„Kölnisch Wasser“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Gründe für diesen Vollrevert angegeben. Die neue Version ist um weites neutraler als die alte. Sowas bitte vorher mit der Disk absprechen |
Änderung 103624936 von 111Alleskönner wurde rückgängig gemacht. Ich sehe die andere Version als weit neutraler an. Wir brauchen keine 4711-POV-Version |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:1811-Rosoli-Flacon.jpg|miniatur|Original Eau de Cologne]] |
[[Datei:1811-Rosoli-Flacon.jpg|miniatur|Original Eau de Cologne]] |
||
| ⚫ | |||
[[Datei:1885-Molanus-Flasche.JPG|miniatur|hochkant|[[4711]]-Molanus-Flasche um 1885...]] |
|||
[[Datei:Eau de Cologne 1280470.JPG|miniatur|... und der heutige Flakon von 4711]] |
|||
'''Echt Kölnisch Wasser''' oder auch '''Original Eau de Cologne''' ist die Bezeichnung für ein typisches [[Köln]]er [[Duftwasser]]. Im Gegensatz zu ''Eau de Cologne'' ist '''Original Eau de Cologne''' eine geschützte [[Herkunftsbezeichnung]] und eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke der Kölner Hersteller. |
|||
| ⚫ | |||
'''Kölnisch Wasser''' oder französisch '''Eau de Cologne''' (''EDC'') ist die Bezeichnung für ein [[Duftwasser]] einer Duftöl-Konzentration von 5% bis 10% und mindestens 70 % Alkoholanteil. Im Gegensatz zu ''Eau de Cologne'' ist ein''' ''Original'' Eau de Cologne''' (''Original Kölnisch Wasser'') eine beim [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamt]] eingetragene, geschützte [[Herkunftsbezeichnung]], die gewährleistet, dass das Produkt aus [[Köln]] stammt. Das weltweit wohl bekannteste Original Kölnisch Wasser ist der Duft ''[[4711]]'', der seit bald{{Zukunft|2012}} 220 Jahren in Köln hergestellt wird. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Am bekanntesten in Deutschland ist die Marke [[4711]], deren Name der ehemaligen [[Hausnummer]] des Stammhauses der Firma Muelhens GmbH & Co. KG in der Glockengasse entnommen ist. Am 12. Dezember 2006 hat das Parfüm- und Kosmetikunternehmen [[Mäurer & Wirtz]] die Marke 4711 von der zum Konzern [[Procter & Gamble]] gehörenden Muelhens GmbH & Co. KG übernommen. |
|||
Die Herkunft des ersten Eau de Colognes ist bis heute umstritten. Während einige Quellen einen Giovanni Paolo de Feminis als den Erfinder des Kölnisch Wassers angeben, behaupten andere, dass der italienische Parfümeur [[Johann Maria Farina]] das erste mal einen Duft dieses Namens herstellte.<ref>[http://www.parfuem-faq.de/verschiedene-formen-von-parfuem/was-ist-ein-eau-de-cologne.html Parfuem-FAQ.de]</ref><ref>[http://www.zeit.de/1964/31/siebenundvierzigelf Zeit.de]</ref> Als das älteste bis heute erhaltene Kölnisch Wasser gilt darum das im Jahr 1709 erstmals hergestellte Eau de Cologne der Firma [[Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz]]. |
|||
Ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert ist hingegen das Original ''Eau de Cologne'' der Firma [[Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz]]. Der italienische Parfümeur [[Johann Maria Farina]] (1685–1766) schuf im Jahre 1709 aus Ölen von [[Zitrone]], [[Orange (Frucht)|Orange]], [[Bergamotte]], [[Mandarine]], [[Limette]], [[Zedern|Zeder]] und [[Pampelmuse]] sowie Kräutern ein Duftwasser, das er zu Ehren seiner Wahlheimatstadt ''„Eau de Cologne“'' nannte und wurde so zum [[Erfinder]] des „Kölnisch Wasser“, das noch heute von der Firma in unveränderter Rezeptur hergestellt wird. |
|||
Das weltweit wohl bekannteste Eau de Cologne ist jedoch die Marke [[4711]], deren Name der ehemaligen [[Hausnummer]] des Stammhauses der Firma Muelhens GmbH & Co. KG in der Glockengasse entnommen ist. Die Geschichte von 4711 begann 1792, als der Kaufmann [[Wilhelm Mülhens]] erstmals ein Original Kölnisch Wasser verkaufte. Damals wurde das Produkt noch als Heilmittel („aqua mirabiles“) ausgegeben - erst als [[Napoléon Bonaparte|Napoléon]] ein Dekret erließ, das die Offenlegung aller Geheimrezepturen für innerlich anzuwendende Mittel forderte wandte Mühlens einen Trick an: Er gab sein Produkt als Duftwasser aus, um so der Veröffentlichung seines streng gehüteten Rezepts zu entgehen. Damit war das erste ''Parfum'' 4711 geboren, als welches der Duft bis heute verkauft wird. Am 12. Dezember 2006 hat das Parfüm- und Kosmetikunternehmen [[Mäurer & Wirtz]] die Marke 4711 von der zum Konzern [[Procter & Gamble]] gehörenden Muelhens GmbH & Co. KG übernommen.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,468218,00.html Spiegel.de]</ref><ref>[http://koeln.germanblogs.de/archive/2009/07/05/4711-koln-namensgebung-einer-deutschen-traditionsmarke.htm Koeln.Germanblogs.de]</ref><ref>[http://www.4711.com/historie+M59dba858997.html 4711.com]</ref> |
|||
| ⚫ | |||
Das ''Original Eau de Cologne'' besteht aus Ölen von [[Zitrone]], [[Orange (Frucht)|Orange]], [[Bergamotte]], [[Mandarine]], [[Limette]], [[Zedern|Zeder]] und [[Pampelmuse]] sowie verschiedenen Kräutern. |
|||
| ⚫ | |||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
| Zeile 24: | Zeile 22: | ||
* {{DNB-Portal|4113369-9}} |
* {{DNB-Portal|4113369-9}} |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Version vom 24. Mai 2012, 21:48 Uhr

Echt Kölnisch Wasser oder auch Original Eau de Cologne ist die Bezeichnung für ein typisches Kölner Duftwasser. Im Gegensatz zu Eau de Cologne ist Original Eau de Cologne eine geschützte Herkunftsbezeichnung und eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke der Kölner Hersteller.
Geschichte
Am bekanntesten in Deutschland ist die Marke 4711, deren Name der ehemaligen Hausnummer des Stammhauses der Firma Muelhens GmbH & Co. KG in der Glockengasse entnommen ist. Am 12. Dezember 2006 hat das Parfüm- und Kosmetikunternehmen Mäurer & Wirtz die Marke 4711 von der zum Konzern Procter & Gamble gehörenden Muelhens GmbH & Co. KG übernommen.
Ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert ist hingegen das Original Eau de Cologne der Firma Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz. Der italienische Parfümeur Johann Maria Farina (1685–1766) schuf im Jahre 1709 aus Ölen von Zitrone, Orange, Bergamotte, Mandarine, Limette, Zeder und Pampelmuse sowie Kräutern ein Duftwasser, das er zu Ehren seiner Wahlheimatstadt „Eau de Cologne“ nannte und wurde so zum Erfinder des „Kölnisch Wasser“, das noch heute von der Firma in unveränderter Rezeptur hergestellt wird.
Napoléon Bonaparte soll als einziges Parfum Farina Kölnisch Wasser benutzt haben.
Literatur
- Giovanni Fenaroli, L. Maggesi: Acqua di Colonia. In: Rivista italiana essenze, profumi, piante offizinali, olii vegetali, saponi, Jg. 42 (1960)
- Francesco La Face: Le materie prime per l'acqua di colonia. In: Relazione al Congresso di Sta. Maria Maggiore 1960.
- Sébastien Sabetay: Les Eaux de Cologne Parfumée. Sta. Maria Maggiore Symposium 1960.
- Frederick V. Wells: Variations on the Eau de Cologne Theme. Sta. Maria Maggiore Symposium 1960.
- Markus Eckstein: Eau de Cologne Auf den Spuren des berühmten Duftes, Bachem Verlag, Köln 2006, ISBN 3-7616-2027-6.
- Markus Eckstein: Eau de Cologne 300 Jahre Farina, Bachem Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-7616-2312-1.
Weblinks
- Commons: Eau de Cologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- ARD Tagesthemen, 2. Februar 2009, Kölnisch Wasser: Eau de Cologne feiert 300. Geburtstag
- Offizielle Webseite von 4711
- Offizielle Webseite von Farina Gegenüber
- Offizielle Begriffsdefinition seit 1939 (PDF-Datei; 51 kB)