Thailand und Tōhoku-Erdbeben 2011: Unterschied zwischen den Seiten
K Änderungen von 81.92.99.70 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Nightflyer zurückgesetzt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Erdbeben |
||
|Bezeichnung = Großes Tōhoku-Erdbeben |
|||
|NAME=<span style="font-size:1.4em">'''{{lang|th|ราชอาณาจักรไทย}}'''</span><br /> |
|||
|Breitengrad = 38.322 |
|||
<span style="font-size:1.4em">Ratcha Anachak Thai</span><br /> |
|||
|Region-ISO = JP |
|||
Königreich Thailand |
|||
|Längengrad = 142.369 |
|||
|BILD-FLAGGE=Flag of Thailand.svg{{!}}border |
|||
|Bild = SH-60B helicopter flies over Sendai.jpg |
|||
|ARTIKEL-FLAGGE=Flagge Thailands |
|||
|Bildbreite = |
|||
|BILD-WAPPEN=Thai Garuda emblem.svg |
|||
|Bildunterschrift = Sendai |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN=Wappen Thailands |
|||
|Alternativkarte = Japan natural location map with side map of the Ryukyu Islands.jpg |
|||
|AMTSSPRACHE=[[Thailändische Sprache|Thai]] |
|||
|Datum = 11. März 2011 |
|||
|HAUPTSTADT=[[Bangkok]] (auf Thai: Krung Thep, ''Stadt der Engel'') |
|||
|Uhrzeit = 05:46:23 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] (14:46:23 [[Japan Standard Time|Ortszeit]]) |
|||
|STAATSFORM=[[Königreich]] |
|||
|Intensität = 7 |
|||
|REGIERUNGSFORM=[[Konstitutionelle Monarchie]] |
|||
|Intensitätstyp = JMA |
|||
|STAATSOBERHAUPT=[[Liste der Könige von Thailand|König]] [[Bhumibol Adulyadej]] ''(Rama IX.)'' |
|||
|Magnitude = 9,0 |
|||
|REGIERUNGSCHEF= [[Premierminister von Thailand|Premierministerin]] [[Yingluck Shinawatra]] |
|||
|Magnitudentyp = Mw |
|||
|FLÄCHE=513.115 |
|||
|Stärke = <!-- nur wenn keine Intensitäts- oder Magnitudenangaben --> |
|||
|EINWOHNER=<small>(2010)</small> 69.122.234<ref name="wbTH" /> |
|||
|Stärkentyp = |
|||
|BEV-DICHTE=<small>(2010)</small> 135<ref name="wbTH" /> |
|||
|Tiefe = 32 |
|||
|BIP =<small>(2010)</small> 318 Mrd. (current US$)<ref name="wbTH">[http://data.worldbank.org/country/thailand World Bank Statistik] (english, aufgerufen am 07. Februar 2012)</ref> |
|||
|Epizentrum = |
|||
|BIP-ERWEITERT = nominal |
|||
|entfernt von = 130 km von [[Sendai]] |
|||
|BIP/EINWOHNER =<small>(2010)</small> 4606 (current US$)<ref name="wbTH" /> |
|||
|Land = Japan |
|||
|HDI =<small>(2011)</small> 0.682 <small>(103.)</small><ref>[http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/THA.html Human Development Index THA] (english, aufgerufen am 07. Februar 2012) </ref> |
|||
|Betroffene Orte = nördliche Ostküste von Honshū |
|||
|WÄHRUNG=[[Baht]] |
|||
|Tsunami = ja |
|||
|NATIONALHYMNE=[[Phleng Chat]] |
|||
|Tote = über 15.850<ref name="opfer" /><!-- erst eintragen, wenn abschließende offizielle Zahlen vorliegen! --> |
|||
|NATIONALFEIERTAG = 5. Dezember Geburtstag des Königs<br /> 10. Dezember Verfassungstag |
|||
|Verletzte = über 26.990<ref name="opfer" /> |
|||
|ZEITZONE=[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+7, keine [[Sommerzeit]] |
|||
|Sachschaden = |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN=T |
|||
|INTERNET-TLD=.th |
|||
|TELEFON-VORWAHL=+66 |
|||
|BILD-LAGE=Thailand on the globe (Southeast Asia centered).svg |
|||
|BILD-LAGE-BESCHREIBUNG= |
|||
}} |
}} |
||
{{Positionskarte+ | Thailand | maptype=relief | width=330 | float=right | caption= | places= |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label='''[[Bangkok]]''' | position=left | lat=13.75 | long=100.516667 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Chiang Mai]]</small> | position=left | lat=18.786944 | long=98.986389 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Chiang Rai]]</small> | position=right | lat=19.910833 | long=99.840833 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Nakhon Ratchasima]]</small> | position=left | lat=14.975 | long=102.1 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Khon Kaen]]</small> | position=right | lat=16.439167 | long=102.828889 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Buriram]]</small> | position=top | lat=14/59/47/N | long= 103/06/30/E | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Surin]]</small> | position=right | lat=14.883333 | long=103.493056 |region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Chonburi]]</small> | position=right | lat=13.36216 | long=100.98353 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Phitsanulok]]</small> | position=right | lat=16.84 | long=100.249 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Nakhon Sawan]]</small> | position=right | lat=15.713333| long=100.135278| region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Phetchabun]]</small> | position=bottom | lat=16.416944 | long=101.153333| region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Nong Khai]]</small> | position=right | lat=17.880278 | long=102.745 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Udon Thani]]</small> | position=right | lat=17.416389 | long=102.75 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Ubon Ratchathani]]</small> | position=top | lat=15.228056 | long=104.859444 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Amnat Charoen]]</small> | position=top | lat=15.85 | long=104.633333 |region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Surat Thani]]</small> | position=left | lat=9.136389 | long=99.320278 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Phuket (Stadt)|Phuket]]</small> | position=left | lat=7.888056 | long=98.3975 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Prachuap Khiri Khan]]</small> | position=left | lat=11/49//N| long= 99/48//E| region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Mae Hong Son]]</small> | position=top | lat=19.303889 | long=97.977222 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Phrae]]</small> | position=right | lat=18/8/42.919253/N | long= 100/8/32.651682/E | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Sukhothai (Stadt)|Sukhothai]]</small> | position=left | lat=17.014167| long= 99.821944| region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Tak (Stadt)|Tak]]</small> | position=bottom | lat=16.871579 | long=99.125143 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Kanchanaburi]]</small> | position=left | lat=14.019444| long=99.531111| region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Chumphon]]</small> | position=right | lat=10/31/17/N | long=99/11/32/E| region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Ranong]]</small> | position=left | lat=09/58/01.6/N | long=98/38/07.2/E| region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Ko Samui]]</small> | position=right | lat=9.501944 | long=99.993056 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Hat Yai]]</small> | position=right | lat=7.008889 | long=100.476389 | region=TH}} |
|||
{{Positionskarte~ | Thailand | label=<small>[[Pattaya]]</small> | position=right | lat=12.9357 | long=100.889 | region=TH}} |
|||
{{ Positionskarte~ | Y=50 | X=80 | position=bottom | label_color=#646464 | label=Kambodscha}} |
|||
{{ Positionskarte~ | Y=5 | X=60 | position=bottom | label_color=#646464 | label=Laos}} |
|||
{{ Positionskarte~ | Y=1 | X=8 | position=bottom | label_color=#646464 | label=Myanmar}} |
|||
{{ Positionskarte~ | Y=97 | X=50 | position=bottom | label_color=#646464 | label=Malaysia}} |
|||
}} |
|||
Das '''Königreich Thailand''' ([[Thailändische Schrift|Thai]]: {{lang|th|ราชอาณาจักรไทย}}, Aussprache: [{{IPA|râːʧa ʔaːnaːʤàk tʰai}}], {{Audio|Th-pratheidthai raachaanaajakthai.ogg|anhören}}, umgangssprachlich: {{lang|th|เมืองไทย}} [{{IPA|mɯːaŋ tʰai}}], {{Audio|Th-meuangthai.ogg|anhören}} oder {{lang|th|ประเทศไทย}} [{{IPA|pratʰêːt tʰai}}]) ist ein Staat in [[Südostasien]]. Es grenzt an [[Myanmar]], [[Laos]], [[Kambodscha]], [[Malaysia]], das [[Andamanensee|Andamanische Meer]] (Teil des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]]) und den [[Golf von Thailand]] (Teil des [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozeans]]). Das Land wird als [[konstitutionelle Monarchie]] mit König [[Bhumibol Adulyadej]] als Staatsoberhaupt regiert, der bereits 1946 zum König ernannt wurde. Die Hauptstadt Thailands und mit Abstand größte Stadt des Landes ist [[Bangkok]]. |
|||
Das '''Tōhoku-Erdbeben 2011''' (im [[Japanische Schrift|Jap.]] {{lang|ja|平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震}},<ref>{{Internetquelle |url=http://www.jma.go.jp/jma/press/1103/11c/201103111620.html|titel={{lang|ja|平成23年3月11日14時46分頃の三陸沖の地震について(第2報)}} (dt. „Über das Erdbeben von Sanrikuoki vom 11. März 2011 14:46 (Teil 2)“)|hrsg=JMA|datum=2011-03-11|sprache=ja|zugriff=2011-03-18}}</ref> ''Heisei 23-nen (2011-nen) Tōhoku-chihō taiheiyō-oki jishin'', dt. „Erdbeben an der Pazifik-Küste vor der Tōhoku-Region 2011“ bzw. {{lang|ja|東日本大震災}}, ''Higashi-Nihon daishinsai'', dt. „Große Erdbebenkatastrophe [[Ost-Japan]]s“) war ein großes<!-- nicht ändern! --> [[Erdbeben|Seebeben]] vor der [[Sanriku-Küste]] der [[Japan|japanischen]] Region [[Tōhoku]]. Es ereignete sich am 11. März 2011 um 14:46:23 Uhr [[Japan Standard Time|Ortszeit]] (05:46:23 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]], also 06:46:23 Uhr [[MEZ]]). Das [[Epizentrum]] lag vor der Küste der [[Präfektur Miyagi]] etwa 370 Kilometer nordöstlich von [[Tokio]] und 130 km östlich von [[Sendai]].<ref name="USGS">{{cite web|url=http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc0001xgp.php|title=Magnitude 9.0 - NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN|accessdate=2011-04-20 | date=2011-03-14 | work=earthquake.usgs.gov | publisher=[[USGS]] | language=englisch| archiveurl=http://www.webcitation.org/5xlPUs2aj | archivedate=2011-04-07 }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-65803-14.html|titel=Folgen des Mega-Bebens: Todesbuchten, verschobenes Land|titelerg=Geologische Detail-Informationen des Geozentrums Potsdam|hrsg=[[Spiegel Online]]|datum=2011-03-18|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Ffotostrecke%2Ffotostrecke-65803-14.html&date=2011-04-07|archiv-datum=2011-04-07 |zugriff=2011-03-18}}</ref> |
|||
Die etwa 69,1 Millionen Bewohner sind zu 75 % [[Thai (Volk)|ethnische Thai]] und zu etwa 15 % [[Chinesen]]; eine muslimische Minderheit, die [[Malaien]], lebt in Südthailand. Der [[Buddhismus]] ist die dominierende Religion des Landes. Die Thai wanderten erst im 11. Jahrhundert in das heutige Thailand ein. Sie gründeten mehrere Königreiche, die in den folgenden Jahrhunderten vereinigt wurden. In der Epoche des [[Kolonialismus]] gelang es, die Unabhängigkeit zu wahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Thailand häufig vom Militär diktatorisch regiert, gleichzeitig erlebte es einen Wirtschaftsboom und entwickelte sich zu einem der wirtschaftlich führenden Staaten Südostasiens. Innenpolitische Auseinandersetzungen erschütterten die Gesellschaft in den vergangenen fünf Jahren wiederholt. In Südthailand gibt es gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen separatistischen Malayen und der Zentralmacht. |
|||
Die Stärke des Erdbebens wird vom [[United States Geological Survey]] (USGS) mit der [[Momenten-Magnitude]] 9,0 M<sub>w</sub> angegeben. Das [[Hypozentrum]] des Erdbebens lag nach diesen Angaben in etwa 32 Kilometer Tiefe.<ref name="USGS"/> Auch nach Angaben der [[Japan Meteorological Agency]] hatte das Beben eine Stärke von 9,0 M<sub>w</sub> bzw. 8,4 [[JMA-Magnituden-Skala|M<sub>jma</sub>]]; das Hypozentrum verorteten sie in einer Tiefe von 24 Kilometer.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jma.go.jp/jma/press/1103/25b/kaisetsu201103251730.pdf |titel={{lang|ja|「平成23 年(2011 年)東北地方太平洋沖地震」について(第28 報)}}|hrsg=Japan Meteorological Agency |seiten=3, 7|datum=2011-03-25|zugriff=2011-08-14 |sprache=ja}}</ref> In [[Kurihara]] im Norden der Präfektur Miyagi erreichte das Beben die maximale [[Intensität (Erdbeben)|Intensität]] von 7 auf der [[JMA-Skala]].<ref name="NHK-shindo">{{Internetquelle|url=http://www3.nhk.or.jp/sokuho/jishin/JS20110311144601_20110311173631.html|titel=Intensitätsverteilung|werk=[[NHK]]|datum=2011-03-11|zugriff=2011-03-15|sprache=ja|offline=ja}}</ref><ref name="shindo">{{cite web|url=http://www.jma.go.jp/en/quake/20110311150145384-111446.html|title=Earthquake Information|accessdate=2011-04-20 | date=2011-03-11 | work=jma.go.jp | publisher=Japan Meteorological Agency | language=englisch| archiveurl=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.jma.go.jp%2Fen%2Fquake%2F20110311150145384-111446.html&date=2011-04-07 | archivedate=2011-04-07 }}</ref> Es gilt als stärkstes [[Erdbeben in Japan|Beben in Japan]] seit Beginn der dortigen Erdbebenaufzeichnungen und war zudem Auslöser [[Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011|zweier weiterer Katastrophen]] in der Region: eines 10 Meter hohen [[Tsunami]]s<ref name="Focus_Tsunami"/> (lokal sollen bis zu 38 Meter Höhe erreicht worden sein)<ref name="kyodo38m">{{Internetquelle|url=http://english.kyodonews.jp/news/2011/04/82888.html|titel=38-meter-high tsunami triggered by March 11 quake: survey|titelerg=|autor=|hrsg=[[Kyodo News]]|werk=english.kyodonews.jp|seiten=|datum=2011-04-03|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fenglish.kyodonews.jp%2Fnews%2F2011%2F04%2F82888.html&date=2011-06-12|archiv-datum=2011-06-13 |zugriff=2011-04-15|sprache=englisch|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> sowie Unfällen in mehreren [[Liste der Kernreaktoren in Japan|Kernkraftwerken Ostjapans]], insbesondere am Standort [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima-Daiichi]]. |
|||
== Geografie == |
|||
{{Hauptartikel|Geographie von Thailand}} |
|||
== Tektonischer Überblick == |
|||
Das Territorium Thailands nimmt einen beträchtlichen Teil der Landfläche Südostasiens ein und erstreckt sich südöstlich der letzten Ausläufer des [[Himalaya]] bis auf die [[Malaiische Halbinsel]] und umschließt dabei den Golf von Thailand, ein Randmeer des [[Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meeres]]. Die Landfläche Thailands erinnert in ihrer Gestalt entfernt an den Kopf eines Elefanten. Die maximale Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung liegt bei 1.770 km, in Ost-West-Richtung bei 780 km. Die gesamte Grenzlänge beträgt 5.326 km. Die Küstenlänge im Golf von Thailand beträgt 1.878 km und im [[Andamanisches Meer|andamanischen Meer]] 937 km. Insgesamt hat Thailand eine Fläche von 513.115 km². Thailand liegt zwischen 5° 37’ und 20° 27’ nördlicher Breite und zwischen 97° 22’ und 105° 37’ östlicher Länge.<ref>[http://thailand.prd.go.th/ebook/inbrief/page.php?cid=2 The Government Public Relations Department]</ref> |
|||
[[Datei:Okhotsk Plate map - de.png|miniatur|links|Tektonischer Überblick der Region]] |
|||
Das Erdbeben in der Nähe der Ostküste von [[Honshū]] ereignete sich als Ergebnis einer [[Überschiebung]] an der [[Komplexität|komplexen]] Plattengrenze zwischen der [[Pazifische Platte|Pazifischen Platte]] und der [[Nordamerikanische Platte|Nordamerikanischen Platte]]. In diesem Bereich bewegt sich die Pazifische Platte mit einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 83 mm pro Jahr in Bezug auf die Nordamerikanische Platte westwärts.<ref name="USGS-summ"/> |
|||
Die Nordregion ist bergig, dort findet sich der höchste Punkt des Landes: [[Doi Inthanon]] (2565 m). Der Nordosten ([[Isaan]]) besteht aus der [[Khorat-Hochebene]], einer im Sommer staubtrockenen, in der Regenzeit jedoch überschwemmten Landschaft, die keine intensive Landwirtschaft zulässt. [[Bewässerung]]sprojekte und [[Staudamm|Staudämme]] sollen hier Abhilfe schaffen. Die dortige Bevölkerung ist ärmer als der Durchschnitt des Landes. Der [[Dialekt]] des Isaan steht dem [[Laotisch]]en nahe. Im Norden und Osten des Isaan bildet der [[Mekong]] die Grenze zu Laos. |
|||
Diese Geschwindigkeit der [[Kontinentaldrift]] ist indes ein Durchschnittswert, der bei normaler seismischer Aktivität deutlich niedriger liegt, bis die sich aufbauende Spannung durch ein Erdbeben urplötzlich entspannt. Im Zusammenhang mit dem Tōhoku-Erdbeben kam es nach ersten Schätzungen zu einer ruckartigen Bewegung von mindestens fünf Metern.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1409147/|titel=Verwüstung in Japan|titelerg=Schwerstes Beben der Landesgeschichte|hrsg=Deutschlandradio|werk=Deutschlandfunk|datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.dradio.de%2Fdlf%2Fsendungen%2Fforschak%2F1409147%2F&date=2011-04-07|archiv-datum=2011-04-07 |zugriff=2011-04-07|kommentar=Interview mit [[Dagmar Röhrlich]]}}</ref> |
|||
Die Zentralregion wird beherrscht vom [[Chao Phraya]], der dem fruchtbaren Land Wasser zuführt und südlich von [[Bangkok]] in den Golf von Thailand mündet. Die Ostregion ist landwirtschaftlich geprägt und liegt am Golf von Thailand. Die schönen Strände und vorgelagerten Inseln führten zu einem verstärkten Tourismus. Die Zentralebene und die Ostküste (Eastern Seaboard) sind das wirtschaftliche Herz des Landes, Thailand ist Mitglied der [[Gruppe der Zwanzig]]. Die Südregion liegt auf der langgestreckten malaiischen Halbinsel, die den Pazifischen Ozean vom Indischen Ozean trennt. |
|||
Der [[Isthmus von Kra]] bildet die schmalste Stelle zwischen den beiden Meeren und ist nur 64 km breit. Daher wird er in Thailand auch als ''„dünner Hals“'' bezeichnet. Berglandschaften (im nördlichen Teil das [[Tenasserim-Gebirge]] an der Grenze zu Myanmar, im äußersten Süden das Grenzgebirge [[Sankalakhiri]] zu Malaysia), [[Tropischer Regenwald|Regenwald]] und Traumstrände wechseln sich ab. Die Bevölkerung ist hier zunehmend [[Islam|moslemisch]] und spricht mehr [[Malaiische Sprache|Malaiisch]]. |
|||
Am [[Japangraben]] schiebt sich die Pazifische Platte unter den südlichsten Ausläufer der Nordamerikanischen Platte und [[Subduktion|subduziert]] zusammen mit ihr weiter nach Westen unter die [[Eurasische Platte]]. Manche [[Seismologe]]n unterteilen diese Region in mehrere [[Mikroplatte]]n, die in der Kombination zu den Bewegungen zwischen der Pazifischen, Nordamerikanischen und Eurasischen Platte führen – insbesondere werden die ''Ochotskische Mikroplatte'' und die ''Amur-Mikroplatte'' im jeweiligen Teil Nordamerikas und Eurasiens benannt.<ref name="USGS-summ"/> |
|||
Größere Städte sind neben der Hauptstadt Bangkok: [[Chiang Mai]], [[Nonthaburi]], [[Samut Prakan]], [[Nakhon Ratchasima]] (früher Khorat), [[Khon Kaen]] und [[Chonburi]]. |
|||
Seit 1973 ereigneten sich am Japangraben neun Erdbebenereignisse mit einer Magnitude größer als 7. Das stärkste davon ereignete sich im Dezember 1994 mit einer Stärke von 7,8 mit Epizentrum etwa 230 km nördlich des Tōhoku-Erdbebens – seine Auswirkungen töteten drei Personen und verletzten fast 700 weitere. Ein Erdbeben mit einer Magnitude von 7,7 mit Epizentrum 75 km weiter westlich führte zum Tod von 22 Personen und mehr als 400 Verletzten. Im Dezember 2008 ereigneten sich vier mäßige Erdbeben (Magnitude 5,3−5,8) in einem Umkreis von 20 km zum Zentrum des Tōhoku-Erdbebens.<ref name="USGS-summ">{{cite web|url=http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc0001xgp.php#summary|title=Magnitude 9.0 - NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN|accessdate=2011-04-20 | date=2011-04-05 | work=earthquake.usgs.gov | publisher=[[USGS]] | language=englisch| archiveurl=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fearthquake.usgs.gov%2Fearthquakes%2Frecenteqsww%2FQuakes%2Fusc0001xgp.php%23summary&date=2011-04-07 | archivedate=2011-04-07 }}</ref> |
|||
Thailand unterteilt sich in sechs Regionen mit 76 Provinzen, die Namen der Provinzen und ihrer Hauptstädte sind in der Regel identisch. |
|||
<!--Opferzahlen haben mit Tektonik thematisch nichts zu tun! --> |
|||
Die sechs thailändischen Regionen<ref>[http://www.lebenswert-thailand.de/ueber-thailand/regionen-provinzen/ Liste und Beschreibungen zu Thailand´s Regionen und Provinzen]</ref> sind |
|||
* [[Nordthailand]] mit Provinzen wie [[Chiang Mai]] und [[Chiang Rai]] |
|||
* [[Nordost-Thailand]], auch als ''Isaan'' bekannt mit Provinzen wie Khon Kaen und Nakhon Ratchasima |
|||
* [[Zentralthailand]] mit der Provinz [[Bangkok]], deren Hauptstadt gleichzeitig Hauptstadt von ganz Thailand ist und der Provinz [[Phra Nakhon Si Ayutthaya]] mit [[Ayutthaya (Stadt)|Ayutthaya]] |
|||
* [[Ostthailand]] mit den Provinzen [[Chon Buri]] und [[Trat]] (hier liegen das Seebad [[Pattaya]] und die Insel [[Koh Chang]] |
|||
* [[Westthailand]] mit der Region [[Kanchanaburi]] mit der [[Brücke am Kwai]] und die Provinz [[Phetchaburi]] mit [[Hua Hin]] |
|||
* [[Südthailand]] mit Provinzen wie [[Phuket (Provinz)|Phuket]] und [[Krabi]] |
|||
Das Erdbeben und die Auswirkungen des Tsunami wurden mit dem [[Jōgan-Erdbeben 869]] verglichen, welches eine Magnitude von M<sub>W</sub> 8,1 bis 8,4 hatte. Andere starke Erdbeben in dieser Gegend waren das [[Meiji-Sanriku-Erdbeben 1896]] und das [[Shōwa-Sanriku-Erdbeben 1933]]. |
|||
{{Siehe auch|Liste thailändischer Inseln|tiele1=Inseln zu Thailand}} |
|||
<div style="clear:left;"/> Dirk ist Scheise |
|||
== Verlauf == |
|||
=== Vorbeben === |
|||
Mehr als zwei Drittel des Territoriums von Thailand werden von zwei Flusssystemen entwässert. Es sind dies der Chao Phraya mit seinen Nebenflüssen [[Ping (Fluss)|Ping]], [[Yom]], [[Nan (Fluss)|Nan]] und [[Wang (Fluss)|Wang]] sowie der [[Mekong]] mit seinen Nebenflüssen [[Mun (Fluss)|Mun]], [[Chi (Fluss)|Chi]] und [[Ing (Fluss)|Ing]]. Im bergigen Norden Thailands greifen die Entwässerungsgebiete dieser beiden Flüsse sehr stark ineinander, im Zentralthailand bildet das [[Phetchabun-Gebirge]] die [[Wasserscheide]]. |
|||
[[Datei:Map of Sendai Earthquake 2011.jpg|miniatur|Karte der Beben vom 11. bis 14. März 2011<br /><small>Hellgrün: 11.3.2011, Gelb: 12.3.2011, Orange: 13.3.2011, Rot: 14.3.2011</small>]] |
|||
Dem Erdbeben gingen eine Reihe signifikanter Vorbeben voraus, beginnend am 9. März mit einem Erdbeben der [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] 7,2 M<sub>w</sub><ref>{{Internetquelle|url=http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eqinthenews/2011/usb0001r57/|titel=Magnitude 7.2 - NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN |titelerg=(signifikantes Vorbeben)|hrsg=[[USGS]]|werk=earthquake.usgs.gov|datum=2011-03-09|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fearthquake.usgs.gov%2Fearthquakes%2Feqinthenews%2F2011%2Fusb0001r57%2F&date=2011-04-11|archiv-datum=2011-04-12 |zugriff=2011-04-12|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/japan-beben-laesst-gebaeude-in-tokio-wanken-1.1069463|titel=Beben lässt Gebäude in Tokio wanken|werk=[[sueddeutsche.de]]|datum=2011-03-09|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.sueddeutsche.de%2Fpanorama%2Fjapan-beben-laesst-gebaeude-in-tokio-wanken-1.1069463&date=2011-04-11|archiv-datum=2011-04-12 |zugriff=2011-03-13}}</ref> (das Epizentrum lag hier etwa 40 km entfernt vom Epizentrum des Tōhoku-Erdbebens), gefolgt von drei weiteren Erdbeben mit einer Magnitude größer als 6,0 M<sub>w</sub> in der folgenden Nacht. |
|||
Die Wasserführung beider Flusssysteme ist jeweils starken jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen. Ihre Unterläufe sind durch ein sehr geringes Gefälle gekennzeichnet, was zu häufigen Überschwemmungen, [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimentablagerungen]] und Verlagerungen der Flussläufe führt. Beide Flüsse werden durch zahlreiche [[Staudamm|Staudämme]] und [[Stausee|-seen]] reguliert, an ihren Ufern wird intensiver [[Reis#Reisanbau|Reisanbau]] betrieben. |
|||
=== Hauptbeben === |
|||
Im Süden Thailands gibt es nur kurze Flüsse, nennenswert sind [[Tapi]], [[Phum Duang]] und [[Pattani (Fluss)|Pattani]]. Sie führen während des [[Monsun|Nordostmonsuns]], also im Winter, regelmäßig Hochwasser.<ref>Jürgen Hohnholz: ''Die Gewässer.'' In: Jürgen Hohnholz (Hrsg.): ''Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft''. Tübingen 1980, S. 56ff.</ref> |
|||
Das Beben begann relativ langsam mit recht starken Auf- und Abwärtsbewegungen, auch als [[Seismische Welle#P-Wellen|P-Wellen]] bekannt. Nach nicht genau genannter Zeit (ca. 20 bis 30 Sekunden) kamen sehr viel heftigere Horizontalbewegungen oder [[Seismische Welle#S-Wellen|S-Wellen]] hinzu, die aber eine recht geringe Frequenz, also langsame Bewegung aufwiesen. Anschließend bewegte sich der Boden in einer rollenden Bewegung vergleichbar der Bewegung eines Bootes bei mittlerem Seegang. Zu diesem Rollen kamen anfangs im Minutentakt die Erschütterungen der Nachbeben. Das Hauptbeben hatte insgesamt eine Dauer von ungefähr 5 Minuten. (Beschreibung eines Seismologen, der sich zur Zeit des Bebens in [[Kashiwa]] in der [[Präfektur Chiba]] nahe Tokio, 345 km vom Epizentrum befand.)<ref>{{Internetquelle|url=http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Neuestes/Aktuelles+aus+den+Abteilungen/110314_ErdbebenErfahrung_Tilmann?$javascript=disabled|titel=Persönlicher Erfahrungsbericht des GFZ-Seismologen Prof. Dr. Frederik Tilmann|werk=Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum|datum=2011-03-14|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.gfz-potsdam.de%2Fportal%2Fgfz%2FNeuestes%2FAktuelles+aus+den+Abteilungen%2F110314_ErdbebenErfahrung_Tilmann%3F%24javascript%3Ddisabled&date=2011-04-11|archiv-datum=2011-04-12|zugriff=2011-03-23}}</ref> |
|||
==== Geophysik ==== |
|||
Bedeutende Seen sind [[Thale Sap]], der [[Nong Han (See)|Nong Han]], [[Phayao-See]] und der [[Bueng Boraphet]]. |
|||
Nach Angaben des Geoforschungszentrums Potsdam riss bei dem Beben die Erdkruste innerhalb von dreieinhalb Minuten auf einer Länge von 400 km bis in 60 km Tiefe auf. Es kam zu Plattenbewegungen von bis zu 27 m horizontal und 7 m vertikal.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,751558-2,00.html|titel= Melodie der Zerstörung |titelerg=Folgen des Japan-Bebens|autor=Axel Bojanowski|hrsg=[[Spiegel Online]]|datum=2011-03-18|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fwissenschaft%2Fnatur%2F0%2C1518%2C751558-2%2C00.html&date=2011-04-11|archiv-datum=2011-04-12 |zugriff=2011-03-18}}</ref> Das Erdbeben verursachte eine Absenkung der Küsten, z. B. um 40 cm in Onahama,<ref name="JMA-2011-03-17">{{Internetquelle|url=http://www.jma.go.jp/jma/en/News/2011_spring_tide.html|titel=Increase of the risk of the submergence and flood during the spring tide associated with the ground sink caused by the 2011 off the Pacific coast of Tohoku Earthquake|hrsg=JMA|datum=2011-03-17|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.jma.go.jp%2Fjma%2Fen%2FNews%2F2011_spring_tide.html&date=2011-04-11|archiv-datum=2011-04-12|sprache=en|zugriff=2011-03-2011}}</ref> [[Iwaki]] oder um bis zu 120 cm an der [[Oshika-Halbinsel]],<ref name="GSI">{{Internetquelle|url=http://www.gsi.go.jp/chibankansi/chikakukansi40005.html|titel={{lang|ja|GPS連続観測から得られた電子基準点の地殻変動}}|werk={{lang|ja|国土地理院}}|hrsg=Geospatial Information Authority of Japan|datum=2011-11-04|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.gsi.go.jp%2Fchibankansi%2Fchikakukansi40005.html&date=2011-11-04|archiv-datum=2011-04-12|sprache=ja|zugriff=2011-11-04}}</ref> wodurch die Überflutungsgefahr der Küsten erhöht wurde.<ref name="JMA-2011-03-17"/> |
|||
Das Erdbeben verschob die Hauptinsel Japans um 2,4 Meter nach Osten<ref name="Deutsche Welle">{{Internetquelle|url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14909967,00.html|titel=Quake shifted Japan by over two meters |titelerg=Science & Technology |autor=Cyrus Farivar|hrsg=[[Deutsche Welle]]|werk=dw-world.de|datum=2011-03-14|archiv-urlhttp://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.dw-world.de%2Fdw%2Farticle%2F0%2C%2C14909967%2C00.html&date=2011-04-11|archiv-datum=2011-04-12 |zugriff=2011-03-14|sprache=en}}</ref> und die [[Figurenachse]] der Erde um 16 Zentimeter.<ref>{{Internetquelle|url=http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/521458/Ein-Land-rueckt-nach-Osten|titel=Ein Land rückt nach Osten|werk=jetzt.de|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-23|offline=ja}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.nasa.gov/topics/earth/features/japanquake/earth20110314.html|titel=Japan Quake May Have Shortened Earth Days, Moved Axis|werk=nasa.gov|datum=2011-03-14|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.nasa.gov%2Ftopics%2Fearth%2Ffeatures%2Fjapanquake%2Fearth20110314.html&date=2011-04-11|archiv-datum=2011-04-03|zugriff=2011-03-23}}</ref> Zudem verringerte sich durch die Änderung der Massenverteilung das [[Trägheitsmoment]] der Erde, so dass sich die Erde seitdem etwas schneller dreht. Die Tageslänge verkürzte sich um 1,8 [[Mikrosekunde]]n.<ref>{{Internetquelle|url=http://oe1.orf.at/artikel/272064|titel=Die Erde dreht sich schneller|titelerg=Japans Erdbeben wirkt sich auf die ganze Erde aus|werk=[[orf.at]]|datum=2011-03-14|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Foe1.orf.at%2Fartikel%2F272064&date=2011-04-11|archiv-datum=2011-04-12|zugriff=2011-03-15}}</ref> |
|||
[[Datei:Klima chiangmai.png|miniatur|links|Klimadiagramm [[Chiang Mai]]]] |
|||
[[Datei:Klima bangkok.png|miniatur|links|Klimadiagramm [[Bangkok]]]] |
|||
[[Datei:Klima phuket.png|miniatur|links|Klimadiagramm [[Phuket (Stadt)|Phuket]]]] |
|||
=== |
==== Seismische Intensität ==== |
||
[[Datei:Shindomap 2011-03-11 Tohoku earthquake.png|miniatur|Seismische Intensität auf der JMA-Skala von 1 bis 7]] |
|||
Das [[Klima]] ist [[Tropen|tropisch]]-monsunal. Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen zwischen 28 °C im Süden und 19 °C am Doi Inthanon, Thailands kühlstem Punkt im äußersten Norden. Die jahreszeitlichen Schwankungen sind überall gering; während im Norden drei Jahreszeiten festgestellt werden können (relativ kühl zwischen November und Februar, sehr heiß mit Temperaturen von deutlich über 35 °C von März bis Mai und heiß von Mai bis November), sind im Süden die Temperaturen ganzjährig etwa gleich. Die Tagesamplituden liegen zwischen 6 °C und 10 °C im Süden und in der feuchten Jahreszeit im Norden, in der trockenen Jahreszeit des Nordens liegt die Tagesamplitude zwischen 9 °C und 19 °C. |
|||
Das Gebiet, in dem das Erdbeben spürbar war – mit Intensität ''shindo'': auf der JMA-Skala von 1 oder höher – umfasste alle vier Hauptinseln Japans<ref name="NHK-shindo"/> Das Erdbeben hatte bis in den Nordosten des Großraums Tokio schwerste Auswirkungen mit ''shindo'' von ''6-jaku'' („schwache 6“) oder höher in den folgenden Gebieten:<ref name="shindo"/> |
|||
Die Monsunwinde haben regional verschiedene Auswirkungen: Der Nordostmonsun im Winter bringt kontinentale Luft und bewirkt Trockenheit in Nordthailand, während sich die Luft über dem Golf von Thailand mit Feuchtigkeit anreichert und Regen in Südthailand verursacht. Der sommerliche Südwestmonsun bringt generell feuchte Luftmassen und bewirkt Niederschläge im ganzen Land. Der Süden kennt somit 8 bis 11 humide Monate pro Jahr, während der Nordosten nur auf 4½ bis 5½ humide Monate kommt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Vereinzelt und in viel geringerer Frequenz als in den Nachbarstaaten treten in Thailand tropische [[Zyklon]]e auf, die aus dem südchinesischen Meer und dem Golf von Thailand kommend auf das thailändische Festland treffen.<ref>Karl-Heinz Pfeffer: ''Thailand: Naturpotenzial – Nutzung und Gefährdung.'' In: Jürgen Hohnholz, Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): ''Studium Generale – Thailand''. Tübingen 2003 (ISBN 3-88121-066-0), S. 24ff.</ref> |
|||
|+Höchste seismische Intensität (gemäß [[JMA-Skala]]) / 6 oder höher<ref name="shindo"/> |
|||
|- |
|||
!Max. Intensität !! Präfektur !! betroffene Städte |
|||
|- |
|||
|7 || [[Präfektur Miyagi|Miyagi]] || [[Kurihara]] |
|||
|- |
|||
|6+ || [[Präfektur Fukushima|Fukushima]] || [[Shirakawa (Fukushima)|Shirakawa]], [[Sukagawa]], [[Nihonmatsu]], [[Kagamiishi]], [[Naraha]], [[Tomioka (Fukushima)|Tomioka]], [[Ōkuma (Fukushima)|Ōkuma]], [[Futaba (Fukushima)|Futaba]], [[Namie (Fukushima)|Namie]], [[Shinchi (Fukushima)|Shinchi]] |
|||
|- |
|||
|6+ || [[Präfektur Ibaraki|Ibaraki]] || [[Hitachi (Ibaraki)|Hitachi]], [[Chikusei]], [[Hokota]] |
|||
|- |
|||
|6+ || Miyagi || [[Wakuya (Miyagi)|Wakuya]], [[Tome (Miyagi)|Tome]], [[Ōsaki (Miyagi)|Ōsaki]], [[Natori]], [[Zaō (Miyagi)|Zaō]], [[Yamamoto (Miyagi)|Yamamoto]], [[Sendai]]: [[Miyagino-ku|Bezirk Miyagino]], [[Shiogama]], [[Higashi-Matsushima]], [[Ōhira (Miyagi)|Ōhira]] |
|||
|- |
|||
|6+ || [[Präfektur Tochigi|Tochigi]] || [[Ōtawara]], [[Utsunomiya]], [[Mooka]], [[Takanezawa]] |
|||
|- |
|||
|6- || [[Präfektur Chiba|Chiba]] || [[Narita]], [[Inzai]] |
|||
|- |
|||
|6- || Fukushima || [[Kōriyama]], [[Kōri (Fukushima)|Kōri]], [[Kunimi (Fukushima)|Kunimi]], [[Kawamata (Fukushima)|Kawamata]], [[Nishigō (Fukushima)|Nishigō]], [[Nakajima (Fukushima)|Nakajima]], [[Yabuki (Fukushima)|Yabuki]], [[Tanagura (Fukushima)|Tanagura]], [[Tamakawa (Fukushima)|Tamakawa]], [[Asakawa (Fukushima)|Asakawa]], [[Ono (Fukushima)|Ono]], [[Tamura (Fukushima)|Tamura]], [[Date (Fukushima)|Date]], [[Iwaki]], [[Sōma]], [[Hirono (Fukushima)|Hirono]], [[Kawauchi (Fukushima)|Kawauchi]], [[Iitate (Fukushima)|Iitate]], [[Minamisōma]], [[Inawashiro (Fukushima)|Inawashiro]] |
|||
|- |
|||
|6- || [[Präfektur Gunma|Gunma]] || [[Kiryū]] |
|||
|- |
|||
|6- || Ibaraki || [[Mito]], [[Hitachi-Ōta]], [[Takahagi]], [[Kita-Ibaraki]], [[Hitachinaka]], [[Ibaraki (Ibaraki)|Ibaraki]], [[Tōkai (Ibaraki)|Tōkai]], [[Hitachi-Ōmiya]], [[Omitama]], [[Tsuchiura]], [[Ishioka]], [[Toride]], [[Tsukuba (Ibaraki)|Tsukuba]], [[Kashima (Ibaraki)|Kashima]], [[Itako (Ibaraki)|Itako]], [[Bandō]], [[Inashiki]], [[Kasumigaura (Ibaraki)|Kasumigaura]], [[Namegata]], [[Sakuragawa]], [[Tsukubamirai]] |
|||
|- |
|||
|6- || [[Präfektur Iwate|Iwate]] || [[Ōfunato]], [[Kamaishi]], [[Takizawa (Iwate)|Takizawa]], [[Yahaba (Iwate)|Yahaba]], [[Hanamaki]], [[Ichinoseki]], [[Ōshū]] |
|||
|- |
|||
|6- || Miyagi || [[Kesennuma]], [[Minamisanriku]], [[Shiroishi (Miyagi)|Shiroishi]], [[Kakuda]], [[Iwanuma]], [[Ōgawara (Miyagi)|Ōgawara]], [[Kawasaki (Miyagi)|Kawasaki]], [[Watari (Miyagi)|Watari]], Sendai: Stadtbezirke [[Aoba-ku (Sendai)|Aoba]], [[Wakabayashi-ku (Sendai)|Wakabayashi]], [[Izumi-ku (Sendai)|Izumi]], [[Ishinomaki]], [[Matsushima (Miyagi)|Matsushima]], [[Rifu (Miyagi)|Rifu]], [[Taiwa (Miyagi)|Taiwa]], [[Tomiya (Miyagi)|Tomiya]] |
|||
|- |
|||
|6- || [[Präfektur Saitama|Saitama]] || [[Miyashiro (Saitama)|Miyashiro]] |
|||
|- |
|||
|6- || Tochigi || [[Nasu (Tochigi)|Nasu]], [[Nasushiobara]], [[Haga (Tochigi)|Haga]], [[Nasukarasuyama]], [[Nakagawa (Tochigi)|Nakagawa]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== |
=== Energie des Erdbebens === |
||
Beim Hauptbeben wurde eine Energie von 3,9 × 10<sup>22</sup> [[Joule]] freigesetzt.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[United States Geological Survey]]|titel=USGS WPhase Moment Solution: Near East Coast of Honshu, Japan|url=http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eqinthenews/2011/usc0001xgp/neic_c0001xgp_wmt.php |werk=[http://earthquake.usgs.gov/ Earthquake Hazards Program]|datum=2011-03-11|archiev-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fearthquake.usgs.gov%2Fearthquakes%2Feqinthenews%2F2011%2Fusc0001xgp%2Fneic_c0001xgp_wmt.php&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-18|zugriff=2011-04-01|sprache=en}}</ref> Anschaulich entspricht dies umgerechnet dem 83-fachen [[Weltenergiebedarf]] (bezogen auf das Jahr 2009) oder mit einem [[TNT-Äquivalent|TNT-Äquivalent von 9,3 Gigatonnen]] etwa der Energie von 780.000 [[Little Boy|Hiroshima-Bomben]]. |
|||
Das Gebiet des heutigen Thailand war zwischen [[Paläozoikum]] und oberem [[Jura (Geologie)|Jura]] von einem flachen Meer bedeckt. In die gleiche Epoche fallen die ersten Nord-Süd-Faltungen. Zwischen [[Mesozoikum]] und mittlerem [[Tertiär]] fand eine intensive [[Verwitterung]] der Oberfläche bei gleichzeitig wenig tektonischer Aktivität statt. Das Ergebnis sind [[Sandstein]]gebirge mit Tafelbergen und [[Karst|Turmkarst-Landschaften]]. In der jüngsten Epoche, beginnend mit dem jungen Tertiär, begann die Kollision der indisch-australischen Platte mit dem eurasischen-chinesischen Festland. Es kam zur Faltung und Hebung bei gleichzeitiger Entstehung von nord-südlich verlaufenden Gebirgszügen mit Kerbtalreliefs und intramontanen Ebenen. Die seitdem durch Sedimentablagerungen entstandenen [[Aufschüttungsebene]]n sind für die Besiedlung von Bedeutung. |
|||
=== Nachbeben === |
|||
In ihnen herrschen [[Auenböden|Fluvisole]] vor, die intensiv zum Nassreisanbau genutzt werden und deshalb größtenteils in [[Anthrosol]]e verwandelt wurden. Auf den Rumpfflächen findet man [[Ferralsol]]e, [[Plinthosol]]e und [[Acrisol]]e, welche bereits wenige Jahre nach ihrer Rodung nicht mehr ertragreich sind. In Hanglagen herrschen Acrisolen und [[Braunerde|Cambisolen]] vor, welche sehr stark zu Erosion neigen.<ref>Karl-Heinz Pfeffer: ''Thailand: Naturpotenzial – Nutzung und Gefährdung.'' In: Jürgen Hohnholz, Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): ''Studium Generale – Thailand''. Tübingen 2003 (ISBN 3-88121-066-0), S. 9–23ff</ref> |
|||
{| class="wikitable float-right" style="text-align:right; font-size:95%" |
|||
|+ Anzahl der Nachbeben<ref name="JMA Nachbeben"/> |
|||
|- style="border-bottom:2px gray solid;" |
|||
! 1. Woche || M≥5,0 || M≥6,0 || M≥7,0 || style="border-left:2px gray solid; " | 2. Woche || M≥5,0 || M≥6,0 || style="border-left:2px gray solid; " | 3. Woche || M≥5,0 || M≥6,0 |
|||
|- |
|||
| 11. März || 120 || 30 || 3 || style="border-left:2px gray solid; " | 18. März || 6 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 25. März || 3 || 1 |
|||
|- |
|||
| 12. März || 73 || 9 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 19. März || 9 || 2 || style="border-left:2px gray solid; " | 26. März || 2 || 0 |
|||
|- |
|||
| 13. März || 33 || 5 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 20. März || 8 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 27. März || 3 || 0 |
|||
|- |
|||
| 14. März || 27 || 2 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 21. März || 3 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 28. März || 3 || 1 |
|||
|- |
|||
| 15. März || 14 || 2 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 22. März || 11 || 4 || style="border-left:2px gray solid; " | 29. März || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
| 16. März || 11 || 2 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 23. März || 11 || 1 || style="border-left:2px gray solid; " | 30. März || 5 || 1 |
|||
|- |
|||
| 17. März || 12 || 0 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 24. März || 3 || 0 || style="border-left:2px gray solid; " | 31. März || 1 || 1 |
|||
|} |
|||
Laut Daten des [[United States Geological Survey]] (USGS) folgten dem Hauptbeben zahlreiche Nachbeben. Das schwerste mit einer [[Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] von 7,9 M<sub>w</sub> ereignete sich eine halbe Stunde später um 15:15 Uhr (Ortszeit); ihm waren zwei kräftige Erdstöße der Stärke 6,4 M<sub>w</sub> gegen 15:06 Uhr (Ortszeit) vorausgegangen. |
|||
Bis zum 18. April hat das [[Japan Meteorological Agency|Meteorologische Amt Japans]] (JMA) 423 Nachbeben mit einer Magnitude von 5,0 oder mehr, 72 Nachbeben mit einer Magnitude von 6,0 oder mehr und fünf Nachbeben mit einer Magnitude von 7,0 oder mehr gemessen.<ref name="JMA Nachbeben">{{Internetquelle|url=http://www.jma.go.jp/jma/en/2011_Earthquake/2011_Earthquake_Number.pdf|titel=2011_Earthquake_Number.pdf|hrsg=JMA|werk=jma.go.jp|seiten=|datum=2011-04-18|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.jma.go.jp%2Fjma%2Fen%2F2011_Earthquake%2F2011_Earthquake_Number.pdf&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-18 |zugriff=2011-04-18|sprache=en|format=PDF}}</ref> Am 7. April trat in 66 km Entfernung von Sendai bzw. 40 km vor der [[Oshika-Halbinsel]] ein weiteres starkes Nachbeben der Magnitude 7,1 auf,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jma.go.jp/jma/en/News/20110407_aftershock.html|titel=A strong aftershock of "The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Earthquake" occurred Thursday 7 April|hrsg=JMA|datum=2011-04-08|sprache=en|zugriff=2011-04-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc0002ksa.php|titel=Magnitude 7.1 - NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN|titelerg=|autor=|hrsg=[[USGS]]|werk=earthquake.usgs.gov|seiten=|datum=2011-05-07|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fearthquake.usgs.gov%2Fearthquakes%2Frecenteqsww%2FQuakes%2Fusc0002ksa.php&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-18 |zugriff=2011-04-07|sprache=en}}</ref> gefolgt von einem Beben mit einer Stärke von 7,0 am 11. April (JMA, 6,6 nach USGS), diesmal jedoch nur 6 km vor der Küste von [[Iwaki]] in der Präfektur Fukushima.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jma.go.jp/jma/en/News/20110411_aftershock.html|titel=A strong aftershock of "The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Earthquake" occurred Monday 11 April|datum=2011-04-12|sprache=en|zugriff=2011-04-19}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eqinthenews/2011/usc0002n9v/|titel=Magnitude 6.6 - EASTERN HONSHU, JAPAN|hrsg=USGS|datum=2011-04-11|sprache=en|zugriff=2011-04-19}}</ref> |
|||
[[Datei:Dipterocarpus_alatusTHKH.jpg|miniatur|Dipterocarpus alatus]] |
|||
== Tsunami == |
|||
=== Japan === |
|||
Die natürliche Vegetation Thailands besteht aus Wald; noch für das Jahr 1960 wurde eine Waldbedeckung von 75–80 % angegeben. Dieser Wert ist bis heute, je nach Quelle, auf 18–26 % gesunken, was auf das starke Bevölkerungswachstum, Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität und den strategischen Straßenbau und die damit verbundene Kolonisierung in Ostthailand während des Vietnamkriegs zurückzuführen ist.<ref>Karl-Heinz Pfeffer: ''Thailand: Naturpotenzial – Nutzung und Gefährdung.'' In: Jürgen Hohnholz, Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): ''Studium Generale – Thailand''. Tübingen 2003 (ISBN 3-88121-066-0), S. 2.</ref> |
|||
[[Datei:US Navy 110315-N-2653B-107 An upended house is among debris in Ofunato, Japan, following a 9.0 magnitude earthquake and subsequent tsunami.jpg|miniatur|Der Tsunami richtete verheerende Verwüstungen in küstennahen Bereichen an (hier in [[Ōfunato]] in der Präfektur [[Präfektur Iwate|Iwate]] auf [[Honshū]]).]] |
|||
[[Datei:2011Sendai-NOAA-TravelTime-Ttvulhvpd9-06.jpg|miniatur|Diese Karte der [[National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]] zeigt, in welcher Zeitdauer nach dem Erdbeben der Tsunami die Seegebiete des Pazifischen Ozeans erreichte.<br /> |
|||
[[:Datei:20110311Houshu.ogg|Animation]]]] |
|||
[[Datei:2011Sendai-NOAA-Energylhvpd9-05.jpg|miniatur|Tsunami-Ausbreitungsvorhersage ([[NOAA]]), Wellenhöhen farblich wiedergegeben.]] |
|||
Der Tsunami überflutete in Japan eine Fläche von 470 Quadratkilometern,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-03/japan-tsunami-warnung|titel=Atomkrise in Japan: Tepco missachtete Tsunami-Warnung|werk=Zeit Online|datum=2011-03-26|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesellschaft%2Fzeitgeschehen%2F2011-03%2Fjapan-tsunami-warnung&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19|zugriff=2011-03-27|zitat=Das berichtete der Nachrichtensender NHK World und beruft sich dabei auf die japanische Geodaten-Firma Pasco, die dafür Satellitendaten ausgewertet hatte. Besonders betroffen waren demnach die Küste der Präfektur Miyagi (300 km²) sowie die Präfektur Fukushima (110 Quadratkilometer betroffen). In der Präfektur Iwate überrollten das Wasser entlang der Küste 50 km².}}</ref> wobei er in [[Minamisanriku]] eine Höhe von 16 Metern erreicht haben soll.<ref>{{Internetquelle| url=http://www3.nhk.or.jp/daily/english/26_23.html | titel=Record 16-meter tsunami hit Minami-sanriku | werk=Nippon Hōsō Kyōkai (NHK) | datum=2011-03-27 |archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww3.nhk.or.jp%2Fdaily%2Fenglish%2F26_23.html&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19| zugriff=2011-03-27 | sprache=en}}</ref> Am Standort des Kernkraftwerkes Fukushima I erreichte die Tsunami-Welle nach Angaben des Betreibers eine Höhe von 15 Metern, so dass die 6 Reaktoren bis zu 5 Meter unter Wasser standen.<ref>{{Internetquelle| url=http://www3.nhk.or.jp/daily/english/09_30.html | titel=15-meter waves hit Fukushima| werk=Nippon Hōsō Kyōkai (NHK) | datum=2011-04-09 | archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww3.nhk.or.jp%2Fdaily%2Fenglish%2F09_30.html&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19|zugriff=2011-04-09 | sprache=en}}</ref> |
|||
In Süd- und Westthailand herrschen artenreiche tropische [[Regenwald|Regenwälder]] vor, die gerade aufgrund ihrer hohen [[Biodiversität]] wirtschaftlich wenig genutzt werden. Sie haben jedoch ein hohes Potenzial etwa für die [[pharmazeutische Industrie]]. Pflanzenarten, die genutzt werden, sind der [[Holzölbaum]] und Fruchtbäume wie der [[Durian]]. In den Berggebieten herrschen ebenfalls artenreiche Wälder vor, die jedoch einen gewissen Anteil laubabwerfender Arten haben, lokal kommen auch [[Kiefernwald|Kiefernwälder]], [[Eichen]]arten und [[Kastanien]] vor. |
|||
In jenen Regionen mit saisonaler Trockenheit herrschen Wälder mit Laubabwurf vor. Die für den Menschen bedeutendste Baumart in diesen Wäldern ist der [[Teakbaum]]; er wird für Exportzwecke häufig in [[Plantage]]n angebaut. Wirtschaftlich interessant, aber ökologisch problematisch, sind Plantagen der in Thailand ursprünglich nicht heimischen ''[[Eukalypten|Eukalyptus]]''-Arten. Nach Rodung dieser Wälder siedelt sich eine [[Sekundärvegetation]] an, die von [[Bambus]]-Arten und [[Silberhaargras]] (''Imperata cylindrica'') dominiert wird. |
|||
Am 11. März 2011, wenige Minuten nach dem Erdbeben, warnte die [[Japan Meteorological Agency]] vor einem bis zu sechs Meter hohen [[Tsunami]] für die Küste bei der [[Präfektur Miyagi]], während für die Nachbarpräfekturen [[Präfektur Iwate|Iwate]] und [[Präfektur Fukushima|Fukushima]] nur 3 Meter und für die restlichen Abschnitte der gesamten [[Ostjapan|Ostküste Japans]] 0,5 bis 2 Meter erwartet wurden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jma.go.jp/en/tsunami/info_04_20110311145026.html|titel=Japan Meteorological Agency |titelerg=Tsunami Warnings/Advisories, Tsunami Information|autor=|hrsg=JMA Japan Meteorological Agency|werk=jma.go.jp|seiten=|datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.jma.go.jp%2Fen%2Ftsunami%2Finfo_04_20110311145026.html&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19 |zugriff=2011-03-11|sprache=en}}</ref> Zufälligerweise hatte die japanische Regierung noch einen Tag vor dem Tsunami ein Informationsvideo über Tsunamis inklusive Verhaltensempfehlungen veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle|url=http://nettv.gov-online.go.jp/eng/prg/prg2040.html|titel=Do you know how scary a tsunami is? - Japanese Government Internet TV|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=nettv.gov-online.go.jp|datum=2011-03-10|zugriff=2011-03-14|sprache=en}}.</ref> |
|||
Die [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrovenwälder]], die in den Küstengewässern Thailands gedeihen, sind artenarm und bestehen überwiegend aus ''[[Rhizophora]]''-Arten. Vom Menschen genutzt wird die in den Mangroven vorkommende [[Nipapalme]].<ref>Karl-Heinz Pfeffer: ''Thailand: Naturpotenzial – Nutzung und Gefährdung.'' In: Jürgen Hohnholz, Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): ''Studium Generale – Thailand''. Tübingen 2003 (ISBN 3-88121-066-0), S. 30–41ff</ref><ref>M. Domrös: ''Die Vegetation.'' In: Jürgen Hohnholz (Hrsg.): ''Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft'', Tübingen 1980, S. 56ff.</ref> |
|||
Tatsächlich löste das Erdbeben dann jedoch einen<!-- den größten [[Tsunami]] seit 1100 Jahren in der Geschichte Japans aus--> an den Küsten vor [[Sendai]] und [[Sanriku-Küste|Sanriku]] bis zu 10 Meter (lokal bis zu 38 Meter)<ref name="kyodo38m"/> hohen Tsunami aus, der einen bis zu 10 km breiten Küstenstreifen über hunderte Kilometer Länge verwüstete,<ref name="Focus_Tsunami">{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/tsunami-zehn-meter-hohe-wellen-ueberrollen-japan_aid_607419.html|titel=Tsunami: Zehn Meter hohe Wellen überrollen Japan|werk=[[Focus Online]]|datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fpanorama%2Fwelt%2Ftsunami-in-japan%2Ftsunami-zehn-meter-hohe-wellen-ueberrollen-japan_aid_607419.html&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19|zugriff=2011-03-14}}</ref> insbesondere in der Gegend um Sendai.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-pacific-12709598 | titel=Tsunami hits north-east | werk=BBC News |datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.bbc.co.uk%2Fnews%2Fworld-asia-pacific-12709598&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19|zugriff=2011-03-15|sprache=en}}</ref> Betroffen war die gesamte Nordostküste der Insel [[Honshū]] mit den Präfekturen Fukushima, Miyagi und Iwate in der Region [[Tōhoku]]. Schwere Verwüstungen wiesen die Städte [[Ishinomaki]],<ref name="sinsai_zusetsu"/> [[Hachinohe]], [[Kamaishi]], [[Kesennuma]],<ref name="yomiuri-T110312004794"/> Minamisanriku, [[Rikuzentakata]],<ref name="yomiuri-T110312004794"/> [[Onagawa (Miyagi)|Onagawa]]<ref name="yomiuri-T110312004794">{{Internetquelle|url=http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/T110312004794.htm|titel=Number of dead, missing rises to 1,400|werk=Daily Yomiuri Online|hrsg=[[Yomiuri Shimbun]]-sha|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.yomiuri.co.jp%2Fdy%2Fnational%2FT110312004794.htm&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19|datum=2011-03-13|sprache=en|zugriff=2011-03-13}}</ref> und [[Sendai]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,750278,00.html|titel=Regierung erklärt atomaren Notstand |titelerg=Tsunami-Katastrophe in Japan|hrsg=[[Spiegel Online]]|datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fwirtschaft%2Fsoziales%2F0%2C1518%2C750278%2C00.html&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19 |zugriff=2011-03-11}}</ref> auf. Schwer beschädigt mit einer großen Anzahl an Todesfällen wurden auch Gemeinden [[Miyako (Iwate)|Miyako]], [[Noda (Iwate)|Noda]], [[Ōfunato]], [[Ōtsuchi (Iwate)|Ōtsuchi]], [[Tanohata (Iwate)|Tanohata]] und [[Yamada (Iwate)|Yamada]] in der Präfektur Iwate.<ref name="sinsai_zusetsu">{{Internetquelle|url=http://mainichi.jp/select/jiken/graph/sinsai_zusetsu/|titel={{lang|ja|東日本大震災 図説集}}|werk=mainichi.jp|hrsg=[[Mainichi Shimbun]]-sha|datum=2011-05-20|sprache=ja|zugriff=2011-06-19|archiv-url=http://www.webcitation.org/5zZ0zUltR|archiv-datum=2011-06-19|kommentar=Übersicht über gemeldete Tote, Vermisste und Evakuierte}}</ref> |
|||
=== Fauna === |
|||
[[Datei:Wild Asian elephants at Khao Yai NP.JPG|miniatur|Wilde Elefanten im Khao-Yai-Nationalpark]] |
|||
[[Datei:Ficedula_mugimaki_-_Khao_Yai.jpg|miniatur|Mugimakischnäpper im Khao Yai Nationalpark]] |
|||
In Sendai wurde der [[Flughafen Sendai|Flughafen]] überflutet. In umliegenden Landstrichen drang der Tsunami weit ins Inland vor und spülte Schiffe, Autos und Häuser davon. In [[Hachinohe]] wurden große Schiffe an Land gespült. In [[Kesennuma]] brachen in großen Teilen der Stadt Brände aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.guardian.co.uk/world/2011/mar/11/kesennuma-burns-night-earthquake|titel=Kesennuma burns through the night after earthquake | World news | The Guardian|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=guardian.co.uk|seiten=|datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.guardian.co.uk%2Fworld%2F2011%2Fmar%2F11%2Fkesennuma-burns-night-earthquake&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19 |zugriff=2011-03-11|sprache=en}}</ref> Die Städte [[Minamisanriku]] und [[Rikuzentakata]] wurden durch den Tsunami fast vollständig zerstört, 10.000 Menschen wurden zunächst vermisst. In Ishinomaki wurden etwa 28.000 Gebäude vollständig zerstört und mehr als 5.700 Personen galten als tot oder vermisst.<ref name="sinsai_zusetsu"/> |
|||
Die Fauna Thailands ist Teil der [[Biogeographie|orientalischen Faunenregion]]. Noch heute beherbergt das Land zahlreiche Großsäuger, wie [[Asiatischer Elefant|Asiatische Elefanten]], [[Tiger]], [[Leopard]]en, [[Nebelparder]], [[Sambar]]hirsche, [[Muntjaks]], Wildrinder wie [[Gaur]]e und [[Banteng]]s, Wildschweine und verschiedene Affenarten (vor allem [[Gibbons]]). Einige wilde [[Wasserbüffel]] leben offenbar noch an der Grenze zu [[Myanmar]], [[Schabrackentapir]]e im Süden Thailands. Andere Arten, wie das [[Sumatra-Nashorn]], das [[Java-Nashorn]] und der [[Leierhirsch]], sind wahrscheinlich ausgestorben. Besonderer Artenreichtum herrscht unter den [[Echte Eidechsen|Eidechsen]] und [[Schlangen]] Thailands, unter anderem kommen verschiedene [[Pythons]] sowie [[Königskobra]] und [[Brillenschlange]] vor. Viele Arten Amphibien, [[Kröten]] und [[Froschlurche|Frösche]] bereichern die Fauna Thailands. Außerdem wurden mehr als 1200 Arten von [[Tagfalter|Tag]]- und [[Nachtfalter]]n sowie über 10.000 Spezies von Käfern gezählt. |
|||
Vor der Küste von Oarai bildeten sich, wie schon bei vorherigen Tsunamis, große Meereswirbel aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.foxnews.com/scitech/2011/03/11/japans-tsunami-triggered-enormous-whirlpool/|titel=Why Japan's Tsunami Triggered an Enormous Whirlpool |titelerg=Wild Nature|autor=Stephanie Pappas|hrsg=FOX News Network|werk=foxnews.com|datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.foxnews.com%2Fscitech%2F2011%2F03%2F11%2Fjapans-tsunami-triggered-enormous-whirlpool%2F&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19 |zugriff=2011-04-19|sprache=en}}</ref> Ein Zug der [[East Japan Railway Company]] (JR East) entgleiste auf der [[Ōfunato-Linie]] im Bereich des Bahnhofs Nobiru in [[Higashi-Matsushima]], wonach neun Reisende aus dem Wrack geborgen werden mussten. Vier weitere Züge auf der [[Senseki-Linie]], Ōfunato-Linie und [[Kesennuma-Linie]] galten als vermisst.<ref>{{Internetquelle|url=http://english.kyodonews.jp/news/2011/03/77013.html|titel=More than 1,200 dead or unaccounted for in megaquake|werk=Kyodo News|datum=2011-03-12|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fenglish.kyodonews.jp%2Fnews%2F2011%2F03%2F77013.html&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19|sprache=en|zugriff=2011-03-12}}</ref> |
|||
Vögel kommen in großer Zahl in den Wäldern Thailands vor (hier vor allem [[Nektarvögel]], [[Papageien]], [[Fasanenartige|Fasane]], wilde [[Asiatische Pfauen|Pfauen]], [[Beo]]s und [[Nashornvögel|Nashornvogel]]). Die Kulturlandschaften werden von [[Störche]]n, [[Ibisse]]n, [[Reiher]]n, [[Kraniche]]n und [[Tauben]], wie [[Grüntauben]], bevölkert. |
|||
Nach dem Tsunami erinnerte man sich wieder, dass in Nordjapan hunderte [[Kilometerstein#Japan|Wegsteine]] stehen, die vor den Gefahren von Tsunamis warnen, manche älter als 600 Jahre.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,756622,00.html|titel=Mahnung der Vorfahren: Wegsteine in Nordjapan warnten vor Tsunamis|datum=12. April 2011|zugriff=15. Mai 2011}}</ref> |
|||
In den Binnengewässern Thailands sind die [[Karpfen]]fische bedeutend, sie spielen vor allem für die menschliche Ernährung eine große Rolle. Die Küstengewässer sind planktonreich und haben reiche Bestände an [[Heringsartige|Heringen]] und [[Makrele]]n, ferner kommen [[Haie]] verschiedener Arten vor. Weitere in Thailand vorkommende Wasserbewohner sind [[Krokodile]], vor allem das [[Leistenkrokodil]], das mittlerweile fast ausgestorbene [[Siam-Krokodil]], der (wahrscheinlich bereits ausgestorbene<ref>Denis Gray: ''National Parks of Thailand.'' Communications Resources Ltd., Bangkok 1991, ISBN 974-88670-9-9; S. 23.</ref>) [[Sunda-Gavial]] und verschiedene [[Schildkröten]]arten, die [[Unechte Karettschildkröte]] und [[Landschildkröten]].<ref>M. Domrös: ''Die Tierwelt.'' In: Jürgen Hohnholz (Hrsg.): ''Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft''. Tübingen 1980, S. 66ff.</ref> |
|||
=== Russland === |
|||
Über 60.000 km² der Landfläche und mehr als 6.000 km² Meeresfläche und Inseln sind als Nationalpark, Wildschutzgebiet oder Meerespark ausgewiesen, siehe dazu [[Nationalparks in Thailand]]. Zu den bekanntesten Schutzgebieten zählt der [[Khao-Yai-Nationalpark]] sowie die Wildreservate [[Naturschutzgebiet Thung Yai|Thung Yai]] und [[Naturschutzgebiet Huai Kha Khaeng|Huai Kha Khaeng]], letztere zählen zum Schutzgebietssystem des [[Western Forest Complex]]. |
|||
Der Tsunami erreichte das [[Russland|russische]] Festland mit einer maximalen Wellenhöhe von 40 cm in der [[Region Primorje]] bzw. 80 cm in der [[Region Kamtschatka]]. Die höchsten gemessenen Wellenhöhen des Tsunami in Russland wurden von den Inseln der [[Oblast Sachalin]] gemeldet: [[Malokurilskoje]]: 3 m; [[Juschno-Kurilsk]]: 1,89 m; [[Kurilsk]]: 0,56 m; [[Burewestnik (Flughafen)|Burewestnik]]: 2 m, [[Sewero-Kurilsk]]: 1,6 m; [[Poronaisk]]: 0,85 m; [[Starodubskoje]]: 0,65 m; [[Newelsk]]: 0,27 m; [[Cholmsk]]: 0,22 m; [[Uglegorsk (Sachalin)|Uglegorsk]]: 0,18 m; [[Korsakow (Stadt)|Korsakow]]: 0,67 m; [[Krilon]]: 0,29 m.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.meteorf.ru/default_doc.aspx?RgmFolderID=a4e36ec1-c49d-461c-8b4f-167d20cb27d8&RgmDocID=1d816046-f1c9-4958-85a3-b40b01d0116b|titel=Отбой тревоги цунами |titelerg=|autor=|hrsg=Roshydromet (Föderaler Dienst für Hydrometeorologie und Umweltmonitoring) |werk=meteorf.ru|seiten=|datum=2011-03-12|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.meteorf.ru%2Fdefault_doc.aspx%3FRgmFolderID%3Da4e36ec1-c49d-461c-8b4f-167d20cb27d8%26RgmDocID%3D1d816046-f1c9-4958-85a3-b40b01d0116b&date=2011-04-18|archiv-datum=2011-04-19 |zugriff=2011-03-15|sprache=ru}}</ref> |
|||
=== Sonstiger Pazifikraum === |
|||
== Geschichte == |
|||
Das [[Pacific Tsunami Warning Center]] gab Warnungen vor dem Eintreffen eines Tsunamis für fast den gesamten [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] aus; diese Warnungen umfassten Japan, [[Russland]], die [[Minami-Torishima|Marcusinsel]], die [[Nördliche Marianen|Nördlichen Marianen]], [[Guam]], [[Wake]], [[Taiwan (Insel)|Taiwan]], die [[Yap-Inseln]], die [[Philippinen]], die [[Marshallinseln]], [[Palau]], die [[Midwayinseln]], [[Pohnpei]], [[Chuuk (Atoll)|Chuuk]], [[Kosrae]], [[Indonesien]], [[Papua-Neuguinea]], [[Nauru]], das [[Johnston-Atoll]], die [[Salomonen]], [[Kiribati]], die [[Howlandinsel]], die [[Bakerinsel]], [[Hawaii]], [[Tuvalu]], [[Palmyra (Atoll)|Palmyra]], [[Vanuatu]], [[Tokelau]], [[Jarvis Island]], [[Wallis und Futuna]], [[Samoa]], [[Amerikanisch-Samoa]], [[Tonga]], die [[Cookinseln]], [[Niue]], [[Australien]], [[Fidschi]], [[Neukaledonien]], [[Mexiko]], die [[Kermadecinseln]], [[Französisch-Polynesien]], [[Neuseeland]], [[Pitcairn]], [[Guatemala]], [[El Salvador]], [[Costa Rica]], [[Nicaragua]], die [[Antarktis]], [[Panama]], [[Honduras]], [[Chile]], [[Ecuador]], [[Kolumbien]], [[Peru]]<ref>{{Internetquelle|url=http://ptwc.weather.gov/text.php?id=pacific.2011.03.11.083004|titel=TSUNAMI BULLETIN NUMBER 004|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=ptwc.weather.gov|seiten=|datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fptwc.weather.gov%2Ftext.php%3Fid%3Dpacific.2011.03.11.083004&date=2011-06-13|archiv-datum=2011-06-13 |zugriff=2011-03-11|sprache=englisch|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> sowie [[Alaska]], die Westküste [[Kanada]]s und die [[Westküste der Vereinigten Staaten]]. |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Thailands|Militärgeschichte von Thailand|Liste der Könige von Thailand}} |
|||
=== Die ersten Reiche === |
|||
Die ersten Reiche im Gebiet des heutigen Thailand wurden von [[Mon]]-Völkern gegründet. Diese Reiche standen im Einfluss des [[Indisierung|indisierten]] [[Funan]]-Reiches. Funan umfasste im dritten Jahrhundert, dem Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung, auch bedeutende Teile von Thailand. Zentren der Besiedelung in dieser Epoche waren wahrscheinlich [[Lamphun]] und [[Nakhon Pathom]]. Vom 9. bis 12. Jahrhundert wurden weite Teile Südostasiens durch die [[Khmer (Volk)|Khmer]] beherrscht. Diese dehnten bereits unter König [[Jayavarman II.]] ihre Macht über das gesamte Nordostthailand aus. Bedeutende Städte der Khmer im heutigen Thailand befanden sich im heutigen [[Ayutthaya (Stadt)|Ayutthaya]] und [[Lopburi]]. |
|||
Der Tsunami breitete sich über den Pazifik mit einer Geschwindigkeit von 800 km/h aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-pacific-12709598|titel=BBC News - Japan earthquake: Tsunami hits north-east|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=bbc.co.uk|seiten=|datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.bbc.co.uk%2Fnews%2Fworld-asia-pacific-12709598&date=2011-06-13|archiv-datum=2011-06-13 |zugriff=2011-03-11|sprache=englisch|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> Das [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Rote Kreuz]] warnte aufgrund der anfänglichen Informationen davor, dass die Tsunamiamplitude größer sein könnte als die maximale Höhe vieler Inseln im Pazifischen Ozean. |
|||
Die Einwanderung der Thai in ihr heutiges Siedlungsgebiet begann im 11. Jahrhundert. Es ist nicht ganz geklärt, von wo sie ihre Wanderung antraten, wahrscheinlich stammen sie aus dem heutigen südlichen China ([[Guangdong]], [[Guangxi]]). Sie gründeten im 13. Jahrhundert erste Staaten, darunter waren [[Lan Na]] und [[Sukhothai (Königreich)|Sukhothai]]. Dieses Reich, das sich in ursprünglich von den Khmer besiedelten Gebieten befand, wurde von [[Sri Indraditya]] gegründet und beherrschte unter [[Ramkhamhaeng]] für kurze Zeit ein Territorium, das etwa dem heutigen Thailand entsprach. Nur in Nordthailand gab es selbstständige, aber befreundete Fürstentümer. Sukhothai wurde recht bald zum Tributzahler an China, das 1287 im benachbarten Burma die Tempelstadt [[Bagan]] fast restlos zerstört hatte. Nach dem Tode Ramkhamhaengs begann der Niedergang Sukhothais aufgrund von Nachfolgestreitigkeiten, aber auch aufgrund des 1351 gegründeten [[Königreich Ayutthaya|Ayutthaya]]. Ayutthaya wurde zur bedeutendsten Macht in Kontinentalsüdostasien, während das Khmerreich [[Angkor]], das bis dahin den Raum dominierte, niederging und Ayutthaya letzten Endes tributpflichtig wurde. König [[Ramathibodi I.|Ramathibodi]], vor allem aber [[Boromatrailokanat|Trailok]] machten den [[Theravada]]-Buddhismus zur Religion Ayutthayas, das Königtum wurde zu einer Art Absolutismus reformiert, eine vom indischen [[Manusmriti]] inspirierte Rechtsprechung und eine Verwaltung, die auf dem [[Sakdi Na|Sakdi-Na]]-System basierte, wurden eingeführt. Diese Regierungsform hatte bis in das 19. Jahrhundert Bestand. |
|||
In [[Kalifornien]] ertrank mindestens ein Mensch und der Tsunami richtete Schäden von [[Crescent City (Kalifornien)|Crescent City]] bis nach [[Santa Cruz (Kalifornien)|Santa Cruz]] an,<ref name=stern-entwarnung>{{cite web|url=http://www.stern.de/panorama/tsunami-entwarnung-kaum-schaeden-in-anderen-pazifik-staaten-1662772.html|title=Tsunami-Entwarnung: Kaum Schäden in anderen Pazifik-Staaten|accessdate=2011-04-20 | date=2011-03-12| publisher=stern.de | archiveurl=http://www.webcitation.org/5y5YBYxOM | archivedate=2011-04-20 }}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.fox5sandiego.com/news/rss/kswb-california-tsunami-death-norcal-man-drowns-trying-to-photograph-tsunami-20110311,0,7429447.story|titel=California tsunami death: NorCal man drowns trying to photograph tsunami - KSWB|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=fox5sandiego.com|seiten=|datum=2011-03-11|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.fox5sandiego.com%2Fnews%2Frss%2Fkswb-california-tsunami-death-norcal-man-drowns-trying-to-photograph-tsunami-20110311%2C0%2C7429447.story&date=2011-06-13|archiv-datum=2011-06-13 |zugriff=2011-03-16|sprache=englisch|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> die nach einer vorläufigen Prognose 36 Mio. Euro betrugen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/japan/2698125/tsunami-millionenschaeden-auch-kalifornien.story|titel=Tsunami: Millionenschäden auch in Kalifornien|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=kleinezeitung.at|seiten=|datum=2011-03-13|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.kleinezeitung.at%2Fnachrichten%2Fchronik%2Fjapan%2F2698125%2Ftsunami-millionenschaeden-auch-kalifornien.story&date=2011-06-13|archiv-datum=2011-06-13 |zugriff=2011-06-13|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> |
|||
=== Kontakt mit Europa und Zerfall === |
|||
Die ersten Europäer, die Ayutthaya besuchten, waren die [[Portugiesen]], die im Jahre 1511 [[Malakka]] erobert hatten. Kurz danach wurden erste Handelsverträge geschlossen und Missionen nach Europa entsandt. Ayutthaya erreichte seine Blüte in der Mitte des 18. Jahrhunderts, dann schwächten innere Konflikte den Staat und er wurde vom benachbarten erstarkten Burma bedroht. Ayutthaya wurde mehrmals angegriffen und letzten Endes 1767 zerstört. [[Taksin]], der der Belagerung entkommen war, gründete eine neue Hauptstadt in [[Thonburi]] und organisierte erfolgreich den Widerstand gegen die Burmesen. Die Thai erholten sich rasch von der Invasion der Burmesen, nicht zuletzt aufgrund der harten Politik Taksins. Das Reich wurde wiedervereinigt, auch Lan Na wurde eingegliedert. Taksin wurde jedoch abgesetzt und 1782 hingerichtet. |
|||
In Papua-Neuguinea wurde ein Mann von einer Welle erfasst und auf das Meer hinausgespült, wo er ertrank.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.thejakartaglobe.com/news/japan-tsunami-strikes-indonesia-one-confirmed-dead/428545|titel=Japan Tsunami Strikes Indonesia, One Confirmed Dead |titelerg=|autor=|hrsg=|werk=thejakartaglobe.com|seiten=|datum=2011-03-12|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.thejakartaglobe.com%2Fnews%2Fjapan-tsunami-strikes-indonesia-one-confirmed-dead%2F428545&date=2011-06-13|archiv-datum=2011-06-13 |zugriff=2011-03-16|sprache=englisch|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> |
|||
=== Wiederaufbau und Schaffung der Chakri-Dynastie === |
|||
Neuer König wurde General Chakri ([[Phra Phuttayodfa Chulalok]], später: „''Rama I.''“), der das noch heute regierende Königshaus begründete, die Hauptstadt in das heutige Bangkok verlegte und den Staat zu konsolidieren vermochte. Jedoch mussten den europäischen Kolonialmächten Handelsniederlassungen zugestanden werden. König [[Mongkut]] ''(Rama IV.)'' war angesichts der Entwicklungen in den Nachbarländern zu Verhandlungen über Handelsverträge gezwungen; gleichzeitig erkannte er den Bedarf für Reformen und Modernisierungen, um nicht von einer europäischen Macht kolonisiert zu werden. Ab 1855 wurde das Land offiziell ''Siam'' genannt. Mongkuts Nachfolger [[Chulalongkorn]] ''(Rama V.)'' war der Reformer in der Geschichte Thailands. In seiner Regierungszeit wurden zahlreiche westliche Errungenschaften nach Thailand eingeführt, wie Schulen, die Wehrpflicht und ein Steuersystem; die [[Sklaverei]] wurde abgeschafft und mit dem Bau von Eisenbahnen und anderer Infrastruktur begonnen. Die Einwanderung aus China erreichte bald ihren Höhepunkt und anti-chinesische Strömungen entstanden. Siam blieb ein unabhängiger Staat und erfüllte eine Pufferfunktion zwischen Großbritannien, das Malaya, Indien und Burma erobert hatte, und Frankreich, dessen Armeen in Laos, Kambodscha und Vietnam standen. |
|||
=== |
=== Übersicht über Wellenhöhe und Ankunftszeit === |
||
{|class="wikitable sortable" style="font-size:90%;" |
|||
Als der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] ausbrach, stellte sich Siam auf die Seite der Alliierten und entsandte ein Kontingent an die Westfront. Es wurde mit besseren Vertragsbedingungen belohnt; nach Ende des Krieges gehörte Siam zu den Gründungsmitgliedern des [[Völkerbund]]es. |
|||
|- |
|||
|+Übersicht über [[Amplitude]] (Wellenhöhe) und Ankunftszeit des Tsunami im Pazifischen Ozean |
|||
|- |
|||
! Messstelle |
|||
! Staat/Gebiet |
|||
! Koordinaten |
|||
! Ankunftszeit |
|||
! Amplitude |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Ofunato|[[Ōfunato (Iwate)|Ōfunato]]}}, [[Präfektur Iwate|Iwate]] || [[Japan]] || || {{SortKey|0618|06:18}} || {{SortKey|8,0|≥8,0}} m{{FN|*}}<ref name="JMA Tsunamihöhe">{{Internetquelle|url=http://www.jma.go.jp/jma/en/2011_Earthquake/2011_Earthquake_Tsunami.pdf|titel=The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Earthquake: Observed Tsunami|hrsg=JMA|sprache=en|zugriff=2011-03-27}}</ref> |
|||
|- |
|||
| [[Ishinomaki]], [[Präfektur Miyagi|Miyagi]] || Japan || || {{SortKey|0620|06:20}} || {{SortKey|3,3|≥3,3}} m<ref name="JMA Tsunamihöhe"/> |
|||
|- |
|||
| [[Kamaishi]], Iwate || Japan || || {{SortKey|0621|06:21}} || {{SortKey|4,1|≥4,1}} m<ref name="JMA Tsunamihöhe"/> |
|||
|- |
|||
| [[Miyako (Iwate)|Miyako]], Iwate || Japan || || {{SortKey|0626|06:26}} || {{SortKey|8,5|≥8,5}} m{{FN|*}}<ref name="JMA Tsunamihöhe"/> |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Soma|[[Sōma]]}}, [[Präfektur Fukushima|Fukushima]] || Japan || || {{SortKey|0650|06:50}} || {{SortKey|7,3|≥7,3}} m<ref name="JMA Tsunamihöhe"/> |
|||
|- |
|||
| Hanasaki, Nemuro, Hokkaidō || Japan || 43.3N 145.6E || {{SortKey|0656|06:56}} || 1,83 m |
|||
|- |
|||
| [[Nemuro (Hokkaidō)|Nemuro]], [[Hokkaidō]] || Japan || || {{SortKey|0657|06:57}} || 2,8 m<ref name="JMA Tsunamihöhe"/> |
|||
|- |
|||
| [[Tokachi]], Hokkaidō || Japan || || {{SortKey|0657|06:57}} || {{SortKey|2,8|≥2,8}} m<ref name="JMA Tsunamihöhe"/> |
|||
|- |
|||
| [[Urakawa (Hokkaidō)|Urakawa]], Hokkaidō || Japan || || {{SortKey|0742|07:42}} || 2,7 m<ref name="JMA Tsunamihöhe"/> |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Oarai|[[Ōarai (Ibaraki)|Ōarai]]}}, [[Präfektur Ibaraki|Ibaraki]] || Japan || || {{SortKey|0752|07:52}} || 4,2 m<ref name="JMA Tsunamihöhe"/> |
|||
|- |
|||
| [[Omaezaki]], [[Präfektur Shizuoka|Shizuoka]] || Japan || 34.6N 138.2E || {{SortKey|0818|08:18}} || 1,42 m |
|||
|- |
|||
| [[Naha]], [[Präfektur Okinawa|Okinawa]] || Japan || 26.2N 127.7E || {{SortKey|0901|09:01}} || 0,25 m |
|||
|- |
|||
| [[Saipan]] || Vereinigte Staaten || 15.2N 145.7E || {{SortKey|0916|09:16}} || 0,65 m |
|||
|- |
|||
| [[Mutsu (Aomori)|Mutsu]], [[Präfektur Aomori|Aomori]] || Japan || || {{SortKey|0916|09:16}} || 2,9 m<ref name="JMA Tsunamihöhe"/> |
|||
|- |
|||
| [[Wake]] || [[Vereinigte Staaten]] || 19.3N 166.6E || {{SortKey|0928|09:28}} || 0,39 m |
|||
|- |
|||
| [[Tosashimizu]], [[Präfektur Kōchi|Kōchi]] || Japan || 32.8N 133.0E || {{SortKey|0946|09:46}} || 0,84 m |
|||
|- |
|||
| [[Yap (Insel)|Yap]] || [[Mikronesien]] || 9.5N 138.1E || {{SortKey|1013|10:13}} || 0,15 m |
|||
|- |
|||
| [[Adak]], [[Alaska]] || Vereinigte Staaten || 51.9N 176.6W || {{SortKey|1034|10:34}} || 0,35 m |
|||
|- |
|||
| [[Midwayinseln]] || Vereinigte Staaten || 28.2N 177.4W || {{SortKey|1048|10:48}} || 1,27 m |
|||
|- |
|||
| [[Nikolski (Alaska)|Nikolski]], Alaska || Vereinigte Staaten || 52.9N 168.9W || {{SortKey|1109|11:09}} || 0,27 m |
|||
|- |
|||
| [[Kwajalein]] || [[Marshallinseln]] || 8.7N 167.7E || {{SortKey|1111|11:11}} || 0,55 m |
|||
|- |
|||
| [[Legazpi City]] || [[Philippinen]] || 13.1N 123.8E || {{SortKey|1116|11:16}} || 0,25 m |
|||
|- |
|||
| Shemya, Alaska || Vereinigte Staaten || 52.7N 174.1E || {{SortKey|1136|11:36}} || 1,58 m |
|||
|- |
|||
| [[Nauru]] || [[Nauru]] || 0.5S 166.9E || {{SortKey|1156|11:56}} || 0,20 m |
|||
|- |
|||
| Dutch Harbor, Alaska || Vereinigte Staaten || 53.9N 166.5W || {{SortKey|1204|12:04}} || 0,41 m |
|||
|- |
|||
| [[Johnston-Atoll]] || Vereinigte Staaten || 16.7N 169.5W || {{SortKey|1206|12:06}} || 0,20 m |
|||
|- |
|||
| Tern, [[French Frigate Shoals]] || Vereinigte Staaten || 23.9N 166.3W || {{SortKey|1224|12:24}} || 0,38 m |
|||
|- |
|||
| [[Betio]], [[Tarawa]] || [[Kiribati]] || 1.4N 172.9E || {{SortKey|1225|12:25}} || 0,21 m |
|||
|- |
|||
| Saint Paul Island, Alaska || Vereinigte Staaten || 57.1N 170.3W || {{SortKey|1228|12:28}} || 0,65 m |
|||
|- |
|||
| Barbers Point, [[Hawaii]] || Vereinigte Staaten || 21.3N 158.1W || {{SortKey|1308|13:08}} || 0,70 m |
|||
|- |
|||
| [[Kahului]], [[Maui]] || Vereinigte Staaten || 20.9N 156.5W || {{SortKey|1327|13:27}} || 1,74 m |
|||
|- |
|||
| Nawiliwili, [[Kauai]] || Vereinigte Staaten || 22.0N 159.4W || {{SortKey|1343|13:43}} || 0,76 m |
|||
|- |
|||
| [[Hilo]], Hawaii || Vereinigte Staaten || 19.7N 155.1W || {{SortKey|1409|14:09}} || 1,41 m |
|||
|- |
|||
| [[Honolulu]], [[Oahu]] || Vereinigte Staaten || 21.3N 157.9W || {{SortKey|1410|14:10}} || 0,71 m |
|||
|- |
|||
| Kawaihae, Hawaii || Vereinigte Staaten || 20.0N 155.8W || {{SortKey|1413|14:13}} || 1,22 m |
|||
|- |
|||
| [[Manus (Insel)|Manus]] || [[Papua-Neuguinea]] || 2.0S 147.4E || {{SortKey|1425|14:25}} || 0,93 m |
|||
|- |
|||
| [[Kanton (Kiribati)|Kanton]] || Kiribati || 2.8S 171.7W || {{SortKey|1425|14:25}} || 0,05 m |
|||
|- |
|||
| [[Honiara]] || [[Salomonen]] || 9.4S 160.0E || {{SortKey|1436|14:36}} || 0,26 m |
|||
|- |
|||
| [[Kiritimati]] || Kiribati || 2.0N 157.5W || {{SortKey|1447|14:47}} || 0,56 m |
|||
|- |
|||
| Winter Harbour, [[British Columbia]] || [[Kanada]] || 50.7N 128.3W || {{SortKey|1505|15:05}} || 0,47 m |
|||
|- |
|||
| [[Subic Bay]] || Philippinen || 14.8N 120.3E || {{SortKey|1517|15:17}} || 0,07 m |
|||
|- |
|||
| Lombrum, Manus || Papua-Neuguinea || 2.0S 147.4E || {{SortKey|1529|15:29}} || 1,04 m |
|||
|- |
|||
| Kaumalapau, Hawaii || Vereinigte Staaten || 20.8N 156.9W || {{SortKey|1531|15:31}} || 0,91 m |
|||
|- |
|||
| [[Luganville]] || [[Vanuatu]] || 15.5S 167.2E || {{SortKey|1537|15:37}} || 0,54 m |
|||
|- |
|||
| Langara Point, British Columbia || Kanada || 54.2N 133.1W || {{SortKey|1539|15:39}} || 0,52 m |
|||
|- |
|||
| Arena Cove, [[Kalifornien]] || Vereinigte Staaten || 38.9N 123.7W || {{SortKey|1540|15:40}} || 0,82 m |
|||
|- |
|||
| Vanuatu || Vanuatu || 17.8S 168.3E || {{SortKey|1542|15:42}} || 0,69 m |
|||
|- |
|||
| [[Lautoka]] || [[Fidschi]] || 17.6S 177.4E || {{SortKey|1545|15:45}} || 0,33 m |
|||
|- |
|||
| [[Charleston (Oregon)|Charleston]], [[Oregon]] || Vereinigte Staaten || 43.3N 124.3W || {{SortKey|1545|15:45}} || 0,49 m |
|||
|- |
|||
| [[Humboldt Bay (Kalifornien)|Humboldt Bay]] || Vereinigte Staaten || 40.8N 124.2W || {{SortKey|1553|15:53}} || 0,54 m |
|||
|- |
|||
| [[Pago Pago]] || [[Amerikanisch-Samoa]] || 14.3S 170.7W || {{SortKey|1556|15:56}} || 0,34 m |
|||
|- |
|||
| Port San Luis, [[Kalifornien]] || Vereinigte Staaten || 35.2N 120.8W || {{SortKey|1654|16:54}} || 1,88 m |
|||
|- |
|||
| [[Crescent City (Kalifornien)|Crescent City]], Kalifornien || Vereinigte Staaten || 41.7N 124.2W || {{SortKey|1657|16:57}} || 2,02 m |
|||
|- |
|||
| Port Orford (Oregon) || Vereinigte Staaten || 42.7N 124.5W || {{SortKey|1724|17:24}} || 1,85 m |
|||
|- |
|||
| [[Bitung]] || [[Indonesien]] || 0.4N 125.2E || {{SortKey|1727|17:27}} || 0,26 m |
|||
|- |
|||
| San Francisco, Kalifornien || Vereinigte Staaten || 37.8N 122.5W || {{SortKey|1749|17:49}} || 0,64 m |
|||
|- |
|||
| [[Nukuʻalofa]] || [[Tonga]] || 21.1S 175.2W || {{SortKey|1751|17:51}} || 0,37 m |
|||
|- |
|||
| Adak, Alaska || Vereinigte Staaten || 51.9N 176.6W || {{SortKey|1755|17:55}} || 1,09 m |
|||
|- |
|||
| Point Reyes, Kalifornien || Vereinigte Staaten || 38.0N 123.0W || {{SortKey|1810|18:10}} || 1,38 m |
|||
|- |
|||
| [[Rarotonga]] || [[Cookinseln]] || 21.2S 159.8W || {{SortKey|1813|18:13}} || 0,29 m |
|||
|- |
|||
| [[Rangiroa]] || [[Französisch-Polynesien]] || 14.9S 147.7W || {{SortKey|1822|18:22}} || 0,29 m |
|||
|- |
|||
| [[Papeete]], [[Tahiti]] || Französisch-Polynesien || 17.5S 149.6W || {{SortKey|1822|18:22}} || 0,39 m |
|||
|- |
|||
| [[Nuku Hiva]], [[Marquesas]] || Französisch-Polynesien || 8.9S 140.1W || {{SortKey|1824|18:24}} || 1,48 m |
|||
|- |
|||
| [[Cabo San Lucas]] || [[Mexiko]] || 22.9N 109.9W || {{SortKey|1906|19:06}} || 0,22 m |
|||
|- |
|||
| [[Westport (Washington)|Westport]], Washington || Vereinigte Staaten || 46.9N 124.1W || {{SortKey|1920|19:20}} || 0,62 m |
|||
|- |
|||
| [[North Cape]] || [[Neuseeland]] || 34.4S 173.0E || {{SortKey|2001|20:01}} || 0,25 m |
|||
|- |
|||
| La Jolla, Kalifornien || Vereinigte Staaten || 32.9N 117.3W || {{SortKey|2007|20:07}} || 0,43 m |
|||
|- |
|||
| Monterey Harbor, Kalifornien || Vereinigte Staaten || 36.6N 121.9W || {{SortKey|2013|20:13}} || 0,72 m |
|||
|- |
|||
| Rikitea || Französisch-Polynesien || 23.1S 135.0W || {{SortKey|2014|20:14}} || 0,21 m |
|||
|- |
|||
| [[Los Angeles]], Kalifornien || Vereinigte Staaten || 33.7N 118.3W || {{SortKey|2115|21:15}} || 0,51 m |
|||
|- |
|||
| San Diego, Kalifornien || Vereinigte Staaten || 32.7N 117.2W || {{SortKey|2131|21:31}} || 0,51 m |
|||
|- |
|||
| Old Harbor, Alaska || Vereinigte Staaten || 57.2N 153.3W || {{SortKey|2154|21:54}} || 0,33 m |
|||
|- |
|||
| Lottin Point || Neuseeland || 37.6S 178.2E || {{SortKey|2209|22:09}} || 0,33 m |
|||
|- |
|||
| [[Kodiak (Alaska)|Kodiak]], Alaska || Vereinigte Staaten || 57.7N 152.5W || {{SortKey|2211|22:11}} || 0,28 m |
|||
|- |
|||
| [[Santa Monica]], Kalifornien || Vereinigte Staaten || 34.0N 118.5W || {{SortKey|2223|22:23}} || 0,84 m |
|||
|- |
|||
| [[Waitangi (Chatham-Inseln)|Waitangi]], [[Chatham-Inseln]] || Neuseeland || 43.9S 176.6W || {{SortKey|2230|22:30}} || 0,67 m |
|||
|- |
|||
| [[Acapulco]] || Mexiko || 16.8N 99.9W || {{SortKey|2254|22:54}} || 0,77 m |
|||
|- |
|||
| [[Glamorgan Spring Bay Municipality|Spring Bay]], [[Tasmanien]] || [[Australien]] || 42.5S 147.9E || {{SortKey|2259|22:59}} || 0,19 m |
|||
|- |
|||
| [[Jackson Bay (Bucht)|Jackson Bay]] || Neuseeland || 44.0S 168.6E || {{SortKey|2325|23:25}} || 0,35 m |
|||
|- |
|||
| [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara]], Kalifornien || Vereinigte Staaten || 34.4N 119.7W || {{SortKey|2345|23:45}} || 0,99 m |
|||
|- |
|||
| [[Baltra]], [[Galápagos-Inseln|Galapagos]] || [[Ecuador]] || 0.4S 90.3W || {{SortKey|2354|23:54}} || 0,82 m |
|||
|- |
|||
| Quepos || [[Costa Rica]] || 9.4N 84.2W || {{SortKey|2401|+1d 00:01}} || 0,18 m |
|||
|- |
|||
| Acajutla || [[El Salvador]] || 13.6N 89.8W || {{SortKey|2404|+1d 00:04}} || 0,20 m |
|||
|- |
|||
| [[Christchurch]] || Neuseeland || 43.6S 172.8E || {{SortKey|2416|+1d 00:16}} || 0,27 m |
|||
|- |
|||
| Owenga, Chatham-Inseln || Neuseeland || 44.0S 176.4W || {{SortKey|2420|+1d 00:20}} || 0,81 m |
|||
|- |
|||
| Santacruz, Galapagos || Ecuador || 0.7S 90.3W || {{SortKey|2438|+1d 00:38}} || 1,77 m |
|||
|- |
|||
| [[Manzanillo (Mexiko)|Manzanillo]] || Mexiko || 19.1N 104.3W || {{SortKey|2517|+1d 01:17}} || 1,45 m |
|||
|- |
|||
| [[Osterinsel]] || [[Chile]] || 27.2S 109.4W || {{SortKey|2524|+1d 01:24}} || 0,73 m |
|||
|- |
|||
| [[La Libertad (Ecuador)|La Libertad]] || Ecuador || 2.2S 80.9W || {{SortKey|2639|+1d 02:39}} || 1,23 m |
|||
|- |
|||
| Atico || [[Peru]] || 16.2S 73.7W || {{SortKey|2805|+1d 04:05}} || 0,33 m |
|||
|- |
|||
| [[Coquimbo]] || Chile || 30.0S 71.3W || {{SortKey|2838|+1d 04:38}} || 1,46 m |
|||
|- |
|||
| [[Callao]] || Peru || 12.1S 77.2W || {{SortKey|2844|+1d 04:44}} || 1,67 m |
|||
|- |
|||
| [[Caldera (Chile)|Caldera]] || Chile || 27.1S 70.8W || {{SortKey|2846|+1d 04:46}} || 1,41 m |
|||
|- |
|||
| [[Talcahuano]] || Chile || 36.7S 73.1W || {{SortKey|2933|+1d 05:33}} || 1,06 m |
|||
|- |
|||
| [[San Félix]] || Chile || 26.3S 80.1W || {{SortKey|2936|+1d 05:36}} || 0,51 m |
|||
|- |
|||
| [[Iquique]] || Chile || 20.2S 70.1W || {{SortKey|2944|+1d 05:44}} || 0,72 m |
|||
|- |
|||
| [[Corral (Chile)|Corral]] || Chile || 39.9S 73.4W || {{SortKey|3002|+1d 06:02}} || 1,25 m |
|||
|- |
|||
| [[Arica]] || Chile || 18.5S 70.3W || {{SortKey|3019|+1d 06:19}} || 1,25 m |
|||
|- class="sortbottom" |
|||
| colspan="5" | Quelle, sofern nicht anderes angegeben: NOAA [http://ptwc.weather.gov/ptwc/text.php?id=pacific.2011.03.12.063606 PTWC] & [http://wcatwc.arh.noaa.gov/2011/03/11/lhvpd9/25/messagelhvpd9-25.htm AWCTWC]. Alle Zeitangaben in [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]. |
|||
|} |
|||
{{FNZ|*|Bei beiden Messungen war zu der Zeit die Anlage zur Messung des [[Tidenhub]]s ausgefallen, wodurch die Angabe zur Wellenhöhe verfälscht sein kann.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jma.go.jp/jma/press/1103/23b/tsunami_miyako_ofunato.html|titel={{lang|ja|「宮古」,「大船渡」の津波観測点の観測値について}}|hrsg=JMA|datum=2011-03-23|sprache=ja|zugriff=2011-03-27}}</ref>}} |
|||
== Opfer == |
|||
Im Jahre 1932 kam es zu einer Palastrevolte durch fortschrittliche, prowestliche Kräfte, die der [[Absolute Monarchie|absoluten Monarchie]] ein Ende setzte. [[Phibul Songkhram|Phibul]] und [[Pridi Phanomyong|Pridi]] besetzten in den Folgejahren die wichtigsten Posten und leiteten eine der [[Showa-Zeit]] [[Japan]]s ähnliche Entwicklung ein: der Nationalismus wurde gefördert, was sich in der Umbenennung in „Thailand“ widerspiegelte, was gemäß einer beliebten [[Volksetymologie]] „Land der Freien“ bedeutet, ausländische Unternehmen wurden hoch besteuert, [[Opium]] und [[Betelnusspalme|Betel]] verboten und Territoralansprüche gegenüber den französischen Kolonien gestellt. |
|||
Bis zum 2. Mai 2012 meldete die Polizei 15.858 Tote, davon 9.516 in der Präfektur Miyagi, 4.671 in der Präfektur Iwate und 1.605 in der Präfektur Fukushima. 6.077 Personen wurden verletzt. Weiterhin gelten 3.057 Personen als vermisst.<ref name="opfer">{{Internetquelle|url=http://www.npa.go.jp/archive/keibi/biki/higaijokyo_e.pdf|titel=Damege Situation and Police Countermeasures associated with 2011 Tohoku district - off the Pecific Ocean Earthquake|titelerg=|autor=|hrsg=National Police Agency of Japan|werk=npa.go.jp|seiten=|datum=2012-02-27|zugriff=2012-02-27|sprache=en|format=[[PDF]]|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.asahi.com/national/update/1229/TKY201112290230.html?ref=rss|titel=震災死者1万5844人 不明3451人 29日現在 |werk=[[Asahi Shimbun|朝日新闻]]|datum=2011-12-29|zugriff=2011-12-29|sprache=ja}}</ref> |
|||
Aufgrund von Zeit- und Materialknappheit mussten die Verstorbenen in [[Massengrab|Massengräbern]] beigesetzt werden, um sie nach Möglichkeit zwei bis drei Monate später zu [[Exhumierung|exhumieren]] und dann einer traditionellen [[Einäscherung]] zuzuführen. Bei den Beisetzungen sind Angehörige, Militärs, die die Beisetzung durchführen und die letzte Ehre in Form eines [[Militärischer Gruß|Saluts]] erweisen, sowie buddhistische Priester zugegen. Normalerweise ruhen die eingeäscherten Überreste in [[Bestattungsurne|Urnen]] monatelang im Familienheim, ehe sie bestattet werden.<ref>[http://de.euronews.net/2011/03/25/erdbebenopfer-werden-in-massengraeber-bestattet/ de.euronews.net - Trauerfeier: Erdbebenopfer werden in Massengräber bestattet] 25. März 2011</ref> |
|||
Thailand forderte bereits im Jahr 1938 von Frankreich eine Neuverhandlung über die gemeinsamen Grenzen. [[Französisch-Thailändischer Krieg|Der Krieg]] zwischen beiden dauerte von Oktober 1940 bis 9. Mai 1941 und endete mit einem Sieg sowie Gebietsgewinnen in den [[Französisch-Indochina|französischen Kolonien]] Laos und Kambodscha. |
|||
Am 13. März 2011 wurde von rund einer halben Million Menschen berichtet, die fliehen konnten oder evakuiert wurden und zu einem großen Teil in Massenunterkünften versorgt würden<!-- http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12815091/Ueberleben-im-Chaos-nach-dem-Erdbeben.html Bild 3-4 -->. Teilweise herrschte dort Wasser- und Nahrungsmangel. Die Behörden teilten am selben Tag mit, dass die Rettung von über 3.000 Personen gelungen sei.<ref>[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-03/japan-tote-erdbeben Mehr als 10.000 Menschen werden vermisst] 13. März 2011</ref> |
|||
=== Zweiter Weltkrieg === |
|||
Die Annäherung an Japan ging bis zum Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] weiter. Das Ziel der Japaner war der Zugang zu den britischen Kolonien Burma und auf der [[Malaiische Halbinsel|malaiischen Halbinsel]]. |
|||
Wie bereits nach dem [[Erdbeben in Haiti 2010]] und dem [[Christchurch-Erdbeben 2011]] ermöglichte [[Google]] mit dem ''[[Google Person Finder]]'' ab dem 11. März über das Internet die Suche nach vermissten Verwandten und Bekannten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zdnet.de/news/digitale_wirtschaft_internet_ebusiness_google_startet_person_finder_nach_tsunami_in_japan_story-39002364-41550029-1.htm|titel=Google startet Person Finder nach Tsunami in Japan|autor=David Meyer, Florian Kalenda|werk=[[ZDNet.de]]|datum=2011-03-11|zugriff=2011-03-15}}</ref> |
|||
Japanische Truppen drangen ab dem 8. Dezember 1941 auf thailändisches Gebiet vor. Ein [[Achsenmächte|Bündnisangebot]] Japans wurde erst am 20. Dezember 1941 angenommen, nachdem japanische Truppen bereits tief ins Land eingedrungen waren. Thailand musste Japan den Durchzug seiner Truppen auf dem Weg zur Eroberung Burmas und Indiens erlauben, zu welchem Zweck die [[Death Railway|„Eisenbahn des Todes“]] gebaut wurde. |
|||
== Auswirkungen == |
|||
Als Belohnung dafür bekam Thailand Gebiete des von Japan eroberten Malayas und Burmas zugeschlagen. Die Regierung in Bangkok erklärte den Alliierten den Krieg; die Kriegserklärungen blieben jedoch formell ungültig, gleichzeitig formierte sich mit Wissen der Regierung der Widerstand gegen Japan. Durch diese Taktik blieb Thailand von größeren Kampfhandlungen weitgehend verschont. Trotzdem musste Premier [[Phibul Songkhram|Phibul]] 1944 sein Amt niederlegen und nach Kriegsende gab Thailand die neugewonnenen Provinzen zurück. |
|||
=== Infrastruktur === |
|||
[[Datei:2011 Sendai earthquake Tokyo.JPG|miniatur|links|Fahrgäste beim Verlassen eines gestoppten [[East Japan Railway Company|JR]]-Zuges]] |
|||
Über 120.000 Gebäude stürzten vollkommen sowie weitere 240.000 teilweise ein. Weitere 670.000 Häuser wurden teilweise beschädigt.<ref name="opfer" /> |
|||
=== Nachkriegszeit === |
|||
Nach dem zweiten Weltkrieg herrschte in Thailand für eine kurze Zeit die [[Demokratie]]. 1946 wurde eine neue Verfassung angenommen, die ein Zweikammernparlament vorsah und den Namen Siam wieder einführte. In der Folge des bis heute ungeklärten Todes von König [[Ananda Mahidol]] wurde 1947 die Zivilregierung gestürzt, das Militär übernahm unter [[Phibul Songkhram|Phibul]], [[Sarit Dhanarajata|Sarit Thanarat]], [[Thanom Kittikachorn]] die Macht bis 1973. Diese Periode war geprägt von einer stärkeren Förderung westlicher Normen in der Gesellschaft, Antikommunismus, Stärkung des Königshauses und von Durchdringung der Gesellschaft durch das Militär und die Polizei in allen Ebenen. 1949 wurde das Land wieder zurückbenannt in Thailand. Außenpolitisch lehnte man sich an die USA, an deren Seite Thailand Einheiten in den [[Koreakrieg]] sandte und denen es erlaubte, massive Militärbasen für den [[Vietnamkrieg]] aufzubauen. Thailand wurde Gründungsmitglied von [[SEATO]], [[Association of South-East Asia|ASA]] und [[ASEAN]]. |
|||
Japans Verkehrsnetzwerk wurde durch das Erdbeben schwer gestört. 3.572 Straßen und 77 Brücken wurden beschädigt.<ref name="opfer" /> So waren mehrere Abschnitte der [[Tōhoku-Autobahn]] im Norden Japans beschädigt und nicht mehr befahrbar.<ref name="mailonline">{{cite news |url=http://www.dailymail.co.uk/news/article-1365229/Japan-earthquake-tsunami-Fears-massive-death-toll.html |title=Fears of massive death toll as ten-metre tall tsunami races across Pacific after sixth largest earthquake in history hits Japan |publisher=Daily Mail |date=2001-03-11 |accessdate=2011-03-14 |language=englisch}}</ref> Der [[Flughafen Sendai]] wurde gegen 15:55 Uhr JST, also rund 70 Minuten nach dem Erdbeben, durch den Tsunami überflutet und außer Betrieb gestellt.<ref><span title="News: Tsunami rolled through Pacific, Sendai Airport under water, Tokyo Narita and Hawaiian Airports temporarily closed, Pacific region airports endangered">[http://www.avherald.com/h?article=43928907&opt=0 News: Tsunami rolled through Pacific, Sendai Airport under water, ..]</span> (englisch) – Artikel bei ''The Aviation Herald'', vom 11. März 2011</ref> Die Tokioter Flughäfen [[Flughafen Tokio-Narita|Narita]]<ref>{{cite web|url=http://www.tagesschau.de/ausland/angstvornachbeben100.html|title=Japan: Gefahr durch Nachbeben und weitere Flutwellen |accessdate=2011-04-20 | date=2011-03-11 | publisher=[[tagesschau.de]] | archiveurl=http://www.webcitation.org/5y5c2PVx4 | archivedate=2011-04-20 }}</ref> und [[Flughafen Tokio-Haneda|Haneda]] stellten nach dem Erdbeben für etwa 24 Stunden den Betrieb ein und die meisten ankommenden Flüge wurden zu anderen Flughäfen umgeleitet.<ref name="CNA1">{{cite news |url=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/1115777/1/.html |title=Japan issues top tsunami warning after major quake |date=2011-03-11 |publisher=MediaCorp Channel NewsAsia |accessdate=2011-03-13 |language=englisch}}</ref> Zehn ankommende Flüge nach Narita landeten auf der US-amerikanischen [[Yokota Air Base]], etwa 25 Kilometer westlich von Tokio.<ref>{{cite news |author=[[Kyodo News]] |title=USS Reagan on way |publisher=[[Japan Times]] |date=2011-03-13 |page=2 |language=englisch}}</ref> |
|||
=== Kurzzeitige Demokratisierung === |
|||
Im Jahre 1973 erschütterten Protestwellen das ganze Land. Im Oktober 1973 schoss die Armee auf Demonstranten, was zahlreiche Todesopfer forderte. Der König zwang daraufhin die Regierung abzudanken. [[Sanya Dharmasakti]], Rektor der [[Thammasat-Universität]] wurde Übergangspremierminister. Die folgenden Wahlen brachten jedoch kein klares Ergebnis; die Zivilregierungen von [[Seni Pramoj]] und [[Kukrit Pramoj]] blieben instabil. Im Oktober 1976 putschte das Militär erneut. |
|||
In Tokio wurde der Eisenbahn- und U-Bahn-Verkehr zunächst vollständig eingestellt, doch nach einigen Stunden auf manchen Strecken wieder aufgenommen.<ref>{{cite news |url=http://e.nikkei.com/e/fr/tnks/Nni20110311D11JF318.htm |title=Many Rail Services In Tokyo Suspended After Quake |publisher=NIKKEI |date=2011-03-12 |accessdate=2011-03-14 |language=englisch}}</ref> Am Tag nach dem Erdbeben wurde auf den meisten Strecken im Großraum Tokio der Bahnverkehr wieder voll aufgenommen.<ref>{{cite news |author=[[Associated Press]] |title=When Tokyo's clockwork trains stopped ticking |publisher=[[Japan Times]] |date=2011-03-13 |page=3}}</ref> Rund 20.000 Besucher von [[Tokyo Disneyland]] konnten den Park nicht verlassen und verbrachten die Nacht vom 11. zum 12. März auf dem Gelände.<ref>{{cite news |author=[[Kyodo News]] |title=Disney reality check for the stuck |title=[[Japan Times]] |date=2011-03-13 |page=3 |language=englisch}}</ref> |
|||
=== Militärjunta === |
|||
Es folgte eine Phase von Repressionen und politischer Säuberungen gegen vermutete Kommunisten. Die folgenden Militärregierungen waren ebenfalls kurzlebig, es herrschten wirtschaftliche Probleme, soziale Unruhe, Korruption und Machtmissbrauch. In die Regierungsperioden dieser Militärregierungen fielen jedoch wichtige Wirtschaftsreformen und die Normalisierung der Beziehungen zu den kommunistischen Nachbarstaaten Kambodscha, Laos und Vietnam. |
|||
Verschiedene Eisenbahnverbindungen in Japan wurden unterbrochen, die [[East Japan Railway Company]] stellte den Verkehr vollständig ein.<ref>{{cite web |url=http://traininfo.jreast.co.jp/train_info/service.aspx |title=JR東日本:列車運行情報 |publisher=JR East |date= |accessdate=2011-03-11 |language=japanisch}}</ref> 29 Eisenbahnlinien wurden beschädigt.<ref name="opfer" /> Zu vier Zügen auf Küstenstrecken verlor die Fahrdienstleitung den Kontakt. Ein Zug auf der [[Senseki-Linie]] mit vier Waggons wurde am Morgen nach dem Erdbeben entgleist aufgefunden und die Insassen gerettet.<ref>{{cite web |url=http://www.yomiuri.co.jp/national/news/20110312-OYT1T00215.htm?from=main2 |title=脱線のJR仙石線車内から、県警ヘリで9人救出 : 社会 |publisher= 読売新聞 (Yomiuri Online) |date=2011-03-12 |accessdate=2011-03-14 |language=japanisch}}</ref> Fahrende [[Shinkansen]]-Züge wurden angehalten, es kam jedoch zu keinen Entgleisungen.<ref>{{cite web|url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750242,00.html |title=Schweres Erdbeben: Verheerende Tsunami-Welle trifft Japans Küste |publisher=Spiegel.de |date= |accessdate=2011-03-11}}</ref> Der [[Tōkaidō-Shinkansen]] nahm nach einigen Stunden mit einzelnen Fahrten den Betrieb wieder auf und verkehrte am nächsten Tag nach dem normalen Fahrplan. [[Jōetsu-Shinkansen|Jōetsu]] und [[Nagano-Shinkansen]] fuhren ab dem Abend des 12. März wieder, doch der [[Tōhoku-Shinkansen]] blieb eingestellt, da es zu Beschädigungen von Oberleitungen und Brückenbauwerken gekommen ist. Ein Datum für die Wiederaufnahme des Verkehrs wurde nicht bekanntgegeben; die Reparaturen werden wohl einige Zeit andauern.<ref>{{cite web |url=http://www.asahi.com/national/update/0312/TKY201103120550.html |title=(朝日新聞社):東北新幹線、早期復旧は困難 栃木以北の状況把握難航 - 社会 |publisher=Asahi.com |date= |accessdate=2011-03-14 |language=japanisch}}</ref> |
|||
=== Demokratisierungsphase und Finanzkrise 1997 === |
|||
Im Jahr 1992 ging die Macht wieder an eine Zivilregierung über. Unter [[Chuan Leekpai]] wurden Verfassungsänderungen durchgesetzt, die eine stabilere Demokratie fördern sollten. So wurde das Wahlalter gesenkt, ein Verwaltungsgericht eingeführt und der Senat verkleinert. Die Regierung von [[Chavalit Yongchaiyudh]] musste 1997 die [[Asienkrise]] bewältigen, die durch überhitzte Wirtschaft, Spekulation, Missmanagement in den Banken und falsche Wirtschaftspolitik hervorgerufen worden war. Mit Hilfe des [[Internationaler Währungsfonds|IWF]] wurde die Wirtschaft bis 1998 stabilisiert. |
|||
In Tokio wurde die Mastspitze des [[Tokyo Tower]]s sichtbar verbogen.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750254-6,00.html Tokio-Tower verbogen]</ref> 281 Häuser gerieten in Brand.<ref name="opfer" /> In der Stadt [[Ichihara]] ([[Präfektur Chiba]]) geriet die [[Erdölraffinerie]] der [[Cosmo Oil Company]] in Brand.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/asia/japan/8375497/Japan-earthquake-causes-oil-refinery-inferno.html ''Japan earthquake causes oil refinery inferno.''] Daily Telegraph, London, 11. März 2011</ref> |
|||
=== Thaksin Shinawatra und die Folgen === |
|||
Im Jahr 2002 wurde Polizeioberst [[Thaksin Shinawatra]], der mit seiner [[Thai Rak Thai|Thai-Rak-Thai]]-Partei die Wahlen gewonnen hatte, Premierminister. Er wurde in einigen Problemgebieten aktiv: Anfang 2003 begann er eine Antidrogenkampagne und erklärte im April, 90 % der Drogenprobleme Thailands seien gelöst. Ebenso ging er gegen die [[Separatist]]en im Süden Thailands vor. In seine Amtszeit fiel der [[Seebeben im Indischen Ozean 2004|Tsunami vom 26. Dezember 2004]] mit Tausenden Toten. Nach Wahlen im Februar 2005 konnte Thaksins Partei erstmals in der Geschichte Thailands eine [[Alleinregierung]] bilden. Im folgenden Jahr musste er sich jedoch Korruptionsvorwürfen stellen, im Herbst 2006 putschte das Militär; Thaksin hält sich seitdem im Ausland auf.<ref>Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 2ff [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref><ref>Wenk, K.: Die Geschichte des Königreichs Thailand, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 126–159.</ref> |
|||
Wegen der Erdbeben mussten 210.000 Menschen evakuiert werden, 5,5 Millionen Haushalte waren ohne Strom und eine Million Haushalte in 18 Präfekturen ohne Wasser.<ref>{{cite web|url=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20110313a2.html|title=Deaths, people missing set to top 1,700: Edano |accessdate=2011-04-20 |date=2011-03-13 | work=The Japan Times Online | publisher= | pages= | quote= | language=englisch| archiveurl=http://www.webcitation.org/5y5aU3ogJ | archivedate=2011-04-20 }}</ref> |
|||
=== Grenzkonflikt mit Kambodscha === |
|||
Der über hundert Jahre alte Streit zwischen Thailand und [[Kambodscha]] über den Verlauf der Staatsgrenze im Gebiet der Khmer-Tempel [[Prasat Preah Vihear]] und [[Prasat Ta Khwai]] eskalierte im Frühjahr 2011, es kam zu Feuergefechten mit Toten und Verletzten. |
|||
{{Hauptartikel|Grenzkonflikt um Prasat Preah Vihear}} |
|||
In Miyagi brachen aufgrund des Tsunami vier Dämme. Des Weiteren kam es insgesamt zu 197 [[Erdrutsch]]en.<ref name="opfer" /> |
|||
=== Flutkatastrophe 2011 === |
|||
{{Hauptartikel|Überschwemmungen in Thailand 2011}} |
|||
<gallery> |
|||
In der zweiten Jahreshälfte 2011 ereignete sich die größte Flutkatastrophe seit 50 Jahren. Weite Gebiete entlang des [[Chao Phraya]] waren überschwemmt, fast 400 Menschen kamen ums Leben. Es entstand ein Sachschaden von rund 11,8 Mrd. Euro mit weltweiten Auswirkungen. |
|||
Datei:Cosmo Oil explosion 20110311.png|Die Cosmo-Ölraffinerie in [[Ichihara]] geriet nach einer Explosion in Brand. |
|||
Datei:201103011tokyo2.jpg|In [[Tokio]] löste das Erdbeben mehrere Brände aus. |
|||
Datei:2011 Japan Earthquake Tokyo Tower.jpg|Die verbogene Mastspitze des [[Tokyo Tower]]s in Tokio. |
|||
Datei:A damaged water pipe shoots into the air after a tsunami triggered by a 8 9 magnitude earthquake off the Northeastern coast of Japan.jpg|[[Wasserrohrbruch]] mit darauf folgender Eisbildung |
|||
</gallery> |
|||
== |
=== Kulturgüter === |
||
Das Erdbeben und der Tsunami beschädigten insgesamt 714 deklarierte Kulturgüter, darunter fünf [[Nationalschätze Japans|Nationalschätze]] und 156 [[Wichtiges Kulturgut Japans|wichtige Kulturgüter]]. Zudem wurden die Kieferninseln bei [[Matsushima (Miyagi)|Matsushima]], die zu den [[Drei schönste Landschaften Japans|drei schönsten Landschaften Japans]] zählen in Mitleidenschaft gezogen.<ref name="bunkapamphlet">{{Internetquelle| titel = Damages to Cultural Properties in the “the Great East Japan Earthquake”| url = http://www.bunka.go.jp/english/pdf/2011_Tohoku_ver12.pdf| hrsg = [[Amt für kulturelle Angelegenheiten]]| datum=2011-07-29| zugriff = 2012-01-20|sprache=en}}</ref> |
|||
[[Datei:Entwicklung der Bevölkerung in Thailand.jpg|miniatur|rechts|Entwicklung der Bevölkerung Thailands seit 1950]] |
|||
[[Datei:Einwohnerentwicklung_in_Thailand.jpg|miniatur|rechts|Entwicklung der Bevölkerung/Km² Thailands seit 1950]] |
|||
Seit 1911 werden in Thailand (früher Siam) [[Volkszählung]]en durchgeführt und das Nationale Statistische Büro, das mit zahlreichen internationalen Organisationen zusammenarbeit, war in den 1980er Jahren eine der ergiebigsten Quellen für statistische Daten in Asien<ref name=LoCCS>Library of Congress: Country Studies. [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/thtoc.html Abschnitt „Population“], zuletzt abgerufen am 27. Januar 2010.</ref>. |
|||
=== Unterseekabel === |
|||
Für Ende 2010 wurde die Bevölkerung Thailands auf 69,1 Millionen Menschen geschätzt<ref name="wbTH" />. Thailand ist damit unter den 20 bevölkerungsreichsten Staaten der Erde. 1850 hingegen lebten in Thailand nur 5,5 Millionen Einwohner, 1911 8,2 Millionen, 1960 26 Millionen und 1987 etwa 53 Millionen. Das [[Bevölkerungsentwicklung|Bevölkerungswachstum]], welches in den sechziger Jahren bei 3,2 % pro Jahr lag, sank bis 2006 auf 0,68 %. Rund 32 % der Menschen lebten in Städten, 68 % der Menschen auf dem Land. Am dichtesten besiedelt ist die Gegend rund um Bangkok mit 4.000 Einwohnern pro km², wohingegen die Berggebiete des Nordens am dünnsten besiedelt sind. |
|||
Durch das Erdbeben und den Tsunami wurde auch eine Reihe von Unter[[seekabel]]n beschädigt, die Japan mit dem Rest der Welt verbinden.<ref name="Malik20110314">Om Malik: [http://gigaom.com/broadband/in-japan-many-under-sea-cables-are-damaged/ In Japan, Many Undersea Cables Are Damaged]. 14. März 2011. Auf: [http://gigaom.com GIGAOM] (abgerufen 21. März 2011, 21:14 h)</ref> Die Schäden waren größer als zunächst vermutet. Betroffen waren: |
|||
* [[APCN-2]] (Verbindung nach [[China]], Taiwan, [[Hong Kong]], [[Südkorea]], [[Malaysia]], [[Singapur]] und zu den Philippinen) |
|||
* [[Pacific Crossing West]] und [[Pacific Crossing North]] (beide außer Betrieb) |
|||
* [[PacNet]] (Segmentausfälle im Ostasienteil) |
|||
* Beschädigung eines Segments des Kabelnetzes zwischen Japan und den USA (laut [[Korea Telecom]]) |
|||
* Beschädigung einiger Segmente des Unterwasserkabelsystems [[PC-1 (Seekabel)|PC-1]] (laut [[Nippon Telegraph and Telephone|NTT]]) |
|||
Die beschädigten Netzwerkrouter gehen überwiegend in Ajigaura /[[Hitachinaka]] oder [[Kitaibaraki]], beide in der Präfektur Ibaraki, an Land. Kabel, die im Süden Tokios oder der [[Bucht von Tokio]] an Land gehen, wurden nicht beschädigt. |
|||
Seit den sechziger Jahren entwickelt sich Thailand zu einem Industrieland und zu einem der touristisch interessantesten Plätze auf der Erde. Die zunehmende Industrialisierung führte jedoch zu Beeinträchtigung und Zerstörung landwirtschaftlich genutzter Flächen, der Reduzierung wertvollem Waldbestands ebenso wurden Teile der Wasserläufe geschädigt. Dies veranlasste die Regierung 1968 dazu, mit internationaler Hilfe durch eine konzertierte Aktion das Bevölkerungswachstum zu verringern. Man schuf eine Behörde für [[Familienplanung]] und im März 1970 wurde die offizielle Familienpolitik vorgestellt, die den Slogan „Viele Kinder machen dich arm“ und verschiedene wirtschaftliche Argumente ins Feld führte und die Zwei-Kind-Familie propagierte. Diese Politik erwies sich als erfolgreich: waren es 1960 noch durchschnittliche 3,4 % Bevölkerungswachstum, sank dieser Wert bis 1986 auf 1,9 %<ref name=LoCCS/>. |
|||
Die japanische NTT leitete Verkehr über Backup-Kabelsysteme. Trotzdem kam es laut [[Japan Network Access Point|JPNAP]] zu einem deutlichen Rückgang der japanischen Internetleistung. Auch [[PCCW]] bestätigte langsamen Datenverkehr zwischen Japan und den USA. Das Kabel von [[KDDI]] zwischen den USA und Japan wurde vollständig unterbrochen (totaler Signalausfall). |
|||
Die Altersstruktur der Bevölkerung Thailands hat sich in den letzten Jahren stark verändert. 22 % der Bewohner des Landes sind unter 15 Jahren; 1970 noch war knapp die Hälfte der Bevölkerung unter 14 Jahren. 70 % sind heute zwischen 15 und 64 Jahren und 8 % über 65 Jahren. Für 2006 wurde eine Geburtenrate von 13,8 Geburten pro 1000 Menschen gezählt und eine Sterberate von 7 pro 1000. Die Kindersterblichkeit lag etwa bei 19,4 pro 1000 Lebendgeburten. Eine Frau bekam im Durchschnitt 1,6 Kinder (1970: 6,9 Kinder). |
|||
=== |
=== Kernkraftwerke === |
||
[[Datei:AKWs.japan.png|miniatur|Standorte der kommerziellen [[Liste der Kernreaktoren in Japan#Kernkraftwerke|Kernkraftwerke]] in Japan.]] |
|||
Die Regierung schätzt, dass [[Thai (Volk)|ethnische Thai]] etwa 75 % der Bevölkerung ausmachen. Etwa 14 % sind [[Han-Chinesen|ethnische Chinesen]], 4 % [[Malaien]], die restlichen 7 % verteilen sich auf verschiedene Bergvölker, Flüchtlinge aus Myanmar und vietnamesischen Flüchtlingen in Nordostthailand. Die Nettomigration wird mit 0 % angegeben, es verlassen (offiziell) etwa so viele Menschen Thailand, wie nach Thailand einwandern. Es halten sich jedoch bereits seit Mitte der siebziger Jahre Flüchtlinge aus Myanmar in Lagern entlang der Westgrenze Thailands auf. Zudem sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Gastarbeiter, vor allem aus Myanmar, Laos und Kambodscha nach Thailand gekommen, die für das schnelle Wachstum der Wirtschaft Thailands von großer Bedeutung sind. Erst 2004 wurden 1,28 Millionen Personen vom Innenministerium registriert, es wird geschätzt, dass sich weitere 1,5 Millionen unregistrierte Migranten in Thailand aufhalten.<ref>Schönberg, K.: Sozialer Wandel und Bevölkerungsentwicklung, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 349ff.</ref><ref>Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 10 [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref><ref>UNDP: Thailand Human Development Report 2007, S. 10 [http://www.undp.or.th/download/NHDR2007bookENG.pdf online]</ref> |
|||
[[Datei:Wind_Rain_Prediction_Fukushima_Japan_20110314_12UTC.PNG|miniatur|Wind und Niederschlagprognose für Fukushima vom 14. März (0°=Norden)]] |
|||
[[Datei:JAPAN EARTHQUAKE 20110311-de.png|miniatur|Lage der betroffenen Kraftwerke an der Ostküste Japans]] |
|||
Als Folge des Erdbebens vom 11. März 2011 14:46:23 Uhr (Ortszeit) mit nachfolgendem Tsunami wurde der Betrieb in mehreren [[Liste der Kernreaktoren in Japan#Kernkraftwerke|japanischen Kernkraftwerken]] beeinträchtigt. Die [[Japanische Atomaufsichtsbehörde]] (''Nuclear and Industrial Safety Agency'' NISA) wurde sofort nach Beginn des Erdbebens um 14:46 Uhr (Ortszeit) informiert. Der japanische Kernkraftwerksbetreiber [[Tōkyō Denryoku|Tokyo Electric Power Company]] (TEPCO) meldete erstmals um 15:42 Uhr (Ortszeit) einen nuklearen Notfall (''Nuclear Emergency'') im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Nachdem weitere Berichte über Notfallsituationen aus anderen Kernkraftwerken eintrafen, rief die japanische Regierung am 11. März 2011 um 19:03 Uhr (Ortszeit) den Nuklearen Notfallzustand (''State of Nuclear Emergency'') aus.<ref name="autogenerated1">{{Internetquelle| url=http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110316-2.pdf | titel=NISA Seismic Damage Information (the 24th Release) |
|||
==== Bergvölker ==== |
|||
(As of 11:00 March 15th, 2011) | werk=Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA)|datum=2011-03-15|zugriff=2011-03-16|sprache=en}}</ref> |
|||
Die Bergvölker siedeln vor allem in Nordthailand. Sie sind ethnisch sehr heterogen, die wichtigsten sind [[Hmong]], [[Karen (Volk)|Karen]], [[Lahu]], [[Lisu]], [[Akha]], [[Lawa (Volk)|Lawa]] und [[Khmu]]. Einige dieser Völker siedelten in Thailand bereits vor der Einwanderung der Thai, andere wiederum gelangten erst durch die politischen Wirren in den Nachbarstaaten in neuester Zeit nach Thailand. Aus diesem Grund unterscheiden sich deren soziale Organisationen und Traditionen teils erheblich. Fast alle dieser Völker betreiben traditionell Landwirtschaft im [[Schwendbau]], was durch die Zunahme der Bevölkerung zu erheblichen Umweltproblemen führt. Darüber hinaus sind die Siedlungsräume der Bergvölker Zielgebiet der Einwanderung von thailändischen Bauern. Programme der Regierung zielen darauf ab, den Schwendbau durch umweltschonendere Landbearbeitungsformen zu ersetzen und den verbreiteten [[Schlafmohn|Mohnanbau]] sowie die Drogenabhängigkeit zurückzudrängen. Eine Sprachen- und Schriftpolitik für diese Minderheiten hat die Regierung im Gegensatz dazu nie definiert. Die Entwicklungsprogramme, Einwanderung von Thai und die touristische Erschließung führen dazu, dass einige der Völker davon bedroht sind, kulturell wie sprachlich in der thailändischen Bevölkerung aufzugehen.<ref>Ethnologue: Languages of Thailand. [http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=TH online]</ref><ref>Scholz, F.: Die Bergvölker, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 375ff.</ref> Ende Dezember 2009 hat die thailändische Regierung über 4.000 Angehörige der in den 1970ern nach Thailand geflohenen [[Hmong]]-Minderheit nach Laos abgeschoben.<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] vom 31. Dezember 2009: [http://www.faz.net/s/Rub8ABC7442D5A84B929018132D629E21A7/Doc~EC56A97C3BABD4E4D99715AC112949447~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlenews ''Abschiebung nach Laos'']</ref> |
|||
Nach Angaben der [[Internationale Atomenergie-Organisation|Internationalen Atomenergie-Organisation]] (IAEO/IAEA) und des [[Japan Atomic Industrial Forum]] (JAIF) wurden elf Reaktorblöcke in vier [[Kernkraftwerk|Atomkraftwerken]] abgeschaltet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nuklearforum.ch/ebarticle.php?art_id=de-129985741866&id=de-116487550462 | titel=Schnellabschaltung mehrerer Kernreaktoren nach Erdbeben in Japan | werk=Nuklearforum Schweiz |datum=2011-03-12|zugriff=2011-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.jaif.or.jp/english/aij/member/2011/2011-03-11emergency.pdf | titel=A massive earthquake struck north-eastern Japan, NPSs in the region automatically shut down | werk=Japan Atomic Industrial Forum (JAIF) | datum=2011-03-11 |zugriff=2011-03-11}}</ref> Betroffen waren die Anlagen [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi|Fukushima-Daiichi]] mit drei laufenden Blöcken, [[Kernkraftwerk Fukushima-Daini|Fukushima-Daini]] mit allen vier Blöcken, [[Kernkraftwerk Tōkai|Tōkai]] mit einem Block und [[Kernkraftwerk Onagawa|Onagawa]] mit allen drei Blöcken. Es handelt sich in allen Fällen um [[Siedewasserreaktor]]en.<ref>{{Internetquelle|url=http://replay.waybackmachine.org/20040827100351/http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=JP&sort=&sortlong=|titel=Japan: Nuclear Power Reactors|werk=International Atomic Energy Agency (IAEA)|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14}}</ref> |
|||
==== Chinesen ==== |
|||
Chinesen, die 8,5 bis 15 % der Gesamtbevölkerung ausmachen, leben in Thailand bereits seit dem 14. Jahrhundert, als kleine Gruppen von Händlern sich in Südostasien ansiedelten. Die chinesische Einwanderung erfolgte größtenteils jedoch im 19. Jahrhundert, als die [[Qing-Dynastie]] und damit das gesamte Land in eine tiefe Krise gerieten. In den ersten Einwanderungswellen kamen fast ausschließlich Männer nach Thailand, die thailändische Frauen heirateten und sich assimilierten. Die ethnische Verwandtschaft und die religiösen Gemeinsamkeiten begünstigten dies. Chinesen errangen in der Folge hohe Posten in der königlichen Verwaltung und – insbesondere Nachkommen aus Mischehen – nahmen in der Regel die thailändische Staatsbürgerschaft und einen [[Thailändischer Familienname|thailändischen Familiennamen]] an. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zeitgleich mit einer starken Einwanderungswelle aus China, kam ein antichinesischer Nationalismus auf, welcher sich während des [[Zweiter Weltkrieg|chinesisch-japanischen Krieges]] besonders offen äußerte und unter anderem 1945 zu blutigen Zusammenstößen in Bangkok führte. Mit dem Ziel, die chinesische Vormachtstellung in der Wirtschaft zu brechen, wurden Chinesen von einer großen Zahl Berufe ausgeschlossen und der Besuch thailändischer Schulen obligatorisch gemacht; chinesische Bildungseinrichtungen wurden geschlossen. Nur jene Chinesen, die nach thailändischen Werten erzogen worden sind und die thailändische Staatsbürgerschaft haben, sind den Thai gleichgestellt. Trotz dieser Maßnahmen sind die Chinesen dominierend im thailändischen Wirtschaftsleben.<ref>J. Dauth: Die Chinesen in Thailand. In: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 383ff.</ref><ref>Min Chen: Asian management systems: Chinese, Japanese and Korean styles of business, London 2004, S. 58ff.</ref> |
|||
Nach der [[Schnellabschaltung]] traten in fünf der elf Reaktoren [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|Störfälle]] im [[Kühlmittelkreislauf]] auf. Ursache ist in allen Fällen der Ausfall der Notstromgeneratoren für die Nachkühlung der heruntergefahrenen Reaktoren in Folge des Tsunamis. In den Reaktorblöcken 1, 2 und 3 des Kernkraftwerks Fukushima-Daiichi kam es nach Temperaturanstieg und [[Knallgas]]bildung zu Explosionen, die die äußeren Hüllen der Reaktorblockgebäude zerstörten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031402-e.html|titel=White smoke around the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Unit 3|werk=Tokyo Electric Power Company (TEPCO) Press Release|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14}}</ref> |
|||
=== Sprachen === |
|||
Die Amtssprache Thailands ist [[Thailändische Sprache|Thai]], daneben werden jedoch 73 weitere Sprachen gesprochen. Etwa 94 % der Bewohner Thailands sprechen eine der [[Tai-Kadai-Sprachen]], die restlichen 6 % teilen sich auf die [[Austroasiatische Sprachen|austroasiatischen]], [[Austronesische Sprachen|austronesischen]], [[Tibetobirmanische Sprachen|tibetobirmanischen]] und [[Hmong-Mien-Sprachen]] auf. Standardthai beruht auf jenem Dialekt, welcher in der Region rund um Bangkok gesprochen wird. Diese Sprache hat ein [[Thailändische Schrift|eigenes Alphabet]] mit 44 [[Konsonant]]en und 32 [[Vokal]]en, die während der Regierungszeit König Ramkhamhaengs eingeführt wurde und auf der indischen [[Devanagari]], Mon- und [[Khmer-Schrift]]en aufbaut. Englisch ist unter dem gebildeten Teil der Bevölkerung die Zweitsprache und wird vor allem in den Städten weithin verstanden. Viele [[Auslandschinesen|Thais chinesischer Abstammung]] sprechen einen der [[Chinesische Sprachen|südchinesischen Dialekte]],<ref name="LC-Profile Thailand">Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 11 [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref> wobei infolge der [[Thaiifizierung]] viele Thailänder chinesischer Abstammung heutzutage kein Chinesisch, sondern nurmehr Thai sprechen. |
|||
Der Vorfall wurde von der [[Japanische Atomaufsichtsbehörde|Japanischen Atomaufsichtsbehörde]] zunächst als [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|INES Stufe 4]] (''„Unfall“'') von max. 7 eingestuft und am 18. März auf die Stufe 5 (''„Unfall mit weitreichenden Konsequenzen“'') angehoben.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/politik/japan-atomkatastrophe-in-fukushima-strom-und-wasser-zwei-fronten-plan-gegen-den-super-gau-1.1073729|titel=Japanische Atombehörde hebt Störfall-Stufe an|werk=[[sueddeutsche.de]]|datum=2011-03-18|zugriff=2011-03-18}}</ref> Am Morgen des 12. April 2011 stufte die japanische Regierung den Unfall auf Stufe 7 der INES-Skala (''„Katastrophaler Unfall“'') hoch. Bis dahin hatte nur die [[Katastrophe von Tschernobyl]] (1986) diese höchste Einstufung erhalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110412-4.pdf|titel=en20110412-4.pdf (application/pdf-Objekt)|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=nisa.meti.go.jp|seiten=|datum=2011-04-12|archiv-url=http://www.webcitation.org/query?url=http%3A%2F%2Fwww.nisa.meti.go.jp%2Fenglish%2Ffiles%2Fen20110412-4.pdf&date=2011-04-12|archiv-datum=2011-04-12 |zugriff=2011-04-12|sprache=en|format=pdf}}</ref> |
|||
=== Religion === |
|||
[[Datei:Wat Bangkok Thailand.jpg|miniatur|[[Wat Phra Sri Mahathat]], Meditationstempel in [[Bang Khen]], Nord-Bangkok]] |
|||
{{Hauptartikel|Buddhismus in Thailand}} |
|||
Der Theravada-Buddhismus ist die dominierende Religion Thailands, etwa 94 % der Bevölkerung bekennen sich dazu. Daneben gibt es bis zu 5 % Muslime (überwiegend Malaien in Südthailand), 0,6 % [[Christentum|Christen]] und 0,1 % (etwa 65.000) [[Hinduismus|Hindus]] (meist Inder). Nur 0,4 % bezeichnen sich als religionslos.<ref>Fischer Weltalmanach 2009, S. 466, Harenberg aktuell 2008, S. 702, [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/th.html CIA World Factbook], [http://www.state.gov/g/drl/rls/irf/2008/108425.htm Religious Freedom Report], [http://www.state.gov/r/pa/ei/bgn/2814.htm US-Außenministerium], [http://www.diplomatie.gouv.fr/fr/pays-zones-geo_833/thailande_559/presentation-thailande_1304/donnees-generales_10695.html Französisches Außenministerium], [http://www.fco.gov.uk/en/about-the-fco/country-profiles/asia-oceania/thailand Britisches Außenministerium]</ref> Artikel 73 der [[Verfassung Thailands]] legt fest, dass der Staat den Buddhismus und alle anderen Religionen schützen und fördern sowie zur Harmonie unter den Anhängern aller Religionen beitragen soll.<ref name="LC-Profile Thailand" /> |
|||
==== Fukushima-Daiichi ==== |
|||
Vor Ankunft der Thai waren im heutigen Thailand [[Hinduismus]], [[Shivaismus]] und [[Mahayana]]-Buddhismus der Khmer vorherrschend. Im 11. Jahrhundert übernahmen die einwandernden Thai, die schon vorher Kontakt mit dem Mahayana gehabt hatten, den Theravada-Buddhismus von den Birmanen und von den Mon in Nordthailand. Heute ist der Theravada-Buddhismus praktisch Staatsreligion: der König beaufsichtigt traditionell den [[Sangha]], die Gefolgschaft Buddhas aus Mönchen und Nonnen. Er kann innerhalb des Sangha, im Rahmen des buddhistischen geistlichen Rechts, gewisse Autorität ausüben. Jeder darf zeitweilig [[Bhikkhu]] werden; es ist normal, dass männliche Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren Novizen werden und sich für ein oder mehrere Jahre dem Studium [[Pali-Kanon|heiliger Schriften]] widmen. Die Größe des Sangha ist deshalb nicht genau zu ermitteln. Das religiöse Leben spielt sich vor allem in den [[Wat]] ab, von denen es im ganzen Land 30.678 gibt,<ref>[http://web.archive.org/web/20071212184228/http://www.geocities.com/leo_md310/th2000/relig.htm ''Thailand at a Glance'' – The Prime Minister's Office] im [[Internet Archive]]</ref> 1911 hingegen waren es nur 6.972. Im vormodernen Thailand waren die Wat auch Bildungseinrichtungen und sorgten dafür, dass die Analphabetenquote auch vor Einführung eines modernen Bildungswesens relativ niedrig war. Der Bau neuer Wat wird meist ausschließlich mit Spenden aus der Bevölkerung finanziert. Es widerspiegelt das Streben nach Verdiensten, was eine spätere komfortablere Wiedergeburt ermöglichen soll. |
|||
{{Hauptartikel|Nuklearkatastrophe von Fukushima}} |
|||
Am 12. März 2011 kam es im 150 km vom [[Epizentrum]] entfernten [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi]] ''(Fukushima I)'' bei den Reaktorblöcken 1 bis 3 und im Abklingbecken von Block 4 zum Ausfall des [[Kühlung|Kühlsystems]], nachdem die Dieselgeneratoren der Notstromversorgung nach Überflutung durch den 14 Meter hohen Tsunami ihren Dienst versagten.<ref name="autogenerated1">[http://www.jaif.or.jp/english/aij/member/2011/2011-03-11earthquake4.pdf ''Quake Triggers Evacouation of Residents Surrounding Fukushima-1 NPS'']. Pressemeldung des ''Japan Atomic Industrial Forums'' (JAIF) vom 11. März 2011 Ortszeit; englisch, [[Portable Document Format|PDF]]-Datei, abgerufen am 12. März 2011</ref> In den Reaktorblöcken 1 bis 3 verdampfte daraufhin Kühlwasser. Zum Ausgleich des Kühlwasserverlusts und zur Kühlung erhielten alle drei Reaktorblöcke mit [[Borsäure]] als [[Neutronenabsorber]] versetztes Meerwasser von außen eingespritzt. Die Reaktorblöcke 4 bis 6 waren wegen Inspektionsarbeiten nicht in Betrieb; sind jedoch mit Brennstäben bestückt, die in den dortigen Abklingbecken lagern.<ref>[http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031219-e.html ''Plant Status of Fukushima Daiichi Nuclear Power Station (as of 1PM March 12th)'']. Pressemeldung der ''Tokyo Electric Power Company'' (TEPCO) vom 12. März 2011, 13 Uhr Ortszeit; englisch, abgerufen am 12. März 2011</ref> |
|||
Da der Buddhismus keine Exklusivität fordernde Religion ist, spielen neben dem Buddhismus eine ganze Reihe von anderen Kulten eine wichtige Rolle. Götter und Geister, die aus vorbuddhistischen Zeiten stammen oder hinduistischen oder chinesischen Vorstellungen entspringen, werden in verschiedenen Ritualen verehrt. Dies findet seinen Ausdruck in den [[San Phra Phum|Geisterhäuschen]], die praktisch vor jedem Gebäude aufgestellt werden sowie in der großen Rolle von Amuletten und Tätowierungen.<ref>Bechert, H.: Religion, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 240–259.</ref><ref>[http://www.state.gov/g/drl/rls/irf/2007/90155.htm International Religious Freedom Report 2007]</ref> |
|||
Die nach den Explosionen in Block 1 und 3 auf dem Gelände gemessene [[Dosisleistung]] (d. h. [[Strahlendosis]] pro Zeiteinheit) betrug zwischen 20 [[Sievert (Einheit)|μSv/h]] und 4 μSv/h.<ref>[http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031402-e.html ''White smoke around the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Unit 3 (2nd release)''] TEPCO-Pressemitteilung (abgerufen am 14. März 2011)</ref> Nach der Explosion von Block 2 stieg die Dosisleistung kurzzeitig auf über 8 mSv/h, was das 16-fache des Grenzwerts von 500 μSv/h bedeutet, sank jedoch kurz darauf wieder ab. Am Morgen des 15. März um 09:10 Uhr Ortszeit stieg die Strahlung nach der Explosion am Block 4 zeitweise auf 11,9 [[Sievert (Einheit)|mSv]]/h<ref>[http://abcnews.go.com/Business/wireStory?id=13133418 Third Explosion Rocks Japanese Nuclear Plant - ABC News<!-- Bot generated title -->]</ref> und an einem Messpunkt direkt zwischen Block 3 und 4 wurden 400 mSv/h gemessen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html|titel=IAEA - Japan Earthquake Update (15 March 2011, 06:15 CET) | datum=2011-03-15 | zugriff=2011-03-15 | sprache=en}}{{dead link|date=March 2011}}</ref><ref>[http://edition.cnn.com/2011/WORLD/asiapcf/03/14/japan.nuclear.reactors/index.html?hpt=T1 Radiation levels spike at Japanese nuclear plant - CNN.com<!-- Bot generated title -->]</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.jiji.com/jc/c?g=soc_30&k=2011031500479 |titel=放射線、福島原発で400ミリシーベルト=「人体に影響及ぼす可能性」-官房長官|werk=[[Jiji Tsūshinsha|Nachrichtenagentur Jiji]]|zugriff=2011-03-15|sprache=ja}}</ref> Am Morgen des 16. März stieg die Strahlenexposition auf dem Kraftwerksgelände auf bis zu 1 Sv/h.<ref>{{cite web|url=http://www.cbsnews.com/stories/2011/03/15/501364/main20043621.shtml|title=Radiation spike hinders work at Japan nuke plant |accessdate=2011-04-20 |date=2011-03-15 | work=cbsnews.com | publisher=CBS Interactive | language=englisch| archiveurl=http://www.webcitation.org/5y5ZgaIOO | archivedate=2011-04-20 }}</ref> |
|||
Die Muslime, fast ausschließlich [[Sunniten]], machen etwa 5 % der Gesamtbevölkerung aus. Sie stellen jedoch die Bevölkerungsmehrheit in den vier Südprovinzen [[Narathiwat]], [[Pattani]], [[Yala]] und [[Satun (Provinz)|Satun]] an der Grenze zu Malaysia. Noch bis vor einhundert Jahren (1909) war der muslimische Bevölkerungsanteil fast dreimal so hoch<ref>[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Siam?hl=siam Meyers Konversationslexikon von 1897 (Band 15, S. 977)] gab für Siam insgesamt 5 Mio. Einwohner an, davon 600.000 in den bis 1909 zu Siam gehörenden Malaienstaaten Kelantan, Terengganu, Kedah und Perlis. Bei einem noch heute angenommenen Moslemanteil von mindestens 80 % in diesen Malaienstaaten und bis zu 3 % im übrigen Thailand müssen es demnach bis 1909 in ganz Siam über 12 % gewesen sein. Meyers Großes Konversations-Lexikon gab 1905 von 6,07 Millionen Einwohnern 753.000 Malaien an (12,4 %)</ref> (und während des Zweiten Weltkrieges kurzzeitig nochmals zumindest doppelt so hoch<ref>1943–1945 hatte Thailand nicht nur die muslimischen Malaienstaaten wieder angegliedert, sondern auch einige buddhistische Grenzregionen Burmas, Laos und Kambodschas. Zudem hat sich die Bevölkerung in Thailand zwischen 1909 und 2009 etwa verfünfzehnfacht, die Bevölkerung in den vier Malaienstaaten „nur“ versiebeneinhalbfacht. Thailand und diese vier Malaienstaaten zusammen hätten heute einen Moslemanteil von über 11 %</ref> wie heute), da damals auch die heute malaysischen Bundesstaaten [[Kelantan]], [[Terengganu]], [[Kedah]] und [[Perlis]] zu Thailand zählten, deren Bevölkerung fast ausschließlich muslimisch ist. Die Malaien Thailands sprechen nur teilweise Thai, tragen die traditionelle malaiische Kleidung inkl. Kopftuch, Mischehen mit Thai sind selten. Obwohl es keine religiöse Diskriminierung in Thailand gibt, sind diese Südprovinzen messbar weniger entwickelt und die Malaien sind gegenüber den Thai wirtschaftlich benachteiligt. Spannungen zwischen den Thai und den Malaien sind nicht neu, sie reichen in das 13. Jahrhundert zurück, als Sukhothai die malaiischen Sultanate zu seinen Vasallen machte. Separatisten wie die [[Pattani United Liberation Organization]] versuchen unter anderem mit Terrorakten Autonomie zu erzwingen. Den Terrorakten sind allein 2004 mehr als 500 Menschen zum Opfer gefallen und die Gewalt dauert trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen an.<ref>Suhrke, Astri: Moslems in Süd-Thailand, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 387–394.</ref><ref>UNDP: Thailand Human Development Report 2007, S. 15 [http://www.undp.or.th/download/NHDR2007bookENG.pdf online]</ref><ref>Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 26 [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref> |
|||
Die vorherrschenden ablandigen Winde<!-- in den ersten Tagen nach dem Erbeben --> sorgten dafür, dass die am Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi austretenden radioaktiven Wolken <!--, die am 12. März gegen 15:29 Uhr Ortszeit mit einer Dosisleistung von 1015 µ[[Sievert (Einheit)|Sv]]/[[Stunde|h]] gemessen wurde, -->im Wesentlichen auf den Pazifik hinausgetrieben wurden.<ref>ZAMG [http://www.zamg.ac.at/pict/aktuell/20110319_fuku_I-131.gif Ausbreitung der Wolke von Fukushima/permanente Freisetzung/Jod-131] (Animation Vorhersage Stand 20110319)</ref> Messungen vom 14. März 2011 auf dem Flugzeugträger [[USS Ronald Reagan (CVN-76)|USS ''Ronald Reagan'']] 160 km vor der Küste bestätigen dies. Auf Grund der gemessenen Strahlenexposition sah sich die US-Navy veranlasst, für ihre auf dem Weg nach Fukushima befindlichen Schiffe die Route zu ändern.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750629,00.html Liveticker +++: Energiekonzern rationiert Strom in Tokio - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama<!-- Bot generated title -->]</ref> Zeitweise trieb die Wolke allerdings nach Nordosten, so dass erhöhte Radioaktivitätswerte in der Luft am Kernkraftwerk Onagawa gemessen wurden, obwohl dort keine Radioaktivität austrat.<ref>ZAMG [http://www.zamg.ac.at/pict/aktuell/20110315_fuku_I-131.gif Ausbreitung der Wolke von Fukushima/permanente Freisetzung/Jod-131] (Animation Vorhersage Stand 20110315)</ref><!-- Quelle! --> Am frühen Morgen des 21. März kam es in der Präfektur Ibaraki auf Grund nordöstlicher Winde zu einem kräftigen Anstieg der Radioaktivität. An vielen Messstationen wurde kurzzeitig eine [[Energiedosis]] von 2 µ[[Gray|Gy]]/h überschritten. |
|||
== Kultur == |
|||
[[Datei:Phra Pathom Chedi.jpg|miniatur|Phra Pathom Chedi ([[Nakhon Pathom]])]] |
|||
Die Kultur Thailands ist stark von den Kulturen jener Völker beeinflusst, die das Land vor der Ankunft der Thai besiedelten, sowie von seinen Nachbarn. Es sind dies vor allem die [[Indische Kultur|indische]], [[Khmer (Volk)|kambodschanische]] und [[chinesische Kultur]]. Religiöse Vorstellungen aus dem [[Buddhismus]], aber auch dem [[Hinduismus]], [[Ahnenkult]], [[Animismus]] und dem [[Chinesischer Volksglaube|chinesischen Volksglauben]] sind stark im Denken und Handeln der Thailänder verwurzelt. Dies findet seinen Ausdruck zum Beispiel darin, dass der Kopf der heiligste Teil des Körpers ist; Thailänder berühren andere deswegen nie am Kopf. Die Füße gelten hingegen als schmutzig; über jemanden hinüberzusteigen oder etwas mit dem Fuß festzuhalten gilt als Beleidigung. |
|||
Nachdem die Japanische Regierung am 11. März, 19:03 Uhr (Ortszeit), den Nuklearen Notfallzustand ausgerufen hatte, verfügte die Notfalleinsatzzentrale (''Emergency Response Headquarter'') der Präfektur Fukushima um 20:50 Uhr die Evakuierung der Bevölkerung in einem Radius von zwei Kilometern um das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Später wurde dieser Radius dann auf Weisung des Premierministers schrittweise von zwei (11. März, 20:50 h) auf drei (11. März, 21:23 h), auf zehn (12. März, 5:44 h) und zuletzt zwanzig Kilometer (12. März, 18:25 h) erweitert,<ref name="nisa-2011-03-16-14-00">{{Internetquelle| url=http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110317-1.pdf | titel=NISA Seismic Damage Information (the 26th Release) (As of 14:00 March 16th, 2011) | werk=Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA) | datum=2011-03-16|zugriff=2011-03-16|sprache=en}}</ref> was bis zu 80.000 Einwohner betrifft.<ref>{{Internetquelle|url=http://www3.nhk.or.jp/daily/english/13_25.html|titel=Evacuation advised for 80,000 near nuclear plants|werk=NHK World News|hrsg=NHK|datum=2011-03-13|sprache=en|zugriff=2011-03-17}}</ref> Bewohner in einem Umkreis von dreißig Kilometern wurden (15. März, 11 Uhr) darüber hinaus aufgefordert in ihren Häusern zu bleiben.<ref name="nisa-2011-03-16-14-00"/> |
|||
Seniorität spielt in der thailändischen Gesellschaft eine ganz bedeutende Rolle. Ältere Geschwister sind den jüngeren gegenüber verpflichtet, im Gegenzug schuldet der Jüngere dem Älteren Gehorsam. Der traditionelle Gruß ''[[Wai (Gruß)|Wai]]'' wird Höhergestellten entgegengebracht; der König als am höchsten gestellte Person des ganzen Landes wird, ebenso wie seine Bildnisse, grenzenlos verehrt. Thailand hat einen eigenen Kalender, der dem [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] um 543 Jahre voraus ist. |
|||
=== |
==== Fukushima-Daini ==== |
||
Im [[Kernkraftwerk Fukushima-Daini]] ''(Fukushima II)'' wiesen die Reaktorblöcke 1, 2 und 4 Störungen im Kühlsystem auf. Von dem Reaktorblock 3 wurden keine Probleme gemeldet.<ref>[http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031221-e.html TEPCO : Press Release | Plant Status of Fukushima Daini Nuclear Power Station (as of 3PM arch 12th )<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> Auf Grund der Störungen wurde auch um das Kernkraftwerk Fukushima-Daini die Evakuierung im Radius von 10 Kilometer angeordnet, der nahezu vollständig innerhalb des 20 Kilometer weit reichenden Evakuierungsradius um das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi liegt.<ref>[http://www3.nhk.or.jp/news/html/20110312/t10014631571000.html 福島第二原発は10キロ圏に訂正 NHKニュース<!-- Automatisch generierter titel -->]{{dead link|date=March 2011}}</ref> Ein Kranführer stürzte ab und starb.<ref>[http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031231-e.html TEPCO : Press Release | Impact to TEPCO's Facilities due to Miyagiken-Oki Earthquake (as of 9PM)<!-- Bot generated title -->]</ref> Die Betreibergesellschaft TEPCO teilte am 15. März 2011 mit, dass die Kühlsysteme in allen vier Reaktorblöcken einwandfrei funktionieren.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031507-e.html | titel=Press Release: Plant Status of Fukushima Daini Nuclear Power Station (as of 13:00 pm March 15th) | datum=2011-03-15 | zugriff=2011-03-15 | sprache=en}}</ref> |
|||
[[Datei:Tambonbankaeng090515a.jpg|miniatur|Dorfstraße mit Pfahlhaus, Zentralthailand]] |
|||
[[Datei:Thap Khwan.jpg|rechts|miniatur|Wohnsitz einer wohlhabenden Familie in traditioneller Bauweise, Zentralthailand]] |
|||
Das traditionelle Wohngebäude in Thailand ist das hölzerne Pfahlhaus. Es stellt eine Anpassung an das Klima des Landes dar, denn es schützt vor den regelmäßig auftretenden Überschwemmungen und vor wilden Tieren. Das hohe Dach erlaubt eine optimale Durchlüftung. Der Raum unter dem Haus kann als Lager oder als Stall für die Haustiere genutzt werden. Pfahlhäuser sind auf dem Land zwar noch häufig anzutreffen, allerdings ist Holz als Baustoff mittlerweile sehr teuer geworden. Daher überwiegen Betonbauten oder Gebäude aus Fertigbauteilen heutzutage. |
|||
Die IAEO/IAEA teilte am 12. März gegen 21 Uhr (MEZ) mit, dass – zusätzlich zu den Evakuierungen im Umkreis von Fukushima-Daiichi – bislang etwa 30.000 Anwohner innerhalb des 10-km-Radius um Fukushima-Daini evakuiert wurden und dass die Evakuierungsmaßnahmen noch nicht abgeschlossen seien.<ref name="IAEA-12-03-2011-21:10">[http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html ''IAEA update on Japan Earthquake''] auf der Website der [[Internationale Atomenergie-Organisation|Internationalen Atomenergie-Organisation]] vom 12. März 2011, 21:10 Uhr (CET); englisch, abgerufen am 12. März 2011</ref> Seit dem 15. März, 18 Uhr (Ortszeit), sind alle vier Blöcke des Kernkraftwerks im kalten Zustand abgeschaltet.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110316-4.pdf | titel=NISA Seismic Damage Information (the 25th Release) (As of 23:30 March 15th, 2011) | werk=Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA)|datum=2011-03-15|zugriff=2011-03-16|sprache=en}}</ref> Die Vorfälle in den Blöcken 1, 2 und 4 wurden von der NISA mit der INES-Stufe 3 „Ernster Störfall" eingestuft.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.jaif.or.jp/english/news_images/pdf/ENGNEWS01_1301575495P.pdf | titel=Information on Status of Nuclear Power Plants in Fukushima (As of 21:00 March 31st, 2011) | werk=Japan Atomic Industrial Forum, Inc. (JAIF)|datum=2011-03-31|zugriff=2011-03-31|sprache=en}}</ref> |
|||
Die religiöse Architektur der frühen Sukhothai-Periode ist stark von Khmer-Elementen durchdrungen. Die erhaltenen Denkmäler sind durch die Verwendung von Sandstein und an ihren rechteckigen Fenstern zu erkennen. Später entwickelten die Architekten Siams ihren eigenen Stil mit mehrstöckigen Dächern und zahlreichen Türmen. Stuck ersetzte den Sandstein und der chinesische Einfluss brachte in neuerer Zeit unter anderem die Verwendung von Porzellanornamenten in vielerlei Farben. Die thailändische Architektur brachte historische Denkmäler wie den [[Wat Phra Kaeo]] hervor, der mit feinster Schnitzerei und Verzierungen geradezu überladen ist. Der [[Wat Benchamabophit]] ist eines der bedeutendsten Beispiele buddhistischer Architektur des letzten Jahrhunderts. Er wurde 1899 aus italienischem [[Marmor]] erbaut und ist mit mehrstöckigen orangefarbenen Dächern gedeckt.<ref>[http://www.thailandgateway.com/about_thailand/architec.html ''The Arts: Architecture''], englischsprachiger Artikel bei ThailandGateway (zuletzt aufgerufen am 18. August 2011)</ref> |
|||
==== Onagawa ==== |
|||
Zum [[UNESCO-Welterbe]] gehören die historischen Parks der Ruinenstadt von [[Geschichtspark Sukhothai|Sukhothai]], die zusammen mit [[Geschichtspark Si Satchanalai|Si Satchanalai]] und [[Geschichtspark Kamphaeng Phet|Kamphaeng Phet]] nominiert wurde, sowie der [[Geschichtspark Ayutthaya]] und die bronzezeitliche Ausgrabungsstätte [[Ban Chiang]]. |
|||
Im [[Kernkraftwerk Onagawa]] brach im konventionellen Teil der Anlage ein Brand im vom Reaktor getrennt stehenden Turbinengebäude aus, der bald unter Kontrolle gebracht werden konnte.<ref>spiegel.de 11. März 2011: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,750346,00.html ''Druck steigt in beschädigtem Kernkraftwerk'']</ref> Seit dem 12. März 1:17 Uhr (Ortszeit) sind alle drei Blöcke des Kernkraftwerks im kalten Zustand abgeschaltet.<ref name="autogenerated1"/> |
|||
Am 13. März meldete der Betreiber [[Tōhoku Denryoku]] der IAEO, dass in der Umgebung des Kraftwerks erhöhte Werte an Radioaktivität gemessen wurden und erklärte deswegen einen Störfall der niedrigsten Stufe.<ref>{{cite web |url=http://www.iaea.org/press/ |author=International Atom Energy Agency |title=Japan Earthquake Update (15 March 2011 13:55 CET) |date=2011-03-15 |accessdate=2011-03-15 |language=englisch}}</ref> |
|||
=== Theater === |
|||
[[Datei:Lakon Nok.jpg|miniatur|historisches Foto einer Lakhon Nok-Truppe]] |
|||
[[Datei:Khon Dance Thai Sala Bad Homburg.jpg|miniatur|Khon-Aufführung in Bad Homburg]] |
|||
Das traditionelle thailändische Theater unterscheidet sich grundlegend von westlichen Theater. Es besteht aus der [[Rezitation]] eines Textes durch einen Erzähler, meist von Musik untermalt, während auf der Bühne Pantomimen auftreten oder getanzt wird. Die Schauspieler führen zuweilen einen Sprechgesang auf. Der Stoff für die Stücke entstammt meist den thailändischen Epos [[Ramakian]] oder anderen märchenhaften oder fantastischen Legenden. |
|||
Am 5. März 2012 stufte die Internationale Atomenergiebehörde den Störfall auf Stufe 2 der [[INES]]-Skala ein.<ref>{{cite web | url=http://www-news.iaea.org/ErfView.aspx?mId=b5d26417-5b10-4b0f-a0a0-d2c4cbe9d558 | author=International Atom Energy Agency | title=Failure of the reactor component cooling water system and others by tsunami |date=2012-03-07 |accessdate=2012-03-13 |language=english}}</ref> |
|||
Von der traditionellen Theaterform Lakhon gibt es zwei Strömungen. ''Lakhon Nok'' ist das alte thailändische Volkstheater, während ''Lakhon nai'' nur im königlichen Palast aufgeführt wurde. Die Schauspieler, die meist prachtvolle Kostüme und Masken tragen, stellen ihre Figur mit einer komplizierten Mimik und Tanzfiguren dar, die lange trainiert werden müssen. Eigentümlich ist, dass das Ideal von Weichheit und Geschmeidigkeit des Tanzes durch Überdehnung der Gliedmaßen entgegen den Gelenken erreicht wird. Typisch ist das Auftreten eines Spaßmachers, der meist derbe Scherze zur Belustigung des Publikums von sich gibt.<ref>[http://www.thailandgateway.com/about_thailand/drama.html ''Thai Arts: Drama''], englischsprachige Seite des ThailandGateway. (zuletzt aufgerufen am 18. August 2011)</ref> |
|||
==== Tōkai ==== |
|||
Das traditionelle thailändische Maskenspiel [[Khon]] ist bedeutend älter als Lakhon und wurde wahrscheinlich von den Khmer oder anderen indisierten Völkern übernommen. Hier wird [[Ramakian]] dargestellt und wurde in der [[Königreich Ayutthaya|Ayutthaya-Zeit]] ausschließlich von Männern aufgeführt. |
|||
Im [[Kernkraftwerk Tōkai]] fielen am 13. März 2011 zwei von drei Kühlpumpen im Reaktorblock 2 aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.reuters.com/article/2011/03/13/us-japan-quake-tokai-idUSTRE72C2RH20110313|titel=Cooling system pump stops at Tokai No.2 plant|werk=Reuters|datum=2011-03-13|zugriff=2011-03-13}}</ref> Eine Pumpe arbeitet weiterhin.<ref name="Kyodo Tokai">{{Internetquelle|url=http://english.kyodonews.jp/news/2011/03/77484.html|titel=Cooling system pump stops at Tokai nuclear power plant|werk=Kyodo News|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-13|sprache=en|offline=ja}}</ref> Der Reaktor ist seit dem 15. März 0:40 Uhr (Ortszeit) im kalten Zustand abgeschaltet.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110316-2.pdf | titel=NISA Seismic Damage Information (the 24th Release)(As of 11:00 March 15th, 2011) | werk=Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA)|datum=2011-03-15|zugriff=2011-03-16|sprache=en}}</ref> Der Reaktorblock 1 wurde bereits 1998 stillgelegt.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=JP&site=TOKAI&units=&refno=2&link=HOT&sort=&sortlong= | titel=Nuclear Power Reactor Details - TOKAI-1 |werk=International Atomic Energy Agency (IAEA) |datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14|sprache=en}}</ref> |
|||
=== Wiederaufarbeitungsanlage === |
|||
Das traditionelle Schattentheater [[Nang Yai]] wurde wahrscheinlich aus dem heutigen Indonesien in die thailändische Kultur eingeführt. Die Akteure des Stückes werden hierbei durch Lederfiguren dargestellt, deren Schatten auf eine durchscheinende Leinwand projiziert wird, hinter der ein Feuer brennt. Hier wird ein Text rezitiert und durch ein Orchester untermalt. ''Nang yai'' war die Version mit lebensgroßen Lederfiguren, die nur am Königshof aufgeführt werden durfte. Für die Volksversion ''nang talung'' wurden Figuren von 50 cm Höhe verwendet. |
|||
In der [[Wiederaufarbeitungsanlage Rokkasho]], wo rund 3.000 Tonnen hochradioaktiven, abgebrannten Brennstoffs oberirdisch zwischenlagern, musste zwischen dem 11. März 2011 und dem 14. März 2011 aufgrund des Erdbebens die Stromversorgung auf dieselbetriebene Notstromaggregate umgestellt werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.nytimes.com/2011/03/18/world/asia/18spent.html?_r=2&pagewanted=2&src=twrhp | titel=Greater Danger Lies in Spent Fuel Than in Reactors - NYTimes.com | werk=nytimes.com | zugriff=2012-02-27 | sprache=en}}</ref> Nach Aussage von Experten des [[Japan Atomic Industrial Forum|JAIF]] seien diese Aggregate allerdings nicht darauf ausgelegt, langfristig zu laufen.<ref>[http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/tsunami-japan-nuklearanlagen-droht-nach-erdbeben-ueberhitzung_aid_607714.html Tsunami Japan: Nuklearanlagen droht nach Erdbeben Überhitzung - Erdbeben und Tsunami in Japan - FOCUS Online<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> |
|||
=== Absage geplanter Ereignisse === |
|||
Diese einst in der thailändischen Gesellschaft tief verwurzelten Kulturformen sind heute durch das Fernsehen weit gehend verdrängt. Aufführungen werden zwecks Kulturpflege nur gelegentlich veranstaltet.<ref>Rosenberg, K.: Theater, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 210–220.</ref> |
|||
Am 14. März 2011 gab die [[Internationale Eislaufunion]] bekannt, die [[Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011]], die vom 21. bis 27. März in Tokio stattfinden sollte, aufgrund der Ereignisse auf unbestimmte Zeit zu verschieben.<ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/1297820343605/Eiskunstlauf-WM-in-Tokio-abgesagt|titel=WM in Tokio abgesagt|werk=[[derStandard.at]]|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14}}</ref> Des Weiteren wurden alle 41 Fußballpartien der [[J. League]] im März abgesagt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/sport-newsticker/2011/3/14/71d25bf7ea6d3791629013b94b0509aeb1xml|titel=Im März keine Ligaspiele in der J-League|werk=[[Zeit Online]]|hrsg=[[Sport-Informations-Dienst|SID]]|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14}}</ref> Auch der [[Großer Preis von Japan (Motorrad)|Große Preis von Japan]] der [[Motorrad-Weltmeisterschaft]] wurde vom 24. April auf den 2. Oktober verschoben.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/sport-newsticker/2011/3/15/a2ffd859c7782d4f153a11e5e3e604c4161xml|titel=WM-Läufe in Japan verschoben|werk=[[Welt Online]]||datum=2011-03-15|zugriff=2011-03-15}}</ref> |
|||
== Wirtschaftliche Folgen == |
|||
=== Literatur === |
|||
Der Ausfall der Reaktoren in den Kernkraftwerken Fukushima-Daiichi und -Daini hat Engpässe in der Energieversorgung im Osten und Nordosten Japans zur Folge. Der Energieversorger [[Tōkyō Denryoku|TEPCO]], in dessen Versorgungsbereich 45 Millionen Menschen leben, erklärte, dass 27 Prozent seiner Energieerzeugung auf die Kernkraftwerke in Fukushima und Niigata entfallen.<ref>{{Internetquelle|url=http://english.kyodonews.jp/news/2011/03/77425.html |werk=Kyodo News|titel=Gov't warns of power shortage, utility to ration power by region (13 March 2011 13:55 CET) |datum=2011-03-13 |zugriff=2011-03-13 |archiv-url=http://www.webcitation.org/5xA6mOY56|archiv-datum=2011-03-13 |sprache=englisch}}</ref> Aufgrund unterschiedlicher [[Stromerzeugung in Japan#Verteilsystem|Netzfrequenzen in Japan]] kann das Gebiet mittelfristig nur geringfügig mit Strom aus dem Westen Japans versorgt werden. |
|||
{{Hauptartikel|Thailändische Literatur}} |
|||
Die frühe thailändische Literatur wurde sehr von der indischen Kultur geprägt. Sie war vor allem religiöser oder mythologischer Natur und wurde bis in zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Versform geschrieben. Bis dorthin waren die Angehörigen der Aristokratie die einzigen, die sich mit Literatur beschäftigten. So gehört [[Chaofa Thammathibet]], Sohn von König [[Borommakot]], zu den bedeutendsten Dichtern in der Geschichte Thailands; seine ''Ruderlieder'' und [[Nirat]]s gehören bis heute zur Standardlektüre in Thailändischen Schulen. |
|||
Die japanische Regierung rief insbesondere Großunternehmen zu Stromeinsparungen durch Produktionsstilllegungen auf. Um einem Komplettausfall des Stromnetzes vorzubeugen, genehmigte Premierminister Kan für den 14. März einen Plan für die Rationierung der Energieversorgung in den Präfekturen Tokio, Chiba, Gunma, Ibaraki, Kanagawa, Saitama, Tochigi, Yamanashi und in Teilen der Präfektur Shizuoka. Dieser erfolgt stufenweise, d. h. die Präfekturen werden in drei Gruppen eingeteilt, die zweimal am Tag zu unterschiedlichen Zeiten für rund vier Stunden vom Stromnetz genommen werden. Ausgenommen sind 12 der 23 [[Bezirke Tokios]], wo sich ein Großteil der Industrie befindet.<ref>{{Cite news |url=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20110314a2.html|title=Rolling blackouts set for nine prefectures |author=Masami Ito, Kazuaki Nagata |publisher=[[Japan Times|The Japan Times Online]] |date=2011-03-14<!-- JST --> |language=englisch |accessdate=2011-03-13<!-- MEZ -->}}</ref> Es wird erwartet, dass diese Maßnahmen bis Ende April gelten werden. |
|||
Das bedeutendste Werk der thailändischen Literatur ist das Epos [[Ramakian]]. Dieses Epos basiert auf dem Nationalepos [[Ramayana]] und wurde am Ende des 18. Jahrhunderts durch König [[Phra Phuttayodfa Chulalok]] ''(Rama I.)'' erweitert. Es ist die wichtigste historische Quelle über die Sitten am Hofe des mittelalterlichen Thailand. König [[Phra Phuttaloetla]] ''(Rama II.)'' schuf zwei klassische Dramen auf Basis von Ramakian-Episoden sowie des [[Inao]]. Die Werke von [[Sunthon Phu]] hingegen bedienen sich einer Sprache, die jener des einfachen Volkes ähnelt. |
|||
Einige Fabriken japanischer Automobilhersteller und Zulieferbetriebe wurden beschädigt. Deshalb standen am 14. März 2011 alle Produktionsbänder der Automobilhersteller still. Auch wurden einige bereits gefertigte Autos zerstört, die für den Export und den heimischen Markt vorgesehen waren.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:erdbebenkatastrophe-japans-autoproduktion-kommt-zum-erliegen/60025385.html|titel=Erdbebenkatastrophe: Japans Autoproduktion kommt zum Erliegen|werk=[[Financial Times Deutschland]]|autor=Roger Schreffler & Claudia Wanner|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14}}</ref> [[Toyota]] wollte bis Mittwoch (16. März) in zwölf Werken die Produktion in Japan einstellen, [[Honda]] bis Sonntag (20. März).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/auto/news/japanische-autoindustrie-toyota-und-honda-stellen-produktion-ein_aid_608336.html|titel=Toyota und Honda stellen Produktion ein|werk=[[Focus Online]]|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-14}}</ref> Auch der Elektronikkonzern [[Sony]] stoppte die Produktion in acht Werken auf unbestimmte Zeit.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/finanzen/news/tid-21665/japan-die-wirtschaft-wankt-faellt-aber-nicht_aid_608487.html|titel=Japan: Die Wirtschaft wankt, fällt aber nicht|autor=Simon Che Berberich|werk=[[Focus Online]]|datum=2011-03-15|zugriff=2011-03-15}}</ref> Zu Auswirkungen auf die Automobilindustrie führte das Erdbeben auch weltweit. So mussten wegen des Ausfalls von Zulieferungen elektronischer Bauteile die Produktion in den [[Opel]]-Werken in Eisenach und Saragossa sowie in einem Werk von [[General Motors]] in den Vereinigten Staaten eingeschränkt werden.<ref>{{cite news |publisher=[[Spiegel Online]] |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,751894,00.html |title=Japan-Krise legt Opel-Werk Eisenach lahm |date=2010-03-18 |accessdate=2010-03-19}}</ref> |
|||
Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Versform verworfen und durch Prosa ersetzt. Viele bedeutende Schriftsteller und Autoren brachten in den 1950er Jahren zahlreiche bekannte Bücher heraus. Zu den bekanntesten Vertretern der modernen thailändischen Literatur zählen [[Phya Anuman Rajadhon]], [[Dokmaisod]], [[Malai Choopinit]], [[Mai Muang Doem]], [[Chot Praephan]], [[Kularb Sai Pradit]], der Premierminister [[Kukrit Pramoj]], [[Krisna Asokesin]], [[Seni Saowaphong]], [[Suwanee Sukhontha]], [[Suwat Woradilok]], [[Kampoon Boonthavi]], [[Angkarn Kalayanapong]] und [[Pira Sudham]].<ref>[http://www.thailandgateway.com/about_thailand/literat.html ''Thai Arts: Literature''], englischsprachiger Artikel bei ThailandGateway (zuletzt aufgerufen am 18. August 2011)</ref><ref>Wenk, K.: Die Literatur, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 160–187.</ref> |
|||
Das Erdbeben, der Tsunami und die Reaktorzwischenfälle hatten negative Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Der japanische Börsenindex [[Nikkei 225]] schloss einen Tag nach der Katastrophe mit einem Minus von über 6 %.<ref name="Zentralbank">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,750846,00.html|titel=Geldspritze der Notenbank: Tokio stemmt sich gegen den Finanzcrash|autor=David Böcking|werk=[[Spiegel Online]]|datum=2011-03-14|zugriff=2011-03-15}}</ref> Nach drei Tagen betrug das Minus bereits 17,5 %, während er am 16. März 5,7 % hinzugewinnen konnte. Im Vergleich dazu verlor der Nikkei nach dem [[Erdbeben von Kōbe 1995]] 7,6 % und brauchte 11 Monate, um den alten Stand wieder zu erreichen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.economist.com/blogs/dailychart/2011/03/stockmarkets_after_disasters|titel=Japan’s earthquake has a devastating effect on the stockmarket too|werk=[[The Economist]]|datum=2011-03-16|zugriff=2011-03-16|sprache=en}}</ref> |
|||
=== Musik === |
|||
Die Geschichte der Musik Thailands ist nicht genau zu rekonstruieren. Sie vereint Einflüsse der [[Chinesische Musik|chinesischen]] und [[Indische Musik|indischen]] Musik sowie jener der [[Khmer (Volk)|Khmer]] und [[Mon]]. Bereits die Steininschrift König [[Ramkhamhaeng]]s berichtet, dass in ganz [[Sukhothai (Königreich)|Sukhothai]] viel Musik erklang. Auch im [[Königreich Ayutthaya]] im 15. Jahrhunderts war Musik in der Bevölkerung außerordentlich populär. Die klassische thailändische Musik klingt für das westliche Ohr ungewohnt, da die [[Oktave]] in sieben gleich große Tonschritte unterteilt wird. Die Melodien sind zudem motivisch aufgebaut, was viele Passagen sich wiederholend erscheinen lässt. Es gab in Thailand niemals eine [[Notation]], die Musiktradition wurden durch Hören und Nachahmen weitergegeben. |
|||
Die [[Bank of Japan|japanische Zentralbank]] kündigte an, alles tun zu wollen, um die Stabilität des Finanzmarktes soweit wie möglich zu sichern. Sie will dazu Wertpapiere im Gegenwert von 44 Mrd. Euro ankaufen und den Finanzmärkten insgesamt umgerechnet 350 Mrd. Euro zur Verfügung stellen.<ref name="Zentralbank"/> |
|||
Die wichtigste Orchesterform Thailands war das [[Pi Phat]], das für die Begleitung von Bühnenstücken bestimmt war und in seiner Grundform aus einem Holzblasinstrument (Pi nai), [[Gongkessel]]n, einem [[Xylophon]], einem paar [[Becken (Musikinstrument)|Becken]] und einer [[Taphon]]-Trommel bestand. Die Musik des Pi Phat ist im Westen am bekanntesten. Eine weitere bedeutende Orchesterform ist das [[Khruong Sai]], bestehend aus Holzblasinstrument, Saiteninstrumenten ([[So duong]], [[So u]], [[Chakhe]]), [[Tamburin]]en sowie Becken. Das [[Mahori]] begleitete typischerweise Gesang und hatte die gleiche Besetzung wie das Khruong Sai plus Xylophon, [[Metallophon]] und Gongkessel. |
|||
Nach Aussage von {{lang|en|David Carbon}}, Manager der [[DBS Bank]] in [[Singapur]], würden sich ihren Schätzungen zufolge die wirtschaftlichen Kosten der Katastrophe auf über 100 Mrd. [[US-Dollar|US$]] belaufen und somit etwa 2 % des [[Bruttosozialprodukt]]s der japanischen Wirtschaft ausmachen.<ref>{{Internetquelle | autor={{lang|en|Julio Forth}} | url=http://thsnews.com/100-billion-loss-to-japan-economy-dbs-bank/328575/ | titel={{lang|en|$100 billion loss to Japan economy: DBS Bank}} | hrsg={{lang|en|THS News}} | datum=2011-03-15 | zugriff=2011-03-16 | sprache=en | format=HTML}}</ref> Die [[Weltbank]] schätzt die Sachschäden auf umgerechnet etwa 165 Mrd. Euro.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/fukushima244.html ''Arbeiten am AKW Fukushima. Kühlen und Hoffen.''] auf tagesschau.de, 21. März 2011</ref> Die japanische Regierung rechnet mit Schäden von bis zu 25 Billionen Yen (220 Mrd. Euro).<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,752623,00.html ''Beben und Flut. Japan rechnet mit Schäden von 220 Milliarden Euro.''] In: Spiegel Online, 23. März 2011</ref> |
|||
Nach 1932 wurde thailändische Musik vermehrt mit westlichen Instrumenten gespielt. Westliche Musik hat die klassische thailändische Musik bis heute weitgehend verdrängt. Kommerzielle thailändische, asiatische und westliche Popmusik ist allgegenwärtig, während die traditionelle Musik als Kulturerbe gepflegt und erhalten wird. Hier ist etwa Prinzessin [[Maha Chakri Sirindhorn]] engagiert, während der [[Bhumibol Adulyadej|amtierende König]] Jazz-Musiker ist.<ref>Wenk, K.: Die klassische Musik, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 220–240.</ref> |
|||
== Internationale Hilfe == |
|||
In der Nordostregion lebt das kulturelle Erbe der laotischstämmigen Bevölkerung unter anderem in der typischen [[Mor Lam|Mor-Lam]]-Musik fort. |
|||
[[Datei:Ofunato, Japan-2011-01.jpg|miniatur|Eintreffen eines US-amerikanischen [[Urban Search and Rescue|USAR]]-Teams in dem vom Tsunami verwüsteten Ort [[Ōfunato]] in der Präfektur Iwate auf Honshū]] |
|||
[[Datei:Entrance Japanese Embassy Berlin (2011).jpg|miniatur|Blumen und Kerzen am Eingang der [[Japanische Botschaft in Berlin|Japanischen Botschaft in Berlin]]]] |
|||
Weltweit haben viele Nationen Japan Hilfe angeboten, darunter Deutschland, die USA (schickte [[USS Ronald Reagan (CVN-76)]] und begann unter Einbeziehung der japanischen US-Basen die Hilfs[[operation Tomodachi]]), Frankreich, Großbritannien, Russland, Südkorea, China und die Schweiz. Japan bat die Europäische Union offiziell um Katastrophenhilfe.<ref name="spon">spiegel.de: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750254,00.html ''Behörden befürchten mehr als tausend Todesopfer''] (Live-Ticker auf Spiegel Online), abgerufen am 11. März 2011</ref> Zur Koordination der Hilfsmaßnahmen wurde über das [[Beobachtungs- und Informationszentrum]] der Europäischen Union der [[EU-Zivilschutz-Mechanismus]] aktiviert.<ref name="spon"/> |
|||
=== Malerei === |
|||
[[Datei:Watsuthathimaphan.jpg|miniatur|Wandmalerei im [[Wat Suthat]]]] |
|||
Mit Malereien wurden die Wände von Tempeln und Palästen verziert, um die Schönheit der von ihnen umgebenen Objekte zu betonen. Im Unterschied zur westlichen Malerei kennt die traditionelle thailändische Malerei fast keine Perspektive. Alle Figuren wurden zweidimensional dargestellt und ihre Größe in der Darstellung hing von ihrer Bedeutung für das dargestellte Geschehen dar (Bedeutungsperspektive). Motive waren vor allem religiöser Art wie Szenen aus dem Leben Buddhas. Gemalt wurde mit [[Tempera]]farben, wobei anfänglich Pigmente in fünf Farben zur Verfügung standen. Die Wandmalereien in den Tempeln [[Wat Suthat]] (Bangkok) oder [[Wat Suwannaram]] (Thonburi) sind besonders bedeutend. |
|||
Die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] sprach den Angehörigen ihr Beileid aus und sicherte dem Staat Hilfe zu. In diesem Rahmen trafen am 12. März 2011 ein Vorausteam der Hilfsorganisation [[I.S.A.R. Germany]] (International Search and Rescue) und am 13. März ein Erkundungsteam des [[Technisches Hilfswerk|THW]] und die [[Schnelleinsatzeinheit für Bergung im Ausland|Bergungseinheit des THW für Auslandseinsätze (SEEBA)]] in Japan ein. Beide brachen ihre Rettungseinsätze ab. Ersteres kehrte direkt nach der Ankunft um und begründete dies mit der Strahlengefahr,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/atomgefahr-deutsche-helfer-brechen-einsatz-ab_aid_607951.html|titel=Atomgefahr: Deutsche Helfer brechen Einsatz ab|werk=Focus Online|datum=2011-03-13|zugriff=2011-03-29}}</ref> das THW brach den Einsatz nach zwei Tagen (14./15. März) ab, da die japanische Feuerwehr ihnen den Zugang ins Katastrophengebiet u. a. wegen „Tsunamigefahr“ und evtl. Dieselmangels verwehrte. Ein anderes Einsatzgebiet sei den Helfern nicht zugeteilt worden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.fr-online.de/frankfurt/helfer-aus-japan-zurueck/-/1472798/8249006/-/index.html|titel=Einsatz beendet: Helfer aus Japan zurück|werk=Frankfurter Rundschau|autor=Timur Tinç|datum=2011-03-20|zugriff=2011-03-29}}</ref> Die Schweizer [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsidentin]] und Außenministerin [[Micheline Calmy-Rey]] hat Japan ein Hilfsangebot unterbreitet<ref>[http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=38076 ''Schweiz ist bereit, Hilfe nach Japan zu senden''], [[admin.ch]], Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 11. März 2011</ref> und das Schweizer Team war wie das THW [[Minamisanriku]] zugeordnet, blieb jedoch einen Tag länger bis zum 16. März, und wurden danach beide von Australien und Neuseeland abgelöst.<ref name="road_to_recovery">{{Internetquelle|url=http://www.kantei.go.jp/foreign/incident/pdf/road_to_recovery.pdf#page=37|seiten=37|titel=Road to Recovery|hrsg=Japanische Regierung|datum=2011-09-00|sprache=en|zugriff=2011-10-22}}</ref> |
|||
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann man, Farbpigmente aus China zu importieren, später wurden chemische Pigmente verwendet. Die Malereien wurden nun farbenfroher. Gleichzeitig hielten westliche Konzepte wie Schatten und Perspektive in die thailändische Malerei Einzug. |
|||
Weitere Rettungsteams kamen aus:<ref name="road_to_recovery" /> |
|||
Bedeutende Maler der traditionellen Technik sind [[Fua Hariphitak]], [[Chalerm Nakeeraksa]], [[Sanit Dispandha]] oder [[Tawee Nanthakwang]], die auch als ''Nationalkünstler'' ausgezeichnet wurden. Zeitgenössische Maler Thailands sind etwa [[Chakrapan Posayakrit]] oder [[Tawan Dachanee]].<ref>[http://www.thailandgateway.com/about_thailand/modern.html ''Modern Art in Thailand''], englischsprachiger Artikel von [[Silpa Bhirasri]] (zuletzt aufgerufen am 18. August 2011)</ref> |
|||
* [[Südkorea]] (14. bis 23. März) in [[Sendai]], |
|||
* [[Singapur]] (13. bis 15. März) in [[Sōma]], |
|||
* [[USA]] (15. bis 19. März) in [[Kamaishi]] und [[Ōfunato]], |
|||
* [[China]] (14. bis 20. März) in Ōfunato, |
|||
* [[Vereinigtes Königreich]] (15. bis 17. März) in Kamaishi und Ōfunato, |
|||
* [[Mexiko]] (15. bis 17. März) in [[Natori]], |
|||
* [[Australien]] (16. bis 19. März) in Minamisanriku, |
|||
* [[Neuseeland]] (16. bis 18. März) in Minamisanriku, |
|||
* [[Frankreich]] (16. bis 23. März) in [[Hachinohe]] und [[Natori]], |
|||
* [[Russland]] (16. bis 18. März) in [[Ishinomaki]], |
|||
* [[Mongolei]] (17. bis 19. März) in Natori und [[Iwanuma]], |
|||
* [[Türkei]] (20. März bis 8. April) in Ishinomaki, [[Shichigahama (Miyagi)|Shichigahama]] und [[Tagajō]], |
|||
* [[Indonesien]] (19. bis 23. März) in Ishinomaki und [[Shiogama]], |
|||
* [[Südafrika]] (19. bis 25. März) in Ishinomaki, Natori und Iwanuma, |
|||
* [[Israel]] (29. März bis 10. April) in Minamisanriku, |
|||
* [[Indien]] (29. März bis 6. April) in [[Onagawa (Miyagi)|Onagawa]], |
|||
* [[Jordanien]] (25. April bis 12. Mai) in der Präfektur Fukushima, |
|||
* [[Thailand]] (8. Mai bis 3. Juni) in der Präfektur Fukushima, |
|||
* [[Sri Lanka]] (12. Mai bis 1. Juni) in Ishinomaki, |
|||
* [[Philippinen]] (28. Juni bis 11. Juli) in den Präfekturen Iwate und Miyagi, sowie |
|||
* [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] in Iwanuma und Natori. |
|||
Um die Folgen des Tsunami zu beurteilen und Hilfseinsätze besser planen zu können, wurden vom ''Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)'' am [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]]-Standort Oberpfaffenhofen vergleichende Satellitenbilder bereitgestellt.<ref>[http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/117_read-29560/ DLR veröffentlicht Satellitenbilder des japanischen Katastrophengebiets]</ref> |
|||
=== Kunsthandwerk === |
|||
{{Belege fehlen}} |
|||
Die [[Weberei]], besonders die Seidenweberei, ist in der Kultur der Bewohner Nordostthailands tief verwurzelt. Sie erlebte einen vorübergehenden Niedergang, nachdem billigere Seide aus China und Japan importiert wurde. Heute werden Spezialitäten wie ''Mudmee''-Seide oder Brokat mit eingewebten Gold- und Silberfäden hergestellt, die hohes Können erfordern, hohe Preise erzielen und von den Käufern für spezielle Anlässe verwendet werden. Seidenstickereien haben bei einigen Bergvölkern, speziell den Yao und Hmong, eine lange Tradition. |
|||
Besonders in der benachbarten [[Republik China]] war die Anteilnahme an der Katastrophe groß: die Gesamtsumme der Spenden aus dem Inselstaat belief sich auf 260 Millionen US-Dollar (90 % davon von privaten Spendern). Das Land war damit nach zur Verfügung gestellter Summe das größte Geberland weltweit. Um der Bevölkerung des Inselstaates erneut für ihre großzügige Unterstützung zu danken, entschied sich die japanische Regierung ein Jahr nach dem Erdbeben dazu, mehrere Fernsehspots mit Dankesworten in der Republik China auszustrahlen.<ref>[http://www.taipeitimes.com/News/taiwan/archives/2012/03/11/2003527518 Events scheduled to mark Japan quake anniversary, Taipei Times, 11. April 2012]</ref> |
|||
Es gibt in Thailand zahlreiche regional verschiedene Stilrichtungen der Töpferkunst. Die Töpferei hatte bereits im 13. Jahrhundert einen Höhepunkt ihrer Entwicklung, als der Herrscher [[Sukhothai (Königreich)|Sukothais]] 300 Töpfer aus China ins Land holen ließ. In der Folge wurden die Erzeugnisse nach ganz Südostasien exportiert. |
|||
Hilfe kommt auch aus vielen Entwicklungsländern. [[Osttimor]] kündigte nach dem Beben an, dass es 100 Helfer nach Japan zur Trümmerbeseitigung schicken wolle. Siebzehn lateinamerikanische und vier afrikanische Länder haben ihre Hilfe angekündigt. [[Afghanistan]] spendete 50.000 US-Dollar. [[Namibia]] hat eine Million US-Dollar zur Verfügung gestellt.<ref>[http://www.az.com.na/politik/namibia-spendet-1-mio-us-dollar.123927.php Namibia spendet 1 Mio. US-Dollar, Allgemeine Zeitung, 23. März 2011]</ref> Die [[Volksrepublik China]] sagte humanitäre Hilfe im Wert von 4,5 Mio. US-Dollar zu, ebenso wie [[Albanien]], das einen Fonds von 100.000 US-Dollar versprach.<ref>[http://top-channel.tv/artikull.php?id=206480 Albanien, 100.000 US-Dollar für Japan]</ref> Hilfe kommt auch aus [[Pakistan]]. Die [[Malediven]] lieferten 90.000 Dosen [[Thunfisch]] zur Versorgung der notleidenden Bevölkerung.<ref>[http://www.abc.net.au/pm/content/2011/s3164730.htm ABCnews, 15. März 2011, Outpouring of international support for Japan]</ref> |
|||
Reich verzierte Gegenstände wie Möbel, Schwerter, Becher, Kannen oder religiöse Symbole haben in Thailand eine lange Tradition. Sie können aus Silber gefertigt sein; die bedeutendsten Silberschmieden befinden sich in [[Chiang Mai]]. Gegenstände aus [[Niello]], [[Lackschnitzerei]]en oder solche mit [[Perlmutt]]-Einlagen werden ebenso hergestellt. |
|||
Aus Presseberichten<ref>{{Internetquelle|url=http://www.drs.ch/www/de/drs/tagesthema/251185/255117.auslaendische-hilfe-kommt-nur-schleppend-an.html|titel=auslaendische-hilfe-kommt-nur-schleppend-an|werk=Schweizer Radio und Fernsehen|autor=brar/rend, dpa|datum=2011-03-29|zugriff=2011-07-02}}</ref> geht hervor, dass die Bereitschaft der japanischen Behörden zur Annahme ausländischer Hilfe teilweise sehr gering war. |
|||
=== Film === |
|||
Die thailändische Filmgeschichte reicht bis ins Jahr 1897 zurück, als der Besuch König Chulalongkorns in [[Bern]] von François-Henri Lavancy-Clarke gefilmt wurde. Als dieser Film später in Bangkok vorgeführt wurde, stieg das Interesse der königlichen Familie Thailands an diesem Medium. Daraufhin wurde die nötige Filmtechnik ins Land gebracht, um weitere ausländische Filme zeigen zu können. In den 1920er Jahren wurde die thailändische Filmindustrie begründet und in den 1930er erlebte diese ihr erstes „goldenes Zeitalter“. Die Jahre nach dem [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] sahen ein Wiederaufleben des thailändischen Films, in denen hunderte [[16-mm-Film]]e produziert wurden, vor allem Action-Filme. Die Konkurrenz [[Hollywood]]s brachte die Filmlandschaft Thailands in den 1980ern und 90ern auf einen Tiefpunkt. |
|||
== Fernsehansprache des Tennō Akihito == |
|||
Heutige thailändische Filme sind in der Regel kommerzielle Produkte, die nur zu Unterhaltungszwecken dienen. Die Schauspieler werden nach Attraktivität für das Publikum ausgewählt. Anspruchsvollere Produktionen, die eine soziale Botschaft haben, sind selten und haben in der Regel keinen wirtschaftlichen Erfolg. Hierzu zählen beispielsweise die Arbeiten von [[Wichit Khunawut]]. Weitere populäre Regisseure, die zur ''neuen Welle'' gehören, sind [[Nonzee Nimibutr]], [[Pen-Ek Ratanaruang]] und [[Apichatpong Weerasethakul]] sowie [[Kampfkunst]]-Star [[Tony Jaa]]. |
|||
Am 16. März 2011 wandte sich [[Tennō]] [[Akihito]] in einer Fernsehansprache an das Volk. Fünf Tage nach dem Erdbeben äußerte er sich öffentlich zu den Ereignissen und informierte die Bevölkerung, dass er Beileidsbekundungen aus aller Welt erhalten habe. Er dankte der internationalen Gemeinschaft für die Unterstützung und zeigte sich bewegt darüber, wie ruhig die Menschen blieben und wie geordnet alles ablaufe. In solch einer Krise müsse man sich gegenseitig verstehen und helfen. |
|||
Dies war in der Geschichte der japanischen Nation erst das zweite Mal, dass sich ein Tennō zu einem aktuellen Ereignis mit einer direkten Botschaft an das Volk wandte, und zugleich das erste Mal in Form einer Fernsehübertragung.<ref>[[FAZ]]: [http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E621C20D20D14407FB73F485EC7D646D9~ATpl~Ecommon~Scontent.html Akihito wendet sich ans Volk: Wenn der Kaiser spricht, steht es wirklich schlecht] vom 16. März 2011</ref> Zuvor hatte am 15. August 1945 Tennō [[Hirohito]] in einer [[Gyokuon-hōsō|berühmt gewordenen Radioansprache]] das Volk über die [[Kapitulation Japans]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] unterrichtet. |
|||
Thailand ist ein beliebter Drehort für ausländische Filme, Streifen wie [[Der Mann mit dem goldenen Colt]], [[The Killing Fields – Schreiendes Land]], [[Die durch die Hölle gehen]] oder [[Air America (Film)|Air America]] wurden an verschiedenen Orten des Landes aufgenommen. |
|||
== Sonstiges == |
|||
2012 erforschte [[Marum (Universität Bremen)|Marum]] mit dem [[Sonne (Schiff)|Forschungsschiff Sonne]] die Auswirkungen des Bebens auf den [[Ozeanboden|Meeresboden]].<ref>[http://derstandard.at/1333528712429/Erdkruste-aufgerissen-Gewaltige-Verwerfungen-Forscher-untersuchen-Spuren-des-Japan-Bebens Gewaltige Verwerfungen: Forscher untersuchen Spuren des Japan-Bebens] derstandard.at, 10. April 2012; [http://www.tagesschau.de/multimedia/video/sendungsbeitrag166392~_res-.html Neue Erkentnisse der Tsunami-Forschung] tagesschau.de, abgerufen am 10. April 2012</ref> |
|||
{{Hauptartikel|Bildungssystem in Thailand}} |
|||
In den frühen Tagen der thailändischen Geschichte oblag die Bildung einerseits den Klöstern und andererseits dem Königshaus. Buddhistische Mönche in Klosterschulen des ganzen Landes sorgten für grundlegende Bildung der Jungen, während die Kinder der königlichen Familie und auch die des Adelsstandes eine höhere Bildung erhielten, da nur sie für den Dienst für das Land in Ministerien und bei Hofe in Frage kamen. Nur wenige Frauen erhielten die Gelegenheit, eine Schule zu besuchen, um wenigstens Lesen und Schreiben zu lernen. Der weitaus größte Teil der Gesellschaft bestand aus Bauern, die wenig Sinn darin sahen, Bücher lesen zu können. Die Geschichte des Dorfes oder der Familien sowie lokale Philosophie wurden mündlich übermittelt. |
|||
Auf Initiative von König [[Phra Nang Klao]] (''Rama III.'', reg. 1824–1851) wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Bangkok eine „Offene Universität“ eingerichtet, in der jedermann unabhängig von Geburt und Rang lernen konnte. Er hatte von 1832–1848 den [[Wat Pho]] von Grund auf renoviert und stellte sich den Tempel nicht nur als eine heilige Stätte vor, sondern als ein demokratisches Lernzentrum, auch für Studenten, denen bisher der Zugang zu speziellen Wissensgebieten verwehrt war. Dies war in der thailändischen Geschichte einzigartig. Er versammelte eine große Gruppe Gelehrter, die vorhandene Textbücher zusammenstellte und viele neue Bücher schrieb. Der König begutachtete die Selektion und ließ anschließend die Texte in der geschwungenen [[Rattanakosin]]-Schrift auf Marmortafeln gravieren und in dem gesamten [[Wat#Architektur|Putthawat]] des Wat Pho ausstellen. So kann noch heute ein jeder, der sich für religiöse oder säkulare Themen interessiert, für Literatur, Archäologie, Astrologie oder Medizin, aus einer Fülle von Informationen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts auswählen. |
|||
Erst in der Regierungszeit von König Chulalongkorn ''(Rama V.)'' wurde die Notwendigkeit von weitreichender Ausbildung erkannt, um den Personalbedarf der wachsenden Bürokratie zu befriedigen. In der Bildungsproklamation von 1898, die stark vom britischen System beeinflusst war, wurde zunächst ein zweigliedriges System eingeführt, unterteilt in akademische und Berufsausbildung. Bereits 1902 wurde die höhere Bildung durch Anleihen beim japanischen und amerikanischen System erweitert. 1932 wurde ein umfangreicher Bildungsplan vorgestellt, der von vier Grundschuljahren ausging. Darauf aufbauend gab es eine achtjährige Sekundarstufe. |
|||
Die letzte größere Änderung am Bildungssystem wurde durch den Bildungsplan von 1977/78 eingeführt. Er sah sechs obligatorische Grundschuljahre und drei Jahre unterer Sekundarstufe vor. Weitere drei Jahre folgen für diejenigen, die einen besonderen Beruf ergreifen oder zur Universität wechseln wollen. Erst 1983 war die Einführung dieses Plans abgeschlossen. Um mit dem starken Wachstum auf den Gebieten der Technologie und der Landwirtschaft Schritt halten zu können, wurde in den 1990er Jahren geplant, die sechs Grundschuljahre auf neun Jahre zu erweitern. Die drei Jahre der Sekundarstufe sollten dann um weitere vier Jahre höherer Schulausbildung ergänzt werden. |
|||
Seit 2009 wird über Satellit und Internet [[E-Learning]] mit [[DLTV]] in thailändischen Schulen eingeführt.<ref>[http://www.dlf.ac.th/ DLF Distance Learning Foundation]</ref> |
|||
==== Schulsystem ==== |
|||
[[Datei:Thai Students.jpg|miniatur|rechts|Grundschüler auf dem Schulweg]] |
|||
[[Datei:Thailändische Schüler in Pfadfinderkluft.JPG|miniatur|rechts|Thailändische Schüler in [[Pfadfinderkluft]]]] |
|||
In Thailand herrscht allgemeine Schulpflicht für neun Jahre. Die von der [[UNESCO]] ermittelte Analphabetenrate liegt bei nur etwa 4,5 % (2000) und damit auf dem Niveau der Europäischen Union.<ref>[http://www.unescobkk.org/education/literacy-and-continuing-education/activities/community-learning-centres-clcs/clc-country-profiles/thailand/ UNESCO Bangkok]</ref>. Die Weltbank ging 2005 von einem Alphabetisierungsgrad von 94 % in Thailand aus.<ref name="wbTH" /> |
|||
Der Besuch der sechsjährigen Grundschule ist verbindlich und im Prinzip kostenfrei, in den letzten Jahren haben die Schüler jedoch immer mehr die Kosten für Unterrichtsmaterialien und Uniformen für die unterschiedlichen Wochentage selber zu zahlen. Die Unterrichtsmethoden entsprechen nicht dem modernen westlichen Standard. Eigenverantwortliches Lernen wird nur wenig gefördert. Demgegenüber steht –gerade auf dem Land – ein stark ausgeprägtes Autoritätsdenken. Autoritäre Lehrmethoden und einfaches Auswendiglernen sind üblich. Es findet meist [[Frontalunterricht]] statt. |
|||
Es gibt neben den staatlichen auch Privatschulen, die entweder christlich ausgerichtet oder Auslandsschulen (Internationale Schule) sind. Sämtliche Schulen nach der Grundschule sind kostenpflichtig. Lehrer müssen an bestimmten Tagen Uniformen tragen. Schüler müssen immer eine [[Schuluniform]] tragen. Lehrer tragen verschiedene Abzeichen und Schulterklappen entsprechend ihrer Amtsbezeichnung, Funktion und Dienstzeit, ferner gehört außerhalb des Unterrichts das [[Barett (Uniform)|Barett]] zur [[Liste der Uniformstücke|Uniform]]. |
|||
Wohl einzigartig in der Welt ist, dass das [[Pfadfinder]]tum (engl.: ''Scouting'') Teil des [[Curriculum (Pädagogik)|Curriculums]] ist. Alle Schüler einer Schule kommen an einem festgelegten Tag jeder Woche in ihren Pfadfinderuniformen in die Schule, dabei tritt der Unterricht oft zurück. Ab Mitte März bis Ende April sind im ganzen Land Schulferien, es gibt zusätzlich noch drei Wochen Schulferien im Oktober. |
|||
==== Weiterführende Schulen ==== |
|||
Nach Abschluss der Grundschule haben die Schüler die Möglichkeit, eine weiterführende Schule oder eine Berufsausbildung zu beginnen, die im Wesentlichen schulisch durchgeführt wird. Dabei fallen Kosten für Lehrmittel und oft mehr oder weniger lange Anfahrtswege in die nächste größere Stadt an, insbesondere bei Kindern vom Land. Bei der hohen Zahl privater Institute und Fachhochschulen sind zudem Kursgebühren zu entrichten. Besonders begabte Schüler aus armen Familien, die an staatlichen Universitäten studieren, können sich um ein [[Stipendium]] oder ein langfristiges, zinsloses Darlehen bewerben. |
|||
[[Datei:2007 Songkran Laplae 1.jpg|miniatur|rechts|Straßenumzug und Wasserschlacht zu Songkran 2007 in [[Uttaradit]]]] |
|||
[[Datei:Loy Krathong Bangkok Lumpini Park 2.jpg|miniatur|rechts|Loi Krathong 2007 im Lumpini Park, Bangkok]] |
|||
=== Feste und Feiertage === |
|||
{{Hauptartikel|Feiertage in Thailand}}In Thailand werden sowohl traditionelle thailändische, buddhistische aber auch westliche Feiertage begangen. Die thailändischen Feiertage richten sich nach dem [[Thailändischer Mondkalender|Mondkalender]] und fallen somit von Jahr zu Jahr auf ein jeweils anderes Datum. Fällt ein Feiertag auf einen Samstag oder Sonntag, so ist der erste Wochentag danach arbeitsfrei. |
|||
Der bedeutendste Feiertag in Thailand ist das Neujahrsfest [[Songkran]], das zwischen dem 13. und 15. April stattfindet und vor allem für den Brauch, sich gegenseitig mit Wasser zu bespritzen, bekannt ist. [[Loi Krathong]] fällt in der Regel in den November, hier werden mit Blumen und Kerzen geschmückte kleine Flöße in die Flüsse und Kanäle gesetzt. Regional werden leuchtende kleine Heißluftballons aus Papier steigen gelassen. Buddhistische Feiertage sind [[Vesakh|Visakha Puja]], an dem an die Geburt, die Erleuchtung und den Tod Buddhas gedacht wird, [[Makha Bucha]] , der mit Kerzenprozessionen in den Tempeln gefeiert wird, oder [[Ok Phansa]]. Des Weiteren sind die Geburtstage des Königs, der Königin sowie der Jahrestag der Krönung des Königs offizielle Feiertage. Für die chinesische Minderheit ist das [[Chinesisches Neujahrsfest|chinesische Neujahrsfest]] der bedeutendste Feiertag. |
|||
Siehe auch: ''[[Zeit (Thailand)]]'' |
|||
== Politik == |
|||
=== Politisches System === |
|||
[[Datei:Bhumibol 2003.jpg|rechts|miniatur|König Bhumibol Adulyadej, Staatsoberhaupt Thailands seit 1946]] |
|||
{{Hauptartikel|Regierung von Thailand}} |
|||
Thailand ist seit einem unblutigen Umsturz 1932 eine [[konstitutionelle Monarchie]]. [[Staatsoberhaupt]] ist der König, der gleichzeitig höchster buddhistischer Würdenträger ist. Die Königswürde ist erblich; gemäß dem Thronfolgegesetz aus dem Jahr 1924 bestimmt der König allein seinen Nachfolger. Er wird beraten und vertreten durch den [[Kronrat (Thailand)|Kronrat]], den er selbst ernennt und entlässt. Der König hat keinen direkten Einfluss auf die Tagespolitik, sondern nimmt im Wesentlichen repräsentative Aufgaben wahr. Alle sehr grundlegenden politischen Entscheidungen werden jedoch vom König vorher abgesegnet. So wurde der Putsch im Jahre 2006 erst nach dem Plazet des Königs (unblutig) durchgeführt. Die Monarchie in Thailand wird in dem von Korruption und großem Unterschied zwischen Arm und Reich geprägten Land als wichtigster Stabilitätsfaktor angesehen. |
|||
Die Macht teilt sich der König seit 1932 mit einem Parlament. Dieses war in der Geschichte des Landes meist ein Einkammernparlament, heute besteht es aus zwei Kammern.<ref>Paul Chambers: ''[http://hup.sub.uni-hamburg.de/giga/jsaa/article/view/66 Superfluous, Mischievous or Emancipating? Thailand’s Evolving Senate Today.]'' in: Journal of Current Southeast Asian Affairs 3/2009: S. 3–38.</ref> Von den 480 Mitgliedern des [[Repräsentantenhaus (Thailand)|Repräsentantenhauses]] (''Saphaputhan Ratsadon'') werden 400 in einer direkten [[Mehrheitswahl]] bestimmt, 80 durch [[Verhältniswahl]] nach Parteienzugehörigkeit. Von den 150 Mitgliedern des [[Senat von Thailand|Senats]] (''Wuthisapha'') werden 76 durch direkte Wahl bestimmt, wobei jeder [[Changwat]] einen Senator entsendet. Die restlichen 74 werden aus geeigneten Kandidaten aus akademischen Institutionen, öffentlicher und privater Wirtschaft durch ein Wahlkomitee bestimmt.<ref>Thailändischer Senat: ''[http://www.senate.go.th/pdf/2-69%20Eng%202-09.pdf The Senate]'', besucht am 17. August 2011.</ref> Abgeordnete wie Senatoren haben eine Amtszeit von vier Jahren. Wahlberechtigt sind jene, die seit ihrer Geburt thailändische Staatsbürger sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben. |
|||
[[Regierungschef]] ist der [[Premierminister von Thailand|Premierminister]], der vom König ernannt wird, nachdem er vom Abgeordnetenhaus vorgeschlagen wurde. Er darf das Amt höchstens zwei Amtszeiten bekleiden. Die Minister werden ebenfalls vom König ernannt. Das königliche Dekret, welches den Premierminister ernennt, muss vom Vorsitzenden des Abgeordnetenhauses unterzeichnet werden. Der König darf Minister jederzeit entlassen.<ref>Kapitel 9 der Verfassung von 2007</ref> |
|||
Gesetze werden vom Abgeordnetenhaus vorgeschlagen und vom Senat gebilligt. Wichtige Gesetze müssen vom König gebilligt werden. Neben den verfassungsmäßigen Organen der Machtausübung gibt es vor allem in Militär und Polizei einflussreiche Gremien, die sich der demokratischen Kontrolle weitgehend entziehen können. Zahlreiche Staatsstreiche des Militärs, zuletzt 2006, oder die Blockade der Bangkoker Flughäfen 2008, bei denen Militär und Polizei nicht einschritten, belegen das. |
|||
=== Ministerien === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Ministerien von Thailand}} |
|||
Die königlich thailändische Regierung beherbergt 20 [[Liste der Ministerien von Thailand|Ministerien]] und ihre Minister, die seit dem Restructuring of Government Agencies Act 2002 unverändert sind. |
|||
=== Aktuelle politische Situation === |
|||
Die Politik des früheren Premierministers und Medienmoguls [[Thaksin Shinawatra]] hat das Land seit mehreren Jahren tief gespalten. Thaksin gelang es, Anhänger aus den nördlichen und nordöstlichen Landgebieten zu mobilisieren. Thaksins Idee, der Konflikt beruhe auf einer Konfrontation zwischen einer „erwachten Landbevölkerung“ und einer „konservativen Stadt-Elite“ wurde von großen Teilen der westlichen Medien-Welt übernommen. Thailand-Experten monieren, dass diese Sicht auf Desinformation und Unwissen über die gesellschaftlichen Strukturen des Landes beruhe. Alle führenden Köpfe der thailändischen Bürgerrechtsbewegung – so der alternative Nobelpreisträger [[Sulak Sivaraksa]], der ehemalige Dschungelkämpfer und heutige Staatsrechtsprofessor der [[Thammasat-Universität]] [[Seksan Prasertkul]], als auch der populäre Rock-Musiker Aed „Carabao“ – verweigern Thaksin ihre Gefolgschaft. Ebenso steht die Landbevölkerung im eigentlichen Kernland, dem [[Chao Phraya|Chao-Phraya]]-Becken, sowie die Bevölkerung des gesamten Südens der sogenannten [[National United Front of Democracy Against Dictatorship|„Rot-Hemd-Bewegung“]] kritisch gegenüber. |
|||
Thaksins vorgezogene Wahlen, die von allen Parteien, außer seiner eigenen, boykottiert waren, wurden im September 2006 durch das Eingreifen des Militärs verhindert. Dieser im Grunde undemokratische Akt fand unter Vorbehalt große Akzeptanz nicht nur bei der Stadtbevölkerung Bangkoks, die ihre Sympathien zum Königshaus mit dem Tragen [[Gelbhemden|gelber Hemden]] ausdrückten. |
|||
Im Sommer 2007 wurde eine vom Militär vorgeschlagene neue Verfassung in einem landesweiten Referendum angenommen. Neuwahlen fanden am 23. Dezember 2007 statt, nachdem die vom Militär eingesetzte Regierung 15 Monate amtiert hatte. Aus den Wahlen ging die dem Thaksin-Lager zuzurechnende ''[[Phak Palang Prachachon|People's Power Party]]'' als Sieger hervor. Thaksin kehrte aus dem Ausland nach Bangkok zurück, wurde dort jedoch sofort aufgrund eines ausstehenden Haftbefehls - er war wegen Korruption zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt -, verhaftet. Gegen das Versprechen, im Land zu bleiben, wurde er gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt, diese Gelegenheit nutzte er zur erneuten Flucht ins Ausland. Neuer Premierminister wurde am 29. Januar 2008 [[Samak Sundaravej]], ein dem ultra-rechten Flügel zuzurechnender Thai-Politiker, dessen Ernennung zum Vizepremier unter der Putschregierung [[Suchinda Kraprayoon]]s 1992 das Machtwort des Königs herausgefordert hatte. Diese neue Regierung versuchte ihre Macht zu konsolidieren, indem sie Verfassungsänderungen anstrebte. Daraufhin formierten sich erneut Proteste, die in der Besetzung des Regierungssitzes im August 2008, des Flughafens auf Phuket sowie der beiden Flughäfen in Bangkok Anfang Dezember 2008 durch „[[Gelbhemden]]“ gipfelten und trafen empfindlich den Nerv des internationalen Reiseverkehrs.<ref>[[Der Standard]]/[[Reuters]]: [http://derstandard.at/1219938670315 ''Ausnahmezustand nach Straßenschlachten in Bangkok''], 1. September 2008</ref><ref>[[Der Tagesspiegel]]: ''[http://www.zeit.de/news/artikel/2008/10/08/2631151.xml Thailand: Regierung beschwichtigt: Lage unter Kontrolle]'' vom 8. Oktober 2008.</ref><ref>Die Presse: ''[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/434819/index.do Flughafen-Besetzung beendet]'' vom 3. Dezember 2008.</ref><ref>[[Spiegel Online]]: ''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,593020,00.html Demonstranten besetzen zweiten Flughafen in Bangkok]'' vom 27. Oktober 2008.</ref><ref>The Nation: ''[http://www.nationmultimedia.com/home/One-died-and-about-over-20-injured-by-a-bomb-explo-30089958.html One died and about over 20 injured by a bomb explosion at Don Mueng]'' vom 2. Dezember 2008.</ref> Samak verlor sein Amt im September 2008 durch Gerichtsbeschluss. Ein Schwager Thaksins, welcher die politischen Fäden aus dem Ausland zieht, wurde als Samaks Nachfolger zum Premierminister ernannt: [[Somchai Wongsawat]]. Somchai musste zurücktreten, als die PPP im Dezember 2008 verboten wurde. Anstatt das Parlament aufzulösen und Neuwahlen auszurufen, wurden die Mandate der PPP von der Nachfolgepartei „Phuea Thai“ ([[Pheu-Thai-Partei]]) übernommen, daraufhin scherte die „Newin-Fraktion“ aus der Thaksin-Allianz aus und koalierte mit der Demokratischen Partei Thailands. |
|||
Am 15. Dezember 2008 wurde der Vorsitzende der Demokratischen Partei, [[Abhisit Vejjajiva]], zum Premierminister des Landes gewählt.<ref>[[Focus]]: ''[http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/thailand-unerfahrene-politiker-dominieren-neues-thailaendisches-kabinett_aid_357450.html Unerfahrene Politiker dominieren neues thailändisches Kabinett]'' vom 20. Dezember 2008.</ref> Demonstrationen gegen seine Regierung kommen nun aus dem Thaksin-Lager; im April 2009 wurde der Notstand verhängt, nachdem die in rot gekleideten Demonstranten das Veranstaltungsgebäude des Vierten East Asia Summit der [[ASEAN]] in [[Pattaya]] gestürmt hatten und die Veranstaltung daraufhin abgebrochen werden musste. Die teilnehmenden Staatschefs wurden mit Helikoptern ausgeflogen.<ref name="Thaiforce">Bill Tarrant: ''[http://www.ottawacitizen.com/Business/Thai+protesters+force+Asia+summit+cancellation/1486033/story.html Thai protesters force Asia summit cancellation].'' In: Ottawa Citizen, 11. April 2009.</ref> Die Lage hat sich seit dem Eingreifen des Militärs jedoch beruhigt. In den muslimischen Südprovinzen Thailands ([[Pattani (Provinz)|Pattani]], [[Yala (Provinz)|Yala]] und [[Narathiwat (Provinz)|Narathiwat]]), seit jeher ein Spannungsfeld thailändischer Innenpolitik, hatte sich die Lage durch die Politik Thaksins erheblich verschlechtert. Anschläge und Bombendrohungen sind bis heute die Regel. Die Regierung [[Abhisit Vejjajiva|Abhisits]] ist sich bewusst, dass die Probleme mit der Anwesenheit des Militärs nicht gelöst werden können.<ref>Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland: ''[http://www.auswaertiges-amt.de/sid_BE9E27BBB59054F9F64BCA417D28C3A4/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Thailand/Innenpolitik_node.html Thailand: Innenpolitik]'', Stand August 2011, besucht am 17. August 2011.</ref> |
|||
Im März 2010 gab es erneut Demonstrationen der [[National United Front of Democracy Against Dictatorship|''Rothemden'']] in Bangkok und mehreren Städten in der Provinz. Ein trauriger Höhepunkt war eine Gewalteskalation am 11. April 2010, bei der mindestens 25 Menschen getötet und über 800 verletzt wurden. Bei Unruhen Mitte Mai 2010 starben 86 Menschen. Es gab beinahe 2.000 Verletzte<ref>derstandard.at: ''[http://derstandard.at/1271377283597/Regierung-wirbt-um-Versoehnung Regierung wirbt um Versöhnung]'', 23. Mai 2010</ref><ref>derstandard.at: ''[http://derstandard.at/1271376918718/Unruhen-Amnesty-uebt-scharfe-Kritik-an-Thailands-Armee Amnesty übt scharfe Kritik an Thailands Armee]'', 18. Mai 2010</ref>. An dem Tag, an dem das Militär die Innenstadt gewaltsam räumte, gingen dort Dutzende Gebäude in Flammen auf.<ref>derstandard.at: ''[http://derstandard.at/1271377073446/Neun-Menschen-bei-Unruhen-in-Tempel-getoetet Anführer fordert Rothemden zu Gewaltverzicht auf]'', 20. Mai 2010</ref>. |
|||
Am 3. Juli 2011 fand eine [[Parlamentswahl in Thailand 2011|Parlamentswahl]] statt. Gewonnen hat – wie auch schon im Voraus prognostiziert – die [[Pheu-Thai-Partei]] um [[Yingluck Shinawatra]], Schwester des früheren Premierministers [[Thaksin Shinawatra]]. Die Demokraten um [[Abhisit Vejjajiva]] wurde zweitstärkste Partei. Yingluck wurde am 5. August 2011 mit 296 von 500 Stimmen durch das Parlament an die Regierungsspitze gewählt.<ref>[http://www.bangkokpost.com/news/local/250471/yingluck-elected-prime-minister ''Yingluck elected prime minister''] [[Bangkok Post]] vom 5. August 2011 (auf Englisch)</ref> |
|||
=== Außenpolitik === |
|||
Thailand hat mit einigen seiner Nachbarn Grenzstreitigkeiten: Mit Laos gibt es keinen Vertrag über den Verlauf der Grenze, da der Status einiger Inseln im Mekong ungeklärt ist. Mit Myanmar und Kambodscha gibt es ebenso schwerwiegende Differenzen über den genauen Grenzverlauf. An den Grenzen zu Laos und Kambodscha liegen nach wie vor zahlreiche Landminen im Boden. Lediglich mit Malaysia gibt es keinen Grenzkonflikt, die angespannte Sicherheitslage in Südthailand begründet jedoch häufige vorübergehende Schließungen der Grenzübergänge. |
|||
Außenpolitisch lehnt sich Thailand traditionell sehr stark an die USA an. Es unterstützte die USA formell im [[Vietnamkrieg]], war Gründungsmitglied der von den USA geführten [[SEATO]] und ist heute Mitglied in der [[ASEAN]]. Die USA zählen Thailand zum Kreise ihrer [[Major non-NATO ally|wichtigsten Verbündeten außerhalb der NATO]]. Dennoch hat Thailand auch traditionell gute Beziehungen zu China, d.h. zur [[Volksrepublik China]]. Seit den 1990er Jahren übernimmt das Land eine aktivere Rolle in der internationalen Staatengemeinschaft. Die erste Teilnahme thailändischer Streitkräfte an einer multinationalen Friedenstruppe fand nach der Unabhängigkeit [[Osttimor]]s statt, als es ein Kontingent für die [[Internationale Streitkräfte Osttimor|INTERFET]] stellte.<ref>Library of Congress – Federal Research Division: ''[http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf Country Profile: Thailand]'', July 2007, S. 22f.</ref> |
|||
=== Militär === |
|||
{{Hauptartikel|Thailändische Streitkräfte}} |
|||
Das thailändische Militär ist in die Landstreitkräfte ''[[Royal Thai Army]]'' (123.000 Soldaten), die Seestreitkräfte ''[[Royal Thai Navy]]'' (77.000 Soldaten) und die Luftstreitkräfte ''[[Royal Thai Air Force]]'' (47.500 Soldaten) gegliedert. Hinzu kommt eine Reserve von 200.000 Soldaten. Formelle Oberbefehlshaber sind der Verteidigungsminister und der ''Supreme commander of the armed forces'', wobei die Oberkommandierenden der drei Teilstreitkräfte den meisten Einfluss haben. Das Militärbudget im Jahr 2006 wurde auf 2 Mrd. US-Dollar also 1,09 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] geschätzt. Es wurde nach dem Staatsstreich vom September 2006 um 35 % erhöht, für 2007 waren dann 3,2 Mrd US-Dollar budgetiert. |
|||
Die Streitkräfte werden hauptsächlich in den existierenden Grenzkonflikten eingesetzt. An der burmesischen Grenze bekämpfen sie das Eindringen von Rebellen und Schmugglern aus dem Nachbarland. Wiederholt kam es hier zu bewaffneten Zwischenfällen mit [[Karen (Volk)|Karen]]-Gruppierungen auf thailändischem Gebiet, was zu Spannungen in den politischen Beziehungen zwischen den beiden Staaten führte. In Südthailand soll das Militär die muslimischen Aufständischen bekämpfen, hier gibt es eine weitgehende Zusammenarbeit mit dem benachbarten Malaysia. An der Grenze zu Kambodscha tauchen kommunistische Rebellen gegen die Regierung in Phnom Penh unter, wobei Thailand zuweilen der Komplizenschaft mit den Rebellen beschuldigt wird. |
|||
Die Ausrüstung des thailändischen Militärs stammt größtenteils aus den USA, Großbritannien und China. Mit den USA ist Thailand auch im militärischen Bereich durch zahlreiche bilaterale Abkommen verbunden und bezog in den vergangenen Jahren mehrere Millionen US-Dollar an Unterstützungszahlungen. Thailand entsandte 500 Soldaten in den [[Irakkrieg]], die dort von Oktober 2003 bis September 2004 blieben. |
|||
[[Wehrpflicht]] besteht für junge Männer ab 21 Jahren. Männer über 18 dürfen sich freiwillig melden. Frauen dürfen sich ebenso freiwillig verpflichten, ihre Karrieremöglichkeiten sind jedoch eingeschränkt.<ref>Library of Congress – Federal Research Division: ''[http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf Country Profile: Thailand]'', July 2007, S. 24ff.</ref> |
|||
=== Politische Parteien === |
|||
{{Hauptartikel|Politische Parteien in Thailand}} |
|||
Die politischen Parteien sind in Thailand, anders als in Europa oder Amerika, keine politische Vertretung aggregierter Interessen in der Gesellschaft. An deren Stelle treten persönliche Beziehungen wie Familie, Verwandtschaft und [[Patronage]]. Hierbei versammeln sich um eine einflussreiche Person Menschen mit geringerem Status, um Schutz und Förderung zu suchen und um im Gegenzug Loyalität zu bieten. Im besten Fall stellt eine politische Partei in Thailand eine Pyramide dar, welche sich vertikal durch die gesamte Gesellschaft erstreckt. Das Schicksal der Partei ist in der Regel fest an jenes der Führungsperson geknüpft: das Ende der politischen Karriere eines Parteiführers bedeutet auch das Ende seiner Partei. Parteien sind aufgrund dessen in Thailand ausgesprochen kurzlebig. Die einzige Ausnahme stellt hier die seit 1946 existierende Demokratische Partei dar. Bei Wahlen treten in der Regel eine hohe Anzahl von Parteien an, von denen die Mehrzahl kein kohärentes Programm, keinen Mitgliederstamm und keine Kontinuität haben; alle werben mit [[Populismus|populistischen]] Parolen um Wähler. Nach den Wahlen kommt es aufgrund der Kurzlebigkeit der Parteien häufig zu Machtverschiebungen im Parlament. Neben der Demokratischen Partei ist momentan die 2007 gegründete [[Partei für das Mutterland]] einflussreich; die [[Phak Palang Prachachon]] und die [[Thai-Volkspartei]], die bei den letzten Wahlen viel Zulauf verzeichneten, sind hingegen bereits aufgelöst.<ref>Zühlsdorff, V.: Politische Parteien, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 266–277.</ref> |
|||
=== Menschenrechte === |
|||
Menschenrechtsverletzungen werden vor allem der Polizei vorgeworfen, die Gefängnisinsassen misshandelt oder verhaftete Personen, vor allem im Konflikt in Südthailand, [[folter]]t oder verschwinden lässt. Das Militär schränkt nach jedem Militärputsch erfolgreich die Rede-, Versammlungs- und Pressefreiheit ein; die Behörden zwingen mit Gerichtsverfahren um Rufschädigung oder Verrat die Medien zur [[Selbstzensur]]. |
|||
Die massivsten Menschenrechtsverletzungen werden jedoch von nicht-staatlichen Stellen, jedoch mit Billigung der zuständigen Behörden begangen. Vorsichtige Schätzungen gehen von 200.000 bis 300.000 thailändischen [[Prostitution|Prostituierten]] aus, von denen 30.000 bis 40.000 minderjährig sind. Dazu kommen zahlreiche Prostituierte aus den Nachbarländern. Prostitution ist in Thailand illegal. Thailand ist auch ein Zielland für den [[Menschenhandel]], die meist aus den Nachbarländern illegal ins Land gekommenen Menschen werden ausgebeutet. Für die gleichen Zwecke werden auch Menschen aus Thailand in andere Länder Europas, Amerikas und des nahen Ostens und Japan geschmuggelt.<ref>Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 27 [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref> |
|||
=== Korruption === |
|||
Auf dem [[Korruptionswahrnehmungsindex]] von [[Transparency International]] belegte Thailand im Jahr 2010 Rang 78 von 178.<ref>[[Transparency International]]: ''[http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi/2010/results Corruption Perceptions Index 2010 Results]''</ref> Trotz leichter Verbesserungen gehört Korruption in Thailand seit jeher zum alltäglichen Leben und war früher eher eine Institution als ein gesellschaftliches Übel. Über die Hälfte<ref>NNT National News Bureau of Thailand [http://thainews.prd.go.th/en/news.php?id=255207060061 Majority Thais deem corruption to be normal]</ref> der thailändischen Haushalte erleben Korruption als Alltag. |
|||
Über 75 % der Firmen geben an, regelmäßig bis immer bestechen zu müssen. Über 10 % der Privatpersonen<ref>Global Corruption Barometer [http://www.transparency.org/content/download/43788/701097 Seite 34]</ref> geben an, Bestechungszahlungen leisten zu müssen. Insbesondere gilt die Thailändische Polizei als Drahtzieher krimineller Machenschaften und als korrupt<ref>UNHCR [http://www.unhcr.org/refworld/type,QUERYRESPONSE,,THA,47d6547dc,0.html Police corruption]</ref>. Besondere öffentliche Aufmerksamkeit erlangten im Juni 2009<ref>The Sunday Times: [http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/asia/article6590584.ece British couple fights Bangkok airport extortionists]</ref> |
|||
<ref>The Nation [http://www.nationmultimedia.com/2009/07/23/opinion/opinion_30108101.php Embassy warns travellers about duty free scam]</ref> Fälle von 150 Erpressungen<ref>BBC: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/8154497.stm Tourists warned of Thailand airport scam – vorletzter Absatz]</ref>, bei denen Touristen des Ladendiebstahls bezichtigt wurden und sich freikaufen mussten. Verschiedene Europäische Länder warnen mittlerweile vor solchen Betrugsmaschen der thailändischen Polizei<ref>Deutsche Botschaft Bangkok [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/ThailandSicherheit.html?nn=332636 Thailand: Reise- und Sicherheitshinweise]</ref><ref>Britisches Außenministerium [http://www.fco.gov.uk/en/travelling-and-living-overseas/travel-advice-by-country/asia-oceania/thailand Thailand Country Profile – crime]</ref><ref>Dänisches Außenministerium [http://um.dk/da/rejse-og-ophold/rejse-til-udlandet/rejsevejledninger/thailand/ Rejsevejledning Thailand – Kriminalitet]</ref>. |
|||
=== Siehe auch === |
|||
* [[Regierung von Thailand]] |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
[[Datei:Thailand provinces.png|miniatur|Provinzen Thailands]] |
|||
Die heutige Verwaltungsgliederung erfolgte 1897 unter König Chulalongkorn ''(Rama V.)''. Zahlreiche Provinzen wurden seitdem verändert oder neu geschaffen. Im Jahre 2008 gab es in Thailand<ref>[http://www.dopa.go.th/dopanew/doc/dopastat52.pdf Dopastat52]</ref>: |
|||
: 76 Provinzen (Thai: {{lang|th|จังหวัด}} – ''[[Changwat]]''), wobei die Provinz nach der jeweiligen Hauptstadt benannt ist, |
|||
: 877 Landkreise (Thai: {{lang|th|อำเภอ}} – ''[[Amphoe]]''), |
|||
: 7.255 Kommunen (Thai: {{lang|th|ตำบล}} – ''[[Tambon]]''), |
|||
: 74.944 Dörfer (Thai: {{lang|th|หมู่บ้าน}} – ''[[Muban]]''). |
|||
Zusätzlich gibt es zwei Sonderverwaltungszonen: Die Landeshauptstadt Bangkok und der international bekannte Badeort Pattaya. Bangkok ist auf Provinzebene und wird daher auch oft als Provinz bezeichnet. Die Stadt ist gegliedert in |
|||
* ''Khet'' (Thai: {{lang|th|เขต}}, dies entspricht den ''Amphoe'' der Provinzen) und |
|||
* ''Kwaeng'' (Thai: {{lang|th|แขวง}}, dies entspricht den ''Tambon'' der Provinzen). |
|||
Die Zuordnung der Provinzen zu den Regionen ist uneinheitlich, so kann eine Provinz manchmal der einen, manchmal einer benachbarten Region zugeordnet sein. |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Provinzen Thailands}} und [[Distrikte von Bangkok]] |
|||
{{Siehe auch|Siegel der Provinzen Thailands}} |
|||
== Wirtschaft == |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
|- |
|||
! align=center colspan=15 | Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real<ref name="Bfai_Nov_2011">Germany Trade and Invest: Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand, November 2011. [http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/MKT/2008/07/mkt200807555617_159770.pdf Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand] Eingesehen am 29. Februar 2012.</ref><ref name="WeltbankBericht2011">[http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/2011/05/24/000333037_20110524003636/Rendered/PDF/612320REPLACEM0or0April020110Final1.pdf Economic Report (english) abgerufen am 17. August 2011]</ref> |
|||
|- |
|||
! align=center colspan=15 | in % gegenüber dem Vorjahr |
|||
|- |
|||
|align="right" |1998 |
|||
|align="right" |1999 |
|||
|align="right" |2000 |
|||
|align="right" |2001 |
|||
|align="right" |2002 |
|||
|align="right" |2003 |
|||
|align="right" |2004 |
|||
|align="right" |2005 |
|||
|align="right" |2006 |
|||
|align="right" |2007 |
|||
|align="right" |2008 |
|||
|align="right" |2009 |
|||
|align="right" |2010 |
|||
|align="right" |2011 |
|||
|align="right" |2012 |
|||
|- |
|||
| align="right" |−10,4 |
|||
| align="right" | 4,4 |
|||
| align="right" | 4,8 |
|||
| align="right" | 2,2 |
|||
| align="right" | 5,3 |
|||
| align="right" | 7,1 |
|||
| align="right" | 6,3 |
|||
| align="right" | 4,6 |
|||
| align="right" | 5,2 |
|||
| align="right" | 4,9 |
|||
| align="right" | 2,5 |
|||
| align="right" |−2,4 |
|||
| align="right" | 7,8 |
|||
| align="right" | 3,5* |
|||
| align="right" | 4,8* |
|||
|- |
|||
! colspan=15 |<small>* = Schätzung</small></small> |
|||
|} |
|||
Thailands Wirtschaft ist marktwirtschaftlich-liberal orientiert. Sie hat sich dank der Strategie der exportorientierten Industrialisierung in hoher Geschwindigkeit von einer landwirtschaftlich orientierten Ökonomie zu einem schnellwachsenden [[Schwellenland]] entwickelt. Eine weitere Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Stimulierung der heimischen Wirtschaft durch gesteigerte Ausgaben zugunsten der benachteiligten Regionen Thailands prägten die Wirtschaftspolitik des ehemaligen Ministerpräsidenten [[Thaksin Shinawatra|Thaksin]]. Die „zweigleisige“ („dual-track-“) Wirtschaft soll den Strukturwandel von der [[Landwirtschaft]] hin zu dienstleistungs-, industrie- und technologieorientierten Bereichen der Wirtschaft aktiv unterstützen. Die Wirtschaftsleistung wuchs seit Überwindung der Folgen der Asienkrise moderat, bis Ende des Jahres 2008 die Folgen der Finanzkrise auch Thailand erreichten. Aufgrund von Einbrüchen im Export und schwacher Binnennachfrage wird die thailändische Wirtschaft 2009 schrumpfen. Neben dem Export stellt der [[Tourismus in Thailand]] einen weiteren Wirtschaftsfaktor dar, der etwa 10 % zum [[Bruttoinlandsprodukt]] beiträgt. |
|||
Das Bruttoinlandsprodukt lag 2010 bei 318,8 Milliarden US-Dollar<ref name="wbTH" /> (10.103 Milliarden Baht), dies entspricht 4.613 US-Dollar pro Kopf<ref name="wbTH" />. Es wurde zu 11,6 % in Landwirtschaft und Fischerei, zu 45,2 % in der Industrie und zu 43,2 % im Dienstleistungsbereich erwirtschaftet. Die Inflation bewegte sich in den vergangenen Jahren immer unter 5 %, während die Arbeitslosigkeit sehr gering war (2008: 1,2 %).<ref name="Bfai_Mai_2011">Germany Trade and Invest: Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand, Mai 2011. [https://www.gtai.de/ext/anlagen/PubAnlage_9653.pdf?show=true Wirtschaftsdaten kompakt: Thailand]</ref><ref name="WeltbankBericht2011" /> |
|||
=== Wirtschaftsgeschichte === |
|||
[[Datei:Thailand sonnenaufgang ueber reisfelder.jpg|miniatur|rechts|Reiswirtschaft in Thailand]] |
|||
[[Datei:Bangkok river.jpg|miniatur|rechts|Die Metropole [[Bangkok]] ist das wirtschaftliche Zentrum des Landes]] |
|||
Die Wirtschaft von Thailand beruhte bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts auf agrarischer Subsistenz. Das Land hatte damals 5-6 Millionen Einwohner, die sich hauptsächlich von Reisanbau und Fischfang ernährten und daneben für den Eigenbedarf [[Zuckerrohr]], Gemüse, Gewürze, [[Tabak]], [[Kokosnuss|Kokosnüsse]] und [[Betelnusspalme|Betelnüsse]] anbauten sowie [[Seide]] und [[Baumwolle]] produzierten. Es gab keine entwickelte Geldwirtschaft, sondern nur Naturalhandel, Steuern mussten in Form von Naturalabgaben an den König beziehungsweise [[Feudal]]herren bezahlt werden. Auch [[Sklaverei]] war verbreitet, zu ihr kam es durch Nichtbezahlen von Abgaben oder durch Nichtrückzahlung von Krediten. Es gab einen begrenzten Außenhandel mit den Nachbarstaaten. Es wurden Naturprodukte ausgeführt und im Gegenzug Gold, Silber und Luxusgüter eingeführt. |
|||
Änderungen an diesem Wirtschaftssystem geschahen aufgrund von Impulsen von außen sowie der Bereitschaft zur Übernahme von ausländischen Entwicklungen. Thailand integrierte sich somit langsam in die Weltwirtschaft. Der [[Bowring-Vertrag]] von 1855 öffnete Thailand für den [[Import]] von ausländischen Waren, begrenzte die [[Zoll (Abgabe)|Zollsätze]] und legte den Grundstein für den [[Export]] von [[Reis]], [[Teakbaum|Teak]], [[Zinn]] und später [[Naturkautschuk|Kautschuk]]. Erstmals in der Geschichte Thailands wurde Reis nicht nur für den Eigenverbrauch produziert, sondern für den Markt. Es kam zu einer starken Ausweitung der landwirtschaftlich genutzten Fläche, während zunächst keine technischen Weiterentwicklungen im Reisanbau stattfanden. Handel, Transport und andere Dienstleistungen blieben in ausländischer Hand. Ab 1884 begann König [[Mongkut]] mit dem Aufbau von Staatsinfrastruktur, führte ein geldbasiertes Steuersystem ein, schuf Ministerien, öffentliche Bildungseinrichtungen, [[Infrastruktur]] ([[Eisenbahn]], [[Elektrizität]]) und es entstanden erste Fabriken mit dem Ziel der [[Importsubstituierende Industrialisierung|Importsubstitution]]. Nach der Palastrevolte des Jahres 1926 wurden chinesische Betriebe enteignet und der Staat engagierte sich in der Industrie, vor allem der Papiererzeugung, der Textilindustrie und der Zuckerherstellung. Im Außenhandel und im Kapitalverkehr herrschte [[Dirigismus]]. |
|||
Da die Staatswirtschaft sich als zu ineffizient herausstellte, zog sich in den 1950er Jahren der Staat aus den Betrieben zurück und überließ der Privatwirtschaft mehr Raum. Währungs- und Handelskontrollen wurden abgeschafft. Thailand erfuhr starke Unterstützung aus dem Westen, vor allem den USA und der Weltbank. Die 1960er Jahre waren dann von einem starken Wachstum (durchschnittlich 8 % pro Jahr) geprägt. Das Wachstum wurde vor allem von Kapitalzuflüssen getragen, wie Krediten und Direktinvestitionen, aber auch den Ausgaben des im [[Vietnamkrieg]] engagierten amerikanischen Militärs und dessen Soldaten. Die Wirtschaftspolitik konzentrierte sich auf den Aufbau von Infrastruktur und Importsubstitution. |
|||
Die 1970er Jahre brachten Thailand wirtschaftliche Schwierigkeiten. Infolge der weltweiten Wirtschaftskrise sank die Nachfrage an den thailändischen Exportprodukten, deren Preise fielen, und gleichzeitig zog sich das amerikanische Militär aus Thailand zurück. 1984/85 befand sich Thailand dann in einer schweren Rezession. Als Reaktion darauf gab es eine Strategieänderung in der Wirtschaftspolitik: der Staat zog sich aus der Wirtschaft zurück, Importzölle und Devisenkontrollen wurden abgeschafft, und es wurde der Entwicklungsweg der Exportindustrialisierung eingeschlagen. Ende der 1980er Jahre gehörte Thailand dann zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaften der Welt ([[Pantherstaaten|Pantherstaat]]), wobei das Wachstum nun von Investitionen aus Japan, Südkorea, Hongkong und Singapur getragen wurde. Überhitzung und wirtschaftspolitische Fehler führten dazu, dass Thailand zur Mitte der 1990er Jahre zum Epizentrum der [[Asienkrise]] gehörte: [[Spekulation (Wirtschaft)|Spekulationen]] gegen den [[Fester Wechselkurs|festen Wechselkurs]] des [[Baht]] gegenüber dem US-Dollar führten 1997 zur Aufgabe des Wechselkurssystems, massiver Abwertung des Baht und einer [[Bankenkrise]]. 1998 schrumpfte die Wirtschaft massiv um 10,4 %. Thailand benötigte in der Folge zur Überwindung der Krise massive Hilfe von [[Internationaler Währungsfonds|IWF]] und [[Weltbank]].<ref>Buchmann, M.: Die wirtschaftliche Entwicklung, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 416–435ff</ref><ref>Husa, Karl und Wohlschlägl, Helmut: Wirtschaftsboom und ökonomische Krise: Thailands Wirtschaftsentwicklung in den achtzigern und neunziger Jahren, in: Jürgen Hohnholz und Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): Studium Generale – Thailand, Tübingen 2003 (ISBN 3-88121-066-0), S. 79–120.</ref> |
|||
=== Landwirtschaft === |
|||
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei trugen im Jahr 2006 weniger als 10 % zum [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) bei, sie beschäftigten aber etwa 39 % der Arbeitskräfte. 1960 hingegen waren noch 82 % der Arbeitskräfte in diesen Sektoren beschäftigt und sie erwirtschafteten 38 % des BIP. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist bis in die frühen 1980er Jahre stark gestiegen und seitdem praktisch gleich geblieben. 2007 wurden 19,7 Millionen Hektar Land bebaut. |
|||
[[Datei:Rice fields Chiang Mai.jpg|miniatur|rechts|Reisanbau in Nordthailand]] |
|||
Die Hauptnutzpflanze des Landes ist der [[Reis]]. Die Kultur der Thai entwickelte sich ursprünglich auf Basis des Nassreisanbaus. Reis wird vor allem im Becken des [[Chao Phraya]] und in den Bewässerungsgebieten [[Isaan|Nordostthailands]] angebaut. Die jährliche Reisernte stieg von 10 Millionen Tonnen im Jahr 1962 auf 32 Millionen Tonnen im Jahr 2007. Thailand ist der sechstgrößte Produzent und bedeutendste Reisexporteur der Welt, wobei für den Export in der Regel weißer Reis angebaut wird, für den Binnenmarkt zusätzlich [[Klebreis]]. |
|||
Thailand ist der größte Produzent von [[Naturkautschuk]] (2007: 3 Mio. Tonnen), der vor allem auf Plantagen in Südthailand gewonnen wird, sowie [[Ananas]] (2007: 2,8 Mio. Tonnen). Bei der Produktion von [[Maniok]] (27 Mio. Tonnen) nimmt es den zweiten Platz ein. Weitere wichtige Produkte der thailändischen Landwirtschaft sind [[Mais]] (3,6 Mio. Tonnen), [[Zuckerrohr]] (64 Mio. Tonnen), [[Sojabohne]]n und [[Kenaf]], die im Trockenfeldbau im Nordosten Thailands angebaut werden. |
|||
Die Forstwirtschaft war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein sehr bedeutender Wirtschaftsfaktor und [[Teakbaum|Teak]] war das zweitwichtigste Exportgut Thailands nach dem Reis. Seit 1968 ist Thailand jedoch ein Netto-Holzimporteur. Der Grund hierfür liegt in der starken Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzfläche. |
|||
Thailand gehört zu den wichtigsten Lieferanten von [[Garnele]]n; es produzierte 2007 insgesamt fast 2,5 Millionen Tonnen Fisch und Krustentiere, bei leicht fallendem Trend aufgrund von [[Überfischung]] und Verschmutzung der Gewässer.<ref>FAO: ''Fish, crustaceans, molluscs, etc. – Capture production by countries or areas'' – [ftp://ftp.fao.org/fi/STAT/summary/a2.pdf download]</ref><ref>Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 13 [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref><ref>Pongsabutra, P.: Die Landwirtschaft, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 453–464.</ref><ref>FAO Stat: Commodities by country, Countries by Commodity, Country rank in the world, by commodity [http://faostat.fao.org/site/339/default.aspx online], eingesehen am 20. November 2009</ref> |
|||
=== Industrie === |
|||
[[Datei:SPS Intertech factory13.jpg|miniatur|rechts|Fabrikarbeit in [[Chachoengsao]]]] |
|||
Die thailändische Industrie trägt etwa 45 % zur gesamten Wirtschaftsleistung bei, beschäftigt aber nur ein Viertel der Arbeitnehmer. Der wichtigste Industriezweig ist die Herstellung von [[Kraftfahrzeug]]en und deren Einzelteile. Er trägt etwa 10 % zum Bruttoinlandsprodukt bei, dominiert wird er von japanischen Konzernen. Thailand hat Kapazitäten zur Herstellung von 1,8 Millionen Fahrzeugen pro Jahr und gehört zu den zehn wichtigsten Herstellerländern von Kraftfahrzeugen. Ziel ist es, das Zentrum der [[Automobilindustrie]] des [[ASEAN]] zu werden.<ref>Germany Trade and Invest: Kfz-Industrie und Kfz-Teile, Thailand. April 2009, [https://www.gtai.de/ext/anlagen/PubAnlage_9001.pdf?show=true online] Eingesehen am 17. August 2011</ref> Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind die Stahlproduktion, die Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten, die [[Textilindustrie]] und die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten. |
|||
=== Finanzsektor === |
|||
Zu den Ursachen der [[Asienkrise]] 1997/1998 gehörten Probleme im thailändischen Finanzsektor wie faule Kredite und überhöhte Kreditaufnahme in Fremdwährungen. Die Reformen, die seitdem umgesetzt worden sind, haben zu einer Konsolidierung im Finanzsektor geführt, die Banken haben weniger faule Kredite in ihren Bilanzen und arbeiten profitabel. Im Jahr 2007 gab es in Thailand drei staatliche Geschäftsbanken und fünf staatliche Spezialbanken, daneben 15 einheimische und 17 ausländische Geschäftsbanken; siehe [[Liste der Banken in Thailand]]. |
|||
Die [[Zentralbank]] des Landes ist die [[Bank von Thailand]]. Diese 1942 gegründete Institution betreibt die [[Geldpolitik]], agiert als Notenbank, unterhält die [[Währungsreserve]] und fungiert als [[Bankenaufsicht]].<ref>Bank of Thailand: [http://www.bot.or.th/English/AboutBOT/index/Pages/RolesAndResponsibilities.aspx Roles and Responsibilities of the Bank of Thailand]. Besucht am 20. November 2009</ref> |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
|- |
|||
! align=center colspan=4 | Haupthandelspartner (2010) <ref name="Bfai_Nov_2011"/> |
|||
|- |
|||
! align=center colspan=2 | Ausfuhr (in %) nach |
|||
! align=center colspan=2 | Einfuhr (in %) aus |
|||
|- |
|||
| USA |
|||
|align="right" | 10,4 |
|||
| Japan |
|||
| align="right" | 20,8 |
|||
|- |
|||
| Japan |
|||
|align="right" | 10,5 |
|||
| VR China |
|||
| align="right" | 13,3 |
|||
|- |
|||
| VR China |
|||
|align="right" | 11 |
|||
| Malaysien |
|||
| align="right" | 5,9 |
|||
|- |
|||
| Singapur |
|||
|align="right" | 4,6 |
|||
| USA |
|||
| align="right" | 5,9 |
|||
|- |
|||
| Hongkong |
|||
|align="right" | 6,7 |
|||
| VAE |
|||
| align="right" | 4,7 |
|||
|- |
|||
| Malaysia |
|||
|align="right" | 5,4 |
|||
| Singapur |
|||
| align="right" | 3,5 |
|||
|- |
|||
| Australien |
|||
|align="right" | 4,8 |
|||
| Korea (Rep.) |
|||
| align="right" | 4,4 |
|||
|- |
|||
| sonstige Länder |
|||
|align="right" | 46,6 |
|||
| sonstige Länder |
|||
| align="right" | 41,5 |
|||
|- |
|||
| Deutschland |
|||
|align="right" | 1,7 |
|||
| Deutschland |
|||
| align="right" | 2,5 |
|||
|} |
|||
=== Außenwirtschaft === |
|||
Die Handelsbilanz Thailands war über Jahrzehnte negativ, erst das schnelle Wachstum der exportorientierten Industrien hat dem Land zu einer ausgeglichenen Handelsbilanz verholfen. Die Einnahmen aus dem Tourismus sowie die Direktinvestitionen sorgten dafür, dass Leistungsbilanz und Zahlungsbilanz in der Vergangenheit fast immer positiv waren. Um den Außenhandel weiter zu fördern hat Thailand mit Staaten wie Australien, Neuseeland, China, Indien und Bahrain bilaterale Freihandelsabkommen unterzeichnet. Es ist Mitglied bei Organisationen wie der [[ASEAN]], [[Asiatische Entwicklungsbank|Asiatischen Entwicklungsbank]], dem [[APEC]], der [[Welthandelsorganisation]] und der [[ASEAN-Freihandelszone]]. |
|||
2007 wurden Waren im Wert von 152 Mrd. US-Dollar exportiert. Die wichtigsten Exportgüter waren Elektronik und Elektrotechnik, Nahrungsmittel, Fahrzeuge und -Teile, Maschinen, chemische Erzeugnisse und Rohstoffe. Importiert wurden Waren im Wert von 140 Mrd. US-Dollar, vor allem Elektronik, Metallerzeugnisse, chemische Erzeugnisse, Maschinen, Elektrotechnik, Nahrungsmittel sowie Fahrzeuge und -Teile. Die bedeutendsten Handelspartner Thailands sind [[Japan]], China, die [[USA]], die ASEAN-Staaten sowie die Staaten des Nahen Ostens. Mit Deutschland wickelt Thailand nur 1,8 % seiner Exporte und 2,5 % seiner Importe ab. Deutschland exportiert vor allem Maschinen und chemische Erzeugnisse nach Thailand. |
|||
Thailand ist Zielland von zahlreichen ausländischen Direktinvestitionen, die sich 2005 auf 3,3 Mrd. US-Dollar beliefen. Die Investitionen stammen vor allem aus den USA, Japan, [[Singapur]] und der Europäischen Union. Die Weltbank finanziert in Thailand vor allem Projekte im Sozial- und Bildungswesen sowie im Energiesektor, diese beliefen sich 2005 auf fast eine Milliarde US-Dollar. Die [[Auslandsvermögen|Auslandsverschuldung]] betrug im Juni 57.83 Mrd. US-Dollar (34 % des BIP), was Devisenreserven von 59 Mrd. US-Dollar gegenüberstand. |
|||
Der Wechselkurs des [[Baht]]s war bis zum Ausbruch der Asienkrise [[Fester Wechselkurs|fest an den US-Dollar gebunden]]. Seitdem gilt das [[Wechselkurssystem]] des [[Managed Floating]] gegenüber einem Währungskorb der wichtigsten Handelspartner.<ref>Bank of Thailand: [http://www.bot.or.th/English/MonetaryPolicy/Target/ExchangeRates/Pages/ExchangeRate.aspx Monetary Policy Framework – Exchange rate and effective exchange rates]. Besucht am 20. November 2009</ref><ref>Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 15 [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref><ref name="Bfai_Mai_2011" /> |
|||
=== Tourismus === |
|||
{{Hauptartikel|Tourismus in Thailand}} |
|||
Thailand hat sich seit den 1960er Jahren zu einer der Hauptdestinationen des internationalen Tourismus entwickelt. Während des Vietnamkriegs lieferte das amerikanische Militär mit seinen ''Rest-and-recreation''-Programmen starke Nachfrage. Die wirtschaftliche Entwicklung und Liberalisierung in Asien ermöglichte weiteres Wachstum, und die Möglichkeiten von Langstreckenflügen machte Thailand für Touristen aus Europa und Amerika erreichbar. Parallel dazu gab es immer eine auf Tourismusförderung ausgerichtete Politik der Regierung, die mit den Einnahmen aus dem Tourismus das [[Leistungsbilanz]]defizit auszugleichen suchte. |
|||
Im Jahr 2010 verzeichnete das Land 15.936.400 Ankünfte, davon etwas mehr als die Hälfte (8.167.164) aus Asien (ohne Russland) und ein weiteres Viertel (4.442.375) aus Europa (mit Russland)<ref name="Department_of_Tourism Statistics">[http://www.tourism.go.th/2010/en/statistic/tourism.php?cid=31 Department of Tourism, abgerufen am 17. August 2011]</ref>. Es wurden 606.874 Deutsche, 90.026 Österreicher und 155.761 Schweizer gezählt.<refname="Department_of_TourismStatistics"/> Die durchschnittliche Verweildauer betrug 9,66 Tage. Der internationale Tourismus ist somit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Thailand, die Einnahmen für 2006 wurden mit 487 Milliarden Baht (etwa 10 Mrd. Euro) angegeben. Die [[Sickerrate]] wird auf relativ niedrige 20 % geschätzt. Für 1996 wurde angenommen, dass etwa vier Millionen Arbeitsplätze direkt oder indirekt vom Tourismus abhängen. Zusätzlich zum internationalen Tourismus gibt es auch lebhaften Binnentourismus; 2006 gab es bei 81 Millionen Ankünften Einnahmen von 356 Milliarden Baht. |
|||
Die bedeutendsten Tourismusarten sind Erholungsreisen (an den Küsten oder im nördlichen Bergland), Besichtigungsreisen (Bangkok und Umgebung, Nordthailand, Zentralebene mit den historischen Stätten von Ayutthaya, Sukhothai usw.), Geschäftsreisen und [[Sextourismus]]. Der größte Anteil des [[Massentourismus]] beschränkt sich auf Bangkok und einige Badeorte an der Küste wie Pattaya, [[Phuket (Insel)|Phuket]], Krabi oder [[Ko Samui]]. Die negativen Auswirkungen des Massentourismus sind deshalb auf räumlich relativ kleine Gebiete beschränkt, treten allerdings dort umso geballter auf.<ref>Uthoff, Dieter: Tourismus in Thailand: Gegenwärtige Bedeutung, historische Entwicklung, räumliche Verbreitung, in: Jürgen Hohnholz und Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): Studium Generale – Thailand, Tübingen 2003 (ISBN 3-88121-066-0), S. 169–215.</ref><ref>Jahresbericht der TAT, abgerufen am 17. August 2011. [http://www.tourismthailand.org/about-tat-page/about-tat/annual-report/ online]</ref> |
|||
=== Energie === |
|||
[[Datei:Ölverbrauch_Südostasiens_ohne_Singapure.jpg|miniatur|Täglicher [[Erdöl|Ölverbrauch]] einiger Länder in Südostasien, [[Liter]] pro Tag/Einwohner]] |
|||
Thailands Energieversorgung basiert maßgeblich auf fossilen Energieträgern: 2007 entfielen 42 % des Gesamtenergieverbrauchs auf [[Erdöl|Rohöl]], 38 % auf [[Erdgas]] und 15 % auf [[Kohle]], wobei Erdöl vorrangig aus der Golfregion importiert wird. Erdgas spielt bei der Erzeugung elektrischer Energie eine wichtige Rolle und wird zu 20 % aus [[Myanmar]] bezogen. Thailand gehört zu den wichtigsten Förderländern von Weich[[braunkohle]]. 2009 wurden 17,9 Millionen Tonnen gefördert, die Ressourcen werden auf 1390 Millionen Tonnen geschätzt.<ref>Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Kurzstudie Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen 2005 S. 75ff [http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Downloads/Energiestudie-Kurzstudie2010.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen]</ref> Der größte Kohletagebau Thailands befindet sich in [[Mae Mo]] (Provinz [[Lampang]]), wo täglich 40.000 Tonnen Kohle produziert werden.<ref>The Nation: ''[http://www.nationmultimedia.com/2009/01/31/business/business_30094628.php Egat gets go-ahead for further Mae Moh mining]'', 31. Januar 2009. Besucht am 20. November 2009</ref><ref>Bangkok Post: ''[http://www.bangkokpost.com/news/local/137061/mae-moh-villagers-win-case-against-egat Mae Mo villagers win case against Egat]'', 4. März 2009. Besucht am 20. November 2009</ref> |
|||
2006 wurden in Thailand 130,8 Milliarden KWh elektrischer Energie erzeugt, davon 120 Milliarden aus herkömmlicher thermischer Erzeugung, 7,8 Milliarden aus Wasserkraft, und nur 3 Milliarden stammten aus anderen erneuerbaren Quellen.<ref>[http://www.eia.doe.gov/emeu/international/electricitygeneration.html Energy Information Administration: International Electricity Generation]</ref> Der Markt für elektrische Energie wird von dem staatlichen Unternehmen [[Electricity Generating Authority of Thailand]] dominiert. Um die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern, wird in [[Kohlekraftwerk|Kohle-]] und [[Kernkraftwerk]]e investiert. [[Photovoltaik]], Windenergie und Wasserkraft spielen eine sehr untergeordnete Rolle, letztere aufgrund von Protesten gegen das notwendige Anlegen von [[Stausee]]n. Der Energiegewinnung aus [[Biomasse]] wird für die Zukunft eine wichtige Rolle vorausgesagt.<ref>Bundesagentur für Außenwirtschaft: Energiewirtschaft Thailand 2008[https://www.gtai.de/ext/anlagen/PubAnlage_7405.pdf?show=true online abgerufen am 17. August 2011]</ref> |
|||
=== Staatshaushalt === |
|||
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste im Fiskaljahr 2010 (1. Oktober bis 30. September) Ausgaben von umgerechnet 51,5 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 40,9 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 3,9 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/th.html The World Factbook]</ref><br /> |
|||
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 123,9 Mrd. US-Dollar oder 45,9 % des BIP.<ref name="CIA" /> |
|||
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche: |
|||
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="Fischer">Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4</ref> 3,5 % |
|||
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 4,2 % (2005) |
|||
* [[Militär]]:<ref name="CIA" /> 1,8 % (2005) |
|||
== Infrastruktur == |
|||
Thailand plant in den nächsten fünf Jahren, von 2012 bis 2015, die Infrastruktur des Landes stark auszubauen. Dies geschieht über ein Investitionsprogramm, dass ein Volumen von rund 56 Mrd. Euro aufweist. Die am stärksten betroffenen Sektoren sind, Transport (im städtischen Raum), Energie, öffentlicher Transport (bessere Bahnverbindungen, vier Hochgeschwindigkeitstrassen der Eisenbahn, neue Massentransportsysteme). <ref name=gtaiinfrastruktur>[http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=450120.html GTAI: Thailand will massiv in die Infrastruktur investieren] (aufgerufen am 1. März 2012)</ref> |
|||
=== Infrastrukturplan 2012–2016 === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!''Sektor'' |
|||
!''Gesamtvolumen* '' |
|||
|- |
|||
||Transport||1.469,9 |
|||
|- |
|||
||Hochgeschwindigkeitszüge||481,1 |
|||
|- |
|||
||Massentransportsysteme||321,3 |
|||
|- |
|||
||Eisenbahn||298,2 |
|||
|- |
|||
||Autobahnen||187,3 |
|||
|- |
|||
||Straßennetz||181,9 |
|||
|- |
|||
||Energie||499,4 |
|||
|- |
|||
||See- und Lufttransport||148,5 |
|||
|- |
|||
||Telekommunikation||35,2 |
|||
|- |
|||
||Öffentliche Dienste||117,1 |
|||
|- |
|||
||''Gesamt''||''2.270,1'' |
|||
|} |
|||
<small>* Angaben (in Mrd. Baht)<ref name=gtaiinfrastruktur/></small> |
|||
{{Hauptartikel|Verkehr in Thailand}} |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
[[Datei:BKK speed limit.jpg|miniatur|Generelles Tempolimit in Thailand]] |
|||
[[Datei:2012.02.01 Thailand Autogas-Tankstelle.JPG|miniatur|Betankung mit Autogas (LPG)]] |
|||
{{Hauptartikel|Schnellstraßennetz in Thailand}} |
|||
Thailand verfügt, je nach Quelle, über ein Straßennetz von 45.000 km bis 57.000 km, die zum größten Teil asphaltiert sind. Es ist seit 1960, als nur 7450 km existierten, stark angewachsen. Es herrscht [[Linksverkehr]]. Mehr als 60 % der PKWs sind in Bangkok registriert, das an täglichen ausgedehnten Staus leidet. Im Rest des Landes ist das Motorrad nach wie vor das am meisten verbreitete Transportmittel; 2002 waren 67,6 % aller in Thailand registrierten Fahrzeuge Motorräder. Über die Straße wird auch der größte Teil des öffentlichen Verkehrs abgewickelt; das staatliche Unternehmen [[Bhorisat Khon Song|BKS]] betreibt ein ausgedehntes Netzwerk an Linienbussen. Sicherheit im Straßenverkehr ist ein brennendes Thema in Thailand; 2003 waren Verkehrsunfälle unter den drei wichtigsten Todesursachen.<ref>Pfeffer, Karl-Heinz: Thailand: Naturpotenzial – Nutzung und Gefährdung, in: Jürgen Hohnholz und Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): Studium Generale – Thailand, Tübingen 2003 (ISBN 3-88121-066-0), S. 1.</ref><ref name="library17">Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 17 [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref><ref name="UNDP14">UNDP: Thailand Human Development Report 2007, S. 14 [http://www.undp.or.th/download/NHDR2007bookENG.pdf online]</ref><ref>Tanaboriboon, Yordphol und Satiennam, Thaned: Traffic accidents in Thailand, in IATSS RESEARCH Vol.29 No.1, 2005. [http://www.iatss.or.jp/pdf/research/29/29-1-11.pdf online]</ref> |
|||
Viele Fahrzeuge - vor allem Taxis, Busse und Lkws - fahren mit [[Autogas]] (LPG). |
|||
=== Schienenverkehr === |
|||
{{Hauptartikel|State Railway of Thailand}} |
|||
Mit dem Bau von Eisenbahnstrecken wurden in Thailand bereits im Jahr 1892 begonnen. Damals benötigte man ein Verkehrsmittel, das im Fall einer Invasion einer Kolonialmacht schnelle Truppen-und Materialbewegungen erlauben würde. Heute betreibt die [[State Railway of Thailand|staatliche Eisenbahn]] ein Schienennetz von mehr als 4000 Kilometer in Schmalspur, welches sternförmig von Bangkok ausgeht. Die SRT verbindet 47 der 76 Provinzen des Landes. Im Jahr 2002 wurde 55,7 Millionen Passagiere und 9,9 Millionen Tonnen Fracht befördert.<ref name=gtaibahn/> [[Bangkok Skytrain]], [[Suvarnabhumi Airport Link]] und [[Bangkok Metro]] sind die einzigen schienengebundenen Nahverkehrssysteme des Landes.<ref>Keat Gin Ooi (Hrsg.): Southeast Asia: a historical encyclopedia, from Angkor Wat to East Timor, Band 2, S. 572f.</ref><ref name="library17" /> |
|||
Die [[State Railway of Thailand]] gilt neben [[Thai Airways International]] zu Staatsunternehmen mit den schlechtesten wirtschaftlichen Kennziffern.<ref name=gtaibahn/> Die Passagierzahlen entsprechen nur 6 % der Personen, die auf der Straße befördert werden, und nur 2 % des Güterverkehres wird auf der Schiene abgewickelt. Der Grund für die nicht zufriedenstellenden Dienstleistungen sind zu hohen Preisen. Eine Modernisierung des Netzes, zweigleisiger Ausbau, Anschaffung besserer Fahrzeuge und eine Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit wie der Sicherheit würde in den kommenden Jahren etwa 15 Milliarden Euro kosten. Ende 2009 wurde von der Regierung grundsätzlich beschlossen, die notwendigen Investitionen zu tätigen.<ref name=gtaibahn>[http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=62584.html Germany Trade and Invest: Thailand plant massiven Ausbau des Schienennetzes], aufgerufen am 3. März 2011</ref> |
|||
=== Luftverkehr === |
|||
Thailand verfügt über [[Liste der Flughäfen in Thailand|mehr als 20 Flughäfen]] auf denen regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet. Der internationale Großflughafen von Thailand ist seit Oktober 2006 der [[Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi]]. Er liegt südöstlich der Hauptstadt [[Bangkok]] in der [[Samut Prakan (Provinz)|Provinz Samut Prakan]] und ist ein wichtiges [[Luftfahrt-Drehkreuz]] Südostasiens. Er wird von 80 Fluglinien angeflogen und fertigte 2006 25 Millionen Passagiere und 700.000 Tonnen Fracht ab. Die wichtigsten Fluggesellschaften Thailands sind die 1960 gegründete staatliche [[Thai Airways International]], die 1968 gegründete private [[Bangkok Airways]] und die 2003 gegründete [[Billigfluglinie]] [[Thai AirAsia]].<ref name="library17" /> |
|||
=== Telekommunikation === |
|||
Das Telefonnetz Thailands ist speziell auf dem Land nicht sehr gut ausgebaut, lange Wartezeiten auf einen Telefonanschluss können die Folge sein. Dagegen ist der Gebrauch von Mobiltelefonen sehr weit verbreitet, im Jahr 2005 benutzten bereits 36,7 % der Bevölkerung über sechs Jahren ein Mobiltelefon. Etwa 12 % der Bevölkerung nutzten 2005 das Internet, wobei dieser Wert für Bangkok doppelt so hoch liegt, wohingegen nur 8 % der Bevölkerung des Nordostens online sind. Ein neues Ministerium soll die von der Regierung ausgearbeitete Strategie ''IT 2010'' umsetzen, durch welche die wirtschaftliche Entwicklung des Landes durch bessere Telekommunikations-Infrastruktur beschleunigt werden soll.<ref name="UNDP14" /><ref name="library18">Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 18 [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref> |
|||
== Gesundheit == |
|||
Die Bewohner Thailands erfreuen sich generell guter Gesundheit. Die Lebenserwartung ist in den vergangenen Jahren ständig gestiegen und lag 2009 laut Weltbank bei 70.4 Jahren für Männer<ref>[http://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN/countries/TH?display=graph World Bank Life expectancy at birth TH.Male] (aufgerufen am 30. Oktober 2011)</ref> und 77,3 Jahren für Frauen<ref>[http://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN/countries/TH?display=graph World Bank Life expectancy at birth TH.Female] (aufgerufen am 30. Oktober 2011)</ref>. Während noch Ende der 1970er Jahre besonders auf dem Land so gut wie keine medizinische Versorgung existierte und traditionelle Heilkundige eine bedeutende Rolle spielten, hat sich der Zugang zum Gesundheitssystem seitdem stark verbessert. Seit November 2006 gibt es eine kostenlose ärztliche Grundversorgung. Dafür werden etwa 4,4 % des BIP aufgewendet, davon 57 % von staatlicher Seite und der Rest von privater Hand. |
|||
Dank dieser Fortschritte konnten Krankheiten wie [[Cholera]] oder [[Malaria]] weitgehend zurückgedrängt werden. Etwa 600.000 Personen in Thailand sind [[HIV]]-positiv. Seit 1984 der erste Aidsfall in Thailand registriert wurde, sind an dieser Krankheit etwa 58.000 Personen gestorben. Die Regierung hat mittlerweile mit einem wohlfinanzierten Programm reagiert, was zu einem Sinken der Neuansteckungen geführt hat. Die Lage ist aber nach wie vor in den Tourismuszentren und in den Zielorten von Binnenmigration sehr akut. |
|||
Herausforderungen, denen sich das [[Gesundheitssystem von Thailand|Gesundheitssystem Thailands]] gegenübersieht, sind neue Epidemien wie die [[Vogelgrippe]] oder Wohlstandskrankheiten wie Fettleibigkeit. Ein ebenfalls relativ neues Phänomen ist der Medizintourismus: Mehr als 1 Million Menschen jährlich, vor allem aus Asien, aber in steigendem Maße auch aus Europa und Amerika, reisen nach Thailand, um sich dort medizinisch behandeln zu lassen.<ref>UNDP: Thailand Human Development Report 2007, S. 5ff. [http://www.undp.or.th/download/NHDR2007bookENG.pdf online]</ref><ref name="LC-Profile Thailand"/><ref>Schelp, F.-P.: Das Gesundheitswesen, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 337ff.</ref><ref>Die Welt: Zur Geschlechtsumwandlung nach Thailand. 7. Dezember 2006. [http://www.welt.de/wissenschaft/article700894/Zur_Geschlechtsumwandlung_nach_Thailand.html online]</ref> |
|||
== Medien == |
|||
=== Fernsehen === |
|||
Das Fernsehen ist das wichtigste Medium zum Empfang von Nachrichten und anderen wichtigen Informationen. Regelmäßige Fernsehsendungen gibt es in Thailand seit 1955. Heute wird der Bestand von Fernsehern in Thailand auf 15 Millionen geschätzt. Es gibt 6 landesweite TV-Programme die von sechs verschiedenen Gesellschaften betrieben werden. Meist stehen dahinter aber die Armee und andere staatliche Organisationen. |
|||
Weiterhin können über Kabel und Satellit zahlreiche kommerzielle Sender empfangen werden. Jedoch besteht nur ein kleiner Teil der Programme aus qualitativ wertvollen Sendungen, Nachrichten sind häufig politisch einseitig und die populären TV-Dramen und [[Seifenoper]]n verfestigen Vorurteile und verherrlichen Gewalt.<ref name="UNDP14" /> |
|||
In Bangkok wird über den UHF-Kanal 60, [[DVB-T]] (digitales Antennenfernsehen) verbreitet. |
|||
==== Landesweite Fernsehsender ==== |
|||
* [[MCOT-3]] |
|||
* [[Thai TV5]] |
|||
* [[BBTV Channel 7]] |
|||
* [[MCOT-9 (Modernine)]] |
|||
* [[PRD-11]] |
|||
* [[TPBS]] |
|||
==== Auslandsfernsehsender ==== |
|||
* [[Thai Global Network]] |
|||
=== Radio === |
|||
Radiosendungen werden in Thailand seit 1928 ausgestrahlt, der staatliche Sender [[Radio Thailand]] wurde 1929 gegründet. Alle der zahlreichen Radiosender müssen ein tägliches 30minütiges Nachrichtenprogramm ausstrahlen, das von Radio Thailand produziert wird. Neben landesweiten staatlichen und kommerziellen Radiostationen gibt es zwischen 2000 und 3000 Gemeinderadios. |
|||
=== Zeitungen === |
|||
[[Liste thailändischer Zeitungen|Tageszeitungen]] erscheinen in Thai, Chinesisch und Englisch; es gibt zwei bedeutende englischsprachige, die ''[[Bangkok Post]]'' und ''[[The Nation (Thailand)|The Nation]]'', 4 chinesischsprachige und 18 thaisprachige Tageszeitungen. Von den thaisprachigen sind [[Thai Rath]], [[Daily News (Thailand)|Daily News]], [[Kao Sod]] und [[Matichon]] die einflussreichsten. |
|||
Die Medien sind in der Regel frei, das Militär versucht jedoch häufig erfolgreich, speziell nach Staatsstreichen Zensur direkt oder indirekt durchzusetzen. Dies geschieht meistens durch Einschüchterung oder gerichtliches Vorgehen gegen kritische Journalisten. Es herrscht [[Zensur im Internet|Internetzensur]], blockiert werden vor allem pornographische, aber auch politisch nicht akzeptierte Inhalte, etwa Beleidigungen des Königs oder Inhalte bezüglich der separatistischen Bestrebungen der Moslems in Südthailand.<ref name="library22">Library of Congress – Federal Research Division Country Profile: Thailand, July 2007, S. 22 [http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Thailand.pdf online]</ref><ref>Schmidt-Braul, I.: Bücher und Massenmedien, in: Hohnholz, Jürgen (Hrsg.): Thailand – Geographie – Geschichte – Kultur – Religion – Staat – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft, Tübingen 1980, S. 316ff.</ref> |
|||
== Sport == |
|||
Der Nationalsport Thailands ist das [[Muay Thai|Thaiboxen]], eine Kampfsportart, die in einem Ring ähnlich dem westlichen Boxen ausgeübt wird und Schläge nicht nur mit den Fäusten, sondern auch mit Ellbogen, Füßen und Knien erlaubt. Dieser Tradition folgend hat Thailand bei den olympischen Spielen die meisten seiner [[Liste der olympischen Medaillengewinner aus Thailand|olympischen Erfolge]] im Boxen erzielen können. Weitere westliche Sportarten, die in Thailand Zulauf finden, sind [[Rugby]], [[Tennis]] und [[Golf (Sport)|Golf]]. Der [[Fußball]] spielt eine eher untergeordnete Rolle, wenngleich Fußball im Fernsehen, speziell die [[Premier League]], großes Aufsehen erregt. Eine lange Tradition hingegen hat das alljährliche [[Chula-Thammasat-Fußballspiel]]. Die [[thailändische Fußballnationalmannschaft]] konnte sich bisher noch nie für eine Weltmeisterschaft qualifizieren. Größter Erfolg war ein dritter Platz bei der [[Fußball-Asienmeisterschaft 1972|Asienmeisterschaft 1972]]. |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011]] ''(die zeitlich geordnete Darstellung, die das Erdbeben, Tsunamis und die Kernreaktoren und die Hilfsmaßnahmen insgesamt berücksichtigt)'' |
|||
{{Portal|Thailand|Weitere Artikel zu Thailand}} |
|||
* [[ |
* [[Liste von Erdbeben]] |
||
* [[Liste von Erdbeben in Japan]] |
|||
* [[Thailändische Küche]] |
|||
* [[Erdbeben#Stärkste gemessene Erdbeben|Stärkste gemessene Erdbeben]] |
|||
* [[Deutsch-thailändische Beziehungen]] |
|||
* [[Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur|Autor=Yuki Sawai, Yushiro Fujii, Osamu Fujiwara, Takanobu Kamataki, Junko Komatsubara, Yukinobu Okamura, Kenji Satake, Masanobu Shishikura|Titel=Marine incursions of the past 1500 years and evidence of tsunamis at Suijin-numa, a coastal lake facing the Japan Trench|Sammelwerk=[[The Holocene]]|Band=Vol. 18|Nummer=4|Jahr=2008|Seiten=517–528|DOI=10.1177/0959683608089206|Online=Online gestellt als [http://ioc-unesco.org/components/com_oe/oe.php?task=download&id=11261&version=1.0&lang=1&format=1 PDF] von der [[UNESCO]] Unterorganisation [[Intergovernmental Oceanographic Commission]]}} |
|||
* David K. Wyatt: ''Thailand - A Short History.'' 2. Auflage, Yale University Press, New Haven u.a. 2003, ISBN 0-300-08475-7. |
|||
* [[Reinhard Zöllner]]: ''Japan. Fukushima. Und wir. Zelebranten einer nuklearen Erdbebenkatastrophe'', Iudicium Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86205-311-7 |
|||
* Chris Baker und Pasuk Phongpaichit: ''A History of Thailand.'' 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-75915-3. |
|||
* Barend J. Terwiel: ''Thailand's Political History. From the 13th Century to Recent Times.'' River Books, Bangkok 2011, ISBN 978-974-986396-1. |
|||
* Volker Grabowsky: ''Kleine Geschichte Thailands'' C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60129-3. ([http://www.sehepunkte.de/2012/02/18508.html Rezension]) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|2011 Tōhoku earthquake|Tōhoku-Erdbeben von 2011}} |
|||
{{wikiatlas|Thailand}} |
|||
{{Wikinews|Schweres Erdbeben vor der japanischen Küste löst verheerenden Tsunami aus}} |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.iaea.org/newscenter/news/tsunamiupdate01.html Fukushima Nuclear Accident Update Log] Zeitliche Auflistung des Nuklearunfalls in Fukushima von der [[IAEA]] (engl.) |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [http://www.iris.edu/hq/files/programs/education_and_outreach/retm/tm_110311_japan/110311_japan.pdf ''Incorporated Research Institutions for Seismology'', iris.edu: ''Magnitude 8.9 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN, Friday, March 11, 2011 at 05:46:23 UTC''] (13. März 2011) |
|||
{{Wikinews|Portal:Thailand|Thailand}} |
|||
* [http://www.zki.dlr.de/de/article/1894 Erdbeben und Tsunami in Japan - div. Karten] zki.dlr.de, abgerufen am 16. März 2011 |
|||
* {{dmoz|Regional/Asia/Thailand/|Thailand}} |
|||
* [http://www.bmu.de/atomenergie_sicherheit/doc/47088.php Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: ''Informationen zu den vom Erdbeben vom 11. März 2011 in Japan betroffenen Kernkraftwerken''], abgerufen am 16. März 2011 |
|||
* [http://www.worldbank.or.th/ Weltbank – Thailand: Statistische Daten (englisch)] |
|||
* [http://ramap.jaea.go.jp/map/map.html Interaktive Karte der Strahlungsverteilung] des Bildungs- und Wissenschaftsministeriums in Japan (japanisch) |
|||
* [http://web.nso.go.th/ Statistisches Amt - Thailand (Thai, englisch)] |
|||
* [http://www.abc.net.au/news/events/japan-quake-2011/beforeafter.htm Satellitenbilder vor und nach dem Tsunami] - Darstellung der Verwüstungen |
|||
* [http://www.bot.or.th/Thai/Pages/BOTDefault.aspx Bank of Thailand - Volkswirtschaftliche Aspekte, Daten, Währung (Thai, englisch)] |
|||
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/th.html CIA World Factbook – Thailand] Statistische Daten (englisch) |
|||
* [http://www.thaiembassy.de/ Botschaft von Thailand in Deutschland] |
|||
* [http://www.iten-online.ch/klima/asien/thailand/thailand.htm Klimatabellen und Klimadiagramme aus Thailand] deutsch |
|||
<!--Bitte keine Links zu Hotels, Reiseveranstaltern oder Fotoseiten --> |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references/> |
||
{{Thailändische Namen}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste ASEAN-Staaten |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Asien |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE |
|||
}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Tohokuerdbeben2011}} |
|||
{{Coordinate |NS=15/21//N |EW=101/2//E |type=country |region=TH}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Erdbeben in Japan]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Tsunami]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Naturkatastrophe 2011]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Katastrophe in Japan von 2011]] |
||
[[Kategorie:Thaiistik|!]] |
|||
{{Link FA| |
{{Link FA|ms}} |
||
{{Link FA|lo}} |
|||
{{Link GA|ar}} |
|||
[[ |
[[als:Tōhoku-Erdbeben 2011]] |
||
[[ar:زلزال وتسونامي توهوكو 2011]] |
|||
[[af:Thailand]] |
|||
[[arz:زلزال و تسونامى سينداى]] |
|||
[[als:Thailand]] |
|||
[[az:Senday zəlzələsi və sunami (2011)]] |
|||
[[am:ታይላንድ]] |
|||
[[bat-smg:2011 metu Sendajė žemės drebiejėms ė conamis]] |
|||
[[an:Tailandia]] |
|||
[[be:Землетрасенне ў Японіі, 2011]] |
|||
[[ang:Thailand]] |
|||
[[be-x-old:Землятрус у Японіі (2011)]] |
|||
[[ar:تايلاند]] |
|||
[[bg:Земетресение в регион Тохоку (2011)]] |
|||
[[arz:تايلاندا]] |
|||
[[bjn:Lindu wan tsunami Sendai 2011]] |
|||
[[ast:Tailandia]] |
|||
[[bn:২০১১ টোহুকু ভুমিকম্প ও সুনামি]] |
|||
[[az:Tailand]] |
|||
[[bs:Potres i cunami u Sendaiju 2011.]] |
|||
[[bar:Thailand]] |
|||
[[ca:Terratrèmol i tsunami del Japó del 2011]] |
|||
[[bat-smg:Tailands]] |
|||
[[cs:Zemětřesení a tsunami v Tóhoku 2011]] |
|||
[[bcl:Tailandya]] |
|||
[[cu:Ꙁємлѥтрѩсѥниѥ Ꙗпѡнїи 2011 лѣта]] |
|||
[[be:Тайланд]] |
|||
[[cy:Daeargryn a tsunami Sendai 2011]] |
|||
[[be-x-old:Тайлянд]] |
|||
[[da:Jordskælvet ved Sendai 2011]] |
|||
[[bg:Тайланд]] |
|||
[[el:Σεισμός και τσουνάμι στο Σεντάι της Ιαπωνίας το 2011]] |
|||
[[bn:থাইল্যান্ড]] |
|||
[[en:2011 Tōhoku earthquake and tsunami]] |
|||
[[bo:ཐའི་ལེན།]] |
|||
[[eo:Tertremo de Sendajo en 2011]] |
|||
[[bpy:টাইলান্ডিয়া]] |
|||
[[es:Terremoto y tsunami de Japón de 2011]] |
|||
[[br:Thailand]] |
|||
[[et:2011. aasta Sendai maavärin]] |
|||
[[bs:Tajland]] |
|||
[[eu:2011ko Sendaiko lurrikara eta tsunamia]] |
|||
[[bug:Thailand]] |
|||
[[fa:زمینلرزه و سونامی توهوکو ۲۰۱۱]] |
|||
[[ca:Tailàndia]] |
|||
[[fi:Sendain maanjäristys 2011]] |
|||
[[ceb:Thailand]] |
|||
[[fo:Jarðskjálvtin í Sendai 2011]] |
|||
[[ckb:تایلەند]] |
|||
[[fr:Séisme de 2011 de la côte Pacifique du Tōhoku]] |
|||
[[crh:Tayland]] |
|||
[[gl:Terremoto e tsunami de Sendai de 2011]] |
|||
[[cs:Thajsko]] |
|||
[[gv:Craa-hallooin as tsunami Tōhoku 2011]] |
|||
[[csb:Tajlandiô]] |
|||
[[he:רעידת האדמה בסנדאי (2011)]] |
|||
[[cv:Таиланд]] |
|||
[[hi:२०११ सेन्दाई भूकम्प और सुनामी]] |
|||
[[cy:Gwlad Thai]] |
|||
[[hr:Potres i cunami u Sendaiju 2011.]] |
|||
[[da:Thailand]] |
|||
[[hu:2011-es tóhokui földrengés és szökőár]] |
|||
[[diq:Tayland]] |
|||
[[hy:Երկրաշարժ Ճապոնիայում (2011)]] |
|||
[[dv:ސިޔާމު]] |
|||
[[id:Gempa bumi dan tsunami Sendai 2011]] |
|||
[[dz:ཐཱའི་ལེནཌ]] |
|||
[[is:Hamfarirnar í Japan 2011]] |
|||
[[el:Ταϊλάνδη]] |
|||
[[it:Terremoto e maremoto del Tōhoku del 2011]] |
|||
[[en:Thailand]] |
|||
[[ja:東北地方太平洋沖地震]] |
|||
[[eo:Tajlando]] |
|||
[[jv:Lindhu lan tsunami Sendai 2011]] |
|||
[[es:Tailandia]] |
|||
[[ka:მიწისძვრა წყნარ ოკეანეში ტოჰოკუს რეგიონთან]] |
|||
[[et:Tai]] |
|||
[[kk:Жапониядағы жер сілкінісі (2011)]] |
|||
[[eu:Thailandia]] |
|||
[[ko:2011년 도호쿠 지방 태평양 해역 지진]] |
|||
[[ext:Tailándia]] |
|||
[[ksh:Sendai-Ärdbebe va 2011]] |
|||
[[fa:تایلند]] |
|||
[[lt:2011 m. Sendajaus žemės drebėjimas ir cunamis]] |
|||
[[fi:Thaimaa]] |
|||
[[lv:2011. gada Japānas zemestrīce]] |
|||
[[fiu-vro:Tai]] |
|||
[[mk:Земјотрес во Сендај 2011]] |
|||
[[fo:Teiland]] |
|||
[[ml:2011-ലെ ജപ്പാൻ ഭൂകമ്പവും സുനാമിയും]] |
|||
[[fr:Thaïlande]] |
|||
[[mr:इ.स. २०११ जपान भूकंप आणि त्सुनामी]] |
|||
[[frp:Tayilande]] |
|||
[[mrj:Япоништӹ рок ӹрзӓлтмӓш (2011)]] |
|||
[[fur:Tailandie]] |
|||
[[ms:Gempa bumi dan tsunami Tōhoku 2011]] |
|||
[[fy:Tailân]] |
|||
[[my:၂၀၁၁ ဆန်ဒိုင် ငလျင်နှင့် ဆူနာမီ]] |
|||
[[ga:An Téalainn]] |
|||
[[nah:Xapon tlālolīniliztli īhuān huēyāolīniliztli īpan 2011]] |
|||
[[gag:Tailand]] |
|||
[[nds:Sendai-Eerdbeven vun 2011]] |
|||
[[gan:泰國]] |
|||
[[ne:२०११ सेन्दाइ भूकम्प तथा सुनामी]] |
|||
[[gd:Dùthaich nan Tàidh]] |
|||
[[nl:Zeebeving Sendai 2011]] |
|||
[[gl:Tailandia - ประเทศไทย]] |
|||
[[nn:Jordskjelvet i Sendai i 2011]] |
|||
[[gu:થાઇલેન્ડ]] |
|||
[[no:Jordskjelvet ved Tōhoku 2011]] |
|||
[[gv:Yn Çheer Thai]] |
|||
[[oc:Tèrratrem e tsunami de Sendai (2011)]] |
|||
[[hak:Thai-koet]] |
|||
[[pl:Trzęsienie ziemi u wybrzeży Honsiu (2011)]] |
|||
[[haw:Tailani]] |
|||
[[ps:د جاپان رېږدله -۲۰۱۱]] |
|||
[[he:תאילנד]] |
|||
[[pt:Sismo e tsunami de Tohoku de 2011]] |
|||
[[hi:थाईलैण्ड]] |
|||
[[qu:Nihunpi pacha kuyuy (2011)]] |
|||
[[hif:Thailand]] |
|||
[[rm:Terratrembel da Tōhoku dal 2011]] |
|||
[[hr:Tajland]] |
|||
[[ro:Cutremurul din Tōhoku (2011)]] |
|||
[[hsb:Thailandska]] |
|||
[[ru:Землетрясение в Японии (2011)]] |
|||
[[ht:Tayilann]] |
|||
[[rw:Umutingito na tsunami mu Buyapani]] |
|||
[[hu:Thaiföld]] |
|||
[[sh:Zemljotres u Sendaiju 2011]] |
|||
[[hy:Թաիլանդ]] |
|||
[[si:2011 ජපානයේ ඊශානදිග ප්රදේශයේ ශාන්තිකර වෙරළාශ්රිත භූමිකම්පාව]] |
|||
[[ia:Thailanda]] |
|||
[[simple:2011 Tōhoku earthquake and tsunami]] |
|||
[[id:Thailand]] |
|||
[[sk:Zemetrasenie a cunami v Tóhoku]] |
|||
[[ie:Thailand]] |
|||
[[sr:Земљотрес у Тохоку 2011.]] |
|||
[[ilo:Thailand]] |
|||
[[sv:Jordbävningen vid Tohoku 2011]] |
|||
[[io:Tailando]] |
|||
[[ta:2011 செண்டாய் நிலநடுக்கமும் ஆழிப்பேரலையும்]] |
|||
[[is:Taíland]] |
|||
[[th:แผ่นดินไหวและคลื่นสึนามิในโทโฮะกุ พ.ศ. 2554]] |
|||
[[it:Thailandia]] |
|||
[[tl:Lindol at tsunami sa Tōhoku (2011)]] |
|||
[[ja:タイ王国]] |
|||
[[tr:2011 Tōhoku depremi ve tsunamisi]] |
|||
[[jv:Thailand]] |
|||
[[ug:2011-يىلدىكى ياپونىيە يەر تەۋرەش ۋە دېڭىز تاشقىنى]] |
|||
[[ka:ტაილანდი]] |
|||
[[uk:Великий тохокуський землетрус]] |
|||
[[kbd:Тайлэнд]] |
|||
[[vi:Động đất và sóng thần Tōhoku 2011]] |
|||
[[ki:Thailand]] |
|||
[[yi:סענדיי ערדציטערניש]] |
|||
[[kk:Тайланд]] |
|||
[[zh:2011年日本东北地方太平洋近海地震]] |
|||
[[kl:Thailandi]] |
|||
[[zh-min-nan:2011 nî Ji̍t-pún Tang-pak tē-hng tē-tāng]] |
|||
[[km:ថៃ]] |
|||
[[zh-yue:日本東北地震]] |
|||
[[kn:ಥೈಲ್ಯಾಂಡ್]] |
|||
[[ko:타이]] |
|||
[[ku:Tayland]] |
|||
[[kv:Таиланд]] |
|||
[[kw:Pow Tay]] |
|||
[[la:Thailandia]] |
|||
[[lb:Thailand]] |
|||
[[li:Thailand]] |
|||
[[lij:Thailandia]] |
|||
[[lmo:Thailandia]] |
|||
[[lo:ປະເທດໄທ]] |
|||
[[lt:Tailandas]] |
|||
[[lv:Taizeme]] |
|||
[[map-bms:Thailand]] |
|||
[[mg:Tailandy]] |
|||
[[mhr:Таиланд]] |
|||
[[mk:Тајланд]] |
|||
[[ml:തായ്ലാന്റ്]] |
|||
[[mn:Тайланд]] |
|||
[[mr:थायलंड]] |
|||
[[ms:Thailand]] |
|||
[[my:ထိုင်းနိုင်ငံ]] |
|||
[[na:Thailand]] |
|||
[[nah:Taitlālpan]] |
|||
[[nds:Thailand]] |
|||
[[nds-nl:Thailaand]] |
|||
[[ne:थाइल्याण्ड]] |
|||
[[new:थाइल्याण्ड]] |
|||
[[nl:Thailand]] |
|||
[[nn:Thailand]] |
|||
[[no:Thailand]] |
|||
[[nov:Tailande]] |
|||
[[nv:Tʼáí Bikéyah]] |
|||
[[oc:Tailàndia]] |
|||
[[or:ଥାଇଲାଣ୍ଡ]] |
|||
[[os:Таиланд]] |
|||
[[pam:Thailand]] |
|||
[[pap:Thailand]] |
|||
[[pih:Tailan]] |
|||
[[pl:Tajlandia]] |
|||
[[pms:Thailandia]] |
|||
[[pnb:تھائی لینڈ]] |
|||
[[ps:تايلنډ]] |
|||
[[pt:Tailândia]] |
|||
[[qu:Thaysuyu]] |
|||
[[ro:Thailanda]] |
|||
[[roa-tara:Thailandie]] |
|||
[[ru:Таиланд]] |
|||
[[rue:Таїланд]] |
|||
[[rw:Tayilande]] |
|||
[[sa:थाइलैंड]] |
|||
[[sah:Тайлаан]] |
|||
[[scn:Thailandia]] |
|||
[[sco:Thailand]] |
|||
[[se:Thaieana]] |
|||
[[sg:Tailânde]] |
|||
[[sh:Tajland]] |
|||
[[simple:Thailand]] |
|||
[[sk:Thajsko]] |
|||
[[sl:Tajska]] |
|||
[[so:Tayland]] |
|||
[[sq:Tailanda]] |
|||
[[sr:Тајланд]] |
|||
[[srn:Taikondre]] |
|||
[[ss:IThayilandi]] |
|||
[[stq:Thailound]] |
|||
[[su:Thailand]] |
|||
[[sv:Thailand]] |
|||
[[sw:Uthai]] |
|||
[[szl:Tajlandyjo]] |
|||
[[ta:தாய்லாந்து]] |
|||
[[te:థాయిలాండ్]] |
|||
[[tg:Таиланд]] |
|||
[[th:ประเทศไทย]] |
|||
[[tk:Taýland]] |
|||
[[tl:Thailand]] |
|||
[[tpi:Tailan]] |
|||
[[tr:Tayland]] |
|||
[[tt:Таиланд]] |
|||
[[tw:Thailand]] |
|||
[[udm:Таиланд]] |
|||
[[ug:تايلاند]] |
|||
[[uk:Таїланд]] |
|||
[[ur:تھائی لینڈ]] |
|||
[[uz:Таиланд]] |
|||
[[vec:Thailandia]] |
|||
[[vi:Thái Lan]] |
|||
[[vo:Tayän]] |
|||
[[war:Taylandya]] |
|||
[[wo:Taaylaand]] |
|||
[[wuu:泰国]] |
|||
[[xal:Тагилмудин Нутг]] |
|||
[[yi:טיילאנד]] |
|||
[[yo:Tháílàndì]] |
|||
[[za:Daigoz]] |
|||
[[zea:Thailand]] |
|||
[[zh:泰国]] |
|||
[[zh-classical:泰國]] |
|||
[[zh-min-nan:Thài-kok]] |
|||
[[zh-yue:泰國]] |
Version vom 8. Mai 2012, 12:17 Uhr
Großes Tōhoku-Erdbeben | ||
---|---|---|
Datum | 11. März 2011 | |
Uhrzeit | 05:46:23 UTC (14:46:23 Ortszeit) | |
Intensität | 7 auf der JMA-Skala | |
Magnitude | 9,0 MW | |
Tiefe | 32 km | |
Epizentrum | 38° 19′ 19″ N, 142° 22′ 8″ O (130 km von Sendai)
| |
Land | Japan
| |
Betroffene Orte |
nördliche Ostküste von Honshū | |
Tsunami | ja | |
Tote | über 15.850[1] | |
Verletzte | über 26.990[1] | |
Das Tōhoku-Erdbeben 2011 (im Jap. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震,[2] Heisei 23-nen (2011-nen) Tōhoku-chihō taiheiyō-oki jishin, dt. „Erdbeben an der Pazifik-Küste vor der Tōhoku-Region 2011“ bzw. 東日本大震災, Higashi-Nihon daishinsai, dt. „Große Erdbebenkatastrophe Ost-Japans“) war ein großes Seebeben vor der Sanriku-Küste der japanischen Region Tōhoku. Es ereignete sich am 11. März 2011 um 14:46:23 Uhr Ortszeit (05:46:23 Uhr UTC, also 06:46:23 Uhr MEZ). Das Epizentrum lag vor der Küste der Präfektur Miyagi etwa 370 Kilometer nordöstlich von Tokio und 130 km östlich von Sendai.[3][4]
Die Stärke des Erdbebens wird vom United States Geological Survey (USGS) mit der Momenten-Magnitude 9,0 Mw angegeben. Das Hypozentrum des Erdbebens lag nach diesen Angaben in etwa 32 Kilometer Tiefe.[3] Auch nach Angaben der Japan Meteorological Agency hatte das Beben eine Stärke von 9,0 Mw bzw. 8,4 Mjma; das Hypozentrum verorteten sie in einer Tiefe von 24 Kilometer.[5] In Kurihara im Norden der Präfektur Miyagi erreichte das Beben die maximale Intensität von 7 auf der JMA-Skala.[6][7] Es gilt als stärkstes Beben in Japan seit Beginn der dortigen Erdbebenaufzeichnungen und war zudem Auslöser zweier weiterer Katastrophen in der Region: eines 10 Meter hohen Tsunamis[8] (lokal sollen bis zu 38 Meter Höhe erreicht worden sein)[9] sowie Unfällen in mehreren Kernkraftwerken Ostjapans, insbesondere am Standort Fukushima-Daiichi.
Tektonischer Überblick

Das Erdbeben in der Nähe der Ostküste von Honshū ereignete sich als Ergebnis einer Überschiebung an der komplexen Plattengrenze zwischen der Pazifischen Platte und der Nordamerikanischen Platte. In diesem Bereich bewegt sich die Pazifische Platte mit einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 83 mm pro Jahr in Bezug auf die Nordamerikanische Platte westwärts.[10]
Diese Geschwindigkeit der Kontinentaldrift ist indes ein Durchschnittswert, der bei normaler seismischer Aktivität deutlich niedriger liegt, bis die sich aufbauende Spannung durch ein Erdbeben urplötzlich entspannt. Im Zusammenhang mit dem Tōhoku-Erdbeben kam es nach ersten Schätzungen zu einer ruckartigen Bewegung von mindestens fünf Metern.[11]
Am Japangraben schiebt sich die Pazifische Platte unter den südlichsten Ausläufer der Nordamerikanischen Platte und subduziert zusammen mit ihr weiter nach Westen unter die Eurasische Platte. Manche Seismologen unterteilen diese Region in mehrere Mikroplatten, die in der Kombination zu den Bewegungen zwischen der Pazifischen, Nordamerikanischen und Eurasischen Platte führen – insbesondere werden die Ochotskische Mikroplatte und die Amur-Mikroplatte im jeweiligen Teil Nordamerikas und Eurasiens benannt.[10]
Seit 1973 ereigneten sich am Japangraben neun Erdbebenereignisse mit einer Magnitude größer als 7. Das stärkste davon ereignete sich im Dezember 1994 mit einer Stärke von 7,8 mit Epizentrum etwa 230 km nördlich des Tōhoku-Erdbebens – seine Auswirkungen töteten drei Personen und verletzten fast 700 weitere. Ein Erdbeben mit einer Magnitude von 7,7 mit Epizentrum 75 km weiter westlich führte zum Tod von 22 Personen und mehr als 400 Verletzten. Im Dezember 2008 ereigneten sich vier mäßige Erdbeben (Magnitude 5,3−5,8) in einem Umkreis von 20 km zum Zentrum des Tōhoku-Erdbebens.[10]
Das Erdbeben und die Auswirkungen des Tsunami wurden mit dem Jōgan-Erdbeben 869 verglichen, welches eine Magnitude von MW 8,1 bis 8,4 hatte. Andere starke Erdbeben in dieser Gegend waren das Meiji-Sanriku-Erdbeben 1896 und das Shōwa-Sanriku-Erdbeben 1933.
Verlauf
Vorbeben

Hellgrün: 11.3.2011, Gelb: 12.3.2011, Orange: 13.3.2011, Rot: 14.3.2011
Dem Erdbeben gingen eine Reihe signifikanter Vorbeben voraus, beginnend am 9. März mit einem Erdbeben der Magnitude 7,2 Mw[12][13] (das Epizentrum lag hier etwa 40 km entfernt vom Epizentrum des Tōhoku-Erdbebens), gefolgt von drei weiteren Erdbeben mit einer Magnitude größer als 6,0 Mw in der folgenden Nacht.
Hauptbeben
Das Beben begann relativ langsam mit recht starken Auf- und Abwärtsbewegungen, auch als P-Wellen bekannt. Nach nicht genau genannter Zeit (ca. 20 bis 30 Sekunden) kamen sehr viel heftigere Horizontalbewegungen oder S-Wellen hinzu, die aber eine recht geringe Frequenz, also langsame Bewegung aufwiesen. Anschließend bewegte sich der Boden in einer rollenden Bewegung vergleichbar der Bewegung eines Bootes bei mittlerem Seegang. Zu diesem Rollen kamen anfangs im Minutentakt die Erschütterungen der Nachbeben. Das Hauptbeben hatte insgesamt eine Dauer von ungefähr 5 Minuten. (Beschreibung eines Seismologen, der sich zur Zeit des Bebens in Kashiwa in der Präfektur Chiba nahe Tokio, 345 km vom Epizentrum befand.)[14]
Geophysik
Nach Angaben des Geoforschungszentrums Potsdam riss bei dem Beben die Erdkruste innerhalb von dreieinhalb Minuten auf einer Länge von 400 km bis in 60 km Tiefe auf. Es kam zu Plattenbewegungen von bis zu 27 m horizontal und 7 m vertikal.[15] Das Erdbeben verursachte eine Absenkung der Küsten, z. B. um 40 cm in Onahama,[16] Iwaki oder um bis zu 120 cm an der Oshika-Halbinsel,[17] wodurch die Überflutungsgefahr der Küsten erhöht wurde.[16]
Das Erdbeben verschob die Hauptinsel Japans um 2,4 Meter nach Osten[18] und die Figurenachse der Erde um 16 Zentimeter.[19][20] Zudem verringerte sich durch die Änderung der Massenverteilung das Trägheitsmoment der Erde, so dass sich die Erde seitdem etwas schneller dreht. Die Tageslänge verkürzte sich um 1,8 Mikrosekunden.[21]
Seismische Intensität

Das Gebiet, in dem das Erdbeben spürbar war – mit Intensität shindo: auf der JMA-Skala von 1 oder höher – umfasste alle vier Hauptinseln Japans[6] Das Erdbeben hatte bis in den Nordosten des Großraums Tokio schwerste Auswirkungen mit shindo von 6-jaku („schwache 6“) oder höher in den folgenden Gebieten:[7]
Energie des Erdbebens
Beim Hauptbeben wurde eine Energie von 3,9 × 1022 Joule freigesetzt.[22] Anschaulich entspricht dies umgerechnet dem 83-fachen Weltenergiebedarf (bezogen auf das Jahr 2009) oder mit einem TNT-Äquivalent von 9,3 Gigatonnen etwa der Energie von 780.000 Hiroshima-Bomben.
Nachbeben
1. Woche | M≥5,0 | M≥6,0 | M≥7,0 | 2. Woche | M≥5,0 | M≥6,0 | 3. Woche | M≥5,0 | M≥6,0 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
11. März | 120 | 30 | 3 | 18. März | 6 | 0 | 25. März | 3 | 1 |
12. März | 73 | 9 | 0 | 19. März | 9 | 2 | 26. März | 2 | 0 |
13. März | 33 | 5 | 0 | 20. März | 8 | 0 | 27. März | 3 | 0 |
14. März | 27 | 2 | 0 | 21. März | 3 | 0 | 28. März | 3 | 1 |
15. März | 14 | 2 | 0 | 22. März | 11 | 4 | 29. März | 1 | 1 |
16. März | 11 | 2 | 0 | 23. März | 11 | 1 | 30. März | 5 | 1 |
17. März | 12 | 0 | 0 | 24. März | 3 | 0 | 31. März | 1 | 1 |
Laut Daten des United States Geological Survey (USGS) folgten dem Hauptbeben zahlreiche Nachbeben. Das schwerste mit einer Magnitude von 7,9 Mw ereignete sich eine halbe Stunde später um 15:15 Uhr (Ortszeit); ihm waren zwei kräftige Erdstöße der Stärke 6,4 Mw gegen 15:06 Uhr (Ortszeit) vorausgegangen.
Bis zum 18. April hat das Meteorologische Amt Japans (JMA) 423 Nachbeben mit einer Magnitude von 5,0 oder mehr, 72 Nachbeben mit einer Magnitude von 6,0 oder mehr und fünf Nachbeben mit einer Magnitude von 7,0 oder mehr gemessen.[23] Am 7. April trat in 66 km Entfernung von Sendai bzw. 40 km vor der Oshika-Halbinsel ein weiteres starkes Nachbeben der Magnitude 7,1 auf,[24][25] gefolgt von einem Beben mit einer Stärke von 7,0 am 11. April (JMA, 6,6 nach USGS), diesmal jedoch nur 6 km vor der Küste von Iwaki in der Präfektur Fukushima.[26][27]
Tsunami
Japan


Animation

Der Tsunami überflutete in Japan eine Fläche von 470 Quadratkilometern,[28] wobei er in Minamisanriku eine Höhe von 16 Metern erreicht haben soll.[29] Am Standort des Kernkraftwerkes Fukushima I erreichte die Tsunami-Welle nach Angaben des Betreibers eine Höhe von 15 Metern, so dass die 6 Reaktoren bis zu 5 Meter unter Wasser standen.[30]
Am 11. März 2011, wenige Minuten nach dem Erdbeben, warnte die Japan Meteorological Agency vor einem bis zu sechs Meter hohen Tsunami für die Küste bei der Präfektur Miyagi, während für die Nachbarpräfekturen Iwate und Fukushima nur 3 Meter und für die restlichen Abschnitte der gesamten Ostküste Japans 0,5 bis 2 Meter erwartet wurden.[31] Zufälligerweise hatte die japanische Regierung noch einen Tag vor dem Tsunami ein Informationsvideo über Tsunamis inklusive Verhaltensempfehlungen veröffentlicht.[32]
Tatsächlich löste das Erdbeben dann jedoch einen an den Küsten vor Sendai und Sanriku bis zu 10 Meter (lokal bis zu 38 Meter)[9] hohen Tsunami aus, der einen bis zu 10 km breiten Küstenstreifen über hunderte Kilometer Länge verwüstete,[8] insbesondere in der Gegend um Sendai.[33] Betroffen war die gesamte Nordostküste der Insel Honshū mit den Präfekturen Fukushima, Miyagi und Iwate in der Region Tōhoku. Schwere Verwüstungen wiesen die Städte Ishinomaki,[34] Hachinohe, Kamaishi, Kesennuma,[35] Minamisanriku, Rikuzentakata,[35] Onagawa[35] und Sendai[36] auf. Schwer beschädigt mit einer großen Anzahl an Todesfällen wurden auch Gemeinden Miyako, Noda, Ōfunato, Ōtsuchi, Tanohata und Yamada in der Präfektur Iwate.[34]
In Sendai wurde der Flughafen überflutet. In umliegenden Landstrichen drang der Tsunami weit ins Inland vor und spülte Schiffe, Autos und Häuser davon. In Hachinohe wurden große Schiffe an Land gespült. In Kesennuma brachen in großen Teilen der Stadt Brände aus.[37] Die Städte Minamisanriku und Rikuzentakata wurden durch den Tsunami fast vollständig zerstört, 10.000 Menschen wurden zunächst vermisst. In Ishinomaki wurden etwa 28.000 Gebäude vollständig zerstört und mehr als 5.700 Personen galten als tot oder vermisst.[34]
Vor der Küste von Oarai bildeten sich, wie schon bei vorherigen Tsunamis, große Meereswirbel aus.[38] Ein Zug der East Japan Railway Company (JR East) entgleiste auf der Ōfunato-Linie im Bereich des Bahnhofs Nobiru in Higashi-Matsushima, wonach neun Reisende aus dem Wrack geborgen werden mussten. Vier weitere Züge auf der Senseki-Linie, Ōfunato-Linie und Kesennuma-Linie galten als vermisst.[39]
Nach dem Tsunami erinnerte man sich wieder, dass in Nordjapan hunderte Wegsteine stehen, die vor den Gefahren von Tsunamis warnen, manche älter als 600 Jahre.[40]
Russland
Der Tsunami erreichte das russische Festland mit einer maximalen Wellenhöhe von 40 cm in der Region Primorje bzw. 80 cm in der Region Kamtschatka. Die höchsten gemessenen Wellenhöhen des Tsunami in Russland wurden von den Inseln der Oblast Sachalin gemeldet: Malokurilskoje: 3 m; Juschno-Kurilsk: 1,89 m; Kurilsk: 0,56 m; Burewestnik: 2 m, Sewero-Kurilsk: 1,6 m; Poronaisk: 0,85 m; Starodubskoje: 0,65 m; Newelsk: 0,27 m; Cholmsk: 0,22 m; Uglegorsk: 0,18 m; Korsakow: 0,67 m; Krilon: 0,29 m.[41]
Sonstiger Pazifikraum
Das Pacific Tsunami Warning Center gab Warnungen vor dem Eintreffen eines Tsunamis für fast den gesamten Pazifischen Ozean aus; diese Warnungen umfassten Japan, Russland, die Marcusinsel, die Nördlichen Marianen, Guam, Wake, Taiwan, die Yap-Inseln, die Philippinen, die Marshallinseln, Palau, die Midwayinseln, Pohnpei, Chuuk, Kosrae, Indonesien, Papua-Neuguinea, Nauru, das Johnston-Atoll, die Salomonen, Kiribati, die Howlandinsel, die Bakerinsel, Hawaii, Tuvalu, Palmyra, Vanuatu, Tokelau, Jarvis Island, Wallis und Futuna, Samoa, Amerikanisch-Samoa, Tonga, die Cookinseln, Niue, Australien, Fidschi, Neukaledonien, Mexiko, die Kermadecinseln, Französisch-Polynesien, Neuseeland, Pitcairn, Guatemala, El Salvador, Costa Rica, Nicaragua, die Antarktis, Panama, Honduras, Chile, Ecuador, Kolumbien, Peru[42] sowie Alaska, die Westküste Kanadas und die Westküste der Vereinigten Staaten.
Der Tsunami breitete sich über den Pazifik mit einer Geschwindigkeit von 800 km/h aus.[43] Das Rote Kreuz warnte aufgrund der anfänglichen Informationen davor, dass die Tsunamiamplitude größer sein könnte als die maximale Höhe vieler Inseln im Pazifischen Ozean.
In Kalifornien ertrank mindestens ein Mensch und der Tsunami richtete Schäden von Crescent City bis nach Santa Cruz an,[44][45] die nach einer vorläufigen Prognose 36 Mio. Euro betrugen.[46]
In Papua-Neuguinea wurde ein Mann von einer Welle erfasst und auf das Meer hinausgespült, wo er ertrank.[47]
Übersicht über Wellenhöhe und Ankunftszeit
Messstelle | Staat/Gebiet | Koordinaten | Ankunftszeit | Amplitude |
---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Iwate | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. m *[48] | |
Ishinomaki, Miyagi | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. m[48] | |
Kamaishi, Iwate | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. m[48] | |
Miyako, Iwate | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. m *[48] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Fukushima | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. m[48] | |
Hanasaki, Nemuro, Hokkaidō | Japan | 43.3N 145.6E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,83 m |
Nemuro, Hokkaidō | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2,8 m[48] | |
Tokachi, Hokkaidō | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. m[48] | |
Urakawa, Hokkaidō | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2,7 m[48] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Ibaraki | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 4,2 m[48] | |
Omaezaki, Shizuoka | Japan | 34.6N 138.2E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,42 m |
Naha, Okinawa | Japan | 26.2N 127.7E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,25 m |
Saipan | Vereinigte Staaten | 15.2N 145.7E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,65 m |
Mutsu, Aomori | Japan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2,9 m[48] | |
Wake | Vereinigte Staaten | 19.3N 166.6E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,39 m |
Tosashimizu, Kōchi | Japan | 32.8N 133.0E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,84 m |
Yap | Mikronesien | 9.5N 138.1E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,15 m |
Adak, Alaska | Vereinigte Staaten | 51.9N 176.6W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,35 m |
Midwayinseln | Vereinigte Staaten | 28.2N 177.4W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,27 m |
Nikolski, Alaska | Vereinigte Staaten | 52.9N 168.9W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,27 m |
Kwajalein | Marshallinseln | 8.7N 167.7E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,55 m |
Legazpi City | Philippinen | 13.1N 123.8E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,25 m |
Shemya, Alaska | Vereinigte Staaten | 52.7N 174.1E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,58 m |
Nauru | Nauru | 0.5S 166.9E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,20 m |
Dutch Harbor, Alaska | Vereinigte Staaten | 53.9N 166.5W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,41 m |
Johnston-Atoll | Vereinigte Staaten | 16.7N 169.5W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,20 m |
Tern, French Frigate Shoals | Vereinigte Staaten | 23.9N 166.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,38 m |
Betio, Tarawa | Kiribati | 1.4N 172.9E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,21 m |
Saint Paul Island, Alaska | Vereinigte Staaten | 57.1N 170.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,65 m |
Barbers Point, Hawaii | Vereinigte Staaten | 21.3N 158.1W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,70 m |
Kahului, Maui | Vereinigte Staaten | 20.9N 156.5W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,74 m |
Nawiliwili, Kauai | Vereinigte Staaten | 22.0N 159.4W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,76 m |
Hilo, Hawaii | Vereinigte Staaten | 19.7N 155.1W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,41 m |
Honolulu, Oahu | Vereinigte Staaten | 21.3N 157.9W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,71 m |
Kawaihae, Hawaii | Vereinigte Staaten | 20.0N 155.8W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,22 m |
Manus | Papua-Neuguinea | 2.0S 147.4E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,93 m |
Kanton | Kiribati | 2.8S 171.7W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,05 m |
Honiara | Salomonen | 9.4S 160.0E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,26 m |
Kiritimati | Kiribati | 2.0N 157.5W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,56 m |
Winter Harbour, British Columbia | Kanada | 50.7N 128.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,47 m |
Subic Bay | Philippinen | 14.8N 120.3E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,07 m |
Lombrum, Manus | Papua-Neuguinea | 2.0S 147.4E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,04 m |
Kaumalapau, Hawaii | Vereinigte Staaten | 20.8N 156.9W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,91 m |
Luganville | Vanuatu | 15.5S 167.2E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,54 m |
Langara Point, British Columbia | Kanada | 54.2N 133.1W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,52 m |
Arena Cove, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 38.9N 123.7W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,82 m |
Vanuatu | Vanuatu | 17.8S 168.3E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,69 m |
Lautoka | Fidschi | 17.6S 177.4E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,33 m |
Charleston, Oregon | Vereinigte Staaten | 43.3N 124.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,49 m |
Humboldt Bay | Vereinigte Staaten | 40.8N 124.2W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,54 m |
Pago Pago | Amerikanisch-Samoa | 14.3S 170.7W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,34 m |
Port San Luis, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 35.2N 120.8W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,88 m |
Crescent City, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 41.7N 124.2W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2,02 m |
Port Orford (Oregon) | Vereinigte Staaten | 42.7N 124.5W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,85 m |
Bitung | Indonesien | 0.4N 125.2E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,26 m |
San Francisco, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 37.8N 122.5W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,64 m |
Nukuʻalofa | Tonga | 21.1S 175.2W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,37 m |
Adak, Alaska | Vereinigte Staaten | 51.9N 176.6W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,09 m |
Point Reyes, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 38.0N 123.0W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,38 m |
Rarotonga | Cookinseln | 21.2S 159.8W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,29 m |
Rangiroa | Französisch-Polynesien | 14.9S 147.7W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,29 m |
Papeete, Tahiti | Französisch-Polynesien | 17.5S 149.6W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,39 m |
Nuku Hiva, Marquesas | Französisch-Polynesien | 8.9S 140.1W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,48 m |
Cabo San Lucas | Mexiko | 22.9N 109.9W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,22 m |
Westport, Washington | Vereinigte Staaten | 46.9N 124.1W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,62 m |
North Cape | Neuseeland | 34.4S 173.0E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,25 m |
La Jolla, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 32.9N 117.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,43 m |
Monterey Harbor, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 36.6N 121.9W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,72 m |
Rikitea | Französisch-Polynesien | 23.1S 135.0W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,21 m |
Los Angeles, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 33.7N 118.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,51 m |
San Diego, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 32.7N 117.2W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,51 m |
Old Harbor, Alaska | Vereinigte Staaten | 57.2N 153.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,33 m |
Lottin Point | Neuseeland | 37.6S 178.2E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,33 m |
Kodiak, Alaska | Vereinigte Staaten | 57.7N 152.5W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,28 m |
Santa Monica, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 34.0N 118.5W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,84 m |
Waitangi, Chatham-Inseln | Neuseeland | 43.9S 176.6W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,67 m |
Acapulco | Mexiko | 16.8N 99.9W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,77 m |
Spring Bay, Tasmanien | Australien | 42.5S 147.9E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,19 m |
Jackson Bay | Neuseeland | 44.0S 168.6E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,35 m |
Santa Barbara, Kalifornien | Vereinigte Staaten | 34.4N 119.7W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,99 m |
Baltra, Galapagos | Ecuador | 0.4S 90.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,82 m |
Quepos | Costa Rica | 9.4N 84.2W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,18 m |
Acajutla | El Salvador | 13.6N 89.8W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,20 m |
Christchurch | Neuseeland | 43.6S 172.8E | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,27 m |
Owenga, Chatham-Inseln | Neuseeland | 44.0S 176.4W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,81 m |
Santacruz, Galapagos | Ecuador | 0.7S 90.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,77 m |
Manzanillo | Mexiko | 19.1N 104.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,45 m |
Osterinsel | Chile | 27.2S 109.4W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,73 m |
La Libertad | Ecuador | 2.2S 80.9W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,23 m |
Atico | Peru | 16.2S 73.7W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,33 m |
Coquimbo | Chile | 30.0S 71.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,46 m |
Callao | Peru | 12.1S 77.2W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,67 m |
Caldera | Chile | 27.1S 70.8W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,41 m |
Talcahuano | Chile | 36.7S 73.1W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,06 m |
San Félix | Chile | 26.3S 80.1W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,51 m |
Iquique | Chile | 20.2S 70.1W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 0,72 m |
Corral | Chile | 39.9S 73.4W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,25 m |
Arica | Chile | 18.5S 70.3W | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1,25 m |
Quelle, sofern nicht anderes angegeben: NOAA PTWC & AWCTWC. Alle Zeitangaben in UTC. |
Opfer
Bis zum 2. Mai 2012 meldete die Polizei 15.858 Tote, davon 9.516 in der Präfektur Miyagi, 4.671 in der Präfektur Iwate und 1.605 in der Präfektur Fukushima. 6.077 Personen wurden verletzt. Weiterhin gelten 3.057 Personen als vermisst.[1][50]
Aufgrund von Zeit- und Materialknappheit mussten die Verstorbenen in Massengräbern beigesetzt werden, um sie nach Möglichkeit zwei bis drei Monate später zu exhumieren und dann einer traditionellen Einäscherung zuzuführen. Bei den Beisetzungen sind Angehörige, Militärs, die die Beisetzung durchführen und die letzte Ehre in Form eines Saluts erweisen, sowie buddhistische Priester zugegen. Normalerweise ruhen die eingeäscherten Überreste in Urnen monatelang im Familienheim, ehe sie bestattet werden.[51]
Am 13. März 2011 wurde von rund einer halben Million Menschen berichtet, die fliehen konnten oder evakuiert wurden und zu einem großen Teil in Massenunterkünften versorgt würden. Teilweise herrschte dort Wasser- und Nahrungsmangel. Die Behörden teilten am selben Tag mit, dass die Rettung von über 3.000 Personen gelungen sei.[52]
Wie bereits nach dem Erdbeben in Haiti 2010 und dem Christchurch-Erdbeben 2011 ermöglichte Google mit dem Google Person Finder ab dem 11. März über das Internet die Suche nach vermissten Verwandten und Bekannten.[53]
Auswirkungen
Infrastruktur
Über 120.000 Gebäude stürzten vollkommen sowie weitere 240.000 teilweise ein. Weitere 670.000 Häuser wurden teilweise beschädigt.[1]
Japans Verkehrsnetzwerk wurde durch das Erdbeben schwer gestört. 3.572 Straßen und 77 Brücken wurden beschädigt.[1] So waren mehrere Abschnitte der Tōhoku-Autobahn im Norden Japans beschädigt und nicht mehr befahrbar.[54] Der Flughafen Sendai wurde gegen 15:55 Uhr JST, also rund 70 Minuten nach dem Erdbeben, durch den Tsunami überflutet und außer Betrieb gestellt.[55] Die Tokioter Flughäfen Narita[56] und Haneda stellten nach dem Erdbeben für etwa 24 Stunden den Betrieb ein und die meisten ankommenden Flüge wurden zu anderen Flughäfen umgeleitet.[57] Zehn ankommende Flüge nach Narita landeten auf der US-amerikanischen Yokota Air Base, etwa 25 Kilometer westlich von Tokio.[58]
In Tokio wurde der Eisenbahn- und U-Bahn-Verkehr zunächst vollständig eingestellt, doch nach einigen Stunden auf manchen Strecken wieder aufgenommen.[59] Am Tag nach dem Erdbeben wurde auf den meisten Strecken im Großraum Tokio der Bahnverkehr wieder voll aufgenommen.[60] Rund 20.000 Besucher von Tokyo Disneyland konnten den Park nicht verlassen und verbrachten die Nacht vom 11. zum 12. März auf dem Gelände.[61]
Verschiedene Eisenbahnverbindungen in Japan wurden unterbrochen, die East Japan Railway Company stellte den Verkehr vollständig ein.[62] 29 Eisenbahnlinien wurden beschädigt.[1] Zu vier Zügen auf Küstenstrecken verlor die Fahrdienstleitung den Kontakt. Ein Zug auf der Senseki-Linie mit vier Waggons wurde am Morgen nach dem Erdbeben entgleist aufgefunden und die Insassen gerettet.[63] Fahrende Shinkansen-Züge wurden angehalten, es kam jedoch zu keinen Entgleisungen.[64] Der Tōkaidō-Shinkansen nahm nach einigen Stunden mit einzelnen Fahrten den Betrieb wieder auf und verkehrte am nächsten Tag nach dem normalen Fahrplan. Jōetsu und Nagano-Shinkansen fuhren ab dem Abend des 12. März wieder, doch der Tōhoku-Shinkansen blieb eingestellt, da es zu Beschädigungen von Oberleitungen und Brückenbauwerken gekommen ist. Ein Datum für die Wiederaufnahme des Verkehrs wurde nicht bekanntgegeben; die Reparaturen werden wohl einige Zeit andauern.[65]
In Tokio wurde die Mastspitze des Tokyo Towers sichtbar verbogen.[66] 281 Häuser gerieten in Brand.[1] In der Stadt Ichihara (Präfektur Chiba) geriet die Erdölraffinerie der Cosmo Oil Company in Brand.[67]
Wegen der Erdbeben mussten 210.000 Menschen evakuiert werden, 5,5 Millionen Haushalte waren ohne Strom und eine Million Haushalte in 18 Präfekturen ohne Wasser.[68]
In Miyagi brachen aufgrund des Tsunami vier Dämme. Des Weiteren kam es insgesamt zu 197 Erdrutschen.[1]
-
Die Cosmo-Ölraffinerie in Ichihara geriet nach einer Explosion in Brand.
-
In Tokio löste das Erdbeben mehrere Brände aus.
-
Die verbogene Mastspitze des Tokyo Towers in Tokio.
-
Wasserrohrbruch mit darauf folgender Eisbildung
Kulturgüter
Das Erdbeben und der Tsunami beschädigten insgesamt 714 deklarierte Kulturgüter, darunter fünf Nationalschätze und 156 wichtige Kulturgüter. Zudem wurden die Kieferninseln bei Matsushima, die zu den drei schönsten Landschaften Japans zählen in Mitleidenschaft gezogen.[69]
Unterseekabel
Durch das Erdbeben und den Tsunami wurde auch eine Reihe von Unterseekabeln beschädigt, die Japan mit dem Rest der Welt verbinden.[70] Die Schäden waren größer als zunächst vermutet. Betroffen waren:
- APCN-2 (Verbindung nach China, Taiwan, Hong Kong, Südkorea, Malaysia, Singapur und zu den Philippinen)
- Pacific Crossing West und Pacific Crossing North (beide außer Betrieb)
- PacNet (Segmentausfälle im Ostasienteil)
- Beschädigung eines Segments des Kabelnetzes zwischen Japan und den USA (laut Korea Telecom)
- Beschädigung einiger Segmente des Unterwasserkabelsystems PC-1 (laut NTT)
Die beschädigten Netzwerkrouter gehen überwiegend in Ajigaura /Hitachinaka oder Kitaibaraki, beide in der Präfektur Ibaraki, an Land. Kabel, die im Süden Tokios oder der Bucht von Tokio an Land gehen, wurden nicht beschädigt.
Die japanische NTT leitete Verkehr über Backup-Kabelsysteme. Trotzdem kam es laut JPNAP zu einem deutlichen Rückgang der japanischen Internetleistung. Auch PCCW bestätigte langsamen Datenverkehr zwischen Japan und den USA. Das Kabel von KDDI zwischen den USA und Japan wurde vollständig unterbrochen (totaler Signalausfall).
Kernkraftwerke

Als Folge des Erdbebens vom 11. März 2011 14:46:23 Uhr (Ortszeit) mit nachfolgendem Tsunami wurde der Betrieb in mehreren japanischen Kernkraftwerken beeinträchtigt. Die Japanische Atomaufsichtsbehörde (Nuclear and Industrial Safety Agency NISA) wurde sofort nach Beginn des Erdbebens um 14:46 Uhr (Ortszeit) informiert. Der japanische Kernkraftwerksbetreiber Tokyo Electric Power Company (TEPCO) meldete erstmals um 15:42 Uhr (Ortszeit) einen nuklearen Notfall (Nuclear Emergency) im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Nachdem weitere Berichte über Notfallsituationen aus anderen Kernkraftwerken eintrafen, rief die japanische Regierung am 11. März 2011 um 19:03 Uhr (Ortszeit) den Nuklearen Notfallzustand (State of Nuclear Emergency) aus.[71]
Nach Angaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO/IAEA) und des Japan Atomic Industrial Forum (JAIF) wurden elf Reaktorblöcke in vier Atomkraftwerken abgeschaltet.[72][73] Betroffen waren die Anlagen Fukushima-Daiichi mit drei laufenden Blöcken, Fukushima-Daini mit allen vier Blöcken, Tōkai mit einem Block und Onagawa mit allen drei Blöcken. Es handelt sich in allen Fällen um Siedewasserreaktoren.[74]
Nach der Schnellabschaltung traten in fünf der elf Reaktoren Störfälle im Kühlmittelkreislauf auf. Ursache ist in allen Fällen der Ausfall der Notstromgeneratoren für die Nachkühlung der heruntergefahrenen Reaktoren in Folge des Tsunamis. In den Reaktorblöcken 1, 2 und 3 des Kernkraftwerks Fukushima-Daiichi kam es nach Temperaturanstieg und Knallgasbildung zu Explosionen, die die äußeren Hüllen der Reaktorblockgebäude zerstörten.[75]
Der Vorfall wurde von der Japanischen Atomaufsichtsbehörde zunächst als INES Stufe 4 („Unfall“) von max. 7 eingestuft und am 18. März auf die Stufe 5 („Unfall mit weitreichenden Konsequenzen“) angehoben.[76] Am Morgen des 12. April 2011 stufte die japanische Regierung den Unfall auf Stufe 7 der INES-Skala („Katastrophaler Unfall“) hoch. Bis dahin hatte nur die Katastrophe von Tschernobyl (1986) diese höchste Einstufung erhalten.[77]
Fukushima-Daiichi
Am 12. März 2011 kam es im 150 km vom Epizentrum entfernten Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) bei den Reaktorblöcken 1 bis 3 und im Abklingbecken von Block 4 zum Ausfall des Kühlsystems, nachdem die Dieselgeneratoren der Notstromversorgung nach Überflutung durch den 14 Meter hohen Tsunami ihren Dienst versagten.[71] In den Reaktorblöcken 1 bis 3 verdampfte daraufhin Kühlwasser. Zum Ausgleich des Kühlwasserverlusts und zur Kühlung erhielten alle drei Reaktorblöcke mit Borsäure als Neutronenabsorber versetztes Meerwasser von außen eingespritzt. Die Reaktorblöcke 4 bis 6 waren wegen Inspektionsarbeiten nicht in Betrieb; sind jedoch mit Brennstäben bestückt, die in den dortigen Abklingbecken lagern.[78]
Die nach den Explosionen in Block 1 und 3 auf dem Gelände gemessene Dosisleistung (d. h. Strahlendosis pro Zeiteinheit) betrug zwischen 20 μSv/h und 4 μSv/h.[79] Nach der Explosion von Block 2 stieg die Dosisleistung kurzzeitig auf über 8 mSv/h, was das 16-fache des Grenzwerts von 500 μSv/h bedeutet, sank jedoch kurz darauf wieder ab. Am Morgen des 15. März um 09:10 Uhr Ortszeit stieg die Strahlung nach der Explosion am Block 4 zeitweise auf 11,9 mSv/h[80] und an einem Messpunkt direkt zwischen Block 3 und 4 wurden 400 mSv/h gemessen.[81][82][83] Am Morgen des 16. März stieg die Strahlenexposition auf dem Kraftwerksgelände auf bis zu 1 Sv/h.[84]
Die vorherrschenden ablandigen Winde sorgten dafür, dass die am Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi austretenden radioaktiven Wolken im Wesentlichen auf den Pazifik hinausgetrieben wurden.[85] Messungen vom 14. März 2011 auf dem Flugzeugträger USS Ronald Reagan 160 km vor der Küste bestätigen dies. Auf Grund der gemessenen Strahlenexposition sah sich die US-Navy veranlasst, für ihre auf dem Weg nach Fukushima befindlichen Schiffe die Route zu ändern.[86] Zeitweise trieb die Wolke allerdings nach Nordosten, so dass erhöhte Radioaktivitätswerte in der Luft am Kernkraftwerk Onagawa gemessen wurden, obwohl dort keine Radioaktivität austrat.[87] Am frühen Morgen des 21. März kam es in der Präfektur Ibaraki auf Grund nordöstlicher Winde zu einem kräftigen Anstieg der Radioaktivität. An vielen Messstationen wurde kurzzeitig eine Energiedosis von 2 µGy/h überschritten.
Nachdem die Japanische Regierung am 11. März, 19:03 Uhr (Ortszeit), den Nuklearen Notfallzustand ausgerufen hatte, verfügte die Notfalleinsatzzentrale (Emergency Response Headquarter) der Präfektur Fukushima um 20:50 Uhr die Evakuierung der Bevölkerung in einem Radius von zwei Kilometern um das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Später wurde dieser Radius dann auf Weisung des Premierministers schrittweise von zwei (11. März, 20:50 h) auf drei (11. März, 21:23 h), auf zehn (12. März, 5:44 h) und zuletzt zwanzig Kilometer (12. März, 18:25 h) erweitert,[88] was bis zu 80.000 Einwohner betrifft.[89] Bewohner in einem Umkreis von dreißig Kilometern wurden (15. März, 11 Uhr) darüber hinaus aufgefordert in ihren Häusern zu bleiben.[88]
Fukushima-Daini
Im Kernkraftwerk Fukushima-Daini (Fukushima II) wiesen die Reaktorblöcke 1, 2 und 4 Störungen im Kühlsystem auf. Von dem Reaktorblock 3 wurden keine Probleme gemeldet.[90] Auf Grund der Störungen wurde auch um das Kernkraftwerk Fukushima-Daini die Evakuierung im Radius von 10 Kilometer angeordnet, der nahezu vollständig innerhalb des 20 Kilometer weit reichenden Evakuierungsradius um das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi liegt.[91] Ein Kranführer stürzte ab und starb.[92] Die Betreibergesellschaft TEPCO teilte am 15. März 2011 mit, dass die Kühlsysteme in allen vier Reaktorblöcken einwandfrei funktionieren.[93]
Die IAEO/IAEA teilte am 12. März gegen 21 Uhr (MEZ) mit, dass – zusätzlich zu den Evakuierungen im Umkreis von Fukushima-Daiichi – bislang etwa 30.000 Anwohner innerhalb des 10-km-Radius um Fukushima-Daini evakuiert wurden und dass die Evakuierungsmaßnahmen noch nicht abgeschlossen seien.[94] Seit dem 15. März, 18 Uhr (Ortszeit), sind alle vier Blöcke des Kernkraftwerks im kalten Zustand abgeschaltet.[95] Die Vorfälle in den Blöcken 1, 2 und 4 wurden von der NISA mit der INES-Stufe 3 „Ernster Störfall" eingestuft.[96]
Onagawa
Im Kernkraftwerk Onagawa brach im konventionellen Teil der Anlage ein Brand im vom Reaktor getrennt stehenden Turbinengebäude aus, der bald unter Kontrolle gebracht werden konnte.[97] Seit dem 12. März 1:17 Uhr (Ortszeit) sind alle drei Blöcke des Kernkraftwerks im kalten Zustand abgeschaltet.[71]
Am 13. März meldete der Betreiber Tōhoku Denryoku der IAEO, dass in der Umgebung des Kraftwerks erhöhte Werte an Radioaktivität gemessen wurden und erklärte deswegen einen Störfall der niedrigsten Stufe.[98]
Am 5. März 2012 stufte die Internationale Atomenergiebehörde den Störfall auf Stufe 2 der INES-Skala ein.[99]
Tōkai
Im Kernkraftwerk Tōkai fielen am 13. März 2011 zwei von drei Kühlpumpen im Reaktorblock 2 aus.[100] Eine Pumpe arbeitet weiterhin.[101] Der Reaktor ist seit dem 15. März 0:40 Uhr (Ortszeit) im kalten Zustand abgeschaltet.[102] Der Reaktorblock 1 wurde bereits 1998 stillgelegt.[103]
Wiederaufarbeitungsanlage
In der Wiederaufarbeitungsanlage Rokkasho, wo rund 3.000 Tonnen hochradioaktiven, abgebrannten Brennstoffs oberirdisch zwischenlagern, musste zwischen dem 11. März 2011 und dem 14. März 2011 aufgrund des Erdbebens die Stromversorgung auf dieselbetriebene Notstromaggregate umgestellt werden.[104] Nach Aussage von Experten des JAIF seien diese Aggregate allerdings nicht darauf ausgelegt, langfristig zu laufen.[105]
Absage geplanter Ereignisse
Am 14. März 2011 gab die Internationale Eislaufunion bekannt, die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011, die vom 21. bis 27. März in Tokio stattfinden sollte, aufgrund der Ereignisse auf unbestimmte Zeit zu verschieben.[106] Des Weiteren wurden alle 41 Fußballpartien der J. League im März abgesagt.[107] Auch der Große Preis von Japan der Motorrad-Weltmeisterschaft wurde vom 24. April auf den 2. Oktober verschoben.[108]
Wirtschaftliche Folgen
Der Ausfall der Reaktoren in den Kernkraftwerken Fukushima-Daiichi und -Daini hat Engpässe in der Energieversorgung im Osten und Nordosten Japans zur Folge. Der Energieversorger TEPCO, in dessen Versorgungsbereich 45 Millionen Menschen leben, erklärte, dass 27 Prozent seiner Energieerzeugung auf die Kernkraftwerke in Fukushima und Niigata entfallen.[109] Aufgrund unterschiedlicher Netzfrequenzen in Japan kann das Gebiet mittelfristig nur geringfügig mit Strom aus dem Westen Japans versorgt werden.
Die japanische Regierung rief insbesondere Großunternehmen zu Stromeinsparungen durch Produktionsstilllegungen auf. Um einem Komplettausfall des Stromnetzes vorzubeugen, genehmigte Premierminister Kan für den 14. März einen Plan für die Rationierung der Energieversorgung in den Präfekturen Tokio, Chiba, Gunma, Ibaraki, Kanagawa, Saitama, Tochigi, Yamanashi und in Teilen der Präfektur Shizuoka. Dieser erfolgt stufenweise, d. h. die Präfekturen werden in drei Gruppen eingeteilt, die zweimal am Tag zu unterschiedlichen Zeiten für rund vier Stunden vom Stromnetz genommen werden. Ausgenommen sind 12 der 23 Bezirke Tokios, wo sich ein Großteil der Industrie befindet.[110] Es wird erwartet, dass diese Maßnahmen bis Ende April gelten werden.
Einige Fabriken japanischer Automobilhersteller und Zulieferbetriebe wurden beschädigt. Deshalb standen am 14. März 2011 alle Produktionsbänder der Automobilhersteller still. Auch wurden einige bereits gefertigte Autos zerstört, die für den Export und den heimischen Markt vorgesehen waren.[111] Toyota wollte bis Mittwoch (16. März) in zwölf Werken die Produktion in Japan einstellen, Honda bis Sonntag (20. März).[112] Auch der Elektronikkonzern Sony stoppte die Produktion in acht Werken auf unbestimmte Zeit.[113] Zu Auswirkungen auf die Automobilindustrie führte das Erdbeben auch weltweit. So mussten wegen des Ausfalls von Zulieferungen elektronischer Bauteile die Produktion in den Opel-Werken in Eisenach und Saragossa sowie in einem Werk von General Motors in den Vereinigten Staaten eingeschränkt werden.[114]
Das Erdbeben, der Tsunami und die Reaktorzwischenfälle hatten negative Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Der japanische Börsenindex Nikkei 225 schloss einen Tag nach der Katastrophe mit einem Minus von über 6 %.[115] Nach drei Tagen betrug das Minus bereits 17,5 %, während er am 16. März 5,7 % hinzugewinnen konnte. Im Vergleich dazu verlor der Nikkei nach dem Erdbeben von Kōbe 1995 7,6 % und brauchte 11 Monate, um den alten Stand wieder zu erreichen.[116]
Die japanische Zentralbank kündigte an, alles tun zu wollen, um die Stabilität des Finanzmarktes soweit wie möglich zu sichern. Sie will dazu Wertpapiere im Gegenwert von 44 Mrd. Euro ankaufen und den Finanzmärkten insgesamt umgerechnet 350 Mrd. Euro zur Verfügung stellen.[115]
Nach Aussage von David Carbon, Manager der DBS Bank in Singapur, würden sich ihren Schätzungen zufolge die wirtschaftlichen Kosten der Katastrophe auf über 100 Mrd. US$ belaufen und somit etwa 2 % des Bruttosozialprodukts der japanischen Wirtschaft ausmachen.[117] Die Weltbank schätzt die Sachschäden auf umgerechnet etwa 165 Mrd. Euro.[118] Die japanische Regierung rechnet mit Schäden von bis zu 25 Billionen Yen (220 Mrd. Euro).[119]
Internationale Hilfe


Weltweit haben viele Nationen Japan Hilfe angeboten, darunter Deutschland, die USA (schickte USS Ronald Reagan (CVN-76) und begann unter Einbeziehung der japanischen US-Basen die Hilfsoperation Tomodachi), Frankreich, Großbritannien, Russland, Südkorea, China und die Schweiz. Japan bat die Europäische Union offiziell um Katastrophenhilfe.[120] Zur Koordination der Hilfsmaßnahmen wurde über das Beobachtungs- und Informationszentrum der Europäischen Union der EU-Zivilschutz-Mechanismus aktiviert.[120]
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach den Angehörigen ihr Beileid aus und sicherte dem Staat Hilfe zu. In diesem Rahmen trafen am 12. März 2011 ein Vorausteam der Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany (International Search and Rescue) und am 13. März ein Erkundungsteam des THW und die Bergungseinheit des THW für Auslandseinsätze (SEEBA) in Japan ein. Beide brachen ihre Rettungseinsätze ab. Ersteres kehrte direkt nach der Ankunft um und begründete dies mit der Strahlengefahr,[121] das THW brach den Einsatz nach zwei Tagen (14./15. März) ab, da die japanische Feuerwehr ihnen den Zugang ins Katastrophengebiet u. a. wegen „Tsunamigefahr“ und evtl. Dieselmangels verwehrte. Ein anderes Einsatzgebiet sei den Helfern nicht zugeteilt worden.[122] Die Schweizer Bundespräsidentin und Außenministerin Micheline Calmy-Rey hat Japan ein Hilfsangebot unterbreitet[123] und das Schweizer Team war wie das THW Minamisanriku zugeordnet, blieb jedoch einen Tag länger bis zum 16. März, und wurden danach beide von Australien und Neuseeland abgelöst.[124]
Weitere Rettungsteams kamen aus:[124]
- Südkorea (14. bis 23. März) in Sendai,
- Singapur (13. bis 15. März) in Sōma,
- USA (15. bis 19. März) in Kamaishi und Ōfunato,
- China (14. bis 20. März) in Ōfunato,
- Vereinigtes Königreich (15. bis 17. März) in Kamaishi und Ōfunato,
- Mexiko (15. bis 17. März) in Natori,
- Australien (16. bis 19. März) in Minamisanriku,
- Neuseeland (16. bis 18. März) in Minamisanriku,
- Frankreich (16. bis 23. März) in Hachinohe und Natori,
- Russland (16. bis 18. März) in Ishinomaki,
- Mongolei (17. bis 19. März) in Natori und Iwanuma,
- Türkei (20. März bis 8. April) in Ishinomaki, Shichigahama und Tagajō,
- Indonesien (19. bis 23. März) in Ishinomaki und Shiogama,
- Südafrika (19. bis 25. März) in Ishinomaki, Natori und Iwanuma,
- Israel (29. März bis 10. April) in Minamisanriku,
- Indien (29. März bis 6. April) in Onagawa,
- Jordanien (25. April bis 12. Mai) in der Präfektur Fukushima,
- Thailand (8. Mai bis 3. Juni) in der Präfektur Fukushima,
- Sri Lanka (12. Mai bis 1. Juni) in Ishinomaki,
- Philippinen (28. Juni bis 11. Juli) in den Präfekturen Iwate und Miyagi, sowie
- Taiwan in Iwanuma und Natori.
Um die Folgen des Tsunami zu beurteilen und Hilfseinsätze besser planen zu können, wurden vom Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) am DLR-Standort Oberpfaffenhofen vergleichende Satellitenbilder bereitgestellt.[125]
Besonders in der benachbarten Republik China war die Anteilnahme an der Katastrophe groß: die Gesamtsumme der Spenden aus dem Inselstaat belief sich auf 260 Millionen US-Dollar (90 % davon von privaten Spendern). Das Land war damit nach zur Verfügung gestellter Summe das größte Geberland weltweit. Um der Bevölkerung des Inselstaates erneut für ihre großzügige Unterstützung zu danken, entschied sich die japanische Regierung ein Jahr nach dem Erdbeben dazu, mehrere Fernsehspots mit Dankesworten in der Republik China auszustrahlen.[126]
Hilfe kommt auch aus vielen Entwicklungsländern. Osttimor kündigte nach dem Beben an, dass es 100 Helfer nach Japan zur Trümmerbeseitigung schicken wolle. Siebzehn lateinamerikanische und vier afrikanische Länder haben ihre Hilfe angekündigt. Afghanistan spendete 50.000 US-Dollar. Namibia hat eine Million US-Dollar zur Verfügung gestellt.[127] Die Volksrepublik China sagte humanitäre Hilfe im Wert von 4,5 Mio. US-Dollar zu, ebenso wie Albanien, das einen Fonds von 100.000 US-Dollar versprach.[128] Hilfe kommt auch aus Pakistan. Die Malediven lieferten 90.000 Dosen Thunfisch zur Versorgung der notleidenden Bevölkerung.[129]
Aus Presseberichten[130] geht hervor, dass die Bereitschaft der japanischen Behörden zur Annahme ausländischer Hilfe teilweise sehr gering war.
Fernsehansprache des Tennō Akihito
Am 16. März 2011 wandte sich Tennō Akihito in einer Fernsehansprache an das Volk. Fünf Tage nach dem Erdbeben äußerte er sich öffentlich zu den Ereignissen und informierte die Bevölkerung, dass er Beileidsbekundungen aus aller Welt erhalten habe. Er dankte der internationalen Gemeinschaft für die Unterstützung und zeigte sich bewegt darüber, wie ruhig die Menschen blieben und wie geordnet alles ablaufe. In solch einer Krise müsse man sich gegenseitig verstehen und helfen.
Dies war in der Geschichte der japanischen Nation erst das zweite Mal, dass sich ein Tennō zu einem aktuellen Ereignis mit einer direkten Botschaft an das Volk wandte, und zugleich das erste Mal in Form einer Fernsehübertragung.[131] Zuvor hatte am 15. August 1945 Tennō Hirohito in einer berühmt gewordenen Radioansprache das Volk über die Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg unterrichtet.
Sonstiges
2012 erforschte Marum mit dem Forschungsschiff Sonne die Auswirkungen des Bebens auf den Meeresboden.[132]
Siehe auch
- Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011 (die zeitlich geordnete Darstellung, die das Erdbeben, Tsunamis und die Kernreaktoren und die Hilfsmaßnahmen insgesamt berücksichtigt)
- Liste von Erdbeben
- Liste von Erdbeben in Japan
- Stärkste gemessene Erdbeben
- Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima
Literatur
- Yuki Sawai, Yushiro Fujii, Osamu Fujiwara, Takanobu Kamataki, Junko Komatsubara, Yukinobu Okamura, Kenji Satake, Masanobu Shishikura: Marine incursions of the past 1500 years and evidence of tsunamis at Suijin-numa, a coastal lake facing the Japan Trench. In: The Holocene. Vol. 18, Nr. 4, 2008, S. 517–528, doi:10.1177/0959683608089206 (Online gestellt als PDF von der UNESCO Unterorganisation Intergovernmental Oceanographic Commission).
- Reinhard Zöllner: Japan. Fukushima. Und wir. Zelebranten einer nuklearen Erdbebenkatastrophe, Iudicium Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86205-311-7
Weblinks
- Fukushima Nuclear Accident Update Log Zeitliche Auflistung des Nuklearunfalls in Fukushima von der IAEA (engl.)
- Incorporated Research Institutions for Seismology, iris.edu: Magnitude 8.9 NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN, Friday, March 11, 2011 at 05:46:23 UTC (13. März 2011)
- Erdbeben und Tsunami in Japan - div. Karten zki.dlr.de, abgerufen am 16. März 2011
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Informationen zu den vom Erdbeben vom 11. März 2011 in Japan betroffenen Kernkraftwerken, abgerufen am 16. März 2011
- Interaktive Karte der Strahlungsverteilung des Bildungs- und Wissenschaftsministeriums in Japan (japanisch)
- Satellitenbilder vor und nach dem Tsunami - Darstellung der Verwüstungen
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Damege Situation and Police Countermeasures associated with 2011 Tohoku district - off the Pecific Ocean Earthquake. (PDF) In: npa.go.jp. National Police Agency of Japan, 27. Februar 2012, abgerufen am 27. Februar 2012 (englisch).
- ↑ 平成23年3月11日14時46分頃の三陸沖の地震について(第2報) (dt. „Über das Erdbeben von Sanrikuoki vom 11. März 2011 14:46 (Teil 2)“). JMA, 11. März 2011, abgerufen am 18. März 2011 (japanisch).
- ↑ a b Magnitude 9.0 - NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN. In: earthquake.usgs.gov. USGS, 14. März 2011, archiviert vom am 7. April 2011; abgerufen am 20. April 2011 (englisch).
- ↑ Folgen des Mega-Bebens: Todesbuchten, verschobenes Land. Geologische Detail-Informationen des Geozentrums Potsdam. Spiegel Online, 18. März 2011, archiviert vom am 7. April 2011; abgerufen am 18. März 2011.
- ↑ 「平成23 年(2011 年)東北地方太平洋沖地震」について(第28 報). Japan Meteorological Agency, 25. März 2011, S. 3, 7, abgerufen am 14. August 2011 (japanisch).
- ↑ a b Intensitätsverteilung. In: NHK. 11. März 2011, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. März 2011 (japanisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ a b c Earthquake Information. In: jma.go.jp. Japan Meteorological Agency, 11. März 2011, archiviert vom am 7. April 2011; abgerufen am 20. April 2011 (englisch).
- ↑ a b Tsunami: Zehn Meter hohe Wellen überrollen Japan. In: Focus Online. 11. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 14. März 2011.
- ↑ a b 38-meter-high tsunami triggered by March 11 quake: survey. In: english.kyodonews.jp. Kyodo News, 3. April 2011, archiviert vom am 13. Juni 2011; abgerufen am 15. April 2011 (englisch).
- ↑ a b c Magnitude 9.0 - NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN. In: earthquake.usgs.gov. USGS, 5. April 2011, archiviert vom am 7. April 2011; abgerufen am 20. April 2011 (englisch).
- ↑ Verwüstung in Japan. Schwerstes Beben der Landesgeschichte. In: Deutschlandfunk. Deutschlandradio, 11. März 2011, archiviert vom am 7. April 2011; abgerufen am 7. April 2011 (Interview mit Dagmar Röhrlich).
- ↑ Magnitude 7.2 - NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN. (signifikantes Vorbeben). In: earthquake.usgs.gov. USGS, 9. März 2011, archiviert vom am 12. April 2011; abgerufen am 12. April 2011 (englisch).
- ↑ Beben lässt Gebäude in Tokio wanken. In: sueddeutsche.de. 9. März 2011, archiviert vom am 12. April 2011; abgerufen am 13. März 2011.
- ↑ Persönlicher Erfahrungsbericht des GFZ-Seismologen Prof. Dr. Frederik Tilmann. In: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum. 14. März 2011, archiviert vom am 12. April 2011; abgerufen am 23. März 2011.
- ↑ Axel Bojanowski: Melodie der Zerstörung. Folgen des Japan-Bebens. Spiegel Online, 18. März 2011, archiviert vom am 12. April 2011; abgerufen am 18. März 2011.
- ↑ a b Increase of the risk of the submergence and flood during the spring tide associated with the ground sink caused by the 2011 off the Pacific coast of Tohoku Earthquake. JMA, 17. März 2011, archiviert vom am 12. April 2011; abgerufen Format invalid (englisch).
- ↑ GPS連続観測から得られた電子基準点の地殻変動. In: 国土地理院. Geospatial Information Authority of Japan, 4. November 2011, archiviert vom am 12. April 2011; abgerufen am 4. November 2011 (japanisch).
- ↑ Cyrus Farivar: Quake shifted Japan by over two meters. Science & Technology. In: dw-world.de. Deutsche Welle, 14. März 2011, abgerufen am 14. März 2011 (englisch).
- ↑ Ein Land rückt nach Osten. In: jetzt.de. 14. März 2011, ehemals im ; abgerufen am 23. März 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Japan Quake May Have Shortened Earth Days, Moved Axis. In: nasa.gov. 14. März 2011, archiviert vom am 3. April 2011; abgerufen am 23. März 2011.
- ↑ Die Erde dreht sich schneller. Japans Erdbeben wirkt sich auf die ganze Erde aus. In: orf.at. 14. März 2011, archiviert vom am 12. April 2011; abgerufen am 15. März 2011.
- ↑ USGS WPhase Moment Solution: Near East Coast of Honshu, Japan. In: Earthquake Hazards Program. United States Geological Survey, 11. März 2011, abgerufen am 1. April 2011 (englisch).
- ↑ a b 2011_Earthquake_Number.pdf. (PDF) In: jma.go.jp. JMA, 18. April 2011, archiviert vom am 18. April 2011; abgerufen am 18. April 2011 (englisch).
- ↑ A strong aftershock of "The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Earthquake" occurred Thursday 7 April. JMA, 8. April 2011, abgerufen am 19. April 2011 (englisch).
- ↑ Magnitude 7.1 - NEAR THE EAST COAST OF HONSHU, JAPAN. In: earthquake.usgs.gov. USGS, 7. Mai 2011, archiviert vom am 18. April 2011; abgerufen am 7. April 2011 (englisch).
- ↑ A strong aftershock of "The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Earthquake" occurred Monday 11 April. 12. April 2011, abgerufen am 19. April 2011 (englisch).
- ↑ Magnitude 6.6 - EASTERN HONSHU, JAPAN. USGS, 11. April 2011, abgerufen am 19. April 2011 (englisch).
- ↑ Atomkrise in Japan: Tepco missachtete Tsunami-Warnung. In: Zeit Online. 26. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 27. März 2011: „Das berichtete der Nachrichtensender NHK World und beruft sich dabei auf die japanische Geodaten-Firma Pasco, die dafür Satellitendaten ausgewertet hatte. Besonders betroffen waren demnach die Küste der Präfektur Miyagi (300 km²) sowie die Präfektur Fukushima (110 Quadratkilometer betroffen). In der Präfektur Iwate überrollten das Wasser entlang der Küste 50 km².“
- ↑ Record 16-meter tsunami hit Minami-sanriku. In: Nippon Hōsō Kyōkai (NHK). 27. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 27. März 2011 (englisch).
- ↑ 15-meter waves hit Fukushima. In: Nippon Hōsō Kyōkai (NHK). 9. April 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 9. April 2011 (englisch).
- ↑ Japan Meteorological Agency. Tsunami Warnings/Advisories, Tsunami Information. In: jma.go.jp. JMA Japan Meteorological Agency, 11. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
- ↑ Do you know how scary a tsunami is? - Japanese Government Internet TV. In: nettv.gov-online.go.jp. 10. März 2011, abgerufen am 14. März 2011 (englisch). .
- ↑ Tsunami hits north-east. In: BBC News. 11. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 15. März 2011 (englisch).
- ↑ a b c 東日本大震災 図説集. In: mainichi.jp. Mainichi Shimbun-sha, 20. Mai 2011, archiviert vom am 19. Juni 2011; abgerufen am 19. Juni 2011 (japanisch, Übersicht über gemeldete Tote, Vermisste und Evakuierte).
- ↑ a b c Number of dead, missing rises to 1,400. In: Daily Yomiuri Online. Yomiuri Shimbun-sha, 13. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 13. März 2011 (englisch).
- ↑ Regierung erklärt atomaren Notstand. Tsunami-Katastrophe in Japan. Spiegel Online, 11. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 11. März 2011.
- ↑ Kesennuma burns through the night after earthquake. In: guardian.co.uk. 11. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
- ↑ Stephanie Pappas: Why Japan's Tsunami Triggered an Enormous Whirlpool. Wild Nature. In: foxnews.com. FOX News Network, 11. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 19. April 2011 (englisch).
- ↑ More than 1,200 dead or unaccounted for in megaquake. In: Kyodo News. 12. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 12. März 2011 (englisch).
- ↑ Mahnung der Vorfahren: Wegsteine in Nordjapan warnten vor Tsunamis. 12. April 2011, abgerufen am 15. Mai 2011.
- ↑ Отбой тревоги цунами. In: meteorf.ru. Roshydromet (Föderaler Dienst für Hydrometeorologie und Umweltmonitoring), 12. März 2011, archiviert vom am 19. April 2011; abgerufen am 15. März 2011 (russisch).
- ↑ TSUNAMI BULLETIN NUMBER 004. In: ptwc.weather.gov. 11. März 2011, archiviert vom am 13. Juni 2011; abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
- ↑ BBC News - Japan earthquake: Tsunami hits north-east. In: bbc.co.uk. 11. März 2011, archiviert vom am 13. Juni 2011; abgerufen am 11. März 2011 (englisch).
- ↑ Tsunami-Entwarnung: Kaum Schäden in anderen Pazifik-Staaten. stern.de, 12. März 2011, archiviert vom am 20. April 2011; abgerufen am 20. April 2011.
- ↑ California tsunami death: NorCal man drowns trying to photograph tsunami - KSWB. In: fox5sandiego.com. 11. März 2011, archiviert vom am 13. Juni 2011; abgerufen am 16. März 2011 (englisch).
- ↑ Tsunami: Millionenschäden auch in Kalifornien. In: kleinezeitung.at. 13. März 2011, archiviert vom am 13. Juni 2011; abgerufen am 13. Juni 2011.
- ↑ Japan Tsunami Strikes Indonesia, One Confirmed Dead. In: thejakartaglobe.com. 12. März 2011, archiviert vom am 13. Juni 2011; abgerufen am 16. März 2011 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Earthquake: Observed Tsunami. JMA, abgerufen am 27. März 2011 (englisch).
- ↑ 「宮古」,「大船渡」の津波観測点の観測値について. JMA, 23. März 2011, abgerufen am 27. März 2011 (japanisch).
- ↑ 震災死者1万5844人 不明3451人 29日現在. In: 朝日新闻. 29. Dezember 2011, abgerufen am 29. Dezember 2011 (japanisch).
- ↑ de.euronews.net - Trauerfeier: Erdbebenopfer werden in Massengräber bestattet 25. März 2011
- ↑ Mehr als 10.000 Menschen werden vermisst 13. März 2011
- ↑ David Meyer, Florian Kalenda: Google startet Person Finder nach Tsunami in Japan. In: ZDNet.de. 11. März 2011, abgerufen am 15. März 2011.
- ↑ Fears of massive death toll as ten-metre tall tsunami races across Pacific after sixth largest earthquake in history hits Japan, Daily Mail, 11. März 2001. Abgerufen am 14. März 2011 (englisch).
- ↑ News: Tsunami rolled through Pacific, Sendai Airport under water, .. (englisch) – Artikel bei The Aviation Herald, vom 11. März 2011
- ↑ Japan: Gefahr durch Nachbeben und weitere Flutwellen. tagesschau.de, 11. März 2011, archiviert vom am 20. April 2011; abgerufen am 20. April 2011.
- ↑ Japan issues top tsunami warning after major quake, MediaCorp Channel NewsAsia, 11. März 2011. Abgerufen am 13. März 2011 (englisch).
- ↑ Kyodo News: USS Reagan on way, Japan Times, 13. März 2011, S. 2 (englisch).
- ↑ Many Rail Services In Tokyo Suspended After Quake, NIKKEI, 12. März 2011. Abgerufen am 14. März 2011 (englisch).
- ↑ Associated Press: When Tokyo's clockwork trains stopped ticking, Japan Times, 13. März 2011, S. 3
- ↑ Kyodo News: Japan Times, 13. März 2011, S. 3 (englisch).
- ↑ JR東日本:列車運行情報. JR East, abgerufen am 11. März 2011 (japanisch).
- ↑ 脱線のJR仙石線車内から、県警ヘリで9人救出 : 社会. 読売新聞 (Yomiuri Online), 12. März 2011, abgerufen am 14. März 2011 (japanisch).
- ↑ Schweres Erdbeben: Verheerende Tsunami-Welle trifft Japans Küste. Spiegel.de, abgerufen am 11. März 2011.
- ↑ (朝日新聞社):東北新幹線、早期復旧は困難 栃木以北の状況把握難航 - 社会. Asahi.com, abgerufen am 14. März 2011 (japanisch).
- ↑ Tokio-Tower verbogen
- ↑ Japan earthquake causes oil refinery inferno. Daily Telegraph, London, 11. März 2011
- ↑ Deaths, people missing set to top 1,700: Edano. In: The Japan Times Online. 13. März 2011, archiviert vom am 20. April 2011; abgerufen am 20. April 2011 (englisch).
- ↑ Damages to Cultural Properties in the “the Great East Japan Earthquake”. Amt für kulturelle Angelegenheiten, 29. Juli 2011, abgerufen am 20. Januar 2012 (englisch).
- ↑ Om Malik: In Japan, Many Undersea Cables Are Damaged. 14. März 2011. Auf: GIGAOM (abgerufen 21. März 2011, 21:14 h)
- ↑ a b c NISA Seismic Damage Information (the 24th Release) (As of 11:00 March 15th, 2011). In: Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA). 15. März 2011, abgerufen am 16. März 2011 (englisch). Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „autogenerated1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Schnellabschaltung mehrerer Kernreaktoren nach Erdbeben in Japan. In: Nuklearforum Schweiz. 12. März 2011, abgerufen am 12. März 2011.
- ↑ A massive earthquake struck north-eastern Japan, NPSs in the region automatically shut down. In: Japan Atomic Industrial Forum (JAIF). 11. März 2011, abgerufen am 11. März 2011.
- ↑ Japan: Nuclear Power Reactors. In: International Atomic Energy Agency (IAEA). 14. März 2011, abgerufen am 14. März 2011.
- ↑ White smoke around the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Unit 3. In: Tokyo Electric Power Company (TEPCO) Press Release. 14. März 2011, abgerufen am 14. März 2011.
- ↑ Japanische Atombehörde hebt Störfall-Stufe an. In: sueddeutsche.de. 18. März 2011, abgerufen am 18. März 2011.
- ↑ en20110412-4.pdf (application/pdf-Objekt). (pdf) In: nisa.meti.go.jp. 12. April 2011, archiviert vom am 12. April 2011; abgerufen am 12. April 2011 (englisch).
- ↑ Plant Status of Fukushima Daiichi Nuclear Power Station (as of 1PM March 12th). Pressemeldung der Tokyo Electric Power Company (TEPCO) vom 12. März 2011, 13 Uhr Ortszeit; englisch, abgerufen am 12. März 2011
- ↑ White smoke around the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Unit 3 (2nd release) TEPCO-Pressemitteilung (abgerufen am 14. März 2011)
- ↑ Third Explosion Rocks Japanese Nuclear Plant - ABC News
- ↑ IAEA - Japan Earthquake Update (15 March 2011, 06:15 CET). 15. März 2011, abgerufen am 15. März 2011 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2011.)
- ↑ Radiation levels spike at Japanese nuclear plant - CNN.com
- ↑ 放射線、福島原発で400ミリシーベルト=「人体に影響及ぼす可能性」-官房長官. In: Nachrichtenagentur Jiji. Abgerufen am 15. März 2011 (japanisch).
- ↑ Radiation spike hinders work at Japan nuke plant. In: cbsnews.com. CBS Interactive, 15. März 2011, archiviert vom am 20. April 2011; abgerufen am 20. April 2011 (englisch).
- ↑ ZAMG Ausbreitung der Wolke von Fukushima/permanente Freisetzung/Jod-131 (Animation Vorhersage Stand 20110319)
- ↑ Liveticker +++: Energiekonzern rationiert Strom in Tokio - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama
- ↑ ZAMG Ausbreitung der Wolke von Fukushima/permanente Freisetzung/Jod-131 (Animation Vorhersage Stand 20110315)
- ↑ a b NISA Seismic Damage Information (the 26th Release) (As of 14:00 March 16th, 2011). In: Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA). 16. März 2011, abgerufen am 16. März 2011 (englisch).
- ↑ Evacuation advised for 80,000 near nuclear plants. In: NHK World News. NHK, 13. März 2011, abgerufen am 17. März 2011 (englisch).
- ↑ TEPCO : Press Release | Plant Status of Fukushima Daini Nuclear Power Station (as of 3PM arch 12th )
- ↑ 福島第二原発は10キロ圏に訂正 NHKニュース (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2011.)
- ↑ TEPCO : Press Release | Impact to TEPCO's Facilities due to Miyagiken-Oki Earthquake (as of 9PM)
- ↑ Press Release: Plant Status of Fukushima Daini Nuclear Power Station (as of 13:00 pm March 15th). 15. März 2011, abgerufen am 15. März 2011 (englisch).
- ↑ IAEA update on Japan Earthquake auf der Website der Internationalen Atomenergie-Organisation vom 12. März 2011, 21:10 Uhr (CET); englisch, abgerufen am 12. März 2011
- ↑ NISA Seismic Damage Information (the 25th Release) (As of 23:30 March 15th, 2011). In: Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA). 15. März 2011, abgerufen am 16. März 2011 (englisch).
- ↑ Information on Status of Nuclear Power Plants in Fukushima (As of 21:00 March 31st, 2011). In: Japan Atomic Industrial Forum, Inc. (JAIF). 31. März 2011, abgerufen am 31. März 2011 (englisch).
- ↑ spiegel.de 11. März 2011: Druck steigt in beschädigtem Kernkraftwerk
- ↑ International Atom Energy Agency: Japan Earthquake Update (15 March 2011 13:55 CET). 15. März 2011, abgerufen am 15. März 2011 (englisch).
- ↑ International Atom Energy Agency: Failure of the reactor component cooling water system and others by tsunami. 7. März 2012, abgerufen am 13. März 2012 (englisch).
- ↑ Cooling system pump stops at Tokai No.2 plant. In: Reuters. 13. März 2011, abgerufen am 13. März 2011.
- ↑ Cooling system pump stops at Tokai nuclear power plant. In: Kyodo News. 14. März 2011, ehemals im ; abgerufen am 13. März 2011 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ NISA Seismic Damage Information (the 24th Release)(As of 11:00 March 15th, 2011). In: Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA). 15. März 2011, abgerufen am 16. März 2011 (englisch).
- ↑ Nuclear Power Reactor Details - TOKAI-1. In: International Atomic Energy Agency (IAEA). 14. März 2011, abgerufen am 14. März 2011 (englisch).
- ↑ Greater Danger Lies in Spent Fuel Than in Reactors - NYTimes.com. In: nytimes.com. Abgerufen am 27. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Tsunami Japan: Nuklearanlagen droht nach Erdbeben Überhitzung - Erdbeben und Tsunami in Japan - FOCUS Online
- ↑ WM in Tokio abgesagt. In: derStandard.at. 14. März 2011, abgerufen am 14. März 2011.
- ↑ Im März keine Ligaspiele in der J-League. In: Zeit Online. SID, 14. März 2011, abgerufen am 14. März 2011.
- ↑ WM-Läufe in Japan verschoben. In: Welt Online. 15. März 2011, abgerufen am 15. März 2011.
- ↑ Gov't warns of power shortage, utility to ration power by region (13 March 2011 13:55 CET). In: Kyodo News. 13. März 2011, archiviert vom am 13. März 2011; abgerufen am 13. März 2011 (englisch).
- ↑ Masami Ito, Kazuaki Nagata: Rolling blackouts set for nine prefectures, The Japan Times Online, 14. März 2011. Abgerufen am 13. März 2011 (englisch).
- ↑ Roger Schreffler & Claudia Wanner: Erdbebenkatastrophe: Japans Autoproduktion kommt zum Erliegen. In: Financial Times Deutschland. 14. März 2011, abgerufen am 14. März 2011.
- ↑ Toyota und Honda stellen Produktion ein. In: Focus Online. 14. März 2011, abgerufen am 14. März 2011.
- ↑ Simon Che Berberich: Japan: Die Wirtschaft wankt, fällt aber nicht. In: Focus Online. 15. März 2011, abgerufen am 15. März 2011.
- ↑ Japan-Krise legt Opel-Werk Eisenach lahm, Spiegel Online, 18. März 2010. Abgerufen am 19. März 2010
- ↑ a b David Böcking: Geldspritze der Notenbank: Tokio stemmt sich gegen den Finanzcrash. In: Spiegel Online. 14. März 2011, abgerufen am 15. März 2011.
- ↑ Japan’s earthquake has a devastating effect on the stockmarket too. In: The Economist. 16. März 2011, abgerufen am 16. März 2011 (englisch).
- ↑ Julio Forth: $100 billion loss to Japan economy: DBS Bank. (HTML) THS News, 15. März 2011, abgerufen am 16. März 2011 (englisch).
- ↑ Arbeiten am AKW Fukushima. Kühlen und Hoffen. auf tagesschau.de, 21. März 2011
- ↑ Beben und Flut. Japan rechnet mit Schäden von 220 Milliarden Euro. In: Spiegel Online, 23. März 2011
- ↑ a b spiegel.de: Behörden befürchten mehr als tausend Todesopfer (Live-Ticker auf Spiegel Online), abgerufen am 11. März 2011
- ↑ Atomgefahr: Deutsche Helfer brechen Einsatz ab. In: Focus Online. 13. März 2011, abgerufen am 29. März 2011.
- ↑ Timur Tinç: Einsatz beendet: Helfer aus Japan zurück. In: Frankfurter Rundschau. 20. März 2011, abgerufen am 29. März 2011.
- ↑ Schweiz ist bereit, Hilfe nach Japan zu senden, admin.ch, Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 11. März 2011
- ↑ a b Road to Recovery. Japanische Regierung, , S. 37, abgerufen am 22. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ DLR veröffentlicht Satellitenbilder des japanischen Katastrophengebiets
- ↑ Events scheduled to mark Japan quake anniversary, Taipei Times, 11. April 2012
- ↑ Namibia spendet 1 Mio. US-Dollar, Allgemeine Zeitung, 23. März 2011
- ↑ Albanien, 100.000 US-Dollar für Japan
- ↑ ABCnews, 15. März 2011, Outpouring of international support for Japan
- ↑ brar/rend, dpa: auslaendische-hilfe-kommt-nur-schleppend-an. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. März 2011, abgerufen am 2. Juli 2011.
- ↑ FAZ: Akihito wendet sich ans Volk: Wenn der Kaiser spricht, steht es wirklich schlecht vom 16. März 2011
- ↑ Gewaltige Verwerfungen: Forscher untersuchen Spuren des Japan-Bebens derstandard.at, 10. April 2012; Neue Erkentnisse der Tsunami-Forschung tagesschau.de, abgerufen am 10. April 2012