Bundesstraße 201 und Przeworsk: Unterschied zwischen den Seiten
Labant (Diskussion | Beiträge) Infobox überarbeitet |
K r2.7.2+) (Bot: Ergänze: vi:Przeworsk |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Zum Bearbeiten des Artikels nach unten scrollen. Eine Hilfe zur Bearbeitung der Tabelle befindet sich unter [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen]] --> |
|||
{{Dieser Artikel|beschreibt die Bundesstraße 201 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe [[Kleinwalsertalstraße]].}} |
|||
{{Infobox Ort in Polen |
|||
| Ort = Przeworsk |
|||
{{Infobox hochrangige Straße |
|||
| |
| Wappen = [[Bild:POL Przeworsk COA.svg|119px|Wappen von Przeworsk]] |
||
| |
| Beschriftung = left |
||
| |
| Woiwodschaft = Karpatenvorland |
||
| |
| Powiat = Przeworsk |
||
| |
| PowiatLink = Przeworski |
||
| |
| KreisfreieStadt = |
||
| |
| Breitengrad = 50 |
||
| |
| Breitenminute = 04 |
||
| |
| Breitensekunde = |
||
| |
| Längengrad = 22 |
||
| |
| Längenminute = 30 |
||
| |
| Längensekunde = |
||
| |
| OrtEinwohner = |
||
| |
| OrtEinwDatum = |
||
| |
| OrtFläche = 21.98 |
||
| |
| Höhe = 200 |
||
| Postleitzahl = 37-200 |
|||
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = |
|||
| KFZ-Kennzeichen = RPZ |
|||
|BETRIEBLÄNGE = |
|||
| |
| Straße1 = [[Krakau]]–[[Lemberg]] |
||
| |
| Schienen1 = [[Krakau]]–[[Lemberg]] |
||
| Flughafen1 = [[Flughafen Rzeszów-Jasionka|Rzeszów-Jasionka]] |
|||
|BETRIEBHINTERGRUND = ff2323 |
|||
| |
| GemeindeTyp = Stadtgemeinde |
||
| GemeindeGliederung = |
|||
|PLANHINTERGRUND = |
|||
| |
| TERYT = 1814011 |
||
| Bürgermeister = Janusz Magoń |
|||
|NUTZUNGSVORAUSSETZG = |
|||
| BürgermeisterDatum = 2007 |
|||
|AUSBAUZUSTAND = [[Straßenquerschnitt#Fahrstreifen|zweistreifig]] |
|||
| AnschriftStraße = ul. Jagiellońska 10 |
|||
|BILD = Bundesstraße 201 Verlauf.png |
|||
| |
| AnschriftOrt = 37-200 Przeworsk |
||
| Webpräsenz = www.przeworsk.um.gov.pl |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG = |
|||
|LISTE = |
|||
{{AB|DE|Region||Land [[Schleswig-Holstein]]}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Kreis Nordfriesland]] <small>(Kfz-Kennzeichen NF)</small>}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Husum]] {{RSIGN|DE|B|5}} {{RSIGN|DE|B|200}}}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Schwesing]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Wester-Ohrstedt]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Oster-Ohrstedt]]}} |
|||
{{AB|DE|Bahn||[[Bahnstrecke Husum–Kiel]]}} |
|||
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|Rechts}} Parkplatz}} |
|||
{{AB|DE|RegionSub||[[Kreis Schleswig-Flensburg]] <small>(Kfz-Kennzeichen SL)</small>}} |
|||
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|Links}} Parkplatz}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Treia]]}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Treene]]}} |
|||
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|Links}} Parkplatz}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Silberstedt]]}} |
|||
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|Rechts}} Parkplatz}} |
|||
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|Links}} Parkplatz Jägerkrug}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Schuby]]}} |
|||
{{AB|BLAU|AS|5|Schleswig/Schuby {{RSIGN|DE|A|7|5=45}}}} |
|||
{{AB|DEB|UMF||[[Schleswig]] {{RSIGN|DE|B|77}}}} |
|||
{{AB|DE|Park||{{RSIGN|Symbol|Rechts}} Parkplatz}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Twedt]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Loit]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Brebel]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Süderbrarup]]}} |
|||
{{AB|DE|Bahn||[[Bahnstrecke Kiel–Flensburg]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Dollrottfeld]]}} |
|||
{{AB|DE|Bahn||[[Schleswiger Kreisbahn]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Rabenkirchen-Faulück]]}} |
|||
{{AB|DE|Ort||[[Kappeln]] {{RSIGN|DE|B|199}} {{RSIGN|DE|B|203}}}} |
|||
}} |
}} |
||
'''Przeworsk''' ist eine [[Polen|polnische]] Stadt in der [[Wojewodschaft Karpatenvorland]] und Sitz des [[Powiat Przeworski|gleichnamigen Kreises]]. Sie liegt am nordwestlichen Rand des Rzeszówer Hügellands am Fluss [[Miczka|Mleczka]] und hat etwa 15.700 Einwohner. |
|||
Die '''Bundesstraße 201''' (Abkürzung B 201) ist eine Ost-West-Verbindung [[Schleswig-Holstein]]s im Landesteil [[Südschleswig|Schleswig]]. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Die B 201 beginnt am Ortsausgang Husum. Danach fährt man durch die Ortschaften [[Schwesing]], [[Wester-Ohrstedt]], [[Oster-Ohrstedt]], [[Treia]], [[Silberstedt]] und [[Schuby]]. Danach kommt die [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstelle]] 5 der [[Bundesautobahn 7|A 7]], [[Schleswig]]/[[Schuby]]. |
|||
Die Anfänge der Besiedlung reichen zurück bis ins [[Neolithikum]]. Für die Zeit um 1000 ist auf dem heutigen Stadtgebiet eine Burg nachgewiesen. Erstmals erwähnt wird der Ort im Jahre [[1280]] im Zusammenhang mit der Schlacht von [[Koprzywnica]], in der [[Leszek II.|Leszek der Schwarze]] den ruthenischen Fürsten Lew bezwang und daraufhin unter anderem die Siedlung ''Pereworesk'' oder ''Przeworsko'' besetzte. Nachdem König [[Kasimir III. (Polen)|Kasimir der Große]] [[Rotreußen]] besetzt hatte, wuchs die Bedeutung von Przeworsk als Handelszentrum auf dem Weg von Ost nach West. Der Ort erhielt 1393 durch König [[Władysław II. Jagiełło]] das Stadtrecht verliehen. Seit dem 15. Jahrhundert war Przeworsk Kreisstadt. Es entwickelte sich Handwerk, wobei vor allem die [[Weberei]] eine wichtige Rolle spielte. Die Stadt war nacheinander im Privatbesitz führender polnischer Adelsgeschlechter, der Tarnowskis, Ostrogskis und Lubomirskis. |
|||
Im weiteren Verlauf bildet die Bundesstraße die nördliche Umgehungsstraße der Stadt Schleswig, führt dabei an Schleswig vorbei und die erste Ortschaft, die wieder auf der Bundesstraße 201 liegt, ist [[Grumby]]. Zwischen Schleswig und Grumby liegt im Dorf [[Tolk]] der [[Freizeitpark]] [[Tolk-Schau]]. Danach fährt man noch durch Loit, Brebel, Süderbrarup, Dollrottfeld und in Kappeln endet die Bundesstraße. |
|||
Mit der [[Teilungen Polens|Ersten Teilung Polens]] fiel Przeworsk 1772 an Österreich. 1862 wurde es zur „Königlichen Freien Stadt“ erklärt. Der zeitweilige wirtschaftliche Niedergang durch die Unterbrechung der alten Handelsverbindungen wurde erst durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahre 1859 von [[Krakau]] her beendet, zwei Jahre später wurde die Verbindung in die galizische Hauptstadt [[Lemberg]] hergestellt. 1892 siedelte sich eine große Zuckerraffinerie in der Stadt an, die sich nun bis zum Ersten Weltkrieg gut entwickelte und sogar zum Sitz einer [[Starostei]] wurde. Ab 1918 gehörte Przeworsk zum wieder entstandenen polnischen Staat und stellte darin ein nicht unwichtiges Zentrum der Bauernbewegung dar, in dem u.a. massive Streiks gegen die Politik [[Józef Piłsudski]]s ausbrachen. Nach Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] marschierte die [[Rote Armee]] in die Stadt ein, in der von September bis November 1939 ein Durchgangslager für polnische Kriegsgefangene mit über 5.000 Personen bestand. Nach dem deutschen [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Angriff auf die Sowjetunion]] 1941 rückte die [[Wehrmacht]] in die Stadt ein. Die jüdische Bevölkerung wurde zwischen Juli und Oktober 1942 in einem Ghetto eingesperrt, bevor sie ins [[Vernichtungslager Belzec]] deportiert und dort größtenteils umgebracht wurde. In der Gegend operierten in jener Zeit sowjetische und polnische Partisaneneinheiten. |
|||
Nach 1945 wurde Przeworsk wieder Kreisstadt. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
; Abzweigende/querende Bundesstraße, Flüsse und Autobahnen |
|||
* [[Bundesstraße 5|B 5]] in Husum |
|||
* [[Bundesautobahn 7|A 7]] in Schleswig/Schuby |
|||
* [[Bundesstraße 199|B 199]] in Kappeln |
|||
* [[Bundesstraße 203|B 203]] ebenfalls in [[Kappeln]] |
|||
* Die Treene in Treia |
|||
*Spätgotische Heilig-Geist-Kirche mit Heilig-Grab-Kapelle und Kloster des [[Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem|Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem]] |
|||
Außerdem verläuft die Bundesstraße ab Schleswig nördlich der Schlei |
|||
*St.-Barbara-Kirche mit dem Kloster der [[Franziskanische Orden|Bernhardiner]] |
|||
*Klassizistischer Lubomirski-Palast von 1823 (heute Museum) |
|||
*Maria-Schnee-Kirche |
|||
*Reste der Stadtbefestigung |
|||
*„Pastewnik“-Freilichtmuseum |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
*[[Zygmunt Mycielski]] (* 1907 in Przeworsk, † 1987 in Warschau), polnischer Komponist |
|||
*[[Fryderyk Bauman]] († 1845 in Przeworsk), Architekt und Stuckateur |
|||
*[[Roman Reinfuss]] (* 1910 in Przeworsk), polnischer Ethnograph |
|||
== Sonstiges == |
|||
Eine Ausgrabung in der Nähe der Stadt gab den Namen für die so genannte [[Przeworsk-Kultur]], die etwa vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. reichte, vermutlich von germanischen Stämmen ([[Vandalen]]) getragen wurde und sich durch eine besondere Form der Keramik auszeichnete. |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Walddeutsche]] |
|||
* [[Liste der Bundesstraßen in Deutschland]] |
|||
== Fußnoten == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Przeworski}} |
|||
<!-- == Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
//--> |
|||
{{Commonscat|Przeworsk}} |
|||
{{Navigationsleiste Bundesstraßen in Deutschland}} |
|||
{{All Coordinates}} |
|||
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Polen]] |
|||
{{SORTIERUNG:Bundesstrasse 201}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Karpatenvorland]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Powiat Przeworski]] |
||
[[en:Przeworsk]] |
|||
[[pl:Droga krajowa B201 (Niemcy)]] |
|||
[[eo:Przeworsk]] |
|||
[[fr:Przeworsk]] |
|||
[[it:Przeworsk]] |
|||
[[jv:Przeworsk]] |
|||
[[lv:Pševorska]] |
|||
[[nl:Przeworsk]] |
|||
[[pl:Przeworsk]] |
|||
[[pt:Przeworsk]] |
|||
[[ro:Przeworsk]] |
|||
[[ru:Пшеворск]] |
|||
[[sk:Przeworsk]] |
|||
[[uk:Переворськ]] |
|||
[[vi:Przeworsk]] |
|||
[[war:Przeworsk]] |
|||
[[zh:普熱沃斯克]] |
Version vom 14. Mai 2012, 05:19 Uhr
Przeworsk | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Karpatenvorland | |
Powiat: | Przeworsk | |
Fläche: | 21,98 km² | |
Geographische Lage: | 50° 4′ N, 22° 30′ O
| |
Höhe: | 200 m n.p.m. | |
Einwohner: | 15.105 (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 37-200 | |
Kfz-Kennzeichen: | RPZ | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Krakau–Lemberg | |
Eisenbahn: | Krakau–Lemberg | |
Nächster int. Flughafen: | Rzeszów-Jasionka | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadtgemeinde | |
Einwohner: | 15.105 (31. Dez. 2020)[1] | |
Gemeindenummer (GUS): | 1814011 | |
Verwaltung (Stand: 2007) | ||
Bürgermeister: | Janusz Magoń | |
Adresse: | ul. Jagiellońska 10 37-200 Przeworsk | |
Webpräsenz: | www.przeworsk.um.gov.pl |
Przeworsk ist eine polnische Stadt in der Wojewodschaft Karpatenvorland und Sitz des gleichnamigen Kreises. Sie liegt am nordwestlichen Rand des Rzeszówer Hügellands am Fluss Mleczka und hat etwa 15.700 Einwohner.
Geschichte
Die Anfänge der Besiedlung reichen zurück bis ins Neolithikum. Für die Zeit um 1000 ist auf dem heutigen Stadtgebiet eine Burg nachgewiesen. Erstmals erwähnt wird der Ort im Jahre 1280 im Zusammenhang mit der Schlacht von Koprzywnica, in der Leszek der Schwarze den ruthenischen Fürsten Lew bezwang und daraufhin unter anderem die Siedlung Pereworesk oder Przeworsko besetzte. Nachdem König Kasimir der Große Rotreußen besetzt hatte, wuchs die Bedeutung von Przeworsk als Handelszentrum auf dem Weg von Ost nach West. Der Ort erhielt 1393 durch König Władysław II. Jagiełło das Stadtrecht verliehen. Seit dem 15. Jahrhundert war Przeworsk Kreisstadt. Es entwickelte sich Handwerk, wobei vor allem die Weberei eine wichtige Rolle spielte. Die Stadt war nacheinander im Privatbesitz führender polnischer Adelsgeschlechter, der Tarnowskis, Ostrogskis und Lubomirskis. Mit der Ersten Teilung Polens fiel Przeworsk 1772 an Österreich. 1862 wurde es zur „Königlichen Freien Stadt“ erklärt. Der zeitweilige wirtschaftliche Niedergang durch die Unterbrechung der alten Handelsverbindungen wurde erst durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahre 1859 von Krakau her beendet, zwei Jahre später wurde die Verbindung in die galizische Hauptstadt Lemberg hergestellt. 1892 siedelte sich eine große Zuckerraffinerie in der Stadt an, die sich nun bis zum Ersten Weltkrieg gut entwickelte und sogar zum Sitz einer Starostei wurde. Ab 1918 gehörte Przeworsk zum wieder entstandenen polnischen Staat und stellte darin ein nicht unwichtiges Zentrum der Bauernbewegung dar, in dem u.a. massive Streiks gegen die Politik Józef Piłsudskis ausbrachen. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs marschierte die Rote Armee in die Stadt ein, in der von September bis November 1939 ein Durchgangslager für polnische Kriegsgefangene mit über 5.000 Personen bestand. Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion 1941 rückte die Wehrmacht in die Stadt ein. Die jüdische Bevölkerung wurde zwischen Juli und Oktober 1942 in einem Ghetto eingesperrt, bevor sie ins Vernichtungslager Belzec deportiert und dort größtenteils umgebracht wurde. In der Gegend operierten in jener Zeit sowjetische und polnische Partisaneneinheiten. Nach 1945 wurde Przeworsk wieder Kreisstadt.
Sehenswürdigkeiten
- Spätgotische Heilig-Geist-Kirche mit Heilig-Grab-Kapelle und Kloster des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem
- St.-Barbara-Kirche mit dem Kloster der Bernhardiner
- Klassizistischer Lubomirski-Palast von 1823 (heute Museum)
- Maria-Schnee-Kirche
- Reste der Stadtbefestigung
- „Pastewnik“-Freilichtmuseum
Persönlichkeiten
- Zygmunt Mycielski (* 1907 in Przeworsk, † 1987 in Warschau), polnischer Komponist
- Fryderyk Bauman († 1845 in Przeworsk), Architekt und Stuckateur
- Roman Reinfuss (* 1910 in Przeworsk), polnischer Ethnograph
Sonstiges
Eine Ausgrabung in der Nähe der Stadt gab den Namen für die so genannte Przeworsk-Kultur, die etwa vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. reichte, vermutlich von germanischen Stämmen (Vandalen) getragen wurde und sich durch eine besondere Form der Keramik auszeichnete.
Siehe auch
Fußnoten
- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.