„Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv15“ – Versionsunterschied
Krizu (Diskussion | Beiträge) |
Tsor (Diskussion | Beiträge) chefin |
||
| Zeile 224: | Zeile 224: | ||
</references> |
</references> |
||
:: Hi, [http://www.minsocam.org/ammin/AM71/AM71_210.pdf sagt] im Prinzip ähnliches, die Struktrur ist [http://rruff.geo.arizona.edu/doclib/am/vol74/AM74_1177.pdf hier] gegeben, das Strukturbild ist schon drin und inuse ist gesetzt :-) MFG --[[Benutzer:Krizu|Krizu]] ([[Benutzer Diskussion:Krizu|Diskussion]]) 11:54, 24. Mai 2012 (CEST) |
:: Hi, [http://www.minsocam.org/ammin/AM71/AM71_210.pdf sagt] im Prinzip ähnliches, die Struktrur ist [http://rruff.geo.arizona.edu/doclib/am/vol74/AM74_1177.pdf hier] gegeben, das Strukturbild ist schon drin und inuse ist gesetzt :-) MFG --[[Benutzer:Krizu|Krizu]] ([[Benutzer Diskussion:Krizu|Diskussion]]) 11:54, 24. Mai 2012 (CEST) |
||
== Wenn eine Chefin == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Urheberrechtsverletzungen&diff=103600403&oldid=103586666 ihren Laden gut führt, dann läuft dieser auch ohne ihre ständige Anwesenheit wie geschmiert ...]. Bist also eine gute Chefin ;-)) --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 00:13, 25. Mai 2012 (CEST) |
|||
Version vom 24. Mai 2012, 23:13 Uhr
| Vorlage:Box |
Mal wieder OTRS...
Hallo Ra'ike, könntest du dir bitte das hier durchlesen und dann entscheiden ob die von E-Mail von ihm reicht? Wenn ja bitte wieder herstellen, ich brauche es noch!
Grüße LZ6387 18:22, 5. Mär. 2012 (CET)
- Hallo LZ6387, hab' Dir per Mail geantwortet. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:20, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ich auch. --LZ6387 23:00, 5. Mär. 2012 (CET)
- Habe ihm deine Idee übermittelt. --LZ6387 09:44, 6. Mär. 2012 (CET)
- Habe seine Antwort zum OTRS geschickt, könntest du das bitte nachgucken? --LZ6387 19:52, 6. Mär. 2012 (CET)
- Hallo LZ6387, Danke für Deine Mühen. Das ist eine klare Aussage des Archivs, mit der man was anfangen kann. Ich habe das Foto bereits wiederhergestellt und Beschreibung sowie Lizenz angepasst. In der DÜP habe ich ebenfalls bereits einen entsprechenden Hinweis abgesetzt. Damit sollte der Fall hoffentlich erledigt sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:58, 6. Mär. 2012 (CET)
- Danke Ra'ike. Könntest du bitte noch das Bild nach Datei:Själevads kyrka med gamla bron.jpg verschieben, da "Scanna 0002" nicht viel aussagt? Grüße LZ6387 09:30, 7. Mär. 2012 (CET)
- Moin LZ6387, soll's wirklich die schwedische Bezeichnung sein und nicht vielleicht besser deutsch oder wenigstens englisch? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:18, 7. Mär. 2012 (CET)
- Datei:Kirche in Själevad mit alter Brücke.jpg geht natürlich auch. --LZ6387 10:21, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ok, ist erledigt :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:24, 7. Mär. 2012 (CET)
- Danke! --Grüße LZ6387 11:10, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ok, ist erledigt :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:24, 7. Mär. 2012 (CET)
- Datei:Kirche in Själevad mit alter Brücke.jpg geht natürlich auch. --LZ6387 10:21, 7. Mär. 2012 (CET)
- Moin LZ6387, soll's wirklich die schwedische Bezeichnung sein und nicht vielleicht besser deutsch oder wenigstens englisch? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:18, 7. Mär. 2012 (CET)
- Danke Ra'ike. Könntest du bitte noch das Bild nach Datei:Själevads kyrka med gamla bron.jpg verschieben, da "Scanna 0002" nicht viel aussagt? Grüße LZ6387 09:30, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo LZ6387, Danke für Deine Mühen. Das ist eine klare Aussage des Archivs, mit der man was anfangen kann. Ich habe das Foto bereits wiederhergestellt und Beschreibung sowie Lizenz angepasst. In der DÜP habe ich ebenfalls bereits einen entsprechenden Hinweis abgesetzt. Damit sollte der Fall hoffentlich erledigt sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:58, 6. Mär. 2012 (CET)
- Habe seine Antwort zum OTRS geschickt, könntest du das bitte nachgucken? --LZ6387 19:52, 6. Mär. 2012 (CET)
- Habe ihm deine Idee übermittelt. --LZ6387 09:44, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich auch. --LZ6387 23:00, 5. Mär. 2012 (CET)
Hallo nochmal. Du hast sicherlich H-stts Kommentare auf der DÜP-Seite gelesen, dass ich wenn ich noch einmal mit URV auffalle rausfliege. Hätte er denn mit einer BSV eine Chance?
-- Grüße LZ6387 12:57, 9. Mär. 2012 (CET)
- Puh, Du stellst Fragen...
- Zugegeben, ich finde die Kommentare von H-stt teilweise auch sehr harsch und unfreundlich, aber er hat im Grunde genommen Recht. An den urheberrechtlichen Bestimmungen, egal ob bei Texten oder Bildern, lässt sich nun mal nicht rütteln und die PD-100 bzw. PD-1923 sind schon das äußerste an Toleranz. Ich kann Dir also nur raten, zukünftig mit aller gebotenen Sorgfalt darauf zu achten, dass alle urheberrechtlichen Fragen oder Probleme ausgeräumt sind, bevor Du ein Bild bei Wikipedia hochlädtst. Ansonsten besteht durchaus die Gefahr, dass Dein Account wegen wiederholten Einstellens von URVen trotz Ermahnung gesperrt wird. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:18, 9. Mär. 2012 (CET)
- Aha, es ist gut wenn man weiß wie es ist. Bei meinen nächsten Bildern werde ich besonders auf mögliche URVs achten.
- PS: Schlaue Schreibweise! -- Grüße LZ6387 14:34, 9. Mär. 2012 (CET)
- Aha, es ist gut wenn man weiß wie es ist. Bei meinen nächsten Bildern werde ich besonders auf mögliche URVs achten.
Tip
Hoi Ra'ike. Falls Du es brauchen kannst. Ich mache mir eine Liste der IMA 2010-2011 Mineralien (Commons:User:Chris.urs-o/Sandbox) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:59, 8. Mär. 2012 (CET)
- Moin Chris.urs-o, eine solche Liste kann man auf jeden Fall gebrauchen. Es wäre aber schön, wenn Du zusätzlich noch die System-Nr. nach Strunz und Dana ermitteln und die Minerale dann gleich in der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) sowie in den Unterseiten der Systematik der Minerale nach Dana sichern könntest. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:55, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ist es schon Weihnachten :o) ich lege Dir ein Ei ;) "Nickel-Strunz 10 ed" ist hier en:List of minerals (complete) (teilweise) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:26, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich hoffe, dass ich Dich nicht verärgert habe. Es ist einfach so, es ist nie fertig aufgeräumt oder aktualisiert. Die Wikipedianer Anzahl ist sowieso nicht gross genug. Übrigens, einige diese Mineralien haben noch keine Mindat.org Seite, und viele noch keine System-Nr. nach Nickel-Strunz oder Dana. Hey, sicher keine diese Mineralien haben eine System-Nr. nach Nickel-Strunz 9 ed. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:46, 8. Mär. 2012 (CET)
- Nee, warum solltest Du mich verärgert haben? Ich hatte Deinen Tipp mit der Liste schon gesehen, aber nicht gedacht, dass Du da unbedingt eine Antwort erwartest ;-)
- Die Liste habe ich mir kurz ansgesehen, aber im Moment noch keine Zeit, genauer drüberzuschauen (WP:WBW und WP:Cup). Außerdem würde ich eher den näher liegenden Quellen wie die IMA-Veröffentlichungen oder mindat/webmineral trauen, als der en-wp-Liste.
- Dass die neuesten Minerale nicht immer sofort auch eine Seite bei den Mineraldatenbanken haben, kann ich aber nachvollziehen. So viele Leute, die sich ständig um die Aktualisierungen kümmern, haben die da auch nicht. Es kann also bei denen auch mal etwas dauern ;-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:42, 8. Mär. 2012 (CET)
- Denkfehler, sorry. Du hattest recht. Einige Mineralien wurden schon vor 2010/2011 veröffentlicht Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 21:48, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich hoffe, dass ich Dich nicht verärgert habe. Es ist einfach so, es ist nie fertig aufgeräumt oder aktualisiert. Die Wikipedianer Anzahl ist sowieso nicht gross genug. Übrigens, einige diese Mineralien haben noch keine Mindat.org Seite, und viele noch keine System-Nr. nach Nickel-Strunz oder Dana. Hey, sicher keine diese Mineralien haben eine System-Nr. nach Nickel-Strunz 9 ed. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:46, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ist es schon Weihnachten :o) ich lege Dir ein Ei ;) "Nickel-Strunz 10 ed" ist hier en:List of minerals (complete) (teilweise) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:26, 8. Mär. 2012 (CET)
Benutzer hat sich erneut gemeldet. URV geht weiter: http://www.newtalents-cologne.de/teilnehmer/film/lisa-violetta-gass.html --188.100.204.144 11:32, 8. Mär. 2012 (CET)
- Danke, aber diesmal war Tsor schneller. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:41, 8. Mär. 2012 (CET)
Xenotim Seite - Fehlende Information
Hallo! Ich wusste nicht wie ich das sonst mitteilen kann. Im unten aufgeführten Abschnitt aus der Xenotim-Seite von "Ra'ike" steht "in die Abteilung der „“ ein.". Da fehlt was. Grüße .. Ich bin weder Angemeldet, weder habe ich eine Signatur, noch weiß ich wie man hier alles richtig Bedient. :)
"Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet Xenotim-(Y) und Xenotim-(Yb) in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „“ ein. Hier sind sie ebenfalls als Namensgebeber in der „Xenotim-Gruppe (Tetragonal: I41/amd)“ mit der System-Nr. 38.04.11 innerhalb der Unterabteilung der „Wasserfreien Phosphate etc., A+XO4“ zu finden." (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.122 (Diskussion) 19:59, 13. Mär. 2012 (CET))
- Hallo, also erstmal ist die Xenotim-Seite nicht von mir, sondern ich habe nur vor einem halben Jahr unter anderem den Abschnitt "Klassifikation" ergänzt, aber ich gehe mal davon aus, dass Du das gesehen haben wirst, da Du mich ja sicher auch über die Versionsgeschichte gefunden hast. Trotzdem Danke für den Hinweis. Kommt leider gelegentlich vor, dass ich bei der Ergänzung der Klassifiktion eine noch fehlende Abteilung, Unterabteilung oder Gruppe übersehe.
- Übrigens bist Du vielleicht nicht angemeldet, aber seinen Beitrag signieren kann man auch ohne Anmeldung, siehe Verlinkung in der oben nachgetragenen Signatur. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:24, 14. Mär. 2012 (CET)
.
- Ja genau, ich bin die Versionsgeschichte des Beitrags soweit zurückgegangen, bis der entsprechende Abschnitt mit einem + gekennzeichnet war. Und dort stand Dein Benutzername.. :) grüße --89.204.154.98 21:47, 14. Mär. 2012 (CET)
Schiedsrichterin gesucht
Hallo Ra'ike, du hast dich als Schiedsrichterin beim Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2012 gemeldet. Die Auswertung ist mal wieder am abdösen. Ich bitte dich deshalb um deine Mithilfe. Siehe auch hier. Gruß Harro 22:02, 15. Mär. 2012 (CET)
- Moin Harro, kein Problem, ich mache gerne weiter den Schiedsrichter. Allerdings waren bisher für mich keine weiteren Artikel mehr eingeteilt worden und meine Zuteilungen hatte ich schon alle abgearbeitet (sogar einige zusätzliche, selbst ausgewählte). Ich schau aber gleich, was ich noch an Auswertungen übernehmen kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:26, 16. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Ra'ike, ich nerve schon wieder. Leider steht immer noch ein bisschen was aus. Wäre nett, wenn du dir vielleicht noch einmal die ein oder andere Bewertung vornehmen könntest, wenn du die Zeit findest. Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal für deinen bisherigen Einsatz, du hast uns sehr weitergeholfen. Gruß -- Harro 13:27, 25. Mär. 2012 (CEST)
verschoben auf Diskussion:William Küster.--Mabschaaf (Diskussion) 13:53, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ra'ike, wenn Du für diese Ergänzung einzig die DNB als Quelle hattest, solltest Du das vielleicht wieder revertieren, im Moment sieht es nach einem Fehleintrag dort aus. Wenn Du natürlich noch andere Quellen hattest, dann würde ich Dich bitten, diese in der jetzt verschobenen Disku beizutragen. Danke --Mabschaaf (Diskussion) 16:52, 20. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Mabschaaf, ich hatte ja als Quelle den DNB angegeben, weil das zum gestrigen Zeitpunkt noch korrekt schien. Da aber inzwischen wohl klar ist, dass das höchstwahrscheinlich ein Fehleintrag ist, hab' ich die Ergänzung entsprechend wieder revertiert. Ich hoffe aber, da finden sich noch unabhängige Quellen, damit diese komische Namensverwirrung bald aufgelöst werden kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:14, 21. Mär. 2012 (CET)
Hallo Ra'ike, den Satz Spaltflächen dagegen Glas- und Bruchflächen immerhin noch schwachen Glasglanz verstehe ich nicht. Gruß --tsor (Diskussion) 11:50, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Moin Tsor, ich habe den Satz mal etwas umgebaut und verlinkt und hoffe, er ist jetzt etwas verständlicher. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:13, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Perfekt. Gruß --tsor (Diskussion) 12:17, 29. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Ra'ike, auch ich sehe den Alleingang, den Lienhard da mit seiner persönlichen Interpretation der Diskussion gemacht hat, als fatal für alle jene an, die sowohl Neuanlagen schreiben oder Wartungskategorien bearbeiten. Einen Schreibwettbewerb 4.0 müssen wir IMHO nicht generieren, sondern lediglich eine Vergleichsbasis für alle Kategorien einigermaßen fair garantieren. Ich habe seine Änderung revertiert, da mir vor allen Dingen der Konsens in der Diskussion fehlte und auch Achim die Änderung nicht abwinken konnte. SchöGrü --Laibwächter (Diskussion) 16:54, 30. Mär. 2012 (CEST)
- N'Abend Laibwächter, es wäre natürlich schöner gewesen, wenn Achim diese Änderung (bzw. nachfolgend diese) noch einmal offiziell bestätigt hätte (abgesprochen war's im Chat und auch, dass ich die Änderung machen sollte). Im Alleingang würde ich sowas bestimmt nicht tun. Mir ging's dabei ja auch um eine ausgewogene und gerechte Punkteverteilung zwischen Neuanlagen/Wartungsartikeln und den gesprochenen Artikeln, wie in der entsprechenden Diskussion dargelegt. Im Editkommentar hatte ich deshalb auch die Disk. verlinkt und die Besprechung mit Achim erwähnt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:25, 30. Mär. 2012 (CEST)
Hallo Ra'ike. Magst du als Löschende dort vorbeischauen? --Leyo 10:37, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Leyo, ich habe dort mal entsprechende Hinweise zur möglichen Wiederherstellung hinterlassen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. --Leyo 12:08, 1. Apr. 2012 (CEST)
... und ich habe mich doch tatsächlich gefragt, was die Ra'ike nun mit Mangas am Hut haben könnte ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:36, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hehe, dachte ich mir doch, das der Artikel genau deshalb auffallen würde. Leider ist er mir zu spät aufgefallen, sonst hätte ich ihn für's SG (1. April) angemeldet ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:25, 2. Apr. 2012 (CEST)
Seite Bromellit
Hallo Ra'ike, in mineralienatlas.de hat sich eine Diskussion über das Foto auf deiner Seite "Bromellit" ergeben. Der Fundort und das Foto werden angezweifelt. Vielleicht kannst du selber dazu etwas sagen.Das wäre der dazu gehörende link. http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,29562.0/topicseen.html Gruss Helmut
- Hallo Helmut, ich kann leider nicht mehr zu dieser Mineralprobe sagen, wie auf dem Museumsschild steht. Zum Nachweis habe ich unter Commons:File:Bromellit - Cumberland, England.jpg das vollständige Bild samt Beschreibungstafel hochgeladen (siehe unten bei "Dateiversionen" oder das volle Uploadbild hier).
- Ich werde mich aber mal mit dem Museum in Verbindung setzen und sie fragen, ob sie da vielleicht eine Mineralstufe vertauscht haben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:04, 7. Apr. 2012 (CEST)
DÜP-problem(chen)
...hallo Ra'ike, magste mir bitte ma auf commons helfen? ich dachte eigntlich, die freigabe eines flugblattes schliesst auch dessen rückseite mit ein... ich bin entweder zu doof, oder zu alt dafür ;) ! lg, --ulli purwin fragen? 23:02, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Ulli, im entsprechenden OTRS-Ticket ist zwar keine Beschränkung der Freigabe auf die Vorderseite angegeben, wohl aber der Bezug auf die ehemalige Datei:00391501.JPG (jetzt File:Extrablatt des Berliner Telegraf (Flugblatt).JPG)
- Um auf der sicheren Seite zu sein - Deine Angabe "nach tel. rücksprache mit FES-Archiv" reicht da leider nicht - würde ich deshalb vorschlagen, dass Du Deinen Ansprechpartner bei der Friedrich-Ebert-Stiftung nochmal ansprichst und darum bittest, eine weitere Mail ans OTRS (Adresse: permissions-de@wikimedia.org, Betreff: [Ticket#2009070910050285] Datei:00391502.JPG) zu schicken, in der bestätigt wird, dass die Freigabe auch die Rückseite des Extrablattes einschließt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:22, 10. Apr. 2012 (CEST)
- ...naja, den "ansprechpartner" gipps schon garnich mehr ;) ... auf der andren seite: eigntlich iss da ja auch garkein WP-bedarf für diesen scan - dann wirds halt gelöscht. hauptsache die vorderseite bleibt!
- trotzdem vielen dank für die prompte antwort. lg, --ulli purwin fragen? 02:03, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Ra'ike, der folgende Satz klingt nach einer nicht angepassten Kopie aus einem andern Mineral: Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Rhodarsenid in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „????“ ein. Hier ist er zusammen mit Palladodymit in der unbenannten Gruppe 02.04.19 innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m + n) : p = 2 : 1“ zu finden. Bitte schu Dir das noch einmal an. Gruß --tsor (Diskussion) 11:24, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Tsor, Danke für den Hinweis und auch für die Vervollständigung der Etymologie. Deine Vermutung, dass die Klassifikation aus einem anderen Artikel "gemopst" wurde, war schon richtig und eigentlich auch nicht schwer zu raten, von welchem ;-)
- Hab's jetzt entsprechend korrigiert. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:44, 12. Apr. 2012 (CEST)
Infobox für Mineralien
Hallo Ra'ike hier regen wir uns gerade über Fehler in der Infobox auf. Beispiel: Argentit. In diesem Artikel ist mir das aufgefallen, weil vermutlich aufgrund dieses Fehler noch ein Einzelnachweis-Fehler nachkommt. Gruß --tsor (Diskussion) 17:27, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Habe das inzwischen erledigt. Daneben ist mir aufgefallen, dass es manche Minerale gibt, bei denen keine Klassifiktion in der alten Version gibt (vor allem bei ganz neu anerkannten wie Xocolatlit), ich würde daher vorschlagen, bei einem bestimmten Stichwort wie etwa "nicht vergeben" o.ä. die ganze alte Klasifikation auszublenden. Wieso ist eigentlich zwischen Klassifikation und "nach Strunz" oder "nach Dana" ein Strichpunkt? Der erscheint mir nicht sinnvoll zu sein, würde ich entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, beim Botlauf ist scheinbar mehr schief gelaufen, wie nur die gemeldeten. Da wird wohl noch einiges nachzukontrollieren sein :-/
- Zwischen "nach Strunz" bzw. "nach Dana" ist er seit der Überarbeitung ein Semikolon, vorher stand der Zusatz in Klammern. War aber auch nicht ideal, weil dadurch zwei Klammerzusätze hintereinander standen, aber ok, man kann das Semikolon auch weglassen. Werd' ich zusammen mit der optionalen Ergänzung der alten Strunz-Klassifikation ändern. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:35, 28. Apr. 2012 (CEST)
Kannst du dir den Artikel bitte mal anschauen? Ich weiß nicht über was der Autor eigentlich geschrieben hat. Grüße LZ6387Bitte bewerte mich! 12:42, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Schon erledigt, war doch so wie ich es mir gedacht hatte. Du als Admin siehst den Text ja trotzdem, falls du interessiert bist, Grüße LZ6387Bitte bewerte mich! 12:44, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Da hatte jemand die Infobox von Kaliumchlorid kopiert und ein paar ziemlich unverständliche, vor Rechtschribfehlern strotzende Sätze dazugeschrieben. Das war eindeutig kein Artikel und lohnt sich auch nicht in die QS zu stecken (da kompletter Neuschrieb nötig), daher gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 12:50, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hatte mich schon gewundert, der Text ergab irgendwie keinen Sinn. Danke für die Antwort und Grüße LZ6387Bitte bewerte mich! 12:53, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Da hatte jemand die Infobox von Kaliumchlorid kopiert und ein paar ziemlich unverständliche, vor Rechtschribfehlern strotzende Sätze dazugeschrieben. Das war eindeutig kein Artikel und lohnt sich auch nicht in die QS zu stecken (da kompletter Neuschrieb nötig), daher gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 12:50, 28. Apr. 2012 (CEST)
Hochofen
Hallo Ra'ike, eine Frage zum Hochofen in eigener Sache. Ich habe bei den Metallcarbonylen die Entstehung derselben im Hochofenprozess angegeben, kann aber beim besten Willen die Referenz nicht mehr finden. Ich kann mich auch nicht mehr erinnern, wo/wie man das Eisenpentacarbonyl ggfls. während des Prozesses nachgewiesen hat. Ist Dir eventuell eine entsprechende Textstelle bekannt? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:55, 1. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Linksfuss, ich habe mich jetzt durch die zur Zeit bei mir greifbaren Literaturquellen gewühlt (größtenteils diese), konnte aber leider ebenfalls nichts darüber finden, ob und wie sich Eisenpentacarbonyl im Hochofenprozess bildet. Wenn ich allerdings beim Eisenpentacarbonyl lese, dass es zur Herstellung einen Druck von 100 Bar braucht, halte ich eine Entstehung im Hochofen für eher unwahrscheinlich, da so hohe Drücke im Hochofen gar nicht erreicht werden. Die Temperatur von 150 bis 200°C wäre dagegen kein Problem, da sie schon ganz oben an der Gicht erreicht wird. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:36, 2. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Ra´ike, vielleicht war es auch Nickeltetracarbonyl, immerhin habe ich hier auf S. 12 einen Hinweis auf die Vermutung gefunden (Die Befürchtung, das Stahlwerk emittiere Nickel als Nickeltetracarbonyl, ließ sich nicht belegen). Ich werde es bei den Metallcarbonylen erst mal wieder rausnehmen. Danke für die Mühe. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:53, 2. Mai 2012 (CEST)
Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2012: Gratulation!
|
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2012 den 3. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 5. Platz belegt. Du hast 9 Artikel verbessert.
Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! i.V. TP12 (D)
|
- Hallo TP12, Danke für die Überreichung der Auszeichnung vom letzten Wettbewerb. Scheint kurz nach den Auswertungen irgendwie untergegangen zu sein. Ein kleiner Fehler hat sich aber eingeschlichen, den ich so frei war zu korrigieren. Es waren nur 9 Artikel, die ich verbessern konnte ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:47, 7. Mai 2012 (CEST)
Einladung: Frühlingswettbewerb 2012
Hallo Ra'ike, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 13:43, 7. Mai 2012 (CEST)
Vorschlag zur Tabellenanordnung im Artikel Hochofen
Siehe meine Spielwiese - MfG--Krib (Diskussion) 00:07, 15. Mai 2012 (CEST)
- Könnte man sicher auch so anordnen, aber wo ist das ∅-Zeichen geblieben? ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:15, 15. Mai 2012 (CEST)
- Anmerkung: Bei deiner Variante fand ich die Aufteilung Text+Bilder nicht so schön und gerade auf kleineren Bildschirmen ein wenig ungünstig. Weiterhin ist in den Bildern (Prinzipielle Form + Entwicklung) die Verwendung des Zeichens D nicht einheitlich! (⌀ nachgetragen ;) ) MfG--Krib (Diskussion) 10:29, 15. Mai 2012 (CEST) PS: Achso, eine einheitliche Genauigkeit der m-Angaben wäre auch schön.
- Hallo Krib, das mit den kleineren Bildschirmen ist natürlich ein Argument, an das ich auch schon gedacht habe. Wie gesagt, ist kein Problem auch die andere Darstellungsseite einzusetzen.
- Was die Genauigkeit der Angaben angeht, kann ich die nicht anders wiedergeben, als sie in der Quelle stehen ;-) , aber die Durchmesserzeichen bei der Entwicklung des Hochofenprofils sind jetzt auf ein kleines d geändert und sollten damit einheitlich zur anderen Zeichnung sein. Das Problem ist anscheinend nur ein momentaner Anzeigefehler zu sein. In der Liste der Dateiversionen ist das korrekte Bild aber zu sehen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:25, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe mir jetzt erlaubt mein Vorschlag umzusetzen. Weiterhin Anmerkung zur den gerundeten Werten in Tabellenüberschrift ergänzt (mMn ist der Form damit genüge getan, aber wenn du auf der genauen Wiedergabe der Quelle bestehst auch ok - man sollte nur beachten, dass dieses beim Leser evtl. Fragen aufkommen lässt: Warum die einen auf den mm genau und die anderen nicht?). MfG--Krib (Diskussion) 23:52, 15. Mai 2012 (CEST)
Hallo Ra'ike, machst Du mit weiblichem Charme oder soll ich als bekannter Grobian? Ersteres verspricht sicherlich mehr Erfolg ;-)) Gruß --tsor (Diskussion) 11:31, 16. Mai 2012 (CEST)
- Hi Tsor, wer behauptet denn, dass Du ein bekannter Grobian wärst ;-)) Ich habe die Stadt Schwabach aber schon angeschrieben und warte auf Antwort. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:37, 16. Mai 2012 (CEST)
- Genau das wollte ich hören ;-)) Danke. --tsor (Diskussion) 11:51, 16. Mai 2012 (CEST)
Hallo Ra'ike, brauchst du Unterstützung? Ob ich die Liste so abarbeite, oder "wir" an dem Wettbewerb teilnehmen... Falls ja, mailde dich, damit wir die Arbeiten koordinieren. MfG --Krizu (Diskussion) 20:39, 18. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Krizu, klar kannst Du beim Wettbewerb in der Gruppe mitmachen. Ich hatte sogar darauf gehofft, um nicht wieder als Einzige aus dem Mineralbereich dazustehen :-)
- Zu koordinieren gibt's da allerdings nicht viel. Meine einzige Empfehlung wäre vielleicht, dass Du den Artikel, den Du Dir zur Überarbeitung ausgesucht hast, vorher mit dem inuse-Baustein markierst, damit wir uns nicht aus Versehen denselben Artikel vornehmen. Als Arbeitsliste ist in der Tabelle ja schon unsere Liste der QS-Minerale vom 8. Mai 2012 angegeben. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:49, 18. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, dann mach ich das :-) Ich gehe zuerst die Strukturen und die Strunz-Fehler durch. Werde Inuse-Verwenden und Kleinedits versuche nzu vermeiden :-) Mfg --Krizu (Diskussion) 21:38, 18. Mai 2012 (CEST)
- Uwarowit = Fertig, schau bitte einmal durch. MfG--Krizu (Diskussion) 16:16, 19. Mai 2012 (CEST)
Auf der Seite: Beschreibung bei grube-lengenbach.ch, mit Bild kann ich nichts zu Baumhauerit finden, da wurde offenbar etwas verschoben. Wäre schön, wenn du dir das nochmal anschauen könntest. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 17:41, 21. Mai 2012 (CEST)
- Im Webarchiv findet man das noch. --tsor (Diskussion) 17:50, 21. Mai 2012 (CEST)
- Hmmm, wirklich viel bringen tut allerdings auch der Webarchiv-Link nicht. Da steht nicht mehr, als in den anderen Quellen auch zu finden ist und das Bild lässt sich nicht öffnen. Den Link kann man also getrost ersatzlos streichen, aber trotzdem Danke für den Hinweis.
- Übrigens kommt man auch über den Hauptlink http://www.grube-lengenbach.ch/ nicht mehr an die gewünschten Infos. Der ganze Baum "Mineralien von A-Z" ist tot. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:45, 21. Mai 2012 (CEST)
Hi Ra'ike,
kann es sein, dass du eben bei deiner Wertung für die Überarbeitung die Einzelbelege (10) und Kategorien (Formpunkte) übersehen hast? Ich kenne das, trotz Notizzettel verliert man schon mal die Übersicht. Viele Grüße --Laibwächter (Diskussion) 13:21, 22. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Laibwächter, Danke für den Hinweis. Die 10 Ref.-Punkte hatte ich nicht übersehen, sondern nur in die falsche Reihe auf meiner Wertungsliste eingetragen ;-) Ist aber jetzt korrigiert.
- Der Punkt für die Kats war übrigens schon da, nur hatte ich den bei Sonstiges eingetragen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:29, 22. Mai 2012 (CEST)
Hallo, hast du einen Hinweis auf Verzwillingung? Ich finde zu a=b fast gleich c als grund für Pseudokubisch Mfg --Krizu (Diskussion) 10:01, 24. Mai 2012 (CEST)
- Moin Krizu, bezüglich einer möglichen Verzwillingung konnte ich in meiner Litatur nichts finden, allerdings wird er im Klockmann[1] als tetragonal-pseudokubisch beschrieben und die Gitterparameter für a und c sind tatsächlich sehr ähnlich (siehe unten). Weiterhin schreibt der Klockmann, dass Reniérit bis zu 6 % Germanium enthalten kann und deshalb wirtschaftliche Bedeutung als Rohstoff/Erz hat.
- Nach Schröcke[2] ist er isotyp mit Stannit (Zinnkies) und isochem mit Germanit, den er zum Teil in dessen Vorkommen verdrängt. Er bildet überwiegend Krusten, Zwickelfüllungen und Flitter, selten aber auch kompakte Massen. Kristalle - ich nehme an, hier sind mit bloßem Auge sichtbare, einzelne Kristlle gemeint - sind bisher nicht bekannt.
- Formel: (Cu,Zn)11Fe4(Ge,As)2S16[3]
- kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe P42c (Raumgruppen-Nr. 112) mit den Gitterparametern a = 10,62 Å und c = 10,55 Å sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]
- Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:40, 24. Mai 2012 (CEST)
- ↑ Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978 (Erstausgabe: 1891), ISBN 3-432-82986-8, S. 433.
- ↑ Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 168.
- ↑ a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 80.
- Hi, sagt im Prinzip ähnliches, die Struktrur ist hier gegeben, das Strukturbild ist schon drin und inuse ist gesetzt :-) MFG --Krizu (Diskussion) 11:54, 24. Mai 2012 (CEST)
Wenn eine Chefin
ihren Laden gut führt, dann läuft dieser auch ohne ihre ständige Anwesenheit wie geschmiert .... Bist also eine gute Chefin ;-)) --tsor (Diskussion) 00:13, 25. Mai 2012 (CEST)