
|||
* Die Strecke vom Mannheimer Hauptbahnhof nach Neckarau West über den Lindenhof wurde eröffnet; dies war nur möglich durch hier eingleisige Abschnitte; diese sind als wartungsfreundliche [[Gleisverschlingung]]en ausgelegt. Die hier verkehrende Linie 7 ersetzte mehrere mit Normalbussen gefahrene Buslinien. In Anlehnung an die bei den U-Bahn-Planungen vorgesehenen Linien, wurde die neue Strecke nach Neckarau auch als ''"B-Linie"'' bezeichnet. |
|||
* Die OEG erhielt eine neue Linienführung (Linie 5 bzw. 5R), die die beiden Äste von Weinheim und Heidelberg verband und nun über den Paradeplatz führt. Hierfür wurde eine Verbindungsstrecke gebaut, die kurz vor dem Bahnhof Mannheim Kurpfalzbrücke beginnt und in die Straßenbahnstrecke im Friedrichsring mündet. Seitdem sind Rundfahrten von allen OEG-Haltestellen aus möglich. |
|||
[[Bild:Haltestelle Mannheim-Wallstadt Bahnhof 100 7429.jpg|thumb|Ein Ludwigshafener Zug der Linie 4 nach Heddesheim in Wallstadt]] |
|||
* Die OEG-Nebenstrecke von Käfertal nach Heddesheim wurde in das Straßenbahnnetz der MVG integriert. Seither fährt die Linie 4 von Heddesheim bis nach Ludwigshafen-Oggersheim. Außerdem wurde die Wendeschleife in Käfertal aufgegeben, die wenige hundert Meter vor dem OEG-Bahnhof in Käfertal lag. |
|||
* Da die bisher eingesetzten sechsachsigen Gelenkwagen für einen wirtschaftlichen Betrieb zu klein waren, wurde beschlossen, diese durch 50 neue Niederflurwagen zu ersetzen, die ein erheblich größeres Fassungsvermögen aufweisen. Nur hierdurch war es möglich, die Ergänzungslinien aufzugeben. Insbesondere auf der neuen Linie 1 konnte durch die eingesetzten Doppeltraktionen unter Einsatz von weniger Personal die Kapazität erweitert werden. Fuhren doch hier auf der Strecke Richtung Rheinau bisher drei Linien. Die Strecken wurde durch Umbauten an Strecken und Haltestellen für den Einsatz der neuen Niederflurfahrzeuge hergerichtet. |
|||
* Die Buslinien bekamen Buchstaben als Linienbezeichnungen. |
|||
Die Kosten für den Bau der Strecke nach Neckarau West fielen niedriger als veranschlagt aus, so dass sie mit den eingesparten Mitteln bis zur Rheingoldhalle verlängert werden konnte. Die Verlängerung wurde am [[26. September]] [[1999]] eröffnet. |
|||
===Fahrzeugpark=== |
|||
Wie andere Städte in Westdeutschland auch, begann auch dieser Verkehrsbetrieb seine Fahrzeugflotte nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zu modernisieren. Dem auf Fahrgestellen kriegszerstörter Zweiachs-Wagen hergestellten [[Aufbauwagen]] folgte der [[Verbandswagen]], der als Neubau auf neuen Fahrgestellen verwirklicht wurde. Beide Fahrzeugtypen stellten eine Weiterentwicklung des [[Kriegsstraßenbahnwagen]]s dar. |
|||
Ab 1958 folgten die ersten [[Straßenbahn-Gelenkwagen|Gelenkwagen]]. Von [[DUEWAG|Düwag]] in Düsseldorf wurden bis 1967 134 [[Einrichtungsfahrzeug|Einrichtungswagen]] des [[Duewag-Einheitswagen|Einheitstyps GT 6]] geliefert. Diese bekamen die Betriebsnummern 312 bis 435. Im Zuge der Teilung der Betriebe wurden im Losverfahren 46 Triebwagen nach Ludwigshafen abgegeben. 1968 wurden drei Wagen aus Heidelberg übernommen. |
|||
Eine verbesserte Version des GT 6 wurde 1970 mit zwanzig Exemplaren des ''Typ Mannheim'' beschafft. |
|||
Ein Teil der GT 6 wurde 1993 in GT 8N umgebaut und dabei mit einem Niederflurteil versehen. |
|||
Ab 1994 wurden die erwähnten 50 Niederflurwagen von Düwag des Typs MGT 6 geliefert. Wagen desselben Typs wurden auch an Ludwigshafen sowie als MGT 8 für die Rhein-Haardtbahn geliefert. |
|||
Mit der 8-achsigen [[Rhein-Neckar Variobahn]] von [[Bombardier]] folgten ab 2002 zehn weitere Niederflurbahnen. Diese wurden mit nur geringen Unterschieden auch von Ludwigshafen, Heidelberg und der OEG beschafft. Derzeit ist eine weitere Serie an die OEG in Auslieferung, der dann weitere Bahnen für Mannheim folgen. |
|||
=== Änderung der Unternehmenstruktur === |
|||
[[Image:OEG Gt8 112 in Mannheim 100 3271.jpg|thumb|Zug der OEG in den neuen Farben der RNV]] |
|||
1999 wurde die ''Mannheimer Verkehrs-Aktiengesellschaft'' (MVG) in ''MVV Verkehr AG'' umbenannt. |
|||
Im Jahr [[2000]] wurde die OEG von der MVV aufgekauft und in MVV OEG AG umbenannt. Der Betrieb erfolgt seit [[2002]] gemeinsam mit den Mannheimer Straßenbahnen der MVV Verkehr AG. |
|||
Zum [[1. Oktober]] [[2004]] gründeten die das zusammenhängende Meterspurnetz betreibenden, zu Beginn des Artikel genannten fünf Verkehrsunternehmen eine gemeinsame Tochtergesellschaft, die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), wodurch Kostenersparnis und bessere Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden soll. Die Infrastruktur sowie die Konzessionen verblieben bei der MVV, der Großteil der Fahrzeuge ging im Zuge der Kapitaleinbringung an die RNV, die seit dem [[1. März]] [[2005]] im Auftrag der MVV die Verkehrsleistungen erbringt. Die [[1994]] und [[1995]] beschafften Niederflurstraßenbahnen vom Typ 6MGT konnten aufgrund des [[Cross-Border-Leasing]] nicht in die RNV eingebracht werden. |
|||
== Gegenwart und Zukunft == |
|||
=== Traktion === |
|||
Maßgebliche Komponente des innerstädtischen Verkehrs ist die OEG als Linie 5 mit [[Zweirichtungsfahrzeug]]en. Die übrigen Hauptlinien verkehren mit [[Einrichtungsfahrzeug]]en (und [[Mehrzweckabteil]]en). Parallel zu den Linien 1 und 5 fahren in der Frühspitze einzelne Expresszüge. Auf der Linie 1 sind darüberhinaus zuweilen Züge in [[Doppeltraktion]] unterwegs, wobei eine Stärkung/Schwächung dieser Züge ([[Flügelung]]) aufgrund der eingesetzten [[Albert-Kupplung]] nur im Betriebshof möglich ist. Auch die Züge der Linie 5 (OEG) werden teilweise als Zugverband gefahren. Die Stadtbahn-Linie 1 fährt als eine der wenigen deutschen Straßenbahnen täglich im durchgehenden Nachtbetrieb (längste Lücke 90 Minuten); der Austausch der Fahrzeuge geschieht unter anderem stadteinwärts am frühen Abend. |
|||
=== Strecken und ähnliche Infrastruktur === |
|||
Kleinere Besonderheiten in Mannheim sind: Gleisvorsortierungen vor einigen Kreuzungen bzw. Einmündungen in der Innenstadt sowie Vorrangschaltungen dienen der Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs. An der am [[Gleisdreieck]] liegenden Haltestelle Universität wissen Einsteigewillige (außer Richtung Käfertal) stets, an welchen Richtungsbahnsteigen sie die Bahnen erwarten können. In Schwachverkehrszeiten verkehren einige Straßenbahnlinien als [[Omnibus]]; auch tagsüber benutzen einige Buslinien auf entsprechend hergerichteten Schienenstrecken wie abgebildet die Gleise mit. Das Umsteigen zwischen Bahn und Bus wird besonders erleichtert in Neckarau West, wo die Wendeschleife im Uhrzeigersinn durchfahren wird und Busse in deren Innerem halten, sowie in Käfertal OEG-Bahnhof, wo die OEG-Züge stadtauswärts ihre linken, dem Bus zugewandten Türen öffnen. [[Echtzeit]]-Informationen optischer oder akustischer Art, die an Haltestellen über nächste Abfahrten oder Umleitungen Auskunft geben, fehlen in Mannheim. |
|||
[[Bild:Mannheim SAP-Arena 20050723 100 0481.jpg|thumb|Baustelle im Bereich der [[SAP-Arena]] im Juli 2005]] |
|||
=== Neue Strecken === |
|||
Im Mannheimer Osten entstand der sogenannte Stadtbahnring, gebildet aus zwei Strecken: |
|||
* Die eine beginnt an der Endstelle in Neuostheim, führt über die Xaver-Fuhr-Straße am Maimarktgelände vorbei und endet an der neuen Endstelle am Haltepunkt Mannheim Rangierbahnhof. Diese Teilstrecke wurde gemeinsam mit der [[SAP-Arena]] am 2. September 2005 eröffnet. |
|||
* Die andere Strecke beginnt an der Haltestelle Planetarium, führt über das Gewerbegebiet Fahrlach und den Stadtteil Neuhermsheim und mündet in die erstgenannte Strecke mit einem Gleisdreieck. Dieser Abschnitt ging zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 in Betrieb. |
|||
Im Bereich der [[SAP-Arena]] wurde eine mehrgleisige Haltestelle neu gebaut. Befahren werden sollen beide Äste nur bei Veranstaltungen bis zur Arena, sonst im Regelbetrieb nur bis zu den Endhaltestellen Neuostheim durch die Line 6 und Neuhermsheim/Rangierbahnhof durch die Linie 6A. Einen Ringbetrieb Neuostheim-Neuhermsheim gibt es wegen zu geringer Nachfrage nicht. |
|||
Die parallel zum Neckarufer verlaufende OEG-Strecke ist jetzt mit einem Gleisdreieck an die Strecke zur Arena angeschlossen worden. Damit können auch die Fahrgäste aus Richtung Heidelberg umsteigefrei zur Arena und zum Maimarkt kommen. Die Straßenbahn-Endstelle Neuostheim wurde dazu direkt neben die OEG-Haltestelle gelegt, um die Umsteigewege noch weiter zu vereinfachen. Gleichzeitig entstand eine Verknüpfung der Strecken von OEG und Mannheimer Straßenbahn, auch dies eine Maßnahme zur Steigerung der betrieblichen Flexibilität. |
|||
Am rechten Neckarufer wurde neben der Umgestaltung des Alten Meßplatzes durch die Straße ''Schafweide'' eine neue 750 Meter lange Strecke mit einer neuen Haltestelle "Schafweide" zwischen den Haltestellen [[Alte Feuerwache (Mannheim)|Alte Feuerwache]] und Universitätsklinikum gebaut, über die seit 30. Juni 2006 die bisher über Gewerkschaftshaus und Nationaltheater verkehrende Linie 4 geführt wird. (Bis in die 70er Jahre gab es dort schon einmal eine Straßenbahnstrecke, die dann stillgelegt und zurückgebaut wurde.) Ziel ist nunmehr die allgemeine Erhöhung der betrieblichen Flexibilität und die bessere Bedienung der Neckarstadt-Ost. Die Umsteigehaltestelle [[Universitätsklinikum Mannheim|Universitätsklinikum]] wurde ein Stück stadtauswärts verlegt, um die neue Strecke einzufädeln. |
|||
=== Aktuelle Baumaßnahmen === |
|||
Derzeit gibt es keine großen Bauprojekte. Zur Verbesserung des Einstiegs werden lediglich Zug um Zug die Haltestellen so umgebaut, dass ein niveaufreies Ein- und Aussteigen möglich wird. Die Haltestelle Kurpfalzkreisel wird einige hundert Meter in den Luisenring verlegt. |
|||
=== Planungen === |
|||
[[Image:Straßenbahnunterführung A6 Mannheim Wallstadt 101 0144.jpg|thumb|Die A 6 wird bei Mannheim-Wallstadt derzeit noch über die Gleise der Bahnstrecke geführt]] |
|||
Geplant ist eine Verlängerung der Straßenbahn von [[Feudenheim]] mit zwei kurzen Streckenästen bis Ortseingang [[Wallstadt]] beziehungsweise [[Ilvesheim]]. Eine erste Maßnahme wird die Verbreiterung der Autobahnunterführung unter der [[Bundesautobahn 6|A 6]] zwischen Ilvesheim und Feudenheim von 8 auf 17 m im Zuge des Autobahnausbaus sein, um Platz für die Straßenbahntrasse zu schaffen. Derzeitige Planungen sehen unter der Brücke eine eingleisige Strecke in Straßenlage vor. |
|||
In Wallstadt wird für den 6-Spurigen Ausbau der [[Bundesautobahn 6|A 6]] die Fahrbahn um rund 10 Meter tiefer gelegt. Die Bisherige eingleisige Unterführung der Stadtbahnstrecke [[Käfertal]]-[[Heddesheim]] soll dort ab 2007 durch eine 2-gleisige Brücke über die Autobahn ersetzt werden. |
|||
Aufgrund der anstehenden Erneuerung des ''Neckarauer Übergangs'' (zwischen der [[Schwetzinger Vorstadt]] und [[Neckarau]] über die Eisenbahngleise), der von der Stadtbahnlinie 1 befahren wird, existierten Planungen für eine Ausweichstrecke. Hier war im Rahmen von [[Mannheim 21]] eine Linienführung vom Lindenhofplatz durch die Windeckstraße zur heutigen Haltestelle ''Neckarauer Übergang'' an der [[Hochschule Mannheim]] vorgesehen. Auf der erneuerten Brücke soll die Stadtbahn einen eigenen Gleiskörper erhalten. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Oberrheinische Eisenbahn]], [[Nahverkehr in Heidelberg]] |
|||
* [[Rhein-Haardtbahn]], [[Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein]] |
|||
* [[Liste der Städte mit Straßenbahnen#Deutschland]] |
|||
== Literatur == |
|||
*Hans Borstorff: ''Chronik der Mannheimer Verkehrsunternehmen''. Mannheim 1957 |
|||
*Werner Rabe: ''Betriebsgeschichte der MVG, der VBL und der RHB''. Mannheim 1977 |
|||
*Dieter Preuss: ''Auf Achse und Schiene''. Mannheim 1978 |
|||
*Dieter Höltge: ''Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland–Band 6: Baden''. Freiburg 1999, ISBN 3882553375 |
|||
*Frank Muth, Werner Rabe: ''Die Straßenbahn in Mannheim''. Leonberg 2005, ISBN 3-936893-25-X |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://efa9.vrn.de/vrn/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de&sessionID=0 Fahrplanauskunft des VRN] |
|||
* [http://www.rnv-online.de/page.php?page=/service/service305.html Ein schematischer und ein geografischer Liniennetzplan (RNV)] |
|||
* [http://rnv-online.de/unternehmen/allianz_mvv.html MVV als RNV-Bestandteil] |
|||
* [http://rnlf.ticse.net/ Streckenpläne, Fotos und Details zu Fahrzeugen] |
|||
* [http://www.u-bahnen-in-deutschland.de/lu-ma/lu-ma.htm Ursprüngliche Stadtbahn-Planungen in Mannheim und Ludwigshafen] |
|||
* [http://www.oepnv-rhein-neckar.de.vu/ Infoseite über den Nahverkehr im Rhein-Neckar Dreieck] |
|||
* [http://web1.rom153.server4you.de/ Diskussionsforum zum Thema „Nahverkehr Rhein-Neckar“] |
|||
[[en:Bischofsheim, Hesse]] |
|||
[[Kategorie:Mannheim|!]] |
|||
[[eo:Bischofsheim (Mainspitze)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Baden-Württemberg)]] |
|||
[[fr:Bischofsheim (Mainspitze)]] |
|||
[[it:Bischofsheim (Assia)]] |
|||
[[nl:Bischofsheim (Mainspitze)]] |
|||
[[pl:Bischofsheim (Hesja)]] |
|||
[[ro:Bischofsheim (Mainspitze)]] |
|||
[[ru:Бишофсхайм (Майншпитце)]] |
|||
[[sr:Бишофсхајм (Мајншпице)]] |
|||
[[vo:Bischofsheim]] |
|||
[[war:Bischofsheim, Hesse]] |
Version vom 26. Mai 2012, 11:03 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 59′ N, 8° 22′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Kreis: | Groß-Gerau | |
Höhe: | 86 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,03 km2 | |
Einwohner: | 12.832 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1421 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 65474 | |
Vorwahl: | 06144 | |
Kfz-Kennzeichen: | GG | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 33 002 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstraße 13 65474 Bischofsheim | |
Website: | www.bischofsheim.de | |
Bürgermeisterin: | Ulrike Steinbach (SPD) | |
Lage der Gemeinde Bischofsheim (Mainspitze) im Groß-Gerau | ||
![]() |
Die Gemeinde Bischofsheim gehört zum Kreis Groß-Gerau in Hessen und hat etwas mehr als 12.000 Einwohner. Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim ein Stadtteil der heutigen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz (siehe auch rechtsrheinische Stadtteile von Mainz).
Geographie
Geographische Lage
Bischofsheim liegt im sogenannten Mainspitzdreieck, dem Gebiet südlich der Mainmündung zwischen Main und Rhein.
Nachbargemeinden
Bischofsheim ist im Norden durch den Main von der Stadt Hochheim am Main (Main-Taunus-Kreis) getrennt, im Osten grenzt es an die Stadt Rüsselsheim sowie im Süden und Westen an die Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Bischofsheim besteht nur aus einem Ortsteil. Allerdings besitzt Bischofsheim mit „An den Sportstätten“ und der „Dr.-Hans-Böckler-Siedlung“ zwei von Bischofsheim durch Schienennetz bzw. Autobahn getrennte Teile.
Bischofsheim ist mit dem Bahnhof Mainz-Bischofsheim ein Eisenbahnknotenpunkt mit Rangierbahnhof. Der Bahnhofsname geht zurück auf die frühere politische Zugehörigkeit des Ortes zur Stadt Mainz. Weiterhin ist die Gemeinde über die Autobahnen 60 und 671 direkt erreichbar.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten sind die evangelische Barockkirche, die frühmoderne katholische Christkönigskirche von Dominikus Böhm und die historischen Fachwerkbauten. In einem von diesen, dem „Alten Rathaus“, ist das Heimatmuseum untergebracht. Die katholische Christkönigkirche war nach der Einführung des gleichnamigen Festes in der katholischen Liturgie die erste Kirche dieses Patronats in Deutschland. Bis in die 1960er Jahre hinein galt sie als einer der architekturgeschichtlich bedeutendsten moderneren Kirchenbauten in Deutschland. Dominikus Böhm entwarf 1926 eine parabelförmige Vollbetonkirche die – in Anlehnung an die umliegende Wohnbebauung und die benachbarten Opel-Werke in Rüsselsheim – an der Außenfassade vollständig verklinkert ist.
Außerdem ist noch der Wasserturm sehenswert (es werden kostenlos geführte Besichtigungen angeboten). Besonders zu empfehlen ist der unter Denkmalschutz stehende Personen- und Güterbahnhof Mainz-Bischofsheim, der den Zweiten Weltkrieg überstanden hat. Bis zur Renovierung 2003 hatte das Empfangsgebäude noch einen grünen Anstrich.
-
Evangelische Barockkirche
-
Katholische Christ-König-Kirche
-
Museum im alten Rathaus
Geschichte
Der Ortsname geht nicht auf einen Bischof sondern auf die Lage an einer Mainbiegung zurück (bieschen = biegen).[2]
Bischofsheim gilt gemeinhin als „Eisenbahnergemeinde“. Nach 1865 nahm der Ort durch den Ausbau der hessischen Ludwigsbahn von Darmstadt in das damals zu Hessen-Darmstadt gehörende Mainz einen ungeheuren Aufschwung. Viele Arbeiter, die die Ludwigsbahn bauten, ließen sich mir ihren Familien in Bischofsheim nieder. Von der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre entwickelte sich der Bahnhof Mainz-Bischofsheim außerdem zu einem der größten Güterbahnhofe Südwestdeutschlands. Diesen Status hat der Bahnhof seit den 1970er Jahren aber wieder eingebüßt.
Bischofsheim war von 1930 bis 1945 ein Stadtteil von Mainz. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort schwer in Mitleidenschaft gezogen. Ab dem 9. September 1942 wurde Bischofsheim des Öfteren wegen seiner Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt von britischen und US-amerikanischen Flugzeugstaffeln bombardiert. Der Ort und der Verschiebebahnhof Mainz-Bischofsheim wurden zur Hälfte zerstört. Nach dem Krieg legten die französischen und US-amerikanischen Besatzungsmächte den Rhein als Grenze ihrer Besatzungszonen fest. Damit kam das Mainzer Stadtgebiet in der französischen Zone 1947 an das neu gegründete Land Rheinland-Pfalz, die rechtsrheinischen Mainzer Stadtteile in der US-amerikanischen Zone an das neu gegründete Land Hessen. Während die drei Stadtteile nördlich des Mains (Mainz-Amöneburg, Mainz-Kastel, Mainz-Kostheim) der Stadt Wiesbaden zugeteilt wurden, wurden Bischofsheim und das benachbarte Ginsheim-Gustavsburg wieder eigenständige Gemeinden im Kreis Groß-Gerau.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
||
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 42,3 | 13 | 38,9 | 12 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 25,7 | 8 | 26,8 | 8 | |
GALB | GALB-Bündnis 90/Die Grünen | 18,2 | 6 | 11,4 | 4 | |
BFW | Bischofsheimer Freie Wählergemeinschaft | 13,8 | 4 | 22,8 | 7 | |
gesamt | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | ||
Wahlbeteiligung in % | 48,8 | 49,9 |
Bürgermeisterin
Bürgermeisterin ist seit 1. Juli 2011 Ulrike Steinbach (SPD). Sie wurde im 1. Wahlgang am 27. März 2011 mit 57,8 % gewählt.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Bischofsheim besteht aus einem geteilten Schild: Oben in Blau ein aus der Teilung wachsender, golden gekrönter und bewehrter, fünfmal von Silber und Rot geteilter Löwe; unten in Silber eine Brille mit schwarzer Einfassung.
Die Erlaubnis zur Führung des Wappens wurde vom Volksstaat Hessen am 27. Oktober 1926 erteilt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft in Bischofsheim ist gekennzeichnet durch die Nähe zur Adam Opel GmbH und dem Frankfurter Flughafen. Überwiegend Logistik-Dienstleister haben sich in Bischofsheim niedergelassen. Weiterhin gibt es verschieden Fach- und Verbrauchermärkte.
Verkehr
Eisenbahn
Der Bahnhof Mainz-Bischofsheim, Bahnhof der Gemeinde Bischofsheim, stellt einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Rhein-Main-Gebiet dar. Er ist ein wichtiger Güterbahnhof, in dem zahlreiche Güterzüge gebildet werden.

Mit der Hessischen Ludwigsbahn, der Verbindung zwischen Mainz, Darmstadt und Aschaffenburg erreichte die Eisenbahn 1858 die Gemeinde. Später folgte die hier von der Ludwigsbahn abzweigende Mainbahn nach Frankfurt am Main. Nach Errichtung der Hochheimer Mainbrücke bestand auch eine Verbindung zur Taunusbahn (Abzweig Kostheim) sowie zur Umgehungsbahn, die sich kurz vor der Kaiserbrücke (Mainz) mit der Strecke aus Wiesbaden vereinigt und sowohl die Umfahrung des Mainzer Hauptbahnhofes als auch dessen Anfahrt in entgegengesetzter Richtung ermöglicht.
Bischofsheim liegt im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Im Bahnhof Mainz-Bischofsheim halten die S-Bahn-Linien S8 und S9, wodurch direkte Verbindungen nach Wiesbaden, Mainz, Mainz-Kastel, Rüsselsheim, Frankfurt am Main (Flughafen, Hauptbahnhof und Innenstadt), Offenbach am Main und Hanau bestehen. Weiterhin stellt eine Regionalbahn die Verbindung mit Darmstadt und weiter bis nach Aschaffenburg sicher. Ergänzend halten auch einige Regional-Express-Züge der Relation Frankfurt (Main)–Mainz–Koblenz. In den Jahren 2008–2009 ergab sich wegen Bauarbeiten die besondere Situation, dass der Bahnhof Mainz-Bischofsheim „in Vertretung“ für Mainz Hbf Station einiger Intercity-Züge war.
Straße
- Bundesautobahnen 60 (Anschlussstelle 27) und 671 (Anschlussstelle 6)
- Bundesstraße 43
- Landesstraße 3482
- Kreisstraßen 201, 202
- Busverbindung nach Mainz (Buslinien 55 und 54), Rüsselsheim (Buslinie 72) und Ginsheim (Buslinie 54).
Schulen
- Georg-Mangold-Schule (Grundschule)
Söhne und Töchter der Stadt
- Ernst Neeb (1861–1939), Kunsthistoriker
- DJ Taucher (* 1966), DJ und Musikproduzent
- DJ Sven E (* 1970), DJ und Musikproduzent
Partnerschaften
Bischofsheim ist verschwistert mit dem niederschlesischen Dzierżoniów (ehem. Reichenbach im Eulengebirge) in Polen und Crewe and Nantwich in England.
Synonyme
Bischofsheim wird manchmal auch bezeichnet als:
- Bischofsheim (Kreis Groß-Gerau), zum Beispiel in der Fahrplanauskunft des RMV.
- Mainz-Bischofsheim, zum Beispiel in der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn.
- Bischofsheim bei Rüsselsheim, zum Beispiel im Telefonbuch der Deutschen Telekom.
- Bischem, Bischofsheimer Bürger werden auch als Bischemer (Hessischer Dialekt) bezeichnet.
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Wilhelm Huber: Das Mainz-Lexikon. Hermann Schmidt, Mainz 2002, ISBN ISBN 3-87439-600-2(?!).
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Gemeinde Bischofsheim
- Bischofsheimer Historie zusammengestellt vom Heimat- und Geschichtsverein Bischofsheim
- Linkkatalog zum Thema Bischofsheim bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Literatur von und über Bischofsheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek