Zum Inhalt springen

Chiusavecchia und Emil Orth: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Ort in Italien |nomeComune = Chiusavecchia |linkStemma = |regione = Ligurien |provincia = Imper...
 
K Leben: typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Justinus Kerner von Emil Orth.jpg|thumb|upright|Justinus Kerner von Emil Orth]]
{{Infobox Ort in Italien
'''Emil Orth''' (* [[17. Oktober]] [[1814]] in [[Heilbronn]]; † [[23. April]] [[1876]] ebenda) war ein deutscher [[Malerei|Kunstmaler]], [[Porträtmalerei|Porträtmaler]], [[Lithograf]] und [[Fotograf]].
|nomeComune = Chiusavecchia
|linkStemma =
|regione = Ligurien
|provincia = Imperia
|siglaRegione = LIG
|siglaProvincia = IM
|latitudineGradi = 43
|latitudineMinuti = 58
|latitudineSecondi = 0
|longitudineGradi = 7
|longitudineMinuti = 59
|longitudineSecondi = 0
|mappaX = 37
|mappaY = 105
|altitudine = 140
|superficie = 3,30
|abitanti = 537
|anno = 2007
|densita = 163
|frazioni = Olivastri, Sarola
|comuniLimitrofi = Chiusanico, Lucinasco, Pontedassio
|cap = 18027
|prefisso = 0183
|istat = 008020
|fiscale = C660
|nomeAbitanti = Chiusavecchiesi
|patrono = [[Blasius von Sebaste]]
|festivo = 3. Februar
|sito = [http://www.comune.chiusavecchia.im.it/ www.comune.chiusavecchia.im.it]
}}


== Leben ==
'''Chiusavecchia''' (im [[Ligurische Sprache (Romanisch)|Ligurischen]]: ''Ciusavéggia'') ist eine Gemeinde mit 537 Einwohnern<ref>[[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT]] - Stand: 31. Dezember 2007</ref> in der [[Italien|norditalienischen]] Region [[Ligurien]]. Politisch gehört sie zu der [[Provinz Imperia]].
Emil Orth entstammte der alteingesessenen Heilbronner Patrizierfamilie Orth, die von [[Philipp Orth]] (1534–1603) bis [[Heinrich Karl Philibert Orth]] (1733–1795) mehrere [[Liste der Bürgermeister von Heilbronn|Heilbronner Bürgermeister]] gestellt hatte. Er studierte ab 1831<ref>[http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1809-1841/jahr_1831/matrikel-01815 01815 Emil Orth, Matrikelbuch 1809–1841 der Akademie der Bildenden Künste München]</ref> bis 1833/1834 an der [[Akademie der Bildenden Künste München|Münchener Kunstakademie]] Malerei und war in Heilbronn als Porträtmaler, Miniaturist und Lithograf tätig. Im April 1841 bewarb die Heilbronner Verlagsbuchhandlung Drechsler eine Lithographie Orths, die [[Justinus Kerner]] zeigte.


Früh wandte sich Orth der [[Daguerreotypie]] zu. Am 14. Mai 1842 gab er mit einer Anzeige im ''[[Neckar-Zeitung#Vorläufer des Tagblatts 1744 bis 1848|Heilbronner Intelligenzblatt]]'' bekannt, dass er bis zum Ende des Monats bereit sei, im Orthischen Garten „Daguerrotyp-Bilder gegen billiges Honorar zu fertigen.“ Auch in den folgenden Jahren schaltete er weiter Anzeigen für seine Daguerreotypien, bewarb aber auch weiter seine Gemälde, so beispielsweise im ''[[Neckar-Zeitung#Heilbronner Tagblatt 1848 bis 1861|Heilbronner Tagblatt]]'' vom September 1848 (S. 1017) „mehrere hier gefertigte Portraits in Oel zur Besichtigung eines verehrlichen Publikums“. Später war er auch als Fotograf tätig.
[[Bild:Chiusavecchia-IMG 0778.JPG|thumb|left|upright=1.5|Blick auf Chiusavecchia]]


Im Heilbronner Adressbuch von 1875 wird Emil Orth nach wie vor als Fotograf aufgeführt. Er starb am 23. April 1876 in Heilbronn.
== Geographie ==

Chiusavecchia liegt im Tal des Flusses ''Impero'', am Zusammenfluss mit dem ''Rio Maddalena''. Die an den Hängen des [[Monte Acquarone]] errichtete Gemeinde gehört zu der [[Comunità Montana dell’Olivo]] und ist circa 11 Kilometer von der Provinzhauptstadt [[Imperia (Ligurien)|Imperia]] entfernt.

Nach der italienischen Klassifizierung bezüglich [[Erdbeben|seismischer Aktivität]] wurde die Gemeinde der Zone 3 zugeordnet. Das bedeutet, dass sich Chiusavecchia in einer seismisch wenig aktiven Zone befindet<ref>Ordinanza PCM n. 3274 vom 20/03/2003</ref>.

== Klima ==

Die Gemeinde wird unter [[Klimatische Einordnung italienischer Gemeinden|Klimakategorie D]] klassifiziert, da die [[Gradtagzahl]] einen Wert von 1514 besitzt. Das heißt, die in Italien gesetzlich geregelte Heizperiode liegt zwischen dem 1. November und dem 15. April für jeweils 12 Stunden pro Tag<ref>[http://www.confedilizia.it/clima-LIGURIA.htm Daten von Confedilizia]</ref>.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

<references />
<references />

== Literatur ==
* {{ThB|26|||Orth, Emil}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/stadtgeschichte/stichworte/d/daguerreotypie/ ''Daguerrotypie''] bei stadtarchiv-heilbronn.de
* [http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/stadtgeschichte/stichworte/f/fotografie/ ''Fotografie''] bei stadtarchiv-heilbronn.de


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-05-21}}
{{commons}}
{{SORTIERUNG:Orth, Emil}}
[[Kategorie:Fotograf (19. Jahrhundert, Deutschland)]]
[[Kategorie:Porträtfotograf]]
[[Kategorie:Lithograf]]
[[Kategorie:Deutscher Maler]]
[[Kategorie:Person (Heilbronn)]]
[[Kategorie:Geboren 1814]]
[[Kategorie:Gestorben 1876]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
* [http://www.chiusavecchia.net/ Amateurseite zu Chiusavecchia]
|NAME=Orth, Emil

|ALTERNATIVNAMEN=
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Imperia}}
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunstmaler, Porträtmaler, Lithograf und Fotograf

|GEBURTSDATUM=17. Oktober 1814
[[Kategorie:Ort in Ligurien]]
|GEBURTSORT=[[Heilbronn]]

|STERBEDATUM=23. April 1876
[[en:Chiusavecchia]]
|STERBEORT=[[Heilbronn]]
[[eo:Chiusavecchia]]
}}
[[fr:Chiusavecchia]]
[[it:Chiusavecchia]]
[[ja:キウザヴェッキア]]
[[lij:Ciusavegia]]
[[nap:Chiusavecchia]]
[[nl:Chiusavecchia]]
[[pl:Chiusavecchia]]
[[pms:Chiusavecchia]]
[[pt:Chiusavecchia]]
[[vi:Chiusavecchia]]
[[vo:Chiusavecchia]]

Version vom 22. Mai 2012, 16:14 Uhr

Justinus Kerner von Emil Orth

Emil Orth (* 17. Oktober 1814 in Heilbronn; † 23. April 1876 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler, Porträtmaler, Lithograf und Fotograf.

Leben

Emil Orth entstammte der alteingesessenen Heilbronner Patrizierfamilie Orth, die von Philipp Orth (1534–1603) bis Heinrich Karl Philibert Orth (1733–1795) mehrere Heilbronner Bürgermeister gestellt hatte. Er studierte ab 1831[1] bis 1833/1834 an der Münchener Kunstakademie Malerei und war in Heilbronn als Porträtmaler, Miniaturist und Lithograf tätig. Im April 1841 bewarb die Heilbronner Verlagsbuchhandlung Drechsler eine Lithographie Orths, die Justinus Kerner zeigte.

Früh wandte sich Orth der Daguerreotypie zu. Am 14. Mai 1842 gab er mit einer Anzeige im Heilbronner Intelligenzblatt bekannt, dass er bis zum Ende des Monats bereit sei, im Orthischen Garten „Daguerrotyp-Bilder gegen billiges Honorar zu fertigen.“ Auch in den folgenden Jahren schaltete er weiter Anzeigen für seine Daguerreotypien, bewarb aber auch weiter seine Gemälde, so beispielsweise im Heilbronner Tagblatt vom September 1848 (S. 1017) „mehrere hier gefertigte Portraits in Oel zur Besichtigung eines verehrlichen Publikums“. Später war er auch als Fotograf tätig.

Im Heilbronner Adressbuch von 1875 wird Emil Orth nach wie vor als Fotograf aufgeführt. Er starb am 23. April 1876 in Heilbronn.

Einzelnachweise

  1. 01815 Emil Orth, Matrikelbuch 1809–1841 der Akademie der Bildenden Künste München

Literatur

Commons: Emil Orth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien