Benutzer:Binter/baustelle und François Hollande: Unterschied zwischen den Seiten
Binter (Diskussion | Beiträge) |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: az:Fransua Olland |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:François Hollande - Janvier 2012.jpg|miniatur|François Hollande (2012)]] |
|||
== Baustelle == |
|||
'''Bibliographie zu Heinz Meixner'''<p> |
|||
'''François Hollande''' [{{IPA|frɑ̃swa ɔlɑ̃d}}] (* [[12. August]] [[1954]] in [[Rouen]], [[Seine-Maritime]]) ist ein [[französischer Politiker]] und designierter [[Staatspräsident (Frankreich)|Präsident]] Frankreichs. Er gewann die [[französische Präsidentschaftswahl 2012|Präsidentschaftswahlen am 22. April und 6. Mai 2012]] mit knapp 52 Prozent der Stimmen in der Stichwahl gegen Amtsinhaber [[Nicolas Sarkozy]]. |
|||
'''Publikationen'''<p><p> |
|||
* Neue Mineralfunde in den osterreichischen Ostalpen. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins der Steiermark, 67, 104-115(1 930). |
|||
* [[Parasepiolith]] auf Magnesitlagersdätten vom Typus Veitsch. Tschermaks Mineralogisch-Petrographische Mitteilungen, 43, 182-193 (1932). |
|||
* Kristallographische Notiz zum [[Pinoresinol]] (C,rHroOu). Zeitschrift für Kristallographie, 89, 49 6- 498 ( I 9 34). |
|||
* Eine neue Manganparagenese vom Schwarzsee(Kolsberger Alpe) bei Tweng in den Radstätter Tauern (Salzburg). |
|||
* Neues Jahrbuch für Mineralogie, Beilagenband 69, 500-514 (1935). |
|||
* Eine neue Trachtvariante des [[Titanit]]s. [[Zeitschrift für Kristallographie]], 97, 332-335 (1937). |
|||
* mit F. Angel and L. Walter: Über den Lehrausflug zur Kristallin-Insel von Radegund bei Graz, 26.8. 1939. Fortschritte der Mineralogie,23, 48-54 (1939). |
|||
(and L. Walter) Kraubather Lagerstiittenstudien. Fortschritte der Mineralogie, 23, 81-89 (1939). |
|||
* mit [[Eberhard Clar]]: Die Arsenvererzung in der Stelzing bei Lölling, Saualpe, Kärnten. Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 96,172-174 (195r). |
|||
* mit E. Clar: Die Eisenspatlagerstätte von Hüttenberg und ihre Umgebung. Carinthia, 143/ 63, 67 -92 (1953). |
|||
* Ein neues [[Euklas]]vorkommen in den Ostalpen. Tschermaks Mineralogisch-Petrographische Mitteilungen, 6, 246-25 | (19 57). |
|||
* Stoffiranderungen bei der Eisenspatmetasomatosed es Lagerstattentyps Hüttenberg. Fortschritte der Mineralogie, 38, 152-l 54 (1e60). |
|||
* Das Vorkommen schöner [[Topas]]-Kristalle in den [[Hohe Tauern|Hohen Tauern]] Salzburgs. Fortschritte der Mineralogie,3 9, 82-83 (1961). |
|||
* mit E. Clar and O. M. Friedrich) Steirische Lagerstetten. Fortschritte der Mineralogie, 42, 17 3-183 (1965). |
|||
* Die Geomineralogie des Strontiums in österreichischen Vorkommen. |
|||
Joanneum Mineralogisches Mitteilungsblatt, | /2, 57 45 (t967).<p> |
|||
mit W. Fritsch und H. Wieseneder) Zur quantitativen Klassifikation der Kristallinen Schiefer. Neues Jahrbuch füLr Mineralogie, Monatshefte, 364-37 6 (1967).<p> |
|||
Die mineralogische Sammlung im Mährischen Landesmuseum zu Brünn. Der Karinthin, 59, 56-58 (1968).<p> |
|||
(and F. Thiedig) Eine lileine Antimonitlagerstätte bei Brückl, |
|||
Saualpe, Kärnten, und ihre Minerale. Carinthin, 159/79,60- |
|||
67 (1969).<p> |
|||
Ein Beitrag zum Hdrnesit Mgr(AsOo)r.8HrO, in der Vivianitgruppe. |
|||
Neues Jahrbuch fiir Mineralogie, Monatshefte, 173- |
|||
r75 /r97U. |
|||
(with S. Koritnig and P. Mielke) Kutnahorit vom Forsthaus Zinecker, |
|||
Lolling, Kiirnten. Der Karinthin , 7 | , l2Ll24 (197 4). |
|||
Die Erz- und Minerallagerstetten Salzburgs. Berg- und Hiittenmlinnische |
|||
Monatshefte, ll9, 503-512 (1974). |
|||
Minerale und Lagerstetten im Bereich der Saualpe, Klirnten. |
|||
Clausthaler Geologische Abhandlungen, Sonderband l, 199- |
|||
2r7 , 219-232 (r97 5). |
|||
(with E. Ch. Kirchner) Nickelhexahydrit vom Ochsner-Rotenkopf, |
|||
Zillertaler Alpen, Tirol. Der Karinthin, 74, 216-218 |
|||
(1976 ). |
|||
(with P. Becker and G. Tichy) Die Marmore von Adnet und vom |
|||
Untersberg. Der Karinthin, 77 , 330-338 (1977). |
|||
Besonderem ineralogischeN eufunde aus Osterreich.F ortschritte |
|||
der Mineralogie, 56, l-93 (1978). |
|||
(and K. Walenta) Liebigit, ein fiir Osterreich neues Urankarbonatmineral |
|||
von der K<ilnbreinsperre,M altaltal, Kiirnten. Der |
|||
Karinthin, 81, l5l-153 (1979).<p> |
|||
(udth W. H. Paar and T. T. Chen) Pb-Bi (Cu)-Sulfosalts in Paleozoic |
|||
gneissesa nd schistsf rom Oberpinzgau,S alzburgp rovince, |
|||
Austria. Tschermaks Mineralogisch-Petrographische |
|||
Mitteilungen, 27, l-16 (1980).<p> |
|||
Arsen- und Antimonvererzungen im Bereich der Saualpe, Kärnten. |
|||
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 132, |
|||
l59-l66 0981).<p> |
|||
(with E. Clar) Die grundlegenden Beobachtungen zur Entstehung |
|||
der Eisenspatlagerstattevno n Hiittenberg. Carinthia, 179 / 9 I, |
|||
55-92 (1981). |
|||
Die Minerale in den Plattengneis-Steinbriichend er Rauris, Salzburg. |
|||
Der Karinthin, 85, 300-303 (1981).<p> |
|||
(and W. Paar) New observations on ore formation and weathering |
|||
of the Kamariza Deposit, Laurion, SE Attica (Greece). Ore |
|||
genesis-The state of the art, 760-767. Springer, Berlin-Hei |
|||
delberg (1982). |
|||
I The complete bibliography of Heinz Meixner has been published |
|||
by Hans Wieseneder (Carinthia ll, 172/92,7-30, KlagenfurVAustria. |
|||
1982).Internet: http://www.indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/karinthin_chronologisch_1948.htm |
|||
<p> |
|||
== Leben == |
|||
[[Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen]] - [http://toolserver.org/~timl/cgi-bin/wikilint Qualitätsprüfungsscanner]mehr zur '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Binter/baustelle Baustelle]''' |
|||
François Gérard Georges Hollande wurde am 12. August 1954 in Rouen (Normandie) geboren. Protestantische Vorfahren der später katholischen Familie waren vor 400 Jahren aus den habsburgischen Niederlanden eingewandert.<ref>http://www.munzinger.de/search/portrait/francois+hollande/0/22421.html</ref> Sein Vater Georges Gustave Hollande (* 1923), ein Hals-Nasen-Ohrenarzt, war Gegner der Résistance um Général de Gaulle und politisierte auch nach 1945 am rechten politischen Rand. Seine Mutter Nicole Frédérique Marguerite Tribert (1927–2009) war Sozialarbeiterin.<ref>http://www.munzinger.de/search/portrait/francois+hollande/0/22421.html.</ref> |
|||
[[Wikipedia:Helferlein/Vorlagen-Meister]] |
|||
Hollande besuchte das Lycée Pasteur in Neuilly und studierte dann [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Universität Paris II]] und erwarb außerdem Abschlüsse am [[Institut d’études politiques de Paris|Institut für Politische Studien]] (''SciencesPo''), an der Handelshochschule [[École des hautes études commerciales (Paris)|HEC]] sowie an der ''[[École nationale d’administration]]'' (ENA). Während seiner Zeit an der HEC stand er 1974 einem Komitee zur Unterstützung von [[François Mitterrand]] vor. 1980, nach dem Abschluss der ENA, begann er seine berufliche Karriere als Rat am [[Cour des comptes|Rechnungshof]]. |
|||
Aktuelle Zahlen zur Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Statistik<p> |
|||
'''Notizen''' |
|||
[[Bucheinband]], [[Schnittverzierung]], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Appaloosa#CPU-Bilder, CPU-Bilder] |
|||
<p> |
|||
'''Materialienpool:''' |
|||
<br>[[titannitrid]]<br>[[Kevlar]]<br>[[Bornitrid]]<br> TI-Al6-V4<br>[[Schwerbeton]]<br>Ni-Fe<br>[[Wolframcarbid]]<br>[[Widia]]<br>[[Borosilikatglas]]<br>[[Teflon]]<p> |
|||
An der ENA lernte Hollande [[Ségolène Royal]] kennen. Die beiden lebten fast 30 Jahre in einer Beziehung, haben vier Kinder und trennten sich 2007. |
|||
Aspekte von Erfahrungen&Know how |
|||
- 17. 5.: Arbeiten mit SWD, ergänzen wo sinnvoll, Teilweiser Thesaurus Charachter Bsp |
|||
<ref name="Dettmer">{{cite journal |
|||
|author=Dettmer, Roger |
|||
|title=Prophet of the integrated circuit |
|||
|journal=Electronics and Power |
|||
|volume=30 |
|||
|issue=4 |
|||
|pages=279-281 |
|||
|year=1984 |
|||
|doi=10.1049/ep.1984.0159 |
|||
}}</ref> |
|||
1979 trat Hollande der Parti Socialiste (PS) bei und wurde durch die Fürsprache von [[Jacques Attali]] Berater Mitterrands in Wirtschaftsfragen. Nach dem Wahlsieg Mitterrands bei der [[französische Präsidentschaftswahl 1981|Präsidentschaftswahl 1981]] folgte er diesem als Berater in den [[Elysée-Palast]]. Im gleichen Jahr kandidierte er erfolglos gegen [[Jacques Chirac]] für ein Parlamentsmandat im zentralfranzösischen [[Département Corrèze]]. |
|||
Dettmer, Roger: ''Prophet of the integrated circuit''. Electronics and Power, ISSN: 0013-5127, Vol. 30, I. 4, |
|||
p. 279-281. April 1984. [[Digital Object Identifier|doi]]: 10.1049/ep.1984.0159 |
|||
Testnormdaten |
|||
1983 wurde Hollande Büroleiter der [[Pressesprecher]] der Regierung von [[Pierre Mauroy]]. Im gleichen Jahr wurde er zum Gemeinderat von [[Ussel (Corrèze)]] gewählt; seine Bürgermeisterkandidatur scheiterte aber. |
|||
1988, nach der Wiederwahl Mitterrands als Präsident, kandidierte Hollande, diesmal erfolgreich, um ein Parlamentsmandat im Département Corrèze, wobei er den Wahlkreis gegenüber seiner Kandidatur 1981 wechselte. Ebenfalls 1988 wurde er Professor für Ökonomie für die Studenten im dritten Studienjahr an der SciencesPo; diese Lehrtätigkeit praktizierte er bis 1991. 1989 wechselte er aus Ussel in den Gemeinderat von [[Tulle]], wo er Beigeordneter des Bürgermeisters wurde. |
|||
'''Rahim Taghizadegan''' ist österreichisch-iranischer Wirtschaftsphilosoph und Gründer des Instituts für Wertewirtschaft in Wien. Er ist Research Fellow der [[Atlas Economic Research Foundation]] in den USA), arbeitete in der [[Weltraumforschung]] ([[ESOC]], [[US Naval Observatory]], Astronomisches Institut) und Journalismus (Santiago Times). Taghizadegan studierte in Wien, [[Lausanne]] (Physik, Ökonomie, Soziologie) und den USA. Zu den Arbeiten zählen Seminare mit dem Nobelpreisträger [[Vernon L. Smith]] und dem Doyen der [[Österreichische Schule]] [[Israel M. Kirzner]]). |
|||
1993 verlor Hollande sein Abgeordnetenmandat und übernahm bis 1997 den Vorsitz eines politischen Clubs (''Club Témoin'') unter der Regie von [[Jacques Delors]]. Gleichzeitig arbeitete er als Rechtsanwalt. |
|||
wichtig: Normdaten http://d-nb.info/gnd/132694263 |
|||
Innerparteilich unterstützte Hollande Anfang der 1990er Jahre die Strömung um [[Pierre Mauroy]] und [[Lionel Jospin]], stand aber gleichzeitig in engem Kontakt mit Delors. In der PS wurde er 1994 Parteisekretär für Wirtschaftsfragen und im Vorfeld der [[französische Präsidentschaftswahl 1995|französischen Präsidentschaftswahl 1995]] Pressesprecher von Lionel Jospin für dessen Wahlkampagne. Die gleiche Funktion übernahm er nach der Wahl für die PS. |
|||
1997, beim Sieg der ''[[Gauche plurielle]]'' bei den Parlamentswahlen, wurde Hollande wieder zum Abgeordneten für Corrèze gewählt; das Mandat konnte er seitdem zwei Mal verteidigen. Im gleichen Jahr wurde er, als Nachfolger des zum Premierminister ernannten Jospin, Parteivorsitzender (''Premier Secrétaire'') der PS. Im Juni 1999 wurde Hollande auch Abgeordneter im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]]; dieses Mandat legte er bereits im Dezember 1999 wieder nieder. Im gleichen Jahr wurde er zum Vizepräsident der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]] gewählt. 2001 wurde er außerdem Bürgermeister von Tulle. |
|||
_________ |
|||
Nach dem Debakel von Lionel Jospin bei der [[französische Präsidentschaftswahl 2002|Präsidentschaftswahl 2002]], der anschließenden Niederlage der PS bei der Parlamentswahl und dem Rückzug Jospins aus der Politik übernahm Hollande die Führungsrolle in der PS, die zuvor Jospin hatte. Er führte die Partei zum Wahlsieg bei den Regional- und Kantonalwahlen 2004, bei denen die linken Parteien unter Führung der PS 20 von 22 Regionen des europäischen Frankreichs und [[Guadeloupe]] gewannen sowie in 51 der 100 [[Generalrat (Frankreich)|Generalräten]] der [[Département]]s den Präsidenten stellen konnten. Ebenfalls 2004 gewann die PS auch die [[Europawahl 2004|Europawahl im Juni 2004]] mit 29 Prozent der Stimmen deutlich. |
|||
In der Debatte um die [[Europäische Verfassung]] stellte sich Hollande klar auf die Seite der Befürworter und widersetzte sich damit öffentlich dem zweiten Mann der Partei, [[Laurent Fabius]]. Auf Hollandes Initiative wurde ein parteiinternes [[Referendum]] zu dieser Frage abgehalten, bei dem sich seine Linie mehrheitlich durchsetzte. Anschließend strukturierte Hollande die Parteiführung um, wobei Fabius zwar in seinen Funktionen unangetastet bleibt, aber viele andere Gegner der Europäischen Verfassung im Parteisekretariat gegen Befürworter wie [[Martine Aubry]], [[Dominique Strauss-Kahn]] oder [[Jack Lang]] ersetzt wurden. Nicht wenige unter ihnen gehörten zuvor den Regierungen von Jospin an. Hollandes Position wurde aber 2005 durch die Ablehnung der Europäischen Verfassung im [[Vertrag_über_eine_Verfassung_für_Europa#Das_franz.C3.B6sische_und_niederl.C3.A4ndische_Referendum|nationalen Referendum]] geschwächt, bei der viele Sympathisanten der PS mit „Nein“ stimmten. |
|||
'''Guntram Schernthaner''' (* 1945 in Klosterneuburg) ist ein österreichischer [[Internist]]. Seit 1995 ist er Vorstand der 1. Medizinischen Abteilung der [[Rudolfstiftung|Rudolfstiftung Wien]] mit den Schwerpunkten [[Diabetologie]], [[Endokrinologie]], [[Onkologie]], [[Hämatologie]] und [[Osteologie]]. |
|||
Im Vorfeld der [[französische Präsidentschaftswahl 2007|Präsidentschaftswahl 2007]] bewarb sich Hollandes Lebensgefährtin Ségolène Royal letztlich erfolgreich um die Kandidatur der PS, während Hollande selbst auf eine Bewerbung verzichtete. Aus dieser Zeit stammt die scherzhafte Titulierung Hollandes als ''Monsieur Royal'', obwohl sich das Paar 2007 privat wie politisch auseinandergelebt hatte: Royal profilierte sich in ihrer Wahlkampagne teilweise gegen die eigene Partei, was dem Ziel Hollandes, die Partei zu einen, entgegenlief. Unmittelbar nach der Präsidentschaftswahl, die Royal verlor, gab das Paar seine Trennung bekannt; Hollande soll zu diesem Zeitpunkt schon längere Zeit eine Affäre mit seiner heutigen Lebensgefährtin gehabt haben.<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/Doc~E6780670A3191478EBD7627AB33C6CCBD~ATpl~Ecommon~Scontent.html Ségolène Royal trennt sich von Sozialistenchef Hollande] 17. Juni 2007</ref> |
|||
Im März 2008 kandidierte Hollande erneut als Bürgermeister von Tulle, legte das Amt und auch sein Gemeinderatsmandat aber trotz eines Wahlsiegs unmittelbar danach nieder, um Präsident des Generalrates von Corrèze zu werden; Abgeordnete der Nationalversammlung dürfen maximal ein Wahlamt auf kommunaler und regionaler Ebene ausüben. Im November 2008 kandidierte Hollande nach 11 Amtsjahren nicht mehr als ''Premier Secrétaire'' der PS und wurde von [[Martine Aubry]] abgelöst. |
|||
________ |
|||
Am 31. März 2011 gab Hollande, unmittelbar nach seiner Wiederwahl als Präsident des Generalrates von [[Département Corrèze|Corrèze]], seine Bewerbung um die Nominierung als Kandidat der PS für die [[französische Präsidentschaftswahl 2012]] bekannt. Er galt nach Umfragen von Beginn an als einer der Favoriten für die Nominierung, die von der Partei erstmals in einer offenen [[Vorwahl (Politik)|Vorwahl]] (''primaires citoyennes'') entschieden wurde. Nachdem [[Dominique Strauss-Kahn]] nach Vergewaltigungsvorwürfen auf eine Bewerbung verzichtete, galt Hollande endgültig als Favorit. Im ersten Wahlgang der Vorwahlen lag er mit 39 Prozent der Stimmen an der Spitze der Bewerber und musste sich einer Stichwahl gegen [[Martine Aubry]] (30 Prozent) stellen. Diese gewann er mit etwa 57 Prozent der Stimmen und ist damit Kandidat der PS bei den Präsidentschaftswahlen 2012.<ref>[http://www.lemonde.fr/primaire-parti-socialiste/article/2011/10/16/hollande-candidat-les-socialistes-s-affichent-rassembles_1588705_1471072.html ''Hollande candidat, les socialistes s'affichent rassemblés''], lemonde.fr, 16. Oktober 2011</ref>. Hollande bezeichnete seine Präsidentschaftskandidatur als Kandidatur für ein Amt, welches er als „normaler“ Präsident auszuüben gedenkt. Diese Argumentation zielt auf die kontroverse Persönlichkeit des Präsidenten [[Nicolas Sarkozy]]. Den Umfragen zufolge, die nach dieser Äußerung durchgeführt wurden, entspricht dieses Bild eines „normalen“ Präsidenten dem Wunsch der meisten Franzosen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.lexpress.fr/actualites/1/politique/francois-hollande-l-homme-d-appareil-qui-se-reve-en-president-normal_1038649.html | titel=François Hollande, l'homme d'appareil qui se rêve en "président normal" | autor=AFP | hrsg=L'express.fr| datum=9. Oktober 2010 | zugriff=2011-12-06 | sprache=fr }}</ref> |
|||
Hollande ist mit der Magazin<ref>[http://derstandard.at/plink/1331206830151?sap=2&_pid=25185053#pid25185053 Standard, 9.3.2012] </ref>- und Fernsehjournalistin [[Valérie Trierweiler]] liiert. Während sie die Beziehung im November 2007 öffentlich machte, bestätigte Hollande dies erst im Oktober 2010.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.lepoint.fr/chroniqueurs-du-point/emmanuel-berretta/people-et-politique-hollande-officialise-son-histoire-avec-une-journaliste-13-10-2010-1248624_52.php | titel=Hollande officialise son histoire avec une journaliste | autor=Emmanuel Berretta | hrsg=Le Point.fr | datum=2010-10-13 | zugriff=2011-10-17 | sprache=fr }}</ref> |
|||
zusammengefasste Asmin links: |
|||
== Wahlmandate == |
|||
* 1988–1993 und seit 1997: Abgeordneter in der [[Nationalversammlung (Frankreich)|französischen Nationalversammlung]] |
|||
* seit 2008: Präsident des Generalrates von [[Corrèze (Département)|Corrèze]] |
|||
* 1999: Mitglied des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] |
|||
* 1992, 1998–2001: Mitglied des Regionalrates des [[Limousin]] |
|||
* 2001–2008: Bürgermeister von [[Tulle]] (Corrèze) |
|||
* 1989–1995: Stellvertretender Bürgermeister von Tulle (Corrèze) |
|||
* 1989–2008: Mitglied im Gemeinderat von Tulle (Corrèze) |
|||
* 1983–1989: Mitglied im Gemeinderat von [[Ussel (Corrèze)]] |
|||
== Werke == |
|||
* ''L’heure des Choix'' (dt. sinngemäß: ''Die Stunde der Entscheidungen'') 1991 – in Zusammenarbeit mit [[Pierre Moscovici]] |
|||
* [[Hilfe:Benutzer_sperren|Benutzer sperren]] / [http://tools.wikimedia.de/~chm/blockcalc.php Rangeblock-Calculator] |
|||
* ''La Gauche bouge'', éd. Jean-Claude Lattès, 1985 |
|||
* [[Wikipedia:Textbausteine|Textbausteine]] |
|||
* ''L'Idée socialiste aujourd'hui'', Omnibus, 2001 |
|||
* [[Wikipedia:Bewertungsbausteine|Bewertungsbausteine]] |
|||
* ''Devoirs de vérité'', interviews mit Edwy Plenel, Stock, 2007 |
|||
* [[:Kategorie:Wikipedia:Schnelll%C3%B6schen|Schnellzulöschende Artikel]] |
|||
* ''Changer de destin'', Robert Laffont, 2012 |
|||
;Logbücher: |
|||
* ''Droit d'inventaires'', interviews mit Pierre Favier, Le Seuil, 2009 |
|||
* [[Spezial:Log/delete|Lösch-Logbuch]] |
|||
* ''Le rêve français'', Éditions Privat, 2011 |
|||
* [[Spezial:Log/newusers|Neuanmeldungs-Logbuch]] |
|||
* ''Un destin pour la France'', Fayard, 2012 |
|||
* [[Spezial:Log/block|Sperr-Logbuch]] |
|||
; Bausteine: |
|||
* {{[[Benutzer:Rtc/Checkliste]]}} |
|||
* {{[[Benutzer:Tönjes/Nazispam]]}} |
|||
* {{subst:[[Benutzer:Aka/Hinweis zur Schnelllöschung]]|xxx}} <nowiki>--~~~~</nowiki> / {{subst:[[Vorlage:Gelöscht]]}} <nowiki>--~~~~</nowiki> |
|||
* {{[[Benutzer:Church of emacs/geSLAt]]}} |
|||
* {{subst:[[Benutzer:Wo st 01/Vorlagen/Werbung]]}} |
|||
; Chat: |
|||
* [irc://irc.freenode.net/wikipedia-de #wikipedia-de] |
|||
* [irc://irc.freenode.net/wikipedia-de-bilder #wikipedia-de-bilder] |
|||
* [irc://irc.freenode.net/wikipedia-de-dup #wikipedia-de-düp] |
|||
== Belege == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://francoishollande.fr/ Website von François Hollande] |
|||
* {{MdEP|4285}} |
|||
* Oliver Meiler: [http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Der-Unterschaetzte/story/31587049 Der Unterschätzte.] Porträt in: [[Tages-Anzeiger]] vom 6. März 2012 |
|||
{{Normdaten|PND=123636205|LCCN=n/92/33817|VIAF=64555}} |
|||
{{SORTIERUNG:Hollande, Francois}} |
|||
###################################################### |
|||
[[Kategorie:Pressesprecher]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Nationalversammlung (Frankreich)]] |
|||
[[Kategorie:MdEP für Frankreich]] |
|||
[[Kategorie:PS-Mitglied (Frankreich)]] |
|||
[[Kategorie:Franzose]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1954]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
remark: es gibt den englischen Artikel |
|||
|NAME=Hollande, François |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
{{chembox |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Politiker, MdEP |
|||
| IUPACName = Chromium(III) fluoride |
|||
|GEBURTSDATUM=12. August 1954 |
|||
| Othernames = Chromium trifluoride |
|||
|GEBURTSORT=[[Rouen]] |
|||
| ImageFile =Aluminium-trifluoride-3D-polyhedra.png |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
| ImageSize = 200px |
|||
|STERBEORT= |
|||
| ImageFile2 =FeF3structure.jpg |
|||
| ImageSize2 = 200px |
|||
| Section1 = {{Chembox Identifiers |
|||
| ChemSpiderID = 8329529 |
|||
| InChI = 1/Cr.3FH/h;3*1H/q+2;;;/p-3 |
|||
| SMILES = [Cr+2].[F-].[F-].[F-] |
|||
| InChIKey = FEQFRFOUOCAJNF-DFZHHIFOAC |
|||
| InChI1 = 1/Cr.3FH/h;3*1H/q+3;;;/p-3 |
|||
| InChIKey1 = FTBATIJJKIIOTP-DFZHHIFOAR |
|||
| SMILES1 = [Cr+3].[F-].[F-].[F-] |
|||
| CASNo = 7788-97-8 |
|||
| CASNo1 = 16671-27-5 |
|||
| CASNo1_Comment = (trihydrate) |
|||
| CASNo2 = 123333-98-2 |
|||
| CASNo2_Comment = (tetrahydrate) |
|||
| PubChem = 10154021 |
|||
| RTECS = GB6125000 |
|||
}} |
}} |
||
| Section2 = {{Chembox Properties |
|||
| Formula = CrF<sub>3</sub> |
|||
| MolarMass = 108.9913 g/mol (anhydrous), 163.037 g/mol (trihydrate), 181.05 g/mol (tetrahydrate) |
|||
| Appearance = green crystalline solid |
|||
| Density = 3.8 g/cm<sup>3</sup> (anhydrous), 2.2 g/cm<sup>3</sup> (trihydrate) |
|||
| MeltingPt = 1100 °C (sublimes) |
|||
| Solubility = negligible (anhydrous), sparingly soluble (trihydrate) |
|||
| SolubleOther = insoluble and [[alcohols]] <br />soluble in [[hydrofluoric acid|HF]], [[hydrochloric acid|HCl]] |
|||
}} |
|||
| Section3 = {{Chembox Structure |
|||
| CrystalStruct = [[Rhombohedral]], [[Pearson symbol|hR24]] |
|||
| SpaceGroup = R-3c, No. 167 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
== Geschichte der Festplatte== |
|||
=== Vorläufer === |
|||
vgl dazu den englischen Artikel: |
|||
[[File:Drum Memory in Moscow Politechnical Museum.jpg|thumb|einer der letzten Trommelspeicher aus der ehemaligen UdSSR, 1972]] |
|||
Vorläufer der Festplatte war die [[Trommelspeicher|Magnettrommel]] ab 1932. Außerhalb von Universitäten und Forschungseinrichtungen kam dieser Speicher ab 1958 als „Hauptspeicher“ mit 8192 Worten à 32 Bit in der [[Zuse KG|Zuse]] [[Zuse Z22|Z22]] zum Einsatz, was etwa 0,03 Mbyte entspricht. Die Magnettrommel des Z22 rotierte mit 6000 U/min und bot 8192 Speicherplätze. |
|||
Diese Speicher trugen die Daten nicht auf horizontalen Plattenoberflächen sondern auf der Aussenseite einer Trommel und waren auch nicht hermetisch dicht verschlossene Systeme. |
|||
=== Erste Festplatten von IBM === |
|||
Auf fünfzig mit Eisenoxid beschichteten Speicherplatten mit einem Durchmesser von jeweils 61 Zentimeter ließen sich etwa fünf Megabyte speichern. |
|||
[[Datei:BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|miniatur|Ein [[IBM 305 RAMAC]], im Vordergrund Mitte/links zwei ''IBM-350''-Festplatten]] |
|||
[[Datei:IBM old hdd (jha).jpg|miniatur|Alte IBM-62PC-Festplatte, ca. 1979, 6 × 8″ Scheiben mit insgesamt ca. 65 MB Speicher]] |
|||
Die erste kommerziell erhältliche Festplatte, die [[IBM 350]], wurde von IBM am 12. September 1956 als Teil des [[IBM 305 RAMAC]]-Rechners („Random Access Method of Accounting and Control“) angekündigt. |
|||
=== Trends === |
|||
Am 13. 09. 1956 wurde die erste Festplatte vorgestellt. Seitdem hat sich die Performance um das x-hundertausendfache und die Kapazität um den Faktor > 2000.000 erhöht |
|||
'''Abstände Kopf Medium''' |
|||
Abstände zwischen Köpfen und Platter betragen weniger als 20 nm, dies im Gegensatz zur damaligen IBM 350 mit 20,32 µm also 100 mal geringer. Mitte 1999 lagen diese Werte noch bei 50 nm. Je kleiner der Abstand, desto besser kann ein Signal ausgelesen werden. |
|||
[[Datei:SixHardDriveFormFactors.jpg|miniatur|Festplatten-Baugrößen]] |
|||
[[Datei:Altefestplattetapf.jpg|miniatur|Alte Festplatte mit 1 m Durchmesser aus einem Großrechner]] |
|||
DIe '''Baugrößen''' nahmen ständig ab. Während zu Beginn 24 Zoll Scheiben gängig waren liegt heute die häufigste Baugröße bei 2,5 Zoll. Der Trend zur Minituarisierung wurde allerdings durch die Enwicklung von Flash Drives aufgehalten, sodaß führende Hersteller bereits bestehende kleine Formate wie 1,3 Zoll un darunter nicht mehr weiterverfolgten. |
|||
Die Verkleinerungen bewirkten bessere Stoßsicherheit und einen geringeren Energieverbrauch |
|||
'''Technische Verbesserungsschritte'''- der Steppermoror zur Steuerung des armes war zuerst ein [[Schrittmotor]] dann ein schnelleren [[Aktor]] ?? wie bei Lautsprecher |
|||
- der Spindelmotor war bis ca. 2000 über ein Kugellager verbunden dann durch [[Hydrodynamisches Gleitlager]], letztere ermöglicht höhere Drehzahlen, niederigere Geräuschentwicklung und bessere Dämpfung |
|||
- Beschichtungsmaterialien |
|||
Eisenoxid (IBM 1956) |
|||
'''Aufzeichnungsverfahren''' "Perpendicular Recording" – seit 2004 von Toshiba und Hitachi entwickelt |
|||
=== Chronologische Übersicht === |
|||
* September 1956<ref>Je nach Quelle 4. September 1956, 13. September 1956 oder 14. September 1956</ref>: IBM stellt das erste magnetische Festplattenlaufwerk mit der Bezeichnung „[[IBM 350]]“ vor (5 MB, 24 Zoll, 600 ms Zugriffszeit, 1.200 min<sup>−1</sup>, 500 kg, 10 [[Watt (Einheit)|kW]]). Die Schreib-/Leseköpfe wurden elektronisch-pneumatisch gesteuert, weshalb die schrankgroße Einheit auch einen Druckluft-Kompressor enthielt.<ref>[http://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/storage/storage_350.html IBM Archives: IBM 350 disk storage unit<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> Das Laufwerk wurde nicht verkauft, sondern für ca. 10.000 DM pro Monat an Unternehmen vermietet. Ein Exemplar der ''IBM350'' befindet sich im Museum des IBM-Clubs in [[Sindelfingen]]. |
|||
* 1973: IBM startet das „Winchester“-Projekt, das sich damit befasste, einen rotierenden Speicher mit einem fest montierten Medium zu entwickeln ([[IBM 3340]], 30 MB Speicherkapazität, 30 ms Zugriffszeit). Beim Starten und Stoppen des Mediums sollten die Köpfe auf dem Medium aufliegen, was einen Lademechanismus überflüssig machte. Namensgeber war die Stadt Winchester in Südengland, in deren IBM-Werk das Laufwerk entwickelt wurde. Diese Technik setzte sich in den folgenden Jahren durch. Bis in die 1990er Jahre war deshalb für Festplatten die Bezeichnung ''Winchester-Laufwerk'' gebräuchlich. |
|||
* 1979: Vorstellung der ersten 8″-Winchester-Laufwerke. Diese waren jedoch sehr schwer und teuer (ca. 1000 Euro/MB); trotzdem stieg der Absatz kontinuierlich. |
|||
* 1980: Verkauf der ersten 5,25″-Winchester-Laufwerke durch die Firma [[Seagate Technology]] („ST506“, 6 MB, 3.600 min<sup>−1</sup>, Verkaufspreis ca. 1000 $). Diese Modellbezeichnung ([[ST506]]) wurde auch über viele Jahre hinaus der Name für diese neue angewendete Schnittstelle, welche alle anderen Firmen als neuen Standard im PC-Bereich übernommen hatten. Zur gleichen Zeit kam neben den bereits bestehenden Apple-Microcomputern der erste PC von IBM auf den Markt, dadurch stieg die Nachfrage nach diesen – im Vergleich zu den Winchester-Laufwerken kompakten – Festplatten rasant an. |
|||
* 1986: Spezifikation von [[SCSI]], eines der ersten standardisierten Protokolle für eine Festplattenschnittstelle. |
|||
* 1989: Standardisierung von [[Integrated Drive Electronics|IDE]], auch bekannt als AT-Bus. |
|||
* 1991: erste 2,5-Zoll Festplatte mit 100 MB Speicherkapazität <ref>[http://www.donline.co.uk/history.php:Computer Facts and History]</ref> |
|||
* 1997: Erster Einsatz des [[GMR-Effekt|Riesen-Magnetowiderstands]] (englisch ''Giant Magnetoresistive Effect (GMR)'') bei Festplatten, dadurch konnte die Speicherkapazität stark gesteigert werden, indem es möglich war feiner auflösende Schreib/Lesesensoren zu produzieren, die kleinere Magnetflächen beherrschten. Eine der ersten Festplatten mit GMR-Leseköpfen brachte IBM im November 1997 heraus (''IBM Deskstar 16GP DTTA-351680'', 3,5″, 16,8 GB, 0,93 kg, 9,5 ms, 5.400 min<sup>−1</sup>). Der GMR-Effekt konnte erst durch die Beherrscung nanotechnologischer Fertigung möglich werden, nachdem es möglich war dünnste Schichten von wenigen Atomen zu produzieren. |
|||
* 2004: Erste SATA-Festplatten mit ''[[Native Command Queuing]]'' von [[Seagate]]. |
|||
* 2005: Prototyp einer 2,5-Zoll-Hybrid-Festplatte (Kurzbezeichnung ''H-HDD''), die aus einem magnetisch-mechanischen Teil und einem zusätzlichen NAND-Flash-Speicher aufgebaut ist, der als Puffer für die Daten dient. Erst wenn der Puffer voll ist, werden die Daten aus dem Puffer auf das Magnetmedium der Festplatte geschrieben. |
|||
* 2006: Erste 2,5-Zoll Notebook-Festplatte („Momentus 5400.3“, 2,5″, 160 GB, 0,1 kg, 5,6 ms, 5.400 min<sup>−1</sup>, 2 Watt) von Seagate mit [[Perpendicular Recording|senkrechter Aufzeichnungstechnik (Perpendicular Recording)]]. 3,5-Zoll-Festplatten erreichen mit derselben Aufzeichnungstechnik im April eine Kapazität von 750 GB. |
|||
* 2007: Die erste Terabyte-Festplatte von Hitachi.<ref>[http://www.hitachigst.com/portal/site/en/template.MAXIMIZE/menuitem.368c8bfe833dee8056fb11f0aac4f0a0/?javax.portlet.tpst=74ef8e8d695bcd876ccf7be1cf4362b4_ws_MX&javax.portlet.prp_74ef8e8d695bcd876ccf7be1cf4362b4_viewID=content&javax.portlet.prp_74ef8e8d695bcd876ccf7be1cf4362b4_docName=20070105_first_terabyte_hd.html&javax.portlet.prp_74ef8e8d695bcd876ccf7be1cf4362b4_folderPath=%2Fhgst%2Faboutus%2Fpress%2Finternal_news%2F&beanID=804390503&viewID=content&javax.portlet.begCacheTok=token&javax.portlet.endCacheTok=token Pressemitteilung von Hitachi]</ref> (3,5″, 1 TB, 0,7 kg, 8,5 ms, 7.200 min<sup>−1</sup>, 11 Watt) |
|||
=== Quellen zur Geschichte der Festplatte === |
|||
http://www.tecchannel.de/storage/komponenten/447433/50_jahre_festplatte_vom_lahmen_riesen_zum_flotten_winzling/ |
|||
'''Titanium 6AL-4V''' |
|||
{{Infobox Chemikalie |
|||
| Name = Titan-Al4-V6 |
|||
| Kristallstruktur = Ja |
|||
| Strukturformel = [[Datei:NaCl polyhedra.png|250px|Kristallstruktur von Titannitrid]] |
|||
| Suchfunktion = NM |
|||
| Andere Namen = |
|||
| CAS = XXXXXXXX |
|||
| Beschreibung = silbern<ref name=roempp>{{Literatur|Herausgeber=Thieme Chemistry|Titel=RÖMPP Online - Version 3.5|Verlag=Georg Thieme Verlag KG|Ort=Stuttgart|Jahr=2009}}</ref> |
|||
| Molare Masse = 61,91 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup> |
|||
| Aggregat = fest |
|||
| Dichte = 4,43 g·[[Meter|cm]]<sup>−3</sup><ref name="alfa">[http://www.alfa-chemcat.com/daten_msds/D/14510_-_D.pdf Sicherheitsdatenblatt (alfa-aesar)]</ref> |
|||
| Schmelzpunkt = 1604-1660 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="alfa"/> |
|||
| Siedepunkt = |
|||
| Dampfdruck = |
|||
| Löslichkeit = unlöslich in Wasser, Säuren<ref name=roempp/> |
|||
}} |
|||
'''Titan 6AL-4V''', ist die wirtschaftlich bedeutenste [[Legierung]] von [[Titan]]. Der [[Leichtbauwerkstoff]] kommt vor allem in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizin und im Bereich der Chemietechnik zum Einsatz, da hier dessen vorteilhaften Eingenscahften, nähmlich seine [[Festigkeit]] in im Verhältnis geringem Gewicht und seine hohe Korrossionsbeständigkeit und gute Verarbeitbarkeit zum Tragen kommen. [[Werkstoffnummer]] ist 3.7164. |
|||
==Eigenschaften== |
|||
Der Werkstoff besitzt gute [[Biokompabilität]], wird aber nicht für Knochenschrauben ? verwechst mit Knochen unklar?wegen seiner Sherung verwendet. Die Härte mit x nach Brinell ist rel gut rel schlecht. Die Härte kann durch nitrieren und oxidieren verbessert werden. Das Material ist gleich stark wieh Stahl, hat dabei aber nur das halbe Gewicht. Ähnliches gilt im Vergleich zu Nickel-Superlegierungen. |
|||
in seiner Härte entspricht der Werkstoff einem Stahl mit einer Härte HRC 39, und das ist ja nicht gerade viel ist. |
|||
Unterhalb von 900 Grad liegt die hexagonale alpha-Phase vor. |
|||
Zugfestigkeit* 900 - 1050 N/mm² Im Vergleich: 4 x höher als Edelstahl entspricht 10.9 |
|||
*Vergütet 1250 N/mm² [TITAN warm ausgehärtet] entspricht 12.9 <br> |
|||
Streckgrenze 0,2% 830 - 880 N/mm2 <br> |
|||
Dichte 4,5 kg/dm3 Im Vergleich: Stahl 7,9 kg/dm3 <br> |
|||
Härte nach Vickers 320 <br> |
|||
Ausdehnungskoeffizient in % 10 <br> |
|||
E-Modul 11000 kg/mm2 <p> |
|||
==Zusammensetzung== |
|||
Der Werkstoff besteht neben dem Titan aus 6 Gewichtsprozent [[Vanadium]] und 4 Gewichtsprozent [[Aluminium]]. In den am Markt erhältlichen Werkstoffen finden sich meist auch kleinere Mengen anderer Elemente wie bis zu 0,25 Gewichtsprozent [[Eisen]] . An andere (qualitätsmindernden) Elementen finden sich in der Regel im Bereich von unter 0,1 Prozent [[Kohlenstoff]], [[Stickstoff]], [[Wasserstoff]] und bis zu 0,2 Prozent [[Sauerstoff]]. Vanadium könnte bis 6 Prozent erhöht werden um die Festigkeit weiter zu erhöhen beib bestehender Duktibilität (siehe Patent), seine Schweißbarkeit nimmt dabei aber ab. |
|||
==Herstellung== |
|||
Die Herstellung der Legierung ist tehnologisch aufwändig, da diese hohe Sauberkeit, vor allem Feuchtigkeitsausschluß und eine völlig fettfreies Hantieren voraussetzt. Stickstoff und Wasserstoff stören starkt und sollten so minnimal wie irgendwie möglich gehalten werden. Um die gewünschten vorteilhaften Eigenschaften zu erzielen ist eine thermische Nachbehandlung notwendig. Sauberkeit erreicht man durch entfetten der Oberflächen und Verwendung von Handschuhen. |
|||
Heat Treatment |
|||
Solution treat at 904-954 C(1660-1750 F) for 2 hours followed by water quench. |
|||
Lösungsglühen sollte bei 904-954 C für 2 h Hitzebehandelt werden gefolgt von einer Abschreckung im Wasserbad (Water Quench) danach 1h weiter auf 800F erhitzen und dann unter Luftkühlung erkalten lassen (siehe Patent). |
|||
==Verarbeitbarkeit== |
|||
Titan und viele seiner Legierungen sind schwer bzw. teuer zu verarbeiten. Das Schweissen von Titan ist etwa nur unter [[Schutzgasatmosphäre]] möglich und es muß unter Ausschluß von Verunreinigungen fearbeitet werden, sonst würde das Material leicht verspröden. Ti-Al6-V4 bildet hier aber eine Ausnahme, weil ... |
|||
[[Tiefziehen]] und [[Streckziehen]] sind nicht praktikabel. |
|||
==PPreis und Verbreitzng== |
|||
Das Material macht etwa 50% aller Titanlegierungen am Markt aus (2007). Im Vergleich zu anderen Leichtbauwerkstoffen hat das Material einen relativ hohen Preis. Quelle sagt: in 3 mm Stärke kostet der qm 2500 DM, aber es mußten 2 qm abgenommen werden |
|||
==Geschichte== |
|||
Erste Titanlegierungen, darunter auch unser Stoff wurden gegen Ende der 1940er Jahre erforscht. Die Legierung wurde vom US-amerikanischen Militär entwickelt und 1954 patentiert bis 1959 (Patent #2,906,654) |
|||
==Literatur== |
|||
* Manfred Peters: ''Titan und Titanlegierungen''. Verlag Wiley-VCH Verlag GmbH (August 2003) |
|||
ISBN-10: 3527305394 als [http://books.google.com/books?hl=de&lr=&id=sxdR882jQpYC&oi=fnd&pg=PR5&dq=Titan+6AL-4V&ots=Jx30xQDnCn&sig=Bj35_l_FE6fUZwiekvS1wo1xlzs#v=onepage&q=Titan%206AL-4V&f=false Google-Book] |
|||
* Stanley, Abkowitz: ''Heat treated titanium-aluminumvanadium alloy.'' 1954, [http://www.freepatentsonline.com/2906654.pdf Patent], United States |
|||
* Gilbert Chahine, Mari Koike, Toru Okabe, Pauline Smith, Radovan Kovacevic: ''The design and production of Ti-6Al-4V ELI customized dental implants''. JOM Journal of the Minerals, Metals and Materials Society. Verlag Springer Boston. |
|||
ISSN 1047-4838 (Print) 1543-1851 (Online) |
|||
Heft Volume 60, Number 11 / November 2008 |
|||
==Verwendung== |
|||
In the US, 70% of all titanium is produced in the form of the exceptionally strong and tough 6Al-4V alloy (Titanium + 6% Aluminum + 4% Vanadium). It attains a strength of roughly 160,000 psi, making it about three times stronger than pure Titanium. Titanium's density is a little over half the density of steels (4.4 vs 8 g/cc) so a steel would need to have a strength of 290,000 psi to match the strength-to-weight ratio of Titanium. Only a handful of the most exotic steels can meet this standard and then, only after rigorous, technically demanding physical processing and heat treatments. The flip side of this is that the steels can be worked in a much lower strength condition while 6/4 Titanium is always quite strong and hard to form. As a result 6/4 Ti parts are always expensive. For instance you can get the slightly lower strength alloy 3Al-2V in 9mm tubing with a .6mm wall thickness for about $10/foot. Double that for 6/4 Ti even though 3/2 Ti is still about 130,000 to 140,000 psi strong. |
|||
Titanium's strength plus its corrosion resistance and weldability place it squarely into its own class. Titanium is resistant to corrosion by seawater, hot acid, body fluids, and a wide variety of industrial chemicals. It's often used in demanding applications from hip implants to entire submarines to the plumbing in caustic chemical manufacturing plants. Corrosion probably played THE justifying role in its selection for the above mentioned museum. Being a seaport, Bilboa has a far more corrosive environment than mere stainless steel can cope with. Pure titanium is a shoo-in compared to a nickel superalloy that could also handle the climate. |
|||
Titanium welds have nearly 100% of the strength of the untouched material. This unusual property allows complicated lightweight structures to be efficiently and reliably fabricated. The 6/4 titanium alloy was specifically developed by the US Army to optimize this property. Here's the patent, #2,906,654 (may require this plug-in). Notice the filing date was 1954 and the granted date was 1959. In the five years it took to process the patent (intentionally stalled by being placed under a secrecy order) there was quite a fuss owing to no less than three organizations, Armour Research and the Rem-Cru and Crucible Corporations, claiming ownership and demanding royalties for the alloy. The Air Force must have been highly unamused at this grab for intellectual property. In 1954 alone it used five and a half MILLION pounds of the stuff–a huge production that predated all the other patent claims. |
|||
Aluminum: 6.339 - 6.36% |
|||
Vanadium: 3.905 - 3.98% |
|||
Oxygen: .176 - .184% (for titanium, an extremely important element to control) |
|||
Iron: .15 - .17% |
|||
Nitrogen: .01 - .014% |
|||
Carbon: .006 - .013% |
|||
Other unnamed elements: each less than .1%, maximum total of all: .4% |
|||
Yield strength: 148,000psi; Ultimate tensile strength: 160,000psi; Elongation: 14%; Reduction of area: 45.8% (These last two values say just how ductile the titanium was. They indicate that the alloy failed very gracefully–stretching and deforming rather than just busting with no warning. This is what engineers mean by a tough material and it's an absolutely essential property for materials that are depended on for safety. |
|||
{| id="Vorlage_Unverstaendlich" {{Bausteindesign3}} |
|||
| <imagemap> |
|||
Image:Qsicon Unverstaendlich.svg|24px|Fragezeichen |
|||
default [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit|Anleitung: Wie schreibe ich gute Artikel?]] |
|||
desc none |
|||
</imagemap> |
|||
| style="width: 100%;" class="plainlinks" | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit|Häbitteumwasgehtes?]] |
|||
Much stiffer than conventional structural metals. |
|||
> Incredible compressive strength. |
|||
> Extreme hardness. |
|||
> Relatively low density. |
|||
> Very low coefficient of friction. |
|||
> Excellent corrosion resistance. |
|||
> Extremely high melting point. |
|||
|} |
|||
''Siehe auch: [[Wikipedia:OmA-****|OmA-****]]'' |
|||
<pre><nowiki>{{SLA}}Grund --~~~~ |
|||
{{subst:Löschantrag}} --~~~~ |
|||
#REDIRECT [[Ziel]] |
|||
{{unsigned|Signaturvergesser|Nachtrager}} |
|||
{{inuse}} |
|||
{{URV}} - [url] --~~~~</nowiki></pre> |
|||
Danke an [[Benutzer:Carlos-X|Carlos-X]] |
|||
[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Sowjetunion&basedeep=3&mode=iul&go=Scannen&format=html&userlang=de Catscan] |
|||
'''CAS-bot''' Notizen |
|||
Ansatz wo zu starten ist: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Chemische_Verbindung startpoint] |
|||
härtere Nüsse: CAS validierung im Text: (z.B: [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_organischen_Verbindungen Listen oder Tabellen] |
|||
Pseudocode preparation: |
|||
primary goal: |
|||
1. check if a CAS of a given substance is correct |
|||
- if CAS is not correct |
|||
report this (name of substance, date) |
|||
report the type of error (wrong checksum, wrong substance, unclear data, nonsens ...) |
|||
2. correct the CAS |
|||
by using a external table |
|||
3. report articles of pages about substances that do not have CAS-numbers but have e.g. a chemical box |
|||
what is necessary: |
|||
starting points |
|||
with help of a list |
|||
by searching with keywords |
|||
a surveilance module for regular quality control and or updates |
|||
german notes: |
|||
indiziert fehlerhafte CAS-Nummern<br> |
|||
korrigiert fehlerhafte CAS-Nummern<br> |
|||
(verknüpft CAS-Nummern ähnlich den ISBN-Nummern mit einer Reihe bewerteter (freier) Datenbanken)<br> |
|||
füllt fehlende CAS-Nummern in Chemikalientabellen<br> |
|||
Indizierung fehlerhafter CAS Nummern<br> |
|||
Anzahl der Zeichen stimmt nicht, (mindestens 5 inklusive der Bindestriche, maximal 12)<br> |
|||
falsche Zeichen kommen vor (andere als Zahlen und Bindestriche)<br> |
|||
zuviele oder zuwenige Bindestriche kommen vor (es müssen exakt 2 sein)<br> |
|||
Kontrollzahl muß einstellig sein<br> |
|||
2. Zahlenblock muß ein- oder zweistellig sein<br> |
|||
Kontrollzahl stimmt nicht Summe aus Produkten modulo 10 ...)<br> |
|||
Notiz zur Prüfung einer CAS-Nummer: [[http://en.wikipedia.org/wiki/CAS_registry_number]] |
|||
[http://www.cas.org/EO/checkdig.html Prüfsumme bestimmen] |
|||
<hr> unterscheide bei der stoff CAS zuordnung in 4 Stufen ob ergebnis richtig, vermutlich richtig (sichtkontrolle) oder sicher falsch bzw. unklar ist <hr> |
|||
approach: search within definded pages, if a string like this exists: |
|||
in case yes validate (cheksum) |
|||
if cheksum = ok report article has correct CAS and put to protocoll |
|||
in case cheksum is not ok or checksum calculation not possible report article has wrong or missing CAS |
|||
Definition of articles to be parsed by CAS-Bot: |
|||
all pages listed in Chemical Compounds category page (chemische Verbindungen) |
|||
all articles guessed to exist by a list of chemical names |
|||
------------------------------------- |
|||
Baustelle |
|||
'''Technik in der Sowjetunion''' |
|||
Die Technik in der ehemaligen Sowjetunion wird vor allem im Westen als Spitzentechnologie einer Supermacht in einer bipolaren Welt wahrgenommen. Alltagstechnik wird häufig als veraltet gewertet, bzw. als ''russisch'' wahrgenommen - worunter man improvisiert, fragwürdig und zum teil aber auch massiv und stabil angenommen wird. Seit 1928 sezte die USSR verstärkt auf die Schweindustrie. Pläne zur Verlegung von Flüssen. Raketenbau, Bündelung: Bewährtes wird zusammengebündelt. Beispile Rakete [[R-7]]. |
|||
==Spionage und Geheimhaltung== |
|||
[[Bild:Tu-144-schoenefeld.jpg|thumb|200px|Überschallpassagierflugzeug, Tupolew Tu-144]] |
|||
[[Bild:Mir sts89 big.jpg|thumb|200px|Raumstation Mir mit angedockter Sojus-Kapsel]] |
|||
[[Image:Moskau Uni.jpg|thumb|200px|Lomonossow-Universität]] |
|||
Weltraumfahrt und Rüstung war in der Sowjetunion weit enger verwoben als in den USA. Mailensteine wie die [[Wasserstoffbombe]] unter der Leitung von [[Berjia]] (Atombombe) |
|||
Beispiel der [[Tupolew Tu-144|Tupolew-144]] als Gegenstück der [[Concorde]] |
|||
Kerntechnologie |
|||
[[Leninski Komsomol]] als Gegenstück zur [[USS Nautilus]] die in [[Sewerodowinsk]] gebaut wurde |
|||
Raumstationen [[Salut]] [[Mir]] spätere Gegenstücke von [[Skylab]] |
|||
Architektur [[Ostankino-Turm]], [[Lomonosow-Universität]], Institut für Kernphysik in [[Akademgorodok]] |
|||
Technik die Antarktis zu durchwueren und Stationen zu errichten, deren bekann****e [[Wostok-Station]] ist. |
|||
Eisbrecher Lenin. Nördlichste Großstadt [[Norilsk]]. Pioniere der frühen Mondforschung mit dem Lunik-Programm. Erste Landung auf der Venus. Wettlauf Ende [[ASTP]] |
|||
Großte Spiegelteleskop ihrer Zeit. Wettlauf im Bereich der Teilchenbeschluniger [[Dubna]], was in Zusammenhang mit der technisch aufwendigen Entdeckung der transuraner Elemente steht. |
|||
Sehr spät erst Flugzeugträger. [[Sputnik]] und [[Sputnikschok]]. |
|||
Größte Eisbrecher der Welt [[Rossija (Schiff)]] |
|||
== CarCanMadCarLan == |
|||
'''CarCanMadCarLan''' wird eine Region in der Provinz [[Surigao del Sur]] auf den [[Philippinen]] bezeichnet, die die vier Städte [[Carrascal]], [[Cantilan]], [[Madrid]], [[Carmen]] und [[Lanuza]] umfaßt. Diese Städte sind untereinander durch asphaltierte Straßen verbunden, während die Verbindung sowohl im Norden wie im Süden nur mehr über unasphaltierte Straßen über das Gebirge führen. Durch diese schwere erreichbarkeit ergibt sich aber auch eine sichere lage |
|||
[http://www.kantilang.i.ph/ eCanCarMadCarLan] |
|||
== IIT == |
|||
IIT (Integrated Information Technology, Inc.) was incorporated in February 1987 in California. In April 1996, the Company changed its name to 8x8, Inc. and in December 1996 reincorporated in Delaware. |
|||
IIT produced floating point coprocessor and graphics accelerator chips for the mass-market personal computer market during the early 1990s. The floating coprocessors were produced for the 286, 386 and 486 generations of microprocessors. The company also started a 486 compatible microprocessor chip project, but this project never completed. |
|||
In 1997, the company stopped these other product lines to return to its roots in videoconferencing chips and changed its name to 8x8. The company had an initial public offering in the same year. In 2003, the company stopped all semiconductor products to transition to a VOIP service provider. |
|||
------------------------------------- |
|||
==Gertrusk== |
|||
Der '''Gertrusk''' ist die zweithöchste Erhebung der Saualpe in Kärnten. Zur Fauna gehören das [[Murmeltier]] und [[Gemse]]. Im Winter ist der Gipfel häufig abgeblasen. Weissbergerhütte |
|||
[[af:François Hollande]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[als:François Hollande]] |
|||
<references /> |
|||
[[ar:فرانسوا أولاند]] |
|||
[[arz:فرانسوا أولاند]] |
|||
[[az:Fransua Olland]] |
|||
[[be-x-old:Франсуа Алянд]] |
|||
[[bg:Франсоа Оланд]] |
|||
[[bn:ফ্রাঁসোয়া ওলাঁদ]] |
|||
[[br:François Hollande]] |
|||
[[ca:François Hollande]] |
|||
[[cs:François Hollande]] |
|||
[[da:François Hollande]] |
|||
[[el:Φρανσουά Ολλάντ]] |
|||
[[en:François Hollande]] |
|||
[[eo:François Hollande]] |
|||
[[es:François Hollande]] |
|||
[[eu:François Hollande]] |
|||
[[fa:فرانسوا اولاند]] |
|||
[[fi:François Hollande]] |
|||
[[fr:François Hollande]] |
|||
[[he:פרנסואה הולנד]] |
|||
[[hr:François Hollande]] |
|||
[[hu:François Hollande]] |
|||
[[it:François Hollande]] |
|||
[[ja:フランソワ・オランド]] |
|||
[[ka:ფრანსუა ოლანდი]] |
|||
[[kk:Франсуа Олланд]] |
|||
[[ko:프랑수아 올랑드]] |
|||
[[la:Franciscus Hollande]] |
|||
[[lb:François Hollande]] |
|||
[[lt:François Hollande]] |
|||
[[lv:Fransuā Ollands]] |
|||
[[mr:फ्रांस्वा ऑलांद]] |
|||
[[mwl:François Hollande]] |
|||
[[nl:François Hollande]] |
|||
[[no:François Hollande]] |
|||
[[oc:François Hollande]] |
|||
[[pl:François Hollande]] |
|||
[[pt:François Hollande]] |
|||
[[ro:François Hollande]] |
|||
[[ru:Олланд, Франсуа]] |
|||
[[scn:François Hollande]] |
|||
[[sh:François Hollande]] |
|||
[[sk:François Hollande]] |
|||
[[sr:Франсоа Оланд]] |
|||
[[sv:François Hollande]] |
|||
[[ta:பிரான்சுவா ஆலந்து]] |
|||
[[tr:François Hollande]] |
|||
[[tt:Франсуа Олланд]] |
|||
[[uk:Франсуа Олланд]] |
|||
[[vi:François Hollande]] |
|||
[[zh:弗朗索瓦·奥朗德]] |
|||
Version vom 6. Mai 2012, 20:35 Uhr

François Hollande [] (* 12. August 1954 in Rouen, Seine-Maritime) ist ein französischer Politiker und designierter Präsident Frankreichs. Er gewann die Präsidentschaftswahlen am 22. April und 6. Mai 2012 mit knapp 52 Prozent der Stimmen in der Stichwahl gegen Amtsinhaber Nicolas Sarkozy.
Leben
François Gérard Georges Hollande wurde am 12. August 1954 in Rouen (Normandie) geboren. Protestantische Vorfahren der später katholischen Familie waren vor 400 Jahren aus den habsburgischen Niederlanden eingewandert.[1] Sein Vater Georges Gustave Hollande (* 1923), ein Hals-Nasen-Ohrenarzt, war Gegner der Résistance um Général de Gaulle und politisierte auch nach 1945 am rechten politischen Rand. Seine Mutter Nicole Frédérique Marguerite Tribert (1927–2009) war Sozialarbeiterin.[2]
Hollande besuchte das Lycée Pasteur in Neuilly und studierte dann Rechtswissenschaften an der Universität Paris II und erwarb außerdem Abschlüsse am Institut für Politische Studien (SciencesPo), an der Handelshochschule HEC sowie an der École nationale d’administration (ENA). Während seiner Zeit an der HEC stand er 1974 einem Komitee zur Unterstützung von François Mitterrand vor. 1980, nach dem Abschluss der ENA, begann er seine berufliche Karriere als Rat am Rechnungshof.
An der ENA lernte Hollande Ségolène Royal kennen. Die beiden lebten fast 30 Jahre in einer Beziehung, haben vier Kinder und trennten sich 2007.
1979 trat Hollande der Parti Socialiste (PS) bei und wurde durch die Fürsprache von Jacques Attali Berater Mitterrands in Wirtschaftsfragen. Nach dem Wahlsieg Mitterrands bei der Präsidentschaftswahl 1981 folgte er diesem als Berater in den Elysée-Palast. Im gleichen Jahr kandidierte er erfolglos gegen Jacques Chirac für ein Parlamentsmandat im zentralfranzösischen Département Corrèze.
1983 wurde Hollande Büroleiter der Pressesprecher der Regierung von Pierre Mauroy. Im gleichen Jahr wurde er zum Gemeinderat von Ussel (Corrèze) gewählt; seine Bürgermeisterkandidatur scheiterte aber.
1988, nach der Wiederwahl Mitterrands als Präsident, kandidierte Hollande, diesmal erfolgreich, um ein Parlamentsmandat im Département Corrèze, wobei er den Wahlkreis gegenüber seiner Kandidatur 1981 wechselte. Ebenfalls 1988 wurde er Professor für Ökonomie für die Studenten im dritten Studienjahr an der SciencesPo; diese Lehrtätigkeit praktizierte er bis 1991. 1989 wechselte er aus Ussel in den Gemeinderat von Tulle, wo er Beigeordneter des Bürgermeisters wurde.
1993 verlor Hollande sein Abgeordnetenmandat und übernahm bis 1997 den Vorsitz eines politischen Clubs (Club Témoin) unter der Regie von Jacques Delors. Gleichzeitig arbeitete er als Rechtsanwalt.
Innerparteilich unterstützte Hollande Anfang der 1990er Jahre die Strömung um Pierre Mauroy und Lionel Jospin, stand aber gleichzeitig in engem Kontakt mit Delors. In der PS wurde er 1994 Parteisekretär für Wirtschaftsfragen und im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahl 1995 Pressesprecher von Lionel Jospin für dessen Wahlkampagne. Die gleiche Funktion übernahm er nach der Wahl für die PS.
1997, beim Sieg der Gauche plurielle bei den Parlamentswahlen, wurde Hollande wieder zum Abgeordneten für Corrèze gewählt; das Mandat konnte er seitdem zwei Mal verteidigen. Im gleichen Jahr wurde er, als Nachfolger des zum Premierminister ernannten Jospin, Parteivorsitzender (Premier Secrétaire) der PS. Im Juni 1999 wurde Hollande auch Abgeordneter im Europäischen Parlament; dieses Mandat legte er bereits im Dezember 1999 wieder nieder. Im gleichen Jahr wurde er zum Vizepräsident der Sozialistischen Internationale gewählt. 2001 wurde er außerdem Bürgermeister von Tulle.
Nach dem Debakel von Lionel Jospin bei der Präsidentschaftswahl 2002, der anschließenden Niederlage der PS bei der Parlamentswahl und dem Rückzug Jospins aus der Politik übernahm Hollande die Führungsrolle in der PS, die zuvor Jospin hatte. Er führte die Partei zum Wahlsieg bei den Regional- und Kantonalwahlen 2004, bei denen die linken Parteien unter Führung der PS 20 von 22 Regionen des europäischen Frankreichs und Guadeloupe gewannen sowie in 51 der 100 Generalräten der Départements den Präsidenten stellen konnten. Ebenfalls 2004 gewann die PS auch die Europawahl im Juni 2004 mit 29 Prozent der Stimmen deutlich.
In der Debatte um die Europäische Verfassung stellte sich Hollande klar auf die Seite der Befürworter und widersetzte sich damit öffentlich dem zweiten Mann der Partei, Laurent Fabius. Auf Hollandes Initiative wurde ein parteiinternes Referendum zu dieser Frage abgehalten, bei dem sich seine Linie mehrheitlich durchsetzte. Anschließend strukturierte Hollande die Parteiführung um, wobei Fabius zwar in seinen Funktionen unangetastet bleibt, aber viele andere Gegner der Europäischen Verfassung im Parteisekretariat gegen Befürworter wie Martine Aubry, Dominique Strauss-Kahn oder Jack Lang ersetzt wurden. Nicht wenige unter ihnen gehörten zuvor den Regierungen von Jospin an. Hollandes Position wurde aber 2005 durch die Ablehnung der Europäischen Verfassung im nationalen Referendum geschwächt, bei der viele Sympathisanten der PS mit „Nein“ stimmten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2007 bewarb sich Hollandes Lebensgefährtin Ségolène Royal letztlich erfolgreich um die Kandidatur der PS, während Hollande selbst auf eine Bewerbung verzichtete. Aus dieser Zeit stammt die scherzhafte Titulierung Hollandes als Monsieur Royal, obwohl sich das Paar 2007 privat wie politisch auseinandergelebt hatte: Royal profilierte sich in ihrer Wahlkampagne teilweise gegen die eigene Partei, was dem Ziel Hollandes, die Partei zu einen, entgegenlief. Unmittelbar nach der Präsidentschaftswahl, die Royal verlor, gab das Paar seine Trennung bekannt; Hollande soll zu diesem Zeitpunkt schon längere Zeit eine Affäre mit seiner heutigen Lebensgefährtin gehabt haben.[3]
Im März 2008 kandidierte Hollande erneut als Bürgermeister von Tulle, legte das Amt und auch sein Gemeinderatsmandat aber trotz eines Wahlsiegs unmittelbar danach nieder, um Präsident des Generalrates von Corrèze zu werden; Abgeordnete der Nationalversammlung dürfen maximal ein Wahlamt auf kommunaler und regionaler Ebene ausüben. Im November 2008 kandidierte Hollande nach 11 Amtsjahren nicht mehr als Premier Secrétaire der PS und wurde von Martine Aubry abgelöst.
Am 31. März 2011 gab Hollande, unmittelbar nach seiner Wiederwahl als Präsident des Generalrates von Corrèze, seine Bewerbung um die Nominierung als Kandidat der PS für die französische Präsidentschaftswahl 2012 bekannt. Er galt nach Umfragen von Beginn an als einer der Favoriten für die Nominierung, die von der Partei erstmals in einer offenen Vorwahl (primaires citoyennes) entschieden wurde. Nachdem Dominique Strauss-Kahn nach Vergewaltigungsvorwürfen auf eine Bewerbung verzichtete, galt Hollande endgültig als Favorit. Im ersten Wahlgang der Vorwahlen lag er mit 39 Prozent der Stimmen an der Spitze der Bewerber und musste sich einer Stichwahl gegen Martine Aubry (30 Prozent) stellen. Diese gewann er mit etwa 57 Prozent der Stimmen und ist damit Kandidat der PS bei den Präsidentschaftswahlen 2012.[4]. Hollande bezeichnete seine Präsidentschaftskandidatur als Kandidatur für ein Amt, welches er als „normaler“ Präsident auszuüben gedenkt. Diese Argumentation zielt auf die kontroverse Persönlichkeit des Präsidenten Nicolas Sarkozy. Den Umfragen zufolge, die nach dieser Äußerung durchgeführt wurden, entspricht dieses Bild eines „normalen“ Präsidenten dem Wunsch der meisten Franzosen.[5]
Hollande ist mit der Magazin[6]- und Fernsehjournalistin Valérie Trierweiler liiert. Während sie die Beziehung im November 2007 öffentlich machte, bestätigte Hollande dies erst im Oktober 2010.[7]
Wahlmandate
- 1988–1993 und seit 1997: Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung
- seit 2008: Präsident des Generalrates von Corrèze
- 1999: Mitglied des Europäischen Parlaments
- 1992, 1998–2001: Mitglied des Regionalrates des Limousin
- 2001–2008: Bürgermeister von Tulle (Corrèze)
- 1989–1995: Stellvertretender Bürgermeister von Tulle (Corrèze)
- 1989–2008: Mitglied im Gemeinderat von Tulle (Corrèze)
- 1983–1989: Mitglied im Gemeinderat von Ussel (Corrèze)
Werke
- L’heure des Choix (dt. sinngemäß: Die Stunde der Entscheidungen) 1991 – in Zusammenarbeit mit Pierre Moscovici
- La Gauche bouge, éd. Jean-Claude Lattès, 1985
- L'Idée socialiste aujourd'hui, Omnibus, 2001
- Devoirs de vérité, interviews mit Edwy Plenel, Stock, 2007
- Changer de destin, Robert Laffont, 2012
- Droit d'inventaires, interviews mit Pierre Favier, Le Seuil, 2009
- Le rêve français, Éditions Privat, 2011
- Un destin pour la France, Fayard, 2012
Belege
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/francois+hollande/0/22421.html
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/francois+hollande/0/22421.html.
- ↑ FAZ: Ségolène Royal trennt sich von Sozialistenchef Hollande 17. Juni 2007
- ↑ Hollande candidat, les socialistes s'affichent rassemblés, lemonde.fr, 16. Oktober 2011
- ↑ AFP: François Hollande, l'homme d'appareil qui se rêve en "président normal". L'express.fr, 9. Oktober 2010, abgerufen am 6. Dezember 2011 (französisch).
- ↑ Standard, 9.3.2012
- ↑ Emmanuel Berretta: Hollande officialise son histoire avec une journaliste. Le Point.fr, 13. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2011 (französisch).
Weblinks
- Website von François Hollande
- François Hollande in der Abgeordnetendatenbank des Europäischen Parlaments
- Oliver Meiler: Der Unterschätzte. Porträt in: Tages-Anzeiger vom 6. März 2012
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Hollande, François |
| KURZBESCHREIBUNG | französischer Politiker, MdEP |
| GEBURTSDATUM | 12. August 1954 |
| GEBURTSORT | Rouen |