Zum Inhalt springen

Maincor und Wikipedia:Meinungsbilder/Neuentwurf für "Keine Theoriefindung": Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Grundlegend wikifiziert
 
Vorschlag: Haha, jetzt ein MB über Dummbeutels Formulierung :-) Dummbeutel freut sich
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Meinungsbild-Box
{{QS-Antrag|24. Februar 2012}}Unternehmens-PR braucht Hilfe beim Entfernen des Werbetons, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:28, 24. Feb. 2012 (CET)
|jahr1=2012|monat1=6|tag1=…
{{Infobox Unternehmen
|jahr2=2012|monat2=6|tag2=|stunde=|minute=
| Name = Maincor AG <!-- siehe Impressum -->
| Logo = [[Datei:Maincor-Logo.png|200px|Maincor AG-Logo]]
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
| Gründungsdatum = [[2004]]
| Sitz = [[Schweinfurt]], [[Bayern]]
| Leitung = Dieter Pfister, Vorstand (CEO)
| Mitarbeiterzahl = 670 (2011)
| Umsatz = 109 Mio. Euro (2011)
| Branche = [[Kunststoffverarbeitung]], [[Gebäudeheizung|Heizung]] & Sanitär, [[Abwassertechnik]], [[Extrusion (Verfahrenstechnik)|Extrusionstechnologie]], [[Maschinenbau]]
| Produkte = Kunststoffrohre, kunststoffverarbeitende Maschinen
| Homepage = [http://www.maincor.de www.maincor.de]
}}
}}


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob eine Neuformulierung der Seite [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]] eine Mehrheitsunterstützung findet.
[[Datei:Maincor Standort Knetzgau.jpg|miniatur|Produktionsstätte Knetzgau]]
'''MAINCOR''' ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in [[Schweinfurt]] und produziert Kunststoffrohre für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche.


== Initiatoren und Unterstützer==
== Konzerngeschichte ==
;Initiatoren
* [[Benutzer:Neitram]]
* <!--weitere sind willkommen-->


;Unterstützer
*2004 gründete Dieter Pfister, damaliger [[Vorstand]] im Uponor-Konzern, aus einem [[Management-Buy-out]] zuasmmen mit Roland Meißner und Martin Schneider die Firmen PP Maincor GmbH & Co. KG und PS Maintools GmbH & Co. KG.
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; [{{fullurl:tools:~stimmberechtigung/|day=19&mon=5&year=2012&hour=08&min=21 }} Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen])<!-- UTC-Zeit-->
<!--Falls das Meinungsbild im Benutzernamensraum vorbereitet wurde, bitte beim Verschieben in den Wikipedianamensraum unter [[Wikipedia:Meinungsbilder/TITEL DES MEINUNGSBILDES]] Datum und Zeit der Verschiebung einsetzen, andernfalls kann dieser Kommentar gelöscht werden. -->


# --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:111Alleskönner|<font face="Copperplate">Alleskoenner</font>]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] </span> 02:28, 20. Mai 2012 (CEST)
*2005 wird die Produktion in der Produktionsstätte [[Knetzgau]], [[Bayern]] aufgenomen.
# --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] (dass diese Seite so oft mißverstanden wird, könnte auch daran liegen, dass sie mißverständlich formuliert ist)


<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude>
*2006 erfolgt die Akquise der MAINCOR Anger GmbH in [[Marl]] sowie die Gründung der MAINCOR s.r.o. in [[Prag]]
1
</onlyinclude> -->


== Hintergrund ==
*2007 werden die drei [[Vertriebsgesellschaft|Vertriebsgesellschaften]] Mainpex GmbH & Co. KG ([[Schweinfurt]]), Maincor plast sro (Slowakei) und MAINCOR Ltd.Großbritannien) gegründet.


Die Seite [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]] zählt zu den wichtigsten Seiten von Wikipedia. Sie formuliert eine der Grundregeln, Punkt zwei von [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]], und geht Hand in Hand mit der [[Wikipedia:Belege|Belegpflicht]]. Sie entstand wohl inspiriert von der entsprechenden Regel auf en:, [[:en:Wikipedia:No original research|No original research]], und entspricht dieser im Geiste, wenngleich sie viel kürzer formuliert ist.
*2008 erfolgt die Gründung der Maincor AG. Im gleichen Jahr werden die Vertriebsgesellschaften MAINCOR Sp. z o.o. (Polen) und Mainpex GesmbH (Österreich) gegründet.


=== Aktueller Zustand ===
*2009 folgt die Gründung der DRS Rohrwerke Sachsen GmbH.<ref>[http://www.lr-online.de/wirtschaft/wirtschaft-lr/Maincor-AG-errichtet-neues-Werk-in-Bautzen;art1067,2665607''Gründung der DRS Rohrwerke Sachsen'']. Website Lausitzer Rundschau.</ref>


Der aktuelle Zustand ist die Seite [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]].
*2011 Aquise der Firma Weißenberger GmbH & Co. KG in Mellrichstadt sowie die Gründung von Maincor Slowenien und Sytec in Italien mit Beteiligung durch Maincor.


=== Problembeschreibung ===
*2011 erfolgt die [[Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung|Mitarbeiterbeteiligung]] bei der Maincor AG.


Leider ist nach Ansicht der Initiatoren und Unterstützer dieses Meinungsbildes der <u>Name der Regel</u> in der deutschsprachigen Wikipedia, "Keine Theoriefindung", nicht sehr glücklich gewählt. Der Begriff "Theoriefindung":
[[Datei:Maincor Abwassersysteme.jpg|miniatur|Maincor Abwassersysteme]]
* geht am Kern des Gemeinten vorbei, denn es geht meistens nicht um [[Theorie]]n.
[[Datei:Maincor Corrugator.jpg|miniatur|Corrugator zur Herstellung von Wellrohren]]
* ist keine übliche und auch keine gute Übersetzung von "original research" – diese wird im Deutschen als [[Originäre Forschung]], auch Originalforschung oder Primärforschung, bezeichnet.
== Produkte ==
* ist kein gebräuchlicher Begriff im Deutschen. Der Begriff "Theoriefindung" stellt in gewisser Weise sogar selbst einen Fall von "Begriffsfindung" dar.
Die Maincor AG gliedert sich in die vier Geschätsbereiche Rohrsysteme Hochbau, Rohrsysteme Tiefbau, Rohrsysteme Industrie und Maschinenbau. Das Produktspektrum im Bereich Rohrsysteme reicht von der [[Automobilindustrie|Automotive-]], Industrie-, Weißgeräte- und Abwasserbranche über [[Kabelschutzrohr|Kabelschutz]], Heizung- und Trinkwasser bis hin zu Kapillarrohren zur Verwendung in der [[Medizintechnik]]. Neben den Rohrsystemen konstruiert und produziert Maincor komplette Produktionslinien zur Herstellung verschiedenster Kunststoffrohre - darunter [[Corrugator|Corrugatoren]] zur Produktion von [[Wellrohr|Wellrohren]], [[Mehrschichtverbundrohr]]-Anlagen, Wickelrohranlagen zur Herstellung von Großrohren, PE-Xa Anlagen sowie Produktionslinien zur Herstellung von [[Tröpfchenbewässerung|Tropfbewässerungssystemen]].


Vorausgegangene Diskussion: [[Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung#Original Research]].
== Forschung und Entwicklung ==
=== [[Fluorierung]] (Veredelung von Kunststoffoberflächen) ===
Um die Möglichkeiten der Gasphasenfluorierung auszuloten, hat Maincor die theoretischen und anwendungsspezifischen Eigenschaften der Fluorierung zusammen mit Hochschulpartnern grundlegend untersucht. Hierzu zählt vor allem das Verhalten der Polymeroberflächen in Abhängigkeit der Fluorierungsparameter sowie der Alterungszeit, die mit den anwendungstechnischen Größen der Haftfestigkeit korreliert werden sollen.


== Vorschlag ==
=== Grabenlose Rohrsanierung von Hausanschlüssen ===
Maincor ist Projektpartner der RWTH Aachen im Forschungsprojekt zur "Kostengünstigen grabenlosen Erneuerung von Hausanschlussleitungen".<ref>[http://www.maincor.de/spaw2/uploads/files/C2548945_886008.pdf ''Forschungsbericht'' – RWTH Achen]. Website Maincor.</ref>


Der Vorschlag in diesem Meinungsbild ist, auf den unglücklich gewählten Begriff "Theoriefindung" zu verzichten, dabei aber die Bedeutung der Richtlinie, die eine der grundlegenden Regeln der Wikipedia darstellt, klarer zu formulieren. Im Ergebnis soll das, was schon immer mit der Richtlinie gemeint war, klarer und unmissverständlicher zum Ausdruck kommen.
Gefördert wurde das Forschungsprojekt mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (AZ: Z6-10.08.18.7-08.34/II2-F20-08-50).


Dazu haben wir [[Wikipedia:Keine Theoriefindung/Neuentwurf|diesen Neuentwurf]] formuliert. An den Details des Wortlauts kann bis zum Start des Meinungsbildes gefeilt werden. Während das Meinungsbild läuft, soll der Neuentwurf jedoch eingefroren werden.
== Auszeichnungen ==
* 2006: Die innovativen Top 100
* 2007: Entrepreneur des Jahres<ref>[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/entrepreneur/0,2828,512050,00.html''Entrepreneur des Jahres, 2007'']. Website Manager Magazin.</ref>
* 2008: Axia-Award<ref>[http://www.deloitte.com/view/de_DE/de/focus-on/mittelstand/axia-award/bayern/4d8e1d3688d10310VgnVCM3000001c56f00aRCRD.htm''Axia Award 2008'']. Website Deloitte.</ref>
* 2009: Bayerischer Gründerpreis<ref>[http://www.mainpost.de/ueberregional/wirtschaft/mainpostwirtschaft/Gruenderpreis-fuer-Maincor;art9485,5121630 ''Bayerischer Gründerpreis'']. Website Main-Post.</ref>
* 2009: [[Bayerns best 50|Bayerns BEST 50]]<ref>[http://www.stmwivt.bayern.de/mittelstandspolitik/bayerns-best-50/preistraeger-2009/''Bayerns BEST 50, 2009'']. Website Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.</ref>
* 2009: Entrepreneur des Jahres 2009<ref>[http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Maincor-zum-zweiten-Mal-Finalist;art742,5332783''Entrepreneur des Jahres 2009'']. Website MAIN-POST.</ref>
* 2011: Staatsmedaille für besondere Verdienste<ref>[http://www.mainpost.de/ueberregional/wirtschaft/mainpostwirtschaft/Zeil-verleiht-Staatsmedaille;art9485,6394711''Verleihung Staatsmedaille für besondere Verdienste 2011'']. Website MAIN-POST.</ref>


Als neuer Seitentitel wird vorgeschlagen: [[Wikipedia:Darstellung bekannten Wissens]], abgekürzt DBW.
== Weblinks ==
* [http://www.maincor.de Website der Maincor]


Auf den Einwand, dass dieser Titel zu entfernt vom englischen Titel "No original research" sei, wird entgegnet, dass sich nicht alles wörtlich aus dem englischen ins deutsche übersetzten lässt. "Wikipedia:Keine Primärfoschung" oder "Wikipedia:Keine originäre Forschung" sind nicht optimal, denn es geht nur in einem Teil unserer Artikel tatsächlich um [[Forschung]]. Auch anderssprachige Wikipedias haben ihre entsprechende Regel sprachlich eigenständig benannt, etwa [[:es:Wikipedia:Wikipedia no es una fuente primaria]] ("Wikipedia ist keine Primärquelle") oder [[:fr:Wikipédia:Travaux inédits]] ("Unveröffentlichte Arbeiten").
== Einzelnachweise ==

<references />
Der vorgeschlagene neue Seitentitel ist die Kurzform des Satzes:
{{zitat|Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens|[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|WWNI]]}}

=== Pro ===

* Was die Regel meint, wird sprachlich sauberer und klarer formuliert.
* Ein unglücklich gewählter Begriff wird abgestoßen.

=== Contra ===

* Wir sind mehr als 10 Jahre lang ohne Probleme mit dem Begriff "Theoriefindung" klargekommen.
* Wir haben uns an den Begriff "Theoriefindung" und an die Abkürzungen TF und KTF gewöhnt.

== Auswertung ==
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur [[WP:SB|allgemein stimmberechtigte]] Benutzer.

; Formale Gültigkeit
: Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung '''eine''' Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen ([[einfache Mehrheit]]). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter ''Inhaltliche Abstimmung'' getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.

; Inhaltliche Abstimmung
: Zur Abstimmung steht ein Vorschlag zur Änderung. Jeder Stimmberechtigte hat eine Stimme. Der Vorschlag wird nur umgesetzt, wenn eine einfache Mehrheit der Abstimmenden (wobei Enthaltungen als nicht abgegebene Stimmen zählen) für die Umsetzung stimmt. Wird der Vorschlag nicht angenommen, so bleibt es beim Status Quo. Da das Meinungsbild [[Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#Optionen und Auswertung|keine grundlegenden organisatorischen Fragen betrifft]], wird nur eine einfache Mehrheit als notwendig eingefordert.

== Abstimmung ==
=== Formale Gültigkeit ===
==== Ich nehme das Meinungsbild an ====
# …

==== Ich lehne das Meinungsbild ab ====
# …

==== Enthaltung bezüglich der Annahme ====
# …

=== Inhaltliche Abstimmung ===
==== Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags ====
# …

==== Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags ====
# …

==== Enthaltung bezüglich des Vorschlags ====
# …

== Ergebnis ==

== Diskussion ==
zur [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]]

[[Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild|Neuentwurf für &#34;Keine Theoriefindung&#34;]]

Version vom 21. Mai 2012, 08:31 Uhr

Dieses Meinungsbild hat am ….6.2012 um 0:0 Uhr begonnen und endet am .6.2012 um 0:0 Uhr. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung.
Fehler: Ungültige Zeitangabe Stimmberechtigung überprüfen
Alle Stimmen auf Stimmberechtigung und Doppelstimmen prüfen
Kurze Begründungen zur Stimmabgabe sind erwünscht. Längere Anmerkungen bitte auf der Diskussionsseite.

Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob eine Neuformulierung der Seite Wikipedia:Keine Theoriefindung eine Mehrheitsunterstützung findet.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)

  1. --Alleskoenner 02:28, 20. Mai 2012 (CEST)
  2. --Ohrnwuzler (dass diese Seite so oft mißverstanden wird, könnte auch daran liegen, dass sie mißverständlich formuliert ist)


Hintergrund

Die Seite Wikipedia:Keine Theoriefindung zählt zu den wichtigsten Seiten von Wikipedia. Sie formuliert eine der Grundregeln, Punkt zwei von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und geht Hand in Hand mit der Belegpflicht. Sie entstand wohl inspiriert von der entsprechenden Regel auf en:, No original research, und entspricht dieser im Geiste, wenngleich sie viel kürzer formuliert ist.

Aktueller Zustand

Der aktuelle Zustand ist die Seite Wikipedia:Keine Theoriefindung.

Problembeschreibung

Leider ist nach Ansicht der Initiatoren und Unterstützer dieses Meinungsbildes der Name der Regel in der deutschsprachigen Wikipedia, "Keine Theoriefindung", nicht sehr glücklich gewählt. Der Begriff "Theoriefindung":

  • geht am Kern des Gemeinten vorbei, denn es geht meistens nicht um Theorien.
  • ist keine übliche und auch keine gute Übersetzung von "original research" – diese wird im Deutschen als Originäre Forschung, auch Originalforschung oder Primärforschung, bezeichnet.
  • ist kein gebräuchlicher Begriff im Deutschen. Der Begriff "Theoriefindung" stellt in gewisser Weise sogar selbst einen Fall von "Begriffsfindung" dar.

Vorausgegangene Diskussion: Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung#Original Research.

Vorschlag

Der Vorschlag in diesem Meinungsbild ist, auf den unglücklich gewählten Begriff "Theoriefindung" zu verzichten, dabei aber die Bedeutung der Richtlinie, die eine der grundlegenden Regeln der Wikipedia darstellt, klarer zu formulieren. Im Ergebnis soll das, was schon immer mit der Richtlinie gemeint war, klarer und unmissverständlicher zum Ausdruck kommen.

Dazu haben wir diesen Neuentwurf formuliert. An den Details des Wortlauts kann bis zum Start des Meinungsbildes gefeilt werden. Während das Meinungsbild läuft, soll der Neuentwurf jedoch eingefroren werden.

Als neuer Seitentitel wird vorgeschlagen: Wikipedia:Darstellung bekannten Wissens, abgekürzt DBW.

Auf den Einwand, dass dieser Titel zu entfernt vom englischen Titel "No original research" sei, wird entgegnet, dass sich nicht alles wörtlich aus dem englischen ins deutsche übersetzten lässt. "Wikipedia:Keine Primärfoschung" oder "Wikipedia:Keine originäre Forschung" sind nicht optimal, denn es geht nur in einem Teil unserer Artikel tatsächlich um Forschung. Auch anderssprachige Wikipedias haben ihre entsprechende Regel sprachlich eigenständig benannt, etwa es:Wikipedia:Wikipedia no es una fuente primaria ("Wikipedia ist keine Primärquelle") oder fr:Wikipédia:Travaux inédits ("Unveröffentlichte Arbeiten").

Der vorgeschlagene neue Seitentitel ist die Kurzform des Satzes:

„Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens“

WWNI

Pro

  • Was die Regel meint, wird sprachlich sauberer und klarer formuliert.
  • Ein unglücklich gewählter Begriff wird abgestoßen.

Contra

  • Wir sind mehr als 10 Jahre lang ohne Probleme mit dem Begriff "Theoriefindung" klargekommen.
  • Wir haben uns an den Begriff "Theoriefindung" und an die Abkürzungen TF und KTF gewöhnt.

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung steht ein Vorschlag zur Änderung. Jeder Stimmberechtigte hat eine Stimme. Der Vorschlag wird nur umgesetzt, wenn eine einfache Mehrheit der Abstimmenden (wobei Enthaltungen als nicht abgegebene Stimmen zählen) für die Umsetzung stimmt. Wird der Vorschlag nicht angenommen, so bleibt es beim Status Quo. Da das Meinungsbild keine grundlegenden organisatorischen Fragen betrifft, wird nur eine einfache Mehrheit als notwendig eingefordert.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

Ich lehne das Meinungsbild ab

Enthaltung bezüglich der Annahme

Inhaltliche Abstimmung

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

Enthaltung bezüglich des Vorschlags

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite