Zum Inhalt springen

Klaus Tschira und Nefyn: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Leerzeichen vor Prozentzeichen eingefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort
'''Klaus Tschira''' (* [[7. Dezember]] [[1940]] in [[Freiburg im Breisgau]]) ist ein deutscher Unternehmer.
|BREITE = 52.93503
|LÄNGE = -4.52499
|MAPTYPE =
|NAME = Nefyn
|AMT-NAME =
|KARTE =
|WAPPEN =
|FLAGGE =
|STAAT = Vereinigtes Königreich
|VE1-NAME = Wales
|VE1-ART = County
|VE2-NAME = County Gwynedd
|VE2-ART =
|VE3-NAME =
|VE3-ART =
|HÖHE =
|FLÄCHE =
|EINWOHNER = 2619
|STAND = 2001
|GRÜNDUNG =
|ISO-CODE = GB-GWN
|WWW =
|WWW-SPRACHE =
|BILD = NEFYN.JPG
|BILD-TEXT = <center>Panoramablick über Nefyn</center>
}}


'''Nefyn''' ist eine Kleinstadt und Gemeinde an der Nordwest-Küste der [[Lleyn-Halbinsel]] (''Pen Llŷn'') im County [[Gwynedd]], [[Wales]]. Rund 80 % der Einwohner verwenden [[Walisische Sprache|Walisisch]] als Erstsprache.
Zusammen mit [[Hans-Werner Hector]], [[Dietmar Hopp]], [[Hasso Plattner]] und [[Claus Wellenreuther]] ist er einer der Gründer des Softwareunternehmens [[SAP AG]] in [[Walldorf (Baden)|Walldorf]]. Von 1998 bis 2007 war er Mitglied des [[Aufsichtsrat]]s der SAP AG.


== Geschichte und Etymologie ==
== Biografie ==
Die Geschichte der Gegend kann bis 300 v.Chr. zurückverfolgt werden. Zu dieser Zeit entstand das [[Eisenzeit|eisenzeitliche]] [[Hillfort]] ''Garn Boduan'', das über dem Ort aufragt. Die Überreste von 170 runden Steinhütten und Mauerfragmenten sind noch auf dem 280&nbsp;m hohen Hügel zu erkennen. Schriftliche Zeugnisse gibt es aus dem späten 11.&nbsp;Jahrhundert, wo Nefyn in einem Bericht über den walisischen Prinzen ''Gruffydd ap Cynan'' vorkommt. 1284 veranstaltete [[Edward I. (England)|Edward I. von England]] ein Turnier zur Feier seines Sieges über die Waliser, ab dem 14.&nbsp;Jahrhundert hatte der Ort das Gemeinderecht und war ein wichtiges Handelszentrum. Die Wirtschaft von Nefyn beruhte größtenteils auf Fischfang, vor allem auf den [[Atlantischer Hering|Hering]], deshalb trägt sie auch drei Heringe im Wappen.
Nach dem Abitur am [[Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe]] und dem Studium der Physik an der [[Karlsruher Institut für Technologie|Universität Karlsruhe]] arbeitete er von 1966 bis 1972 als Systemberater bei [[IBM]] in [[Mannheim]].
[[File:St Mary's Church, Nefyn - geograph.org.uk - 652830.jpg|thumb|left|St. Mary's parish church Seefahrtsmuseum]]
Im 6.&nbsp;Jahrhundert wurde die ''St. Mary's parish church'' erbaut und 1827 erneuert. Diese Pfarrkirche war eine Station des Pilgerweges nach ''Ynys Enlli'' ([[Bardsey Island]], siehe auch [[Avalon (Mythologie)|Avalon]]). Heute befindet sich in ihr das Seefahrtsmuseum von Nefyn.


Der Ortsname leitet sich von der gälischen Göttin ''Nebhain'' ab ([[Irische Sprache|irischer]] Frauenname ''Nevin'' - „Verehrerin der Gottheit“), der ebenso wie der Name der Llŷn-Halbinsel (irisch ''Laighin'', gleicher Wortstamm wie die irische Provinz [[Leinster ]]) auf die Besiedlung durch irische Clans im 4. und 5.&nbsp;Jahrhundert hinweist. Eine alte walisische Heilige ''Nyfain'' ist ebenfalls bekannt.
Seit seinem Rückzug aus dem SAP-Tagesgeschehen ist Tschira als [[Mäzen]] und Förderer tätig.


Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] errichtete die [[Royal Air Force]] eine [[Radar]]station nahe Nefyn (Deckname [[Chain Home]]).
== Auszeichnungen ==
* 1995: [[Ehrendoktor]]würde der [[Universität Klagenfurt]]
* 1997: [[Ehrensenator]] der [[Universität Heidelberg]]
* 1999: [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande
* 1999: Ehrensenator der Universität Karlsruhe (TH), dem heutigen [[Karlsruher Institut für Technologie]] (KIT)
* 1999: [[Deutscher Stifterpreis]]
* 2000: Benennung des [[Asteroid]]en 13028 „KlausTschira“ durch die [[Internationale Astronomische Union]] als Dank für seine Unterstützung bei der Entwicklung des [[Kleinsatellit]]en DIVA<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Deiters |url=http://www.astronews.com/news/artikel/2000/09/0009-015.shtml |titel=DIVA-Förderer kreist nun um die Sonne |werk=astronews.com |datum=19. September 2000 |zugriff=7. Februar 2008 }}</ref>
* 2007: [[Konrad-Zuse-Plakette]] der Stadt Hoyerswerda
* 2008: [[Rudolf-Diesel-Medaille]] des Deutschen Instituts für Erfindungswesen
* 2008: [[Alwin-Walther-Medaille]] der Technischen Universität Darmstadt
* 2008: Ehrensenator der [[PH Heidelberg|Pädagogischen Hochschule Heidelberg]]<ref>[http://www10.ph-heidelberg.de/org/allgemein/fileadmin/user_upload/vw/presse/pressemitteilungen/archiv_2008/pm__ehrensenator_tschira_121208.pdf Pressemitteilung der PH Heidelberg vom 17. Dezember 2008: ''Klaus Tschira ist neuer Ehrensenator der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.''], abgerufen am 13.&nbsp;August&nbsp;2010</ref>
* 2009: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
* 2010: Ehrendoktor (Dr. Ing. E.h.) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
* 2010: [[Leibniz-Medaille (Berlin)|Leibniz-Medaille]] der [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]]<ref>[http://idw-online.de/pages/de/news375643 ''Klaus Tschira erhält die Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften''], in: [[Informationsdienst Wissenschaft]] vom 22. Juni 2010, abgerufen am 6. August 2010</ref>
* 2011: Ehrenmitgliedschaft der [[Astronomische Gesellschaft|Astronomischen Gesellschaft]]<ref>[http://www.astro.rub.de/ag/Pressemitteilungen/PM_Tschira.pdf Pressemitteilung der Astronomischen Gesellschaft vom 15. September 2011: ''Klaus Tschira erhält die Ehrenmitgliedschaft der Astronomischen Gesellschaft''], abgerufen am 20.&nbsp;September&nbsp;2011</ref>
* 2011: [[Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz]]
* Ehrensenator der Universität Mannheim
* 2011: Ehrensenator der [[Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg]]
* 2011: [[Richard-Benz-Medaille]] der Stadt Heidelberg


Zwei [[Erdbeben]], am 12.&nbsp;Dezember 1940 und am 19.&nbsp;Juli 1984, verursachten nur geringe Sachschäden, beim ersten hatte der Ort allerdings zwei Todesfälle zu beklagen.
== Klaus Tschira Stiftung ==
1995 rief er die [[Klaus Tschira Stiftung]] ins Leben, um die [[Naturwissenschaft]]en, die [[Informatik]] und die [[Mathematik]] zu fördern und auch das Interesse der Öffentlichkeit für diese Fächer zu wecken. Stiftungssitz ist die [[Villa Bosch (Heidelberg)|Villa Bosch]] in [[Heidelberg]], der ehemalige Wohnsitz des [[Liste der Nobelpreisträger für Chemie|Chemie-Nobelpreisträgers]] [[Carl Bosch]].


== Sonstiges ==
1997 erfolgte die Gründung des {{lang|en|European Media Laboratory}}, eines Instituts für angewandte Informatik.
Sir Thomas Duncombe Love Jones-Parry, bekannt unter seinem [[Barde]]n-Namen ''Elphin'', ein prominentes Mitglied der [[Eisteddfod]] (Feste der Literatur, der Musik und des Gesangs in Wales), erbte im Jahr 1853 das Anwesen ''Madryn'' in der Nähe von Nefyn. Der bekannte Filmschauspieler [[Rupert Davies]] (* 1916; † 1976), Hauptdarsteller der [[Maigret]]-Verfilmungen, wurde in Pistyll bei Nefyn geboren. Die Soul-/Pop-Sängerin [[Duffy]] begann hier ihre Karriere bei einem Auftritt.


Der lokale Fußballklub ''Nefyn United F.C.'' (gegründet 1932) hat seinen Platz ''Cae'r Delyn'' im Ort und spielt in der ''Welsh Alliance League'', der dritten walisischen Liga.
2010 gründete er das [[Heidelberger Institut für Theoretische Studien]] gemeinnützige GmbH (HITS)

Seit 2001 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung Fortbildungskurse für Naturwissenschaftler. Sie sollen die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Journalisten und somit der Öffentlichkeit fördern. In diesem Zusammenhang steht auch der [[Klaus Tschira Preis]] für verständliche Wissenschaft.

Weiterhin werden Schüler- und Lehrerprojekte gefördert. Bis Januar 2011 wurde der [[Jugendsoftwarepreis]] vergeben. Das Projekt wurde mit der zehnten Vergabe beendet.

== Gerda und Klaus Tschira Stiftung (GKTS) ==
2008 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Gerda Tschira die Gerda und Klaus Tschira Stiftung (GKTS).

Mit dieser Stiftung erwarb er am 17. Dezember 2008 vom [[Freistaat Sachsen]] den ehemaligen Landsitz des Chemie-Nobelpreisträgers [[Wilhelm Ostwald]] in Großbothen bei [[Grimma]].
Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, den Landsitz "Energie" im Sinne Wilhelm Ostwalds weiterzuführen. So wird auch in Zukunft das Wilhelm-Ostwald-Museum über das Schaffen und Wirken des Chemie-Nobelpreisträgers informieren. Darüber hinaus soll das Gelände weiterhin als Schulungs- und Begegnungsstätte dienen.

== Siehe auch ==
* [[Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Nefyn}}
* [http://www.h-its.org/ Heidelberger Institut für Theoretische Studien]
* [http://www.nefyn.com/ Homepage von Nefyn]
* [http://www.kts.villa-bosch.de/deutsch/index.html Internetauftritt der Klaus Tschira Stiftung gGmbH], abgerufen am 13.&nbsp;August&nbsp;2010
* [http://www.walesdirectory.co.uk/Towns_in_Wales/Nefyn_Town.htm Information des ''wales directory'']
* [http://www.ftd.de/technik/it_telekommunikation/:Klaus-Tschira-Bescheidene-Software-Legende/513908.html „Bescheidene Software-Legende“], [[Financial Times Deutschland]], 14. Mai 2009
* [http://www.google.at/search?q=Nefyn&start=10&hl=de&client=firefox-a&hs=8Jl&sa=N&rls=org.mozilla:de:official&prmd=ivnsm&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ei=fD4UTqP1Eovo-gaNn7D3DQ&ved=0CDgQsAQ4Cg&biw=1970&bih=815 Bildergalerie auf Google]
* [http://homepage.ntlworld.com/andys.f/Nefyn.htm Bilder der ehemaligen Chain-Home-Radarstation bei Nefyn]


[[Kategorie:Ort in Wales]]
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Gwynedd]]
<references />

{{Normdaten|PND=1012783154|VIAF=171593798}}

{{SORTIERUNG:Tschira, Klaus}}
[[Kategorie:Unternehmer (IT)]]
[[Kategorie:Person (SAP AG)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Baden-Württemberg)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ehrendoktor des Karlsruher Instituts für Technologie]]
[[Kategorie:Ehrensenator der Pädagogischen Hochschule Heidelberg]]
[[Kategorie:Ehrensenator des Karlsruher Instituts für Technologie]]
[[Kategorie:Ehrensenator der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Ehrensenator der Universität Mannheim]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1940]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Tschira, Klaus
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Unternehmer (SAP AG)
|GEBURTSDATUM=7. Dezember 1940
|GEBURTSORT=[[Freiburg im Breisgau]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[en:Klaus Tschira]]
[[bg:Невин]]
[[fr:Klaus Tschira]]
[[ca:Nefyn]]
[[cy:Nefyn]]
[[en:Nefyn]]
[[es:Nefyn]]
[[pl:Nefyn]]

Version vom 3. Mai 2012, 18:34 Uhr

Nefyn
Nefyn (Vereinigtes Königreich)
Nefyn (Vereinigtes Königreich)
Nefyn
Koordinaten 52° 56′ N, 4° 31′ WKoordinaten: 52° 56′ N, 4° 31′ W
Basisdaten
Staat Vereinigtes Königreich
Landesteil Wales
Unitary Authority Gwynedd
Einwohner 2619 (2001)
Panoramablick über Nefyn
Panoramablick über Nefyn
Panoramablick über Nefyn

Nefyn ist eine Kleinstadt und Gemeinde an der Nordwest-Küste der Lleyn-Halbinsel (Pen Llŷn) im County Gwynedd, Wales. Rund 80 % der Einwohner verwenden Walisisch als Erstsprache.

Geschichte und Etymologie

Die Geschichte der Gegend kann bis 300 v.Chr. zurückverfolgt werden. Zu dieser Zeit entstand das eisenzeitliche Hillfort Garn Boduan, das über dem Ort aufragt. Die Überreste von 170 runden Steinhütten und Mauerfragmenten sind noch auf dem 280 m hohen Hügel zu erkennen. Schriftliche Zeugnisse gibt es aus dem späten 11. Jahrhundert, wo Nefyn in einem Bericht über den walisischen Prinzen Gruffydd ap Cynan vorkommt. 1284 veranstaltete Edward I. von England ein Turnier zur Feier seines Sieges über die Waliser, ab dem 14. Jahrhundert hatte der Ort das Gemeinderecht und war ein wichtiges Handelszentrum. Die Wirtschaft von Nefyn beruhte größtenteils auf Fischfang, vor allem auf den Hering, deshalb trägt sie auch drei Heringe im Wappen.

St. Mary's parish church Seefahrtsmuseum

Im 6. Jahrhundert wurde die St. Mary's parish church erbaut und 1827 erneuert. Diese Pfarrkirche war eine Station des Pilgerweges nach Ynys Enlli (Bardsey Island, siehe auch Avalon). Heute befindet sich in ihr das Seefahrtsmuseum von Nefyn.

Der Ortsname leitet sich von der gälischen Göttin Nebhain ab (irischer Frauenname Nevin - „Verehrerin der Gottheit“), der ebenso wie der Name der Llŷn-Halbinsel (irisch Laighin, gleicher Wortstamm wie die irische Provinz Leinster ) auf die Besiedlung durch irische Clans im 4. und 5. Jahrhundert hinweist. Eine alte walisische Heilige Nyfain ist ebenfalls bekannt.

Während des Zweiten Weltkriegs errichtete die Royal Air Force eine Radarstation nahe Nefyn (Deckname Chain Home).

Zwei Erdbeben, am 12. Dezember 1940 und am 19. Juli 1984, verursachten nur geringe Sachschäden, beim ersten hatte der Ort allerdings zwei Todesfälle zu beklagen.

Sonstiges

Sir Thomas Duncombe Love Jones-Parry, bekannt unter seinem Barden-Namen Elphin, ein prominentes Mitglied der Eisteddfod (Feste der Literatur, der Musik und des Gesangs in Wales), erbte im Jahr 1853 das Anwesen Madryn in der Nähe von Nefyn. Der bekannte Filmschauspieler Rupert Davies (* 1916; † 1976), Hauptdarsteller der Maigret-Verfilmungen, wurde in Pistyll bei Nefyn geboren. Die Soul-/Pop-Sängerin Duffy begann hier ihre Karriere bei einem Auftritt.

Der lokale Fußballklub Nefyn United F.C. (gegründet 1932) hat seinen Platz Cae'r Delyn im Ort und spielt in der Welsh Alliance League, der dritten walisischen Liga.

Commons: Nefyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien