Zum Inhalt springen

Mainz-Altstadt und Benutzer Diskussion:Non aprite quella porta: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K lf
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Hallo ==
{{Infobox Ortsgliederung
Hi, ich gebe dir hier an dieser Stelle wirklich mein Vertrauen mit der Hoffnung, dass du dieses nicht missbrauchst. [[Benutzer:Alofok|Alofok]] <small>''„Sei ein Künstler!“''</small> 17:14, 18. Mai 2012 (CEST)
|NAME=Altstadt
:Wie ich bereits gesagt habe: Ich werde euch nicht enttäuschen! Danke für deine Unterstützung. -- [[Benutzer:Non aprite quella porta|Non aprite quella porta]] ([[Benutzer Diskussion:Non aprite quella porta|Diskussion]]) 17:19, 18. Mai 2012 (CEST)
|NAME-HAUPTEBENE=[[Mainz]]
:: Passe nächstes mal bitte auf, dass du angemeldet bist. Zudem eine Bitte: Verfasse einen Artikel, wie das geht wirst du wohl wissen. ;) [[Benutzer:Alofok|Alofok]] <small>''„Sei ein Künstler!“''</small> 17:43, 25. Mai 2012 (CEST)
|TYP=Ortsbezirk
|<!--BILD-WAPPEN=Coat_of_arms_of_Mainz.svg-->
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE=Coat of arms of Mainz-2008 new.svg
|BILD-KARTE=mainz altstadt.svg
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG=Lage der Altstadt in Mainz
|FLÄCHE=2.4
|EINWOHNER=16011
|EINWOHNER-STAND=2010-08-31
|AUSLÄNDERANTEIL=16,9
|AUSLÄNDERANTEIL-STAND=2010-08-31
|PLZ1=55116
|VORWAHL1=06131
|LAT_DEG=49 | LAT_MIN=59 |LAT_SEC=55
|LON_DEG=8 | LON_MIN=16 |LON_SEC=10
|REGION=DE-RP
|HÖHE=87
|HÖHE-BEZUG=DE-NN
|BÜRGERMEISTER=Ulla Brede-Hoffmann ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])
|BÜRGERMEISTER-TITEL=Ortsvorsteherin
|SITZVERTEILUNG=
{{!}} Grüne {{!!}} SPD {{!!}} CDU {{!!}} FDP {{!!}} ÖDP
{{!-}}
{{!}} 4 {{!!}} 4 {{!!}} 3 {{!!}} 1 {{!!}} 1
|SITZVERTEILUNG-NAME=Ortsbeirat
|WEBSITE=[http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/altstadt www.mainz.de]
|ADRESSE=[[Jockel-Fuchs-Platz]] 1<br />55116 Mainz
|BUS=[[Mainzer Verkehrsgesellschaft|MVG]]-Linien 54, 55, 56, 57, 58, 60, 61, 62, 63, 65, 70, 90, 91, 92, 99;<br>MVG+[[ESWE Verkehrsgesellschaft|ESWE]]-Gemeinschaftslinien 6, 6A, 9, 28;<br>MVG+[[Omnibusverkehr Rhein-Nahe|ORN]]-Gemeinschaftslinien 64, 68, 71
|STRASSENBAHN=MVG-Linien 50, 51, 52
}}

'''Altstadt''' ist ein Ortsbezirk der [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] [[Land (Deutschland)|Landeshauptstadt]] [[Mainz]]. Er umfasst im Wesentlichen die Teile, die auf die Gründung einzelner [[Vicus|römischer vicii]] ab 13/12 v.&nbsp;Chr. bei [[Mogontiacum]] zurückgehen beziehungsweise sich bis zur Stadterweiterung der 1870er Jahre innerhalb der Stadtmauer befanden.

== Lage und Umfang ==
Der heutige Ortsbezirk entstand 1989 mit der Aufteilung des ehemaligen Bezirks Innenstadt in [[Mainz-Oberstadt|Oberstadt]], [[Mainz-Neustadt|Neustadt]], Altstadt und [[Hartenberg-Münchfeld]]. Der Ortsbezirk Mainz-Altstadt wird begrenzt vom Rhein, der Gemarkungsgrenze Mainz/Weisenau, Weisenauer Straße bis zur Bahnlinie, [[Eisgrub (Mainz)|Eisgrubweg]], [[Kästrich]], Martinsstraße, Mathildenstraße, Terrassenstraße, Alicenstraße, Parcusstraße, [[Kaiserstraße (Mainz)|Kaiserstraße]] bis zum Rhein. Die Gebäude beidseits der Straßen Kästrich, Martinsstraße und Mathildenstraße sind jedoch dem Ortsbezirk Mainz-Oberstadt zugeordnet, auch wenn sie die Postleitzahl der Altstadt (55116) tragen und sich innerhalb der ehemaligen Stadtmauer befinden.<ref>Quelle: Hauptsatzung der Stadt Mainz i.d.F. vom 5. Juli 2006</ref>

Die Viertel, die zur Altstadt gehören sind unter anderem das [[Bleichenviertel]], das [[Schlossviertel (Mainz)|Schlossviertel]], der Stefansberg, das Gebiet unterhalb der Kupferbergterrasse, das Lauterenviertel, der Winterhafen sowie die „klassische“ Altstadt, die von der [[Ludwigsstraße]] über den Brand, die Rheinstraße, die Holzhofstraße und die Weißliliengasse begrenzt wird.

Die Altstadt ist, neben dem in den 1960er Jahren neu errichteten [[Mainz-Lerchenberg]], mit 2,4 Quadratkilometern einer der beiden flächenmäßig kleinsten Stadtbezirke von Mainz und weist, nach dem Ortsbezirk Mainz-Neustadt, die zweithöchste Bevölkerungsdichte der Stadt auf.

== Sehenswürdigkeiten ==
In der Altstadt befindet sich der touristisch attraktivste Teil der Mainzer Sehenswürdigkeiten. Hier finden sich Bauwerke und Plätze aus der Gründungszeit der Stadt bis zu modernsten Bauwerken aus der heutigen Zeit. Beachtenswert ist die große Anzahl an Haus- und Kirchenmadonnen in der Bischofsstadt, von denen die [[Fuststraßen-Madonna]] zu den bekanntesten zählt. (''siehe auch:'' [[Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Altstadt]])

=== Bauwerke, Plätze und sonstige Sehenswürdigkeiten ===
{|
|valign="top" |
{|
|[[Datei:Landtag RLP 2009.JPG|miniatur|250px|Das Landtagsgebäude und ehemalige Deutschordenshaus, eines der vielen Beispiele für Mainzer Barockarchitektur]]
|-
|[[Datei:Mainzer Dom nw.jpg|miniatur|250px|Der noch fast vollständig umbaute Mainzer Dom ragt von vielen Standpunkten aus dem Häusermeer der Stadt hervor. Hier eine Ansicht von Nordwesten.]]
|}
| valign="top" |
{| border="0" cellspacing="7"
| colspan="3" style="background:#efefef;" align="center" | '''Sehenswürdigkeiten der Altstadt'''
|-----
! style="background:#efefef;" | Kirchen
! style="background:#efefef;" | Profanbauten
! style="background:#efefef;" | Plätze und Sonstiges
|-----
| width="33%" | [[Mainzer Dom|Dom St. Martin und St. Stefan]] || width="33%" | [[Kurfürstliches Schloss Mainz|Kurfürstliches Schloss]] || width="33%" | [[Schillerplatz (Mainz)|Schillerplatz]]
|-----
| [[St. Stephan (Mainz)|St. Stephan]] <small>([[Chagallfenster]])</small> || [[Deutschhaus Mainz|Deutschhaus]] <small>(heute [[Rheinland-Pfälzischer Landtag|Landtag]])</small> || [[Kirschgarten (Mainz)|Kirschgarten]]
|-----
| [[St. Quintin (Mainz)|St. Quintin]] || [[Neues Zeughaus Mainz|Neues Zeughaus]] <small>(heute Staatskanzlei)</small> || [[Südbrücke (Mainz)|Eisenbahnbrücke am Stadtpark]]
|-----
| [[Augustinerkirche (Mainz)|Augustinerkirche]] || [[Erthaler Hof]] || [[Haus des Deutschen Weines]]
|-----
| [[St. Peter (Mainz)|St. Peter]] || [[Osteiner Hof]] || [[Proviant-Magazin]]
|-----
| [[St. Ignaz (Mainz)|St. Ignaz]] || [[Bassenheimer Hof]] || [[Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts|Sterne der Satire]]
|-----
| [[Kapellen in Mainz|Kapellen]] || [[Zitadelle Mainz|Zitadelle]] || [[Staatstheater Mainz|Staatstheater]]
|-----
| [[ St. Johannis (Mainz)|Johanniskirche]] || [[Jüngerer Dalberger Hof]] || [[Heunensäule]]
|-----
| [[Antoniterkapelle (Mainz)|Antoniterkapelle]] || [[Eisenturm (Mainz)|Eisenturm]] || [[Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)|Isis- und Magna Mater Heiligtum]] <small>(Ausgrabungen)</small>
|-----
| [[Karmeliterkirche (Mainz)|Karmeliterkirche]] || [[Holzturm (Mainz)|Holzturm]] || [[Ballplatz]]
|-----
| [[St. Emmeran (Mainz)|St. Emmeran]] || [[Zum Römischen Kaiser (Mainz)|Zum Römischen Kaiser]] || [[Fastnachtsbrunnen (Mainz)|Fastnachtsbrunnen]]
|-----
| [[St. Christoph (Mainz)|Kriegsmahnmal St. Christoph]] || [[Schönborner Hof (Mainz)| Schönborner Hof]] || [[Drususstein]]
|-----
| [[Algesheimer Hof]] || [[Gästehaus des Bentzelschen Hofs]] || [[Karmeliterplatz (Mainz)|Karmeliterplatz]]
|-----
| [[Altmünsterkirche (Mainz)|Altmünsterkirche ]] || [[Mainzer Rathaus|Rathaus]] || [[Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden)|Theodor-Heuss-Brücke]]
|-----
| || [[Älterer Dalberger Hof]] || [[Schoppenstecher-Standbild]]
|-----
| || || [[Pegel Mainz]]
|-----
| || || [[Weintorstraßenviertel]]
|}
|}

== Politik ==
[[Datei:MzKirschgarten.jpg|thumb|links|300px|Kirschgarten mit Fachwerkhäusern]]
[[Bild:Schillerplatz.jpg|thumb|Schillerplatz mit Osteiner Hof und Fastnachtsbrunnen]]
Nach der rheinland-pfälzischen Gemeindeordnung in Verbindung mit der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Mainz besteht für die Altstadt einen 13-köpfigen Ortsbeirat, der von einer direkt gewählten Ortsvorsteherin geleitet wird. Bei den meisten Entscheidungen des Ortsbeirats ist auch die Ortsvorsteherin stimmberechtigt. Von 1999 bis 2009 war die Ortsvorsteherin Daniela Rößler (SPD).

Bis einschließlich 1994 war das jeweilige Ergebnis für die Stadtratswahl auch für die Verteilung der Sitze im Ortsbeirat maßgeblich. Bei der Kommunalwahl 1999, in der erstmals separate Stimmzettel für die Ortsbeiratswahl abgegeben wurden, erhielten CDU und SPD jeweils fünf Sitze, die Grünen erhielten zwei Sitze und die FDP einen Sitz.<ref>http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/HTHN-5ZCF3E.DE.0 in Verbindung mit dem geltenden [[Hare-Niemeyer-Verfahren]]</ref> Bei der Kommunalwahl 2004 wurden fünf Parteien in den Ortsbeirat gewählt. Nach dem Austritt der stellvertretenden Ortsvorsteherin, Annette Fornefett, aus der CDU-Fraktion verfügte die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] über vier Sitze, die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] über vier Sitze, [[Bündnis 90/Die Grünen]] über zwei Sitze und die [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und die [[Die Republikaner|Republikaner]] über jeweils einen Sitz, während Fornefett als fraktionsloses Mitglied galt.

Die Kommunalwahl 2009 brachte erhebliche Veränderungen. Mit 30,6 % der Stimmen erhielten die Grünen 4 Sitze. Die SPD, mit 26,2 % der Stimmen, erhielt ebenfalls 4 Sitze, und die CDU, mit 26,0 %, nur 3 Sitze. Während die FDP (10,7 %) weiterhin über einen Sitz verfügt, verfehlten die Republikaner (2,6 %) den Einzug in den Ortsbeirat. Neu hinzu kam die ödp (3,9 %) mit einem Sitz. Als Ortsvorsteherin wurde [[Ulla Brede-Hoffmann]] (SPD, die bereits von 1989 bis 1994 Ortsvorsteherin der Altstadt gewesen war, in einer Stichwahl am 21. Juni 2009 mit 51,2 % der Stimmen bei 18 % Wahlbeteiligung gewählt.<ref>http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/MBEH-7T4HZT.DE.0</ref> Ihre Stellvertreter sind [[Gunther Heinisch]] und Renate Ammann (beide Bündnis 90/Die Grünen).

== Vereine und Gruppierungen ==
Die Altstadt von Mainz hat ein reges Vereinsleben, das von Musik bis hin zur Fastnacht und zu Fördervereinen reicht:

* Orgelbauverein St. Stephan Mainz e.&nbsp;V.<ref>[http://www.orgel-st-stephan.de/ Projektbeschreibung auf der Webseite des Orgelbauvereins]</ref>
* Förderverein der Martinus-Schulen in Mainz e.&nbsp;V.<ref>[http://www.martinus-schule-mainz.de/ Förderverein der Martinus-Schulen]</ref>

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Literatur ==
* Claus Wolf: ''Die Mainzer Stadtteile.'' Emons Verlag, Köln 2004, ISBN 3897053616

==Weblinks==
{{Commons|Mainz}}
* [http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/altstadt Informationen der Stadt Mainz zum Stadtteil Altstadt]

{{Navigationsleiste Ortsbezirke Mainz}}

[[Kategorie:Stadtteil (Mainz)|Altstadt]]
[[Kategorie:Historischer Stadtkern|Mainz]]

[[es:Distrito Centro (Maguncia)]]
[[fr:Mainz-Altstadt]]

Version vom 25. Mai 2012, 17:43 Uhr

Hallo

Hi, ich gebe dir hier an dieser Stelle wirklich mein Vertrauen mit der Hoffnung, dass du dieses nicht missbrauchst. Alofok „Sei ein Künstler!“ 17:14, 18. Mai 2012 (CEST)

Wie ich bereits gesagt habe: Ich werde euch nicht enttäuschen! Danke für deine Unterstützung. -- Non aprite quella porta (Diskussion) 17:19, 18. Mai 2012 (CEST)
Passe nächstes mal bitte auf, dass du angemeldet bist. Zudem eine Bitte: Verfasse einen Artikel, wie das geht wirst du wohl wissen. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 17:43, 25. Mai 2012 (CEST)