Grace Hopper und Messestädte-Pokal: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Messestädtepokal-Endspiele: link zu "Stadt London" |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Copa de Ferias Real Zaragoza.jpg|miniatur|hochkant|Die von [[Real Saragossa]] in der Saison 1963/64 gewonnene Trophée Noel-Beard (Seitenansicht)]] |
|||
[[Datei:Grace Hopper.jpg|thumbnail|Grace Hopper (Januar 1984)]] |
|||
Die '''Coupe des villes de foires''' (in Deutschland offiziell '''Messestädte-Pokal''' sowie in Österreich und der Schweiz '''Messestädte-Cup''', alternativ im Gebrauch auch ''Pokal der Messestädte'' und ''Internationaler Messepokal'' oder vor allem einfach ''Messepokal''<ref>exemplarisch: {{Literatur |
|||
'''Grace Brewster Murray Hopper''' (* [[9. Dezember]] [[1906]] in [[New York City]]; † [[1. Januar]] [[1992]] in [[Arlington (Virginia)|Arlington]], [[Virginia]]) war eine US-amerikanische [[Informatik]]erin und Computerpionierin. Sie war im letzten Dienstgrad [[Flottillenadmiral]] (Rear Admiral (lower half)) der US Navy Reserve (US-amerikanischen Marinereserve). |
|||
| Autor = Matthias Weinrich |
|||
| Titel = Der Europapokal - Band 1. 1955 bis 1974 |
|||
| Verlag = AGON Sportverlag |
|||
| Jahr = 2007 |
|||
| ISBN= 978-3897842526 |
|||
}}</ref>) war ein internationaler [[Fußball]]wettbewerb, der zur Promotion internationaler [[Messe (Wirtschaft)|Handelsmessen]] zwischen 1955 und 1971 insgesamt 13 mal ausgetragen wurde. |
|||
Teilnehmer waren jeweils Städteteams oder Klubs als Vertreter von Handelsstädten, die zwischen 1955 und 1971 um die ''Trophée Noel-Beard'' spielten. Der Messestädte-Pokal hatte keinen Bezug zur [[UEFA]], gleichzeitige Teilnahmen am [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] waren daher möglich. Da die UEFA nach Einstellung des Messestädte-Pokals den [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] ins Leben rief, wird der Wettbewerb von Vereinen heute oftmals ebenfalls als „UEFA-Pokal“ tituliert, um so die Wertigkeit zu steigern. |
|||
== Leben == |
|||
Grace Hopper begann ihre Ausbildung 1924 am [[Vassar College]] in [[Poughkeepsie]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], und beendete 1930 ihr Studium der Mathematik und Physik an der [[Yale University]] mit Auszeichnung. Noch im selben Jahr heiratete sie Vincent Hopper, einen Dozenten für Englisch. Grace Hopper lehrte anschließend bis 1943 am Vassar College Mathematik, zuletzt als Associate Professor, und promovierte 1934 an der Yale University. |
|||
Von 1944 bis 1946 war sie bei der [[United States Navy|US-Marine]] aktiv. Während dieser Zeit führte sie mit dem 1944 fertiggestellten Computer [[Mark I (Computer)|Mark I]] an der [[Harvard University]] mathematische Berechnungen durch. Zudem leitete sie den Aufbau von [[Mark II (Computer)|Mark II]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Von 1946 bis 1949 war sie im Computerlabor der Harvard-Universität als Forscherin tätig. Gleichzeitig gehörte sie bis 1966 der Reserve der US-Marine an. Von 1949 bis 1952 arbeitete Hopper bei der Eckert-Mauchly Computer Corporation, danach bis 1971 für die Univac Division der [[Sperry Corporation|Sperry Rand Corporation]]. |
|||
[[Datei:FC Barcelona Logo 1949-1974.jpg|thumb|180px|Der FC Barcelona, mit drei Titeln Rekordgewinner des Messepokals]] |
|||
Der Messestädte-Pokal wurde am 18. April 1955 in Basel ins Leben gerufen. Als Teilnehmer waren die Messestädte [[Barcelona]], [[Basel]], [[Birmingham]], [[Frankfurt am Main]], [[Kopenhagen]], [[Lausanne]], [[Leipzig]], [[London]], [[Mailand]], [[Wien]] und [[Zagreb]] vorgesehen. Waren diese Städte anfangs noch vor allem durch Stadtauswahlen vertreten, spielten ab der Saison 1964/65 offiziell nur noch Erstligavereine als Vertreter der jeweiligen Messestädte. Die Regularien wurden erst im Laufe des ersten Wettbewerbs genau festgelegt. |
|||
Nachdem sich die Austragung der ersten beiden Editionen noch über zwei und drei Jahre hinzog, wurde ab der Saison 1960/61 jährlich eine Siegerstadt ermittelt. Die Endspiele wurden jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, nur in den Spielzeiten 1963/64 und 1964/65 gab es ein einziges Endspiel. Nachdem die Promotion von Handelsmessen in den letzten Austragungsjahren immer mehr in den Hintergrund trat und die meisten Städte bereits mehrere Vertreter ins Rennen schickten, wurde der Wettbewerb 1971 eingestellt. Die [[UEFA]] führte daran anschließend den [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] ein, der im Gegensatz zum Messestädte-Pokal für alle Vereine offen ist und für den diese sich über ihr Abschneiden in der jeweiligen nationalen Liga qualifizieren können. |
|||
Im Jahre 1966 ging „Amazing Grace“, wie sie von ihren Mitarbeitern genannt wurde, in den Ruhestand. Doch im Alter von 61 Jahren wurde sie 1967 von der US-Marine wieder in den aktiven Dienst versetzt, um für Abhilfe bei diversen Computerproblemen zu sorgen. Erst im Jahr 1986 wurde sie im Dienstgrad eines [[Flottillenadmiral]]s im Alter von 80 Jahren in den Ruhestand entlassen. Danach war sie bis 1988 als Beraterin für die [[Digital Equipment Corporation]] tätig. |
|||
Grace Hoppers Traum war es, 94 Jahre alt zu werden, um den 31. Dezember 1999 zu erleben und damit das ganze Jahrhundert voller Veränderungen, das sie maßgeblich mitgestaltet hat, erlebt zu haben. |
|||
== Messestädtepokal-Endspiele == |
|||
Sie starb im Schlaf in der Neujahrsnacht 1992, also genau acht Jahre zu früh, und wurde mit allen militärischen Ehren auf dem [[Nationalfriedhof Arlington]] beigesetzt. |
|||
Im Verlauf des Wettbewerbs konnte sich nie eine deutsche, österreichische oder Schweizer Mannschaft für das Finale qualifizieren. |
|||
{| class="wikitable" style="width:650px;" |
|||
== Leistungen == |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
Hopper war maßgeblich an den wegweisenden Projekten [[Mark I (Computer)|Mark I]], [[Mark II (Computer)|Mark II]] und [[UNIVAC I]] beteiligt. Sie hat 1952 den ersten [[Compiler]] ([[A-0]]) entwickelt und mit der [[Programmiersprache]] [[FLOW-MATIC]] und dem zugehörigen Compiler (1957) wesentliche Vorarbeiten zur Entwicklung der Programmiersprache [[COBOL]] geleistet (Spitzname: „Grandma COBOL“). |
|||
! width="70px" rowspan=2 | Saison |
|||
! width="580px" colspan=3 | Finalpaarung <small>(Sieger fettgedruckt)</small> |
|||
|- bgcolor=#EFEFEF |
|||
! width="230px" | |
|||
| width="120px" align="center" | Ergebnisse |
|||
! width="230px" | |
|||
|- bgcolor="lemonchiffon" |
|||
[[Datei:H96566k.jpg|thumb|Logbuch-Seite des Mark II Aiken Relay Calculator mit dem ersten dokumentierten ''Bug'' (1947)]] |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1955–1958|1955–58]] || {{ENG|#}} [[Stadt London]] || <center>'''2:2 / 0:6''' || '''{{ESP-1945|Ziel=FC Barcelona}}''' |
|||
Häufig wird auch der Begriff ''[[debugging]]'' ({{deS}} wörtlich: entwanzen; Beheben von Programmfehlern) auf sie zurückgeführt. 1947 hatte während der Arbeiten an Mark II eine Motte für den Ausfall eines Relais dieses Computers gesorgt. Grace Hopper klebte die (tote) Motte in das [[Logbuch]] und kommentierte dies mit dem Satz: „First actual case of bug being found.“ („Das erste Mal, dass tatsächlich ein Bug gefunden wurde.“ Vgl. Abbildung). Wie sich aus der Formulierung ersehen lässt, war der Begriff „Bug“ im Englischen unter Ingenieuren bereits seit längerer Zeit als Bezeichnung für Fehlfunktionen in Gebrauch.<ref>Fred R. Shapiro: ''[http://www.byte.com/art/9404/sec15/art1.htm Exposing the myth behind the first bug reveals a few tales]'' (englisch). In: ''BYTE''. April 1994.</ref> |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1958–1960|1958–60]] ||{{ENG|Ziel=Birmingham City}} || <center>'''0:0 / 1:4''' ||'''{{ESP-1945|Ziel=FC Barcelona}}''' |
|||
|- bgcolor="lemonchiffon" |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1960/61|1960/61]] || {{ENG|Ziel=Birmingham City}} ||<center>'''2:2 / 0:2''' ||'''{{ITA|Ziel=AS Rom}}''' |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1961/62|1961/62]] ||'''{{ESP-1945|Ziel=FC Valencia}}''' ||<center> '''6:2 / 1:1'''||{{ESP-1945|Ziel=FC Barcelona}} |
|||
|- bgcolor="lemonchiffon" |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1962/63|1962/63]] ||{{YUG|Ziel=Dinamo Zagreb}} ||<center>'''1:2 / 0:2''' ||'''{{ESP-1945|Ziel=FC Valencia}}''' |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1963/64|1963/64]] ||'''{{ESP-1945|Ziel=Real Saragossa}}''' ||<center><sup>{{0|(1)}}</sup>'''2:1'''<sup>(1)</sup> ||{{ESP-1945|Ziel=FC Valencia}} |
|||
|- bgcolor="lemonchiffon" |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1964/65|1964/65]]|| '''{{HUN-1957|Ziel=Ferencváros Budapest}}''' ||<center><sup>{{0|(1)}}</sup>'''1:0'''<sup>(1)</sup> ||{{ITA|Ziel=Juventus Turin}} |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1965/66|1965/66]]||'''{{ESP-1945|Ziel=FC Barcelona}}''' ||<center>'''{{0|n.V}} 0:1 / 4:2 n.V.''' ||{{ESP-1945|Ziel=Real Saragossa}} |
|||
|- bgcolor="lemonchiffon" |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1966/67|1966/67]]||'''{{YUG|Ziel=Dinamo Zagreb}}''' || <center>'''2:0 / 0:0'''||{{ENG|Ziel=Leeds United}} |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1967/68|1967/68]] ||'''{{ENG|Ziel=Leeds United}}''' ||<center>'''1:0 / 0:0''' ||{{HUN-1957|Ziel=Ferencváros Budapest}} |
|||
|- bgcolor="lemonchiffon" |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1968/69|1968/69]] ||'''{{ENG|Ziel=Newcastle United}}''' ||<center>'''3:0 / 3:2''' ||{{HUN-1957|Ziel=Újpest Budapest}} |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1969/70|1969/70]] ||{{BEL|Ziel=RSC Anderlecht}} ||<center>'''3:1 / 0:3''' ||'''{{ENG|Ziel=FC Arsenal}}''' |
|||
|- bgcolor="lemonchiffon" |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1970/71|1970/71]] || {{ITA|Ziel=Juventus Turin}} ||<center>{{0|(a)}}'''2:2 / 1:1'''([[Auswärtstorregel|a]])||'''{{ENG|Ziel=Leeds United}}''' |
|||
|} |
|||
<sup>(1)</sup><small>Jeweils nur ein Finalspiel.</small> |
|||
'''Entscheidungsspiel um den endgültigen Besitz der Trophäe''' |
|||
Grace Hopper kam im Zuge des [[Jahr-2000-Problem|Millennium-Bug]] noch einmal zu zweifelhafter Berühmtheit. Sie beschränkte in ihren Programmen die Jahresangabe auf zwei Ziffern, was im Jahr 1959 von den Entwicklern der Programmiersprache [[Cobol]] bei der Erstellung der Cobol-Libraries übernommen wurde, um den seinerzeit teuren Arbeitsspeicher einzusparen. Die Entwickler und Hopper erwarteten nicht, dass viele ihrer Funktionen im Jahr 1999 noch unverändert verwendet würden, was jedoch der Fall war. |
|||
Im Anschluss an die letzte Saison des Messestädte-Pokals wurde ein entscheidendes Spiel um die endgültige Vergabe der Trophäe zwischen dem ersten und dem letzten Sieger durchgeführt. Der Sieger dieser Partie, [[FC Barcelona]], durfte die Trophäe in Besitz nehmen. |
|||
== Zitate == |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- align="center" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Datum |
|||
! Austragungsort |
|||
! |
|||
! Ergebnis |
|||
! |
|||
|- align="center" bgcolor="lemonchiffon" |
|||
| [[22. September]] [[1971]] || [[Barcelona]] || '''{{ESP-1945|Ziel=FC Barcelona}}''' ||2:1||{{ENG|Ziel=Leeds United}} |
|||
|} |
|||
== Ranglisten == |
|||
* ''Life was simple before World War II. After that, we had systems.'' (deutsch: ''Vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war das Leben einfach, danach gab es Computer'') |
|||
{| |
|||
* ''It’s always easier to ask forgiveness than it is to get permission.'' (deutsch: ''Es ist viel einfacher sich [hinterher] zu entschuldigen, als [vorher] dafür eine Genehmigung zu bekommen.'') |
|||
|- valign ="top" |
|||
* '' The most dangerous phrase in the language is, “We’ve always done it this way.”'' (deutsch: ''Der gefährlichste Satz einer Sprache ist: „So haben wir das immer gemacht.“'') |
|||
| style=padding-right:20px | |
|||
* ''If in doubt – do it.'' (deutsch: ''Im Zweifel einfach machen.'') |
|||
{| style="font-size:95%;" class="wikitable" |
|||
* ''A ship in a harbor is safe, but that is not what a ship is built for.'' (deutsch: ''Ein Schiff ist im Hafen sicher, aber das ist nicht, wofür ein Schiff gebaut wurde.'') |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|+ nach Vereinen |
|||
! Rang |
|||
! style="width:170px;" | Verein |
|||
! Siege |
|||
! Saison |
|||
|- |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| [[Datei:FC Barcelona Logo 1949-1974.jpg|25px]] [[FC Barcelona]] |
|||
| align="center" |3 |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1955–1958#Finale|1955-58]], [[Messestädte-Pokal 1958–1960#Finale|1958–1960]], [[Messestädte-Pokal 1965/66#Finale|1965/66]] |
|||
|- |
|||
| align="center" rowspan="2" | 2 |
|||
| [[Datei:FC Valencia.svg|20px]] [[FC Valencia]] |
|||
| rowspan="2" align="center" |2 |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1961/62#Finale|1961/62]], [[Messestädte-Pokal 1962/63#Finale|1962/63]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Leeds United.svg|20px]] [[Leeds United]] |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1967/68#Finale|1967/68]], [[Messestädte-Pokal 1970/71#Finale|1970/71]] |
|||
|- |
|||
| align="center" rowspan="6" | 3 |
|||
| [[Datei:Real zaragoza.svg|20px]] [[Real Saragossa]] |
|||
| rowspan="6" align="center" |1 |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1963/64#Finale|1963/64]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Ferencvaros.svg|20px]] [[Ferencváros Budapest]] |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1964/65#Finale|1964/65]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:DinamoZagreb.svg|20px]] [[Dinamo Zagreb]] |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1966/67#Finale|1966/67]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:AS Rom.svg|20px]] [[AS Rom]] |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1960/61#Finale|1960/61]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Newcastle United Logo.svg|20px]] [[Newcastle United]] |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1968/69#Finale|1968/69]] |
|||
|- |
|||
| [[Datei:FC Arsenal (1949-2002).svg|20px]] [[FC Arsenal]] |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1969/70#Finale|1969/70]] |
|||
|} |
|||
| style=padding-right:20px | |
|||
== Ehrungen == |
|||
{| style="font-size:95%;" class="wikitable" |
|||
Grace Hopper wurde für ihre Leistungen mit über 90 Auszeichnungen geehrt, u.a. mit mehr als 40 [[Ehrendoktor]]würden. 1969 wurde sie mit dem [[Man of the Year Award]] der Data Processing Management Association ausgezeichnet. 1991 erhielt sie als erste Frau die [[National Medal of Technology]] der USA. Außerdem erhielt sie unter anderem die [[Meritorious Service Medal]], die [[Defense Distinguished Service Medal]], die höchste Auszeichnung des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, und die Mitgliedschaft in der [[Legion of Merit]] (Ehrenlegion). Sie war die erste US-Amerikanerin und erste Frau überhaupt, die von der [[British Computer Society]] zum ''Distinguished Fellow'' ernannt wurde. 1979 erhielt sie den [[W. Wallace McDowell Award]]. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|+ nach Ländern |
|||
! Rang |
|||
! style="width:150px;" | Land |
|||
! Siege |
|||
|- |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| {{ESP-1945}} |
|||
| align="center" |6 |
|||
|- |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| {{ENG}} |
|||
| align="center" |4 |
|||
|- |
|||
| align="center" rowspan="3" |3 |
|||
| {{HUN-1957}} |
|||
| rowspan="3" align="center" |1 |
|||
|- |
|||
| {{ITA}} |
|||
|- |
|||
| {{YUG}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Rekorde == |
|||
1996 wurde der Zerstörer ''[[USS Hopper (DDG-70)|USS Hopper]]'' ([[Arleigh-Burke-Klasse]]) vom Stapel gelassen und auf ihren Namen getauft. Es ist das zweite Kriegsschiff der [[United States Navy]], das nach einer aus den US-Streitkräften stammenden Frau benannt wurde. |
|||
{| |
|||
|- valign ="top" |
|||
| style=padding-right:20px | |
|||
{| style="font-size:95%;" class="wikitable" |
|||
Ihr zu Ehren wird der [[Grace Murray Hopper Award]] verliehen. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|+ Rekordtorschützen |
|||
! Rang !! style="width:170px;" | Spieler !! style="width:170px;" | Verein !! Tore |
|||
|- |
|||
| align="center" |1|| {{BRA-1960|Ziel=Walter Machado da Silva|3=Brasilianer}}|| [[FC Valencia]]|| align="center" | 31 |
|||
|- |
|||
| align="center" |2|| {{SCO|Ziel=Peter Lorimer|3=Schotte}}|| [[Leeds United]]|| align="center" |20 |
|||
|- |
|||
| align=center rowspan=3 |3|| {{HUN-1957|Ziel=Flórián Albert|3=Ungar}}|| [[Ferencváros Budapest]]|| align=center rowspan=3 |19 |
|||
|- |
|||
| {{HUN-1957|Ziel=Ferenc Bene|3=Ungar}}|| [[Újpest Budapest]] |
|||
|- |
|||
| {{ESP-1945|Ziel=José Antonio Zaldúa|3=Spanier}}|| [[FC Barcelona]] |
|||
|- |
|||
| align="center" |4|| {{ARG|Ziel=Pedro Manfredini|3=Argentinier}}|| [[AS Rom]]|| align="center" |18 |
|||
|- |
|||
| align="center" |5|| {{BRA-1960|Evaristo de Macedo|Evaristo de Macedo|3=Brasilianer}}|| FC Barcelona|| align="center" |17 |
|||
|- |
|||
| align="center" |6|| {{ESP-1945|Ziel=Vicente Guillot|3=Spanier}}|| FC Valencia|| align="center" |16 |
|||
|- |
|||
| align="center" |7|| {{ESP-1945|Ziel=Marcelino Martinez|3=Spanier}}|| [[Real Saragossa]]|| align="center" |15 |
|||
|- |
|||
| align="center" |8|| {{ESP-1945|Ziel=Héctor Núñez|3=Spanier}}|| FC Valencia|| align="center" |14 |
|||
|- |
|||
| align=center rowspan=4 |9|| {{ITA|Ziel=Giampaolo Menichelli|3=Italiener}}|| AS Rom 4 /<br> [[Juventus Turin]] 9|| align=center rowspan=4 |13 |
|||
|- |
|||
| {{YUG|Ziel=Slaven Zambata|3=Jugoslawe}}|| [[Dinamo Zagreb]] |
|||
|- |
|||
| {{BRA-1960|Joao de Matos Loura|''Lourenco''|3=Brasilianer}}|| [[Sporting Lissabon]] |
|||
|- |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Karl-Heinz Thielen|3=Deutscher}}|| [[1. FC Köln]] |
|||
|- |
|||
| align=center rowspan=3 |10 |
|||
| {{HUN-1957|Ziel=Antal Dunai|3=Ungar}}|| Újpest Budapest|| align=center rowspan=3 |12 |
|||
|- |
|||
| {{ESP-1945|Ziel=Juan Manuel Villa|3=Spanier}}|| Real Saragossa |
|||
|- |
|||
| {{ITA|Ziel=Pietro Anastasi|3=Italiener}}|| Juventus Turin |
|||
|- |
|||
| align=center rowspan=5 |11 |
|||
| {{ZAF-1928|Ziel=Edward Ronald Firmani|3=Südafrikaner}}|| London XI 1 / <br>[[Inter Mailand]] 10|| align=center rowspan=5 |11 |
|||
|- |
|||
| {{HUN-1957|Ziel=Sándor Kocsis|3=Ungar}}|| FC Barcelona |
|||
|- |
|||
| {{ITA|Ziel=Francisco Lojacono|3=Italiener}}|| AS Rom |
|||
|- |
|||
| {{DDR|Ziel=Henning Frenzel|3=Deutscher}}|| [[Leipzig XI]] 5 /<br> [[SC Leipzig]] 2 /<br> [[1. FC Lokomotive Leipzig]] 4 |
|||
|- |
|||
| {{SCO|Ziel=Alex Ferguson|3=Schotte}}|| [[Dunfermline Athletic]] 5 / <br> [[Glasgow Rangers]] 6 |
|||
|- |
|||
| align=center rowspan=8 |12|| {{ITA|Ziel=Antonio Angelillo|3=Italiener}}|| Inter Mailand 4 / <br> AS Rom 4 /<br>[[AC Mailand]] 2|| align=center rowspan=8 |10 |
|||
|- |
|||
| {{ESP-1945|Ziel=Eulogio Martínez|3=Spanier}}|| FC Barcelona |
|||
|- |
|||
| {{ENG|Ziel=Joe Baker|3=Engländer}}|| [[Hibernian Edinburgh]] 4 /<br> [[FC Arsenal]] 3 /<br> [[Nottingham Forest]] 3 |
|||
|- |
|||
| {{HUN-1957|Ziel=Máté Fenyvesi|3=Ungar}}|| Ferencváros Budapest |
|||
|- |
|||
| {{BEL|Ziel=Paul Van Himst|3=Belgier}}|| [[RSC Anderlecht]] |
|||
|- |
|||
| {{ENG|Ziel=William Bremner|3=Engländer}}|| Leeds United |
|||
|- |
|||
| {{ENG|Ziel=Jack Charlton|3=Engländer}}|| Leeds United |
|||
|- |
|||
| {{ENG|Ziel=Wyn Davies|3=Engländer}}|| [[Newcastle United]] |
|||
|} |
|||
| |
|||
Am 24.03.2009 veröffentlichte [[Autodesk]] eine neue Version von [[Autodesk Inventor]] bei dem Hoppers Name ihm zu Ehren Pate für die firmeninterne Bezeichnung stand |
|||
== Literatur == |
|||
* Kurt W. Beyer: ''Grace Hopper and the Invention of the Information Age'', Cambridge, Massachusetts: MIT Press, 2009, ISBN 026201310X |
|||
* Kathleen Broome Williams: ''Grace Hopper. Admiral of the cyber sea.'' Naval Institute Press, Annapolis MD 2004, ISBN 1-557-50952-2 (''Library of Naval Biography''). |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{MacTutor Biography|id=Hopper}} |
|||
* [http://ei.cs.vt.edu/~history/Hopper.Danis.html Biografie] (englisch) |
|||
* [http://www.frauen-informatik-geschichte.de/index.php?id=62 Biografie im Projekt ''Frauen in der Geschichte der Informationstechnik'#] |
|||
* [http://www.heise.de/newsticker/meldung/82292 Heise.de-Artikel zum Hundertjährigen Geburtstag von Grace Murray Hopper] |
|||
{| style="font-size:95%;" class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|+ Torschützenkönige |
|||
! Saison !! style="width:170px;" | Spieler !! style="width:170px;" | Verein !! Tore |
|||
|- |
|||
| rowspan=5 | [[Messestädte-Pokal 1955–1958|1955-58]]|| {{CHE|Ziel=Norbert Eschmann|3=Schweizer}} || [[FC Lausanne-Sport]]|| align="center" rowspan=5 | 4 |
|||
|- |
|||
| {{BRA-1960|Ziel=Evaristo de Macedo|3=Brasilianer}}|| [[FC Barcelona|CF Barcelona]] |
|||
|- |
|||
| {{ENG|Ziel=Clifford Holton|3=Engländer}} || Stadt London |
|||
|- |
|||
| {{ESP-1945|Ziel=Justo Tejada|3=Spanier}} || CF Barcelona |
|||
|- |
|||
| {{ENG|Peter Murphy (Fußballspieler)|Peter Murphy|3=Engländer}} || [[Birmingham City]] |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1958–1960|1958-60]]|| {{YUG|Ziel=Borivoje Kostić|3=Jugoslawe}} || Stadt Belgrad|| align=center | 6 |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1960/61|1960/61]]|| {{ARG|Ziel=Pedro Manfredini|3=Argentinier}} || [[AS Rom]]|| class="hintergrundfarbe7" align=center | 12 |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1961/62|1961/62]]|| {{BRA-1960|Walter Machado da Silva|Waldo|3=Brasilianer}} || [[FC Valencia]]|| align=center | 10 |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1962/63|1962/63]]|| {{ARG|Ziel=Pedro Manfredini|3=Argentinier}} || AS Rom|| align=center | 7 |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1963/64|1963/64]]|| {{BRA-1960|Walter Machado da Silva|Waldo|3=Brasilianer}} || FC Valencia|| align=center | 6 |
|||
|- |
|||
| rowspan=2 |[[Messestädte-Pokal 1964/65|1964/65]]|| {{ENG|Ziel=Bobby Charlton|3=Engländer}} || [[Manchester United]]|| rowspan=2 align=center | 8 |
|||
|- |
|||
| {{SCO|Ziel=Denis Law|3=Schotte}} || Manchester United |
|||
|- |
|||
| rowspan=2 |[[Messestädte-Pokal 1965/66|1965/66]]|| {{DEU-1949|Ziel=Timo Konietzka|3=Deutscher}} || [[TSV 1860 München]]||rowspan=2 align=center | 7 |
|||
|- |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Karl-Heinz Thielen|3=Deutscher}} || [[1. FC Köln]] |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1966/67|1966/67]]|| {{HUN-1957|Ziel=Flórián Albert|3=Ungar}} || [[Ferencváros Budapest]]|| align=center | 8 |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1967/68|1967/68]]|| {{SCO|Ziel=Peter Lorimer|3=Schotte}} || [[Leeds United]]|| align=center | 8 |
|||
|- |
|||
|rowspan="3"| [[Messestädte-Pokal 1968/69|1968/69]]|| {{HUN-1957|Ziel=Antal Dunai|3=Ungar}} || [[Újpest Budapest]]||rowspan="3" align=center| 9 |
|||
|- |
|||
| {{HUN-1957|Ziel=Ferenc Bene|3=Ungar}} || Újpest Budapest |
|||
|- |
|||
| {{YUG|Ziel=Slobodan Santrač|3=Jugoslawe}} || [[1. FC Köln]] |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1969/70|1969/70]]|| {{BEL|Ziel=Paul Van Himst|3=Belgier}} || [[RSC Anderlecht]]|| align=center | 10 |
|||
|- |
|||
| [[Messestädte-Pokal 1970/71|1970/71]]|| {{ITA|Ziel=Pietro Anastasi|3=Italiener}} || [[Juventus Turin]]|| align=center | 10 |
|||
|- |
|||
|class="hintergrundfarbe5" colspan="5" align=right style="font-size:85%;"| ''Farblegende:'' {{Farbindex|ffcbcb|Rekordmarke}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
== Weblinks == |
|||
{{Normdaten|PND=121579948|LCCN=n/83/175996|VIAF=873229}} |
|||
* [http://www.gettyimages.com/detail/78949617/Bob-Thomas-Sports-Photography Fotostrecke mit der Trophäe] |
|||
{{Navigationsleiste Kontinentale Klub-Wettbewerbe}} |
|||
{{SORTIERUNG:Hopper, Grace}} |
|||
[[Kategorie:Informatiker]] |
|||
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Militärperson (United States Navy)]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte der Informatik]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Vassar College)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens Legion of Merit]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1906]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1992]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
[[Kategorie:Messestädte-Pokal]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hopper, Grace |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Hopper, Grace Brewster Murray |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Informatikerin und Computerpionierin |
|||
|GEBURTSDATUM=9. Dezember 1906 |
|||
|GEBURTSORT=[[New York City]] |
|||
|STERBEDATUM=1. Januar 1992 |
|||
|STERBEORT=[[Arlington County|Arlington, VA]] |
|||
}} |
|||
[[ar:كأس المعارض الأوروبية]] |
|||
[[bg:Грейс Хопър]] |
|||
[[az:UEFA Yarmarkalar Kuboku]] |
|||
[[bn:গ্রেস হপার]] |
|||
[[bg:Купа на панаирните градове]] |
|||
[[ca:Grace Hopper]] |
|||
[[ca:Copa de les Ciutats en Fires]] |
|||
[[cs:Grace Hopperová]] |
|||
[[cs:Pohár veletržních měst]] |
|||
[[el:Γκρέις Μάρει Χόπερ]] |
|||
[[el:Κύπελλο Διεθνών Εκθέσεων]] |
|||
[[en:Grace Hopper]] |
|||
[[ |
[[en:Inter-Cities Fairs Cup]] |
||
[[ |
[[es:Copa de Ferias]] |
||
[[fi:Messukaupunkien cup]] |
|||
[[fa:گریس هاپر]] |
|||
[[fr:Coupe des villes de foires]] |
|||
[[fi:Grace Hopper]] |
|||
[[ |
[[gl:Copa de Feiras]] |
||
[[he: |
[[he:גביע ערי הירידים]] |
||
[[hr:Kup velesajamskih gradova]] |
|||
[[ht:Grace Hopper]] |
|||
[[hu:Vásárvárosok kupája]] |
|||
[[it:Grace Murray Hopper]] |
|||
[[it:Coppa delle Fiere]] |
|||
[[ja:グレース・ホッパー]] |
|||
[[ja:インターシティーズ・フェアーズカップ]] |
|||
[[ko:그레이스 호퍼]] |
|||
[[ka:საქალაქთაშორისო ბაზრობათა თასი]] |
|||
[[lt:Grace Hopper]] |
|||
[[ko:인터-시티 페어스컵]] |
|||
[[ml:ഗ്രേസ് മുറേ ഹോപ്പർ]] |
|||
[[nl: |
[[nl:Jaarbeursstedenbeker]] |
||
[[no: |
[[no:Messebycupen]] |
||
[[pl: |
[[pl:Puchar Miast Targowych]] |
||
[[pt:Taça das Cidades com Feiras]] |
|||
[[pms:Grace Murray Hopper]] |
|||
[[ro:Cupa Orașelor Târguri]] |
|||
[[pt:Grace Hopper]] |
|||
[[ru: |
[[ru:Кубок ярмарок]] |
||
[[sh:Kup velesajamskih gradova]] |
|||
[[simple:Grace Hopper]] |
|||
[[sr:Куп сајамских градова]] |
|||
[[sr:Грејс Хопер]] |
|||
[[th:อินเตอร์-ซิตีส์แฟส์คัป]] |
|||
[[sv:Grace Hopper]] |
|||
[[tr: |
[[tr:Fuar Şehirleri Kupası]] |
||
[[uk:Кубок ярмарків]] |
|||
[[vi:Grace Hopper]] |
|||
[[zh: |
[[zh:國際城市博覽會盃]] |
||
[[zh-min-nan:Grace Hopper]] |
Version vom 25. April 2012, 09:20 Uhr
Die Coupe des villes de foires (in Deutschland offiziell Messestädte-Pokal sowie in Österreich und der Schweiz Messestädte-Cup, alternativ im Gebrauch auch Pokal der Messestädte und Internationaler Messepokal oder vor allem einfach Messepokal[1]) war ein internationaler Fußballwettbewerb, der zur Promotion internationaler Handelsmessen zwischen 1955 und 1971 insgesamt 13 mal ausgetragen wurde.
Teilnehmer waren jeweils Städteteams oder Klubs als Vertreter von Handelsstädten, die zwischen 1955 und 1971 um die Trophée Noel-Beard spielten. Der Messestädte-Pokal hatte keinen Bezug zur UEFA, gleichzeitige Teilnahmen am Europapokal der Landesmeister waren daher möglich. Da die UEFA nach Einstellung des Messestädte-Pokals den UEFA-Pokal ins Leben rief, wird der Wettbewerb von Vereinen heute oftmals ebenfalls als „UEFA-Pokal“ tituliert, um so die Wertigkeit zu steigern.
Geschichte

Der Messestädte-Pokal wurde am 18. April 1955 in Basel ins Leben gerufen. Als Teilnehmer waren die Messestädte Barcelona, Basel, Birmingham, Frankfurt am Main, Kopenhagen, Lausanne, Leipzig, London, Mailand, Wien und Zagreb vorgesehen. Waren diese Städte anfangs noch vor allem durch Stadtauswahlen vertreten, spielten ab der Saison 1964/65 offiziell nur noch Erstligavereine als Vertreter der jeweiligen Messestädte. Die Regularien wurden erst im Laufe des ersten Wettbewerbs genau festgelegt.
Nachdem sich die Austragung der ersten beiden Editionen noch über zwei und drei Jahre hinzog, wurde ab der Saison 1960/61 jährlich eine Siegerstadt ermittelt. Die Endspiele wurden jeweils mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, nur in den Spielzeiten 1963/64 und 1964/65 gab es ein einziges Endspiel. Nachdem die Promotion von Handelsmessen in den letzten Austragungsjahren immer mehr in den Hintergrund trat und die meisten Städte bereits mehrere Vertreter ins Rennen schickten, wurde der Wettbewerb 1971 eingestellt. Die UEFA führte daran anschließend den UEFA-Pokal ein, der im Gegensatz zum Messestädte-Pokal für alle Vereine offen ist und für den diese sich über ihr Abschneiden in der jeweiligen nationalen Liga qualifizieren können.
Messestädtepokal-Endspiele
Im Verlauf des Wettbewerbs konnte sich nie eine deutsche, österreichische oder Schweizer Mannschaft für das Finale qualifizieren.
Saison | Finalpaarung (Sieger fettgedruckt) | ||
---|---|---|---|
Ergebnisse | |||
1955–58 | ![]() |
![]() | |
1958–60 | ![]() |
![]() | |
1960/61 | ![]() |
![]() | |
1961/62 | ![]() |
![]() | |
1962/63 | ![]() |
![]() | |
1963/64 | ![]() |
![]() | |
1964/65 | ![]() |
![]() | |
1965/66 | ![]() |
![]() | |
1966/67 | ![]() |
![]() | |
1967/68 | ![]() |
![]() | |
1968/69 | ![]() |
![]() | |
1969/70 | ![]() |
![]() | |
1970/71 | ![]() |
![]() |
(1)Jeweils nur ein Finalspiel.
Entscheidungsspiel um den endgültigen Besitz der Trophäe
Im Anschluss an die letzte Saison des Messestädte-Pokals wurde ein entscheidendes Spiel um die endgültige Vergabe der Trophäe zwischen dem ersten und dem letzten Sieger durchgeführt. Der Sieger dieser Partie, FC Barcelona, durfte die Trophäe in Besitz nehmen.
Datum | Austragungsort | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
22. September 1971 | Barcelona | ![]() |
2:1 | ![]() |
Ranglisten
|
|
Rekorde
Einzelnachweise
- ↑ exemplarisch: Matthias Weinrich: Der Europapokal - Band 1. 1955 bis 1974. AGON Sportverlag, 2007, ISBN 978-3-89784-252-6.