Sedlitz (Senftenberg) und Longxi International Hotel: Unterschied zwischen den Seiten
K →Weblinks: commonscat und kat |
Sebbot (Diskussion | Beiträge) Kategorie:Hohes Gebäude (China) umbenannt in Kategorie:Hohes Gebäude in China: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/10 - Vorherige Bearbeitung: 25.03.2012 13:46:25 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Hohes Gebäude |
||
|Name=Hanging Village of Huaxi |
|||
|Ortsteil=Sedlitz |
|||
|Offizielle Höhe=328 |
|||
|Gemeindeart=Stadt |
|||
|Bild= |
|||
|Gemeindename=Senftenberg |
|||
|Bild zeigt= |
|||
|Alternativanzeige-Gemeindename= |
|||
|Ort=[[Jiangyin]], [[Volksrepublik China|China]] |
|||
|Gemeindewappen= |
|||
|Status=Erbaut |
|||
|lat_deg= 51|lat_min= 32|lat_sec= 58 |
|||
|von=2007 |
|||
|lon_deg= 14|lon_min= 3|lon_sec= 29 |
|||
|bis=2011 |
|||
|Bundesland=Brandenburg |
|||
|Platz=– |
|||
|Höhe= 96 |
|||
|Nutzung=Wohnungen, Hotel |
|||
|Höhe-bis= |
|||
|Baustil=Postmoderne |
|||
|Höhe-Bezug= |
|||
|Architekt=A+E Design |
|||
|Baukosten= |
|||
|Höhe Spitze= |
|||
|Höhe Dach=328 |
|||
|Höhe der höchsten Etage= |
|||
|Etagen=72 |
|||
|Aufzüge=35 |
|||
|Fläche= |
|Fläche= |
||
|Baustoffe=Tragwerk: [[Stahl]], [[Stahlbeton]];</br> Fassade: [[Glas]], [[Aluminium]] |
|||
|Einwohner=1046 |
|||
|Alternativnamen= <!-- Neue Einträge, Beschreibung nachzufügen --> |
|||
|Einwohner-Stand-Datum=1996 |
|||
|Eröffnung= 12. Oktober 2011 |
|||
|Eingemeindungsdatum=1997-03-01 |
|||
|Sanierung= |
|||
|Postleitzahl1=01968 |
|||
|Abbruch= |
|||
|Postleitzahl2= |
|||
|Wohnungen=826 Hotelräume |
|||
|Vorwahl1=03573 |
|||
|Eigentümer= |
|||
|Vorwahl2= |
|||
|Bauherr= |
|||
|Lagekarte= |
|||
|Hauptmieter= |
|||
|Lagekarte-Beschreibung= |
|||
|Hausverwaltung= |
|||
|Tiefe= |
|||
|Geschossfläche= |
|||
|Raum= |
|||
|Konstruktion= |
|||
}} |
}} |
||
'''Hanging Village of Huaxi''' ist der Name eines von dem Architekturbüro ''A+E Design'' entworfenen [[Wolkenkratzer]]s in der [[Volksrepublik China|chinesischen]] Stadt [[Jiangyin]]. Das Gebäude hat, nachdem der Bau im Jahr 2007 begann, im September 2010 seine Endhöhe von 328 Metern erreicht und wurde genau ein Jahr später, im September 2011 vollständig fertiggestellt. Es ist damit das höchste Bauwerk der Stadt und überragt sogar den [[Eiffelturm]] um vier Meter. Der Wolkenkratzer verfügt über 72 Stockwerke, in deren unteren Bereich ein Hotel untergebracht ist. Weiter oben sind Wohnräume entstanden. Im Gegensatz zu vielen anderen Wolkenkratzern (vor allem dieser Größe) befindet sich das Gebäude etwas außerhalb der Stadt und nicht im unmittelbaren Zentrum. Die offizielle Eröffnung fand am 12. Oktober 2011 statt.<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,791239,00.html ''China eröffnet höchstes Dorfhotel der Welt''], 12. Oktober 2011</ref> |
|||
[[Bild:Ilse-see P1020256.jpg|thumb|Der entstehende Ilsesee]] |
|||
'''Sedlitz''' ([[Sorbische Sprache|sorbisch]]: ''Sedlišćo'') ist ein [[Ortsteil]] der [[Land Brandenburg|brandenburgischen]] Kreisstadt [[Senftenberg]] im [[Landkreis Oberspreewald-Lausitz]]. Er liegt in der [[Niederlausitz]] direkt am [[Sedlitzer See]] und am [[Ilsesee (Brandenburg)|Ilsesee]]. |
|||
== |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste der höchsten Gebäude der Welt]] |
|||
=== Deutung und Entwicklung des Ortsnamen === |
|||
* [[Liste der Wolkenkratzer in China]] |
|||
Der Name ''Sedlitz'' hat seinen Ursprung in dem [[Sorben|sorbischen]] Wort ''szedlive'' ''(Wohnsitz)''. |
|||
* [[Liste der Wolkenkratzer in Asien]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [[CTBUH]]: [http://buildingdb.ctbuh.org/?do=building&building_id=388 ''Hanging Village of Huaxi''] |
|||
==== Anfänge bis zum Auffinden der Braunkohle ==== |
|||
[[Datei:Sedlitz dorfkirche.JPG|miniatur|Sedlitzer Kirche]] |
|||
Sedlitz wurde 1449 erstmals urkundlich erwähnt. Die Geschichte der Ansiedlung reicht jedoch bis in das 12. Jahrhundert zurück. Im Zuge der deutschen Ostexpansion kam es zur Ansiedlung zwischen dem Flüsschen [[Rainitza]] und der Reppist-Raunoer Hochfläche. Der sorbisch geprägte Ort lag an einem Verbindungsweg, der von Senftenberg zur alten [[Zuckerstraße]] führte. Bis zum großen Brand im Jahre 1882 veränderte das Bauerndorf kaum seine Struktur. Landwirtschaft, [[Bienenzucht]] und Fischfang waren die Haupteinnahmequellen. [[Torf]] wurde im sumpfigen Umland als Brennstoff gewonnen. Die Einwohner Sedlitz waren im Amt Senftenberg zu verschiedenen Diensten verpflichtet. Sie mussten in der Winterzeit Küchenholz hauen und ins Amt fahren. Gemeinsam mit den Einwohnern von [[Senftenberg#Geschichte_der_eingemeindeten_Vororte_Jüttendorf.2C_Thamm_und_Neusorge|Jüttendorf]] mussten die Sedlitzer beim [[Bierbrauen]] helfen, acht Jüttendorfer [[Gärtner]] mussten die erste Pfanne füllen, drei Sedlitzer Gärtner waren zu anderen Handreichungen verpflichtet. Außerdem mussten die Sedlitzer mit auf die Schweine-, Wolfs- und Hasenjagd gehen. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Der Ort war bekannt für die Herstellung hölzerner sorbischer Bauernuhren, der sogenannten serbske zegarje. |
|||
<references/> |
|||
{{Coordinate|NS=31/49/49/N||EW=120/25/19/E|type=landmark|region=CN-32}} |
|||
Ab 1770 gab es in Sedlitz einen Schulbetrieb. Am 3. August 1823 wurde die Sedlitzer Dorfkirche eingeweiht, die pfarramtliche Betreuung fand bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts durch Senftenberg statt. |
|||
[[Kategorie:Hohes Gebäude in China]] |
|||
==== Ab dem Auffinden der Braunkohle ==== |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]] |
|||
Der Abbau der [[Braunkohle]] ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts veränderte das Leben im Ort. An der Grube „Anna-Mathilde“ entstand die gleichnamige Werkssiedlung. Diese Werkssiedlung war ein zweiter Ortskern, der industriell geprägt war. Durch den Bau von Bergarbeiterwohnungen stieg die Einwohnerzahl von 500 im Jahr 1850 auf fast 3000 im Jahr 1940. Um den Ort entstanden [[Tagebau]]e. Durch den [[Tagebau Sedlitz]] (Tagebau Tatkraft), die ehemalige „Grube Ilse-Ost“ der [[Ilse Bergbau AG]] kam es zu einer ersten [[Devastierung|Teildevastierung]] des Ortes in den Jahren 1962/1963. Dieser Tagebau stellte die Kohleförderung im Jahr 1978 ein. Zur gravierenderen Devastierung kam es durch den [[Tagebau Meuro]] in den Jahren 1986/1987. Die ehemalige Waldrandsiedlung und der Ortsteil Sedlitz-West ([[Anna-Mathilde (Ort)|Anna-Mathilde]]) mussten dem Bergbau weichen. 685 Einwohner wurden umgesiedelt. |
|||
[[en:Hanging Village of Huaxi]] |
|||
Die Tagebaurestlöcher wurden nach dem Abbau der Braunkohle für die landwirtschaftliche Nutzung rekultiviert, die Kippenflächen aufgeforstet oder in Seen wie zum Beispiel den [[Sedlitzer See]] umgewandelt. Der Sedlitzer See erhält schiffbare Kanäle zum [[Geierswalder See]] über den [[Sornoer Kanal]] und über den [[Rosendorfer Kanal]] zum [[Partwitzer See]] und zum [[Ilsesee_(Brandenburg)|Ilsesee]]. |
|||
[[es:Hanging Village of Huaxi]] |
|||
[[eu:Longxi International Hotel]] |
|||
Am 1. Januar 1973 wurde der [[Devastierung|devastierte]] Ort Sorno nach Sedlitz eingemeindet. Am 1. März 1997 wurde Sedlitz nach Senftenberg eingemeindet. Ortsbürgermeister ist Wolfgang Kaiser. |
|||
[[pl:Hanging Village of Huaxi]] |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="10" align="center" | Einwohnerentwicklung in Sedlitz von 1875 bis 1996 <ref>[http://www.statistik.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/Beitrag19.8_Landkreis66_HistorischesGemeindeverzeichnis2005.pdf Statistik Brandenburg] (PDF)</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!Jahr || Einwohner |
|||
!Jahr || Einwohner |
|||
!Jahr || Einwohner |
|||
!Jahr || Einwohner |
|||
!Jahr || Einwohner |
|||
|- |
|||
|''1875 ''||align="center"|532 |
|||
|''1933 ''||align="center"|2950 |
|||
|''1964 ''||align="center"|2772 |
|||
|''1989 ''||align="center"|1030 |
|||
|''1993 ''||align="center"|1109 |
|||
|- |
|||
|''1890 ''||align="center"|583 |
|||
|''1939 ''||align="center"|2879 |
|||
|''1971 ''||align="center"|2376 |
|||
|''1990 ''||align="center"|979 |
|||
|''1994 ''||align="center"|1099 |
|||
|- |
|||
|''1910 ''||align="center"|1722 |
|||
|''1946 ''||align="center"|2972 |
|||
|''1981 ''||align="center"|1834 |
|||
|''1991 ''||align="center"|955 |
|||
|''1995 ''||align="center"|1069 |
|||
|- |
|||
|''1925 ''||align="center"|2087 |
|||
|''1950 ''||align="center"|3031 |
|||
|''1985 ''||align="center"|1577 |
|||
|''1992 ''||align="center"|1085 |
|||
|''1996 ''||align="center"|1046 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Im Jahr 1880 waren 95,6 Prozent der Einwohner Sorben. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Sedlitz senftenbergerstr12.JPG|miniatur|Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Senftenberger Straße]] |
|||
Gegenüber der Dorfkirche befindet sich die ehemalige evangelische Schule. Das Gebäude wurde auch durch den Rat der Gemeinde genutzt. |
|||
Die Häuser in der Bahnhofstraße 10 und in der Senftenberger Straße 12 sind als [[Liste der Baudenkmale in Senftenberg|Baudenkmale in Senftenberg]] eingestuft. |
|||
== Verkehr == |
|||
Im Jahr 1870 erfolgte der Bau der Eisenbahnlinie Senftenberg-Cottbus mit einer Haltestelle im benachbarten [[Bahnsdorf]]. Der heutige Haltepunkt in Sedlitz wurde erst 1920 eingerichtet. |
|||
Durch den Ort führt die [[Bundesstraße 169]]. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
==Literatur== |
|||
* {{Literatur | Autor= Werner Forkert | Titel= Senftenberger Rückblicke Teil II Interessantes aus der Senftenberger Geschichte | Verlag= Buchhandlung „Glück Auf“ GmbH | Ort= Senftenberg | ISBN= | Jahr= 2007 }} |
|||
* {{Literatur | Autor= Frank Förster | Titel= Verschwundene Dörfer – Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlereviers bis 1993 | Verlag= Domowina-Verlag | Ort= Bautzen | ISBN= 3-7420-1623-7 | Jahr= 1995 }} |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Commonscat|Sedlitz}} |
|||
* [http://www.senftenberg.de Offizielle Homepage von Senftenberg] |
|||
* [http://www.sedlitz.de Homepage von Sedlitz] |
|||
{{Navigationsleiste Ortsteile von Senftenberg}} |
|||
[[Kategorie:Senftenberg]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Oberspreewald-Lausitz]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Brandenburg]] |
|||
[[Kategorie:Ort im sorbischen Siedlungsgebiet]] |
Version vom 21. April 2012, 07:15 Uhr
Hanging Village of Huaxi ist der Name eines von dem Architekturbüro A+E Design entworfenen Wolkenkratzers in der chinesischen Stadt Jiangyin. Das Gebäude hat, nachdem der Bau im Jahr 2007 begann, im September 2010 seine Endhöhe von 328 Metern erreicht und wurde genau ein Jahr später, im September 2011 vollständig fertiggestellt. Es ist damit das höchste Bauwerk der Stadt und überragt sogar den Eiffelturm um vier Meter. Der Wolkenkratzer verfügt über 72 Stockwerke, in deren unteren Bereich ein Hotel untergebracht ist. Weiter oben sind Wohnräume entstanden. Im Gegensatz zu vielen anderen Wolkenkratzern (vor allem dieser Größe) befindet sich das Gebäude etwas außerhalb der Stadt und nicht im unmittelbaren Zentrum. Die offizielle Eröffnung fand am 12. Oktober 2011 statt.[1]
Siehe auch
- Liste der höchsten Gebäude der Welt
- Liste der Wolkenkratzer in China
- Liste der Wolkenkratzer in Asien
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Spiegel Online: China eröffnet höchstes Dorfhotel der Welt, 12. Oktober 2011
Koordinaten: 31° 49′ 49″ N, 120° 25′ 19″ O