Zum Inhalt springen

Metallica/Diskografie und Hilfe Diskussion:TeX: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archivübersicht|
[[Datei:Metallica live London crop.jpg|miniatur|250px|Metallica live in London (2003)]]
* [[/Archiv/1|ab 2005]]
Die '''Diskografie von Metallica''', einer aus [[San Francisco]] stammenden [[Thrash Metal|Thrash-Metal]]-Band, besteht aus neun [[Musikalbum|Studioalben]], sechs [[Extended Play|EPs]], zwei [[Live-Album|Livealben]], einem [[Coverversion|Coveralbum]], 48 [[Single (Musik)|Singles]], 24 [[Musikvideo]]s, diverser [[DVD|DVDs]] und einem [[Film]]. [[Metallica]] haben weltweit über 100 Millionen Alben verkauft,<ref>popmatters.com: [http://popmatters.com/books/reviews/s/so-what-the-good.shtml SO WHAT! THE GOOD, THE MAD, AND THE UGLY ]</ref> davon alleine über 57 Millionen in den [[Vereinigte Staaten|USA]].<ref>riaa.com: [http://riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=tblTopArt Top Selling Artists]</ref>
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=14
|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'
|Zeigen=Ja
|Ebene=2
}}


== Alben ==
<onlyinclude>
=== Studioalben ===
{| class ="wikitable" style="text-align:center"
|-class="hintergrundfarbe8"
!rowspan="2"|Jahr
!rowspan="2" width="230"|Albumtitel
!colspan="5"|Beste Chartposition
!rowspan="2"|Zertifikationen
|-class="hintergrundfarbe8"
<!-- Chartpositionen -->
! width="50"|[[Media-Control-Charts|DE]]<br /><ref name="GER">musicline.de: [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/METALLICA/?type=longplay Chartverfolgung Metallica Longplay]</ref><br /><ref name="GER2">charts-surfer.de/ URL: http://www.charts-surfer.de/ (abgerufen am 7. Januar 2009) für Alben vor 1992</ref>
! width="50"|[[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /><ref name="AUT">austriancharts.at: [http://austriancharts.at/search.asp?search=Metallica&cat=a Discography Metallica]</ref>
! width="50"|[[Schweizer Hitparade|CH]]<br /><ref name="SWI">hitparade.ch: [http://hitparade.ch/search.asp?search=Metallica&cat=a Discography Metallica]</ref>
! width="50"|[[Billboard 200|US]]<br /><ref name="Billboard">billboard.com: [http://www.billboard.com/#/artist/metallica/chart-history/5199?f=305&g=Albums Metallica – Artist chart history]</ref>
! width="50"|[[UK Top 40|UK]]<br /><ref name="UK">everyhit.com: [http://www.everyhit.com/ UK Top 40 Hit Database]</ref>
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|1983
| ''[[Kill ’Em All]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!-- DE -->| —
| align="center" <!-- AT -->| —
| align="center" <!-- CH -->| —
| align="center" <!-- US -->| 120 <br /><small>(18 Wo.)</small>
| align="center" <!-- UK -->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|[[Recording Industry Association of America|USA]]: 3× Platin<ref name="RIAA">riaa.com: [http://riaa.com/goldandplatinumdata.php?resultpage=1&table=SEARCH_RESULTS&action=&title=&artist=Metallica&format=&debutLP=&category=&sex=&releaseDate=&requestNo=&type=&level=&label=&company=&certificationDate=&awardDescription=&catalogNo=&aSex=&rec_id=&charField=&gold=&platinum=&multiPlat=&level2=&certDate=&album=&id=&after=&before=&startMonth=1&endMonth=1&startYear=1958&endYear=2008&sort=Artist&perPage=25 RIAA Searchable database – Gold and Platinum]</ref><br />[[Vereinigtes Königreich|GBR]]: Platin<ref name="BPI">bpi.co.uk: [http://www.bpi.co.uk/certifiedawards/search.aspx Certified Award Search]</ref>
|-
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|1984
| ''[[Ride the Lightning]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 100 <br /><small>(36 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 87 <br /><small>(2 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: 5× Platin<ref name="RIAA"/><br />GBR: Gold<ref name="BPI"/>
|-
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|1986
| ''[[Master of Puppets]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 31 <br /><small>(7 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| 18 <br /><small>(6 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 29 <br /><small>(71 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 41 <br /><small>(4 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: 6× Platin<ref name="RIAA"/><br />GBR: 2× Platin<ref name="BPI"/>
|-
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|1988
| ''[[…And Justice for All]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--CH-->| 5 <br /><small>(21 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 12 <br /><small>(2 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 7 <br /><small>(7 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 6 <br /><small>(82 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 4 <br /><small>(6 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|[[Bundesverband Musikindustrie|GER]]: Gold<ref name="BVMI">musikindustrie.de: [http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank.html Gold-/Platin-Datenbank]</ref><br />[[Schweiz|SUI]]: Platin<ref name="SUI/gold">hitparade.ch: [http://hitparade.ch/search_certifications.asp?search=metallica ]</ref><br />USA: 8× Platin<ref name="RIAA"/><br />GBR: Gold<ref name="BPI"/>
|-
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|1991
| ''[[Metallica (Album)|Metallica]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 1 <br /><small>(134 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 5 <br /><small>(36 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 1 <br /><small>(25 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 1 <br /><small>(282 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 1 <br /><small>(80 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|GER: Platin<ref name="BVMI"/><br />[[Österreich|AUT]]: 2× Platin<ref name="AUT/gold">ifpi.at: [http://www.ifpi.at/?section=goldplatin Gold & Platin]</ref><br />SUI: 2× Platin <ref name="SUI/gold"/><br />USA: 15× Platin<ref name="RIAA"/><br />GBR: Platin<ref name="BPI"/>
|-
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|1996
| ''[[Load (Album)|Load]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 1 <br /><small>(37 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 1 <br /><small>(20 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 1 <br /><small>(20 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 1 <br /><small>(98 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 1 <br /><small>(18 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|GER: Platin<ref name="BVMI"/><br />AUT: Platin<ref name="AUT/gold"/><br />USA: 5× Platin<ref name="RIAA"/><br />GBR: Gold<ref name="BPI"/>
|-
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|1997
| ''[[ReLoad]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!-- DE -->| 1 <br /><small>(41 Wo.)</small>
| align="center" <!-- AT -->| 1 <br /><small>(16 Wo.)</small>
| align="center" <!-- CH -->| 1 <br /><small>(18 Wo.)</small>
| align="center" <!-- US -->| 1 <br /><small>(75 Wo.)</small>
| align="center" <!-- UK -->| 4 <br /><small>(9 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|GER: Platin<ref name="BVMI"/><br />AUT: Gold<ref name="AUT/gold"/><br />SUI: Platin<ref name="SUI/gold"/><br />USA: 3× Platin<ref name="RIAA"/><br />GBR: Gold<ref name="BPI"/>
|-
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|2003
| ''[[St. Anger]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 1 <br /><small>(21 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 1 <br /><small>(19 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 2 <br /><small>(20 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 1 <br /><small>(23 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 3 <br /><small>(1 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|GER: 2× Platin<ref name="BVMI"/><br />AUT: Platin<ref name="AUT/gold"/><br />SUI: Platin<ref name="SUI/gold"/><br />USA: 2× Platin<ref name="RIAA"/><br />GBR: Gold<ref name="BPI"/>
|-
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|2008
| ''[[Death Magnetic]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 1 <br /><small>(38 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 1 <br /><small>(22 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 1 <br /><small>(20 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 1 <br /><small>(50 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 1 <br /><small>(11 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|GER: 2x Platin<ref name="BVMI"/><br />SUI: Platin<ref name="SUI/gold"/><br />USA: 2x Platin<ref name="RIAA"/><br />GBR: Gold<ref name="BPI"/>
|-
| colspan="12" style="font-size: 8pt"| "—" kennzeichnet ein Album, welches nicht den Sprung in die Charts geschafft hat.
|}</onlyinclude>


== Darstellungsfehler ==
=== Livealben / Coveralben ===
=== Schriftgröße (III) ===
{| class ="wikitable" style="text-align:center"
|-class="hintergrundfarbe8"
!rowspan="2"|Jahr
!rowspan="2" width="230"|Albumtitel
!colspan="5"|Höchste Chartposition
!rowspan="2"|Zertifikationen
|-class="hintergrundfarbe8"
<!-- Chartpositionen -->
! width="50"|DE<br /><ref name="GER"/>
! width="50"|AT<br /><ref name="AUT"/>
! width="50"|CH<br /><ref name="SWI"/>
! width="50"|US<br /><ref name="Billboard" />
! width="50"|UK<br /><ref name="UK" />
|-
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|1993
| ''[[Live Shit: Binge & Purge]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 68 <br /><small>(6 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 26
| align="center" <!--UK-->| 54 <br /><small>(1 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: 15× Platin<ref name="RIAA"/>
|-
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|1998
| ''[[Garage Inc.]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 1 <br /><small>(43 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 3 <br /><small>(27 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 10 <br /><small>(25 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 2 <br /><small>(44 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 29 <br /><small>(2 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|GER: Gold<ref name="BVMI"/><br />AUT: Gold<ref name="AUT/gold"/><br />USA: 5× Platin<ref name="RIAA"/>
|-
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|1999
| ''[[S&M (Album)|S&M]]'' {{FN|1}}
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 1 <br /><small>(43 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 7 <br /><small>(24 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 3 <br /><small>(30 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 2
| align="center" <!--UK-->| 33 <br /><small>(1 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|GER: Platin<ref name="BVMI"/><br />AUT: Platin<ref name="AUT/gold"/><br />SUI: 2× Platin<ref name="SUI/gold"/><br />USA: 6× Platin<ref name="RIAA"/>
|-
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|2010
| ''[[The Big Four Live from Sofia, Bulgaria]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 4 <br /><small>(19 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| 63 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|
|-
| colspan="20" style="font-size: 8pt"| "—" kennzeichnet ein Album, welches nicht den Sprung in die Charts geschafft hat.
|}
* 2009: ''Orgullo, Pasión y Gloria: Tres Noches en la Ciudad de México''
* 2009: ''Français Pour une Nuit''


Auf die Gefahr hin, eine Anfrage zu wiederholen: Kann man die <nowiki><math></nowiki>- Ausdrücke auch mittels ''vertical-align'' setzen, wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=74455083&oldid=74455066#Sch.C3.B6ner_geschriebes_.CE.BC hier] <small>(letzter Beitrag)</small> von Mps vorgeschlagen? Gruß, [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 20:53, 17. Mai 2010 (CEST)
=== Kollaborationen ===
{| class ="wikitable" style="text-align:center"
|-class="hintergrundfarbe8"
!rowspan="2"|Jahr
!rowspan="2" width="230"|Albumtitel
!colspan="5"|Höchste Chartposition
!rowspan="2"|Zertifikationen
|-class="hintergrundfarbe8"
<!-- Chartpositionen -->
! width="50"|DE<br /><ref name="GER"/>
! width="50"|AT<br /><ref name="AUT"/>
! width="50"|CH<br /><ref name="SWI"/>
! width="50"|US<br /><ref name="Billboard" />
! width="50"|UK<br /><ref name="UK" />
|-
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|2011
| ''[[Lulu (Album)|Lulu]]'' <small>(mit [[Lou Reed]])</small>
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 6 <br /><small>(… Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 11 <br /><small>(4 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 14 <br /><small>(4 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 36 <br /><small>(… Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 36 <br /><small>(… Wo.)</small>
|&nbsp;
|-
|}


:Ja, man kann sie damit vertikal verschieben. <s>Aber der gewünschte Effekt, TeX-Grafiken an der Grundlinie des umgebenden Textes auszurichten, kann damit leider nicht erzielt werden, da Grafiken standardmäßig vertikal zentriert ausgerichtet werden und deshalb die Grundlinie von der Textgröße abhängt.</s> Bilder kann man mit der Syntax <code><nowiki>[[Datei:Name des Bildes|baseline]]</nowiki><code> an der Grundlinie ausrichten und kann sie dann mithilfe von CSS verschieben. Normales <code><nowiki><span style:"vertical-align:baseline"></span></nowiki><code> funktioniert nicht. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 05:32, 20. Mai 2010 (CEST) Es funktioniert doch, und zwar mit <code><nowiki><math style="vertical-align:baseline"></nowiki></code> Siehe den Abschnitt ''Keine &lt;math&gt;-Renderung bei kurzen Ausdrücken'' auf dieser Seite. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 00:57, 27. Mär. 2011 (CET)
=== Kompilationen ===
{| class ="wikitable" style="text-align:center"
|-class="hintergrundfarbe8"
!rowspan="2"|Jahr
!rowspan="2" width="230"|Albumtitel
!colspan="5"|Höchste Chartposition
!rowspan="2"|Zertifikationen
|-class="hintergrundfarbe8"
<!-- Chartpositionen -->
! width="50"|DE<br /><ref name="GER"/>
! width="50"|AT<br /><ref name="AUT"/>
! width="50"|CH<br /><ref name="SWI"/>
! width="50"|US<br /><ref name="Billboard" />
! width="50"|UK<br /><ref name="UK" />
|-
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|1990
| ''The Good, the Bad and the Live''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| 56 <br /><small>(1 Wo.)</small>
|&nbsp;
|-
|}


=== Darstellungfehler mit Firefox & Zoom ===
=== EPs ===
{| class ="wikitable" style="text-align:center"
|-class="hintergrundfarbe8"
!rowspan="2"|Jahr
!rowspan="2" width="230"|Albumtitel
!colspan="5"|Höchste Chartposition
!rowspan="2"|Zertifikationen
|-class="hintergrundfarbe8"
<!-- Chartpositionen -->
! width="50"|DE<br /><ref name="GER"/>
! width="50"|AT<br /><ref name="AUT"/>
! width="50"|CH<br /><ref name="SWI"/>
! width="50"|US<br /><ref name="Billboard" />
! width="50"|UK<br /><ref name="UK" />
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|1987
| ''The $5.98 E.P.: [[Garage Days Re-Revisited]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 28 <br /><small>(30 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 27 <br /><small>(4 Wo.)</small>
<!-- Gold/Platin -->
|&nbsp;
|-
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|2004
| ''[[Some Kind of Monster]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 65 <br /><small>(3 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 40 <br /><small>(5 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 71 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 37 <br /><small>(6 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| —
<!-- Gold/Platin -->
|&nbsp;
|-
|-
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="3"|2010
| ''Six Feet Down Under''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
<!-- Gold/Platin -->
|&nbsp;
|-
|- bgcolor="#ddeeff"
| ''Six Feet Down Under (Part II)''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
<!-- Gold/Platin -->
|&nbsp;
|-
|-
| ''Live at Grimey’s''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
<!-- Gold/Platin -->
| &nbsp;
|-
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|2011
| ''[[Beyond Magnetic]]''
<!-- Chartpositionen -->
| align="center" <!--DE-->| 22 <br /><small>(… Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 29 <br /><small>(… Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| —
<!-- Gold/Platin -->
|&nbsp;
|-
| colspan="20" style="font-size: 8pt"| "—" kennzeichnet eine EP, welche nicht den Sprung in die Charts geschafft hat.
|}


Wenn ich [[Volllaststunde]] (und bei einigen Beispiele in diesem Artikel) mit Firefox und Zoom (2x 'vergrößern') betrachte, erscheint die Formel in der gesamten Länge unterstrichen. Betrachte ich die Grafik einzeln ('Grafik anzeigen') erscheint es normal. (System: Firefox 3.6.8; Ubunutu 8.04) -- [[Benutzer:Fredric|Fredric]] 19:06, 15. Aug. 2010 (CEST)
== Singles ==
:gudn tach!
{| class="wikitable" style="text-align:center"
:kann ich bestaetigen. hab hier gerade denselben firefox und ubuntu 10.04.1 LTS. sieht imho nach einem bug aus. im [https://bugzilla.wikimedia.org/ bugzilla] schon mal danach gesucht? -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:09, 15. Aug. 2010 (CEST)
|-class="hintergrundfarbe8"

!rowspan="2"| Jahr
=== Formeln im Text zu groß ===
!rowspan="2" width="230"| Single
!colspan="5"| Höchste Chartposition
!rowspan="2"| Zertifikationen
|-class="hintergrundfarbe8"
! width="50"| [[Media-Control-Charts|DE]]<br /><ref>musicline.de: [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/METALLICA/single Chartverfolgung Metallica Singles]</ref>
! width="50"| [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /><ref name="AUT"/>
! width="50"| [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /><ref>hitparade.ch: [http://hitparade.ch/search.asp?search=Metallica&cat=s Metallica singles]</ref>
! width="50"| [[Billboard Hot 100|US]]<br /><ref name="Singles">billboard.com: [http://www.billboard.com/#/artist/metallica/chart-history/5199 Metallica in den US-amerikanischen Singlecharts]</ref>
! width="50"| [[UK Top 40|UK]]<br /><ref name="UK" />
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|1988
| [[Harvester of Sorrow]] <br /><small>''…And Justice for All''</small>
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| 20 <br /><small>(3 Wo.)</small>
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|1989
| [[One (Metallica-Lied)|One]] <br /><small>''…And Justice for All''</small>
| align="center" <!--DE-->| 31 <br /><small>(15 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| 22 <br /><small>(11 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 35 <br /><small>(15 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 13 <br /><small>(9 Wo.)</small>
|align="left"| USA: Gold<ref name="RIAA"/>
|-
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"|1991
| [[Enter Sandman]] <br /><small>''Metallica''</small>
| align="center" <!--DE-->| 9 <br /><small>(16 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| 11 <br /><small>(15 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 16 <br /><small>(20 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 5 <br /><small>(10 Wo.)</small>
|align="left"| USA: Platin<ref name="RIAA"/>
|- bgcolor="#ddeeff"
| [[The Unforgiven]] <br /><small>''Metallica''</small>
| align="center" <!--DE--> | 47 <br /><small>(6 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT--> | —
| align="center" <!--CH--> | —
| align="center" <!--US--> | 35 <br /><small>(17 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK--> | 15 <br /><small>(4 Wo.)</small>
|
|-
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"|1992
| [[Nothing Else Matters]] <br /><small>''Metallica''</small>
| align="center" <!--DE-->| 2 <br /><small>(90 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 6 <br /><small>(19 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 5 <br /><small>(99 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 34 <br /><small>(17 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 6 <br /><small>(11 Wo.)</small>
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| [[Wherever I May Roam]] <br /><small>''Metallica''</small>
| align="center" <!--DE-->| 30 <br /><small>(11 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 82 <br /><small>(7 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 25 <br /><small>(4 Wo.)</small>
|
|-
| [[Sad but True]] <br /><small>''Metallica''</small>
| align="center" <!--DE-->| 42 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 98 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 20 <br /><small>(3 Wo.)</small>
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"|1996
| Until It Sleeps <br /><small>''Load''</small>
| align="center" <!--DE-->| 15 <br /><small>(14 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 12 <br /><small>(12 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 22 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 10 <br /><small>(20 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 5 <br /><small>(4 Wo.)</small>
|align="left"| USA: Gold<ref name="RIAA"/>
|-
| Hero of the Day <br /><small>''Load''</small>
| align="center" <!--DE-->| 39 <br /><small>(6 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 29 <br /><small>(2 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 60 <br /><small>(18 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 17 <br /><small>(4 Wo.)</small>
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| Mama Said <br /><small>''Load''</small>
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| 19 <br /><small>(2 Wo.)</small>
|
|-
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"|1997
| King Nothing <br /><small>''Load''</small>
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 90 <br /><small>(8 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| —
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| The Memory Remains <br /><small>''ReLoad''</small>
| align="center" <!--DE-->| 20 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 20 <br /><small>(7 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 30 <br /><small>(5 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 28 <br /><small>(19 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 13 <br /><small>(3 Wo.)</small>
|
|-
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"|1998
| [[The Unforgiven#The Unforgiven II|The Unforgiven II]] <br /><small>''ReLoad''</small>
| align="center" <!--DE-->| 23 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 18 <br /><small>(11 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 59 <br /><small>(14 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 15 <br /><small>(4 Wo.)</small>
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| Fuel <br /><small>''ReLoad''</small>
| align="center" <!--DE-->| 57 <br /><small>(4 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| 31 <br /><small>(2 Wo.)</small>
|
|-
| Turn the Page <br /><small>''Garage Inc.''</small>
| align="center" <!--DE-->| 23 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 19 <br /><small>(8 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"|1999
| [[Whiskey in the Jar]] <br /><small>''Garage Inc.''</small>
| align="center" <!--DE-->| 23 <br /><small>(18 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 30 <br /><small>(8 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 55 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| 29 <br /><small>(2 Wo.)</small>
|
|-
| No Leaf Clover <br /><small>''S&M''</small>
| align="center" <!--DE-->| 40 <br /><small>(5 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| 99 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 74 <br /><small>(10 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| —
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|2000
| I Disappear <br /><small>''[[Mission: Impossible II]]''</small>
| align="center" <!--DE-->| 14 <br /><small>(13 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 25 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 20 <br /><small>(15 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 76 <br /><small>(20 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 35 <br /><small>(4 Wo.)</small>
|
|-
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"|2003
| [[St. Anger (Lied)|St. Anger]] <br /><small>''St. Anger''</small>
| align="center" <!--DE-->| 15 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 17 <br /><small>(10 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 28 <br /><small>(8 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| 9 <br /><small>(8 Wo.)</small>
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| Frantic <br /><small>''St. Anger''</small>
| align="center" <!--DE-->| 21 <br /><small>(6 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 30 <br /><small>(5 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 57 <br /><small>(5 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| 16 <br /><small>(3 Wo.)</small>
|
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|2004
| The Unnamed Feeling <br /><small>''St. Anger''</small>
| align="center" <!--DE-->| 24 <br /><small>(7 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 42 <br /><small>(4 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 47 <br /><small>(6 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| rowspan="5" bgcolor="#f0f0ff"|2008
| [[The Day That Never Comes]] <br /><small>''Death Magnetic''</small>
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| 25 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| 32 <br /><small>(6 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| 31 <br /><small>(10 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 19 <br /><small>(5 Wo.)</small>
|
|-
| My Apocalypse <br /><small>''Death Magnetic''</small>
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| 56 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 67 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 51 <br /><small>(2 Wo.)</small>
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| Cyanide <br /><small>''Death Magnetic''</small>
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| 50 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--UK-->| 48 <br /><small>(1 Wo.)</small>
|
|-
| [[The Unforgiven#The Unforgiven III|The Unforgiven III]] <br /><small>''Death Magnetic''</small>
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| —
| align="center" <!--CH-->| 12 <br /><small>(7 Wo.)</small>
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| [[All Nightmare Long]] <br /><small>''Death Magnetic''</small>
| align="center" <!--DE-->| 15 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 51 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
|
|-
| bgcolor="#f0f0ff"|2009
| [[Broken, Beat & Scarred]] <br /><small>''Death Magnetic''</small>
| align="center" <!--DE-->| 35 <br /><small>(6 Wo.)</small>
| align="center" <!--AT-->| 74 <br /><small>(1 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
|
|- bgcolor="#ddeeff"
| bgcolor="#f0f0ff"|2012
| Hate Train <br /><small>''Beyond Magnetic''</small>
| align="center" <!--DE-->| —
| align="center" <!--AT-->| 30 <br /><small>(3 Wo.)</small>
| align="center" <!--CH-->| —
| align="center" <!--US-->| —
| align="center" <!--UK-->| —
|
|-
| colspan="9" style="font-size: 8pt"| "—" kennzeichnet eine Single, die nicht den Sprung in die Charts geschafft hat.
"*" Lied war 2008 als Einzeldownload in den Charts
|-
|}


Die Formeln in Textblöcken werden zu groß gerendert. Es entsteht eine hässliche Lücke zwischen Zeilen.
Die folgenden Singles konnten sich nicht in den Charts platzieren:
--[[Spezial:Beiträge/89.196.3.1|89.196.3.1]] 11:46, 15. Jan. 2011 (CET)


== Neue Funktionen ==
* 1983: ''Whiplash''
* 1983: ''Jump in the Fire''
* 1983: ''Seek & Destroy''
* 1984: ''Fade to Black''
* 1984: ''[[Creeping Death]]''
* 1985: ''[[For Whom the Bell Tolls (Lied)|For Whom the Bell Tolls]]''
* 1986: ''[[Master of Puppets (Lied)|Master of Puppets]]''
* 1986: ''Battery''
* 1986: ''Welcome Home (Sanitarium)''
* 1988: ''[[Eye of the Beholder (Lied)|Eye of the Beholder]]''
* 1988: ''[[…And Justice for All (Lied)|…And Justice for All]]''
* 1991: ''Don’t Tread on Me''
* 1996: ''Ain’t My Bitch''
* 1997: ''Bleeding Me''
* 1998: ''Better Than You''
* 1999: ''Die, Die My Darling''
* 2000: ''We’re a Happy Family: A Tribute to Ramones''
* 2002: ''53rd & 3rd''
* 2003: ''Some Kind of Monster''
* 2007: ''The Ecstasy of Gold''
* 2008: ''Remember Tomorrow''
* 2008: ''The Judas Kiss''
* 2011: ''The View'' <small>(mit [[Lou Reed]])</small>


Es wurden die Funktionen <tt>\vline, \hline</tt> (Bug 7899) und <tt>\mathord, \mathbin, \mathrel, \mathopen, \mathclose, \mathpunct</tt> hinzugefügt. Da mir selber nicht klar ist, wie man diese anwendet, wäre es schon, wenn ein paar Beispiele auf der Hilfeseite an passender Stelle einfügen könnte. Danke. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 17:48, 29. Mai 2007 (CEST)
== VHS/DVDs ==

{| class ="wikitable" style="text-align:center"
:toll, habe nun fast 2 Wochen dran gebastelt weil das mit der \hline etc. nicht ging und nu lese ichd as es ein bug war :( Naja wenigstens gehts jetz, danke dir für den tipp :) --[[Benutzer:Schneller2000|Schneller2000]] 13:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
|-class="hintergrundfarbe8"

!rowspan="2"|Jahr
:ich wollte soeben mal einen anfang machen, aber es sieht nicht danach aus, als ob da irgendwo ein unterschied waere. <s>(oder liegt das an meinen einstellungen?)</s>
!rowspan="2" width="230"|Titel

!colspan="5"|Höchste Chartposition
=== Manuelles Setzen (abschnitt zu operatoren und relationen) ===
!rowspan="2"|Zertifikationen

|-class="hintergrundfarbe8"
Darüber hinaus besteht, die Möglichkeit, manuell Symbole als Operatoren, Relationen o.ä. zu setzen, um somit die Abstände vor und nach den Symbolen zu steuern.
<!-- Chartpositionen -->
{| class="prettytable"
! width="40"|DE<br /><ref name="GER"/>
|- class="hintergrundfarbe6"
! width="40"|AT<br /><ref name="AUT"/>
! Darzustellen
! width="40"|CH<br /><ref name="SWI"/>
! Syntax
! width="40"|US
! Beispiel
! width="40"|UK<br /><ref name="UK" />
! Gerendert
|-
|1987
|align="left"|''Cliff 'em All''
<!-- Chartpositionen -->
| <!-- GER -->| —
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| 20<ref>billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=388&cfgn=Videos&cfn=Top+Music+Video&ci=3007066&cdi=6346359&cid=01%2F09%2F1988 Top Music Videos – Cliff 'em All]</ref>
| <!-- GBR -->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: 4× Platin<ref name="RIAA"/>
|-bgcolor="#ddeeff"
|1989
|align="left"|''2 of One''
<!-- Chartpositionen -->
| <!-- GER -->| —
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| 31<ref>billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=389&cfgn=Videos&cfn=Top+VHS+Sales&ci=3008507&cdi=6426634&cid=07%2F15%2F1989 Top Music Videos – 2 of One]</ref>
| <!-- GBR -->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: Platin<ref name="RIAA"/>
|-
|1992
|align="left"|''[[A Year and a Half in the Life of Metallica]]''
<!-- Chartpositionen -->
| <!-- GER -->| —
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| 26<ref>billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=388&cfgn=Videos&cfn=Top+Music+Video&ci=3013557&cdi=6679956&cid=12%2F05%2F1992 Top Music Videos – A Year and a Half in the Life of Metallica]</ref>
| <!-- GBR -->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: 3× Platin<ref name="RIAA"/>
|-bgcolor="#ddeeff"
|1993
|align="left"|''Live Shit: Binge & Purge''
<!-- Chartpositionen -->
| <!-- GER -->| —
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| 27<ref>billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=388&cfgn=Videos&cfn=Top+Music+Video&ci=3040189&cdi=7664214&cid=12%2F23%2F2000 Top Music Videos – Live Shit: Binge & Purge]</ref>
| <!-- GBR -->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: 15× Platin<ref name="RIAA"/>
|-
|1998
|align="left"|''Cunning Stunts''
<!-- Chartpositionen -->
| <!-- GER -->| —
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| 3<ref>billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=388&cfgn=Videos&cfn=Top+Music+Video&ci=3032603&cdi=7389924&cid=12%2F26%2F1998 Top Music Videos – Cunning Stunts]</ref>
| <!-- GBR -->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: 3× Platin<ref name="RIAA"/>
|-bgcolor="#ddeeff"
|2000
|align="left"|''[[S&M (Album)|S&M]]'' {{FN|1}}
<!-- Chartpositionen -->
| <!-- GER -->| —
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| 14<ref>billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=388&cfgn=Videos&cfn=Top+Music+Video&ci=3040189&cdi=7664231&cid=12%2F23%2F2000 Top Music Videos – S&M]</ref>
| <!-- GBR -->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: 6× Platin<ref name="RIAA"/>
|-
|-
|rowspan="2"|gewöhnliches mathematisches Symbol
|2001
|rowspan="2"|<code>\mathord</code>
|align="left"|''Classic Albums: Metallica - The Black Album''
|<code>a+\mathord\downarrow</code><br /><code>a+\downarrow</code>
<!-- Chartpositionen -->
|<math>a+\mathord\downarrow\,</math><br /><math>a+\downarrow\,</math>
| <!-- GER -->| —
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| —
| <!-- GBR -->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|USA: Platin<ref name="RIAA"/>
|-bgcolor="#ddeeff"
|2006
|align="left"|''[[Metallica: The Videos 1989-2004]]''
<!-- Chartpositionen -->
| <!-- GER -->| 34
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| 3<ref>billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=388&cfgn=Videos&cfn=Top+Music+Video&ci=3080692&cdi=9138038&cid=12%2F23%2F2006 Top Music Videos – The Videos 1989-2004]</ref>
| <!-- GBR -->| —
<!-- Gold/Platin -->
|align="left"|GER: Platin<ref name="BVMI"/><br />USA: Platin<ref name="RIAA"/>
|-
|-
|<code>a\mathord=b</code><br /><code>a=b</code>
|rowspan="2"| 2009
|<math>a\mathord=b\,</math><br /><math>a=b\,</math>
|align="left"|''Français Pour Une Nuit''
<!-- Chartpositionen -->
| <!-- GER -->| —
| <!-- AUT -->| —
| scheiße<!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| —
| <!-- GBR -->| —
|align="left"|
|-bgcolor="#ddeeff"
|align="left"|''Orgullo, Pasion y Gloria: Tres Noches En La Ciudad de Mexico''
<!-- Chartpositionen -->
| <!-- GER -->| —
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| —
| <!-- USA -->| —
| <!-- GBR -->| —
|align="left"|
|-
|-
|binärer Operator
|2010
|<code>\mathbin</code>
|align="left"|''[[The Big Four Live from Sofia, Bulgaria]]''
|<code><nowiki>a\mathbin|b</nowiki></code><br /><code><nowiki>a|b</nowiki></code>
<!-- Chartpositionen -->
|<math>a\mathbin|b\,</math><br /><math>a|b\,</math>
| <!-- GER -->| 4
| <!-- AUT -->| —
| <!-- SUI -->| 63
| <!-- USA -->| —
| <!-- GBR -->| —
|align="left"|
|-
|-
|Relation
|colspan="8" style="font-size: 8pt"| "—" kennzeichnet eine VHS/DVD, welche nicht den Sprung in die Charts geschafft hat.
|<code>\mathrel</code>
|<code>a\mathrel o b</code><br /><code>a o b</code>
|<math>a\mathrel o b\,</math><br /><math>a o b\,</math>
|}
|}


=== Dezimaltrennzeichen, Zifferngruppierung ===
{{FNZ|1|''S&M'' erschien als Doppel-CD und DVD.}}
Standardmäßig ist in TeX der Punkt das Dezimaltrennzeichen und das Komma ein Aufzählungszeichen. Häufig wird das Komma auch als [[Zifferngruppierung]]szeichen verwendet, z.B. <math>1,234,567.89\,</math>. Im deutschsprachigen Raum ist jedoch das Komma das Dezimaltrennzeichen, weshalb es in TeX in geschweifte Klammern gesetzt werden muss: also <code>123{,}45</code>, statt <code>123,45</code> (<math>123{,}45</math> vs. <math>123,45</math>).


Soll in Ausnahmefällen ein (sichtbares) Zeichen als Zifferngruppierungszeichen verwendet werden (und nicht das standardisierte schmale [[Leerzeichen]]), dann kann dies mittels <code>\mathpunct</code> erreicht werden:
== Musikvideos ==

{|class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe8"
{| class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! align="center"| Jahr
! Syntax
! width="200" align="center"| Titel
! Beispiel
! width="200" align="center"| Regisseur<br /><ref>mvdbase.com: [http://mvdbase.com/artist.php?last=Metallica&first= Metallica videography]</ref><ref>Metallica – ''The Videos 1989-2004'' (DVD)</ref>
! Gerendert
|-
|-
|<code>\mathpunct</code>
| 1989
|<code>1\mathpunct.234\mathpunct.567{,}89</code><br /><code>1.234.567,89</code>
| ''One''
|<math>1\mathpunct.234\mathpunct.567{,}89</math><br /><math>1.234.567,89\,</math>
| Michael Salomon & [[Bill Pope]]
|-
| rowspan="2"| 1991
| ''Enter Sandman''
| Wayne Isham
|-
| ''The Unforgiven''
| Matt Mahurin
|-
| rowspan="3"| 1992
| ''Nothing Else Matters''
| Adam Dubin
|-
| ''Wherever I May Roam''
| rowspan="2"| Wayne Isham
|-
| ''Sad But True''
|-
| rowspan="3"| 1996
| ''Until it Sleeps''
| Samuel Bayer
|-
| ''Hero of the Day''
| rowspan="2"| [[Anton Corbijn]]
|-
| ''Mama Said''
|-
| rowspan="2"| 1997
| ''King Nothing''
| Matt Mahurin
|-
| ''The Memory Remains''
| Paul Andresen
|-
| rowspan="3"| 1998
| ''The Unforgiven II''
| Matt Mahurin
|-
| ''Fuel''
| Wayne Isham
|-
| ''Turn the Page''
| rowspan="2"| [[Jonas Åkerlund]]
|-
| rowspan="2"| 1999
| ''Whiskey in the Jar''
|-
| ''No Leaf Clover''
| rowspan="2"| Wayne Isham
|-
| 2000
| ''I Disappear''
|-
| rowspan="2"| 2003
| ''St. Anger''
| The Malloys
|-
| ''Frantic''
| Wayne Isham
|-
| rowspan="2"| 2004
| ''The Unnamed Feeling''
| The Malloys
|-
| ''Some Kind of Monster''
| Bruce Sinofsky
|-
| rowspan="2"| 2008
| ''[[The Day That Never Comes#Musikvideo|The Day That Never Comes]]''
| [[Thomas Vinterberg]]
|-
| ''[[All Nightmare Long#Musikvideo|All Nightmare Long]]''
| Robert Schober
|-
| rowspan="1"| 2009
| ''Broken, Beat & Scarred''
| Wayne Isham
|}
|}


<!--:todo-list: beispiele fuer <code>\vline</code>-->
== Filmografie ==
:-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 22:42, 11. Jun. 2007 (CEST)
{|class="wikitable"
::iow: solange das zeug nicht funzt, wie man es erwartet, sollten wir es imho auch nicht empfehlen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
|-class="hintergrundfarbe8"
:::teilweise funzt's jetzt. deswegen habe ich die entsprechenden abschnitte in den artikel verschoben. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 12:18, 9. Dez. 2007 (CET)
! align="center"| Jahr

! width="250" align="center"| Titel
== Liste von Fehlern ==
! width="200" align="center"| Regisseur<br /><ref>metallica.com: [http://www.metallica.com/Media/Video/dvd.asp?dvd_id=8 ''Metallica: Some Kind of Monster'']</ref>

|-
ich fände eine liste beim texischen schreiben möglicher fehlermeldungen, etwa syntax,unbekannte funktion,..., und deren evt.e behebung im artikel sinnvoll.--[[Spezial:Beiträge/217.248.86.241|217.248.86.241]] 16:55, 31. Aug. 2008 (CEST)
| 2005

| ''[[Metallica: Some Kind of Monster]]''
:Kannst du eventuell mal ein Beispiel nennen, wie du dir das vorstellst. Die Behebung eine Fehlers ist wohl nicht allgemein beschreibbar, oder? --[[Benutzer:Thornard|Thornard]], <sup>[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]</sup>, 17:07, 31. Aug. 2008 (CEST)
| Joe Berlinger & Bruce Sinofsky

|}
::Dass fehler in großer roter schrift geschrieben werden. etwa bedeutet die Meldung <math>a_{1</math>

::dass man den Syntax, also die Abfolge der Zeichen (oder?) etwa wenn man wie hier mehr { wie } gemacht hat oder die Anzahl der Argumente (etwa \frac{1} ), tritt eher bei längeren Formeln auf. Bei <math>\frak{1}{2}</math>

::sollte man die \-Funktionen überprüfen - also dass es \frac heißt.

::<math>a_b_c</math>

::was genau bedeute das? Das sind die einzigen Meldungen die mir grad einfallen, ich vermute aber mal dass es noch deutlich mehr gilt - ich bin kein allzu erfahrener tex-schreiber. --[[Spezial:Beiträge/217.248.86.202|217.248.86.202]] 08:24, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ich halte eine Liste mit möglichen Fehlern die von der software gelistet wird auch für sinnvoll. Ein noch nicht gelisteter Fehler lautet:
:<math>ä </math>.
--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 17:51, 24. Mär. 2012 (CET)

== [[Commons:Template:Use TeX]] ==
Wäre eine solche Vorlage auch in der de-WP nützlich und würde benutzt? Ich stosse immer wieder mal – zuletzt in [[Konoskopische Holografie]] – auf Formeln, die als Bild (womöglich noch JPG mit [[Kompressionsartefakt]]en) eingebunden sind. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:08, 19. Jan. 2011 (CET)

Jetzt vorhanden unter [[Vorlage:In TeX konvertieren]] bzw. [[:Kategorie:Wikipedia:In TeX konvertieren]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:32, 22. Mär. 2011 (CET)
: Jetzt unter [[:Kategorie:Datei:In TeX konvertieren]], da nur Dateien enthalten sein werden. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 17:13, 26. Mär. 2011 (CET)

:: Wenn sich jetzt noch Kategorie-Neuzugänge in der Beobachtungsliste bemerkbar machen würden … *seufz* --&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>17:18, 26. Mär. 2011 (CET)</small>
::: Das wäre echt ne ziemlich coole Funktion. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 17:26, 26. Mär. 2011 (CET)
::::Bitte unter [[WP:VV]] zur Sprache bringen. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 19:39, 26. Mär. 2011 (CET)

::::: Wofür? Das ist eines der meistgewünschten Features seit Jahren. Ich selbst brauch es nicht so dringend, als dass ich die endlosen Lieder wieder von neuem anfange zu singen. In Fällen wie diesen wäre es zwar ganz praktisch, da ich mich dann selbst etwas daran beteiligt hätte. Aber wenn es nicht sein soll (wobei ich weiß dass man die Kategorien auch anders überwachen (lassen) kann – mir aber zu umständlich), dann geht die Welt davon auch nicht unter. --&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]]&nbsp;<small>20:05, 26. Mär. 2011 (CET)</small>

Könnte ein TeX-Crack mal die beiden Grafiken in [[:Kategorie:Datei:In TeX konvertieren]] ansehen, die dort schon länger drin sind? Besonders bei der zweiten wäre dem Artikel durch eine Umwandlung ins TeX-Format geholfen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:32, 12. Okt. 2011 (CEST)

== Kommutative-Diagramme / XY-Packet ==

Wäre es möglich, das [http://www.guntherkrauss.de/computer/tex/diagramme.html XY-Packet] in das Latex von Wikipedia einzubinden? Es bietet den Vorteil, dass man [[Kommutatives Diagramm|kommutative Diagramme]] direkt in Wikipedia reinschreiben kann und kein Bild einbauen muss. Dies erspart dem Ersteller Zeit und es ermöglicht anderen Autoren das Diagramm leicht zu bearbeiten, so wie es eben dem Wiki-Prinzip entspricht. Was denkt ihr? --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 17:38, 23. Mär. 2011 (CET)
: Jupp, extrem wünschenswert. --[[Benutzer:Daniel5Ko|Daniel5Ko]] 18:28, 23. Mär. 2011 (CET)
::Bin dafür. --[[Benutzer:Sigbert|Sigbert]] 10:17, 26. Mär. 2011 (CET)
:::Auch von mir vollste Zustimmung. --[[Benutzer:L47|L47]] 10:35, 26. Mär. 2011 (CET)
::::Wie man mir auf Anfrage mitteilte, solle ich mich für das Vorhaben an [[Hilfe:Bugzilla|Bugzilla]] wenden. Dies habe ich unter [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=28258 Bug 28258] getan. Vielleicht möchte sich noch jemand dort in die Mail-Liste eintragen oder einen Kommentar abgeben. Ich selbst habe mit Bugzilla keine Erfahrung. Viele Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 20:26, 26. Mär. 2011 (CET)

== Zukunft der Darstellungsoptionen ==

Brion Vibber, MediaWiki-Chefentwickler, fragt auf [[mw:Requests for comment/Reduce math rendering preferences]] nach Kommentaren zur Zukunft der Darstellungsoptionen, die angemeldete Benutzer zur Verfügung haben. Einige sollen entfallen, da sie wohl unsinnig sind: "Einfaches TeX als HTML darstellen, sonst PNG", "Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG", "Empfehlenswert für moderne Browser" und "MathML (nicht implementiert)". Kommentare bitte direkt auf verlinkter Seite. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 22:08, 21. Jul. 2011 (CEST)

== Ergänzungsvorschlag für Abschnitt: Physikalische Einheiten ==
Für mich, der eher noch Neuling ist wäre es hilfreich, wenn in diesem Artikel auch das richtige Setzen von physikalischen Einheiten behandelt würde (sofern an anderer Stelle bereits vorhanden zumindest ein Link).
Ich selbst setze Einheiten üblicherweise so:
:<math>1\,\text{emu}\,\text{cm}^{-3} = 10^{3}\, \text{A}\, \text{m}^{-1}</math>
Entspricht das dem Wikipedia-stil? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Aritglanor|Aritglanor]] ([[Benutzer Diskussion:Aritglanor|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Aritglanor|Beiträge]]) 16:57, 24. Jan. 2012 (CET)) </small>

: Das entspricht dem nicht weiter definiertem Stil in der Wikipedia. Diese Hilfeseite beschäftigt sich jedoch nicht mit der Gestaltung sondern der technischen Umsetzung, daher ist für mich diese Information nicht passend für die Seite. Es wäre etwas anderes wenn für Einheiten ein besonderes Syntaxelement notwendig wäre. Aber Kursivschreibung und Abstände nochmals zusammen präsentieren halte ich für nicht sinnvoll auf dieser Hilfeseite. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 07:06, 25. Jan. 2012 (CET)
::gudn tach!
::naja, wir machen auf der hilfeseite ja auch einige aussagen ueber gestalterisches. wenn das physik-portal also nicht ohnehin bereits so was besitzt, koennten wir imho ruhig die hiesige hilfeseite um ein paar diesbzgl. zeilen erweitern. vorhanden ist ja bereits der vermerk, dass "\unit" bei uns nicht existiert. man kann sich nun darueber streiten, ob \text oder \mathrm fuer einheiten besser sei. akzeptiert wird in der wikipedia wohl beides, da es letztlich auch gleich gerendert wird.
::ich wuerde dennoch mit \text nur normale woerter/saetze auszeichnen und mit \mathrm formelhafteres, darunter auch einheiten (als besonderheit in der wikipedia kann man auch \mbox verwenden, sobald umlaute im spiel sind, weil \text nicht damit klarkommt):
::<math>1\,\mathrm{emu}\,\mathrm{cm}^{-3} = 10^3\,\mathrm A\,\mathrm m^{-1}.</math>-- [[user:lustiger_seth|seth]] 16:30, 28. Jan. 2012 (CET)

:::Wir konnten uns bis jetzt ja nicht einmal darauf einigen, ob man die [[imaginäre Einheit]] i kursiv oder gerade schreibt. Glaubt Ihr wir finden bei physikalischen Einheiten eine Regelung mit der die Meisten leben können? Vielleicht sollte man auch einfach nicht zu viel versuchen zu regulieren. Grüße --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 16:45, 28. Jan. 2012 (CET)
::::gudn tach!
::::es ist ja schon eine regel, wenn man sagt, dass man das i kursiv oder recte schreiben darf/soll. und wenn jemand wissen will, wie's gehandhabt wird, dann hilft ihm schon der hinweise, dass es diese und jene moeglichkeiten gibt und keine von beiden bevorzugt wird. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:19, 29. Jan. 2012 (CET)

== MathJax (2) ==

* ''(Vorschau)'' Brion Vibber hat das Mathematik-Modul erweitert. Aus Ausgabeform wird künftig MathJax zur Verfügung stehen. Einige der Vorteile sind:
** Schriftgröße ist dem umgebenden Text angeglichen
** Skalierbar: Beim Vergößern der Seite im Browser vergrößern sich die mathematischen Formeln ebenfalls
** Ausdruck: verbessert und (immer) scharf
** Zoom: Ein Klick auf eine Formel zeigt diese vergrößert an
** Diese und weitere Details: [[mailarchive:wikitech-l/2012-March/058713.html|''MathJax scalable math rendering update for 1.19'']] (Englisch)
** Beispielseite auf Brions privatem Wiki: http://leuksman.com/mw/index.php/Alpha_compositing

Wann MathJax genau live geht, weiß ich noch nicht, aber sie Zeitspanne wird nicht unendlich sein :-) — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 09:08, 8. Mär. 2012 (CET)
:Das sind echt gute Nachrichten. Vielen Dank fürs Posten. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 13:50, 8. Mär. 2012 (CET)

: Schön dass sich hier was tut, wenn MathJax standardmäßig genutzt wird, sollte auch der Abschnitt "Was nicht geht" gründlich überarbeitet werden. Denn einiges (Binäre Operatoren und Vergleich, Ringintegrale, usw.) kann man dann endlich nutzen. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 10:39, 14. Mär. 2012 (CET)

: Mir fällt gerade auf, dass die Hilfeseite bei mir mit MathJax nicht ordentlich dargestellt wird. Irgendwo müssen Anweisungen vorhanden sein, mit denen MathJax nicht zurecht kommt. Ist dies bei euch auch so? --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 11:09, 26. Mär. 2012 (CEST)
::Wie oder wo hast Du denn die Option die Hilfeseite mittels MathJax zu betrachten? --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 11:12, 26. Mär. 2012 (CEST)
::: Hab die Umsetzung (zum Test) eingebaut (siehe [[Benutzer:Cepheiden/common.js]] bzw. [[en:User:Nageh/mathJax]]). Schuld ist übrigens die Schriftartenanweisung: \mathsf und \mathtt --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 11:16, 26. Mär. 2012 (CEST)
::::Auf dem [http://leuksman.com/mw/index.php/Math_test Testwiki] klappen die beiden Schriftarten. Ich habe aber auch schon festgestellt, dass es noch weitere Unterschiede in der Arbeitsweise zwischen dem hier via Css einbinbaren MathJax und und dem MathJax im TextWiki gibt. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 11:23, 26. Mär. 2012 (CEST)

== Hilfe-Seite für Math-Umgebung ==

Unter [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Initiative Hilfe 2011/Neu/Math]] findet sich schon seit längerer Zeit eine Hilfe-Seite für die Math-Umgebung. Ich habe sie nun auch mal auf den neusten Stand gebracht. Haltet ihr diese Seite für sinnvoll? Sollten wir sie in den Hilfe-Namensraum verschieben? Der Vorteil dieser Seite ist, dass sie im Gegensatz zu dieser Seite schnell zu überblicken ist und die Seite hier (minimal) entlasten würde. So könnte der Abschnitt [[Hilfe:TeX#CSS-Styles]] hier gelöscht werden. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 11:26, 14. Mär. 2012 (CET)

: Halte ich in dieser Form für nicht sinnvoll. Für solche Hilfeseiten, die sich ja sicher primär um Anfänger kümmern soll, sollte man zunächst klären, welche typischen Probleme Anfänger haben und ob sie nicht durch [[Hilfe:TeX]] längst abgedeckt werden. Dies wäre auch der korrekte Namensraum für Hilfeseiten. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 11:55, 14. Mär. 2012 (CET)
::Ja klar gehört diese Seite in den Hilfe-Namensraum, falls man sie denn haben möchte. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 12:22, 14. Mär. 2012 (CET)

== Kurz und bündig ==

Diese Seite ist ja ganz schön für Leute, die noch kein TeX können. Für Personen, die aber schon mit den üblichen LaTeX-Programmen wie [[Texmaker]] samt Distribution [[Miktex]] gearbeitet haben, wäre es schön, wenn kurz und prägnant zusammengefasst werden könnte, worin sich das Media-Wiki-Tex vom "normalen" LaTex unterscheidet. Falls der Unterschied nur in der Verwendung von "math" besteht, könnte man das im Abschnitt "Die Math-Umgebung" explizit ergänzen. Falls noch andere Unterschiede bestehen, sollten die auch erwähnt werden. Das würden den Umstieg von LaTex auf WikiTex wesentlich erleichtern. [[Spezial:Beiträge/88.130.211.28|88.130.211.28]] 09:52, 19. Mär. 2012 (CET)
:Das ist eine gute Idee. Spontan fallen mir aber bestimmt nicht alle Unterschiede ein. Darum können wir ja erstmal auf der Diskussionsseite sammeln. Unterschiede, die mir spontan einfallen:
* Es wird standardmäßig der Displaystyle verwendet.
* Die Align-Umgebung kann zwar verwendet werden, aber sie nummeriert die Formeln nicht. Die Align*-Umgebung existiert dementsprechend dann nicht.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 14:41, 19. Mär. 2012 (CET)

== \textstyle – \sciptstyle ==

Für hohe Zeichen im Fließtext wird empfohlen, den Befehl \textstyle zu verwenden. Aber da, wo ich ihn verwenden wollte, bewirkt der Befehl nichts. Sehr schön funktioniert der Befehl \scriptstyle, aber der wird merkwürdigerweise nirgends erwähnt. Warum eigentlich nicht? Gibt es Gründe, \scriptstyle nicht zu verwenden? --[[Benutzer:Saure|Saure]] ([[Benutzer Diskussion:Saure|Diskussion]]) 11:10, 24. Mär. 2012 (CET)
:Das Symbole bei Wiki-Latex mit Scriptstyle oftmals besser aussehen ist mir auch schon aufgefallen, weil sie dann meist die Größe des Fließtextes haben. Aber auch das Wikipedia-Latex wird ja weiterentwickelt. Zur Zeit wird Mathjax für die Wikimedia-Plattform getestet. Wenn dieses mal für Wikipedia aktiviert wird, dann sehen Formeln mit dem \scriptstyle-Zusatz wieder schlecht (viel zu klein) aus. Der Befehl \textstyle an den richtigen Stellen hingegen wird da keine Probleme machen. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 11:37, 24. Mär. 2012 (CET)

== geloeschtes wiederhergestellt ==

<small>herverschoben von meiner talk page. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:13, 27. Mär. 2012 (CEST)</small>

Hallo, Du hast vieles, was ich aus der Hilfe rausgelöscht habe, wiederhergestellt. Leider kann ich dies nicht ganz nachvollziehen. Was hat zum Beispiel der adjungierte Operator und das mengentheoretische Komplement unter der Überschrift "Hoch- und Tiefstellungen" zu suchen? Oder die Überschrift Fallunterscheidung für die Cases-Umgebung halte ich für extrem unpassend. Eine Falluntershceidung ist doch etwas komplett anderes als eine stückweise definierte Funktion, welche dort zufinden ist. Und auch den Abschnitt Intervall halte ich für überflüssig, es gibt ja seitdem die geschweiften Klamern weggefallen sind, keine Schwierigkeit mehr dort. Viele Grüße--00:03, 27. Mär. 2012 (CEST) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] ([[Benutzer Diskussion:Christian1985|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Christian1985|Beiträge]])<nowiki/> 00:03, 27. Mär. 2012 (CEST)) </small>
:gudn tach!
:adjungierte, transponierte matrizen werden mit einem hochgestellten symbol dargestellt. gleiches gilt fuer das komplement. vielleicht laesst sich der kram auch besser einordnen, aber einfach loeschen ist die denkbar schlechteste loesung.
:"fallunterscheidung" ist ziemlich treffend, dafuer steht auch der englische ausdruck "cases" (faelle).
:intervalle: sobald mehrdeutigkeiten oder mehrere schreibweisen im spiel sind, ist das eine erwaehnung wert. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:13, 27. Mär. 2012 (CEST)
::Ich finde gerade durch diese nun wieder hergestellten konkreten Beispiele verliert die Seite wieder an Struktur. Überwiegend versucht der Abschnitt "Überblick über Latex-Befehle" ja Latex-Befehle und ihre Darstellung zu listen. Der Abschnitt [[Hilfe:TeX#Bin.C3.A4re_Operatoren.2C_Relationen_und_Vergleiche]], den aufgrund der seltsamen Symbole dort wahrscheinlich auch keiner braucht, macht dies quasi in Reinstform. Nun zwischendrin hinzugehen und einzelene Themen wie zum Beispiel "Wie notiere ich ein Intervall?" oder "Wie notiere ich in aller Ausführlichkeit Grad-Angaben?" einzuschieben, macht die Hilfe-Seite schwerer lesbar. Wenns sein muss, kann man dazu einen eigenen Abschnitt angelegen mit solchen Beispielen, aber eigentlich sind sie ja nur Verkettungen von Syntax der schon zuvor angegeben wurde und machen den schon sehr lange Abschnitt in sich nur noch redundant. Insbesondere finde ich, sollte man aufpassen, dass man den Leser nicht mit Informationen erschlägt. Die Hilfe-Seite ist schon extrem lang, weshalb ich auch eine vollständige Liste für extrem kontraproduktiv, wenn nicht so gar für utopisch, halte.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 00:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
:::Zu den Intervallen: Es geht nicht um die Frage: Wie notiere ich ein Intervall? Sondern: Wie sorge ich dafür, dass die Klammern richtig gesetzt werden. Das mit den geschweiften Klammern ist nicht obsolet. Wenn man ]a,b[ schreibt, dann wird das nach wie vor nicht richtig gesetzt. Das sieht man an dem isolierten Beispiel nicht, weil nicht die Abstände innerhalb der Klammern falsch sind, sondern die außerhalb. Beispiel: (a,b) = ]a,b[ ergibt <math>(a,b) = ]a,b[</math>. Hier stimmt der Abstand zwischen = und ] nicht. Richtig wäre: <math>(a,b) = {]a,b[}</math>. (Eigentlich müsste man \mathopen ]a,b \mathclose [ schreiben, aber das versteht das TeX hier nicht.) --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:46, 27. Mär. 2012 (CEST)
::::Ah danke für die Erklärung. Das sollte dann auch unbedingt in der Hilfe gesagt werden. Wenn man Klammern nach mathopen/mathclose setzt, dann funktionieren die Befehle auch. Tada: <math>(a,b) = \mathopen{]}a,b \mathclose{[}</math> --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 17:52, 27. Mär. 2012 (CEST)
:::::gudn tach!
:::::aeh, durch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe%3ATeX&diff=101371817&oldid=101313429 diese paar aenderungen] hat sich die struktur des artikels kaum veraendert. dadurch dass die intervalle nun doch per konsens drinbleiben und am besten sogar ergaenzt werden sollen, geht es doch eigentlich nur um ein paar zeilen in ein paar tabellen.
:::::es genuegt nicht, die minimalen tex-bausatz zu praesentieren und dem leser das zusammensetzen zu ueberlassen, da wir auch an jene user denken muessen, die keine tex-erfahrung haben.
:::::die sache mit den intervallen sowie die grad-celsius-schreibweise steht vor allem deswegen auf der hilfe-seite, weil schon haeufig danach gefragt wurde oder weil es mehrere moeglichkeiten gibt, von denen einige bevorzugt werden oder eben explizit nicht. aehnlich ist es bei den schreibweisen fuer transponierte oder adjungierte matrizen oder dem komplement. gegen eine gute umstrukturierung habe ich bestimmt nichts, aber gegen loeschung von informationen, die genau hier gesucht wurden und wohl auch weiterhin werden. btw. halte ich - um das vorweg zu nehmen -, obwohl die seite mittlerweile schon recht gross ist, nichts von einer aufteilung in mehrere seiten, weil ctrl+f hier nachwievor eine gute und schnelle moeglichkeit bietet, etwas zu suchen. z.b. "wie war das noch mal mit 'cases'?" -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:19, 27. Mär. 2012 (CEST)

== Erzwungenes PNG-Rendern seit wann? ==

Ich habe heute mit Entsetzen festgestellt, dass auf einmal alle Formeln als PNG gerendert werden und die feingranularen Einstellungsmöglichkeiten verschwunden sind. Was soll das? Wo wurde darüber abgestimmt? :-( --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 17:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
:Das Ganze steht glaube ich im Zusammenhang mit der Umstellung auf MathJax. [https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=31406 Hier bei Bugzilla] gibts einen Threat dazu. Vielleicht findst Du bei den Beiträgen zum 1. März 2012 weitere Informationen. An diesem Tag wurden glaube ich die anderen Darstellungsmöglichkeiten abgeschafft. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 17:19, 4. Apr. 2012 (CEST)

::[[Wikipedia:Projektneuheiten#.C3.84nderungen_Version_1.19]] --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 19:43, 4. Apr. 2012 (CEST)

:::* Die weltweite Diskussion fand hier statt: [[mw:Requests for comment/Reduce math rendering preferences]]
:::* Richtig ist, dass diese Umstellungen mit MW 1.19 zum 1. März in der deWP wirksam wurden.
:::* Richtig ist weiterhin, dass angestrebt wird, die Darstellung künftig mit MathJax vorzunehmen.
::: Soviel zur Ergänzung, schönen Abend --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:22, 4. Apr. 2012 (CEST)
:::: Nachtrag: Ihr wart übrigens im Juli letzten Jahres gefragt worden, sehe ich gerade: [[#Zukunft der Darstellungsoptionen]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:28, 12. Apr. 2012 (CEST)

:: Danke. Ich finds doof. Die viel zu großen Formeln stören den Lesefluss. :-( Wird man also verstärkt auf manuelles Kursivstellen einzelner Variablen wechseln, wenn man das nicht will… --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 19:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
:::gudn tach!
:::nee, das umstellen von tex nach <nowiki>''...''</nowiki> ist unerwuenscht. da geht naemlich dann die semantische auszeichnung floeten. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 23:34, 11. Apr. 2012 (CEST)
:::: Nur weil es von einigen oder der Mehrheit der Wikipedianer "unerwünscht" ist, heißt es ja nicht, dass es nicht von manchen Autoren dennoch gemacht wird. So wie bisher einige Autoren das "Rendern als PNG" durch dreckige Hacks erzwungen haben (auch unerwünscht), werden sie sich nun durch andere Hacks behelfen, um die Formel nach ihren Wünschen physisch zu formatieren, anstatt sich aufs logische Markup zu beschränken und die konkrete Darstellung dem Leser zu überlassen.
:::: Ach ja, nebenbei kann TeX bei vielen Dingen eh kein semantisches/logisches Markup, sondern man muss dann wieder physisch formatieren, durch irgendwelche Spacing- oder Sizing-Hacks, durch Ableitungspunkte auf Vokalen oder \beta statt ß usw. :-(
:::: --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] ([[Benutzer Diskussion:RokerHRO|Diskussion]]) 07:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
:::::gudn tach!
:::::wer einen neuen text schreibt, darf gemaess [[WP:IAR]] sowieso formatieren, wie er will. wichtig ist jedoch, 1. bestehenden tex-code nicht durch "manueller formatierten" zu ersetzen und 2. sich nicht zu beschweren, wenn formeln nach tex konvertiert wird.
:::::dass tex nicht vollkommen ist, bestreitet uebrigens niemand. auf umlaute und das olle eszett zu verzichten, halte ich persoenlich allerdings fuer das geringste uebel. ;-) -- [[user:lustiger_seth|seth]] 21:23, 12. Apr. 2012 (CEST)
::::::Wieso willst Du denn Verzicht üben? <math>\mbox{äöüß}</math>
::::::Abgesehen davon hoffe ich, dass in einem halben Jahr MathJax aktiv ist und damit einige Probleme behoben sind.-[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 22:37, 12. Apr. 2012 (CEST)

::::::: Wenn ich das richtig deute, würde dann mit MathJax die Schriftgröße angeglichen werden. Es sieht in der Tat bescheuert aus und ist überflüssig, wenn im Fließtext vom Volumen <math>V</math> die Rede ist; da reicht in einfachen Fällen auch das Volumen&nbsp;''V'' – und wenn nicht unmittelbar Formelzeichen erläutert werden, kann ich das gut verstehen. Aber keine Angst, ich bin kein Autor in dem Gebiet. Beste Grüße --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:28, 12. Apr. 2012 (CEST)
::::::::ja, es sieht nicht so geil aus, aber nur temporaerer. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:23, 13. Apr. 2012 (CEST)

== Problem ==

: Wie stellt man dar, dass ein Zwischenergebnis (= vom Teil einer Formel) nur dann in der weiteren Berechnung berücksichtigt wird, wenn es positiv ist (d. h. negtive Eergebnisse sind "als Null" zu werten?
: Praktisches Beispiel:
: Rm = Rente Ehemann
: Rf = Rente Ehefrau
: Wm = Witwerrente
: Wf = Witwenrente
: Kb = Kürzungsbetrag (13 % von Rm bzw. Rf bei Rentenbeginn vor 2011, 14 % danach)
: Fb = Freibtrag (725,21 € seit 1. Juli 2011)

: <math>Wm = (Rf * 0,6) - (\max\{0, Rf - Kb - Fb\}) * 0,4)</math>
: <math>Wf = (Rm * 0,6) - (\max\{0, Rf - Kb - Fb\}) * 0,4)</math>

: Das gilt aber nur mit folgender Einschränkung:
: Falls das Zwischenergebnis von (Rf - Kb - Fb) negativ ist, gilt dieses Zwischenergebnis "als Null".
: Anders ausgedrück: Der Ausdruck "(Rf - Kb - Fb)" enfällt, wenn dessen Wert negativ ist.
: Die Frage lautet also: (Wie) kann man diese Bedingung in die obigen TEX-Formeln einbringen?
: Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 13:15, 23. Mai 2012 (CEST)
:: Nachtrag: Das Symbol <math>\N</math> dafür kenne ich zwar, aber wie ich das innheralb der Formel anwenden muss, verbleibt als Frage.
:: Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 13:25, 23. Mai 2012 (CEST)

::: Hilft dir die [[Heaviside-Funktion]]? Mir ist es jetzt zu heiß, um es selbst in deine Problemstellung einzuflechten. Es ginge aber damit.
:::* Wer oder was <math>\N</math> in diesem Zusammenhang sein soll, erschließt sich mir nicht.
:::* Heaviside wird aber deine Witwen und Waisen noch tiefer ins Elend stoßen. Falls das Nicht-Mathematiker verstehen sollen, würde ich die Fallunterscheidung in Worten vornehmen (Wenn … gilt&nbsp;…, sonst&nbsp;…).
::: HGZH --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:38, 23. Mai 2012 (CEST)


:::: Ein direktes <math>\max\{0, Rf - Kb - Fb\}</math> würde auch gehen, wenn man's unbedingt in die Formel quetschen will (der Wert "entfällt" zwar nicht, sondern wird durch 0 ersetzt, aber in einer Summe hat das ja die gleiche Wirkung). --[[Benutzer:Daniel5Ko|Daniel5Ko]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel5Ko|Diskussion]]) 13:48, 23. Mai 2012 (CEST)
== Einzelnachweise ==
<references />


::::: @Daniel5Ko, danke: Habe ich das jetzt oben richtig eingefügt? Wenn nicht, bitte korrigieren:
{{Navigationsleiste Metallica}}
::::: Das hätte ich nämlich gerne mal - korrekt - eingebaut, um (anderen!) zu demonstrieren, dass sich das für OMA-Leser nicht eignet und wohl nur ein verbaler Zusatz in Frage kommt.
::::: @PerfektesChaos: Zum Symbol <math>\N</math> siehe [[Positive und negative Zahlen#Natürliche Zahlen]].
::::: Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 14:13, 23. Mai 2012 (CEST)
:::::: @Daniel5Ko, jetzt kommen mir Zweifel, ob "max" richtig ist: Wenn "maximal 0" erlaubt ist, dann scheiden doch alle größeren Zahlen aus, also die positiven, oder?
:::::: d. h., wenn die negativen ausgeschlossen werden sollen, denke ich, dass "min" 0 die kleinste erlaubte Zahl ist.
:::::: Aber ich kenne diese Funktion und Schreibweise bisher nicht!
:::::: Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 14:42, 23. Mai 2012 (CEST)
::::::: Nein; ''max(0,x)'' ist dann 0, wenn x kleiner als Null ist, und x, wenn x größer als Null ist. Das passt schon.
::::::: <math>\N</math> – Deswegen schrieb ich von „<math>\N</math> in diesem Zusammenhang“ – wie man die Mengenbezeichnung hier in eine arithmetische Formel bringen mag, erschloss sich mir nicht.
::::::: Die Lösung von Daniel5Ko ist immerhin eleganter; mit H() für Heaviside wäre das (ohne TeX)
:::::::: Wm &nbsp;=&nbsp; Rf·0,6 − H(Rf−Kb−Fb)·(Rf−Kb−Fb)·0,4
:::::::: Schönen Tag --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:23, 23. Mai 2012 (CEST)
::::::::: Dank und Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 15:46, 23. Mai 2012 (CEST)


:::::::::: Es gibt auch die Schreibweise <math>(x)_+=\max(0,x)</math> für den posiven Anteil einer Funktion oder eines Ausdrucks.--[[Benutzer:LutzL|LutzL]] ([[Benutzer Diskussion:LutzL|Diskussion]]) 15:47, 23. Mai 2012 (CEST)
[[Kategorie:Metallica|Diskografie]]
::::::::::: Danke - selbst wenn man das in die obigen Formeln einbauen kann - im Moment habe ich die schon so verwendet, wie sie jetzt da stehen.
[[Kategorie:Diskografie]]
::::::::::: Da das Ganze (auf einer Diskussionsseite!) ausschließlich dem Zweck dient, zu demonstrieren, dass der "normale" Leser (geschweige denn der OMA-Leser) damit nichts anfangen kann, werden diese - oder ähnliche - Formeln nicht im ANR erscheinen.
::::::::::: Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 16:19, 23. Mai 2012 (CEST)


== Interpunktion in oder außerhalb math-Tags? ==
{{Link FL|en}}


Im Fließtext sollen Satzzeichen außerhalb der math-Tags stehen. Es sieht ja auch unschön aus, wenn diese tiefer stehen als andere Satzzeichen. Das hat aber zur Folge, daß zwischen Formel und Satzzeichen eine Zeile umgebrochen werden kann. Das sieht noch unschöner aus. Man könnte das mit der [[:Vorlage:Nowrap]] umgehen (wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Innerer_Punkt&diff=103570853&oldid=92760826 hier]; in diesem Artikel könnte man das noch dreimal ergänzen). Gibt es keine Möglichkeit, den Zeilenumbruch an solchen Stellen generell zu unterbinden? [[Benutzer:.gs8|.gs8]] ([[Benutzer Diskussion:.gs8|Diskussion]]) 12:20, 24. Mai 2012 (CEST)
[[bs:Diskografija grupe Metallica]]
:gudn tach!
[[cs:Diskografie Metallicy]]
:imho sollte das nicht von den autoren, sondern automatisch von der software uebernommen werden, weil es sonst nur den source code schlechter lesbar macht. insofern schlage ich vor, dass du im [https://bugzilla.wikimedia.org bugtracker] mal schaust, ob das schon als bug gemeldet wurde und, falls nicht, ein ticket eroeffnest. sobald einem math-end-tag ein interpunktionszeichen folgt, sollte dort ja eigentlich nie ein zeilenumbruch erfolgen, oder? -- [[user:lustiger_seth|seth]] 23:07, 24. Mai 2012 (CEST)
[[da:Metallicas diskografi]]
::Ich verwende zur Darstellung von TeX die experimentelle Darstellung mittels MathJax. Diese ist zwar noch voll mit Fehlern, aber einen Zeilenumbruch zwischen Formel und Satzzeichen gibt es bei dieser Darstellung nicht. Es scheint also alles in Arbeit zu sein. :) --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 23:15, 24. Mai 2012 (CEST)
[[en:Metallica discography]]
:::Ich sehe es wie seth, daß an dieser Stelle nie ein Zeilenumbruch erfolgen sollte und daß das automatisch berücksichtigt werden sollte. Eine Bugmeldung hierzu habe ich nicht gefunden ([https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=10438 diese] betrifft nur nowrap innerhalb einer Formel). Kommt MathJax bald und wird das Standard? Dann könnte man die nowrap-Ergänzungen in [[Innerer Punkt]] mit Hinweis auf künftige Verbesserungen rückgängig machen. [[Benutzer:.gs8|.gs8]] ([[Benutzer Diskussion:.gs8|Diskussion]]) 09:03, 25. Mai 2012 (CEST)
[[es:Anexo:Discografía de Metallica]]
::::Standard soll es werden. Aber wann das so weit sein wird, ist wohl noch nicht abzusehen. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 10:30, 25. Mai 2012 (CEST)
[[fr:Discographie de Metallica]]
[[hr:Diskografija sastava Metallica]]
[[hu:Metallica-diszkográfia]]
[[it:Discografia dei Metallica]]
[[ja:メタリカの作品]]
[[ka:მეტალიკის დისკოგრაფია]]
[[no:Metallicas diskografi]]
[[pl:Dyskografia grupy Metallica]]
[[pt:Anexo:Discografia de Metallica]]
[[ru:Дискография Metallica]]
[[sco:Metallica discography]]
[[sk:Diskografia skupiny Metallica]]
[[sv:Metallicas diskografi]]
[[tr:Metallica diskografisi]]
[[uk:Дискографія Metallica]]

Version vom 25. Mai 2012, 10:30 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Darstellungsfehler

Schriftgröße (III)

Auf die Gefahr hin, eine Anfrage zu wiederholen: Kann man die <math>- Ausdrücke auch mittels vertical-align setzen, wie hier (letzter Beitrag) von Mps vorgeschlagen? Gruß, ggis 20:53, 17. Mai 2010 (CEST)

Ja, man kann sie damit vertikal verschieben. Aber der gewünschte Effekt, TeX-Grafiken an der Grundlinie des umgebenden Textes auszurichten, kann damit leider nicht erzielt werden, da Grafiken standardmäßig vertikal zentriert ausgerichtet werden und deshalb die Grundlinie von der Textgröße abhängt. Bilder kann man mit der Syntax [[Datei:Name des Bildes|baseline]] an der Grundlinie ausrichten und kann sie dann mithilfe von CSS verschieben. Normales <span style:"vertical-align:baseline"></span> funktioniert nicht. Gismatis 05:32, 20. Mai 2010 (CEST) Es funktioniert doch, und zwar mit <math style="vertical-align:baseline"> Siehe den Abschnitt Keine <math>-Renderung bei kurzen Ausdrücken auf dieser Seite. Gismatis 00:57, 27. Mär. 2011 (CET)

Darstellungfehler mit Firefox & Zoom

Wenn ich Volllaststunde (und bei einigen Beispiele in diesem Artikel) mit Firefox und Zoom (2x 'vergrößern') betrachte, erscheint die Formel in der gesamten Länge unterstrichen. Betrachte ich die Grafik einzeln ('Grafik anzeigen') erscheint es normal. (System: Firefox 3.6.8; Ubunutu 8.04) -- Fredric 19:06, 15. Aug. 2010 (CEST)

gudn tach!
kann ich bestaetigen. hab hier gerade denselben firefox und ubuntu 10.04.1 LTS. sieht imho nach einem bug aus. im bugzilla schon mal danach gesucht? -- seth 23:09, 15. Aug. 2010 (CEST)

Formeln im Text zu groß

Die Formeln in Textblöcken werden zu groß gerendert. Es entsteht eine hässliche Lücke zwischen Zeilen. --89.196.3.1 11:46, 15. Jan. 2011 (CET)

Neue Funktionen

Es wurden die Funktionen \vline, \hline (Bug 7899) und \mathord, \mathbin, \mathrel, \mathopen, \mathclose, \mathpunct hinzugefügt. Da mir selber nicht klar ist, wie man diese anwendet, wäre es schon, wenn ein paar Beispiele auf der Hilfeseite an passender Stelle einfügen könnte. Danke. --Raymond Disk. Bew. 17:48, 29. Mai 2007 (CEST)

toll, habe nun fast 2 Wochen dran gebastelt weil das mit der \hline etc. nicht ging und nu lese ichd as es ein bug war :( Naja wenigstens gehts jetz, danke dir für den tipp :) --Schneller2000 13:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
ich wollte soeben mal einen anfang machen, aber es sieht nicht danach aus, als ob da irgendwo ein unterschied waere. (oder liegt das an meinen einstellungen?)

Manuelles Setzen (abschnitt zu operatoren und relationen)

Darüber hinaus besteht, die Möglichkeit, manuell Symbole als Operatoren, Relationen o.ä. zu setzen, um somit die Abstände vor und nach den Symbolen zu steuern.

Darzustellen Syntax Beispiel Gerendert
gewöhnliches mathematisches Symbol \mathord a+\mathord\downarrow
a+\downarrow

a\mathord=b
a=b

binärer Operator \mathbin a\mathbin|b
a|b

Relation \mathrel a\mathrel o b
a o b

Dezimaltrennzeichen, Zifferngruppierung

Standardmäßig ist in TeX der Punkt das Dezimaltrennzeichen und das Komma ein Aufzählungszeichen. Häufig wird das Komma auch als Zifferngruppierungszeichen verwendet, z.B. . Im deutschsprachigen Raum ist jedoch das Komma das Dezimaltrennzeichen, weshalb es in TeX in geschweifte Klammern gesetzt werden muss: also 123{,}45, statt 123,45 ( vs. ).

Soll in Ausnahmefällen ein (sichtbares) Zeichen als Zifferngruppierungszeichen verwendet werden (und nicht das standardisierte schmale Leerzeichen), dann kann dies mittels \mathpunct erreicht werden:

Syntax Beispiel Gerendert
\mathpunct 1\mathpunct.234\mathpunct.567{,}89
1.234.567,89

-- seth 22:42, 11. Jun. 2007 (CEST)
iow: solange das zeug nicht funzt, wie man es erwartet, sollten wir es imho auch nicht empfehlen. -- seth 21:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
teilweise funzt's jetzt. deswegen habe ich die entsprechenden abschnitte in den artikel verschoben. -- seth 12:18, 9. Dez. 2007 (CET)

Liste von Fehlern

ich fände eine liste beim texischen schreiben möglicher fehlermeldungen, etwa syntax,unbekannte funktion,..., und deren evt.e behebung im artikel sinnvoll.--217.248.86.241 16:55, 31. Aug. 2008 (CEST)

Kannst du eventuell mal ein Beispiel nennen, wie du dir das vorstellst. Die Behebung eine Fehlers ist wohl nicht allgemein beschreibbar, oder? --Thornard, Diskussion, 17:07, 31. Aug. 2008 (CEST)
Dass fehler in großer roter schrift geschrieben werden. etwa bedeutet die Meldung Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle a_{1}
dass man den Syntax, also die Abfolge der Zeichen (oder?) etwa wenn man wie hier mehr { wie } gemacht hat oder die Anzahl der Argumente (etwa \frac{1} ), tritt eher bei längeren Formeln auf. Bei Fehler beim Parsen (Unbekannte Funktion „\frak“): {\displaystyle \frak{1}{2}}
sollte man die \-Funktionen überprüfen - also dass es \frac heißt.
Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („/media/api/rest_“) hat berichtet: „Cannot get mml. TeX parse error: Double subscripts: use braces to clarify“): {\displaystyle a_{b}_{c}}
was genau bedeute das? Das sind die einzigen Meldungen die mir grad einfallen, ich vermute aber mal dass es noch deutlich mehr gilt - ich bin kein allzu erfahrener tex-schreiber. --217.248.86.202 08:24, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ich halte eine Liste mit möglichen Fehlern die von der software gelistet wird auch für sinnvoll. Ein noch nicht gelisteter Fehler lautet:

Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle ä } .

--Christian1985 (Diskussion) 17:51, 24. Mär. 2012 (CET)

Wäre eine solche Vorlage auch in der de-WP nützlich und würde benutzt? Ich stosse immer wieder mal – zuletzt in Konoskopische Holografie – auf Formeln, die als Bild (womöglich noch JPG mit Kompressionsartefakten) eingebunden sind. --Leyo 01:08, 19. Jan. 2011 (CET)

Jetzt vorhanden unter Vorlage:In TeX konvertieren bzw. Kategorie:Wikipedia:In TeX konvertieren. --Leyo 17:32, 22. Mär. 2011 (CET)

Jetzt unter Kategorie:Datei:In TeX konvertieren, da nur Dateien enthalten sein werden. SteMicha 17:13, 26. Mär. 2011 (CET)
Wenn sich jetzt noch Kategorie-Neuzugänge in der Beobachtungsliste bemerkbar machen würden … *seufz* -- ζ 17:18, 26. Mär. 2011 (CET)
Das wäre echt ne ziemlich coole Funktion. --Christian1985 (Diskussion) 17:26, 26. Mär. 2011 (CET)
Bitte unter WP:VV zur Sprache bringen. SteMicha 19:39, 26. Mär. 2011 (CET)
Wofür? Das ist eines der meistgewünschten Features seit Jahren. Ich selbst brauch es nicht so dringend, als dass ich die endlosen Lieder wieder von neuem anfange zu singen. In Fällen wie diesen wäre es zwar ganz praktisch, da ich mich dann selbst etwas daran beteiligt hätte. Aber wenn es nicht sein soll (wobei ich weiß dass man die Kategorien auch anders überwachen (lassen) kann – mir aber zu umständlich), dann geht die Welt davon auch nicht unter. -- ζ 20:05, 26. Mär. 2011 (CET)

Könnte ein TeX-Crack mal die beiden Grafiken in Kategorie:Datei:In TeX konvertieren ansehen, die dort schon länger drin sind? Besonders bei der zweiten wäre dem Artikel durch eine Umwandlung ins TeX-Format geholfen. --Leyo 15:32, 12. Okt. 2011 (CEST)

Kommutative-Diagramme / XY-Packet

Wäre es möglich, das XY-Packet in das Latex von Wikipedia einzubinden? Es bietet den Vorteil, dass man kommutative Diagramme direkt in Wikipedia reinschreiben kann und kein Bild einbauen muss. Dies erspart dem Ersteller Zeit und es ermöglicht anderen Autoren das Diagramm leicht zu bearbeiten, so wie es eben dem Wiki-Prinzip entspricht. Was denkt ihr? --Christian1985 (Diskussion) 17:38, 23. Mär. 2011 (CET)

Jupp, extrem wünschenswert. --Daniel5Ko 18:28, 23. Mär. 2011 (CET)
Bin dafür. --Sigbert 10:17, 26. Mär. 2011 (CET)
Auch von mir vollste Zustimmung. --L47 10:35, 26. Mär. 2011 (CET)
Wie man mir auf Anfrage mitteilte, solle ich mich für das Vorhaben an Bugzilla wenden. Dies habe ich unter Bug 28258 getan. Vielleicht möchte sich noch jemand dort in die Mail-Liste eintragen oder einen Kommentar abgeben. Ich selbst habe mit Bugzilla keine Erfahrung. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 20:26, 26. Mär. 2011 (CET)

Zukunft der Darstellungsoptionen

Brion Vibber, MediaWiki-Chefentwickler, fragt auf mw:Requests for comment/Reduce math rendering preferences nach Kommentaren zur Zukunft der Darstellungsoptionen, die angemeldete Benutzer zur Verfügung haben. Einige sollen entfallen, da sie wohl unsinnig sind: "Einfaches TeX als HTML darstellen, sonst PNG", "Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG", "Empfehlenswert für moderne Browser" und "MathML (nicht implementiert)". Kommentare bitte direkt auf verlinkter Seite. — Raymond Disk. 22:08, 21. Jul. 2011 (CEST)

Ergänzungsvorschlag für Abschnitt: Physikalische Einheiten

Für mich, der eher noch Neuling ist wäre es hilfreich, wenn in diesem Artikel auch das richtige Setzen von physikalischen Einheiten behandelt würde (sofern an anderer Stelle bereits vorhanden zumindest ein Link). Ich selbst setze Einheiten üblicherweise so:

Entspricht das dem Wikipedia-stil? (nicht signierter Beitrag von Aritglanor (Diskussion | Beiträge) 16:57, 24. Jan. 2012 (CET))

Das entspricht dem nicht weiter definiertem Stil in der Wikipedia. Diese Hilfeseite beschäftigt sich jedoch nicht mit der Gestaltung sondern der technischen Umsetzung, daher ist für mich diese Information nicht passend für die Seite. Es wäre etwas anderes wenn für Einheiten ein besonderes Syntaxelement notwendig wäre. Aber Kursivschreibung und Abstände nochmals zusammen präsentieren halte ich für nicht sinnvoll auf dieser Hilfeseite. --Cepheiden 07:06, 25. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
naja, wir machen auf der hilfeseite ja auch einige aussagen ueber gestalterisches. wenn das physik-portal also nicht ohnehin bereits so was besitzt, koennten wir imho ruhig die hiesige hilfeseite um ein paar diesbzgl. zeilen erweitern. vorhanden ist ja bereits der vermerk, dass "\unit" bei uns nicht existiert. man kann sich nun darueber streiten, ob \text oder \mathrm fuer einheiten besser sei. akzeptiert wird in der wikipedia wohl beides, da es letztlich auch gleich gerendert wird.
ich wuerde dennoch mit \text nur normale woerter/saetze auszeichnen und mit \mathrm formelhafteres, darunter auch einheiten (als besonderheit in der wikipedia kann man auch \mbox verwenden, sobald umlaute im spiel sind, weil \text nicht damit klarkommt):
-- seth 16:30, 28. Jan. 2012 (CET)
Wir konnten uns bis jetzt ja nicht einmal darauf einigen, ob man die imaginäre Einheit i kursiv oder gerade schreibt. Glaubt Ihr wir finden bei physikalischen Einheiten eine Regelung mit der die Meisten leben können? Vielleicht sollte man auch einfach nicht zu viel versuchen zu regulieren. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 16:45, 28. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
es ist ja schon eine regel, wenn man sagt, dass man das i kursiv oder recte schreiben darf/soll. und wenn jemand wissen will, wie's gehandhabt wird, dann hilft ihm schon der hinweise, dass es diese und jene moeglichkeiten gibt und keine von beiden bevorzugt wird. -- seth 00:19, 29. Jan. 2012 (CET)

MathJax (2)

  • (Vorschau) Brion Vibber hat das Mathematik-Modul erweitert. Aus Ausgabeform wird künftig MathJax zur Verfügung stehen. Einige der Vorteile sind:

Wann MathJax genau live geht, weiß ich noch nicht, aber sie Zeitspanne wird nicht unendlich sein :-) — Raymond Disk. 09:08, 8. Mär. 2012 (CET)

Das sind echt gute Nachrichten. Vielen Dank fürs Posten. --Christian1985 (Diskussion) 13:50, 8. Mär. 2012 (CET)
Schön dass sich hier was tut, wenn MathJax standardmäßig genutzt wird, sollte auch der Abschnitt "Was nicht geht" gründlich überarbeitet werden. Denn einiges (Binäre Operatoren und Vergleich, Ringintegrale, usw.) kann man dann endlich nutzen. --Cepheiden (Diskussion) 10:39, 14. Mär. 2012 (CET)
Mir fällt gerade auf, dass die Hilfeseite bei mir mit MathJax nicht ordentlich dargestellt wird. Irgendwo müssen Anweisungen vorhanden sein, mit denen MathJax nicht zurecht kommt. Ist dies bei euch auch so? --Cepheiden (Diskussion) 11:09, 26. Mär. 2012 (CEST)
Wie oder wo hast Du denn die Option die Hilfeseite mittels MathJax zu betrachten? --Christian1985 (Diskussion) 11:12, 26. Mär. 2012 (CEST)
Hab die Umsetzung (zum Test) eingebaut (siehe Benutzer:Cepheiden/common.js bzw. en:User:Nageh/mathJax). Schuld ist übrigens die Schriftartenanweisung: \mathsf und \mathtt --Cepheiden (Diskussion) 11:16, 26. Mär. 2012 (CEST)
Auf dem Testwiki klappen die beiden Schriftarten. Ich habe aber auch schon festgestellt, dass es noch weitere Unterschiede in der Arbeitsweise zwischen dem hier via Css einbinbaren MathJax und und dem MathJax im TextWiki gibt. --Christian1985 (Diskussion) 11:23, 26. Mär. 2012 (CEST)

Hilfe-Seite für Math-Umgebung

Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Initiative Hilfe 2011/Neu/Math findet sich schon seit längerer Zeit eine Hilfe-Seite für die Math-Umgebung. Ich habe sie nun auch mal auf den neusten Stand gebracht. Haltet ihr diese Seite für sinnvoll? Sollten wir sie in den Hilfe-Namensraum verschieben? Der Vorteil dieser Seite ist, dass sie im Gegensatz zu dieser Seite schnell zu überblicken ist und die Seite hier (minimal) entlasten würde. So könnte der Abschnitt Hilfe:TeX#CSS-Styles hier gelöscht werden. --Christian1985 (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2012 (CET)

Halte ich in dieser Form für nicht sinnvoll. Für solche Hilfeseiten, die sich ja sicher primär um Anfänger kümmern soll, sollte man zunächst klären, welche typischen Probleme Anfänger haben und ob sie nicht durch Hilfe:TeX längst abgedeckt werden. Dies wäre auch der korrekte Namensraum für Hilfeseiten. --Cepheiden (Diskussion) 11:55, 14. Mär. 2012 (CET)
Ja klar gehört diese Seite in den Hilfe-Namensraum, falls man sie denn haben möchte. --Christian1985 (Diskussion) 12:22, 14. Mär. 2012 (CET)

Kurz und bündig

Diese Seite ist ja ganz schön für Leute, die noch kein TeX können. Für Personen, die aber schon mit den üblichen LaTeX-Programmen wie Texmaker samt Distribution Miktex gearbeitet haben, wäre es schön, wenn kurz und prägnant zusammengefasst werden könnte, worin sich das Media-Wiki-Tex vom "normalen" LaTex unterscheidet. Falls der Unterschied nur in der Verwendung von "math" besteht, könnte man das im Abschnitt "Die Math-Umgebung" explizit ergänzen. Falls noch andere Unterschiede bestehen, sollten die auch erwähnt werden. Das würden den Umstieg von LaTex auf WikiTex wesentlich erleichtern. 88.130.211.28 09:52, 19. Mär. 2012 (CET)

Das ist eine gute Idee. Spontan fallen mir aber bestimmt nicht alle Unterschiede ein. Darum können wir ja erstmal auf der Diskussionsseite sammeln. Unterschiede, die mir spontan einfallen:
  • Es wird standardmäßig der Displaystyle verwendet.
  • Die Align-Umgebung kann zwar verwendet werden, aber sie nummeriert die Formeln nicht. Die Align*-Umgebung existiert dementsprechend dann nicht.--Christian1985 (Diskussion) 14:41, 19. Mär. 2012 (CET)

\textstyle – \sciptstyle

Für hohe Zeichen im Fließtext wird empfohlen, den Befehl \textstyle zu verwenden. Aber da, wo ich ihn verwenden wollte, bewirkt der Befehl nichts. Sehr schön funktioniert der Befehl \scriptstyle, aber der wird merkwürdigerweise nirgends erwähnt. Warum eigentlich nicht? Gibt es Gründe, \scriptstyle nicht zu verwenden? --Saure (Diskussion) 11:10, 24. Mär. 2012 (CET)

Das Symbole bei Wiki-Latex mit Scriptstyle oftmals besser aussehen ist mir auch schon aufgefallen, weil sie dann meist die Größe des Fließtextes haben. Aber auch das Wikipedia-Latex wird ja weiterentwickelt. Zur Zeit wird Mathjax für die Wikimedia-Plattform getestet. Wenn dieses mal für Wikipedia aktiviert wird, dann sehen Formeln mit dem \scriptstyle-Zusatz wieder schlecht (viel zu klein) aus. Der Befehl \textstyle an den richtigen Stellen hingegen wird da keine Probleme machen. --Christian1985 (Diskussion) 11:37, 24. Mär. 2012 (CET)

geloeschtes wiederhergestellt

herverschoben von meiner talk page. -- seth 00:13, 27. Mär. 2012 (CEST)

Hallo, Du hast vieles, was ich aus der Hilfe rausgelöscht habe, wiederhergestellt. Leider kann ich dies nicht ganz nachvollziehen. Was hat zum Beispiel der adjungierte Operator und das mengentheoretische Komplement unter der Überschrift "Hoch- und Tiefstellungen" zu suchen? Oder die Überschrift Fallunterscheidung für die Cases-Umgebung halte ich für extrem unpassend. Eine Falluntershceidung ist doch etwas komplett anderes als eine stückweise definierte Funktion, welche dort zufinden ist. Und auch den Abschnitt Intervall halte ich für überflüssig, es gibt ja seitdem die geschweiften Klamern weggefallen sind, keine Schwierigkeit mehr dort. Viele Grüße--00:03, 27. Mär. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Christian1985 (Diskussion | Beiträge) 00:03, 27. Mär. 2012 (CEST))

gudn tach!
adjungierte, transponierte matrizen werden mit einem hochgestellten symbol dargestellt. gleiches gilt fuer das komplement. vielleicht laesst sich der kram auch besser einordnen, aber einfach loeschen ist die denkbar schlechteste loesung.
"fallunterscheidung" ist ziemlich treffend, dafuer steht auch der englische ausdruck "cases" (faelle).
intervalle: sobald mehrdeutigkeiten oder mehrere schreibweisen im spiel sind, ist das eine erwaehnung wert. -- seth 00:13, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ich finde gerade durch diese nun wieder hergestellten konkreten Beispiele verliert die Seite wieder an Struktur. Überwiegend versucht der Abschnitt "Überblick über Latex-Befehle" ja Latex-Befehle und ihre Darstellung zu listen. Der Abschnitt Hilfe:TeX#Bin.C3.A4re_Operatoren.2C_Relationen_und_Vergleiche, den aufgrund der seltsamen Symbole dort wahrscheinlich auch keiner braucht, macht dies quasi in Reinstform. Nun zwischendrin hinzugehen und einzelene Themen wie zum Beispiel "Wie notiere ich ein Intervall?" oder "Wie notiere ich in aller Ausführlichkeit Grad-Angaben?" einzuschieben, macht die Hilfe-Seite schwerer lesbar. Wenns sein muss, kann man dazu einen eigenen Abschnitt angelegen mit solchen Beispielen, aber eigentlich sind sie ja nur Verkettungen von Syntax der schon zuvor angegeben wurde und machen den schon sehr lange Abschnitt in sich nur noch redundant. Insbesondere finde ich, sollte man aufpassen, dass man den Leser nicht mit Informationen erschlägt. Die Hilfe-Seite ist schon extrem lang, weshalb ich auch eine vollständige Liste für extrem kontraproduktiv, wenn nicht so gar für utopisch, halte.--Christian1985 (Diskussion) 00:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
Zu den Intervallen: Es geht nicht um die Frage: Wie notiere ich ein Intervall? Sondern: Wie sorge ich dafür, dass die Klammern richtig gesetzt werden. Das mit den geschweiften Klammern ist nicht obsolet. Wenn man ]a,b[ schreibt, dann wird das nach wie vor nicht richtig gesetzt. Das sieht man an dem isolierten Beispiel nicht, weil nicht die Abstände innerhalb der Klammern falsch sind, sondern die außerhalb. Beispiel: (a,b) = ]a,b[ ergibt . Hier stimmt der Abstand zwischen = und ] nicht. Richtig wäre: . (Eigentlich müsste man \mathopen ]a,b \mathclose [ schreiben, aber das versteht das TeX hier nicht.) --Digamma (Diskussion) 17:46, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ah danke für die Erklärung. Das sollte dann auch unbedingt in der Hilfe gesagt werden. Wenn man Klammern nach mathopen/mathclose setzt, dann funktionieren die Befehle auch. Tada: --Christian1985 (Diskussion) 17:52, 27. Mär. 2012 (CEST)
gudn tach!
aeh, durch diese paar aenderungen hat sich die struktur des artikels kaum veraendert. dadurch dass die intervalle nun doch per konsens drinbleiben und am besten sogar ergaenzt werden sollen, geht es doch eigentlich nur um ein paar zeilen in ein paar tabellen.
es genuegt nicht, die minimalen tex-bausatz zu praesentieren und dem leser das zusammensetzen zu ueberlassen, da wir auch an jene user denken muessen, die keine tex-erfahrung haben.
die sache mit den intervallen sowie die grad-celsius-schreibweise steht vor allem deswegen auf der hilfe-seite, weil schon haeufig danach gefragt wurde oder weil es mehrere moeglichkeiten gibt, von denen einige bevorzugt werden oder eben explizit nicht. aehnlich ist es bei den schreibweisen fuer transponierte oder adjungierte matrizen oder dem komplement. gegen eine gute umstrukturierung habe ich bestimmt nichts, aber gegen loeschung von informationen, die genau hier gesucht wurden und wohl auch weiterhin werden. btw. halte ich - um das vorweg zu nehmen -, obwohl die seite mittlerweile schon recht gross ist, nichts von einer aufteilung in mehrere seiten, weil ctrl+f hier nachwievor eine gute und schnelle moeglichkeit bietet, etwas zu suchen. z.b. "wie war das noch mal mit 'cases'?" -- seth 22:19, 27. Mär. 2012 (CEST)

Erzwungenes PNG-Rendern seit wann?

Ich habe heute mit Entsetzen festgestellt, dass auf einmal alle Formeln als PNG gerendert werden und die feingranularen Einstellungsmöglichkeiten verschwunden sind. Was soll das? Wo wurde darüber abgestimmt? :-( --RokerHRO (Diskussion) 17:06, 4. Apr. 2012 (CEST)

Das Ganze steht glaube ich im Zusammenhang mit der Umstellung auf MathJax. Hier bei Bugzilla gibts einen Threat dazu. Vielleicht findst Du bei den Beiträgen zum 1. März 2012 weitere Informationen. An diesem Tag wurden glaube ich die anderen Darstellungsmöglichkeiten abgeschafft. --Christian1985 (Diskussion) 17:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
Wikipedia:Projektneuheiten#.C3.84nderungen_Version_1.19 --Cepheiden (Diskussion) 19:43, 4. Apr. 2012 (CEST)
Soviel zur Ergänzung, schönen Abend --PerfektesChaos 20:22, 4. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ihr wart übrigens im Juli letzten Jahres gefragt worden, sehe ich gerade: #Zukunft der Darstellungsoptionen. VG --PerfektesChaos 23:28, 12. Apr. 2012 (CEST)
Danke. Ich finds doof. Die viel zu großen Formeln stören den Lesefluss. :-( Wird man also verstärkt auf manuelles Kursivstellen einzelner Variablen wechseln, wenn man das nicht will… --RokerHRO (Diskussion) 19:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
gudn tach!
nee, das umstellen von tex nach ''...'' ist unerwuenscht. da geht naemlich dann die semantische auszeichnung floeten. -- seth 23:34, 11. Apr. 2012 (CEST)
Nur weil es von einigen oder der Mehrheit der Wikipedianer "unerwünscht" ist, heißt es ja nicht, dass es nicht von manchen Autoren dennoch gemacht wird. So wie bisher einige Autoren das "Rendern als PNG" durch dreckige Hacks erzwungen haben (auch unerwünscht), werden sie sich nun durch andere Hacks behelfen, um die Formel nach ihren Wünschen physisch zu formatieren, anstatt sich aufs logische Markup zu beschränken und die konkrete Darstellung dem Leser zu überlassen.
Ach ja, nebenbei kann TeX bei vielen Dingen eh kein semantisches/logisches Markup, sondern man muss dann wieder physisch formatieren, durch irgendwelche Spacing- oder Sizing-Hacks, durch Ableitungspunkte auf Vokalen oder \beta statt ß usw. :-(
--RokerHRO (Diskussion) 07:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
gudn tach!
wer einen neuen text schreibt, darf gemaess WP:IAR sowieso formatieren, wie er will. wichtig ist jedoch, 1. bestehenden tex-code nicht durch "manueller formatierten" zu ersetzen und 2. sich nicht zu beschweren, wenn formeln nach tex konvertiert wird.
dass tex nicht vollkommen ist, bestreitet uebrigens niemand. auf umlaute und das olle eszett zu verzichten, halte ich persoenlich allerdings fuer das geringste uebel. ;-) -- seth 21:23, 12. Apr. 2012 (CEST)
Wieso willst Du denn Verzicht üben?
Abgesehen davon hoffe ich, dass in einem halben Jahr MathJax aktiv ist und damit einige Probleme behoben sind.-Christian1985 (Diskussion) 22:37, 12. Apr. 2012 (CEST)
Wenn ich das richtig deute, würde dann mit MathJax die Schriftgröße angeglichen werden. Es sieht in der Tat bescheuert aus und ist überflüssig, wenn im Fließtext vom Volumen die Rede ist; da reicht in einfachen Fällen auch das Volumen V – und wenn nicht unmittelbar Formelzeichen erläutert werden, kann ich das gut verstehen. Aber keine Angst, ich bin kein Autor in dem Gebiet. Beste Grüße --PerfektesChaos 23:28, 12. Apr. 2012 (CEST)
ja, es sieht nicht so geil aus, aber nur temporaerer. -- seth 00:23, 13. Apr. 2012 (CEST)

Problem

Wie stellt man dar, dass ein Zwischenergebnis (= vom Teil einer Formel) nur dann in der weiteren Berechnung berücksichtigt wird, wenn es positiv ist (d. h. negtive Eergebnisse sind "als Null" zu werten?
Praktisches Beispiel:
Rm = Rente Ehemann
Rf = Rente Ehefrau
Wm = Witwerrente
Wf = Witwenrente
Kb = Kürzungsbetrag (13 % von Rm bzw. Rf bei Rentenbeginn vor 2011, 14 % danach)
Fb = Freibtrag (725,21 € seit 1. Juli 2011)
Das gilt aber nur mit folgender Einschränkung:
Falls das Zwischenergebnis von (Rf - Kb - Fb) negativ ist, gilt dieses Zwischenergebnis "als Null".
Anders ausgedrück: Der Ausdruck "(Rf - Kb - Fb)" enfällt, wenn dessen Wert negativ ist.
Die Frage lautet also: (Wie) kann man diese Bedingung in die obigen TEX-Formeln einbringen?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:15, 23. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: Das Symbol dafür kenne ich zwar, aber wie ich das innheralb der Formel anwenden muss, verbleibt als Frage.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:25, 23. Mai 2012 (CEST)
Hilft dir die Heaviside-Funktion? Mir ist es jetzt zu heiß, um es selbst in deine Problemstellung einzuflechten. Es ginge aber damit.
  • Wer oder was in diesem Zusammenhang sein soll, erschließt sich mir nicht.
  • Heaviside wird aber deine Witwen und Waisen noch tiefer ins Elend stoßen. Falls das Nicht-Mathematiker verstehen sollen, würde ich die Fallunterscheidung in Worten vornehmen (Wenn … gilt …, sonst …).
HGZH --PerfektesChaos 13:38, 23. Mai 2012 (CEST)
Ein direktes würde auch gehen, wenn man's unbedingt in die Formel quetschen will (der Wert "entfällt" zwar nicht, sondern wird durch 0 ersetzt, aber in einer Summe hat das ja die gleiche Wirkung). --Daniel5Ko (Diskussion) 13:48, 23. Mai 2012 (CEST)
@Daniel5Ko, danke: Habe ich das jetzt oben richtig eingefügt? Wenn nicht, bitte korrigieren:
Das hätte ich nämlich gerne mal - korrekt - eingebaut, um (anderen!) zu demonstrieren, dass sich das für OMA-Leser nicht eignet und wohl nur ein verbaler Zusatz in Frage kommt.
@PerfektesChaos: Zum Symbol siehe Positive und negative Zahlen#Natürliche Zahlen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:13, 23. Mai 2012 (CEST)
@Daniel5Ko, jetzt kommen mir Zweifel, ob "max" richtig ist: Wenn "maximal 0" erlaubt ist, dann scheiden doch alle größeren Zahlen aus, also die positiven, oder?
d. h., wenn die negativen ausgeschlossen werden sollen, denke ich, dass "min" 0 die kleinste erlaubte Zahl ist.
Aber ich kenne diese Funktion und Schreibweise bisher nicht!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:42, 23. Mai 2012 (CEST)
Nein; max(0,x) ist dann 0, wenn x kleiner als Null ist, und x, wenn x größer als Null ist. Das passt schon.
– Deswegen schrieb ich von „ in diesem Zusammenhang“ – wie man die Mengenbezeichnung hier in eine arithmetische Formel bringen mag, erschloss sich mir nicht.
Die Lösung von Daniel5Ko ist immerhin eleganter; mit H() für Heaviside wäre das (ohne TeX)
Wm  =  Rf·0,6 − H(Rf−Kb−Fb)·(Rf−Kb−Fb)·0,4
Schönen Tag --PerfektesChaos 15:23, 23. Mai 2012 (CEST)
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:46, 23. Mai 2012 (CEST)
Es gibt auch die Schreibweise für den posiven Anteil einer Funktion oder eines Ausdrucks.--LutzL (Diskussion) 15:47, 23. Mai 2012 (CEST)
Danke - selbst wenn man das in die obigen Formeln einbauen kann - im Moment habe ich die schon so verwendet, wie sie jetzt da stehen.
Da das Ganze (auf einer Diskussionsseite!) ausschließlich dem Zweck dient, zu demonstrieren, dass der "normale" Leser (geschweige denn der OMA-Leser) damit nichts anfangen kann, werden diese - oder ähnliche - Formeln nicht im ANR erscheinen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:19, 23. Mai 2012 (CEST)

Interpunktion in oder außerhalb math-Tags?

Im Fließtext sollen Satzzeichen außerhalb der math-Tags stehen. Es sieht ja auch unschön aus, wenn diese tiefer stehen als andere Satzzeichen. Das hat aber zur Folge, daß zwischen Formel und Satzzeichen eine Zeile umgebrochen werden kann. Das sieht noch unschöner aus. Man könnte das mit der Vorlage:Nowrap umgehen (wie hier; in diesem Artikel könnte man das noch dreimal ergänzen). Gibt es keine Möglichkeit, den Zeilenumbruch an solchen Stellen generell zu unterbinden? .gs8 (Diskussion) 12:20, 24. Mai 2012 (CEST)

gudn tach!
imho sollte das nicht von den autoren, sondern automatisch von der software uebernommen werden, weil es sonst nur den source code schlechter lesbar macht. insofern schlage ich vor, dass du im bugtracker mal schaust, ob das schon als bug gemeldet wurde und, falls nicht, ein ticket eroeffnest. sobald einem math-end-tag ein interpunktionszeichen folgt, sollte dort ja eigentlich nie ein zeilenumbruch erfolgen, oder? -- seth 23:07, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich verwende zur Darstellung von TeX die experimentelle Darstellung mittels MathJax. Diese ist zwar noch voll mit Fehlern, aber einen Zeilenumbruch zwischen Formel und Satzzeichen gibt es bei dieser Darstellung nicht. Es scheint also alles in Arbeit zu sein. :) --Christian1985 (Diskussion) 23:15, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich sehe es wie seth, daß an dieser Stelle nie ein Zeilenumbruch erfolgen sollte und daß das automatisch berücksichtigt werden sollte. Eine Bugmeldung hierzu habe ich nicht gefunden (diese betrifft nur nowrap innerhalb einer Formel). Kommt MathJax bald und wird das Standard? Dann könnte man die nowrap-Ergänzungen in Innerer Punkt mit Hinweis auf künftige Verbesserungen rückgängig machen. .gs8 (Diskussion) 09:03, 25. Mai 2012 (CEST)
Standard soll es werden. Aber wann das so weit sein wird, ist wohl noch nicht abzusehen. --Christian1985 (Diskussion) 10:30, 25. Mai 2012 (CEST)