Augustin Bea und Jacopo da Pontormo: Unterschied zwischen den Seiten
K kat |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Jacopo Pontormo 038.jpg|thumb|300|Das Fresko Heimsuchung Mariä]] |
|||
'''Augustin Kardinal Bea [[Jesuiten|SJ]]''' (* [[25. Mai]] [[1881]] in [[Riedböhringen]] bei [[Donaueschingen]]; † [[16. November]] [[1968]] in [[Rom]]) war ein [[Kurienkardinal]] der [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]]. |
|||
'''Jacopo Pontormo''', eigentlich ''Jacopo Carrucci'' ( * [[24. Mai]] [[1494]] in [[Pontormo]], heute ein Vorort von Empoli in der Provinz Florenz, † [[2. Januar]] [[1557]] in [[Florenz]]) war ein italienischer [[Maler]] des [[Manierismus]]. |
|||
==Leben== |
|||
Pontormo war seit 1512 Schüler des [[Andrea del Sarto]] und später vornehmlich als [[Fresko]]maler in und bei Florenz tätig. Sein Hauptwerk ist ein Fresko der Heimsuchung Mariä im Vorhof des Servitenklosters zu Florenz (1516). |
|||
Nach dem Besuch der Volksschule in [[Riedböhringen]] ([[1888]] bis [[1893]]) und Gymnasialstudien an der [[Heimschule Lender|"Lender'schen Heimschule"]] in [[Sasbach]], am [[Gymnasium]] in [[Konstanz]] ([[1897]] bis [[1898]]) sowie am Erzbischöflichen Gymnasial-Konvikt in [[Rastatt]] ([[1898]] bis [[1900]]) schloss Augustin Bea im Juni 1900 sein [[Abitur]] in sämtlichen wissenschaftlichen Fächern mit "sehr gut" ab. |
|||
Nach einem Karton [[Michelangelo]]s, von dem er sich später beeinflussen ließ, malte er eine [[Venus (Mythologie)|Venus]] mit [[Amor]] (Florenz, [[Uffizien]]). Das Beste leistete er als [[Porträt]]maler. Bildnisse von ihm befinden sich in den Uffizien und im [[Palazzo Pitti]] zu Florenz, im [[Louvre]] zu [[Paris]], in der [[London]]er [[Nationalgalerie]] und im [[Berliner Museum]] (Andrea del Sarto). Er starb 1557. |
|||
===Studium=== |
|||
Danach studierte er an der [[Universität]] [[Freiburg im Breisgau]] von [[1900]] bis [[1902]] [[Theologie]]. Am 8. April 1902 trat Bea in den [[Jesuiten]]-Orden ein. Nach zweijährigem [[Noviziat]] studierte er von [[1906]] bis [[1907]] [[Philosophie]] am Ignatiuskolleg zu Valkenburg ([[Holland]]) und wurde [[1907]] [[Präfekt]] am [[Kolleg]] der [[Gesellschaft Jesu]] in Sittard ([[Holland]]) |
|||
Nach kurzen Studienaufenthalt im [[Sommersemester]] [[1910]] in [[Innsbruck]], wo er [[klassische Philologie]] studierte, setzte er [[1910]] sein [[Theologie]]-[[Studium]] in [[Valkenburg]] fort und wurde dort am 25.8.[[1912]] zum [[Priester]] geweiht. [[1913]] promovierte er zum Dr. theol. Anschließend studierte er 1913 an der [[Humboldt-Universität]] [[Berlin]] noch ein [[Semester]] [[Orientalistik]] und wurde [[1914]] [[Superior]] der [[Jesuiten]]-Residenz in [[Aachen]]. |
|||
===Wissenschaftliche Tätigkeit=== |
|||
[[1917]] wurde Bea zum [[Professor]] der alttestamentlichen [[Exegese]] und zum Studienpräfekt im Ignatiushaus zu [[Valkenburg]] berufen und 1921 zum [[Provinzial]] der neugegründeten Oberdeutschen Ordensprovinz der [[Gesellschaft Jesu]] in [[München]] ernannt. 1924 übernahm er den [[Lehrstuhl]] für biblische [[Theologie]] an der Päpstlichen [[Universität]] [[Gregoriana]] und wurde zugleich [[Superior]] des Ordensinstitutes für Spezialisierung in [[Philosophie]] und [[Theologie]] in [[Rom]]. [[1924]] wurde er Professor für Biblische Einleitungswissenschaft und alttestamentliche [[Exegese]]. [[1929]] übernahm er das Amt des [[Visitator]]s der [[katholisch]]en [[Universität]] [[Tokio]] und der Ordensmission in Japan. Von 1930-1949 war er Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts. |
|||
Als Vorsitzender der Kommission für die neue [[Latein|lateinische]] Übersetzung der Psalmen ([[1940]] - [[1949]]), die vom Bibelinstitut im Auftrag von Papst [[Pius XII.]] bearbeitet wurde, verdiente sich Bea große Anerkennung. |
|||
===Kirchliche Laufbahn=== |
|||
Bea war der [[Beichtvater]] [[Papst]] [[Pius XII.]] In den Kommissionen und [[Kongregation]]en der [[Kurie|römischen Kurie]] übernahm er folgende Aufgaben: |
|||
*1931 - 1959 Consultor der Päpstlichen Bibelkommission |
|||
*1936 - 1959 Consultor der Seminarien- und Universitätenkongregation |
|||
*1949 - 1959 Consultor der Kongregation des [[Sanctum Officium|Heiligen Offiziums]] |
|||
*1950 - 1959 Consultor der [[Ritenkongregation]] |
|||
Am 14. Dezember 1959 erfolgte die Kreierung zum [[Kardinal]] und die Ernennung zum [[Kardinaldiakon]] mit der [[Titelkirche]] ''Santa Saba'', einer frühmittelalterlichen Kirche auf dem kleinen Aventin. Sein Wahlspruch lautete: ''"In nomine Domini Jesu"'' - Im Namen Jesu, des Herrn. Als Kardinal war er Mitglied der: |
|||
* Ritenkongregation |
|||
* Seminarien- und Universitätenkongregation |
|||
* Kongregation für die Orientalische Kirche |
|||
* Kommission für Bibelstudien |
|||
Darüber hinaus wurde Bea Präsident der von [[Johannes XXIII.]] in dem [[Motu proprio]] »Superno Dei nutu« vom 5. Juni 1960 eingesetzten »[[Päpstlicher Rat für die Förderung der Einheit der Christen|Sekretariats für die Förderung der Einheit der Christen]]«. Am 19. April 1962 wurde Bea durch Papst [[Johannes XXIII.]] zum [[Bischof]] geweiht und erhält die [[Titularbistum|Titeldiözese]] [[Germania in Numidia]]. [[1963]] wurde er Mitglied der Päpstlichen Kommission für die Reform des [[Kirchenrecht]]s und des Heiligen Offiziums und 1964 in den Rat für die Ausführung der [[Liturgie|liturgischen Reform]] berufen. 1965 wurde er zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für die Neo-[[Vulgata]] ernannt. Er nahm am [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] teil. [[1968]] wurde er zudem als Mitglied der [[Kongregation für die Evangelisierung der Völker]] berufen. |
|||
==Ehrungen== |
|||
===Ehrendoktorwürden=== |
|||
* Universität [[Wien]] |
|||
* [[Albert-Ludwigs-Universität]] [[Freiburg im Breisgau]] |
|||
* [[Université de Fribourg]] ([[Schweiz]]) |
|||
* [[Fordham University]] ([[New York City|New York]], USA) |
|||
* [[Harvard-Universität|University of Harvard]] ([[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]]/ [[USA]]) |
|||
* [[Boston College]] ([[Boston]], [[Massachusetts]]) |
|||
* [[Catholic University of America]] ([[Washington, D.C.]]) |
|||
* [[Gonzaga University]] (Spokane, WA/ USA) |
|||
* [[St. Joseph's College]] ([[Philadelphia]], Pa./ USA)) |
|||
== |
==Werkauswahl:== |
||
[[Image:Jacopo Pontormo 001.jpg|thumb|right|300|Abendmahl in Emmaus]] |
|||
* der Université de Fribourg (Schweiz) |
|||
[[Image:Jacopo Pontormo 014.jpg|thumb|left|300|Annen-Altar, Madonna mit Hl. Anna]] |
|||
* Anbetung der Könige, um 1520, Holz, 85×191 cm. Florenz, Galleria Pitti. |
|||
* Benjamin am Hofe Pharaos, um 1546.Rom, Palazzo del Qurinale. |
|||
* Bildnis einer Dame in rotem Kleid, Holz, 90×71 cm. Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut. |
|||
* Bildnis eines jungen Mannes, um 1522-25, Holz, 85×61 cm. Lucca, Pinacoteca Civica. |
|||
* Bildnis eines Kardinals, um 1532, Holz, 103×86 cm. Rom, Galleria Borghese. |
|||
* Cosimo de'Medici il Vecchio, um 1518, Holz, 87×65 cm. Florenz, Galleria degli Uffizi. |
|||
* [[Erzengel Michael]], um 1518-19, Fresko, 173×59 cm. Pontormo, S. Michele. |
|||
===Ordentliches Mitglied=== |
|||
* der Päpstlichen Theologischen Akademie, Rom |
|||
* der Internationalen Päpstlichen Marianischen Akademie, Rom |
|||
* der [[Görres-Gesellschaft|Görresgesellschaft]] |
|||
===Ehrenmitglied=== |
|||
* der Old Testament Society |
|||
* der Pontificia Accademia Romana di Archeologia |
|||
* der Akademie von Athen |
|||
* der American Academy of Arts and Sciences ([[Boston]]/ USA) |
|||
===Auszeichnungen=== |
|||
* Großkreuz des Ehren- und Devotionsritters des [[Malteserorden|Souveränen Malteserordens]] |
|||
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz]] der [[Bundesrepublik Deutschland]] |
|||
* Großkreuz des Königlichen Ordens von Georg I. ([[Griechenland]]) |
|||
* [[1965]] Internationaler Preis für die Brüderlichkeit der Fellowship Commission (International Fellowship Award), [[Philadelphia]], Pa./ USA |
|||
* Großkreuz der [[Ehrenlegion]] (Legion d'Honneur) der [[Frankreich|Republik Frankreich]] |
|||
* [[1966]] [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]] (zusammenn mit Visser't Hooft) |
|||
* [[1967]] Preis für Human Relations der Society for Family of man ([[New York City|New York]]) |
|||
⚫ | |||
==Bibliographie (Auswahl)== |
|||
⚫ | |||
*''Die neue lateinische Psalmenübersetzung. Ihr werden und ihr Geist'', Freiburg i. Brsg. 1949. |
|||
{{commons2|Category:Jacopo Pontormo|Jacopo Pontormo}} |
|||
*''Die Einheit der Christen, Probleme und Prinzipien, Hinweise und Mittel, Verwirklichungen und Aussichten'', Freiburg i. Brsg. 1963. |
|||
{{stub}} |
|||
*''Von Christus erfaßt'', Meitingen/ Freising 1966. |
|||
*''Die Kirche und das jüdische Volk'', Freiburg i. Brsg. 1966. |
|||
*''Der Weg zur Einheit nach dem Konzil'', Freiburg i. Brsg. 1966. |
|||
*''Die Kirche und die Menschheit'', Freiburg i. Brsg. 1967. |
|||
*''Der Ökumenismus im Konzil - Öffentliche Etappen eines überraschenden Weges'', Freiburg i. Brsg. 1969. |
|||
{{Meyers}} |
|||
==Literatur== |
|||
*''Jung-Inglessis, E. M.: Augustin Bea. Kardinal der Einheit, Recklinghausen 1962.'' |
|||
*''Leeming, B.: Agostino Cardinal Bea, University of Notre Dame Press 1964.'' |
|||
*''Buchmüller, Maria (Hrsg.): Augustin Kardinal Bea. Wegbereiter der Einheit. Gestalt, Weg und Wirken in Wort, Bild und Dokument aus Zeugnissen von Mitarbeitern und Weggenossen. Veröffentlicht unter dem Protektorat von Lorenz Kardinal Jaeger, Augsburg 1972.'' |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Maler|Pontormo, Jacopo]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Italiener|Pontormo, Jacopo]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Mann|Pontormo, Jacopo]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geboren 1494|Pontormo, Jacopo]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Gestorben 1557|Pontormo, Jacopo]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Italienische Maler|Pontormo, Jacopo]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Manierismus|Pontormo, Jacopo]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1881|Bea, Augustin]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1968|Bea, Augustin]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes|Bea, Augustin]] |
|||
[[Kategorie:Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels|Bea, Augustin]] |
|||
<!-- Bitte nicht loeschen! |
|||
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--> |
|||
{{Personendaten| |
{{Personendaten| |
||
NAME= |
NAME=Pontormo, Jacopo |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Maler des Manierismus |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=24. Mai 1494 |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=Pontormo |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=2. Januar 1557 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT=Florenz |
||
}} |
}} |
||
[[ |
[[en:Pontormo]] |
||
[[fr:Pontormo]] |
|||
[[it:Pontormo]] |
|||
[[ja:ヤコポ・ダ・ポントルモ]] |
|||
[[nl:Jacopo da Pontormo]] |
|||
[[sv:Jacopo da Pontormo]] |
Version vom 25. Oktober 2005, 14:58 Uhr

Jacopo Pontormo, eigentlich Jacopo Carrucci ( * 24. Mai 1494 in Pontormo, heute ein Vorort von Empoli in der Provinz Florenz, † 2. Januar 1557 in Florenz) war ein italienischer Maler des Manierismus.
Pontormo war seit 1512 Schüler des Andrea del Sarto und später vornehmlich als Freskomaler in und bei Florenz tätig. Sein Hauptwerk ist ein Fresko der Heimsuchung Mariä im Vorhof des Servitenklosters zu Florenz (1516).
Nach einem Karton Michelangelos, von dem er sich später beeinflussen ließ, malte er eine Venus mit Amor (Florenz, Uffizien). Das Beste leistete er als Porträtmaler. Bildnisse von ihm befinden sich in den Uffizien und im Palazzo Pitti zu Florenz, im Louvre zu Paris, in der Londoner Nationalgalerie und im Berliner Museum (Andrea del Sarto). Er starb 1557.
Werkauswahl:


- Anbetung der Könige, um 1520, Holz, 85×191 cm. Florenz, Galleria Pitti.
- Benjamin am Hofe Pharaos, um 1546.Rom, Palazzo del Qurinale.
- Bildnis einer Dame in rotem Kleid, Holz, 90×71 cm. Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut.
- Bildnis eines jungen Mannes, um 1522-25, Holz, 85×61 cm. Lucca, Pinacoteca Civica.
- Bildnis eines Kardinals, um 1532, Holz, 103×86 cm. Rom, Galleria Borghese.
- Cosimo de'Medici il Vecchio, um 1518, Holz, 87×65 cm. Florenz, Galleria degli Uffizi.
- Erzengel Michael, um 1518-19, Fresko, 173×59 cm. Pontormo, S. Michele.
Weblinks
Vorlage:Meyers
ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pontormo, Jacopo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler des Manierismus |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1494 |
GEBURTSORT | Pontormo |
STERBEDATUM | 2. Januar 1557 |
STERBEORT | Florenz |