Zum Inhalt springen

Körpergewicht und Peter Chermayeff: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K BKL Taiwan aufgelöst mit AWB
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter Chermayeff''' (* [[1936]] in [[London]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Architekt]], [[Designer]] und [[Projektentwicklung (Immobilien)|Projektentwickler]].
Das '''Körpergewicht''' ist ein [[Biometrie|biometrisches]] Merkmal und bezeichnet die physikalische [[Masse (Physik)|Masse]] eines Menschen (oder Tieres), üblicherweise angegeben in ''[[Kilogramm|kg]]''. Es ist kurz nach der [[Geburt]] am geringsten und nimmt dann bis zum Erwachsenenalter bei normaler Entwicklung zusammen mit der Körpergröße stetig zu.


== Leben ==
Während manche Menschen, vor allem in Entwicklungsländern, unter [[Untergewicht]] leiden, weil sie zu wenig zu essen haben, ist andererseits [[Übergewicht]] (bzw. dessen schwere Form [[Fettleibigkeit]]) ein verbreitetes Problem, das sowohl in Entwicklungsländern<ref>[http://www.sueddeutsche.de/leben/uebergewicht-in-afrika-fruechte-so-was-essen-voegel-1.1033305 Arne Perras (8. Dezember 2010). "Früchte? So was essen Vögel".] ''[[Süddeutsche Zeitung]]'' (abgerufen 23. Februar 2011)</ref><ref>[http://www.zeit.de/2008/08/M-Afrika-Diabetes Harro Albrecht (22. Februar 2008). Dick in Afrika.] ''[[Die Zeit]]'' (abgerufen 23. Februar 2011)</ref><ref>3. März 2003. Importierte Konserve. In Afrika wird Übergewicht zur Todesursache Nummer 1. ''Taz'' (abgedruckt auf [http://www.politik.de/forum/sport/70711-ubergewicht.html Übergewicht: Todesart No.1 in Afrika.] ''www.politik.de/forum'' (abgerufen 23. Februar 2011)</ref> wie auch Industrieländern stark zunimmt.


Er ist der Sohn des in Russland geborenen Architekten [[Serge Chermayeff]] (1900-1996). Im Alter von vier Jahren kam er in die USA. Durch seinen bekannten Vater kam er schon früh mit Menschen wie [[Walter Gropius]] oder [[Richard Buckminster Fuller]] in Kontakt.
Aber auch [[Essstörung]]en können Untergewicht verursachen, wie [[Anorexie]] und [[Bulimie]], oder zu Übergewicht führen, wie [[Binge Eating]].


Er studierte an der [[Phillips Academy]] in [[Andover (Massachusetts)|Andover]] und am [[Harvard University|Harvard College]], an dem er 1957 seinen Abschluss mit [[magna cum laude]] machte. Anschließend studierte er an der [[Harvard Graduate School of Design]] und schloss 1962 mit dem [[Master of Architecture]] ab.
== Berechnungsformeln, Indizes ==


Während seines Design-Studiums drehte er 1961 seinen ersten Experimental-Film ''Orange and Blue''. In den Jahren 1971 und 1984 machte er zwei Expeditionen in den [[Ngorongoro|Ngorongoro-Krater]] in [[Tansania]]. Dort drehte er mehrere Tierfilme, die später in den USA gern als Lehrfilme genutzt wurden.
Während die Ermittlung des Körpergewichtes mittels einer [[Waage]] kein Problem darstellt, ist eine quantitative Bewertung in Bezug auf die Körpergröße problematisch. In den letzten 150 Jahren wurden dazu eine Reihe von Rechenformeln und Indizes entwickelt.


Im Jahr 1962, gerade einmal 26 Jahre alt, bewarb er sich mit sechs befreundeten Partnern um den Bau des ''New England Aquarium'' in [[Boston]]. Zur Überraschung aller gewann das junge Team diesen Auftrag, das gerade erst am Vortag die Firma „Cambridge Seven Associates“ (C7A) als gemeinsames Architekturbüro hatte eintragen lassen. Mit diesem Auftrag begründete Chermayeff seinen weltweiten Ruhm als bekanntester Designer von Großaquarien.
=== Broca-Index ===
Der '''Broca-Index''' ist ein Maß zur Berechnung des ''Normalgewichtes'' einer Person. Er wurde von [[Paul Broca]], einem französischen [[Arzt]], [[Chirurg]]en und [[Anthropologen]] (1824–1880), entwickelt.


Chermayeff entwickelte mit C7A in den 1960er Jahren Design-Richtlinien und-Standards für Bostons [[ÖPNV]]-System, die US-Ausstellung und den US-Pavillon auf der [[Weltausstellung]] 1967 in [[Montreal]], das ''San Antonio Museum of Art'' in [[San Antonio]] ([[Texas]]), das ''Nivola Museum'' in [[Orani (Sardinien)|Orani]] ([[Sardinien]]) und sechs Großaquarien.
Der Index definiert ausgehend von der Körpergröße ''l'' (in cm) ein ''Normalgewicht'' ''m'' (in kg) nach der Formel
:<math>m_\mathrm{norm} = (l - 100\,\mathrm{cm})\,\tfrac{\mathrm{kg}}{\mathrm{cm}}\ </math>


Nach Fertigstellung des New England Aquariums in Boston (1969) baute er in den Folgejahren die Großaquarien in [[Baltimore]] (''National Aquarium'', 1981), [[Ōsaka]] (''The Ring of Fire Aquarium'', 1990), [[Chattanooga (Tennessee)]] (''Tennessee Aquarium'', 1992), [[Genua]] (''[[Aquarium Genua|Acquario di Genova]]'', 1992) und [[Lissabon]] (''Oceanário de Lisboa'', 1998).
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde oftmals auch von einem ''Idealgewicht'' von nur 90 % für Männer und nur 80 % für Frauen von dem oben berechnetem Wert ausgegangen, allerdings mehr aus ästhetischen denn aus medizinischen Gründen.


Nicht realisierte Planungen waren das ''Irish National Aquarium'', die ''National Cowboy Hall of Fame'' und Entwürfe für [[La Ciotat]] ([[Frankreich]]), [[Oberhausen]], [[Düsseldorf]], [[Bremerhaven]] ([[Ocean Park Bremerhaven]]) und [[Hamburg]] ([[Hamburg-HafenCity|HafenCity]]).
Der Broca-Index erlaubt lediglich eine grobe Einschätzung und trifft für den Bereich mittlerer Körpergrößen am besten zu; bei sehr großen und sehr kleinen Körpergrößen ist der BMI etwas genauer (eine Grenzwertbetrachtung kann die Limitierung veranschaulichen: Wie viel darf eine Person mit 1 m Körpergröße nach Broca wiegen? Das Broca-Idealgewicht ist bei sehr kleiner Körpergröße zu niedrig und bei sehr großer zu hoch). Graphisch betrachtet, ist das Broca-Idealgewicht in Abhängigkeit von der Körpergröße eine Gerade, der BMI-Index eine leicht gekrümmte Kurve (Parabel).


1998 verließ Chermayeff seine erste Firma C7A und gründete mit den beiden jüngeren Partnern Peter Sollogub und Bobby Poole das Unternehmen CSP. Die Tätigkeit des Unternehmens erstreckte sich auf Architektur, [[Stadtentwicklung]], Ausstellungsdesign, [[Grafikdesign]], [[Filmproduktion]] und das Management interdisziplinärer Design-Teams.
Weil Besonderheiten des jeweiligen Körperbaus unberücksichtigt bleiben sind sowohl BMI als auch Broca-Index in ihrer Aussagekraft begrenzt; zum Beispiel hat ein Bodybuilder einen sehr geringen Körperfettanteil, aber aufgrund seiner hohen Muskelmasse unter Umständen einen BMI deutlich über 25.


Mit CSP hatte Chermayeff die führende Rolle bei Projekten wie dem ''Regenwald'' im Environmental Projekt in [[Iowa]], den Planungen für das ''Hudson Oceanarium'' für die ''Pier 40'' in [[Manhattan]], ein Großaquarium in [[Singapur]], das ''National Museum of Marine Science and Technology'' in [[Republik China|Taiwan]], und für das Wettbewerbsprojekt des ''Museum of Science and Technology'' in [[Milwaukee]] ([[Wisconsin]]) sowie bei der Planung zur Erweiterung des [[Aquarium Berlin]] und des [[Zoologischer Garten Berlin|Zoo Berlin]].
Der Vorteil an den Broca-Gewichten liegt darin, dass ein [[metrisch]] denkender Mensch sie im Kopf errechnen kann, und auch der BMI kann zumindest überschlagsweise ohne Taschenrechner abgeschätzt werden.


Im Jahr 1990 gründete er zusätzlich das Unternehmen IDEA für die Projektentwicklung, Projektmanagement, Bauleitung und [[Unternehmensgründung|Start-Up]]-Betrieb von Großaquarien. Chermayeff war seit Gründung der Präsident dieses Unternehmens.
==== Beispiel ====
Für einen 1,75 m großen Mann liefert der Broca-Index als Normalgewicht 75 kg und als Idealgewicht (-10 %) 67,5 kg. Das entspricht BMI-Werten von 24,5 bzw. 22, also innerhalb des normalgewichtigen Bereiches.
Für eine 1,65 m große Frau liefert der Broca-Index als Normalgewicht 65 kg und als Idealgewicht (-20 %) 52 kg. Das entspricht BMI-Werten von 24 bzw. 21, also innerhalb des normalgewichtigen Bereiches. Ab einem Alter von 65 Jahren werden beim Mann und der Frau für das Idealgewicht 2,5 kg zugerechnet.


Chermayeff lehrt an der ''Harvard Graduate School of Design'', ist Mitglied im ''Board of Design Consultants'' der [[University of Pennsylvania]], im ''Board of Advisors'' der ''Boston University's School of Visual Arts'', und im ''Visiting Committee'' der [[Rhode Island School of Design]]. Seit 1983 ist er [[Fellow]] des [[American Institute of Architects]].
=== Body-Mass-Index ===
Der ''[[Body-Mass-Index]]'' (kurz BMI), im deutschen Sprachraum zuweilen auch ''Körpermasseindex'' oder ''-zahl'' genannt, ermittelt aus der Körpermasse ''m'' (in kg) und der Körpergröße ''l'' (in m) einen Index nach der Formel
:<math>BMI=\dfrac{m}{l^2}\ </math>


== Auszeichnungen (Auswahl) ==
Dieser wird mit – je nach Quelle geschlechts- oder altersabhängigen – Standardwerten verglichen.


*1979: ''Fuess Award'' der Phillips Academy (Andover)
Da bei einer Messung des Körpergewichts naturgemäß nicht zwischen Fett- und Muskelmasse unterschieden werden kann, wird die Ermittlung des BMI oftmals mit einer Messung des [[Körperfettanteil]]s verbunden. Nominelles Übergewicht in Kombination mit einem niedrigen Körperfettanteil weist eher auf einen muskulösen Menschen denn auf gesundheitsgefährdendes Fett hin. Allerdings ist hier auch zu bedenken, dass die Belastung der Hüft- und der Kniegelenke und der Lendenwirbelsäule nur vom Gewicht bestimmt wird, gleichgültig ob das Gewicht aus Schulter-Armmuskulatur oder aus Bauchfettpolstern stammt.

=== Ponderal-Index ===
Der [[Ponderal-Index]] ähnelt dem BMI. Seine Formel lautet:

:<math>PI = \frac{m}{l^3}\ </math>

Werte zwischen 11 und 14 kg/m<sup>3</sup> gelten dabei als normal. Dieser Index erfüllt beinahe die Bedingungen einer
[[Dimensionslose Kennzahl|dimensionslosen Kennzahl]] der [[Ähnlichkeitstheorie]], da er [[Dimensionsanalyse|dimensionsanalytisch]] unabhängig von der Körpergröße ist und daher auch für Kinder und sehr große Menschen anwendbar ist. Der Ponderal-Index ist dennoch wenig verbreitet.

=== Taille-Hüft-Verhältnis ===
Das [[Taille-Hüft-Verhältnis]], auch ''Waist-Hip-Ratio'' genannt, ignoriert das Verhältnis von Körpergewicht und Körpergröße und stützt sich allein auf die Körperformen. Ursprünglich hauptsächlich als Indikator für unterschiedliche Gesundheitsrisiken bei gleichem BMI verwendet, dient die ''Waist-Hip-Ratio'' heutzutage auch als alleiniger Indikator für Übergewicht.

=== Bauchumfang ===
Als weitere Vereinfachung des ''Taille-Hüft-Verhältnisses'' wird in letzter Zeit vermehrt der reine [[Bauchumfang]], unabhängig von der Körpergröße, als Indikator für Übergewicht herangezogen. Aufgrund ihrer Einfachheit wird diese Methode heute von Ärzten favorisiert. Ihr Manko besteht jedoch darin, dass frühere Untersuchungen fast nur auf dem BMI basieren und sich Untersuchungsergebnisse daher schlecht vergleichen lassen.

== {{Anker|Idealgewicht}}{{Anker|Normalgewicht}} Normalgewicht, Idealgewicht ==

Es gibt keine medizinischen Konsens, was das als Normalgewicht zu bezeichnende ''wünschenswerte'' oder ''natürliche'' Körpergewicht eines Menschen sein sollte. Es ist sogar strittig, ob es einen solchen festzulegenden Wert überhaupt gibt. Insofern existieren verschiedene Bemessungsformeln zur Ermittlung des Normal- bzw. Ideal- und Unter- bzw. Übergewichts, die im Ergebnis ähnliche Werte ergeben. Trotz dieser Diskussion um den richtigen Wert eines Normal- oder Idealgewichtes gibt es klare Vorstellungen außerhalb welcher Gewichtsbandbreite eine Person als (krankhaft) unter- oder übergewichtig zu beurteilen ist.

Bekannt wurde vor allem eine großangelegte Studie US-amerikanischer Lebensversicherungsgesellschaften aus den 1950er-Jahren, in der man – in Abhängigkeit von Körpergröße, Geschlecht und Schwere des Knochenbaus – die Körpergewichte mit der höchsten Lebenserwartung ermittelte und diese als ''Idealgewichte'' bezeichnete. Die Werte betrugen beispielsweise für einen 180 cm großen Mann mit mittelschwerem Knochenbau 68 bis 75 kg, für eine gleich große Frau 63 bis 70 kg; für einen 170 cm großen Mann 61 bis 67 kg, für eine gleich große Frau 56 bis 63 kg. Bei schwerem Knochenbau lagen die Werte um 3 kg höher, bei leichtem um 3 kg niedriger. Pro 10 cm Körpergröße erhöhten bzw. verminderten sich die Werte um 5 bis 6 kg.<ref>Metropolitan Life Insurance Company, Statistical Bulletin, Band 40, 1959</ref>

Neben den üblichen Berechnungsmethoden werden zur Beurteilung auch ''[[Quantil]]e'' (für Unter/Übergewicht) oder der ''[[Median]]'' (für das ''Idealgewicht'') von empirisch gewonnenen Verteilungen des Körpergewichts einer Bevölkerungsgruppe benutzt.

Ein aktueller Bericht der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]<ref name="WHO_TRS894">[http://www.who.int/nutrition/publications/obesity/WHO_TRS_894/en/ WHO: Obesity - preventing and managing the global epidemic. WHO Technical Reports Series 894, Geneva 2000] (abgerufen 1. November 2011)</ref> verwendet den [[#Body-Mass-Index|BMI]] und definiert Normalgewicht mit einem BMI von 18,5–24,9.

== Untergewicht ==

Ein aktueller Bericht der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]<ref name="WHO_TRS894" /> verwendet den [[#Body-Mass-Index|BMI]] und definiert Untergewicht mit einem BMI von weniger als 18,5.

[[Untergewicht]] führt zu einer mangelhaften Versorgung des Körpers mit [[Protein|Eiweiß]], [[Fett]]en und [[Kohlenhydrat]]en sowie [[Vitamin]]en und [[Mineralstoff]]en. Die Haut und das Haar verändert sich, die [[Knochen]] können entkalken und die [[Muskel]]n schwinden. Außerdem können einige [[Organ (Biologie)|Organe]] ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen, weil [[Nährstoff]]e fehlen.

== Übergewicht ==
{{Hauptartikel|Übergewicht}}

Eine aktueller Bericht der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]<ref name="WHO_TRS894" /> verwendet den [[#Body-Mass-Index|BMI]] und definiert [[Übergewicht]] wie folgt:
{| class="wikitable"
! || BMI
|-
|Präadipositas (Übergewicht im engeren Sinne) || align="center"|25–29,9
|-
|[[Adipositas]] Grad I || align="center"|30–34,9
|-
|Adipositas Grad II || align="center"|35–39,9
|-
|Adipositas Grad III || align="center"|> 40
|}

Die gesundheitliche Bewertung dieser Grenzwerte ist allerdings in der Fachwelt uneinheitlich.
Übergewicht gilt als Risikofaktor für verschiedene [[Erkrankung]]en (zum Beispiel [[Herzinfarkt]], [[Schlaganfall]], [[Diabetes mellitus]]). Regelmäßige [[Körperliche Aktivität|Bewegung]] und mäßiges Essen (vor allem wenig Fett und wenig Kohlenhydrate) können das Körpergewicht senken.

Neuere Erkenntnisse<ref name="wdr2009">[http://www.wdr.de/tv/servicezeit/gesundheit/sendungsbeitraege/2009/1102/03_dicke_leben_laenger.jsp Dicke leben länger], „Servicezeit Gesundheit“ ([[WDR]]) vom 2. November 2009</ref><ref name="dab2009">[http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?id=66141 Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter: Eine systematische Übersicht], Deutsches Ärzteblatt am 20. Mai 2009</ref><ref name="ebm2009">[http://www.egms.de/static/de/meetings/ebm2009/09ebm063.shtml Morbidität und Mortalität von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen], Veröffentlichung des [[Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin|Deutschen Netzwerks Evidenzbasierter Medizin]] im Portal [[German Medical Science]] am 4. März 2009</ref><ref name="oxford2010">[http://www.ox.ac.uk/media/news_stories/2010/100112.html Being pear shaped protects against heart disease], [[University of Oxford]] am 12. Januar 2010</ref><ref name="tagesschau">{{Tagesschau|ID=dickundgesund100|Beschreibung=Rund und gesund|AlteURL=http://www.tagesschau.de/schlusslicht/dickundgesund100.html}}, [[Tagesschau.de]] am 13. Januar 2010</ref> deuten an, dass die genannten Werte neu bewertet werden sollten. Demnach ist ein BMI von 25-30 noch „gesund“, da Menschen mit leichtem bis mittlerem Übergewicht durchschnittlich länger leben. Bei einigen Krankheiten könnte eine höhere Fettreserve von Vorteil sein (beispielsweise bei [[Operation (Medizin)|Operationen]] oder schweren [[Infektion]]en). Das, was als Übergewicht/Präadipositas bezeichnet wird, ist statistisch gesehen das Idealgewicht, da es das Gewicht mit der höchsten [[Lebenserwartung]] ist. Beispielsweise haben nach einer israelischen Langzeitstudie an 10.000 Männern im Alter über 40&nbsp;Jahren Männer mit leichtem Übergewicht (BMI von 25 bis 27) deutlich bessere Aussichten auf Langlebigkeit als Normalgewichtige. Bei starkem Übergewicht (BMI > 27) sinkt die Lebenserwartung wieder.<ref>[http://science.orf.at/science/news/146765 Forscher des Hadassah-Krankenhauses in Jerusalem nach einer dpa-Meldung vom 4. Januar 2007] – [[dpa]]</ref>

Zwei neuere Publikationen, (Prof. Ingrid Mühlhauser, [[Universität Hamburg]]<ref name="wdr2009" /><ref name="dab2009" /><ref name="ebm2009" /> und eine Studie der [[Oxford University]]<ref name="oxford2010" /><ref name="tagesschau" />) in denen eine Vielzahl von Studien und Metaanalysen verglichen und bewertet wurden, zeigen, dass ein leichtes Übergewicht für die Anfälligkeit gegenüber einigen Krankheiten von Nachteil ist, für andere von Vorteil. Es kommt z. B. sehr stark darauf an, ''wo'' das Körperfett gespeichert wird. Ist dieses im Bauchraum („apfelförmige“ Figur), so erhöht dieses das Risiko für [[Herz-Kreislauf-Erkrankung]]en und [[Zuckerkrankheit]]. Fett an Po und Oberschenkeln („birnenförmige“ Figur) kann vor gerade diesen Erkrankungen schützen. Allerdings ist nach heutigen Erkenntnissen die Fettverteilung genetisch festgelegt und nicht beeinflussbar, und das Arthroserisko für die Gelenke der unteren Extremitäten wird durch das Gewicht unabhängig von der Fettverteilung erhöht.
Die genannten Publikationen blieben in der Fachwelt auch keinesfalls unwidersprochen <ref>[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=%FCbergewicht+adipositas&id=70517 Assoziation mit erhöhtem Schlaganfallrisiko]</ref><ref>[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=%FCbergewicht+adipositas&id=70518 Kurzer Beobachtungszeitraum]</ref><ref>[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=%FCbergewicht+adipositas&id=70518 Unangebrachte Interpretation der Daten]</ref><ref>[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=%FCbergewicht+adipositas&id=70520 Hauptaussage nicht gerechtfertigt]</ref>.

== Siehe auch ==
* [[Diät]]
* [[Gewichtsreduktion]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.songdo.com/Default.aspx?p=1083&d=96 Ausführliche Biografie mit Foto (engl.)]
* [http://de.statista.org/statistik/diagramm/studie/342/umfrage/wie-viel-wiegen-sie/ Körpergewicht der Bundesbürger] Statistik des [[SOEP|Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)]], aufbereitet durch [[Statista|statista.org]]
*[http://books.google.de/books?q=%22Peter+Chermayeff%22 ''Peter Chermayeff'' bei GoogleBooks]
*[http://www.csp-architects.com/ Offizielle CSP-Homepage]
*[http://www.riverdeep.net/current/2001/04/040201_aquarium.jhtml Chermayeff-Interview über Aquarien-Architektur]
*[http://www.movierevie.ws/people/80946/Peter-Chermayeff.html Liste seiner Filme]


{{DEFAULTSORT:Chermayeff, Peter}}
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:US-amerikanischer Architekt]]
<references />
[[Kategorie:Designer]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1936]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{SORTIERUNG:Korpergewicht}}
|NAME=Chermayeff, Peter
[[Kategorie:Anthropometrische Größe]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Architekt, Designer und Projektentwickler
|GEBURTSDATUM=1936
|GEBURTSORT=[[London]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[ca:Pes corporal]]
[[en:Peter Chermayeff]]
[[en:Body weight]]
[[pt:Peter Chermayeff]]
[[es:Peso#El peso de un ser humano]]
[[fr:Masse corporelle humaine]]
[[it:Peso corporeo umano]]
[[ja:体重]]
[[ko:몸무게]]
[[nl:Lichaamsgewicht]]
[[sl:Telesna masa]]
[[sv:Kroppsvikt]]
[[zh:体重]]

Version vom 1. April 2012, 18:43 Uhr

Peter Chermayeff (* 1936 in London) ist ein US-amerikanischer Architekt, Designer und Projektentwickler.

Leben

Er ist der Sohn des in Russland geborenen Architekten Serge Chermayeff (1900-1996). Im Alter von vier Jahren kam er in die USA. Durch seinen bekannten Vater kam er schon früh mit Menschen wie Walter Gropius oder Richard Buckminster Fuller in Kontakt.

Er studierte an der Phillips Academy in Andover und am Harvard College, an dem er 1957 seinen Abschluss mit magna cum laude machte. Anschließend studierte er an der Harvard Graduate School of Design und schloss 1962 mit dem Master of Architecture ab.

Während seines Design-Studiums drehte er 1961 seinen ersten Experimental-Film Orange and Blue. In den Jahren 1971 und 1984 machte er zwei Expeditionen in den Ngorongoro-Krater in Tansania. Dort drehte er mehrere Tierfilme, die später in den USA gern als Lehrfilme genutzt wurden.

Im Jahr 1962, gerade einmal 26 Jahre alt, bewarb er sich mit sechs befreundeten Partnern um den Bau des New England Aquarium in Boston. Zur Überraschung aller gewann das junge Team diesen Auftrag, das gerade erst am Vortag die Firma „Cambridge Seven Associates“ (C7A) als gemeinsames Architekturbüro hatte eintragen lassen. Mit diesem Auftrag begründete Chermayeff seinen weltweiten Ruhm als bekanntester Designer von Großaquarien.

Chermayeff entwickelte mit C7A in den 1960er Jahren Design-Richtlinien und-Standards für Bostons ÖPNV-System, die US-Ausstellung und den US-Pavillon auf der Weltausstellung 1967 in Montreal, das San Antonio Museum of Art in San Antonio (Texas), das Nivola Museum in Orani (Sardinien) und sechs Großaquarien.

Nach Fertigstellung des New England Aquariums in Boston (1969) baute er in den Folgejahren die Großaquarien in Baltimore (National Aquarium, 1981), Ōsaka (The Ring of Fire Aquarium, 1990), Chattanooga (Tennessee) (Tennessee Aquarium, 1992), Genua (Acquario di Genova, 1992) und Lissabon (Oceanário de Lisboa, 1998).

Nicht realisierte Planungen waren das Irish National Aquarium, die National Cowboy Hall of Fame und Entwürfe für La Ciotat (Frankreich), Oberhausen, Düsseldorf, Bremerhaven (Ocean Park Bremerhaven) und Hamburg (HafenCity).

1998 verließ Chermayeff seine erste Firma C7A und gründete mit den beiden jüngeren Partnern Peter Sollogub und Bobby Poole das Unternehmen CSP. Die Tätigkeit des Unternehmens erstreckte sich auf Architektur, Stadtentwicklung, Ausstellungsdesign, Grafikdesign, Filmproduktion und das Management interdisziplinärer Design-Teams.

Mit CSP hatte Chermayeff die führende Rolle bei Projekten wie dem Regenwald im Environmental Projekt in Iowa, den Planungen für das Hudson Oceanarium für die Pier 40 in Manhattan, ein Großaquarium in Singapur, das National Museum of Marine Science and Technology in Taiwan, und für das Wettbewerbsprojekt des Museum of Science and Technology in Milwaukee (Wisconsin) sowie bei der Planung zur Erweiterung des Aquarium Berlin und des Zoo Berlin.

Im Jahr 1990 gründete er zusätzlich das Unternehmen IDEA für die Projektentwicklung, Projektmanagement, Bauleitung und Start-Up-Betrieb von Großaquarien. Chermayeff war seit Gründung der Präsident dieses Unternehmens.

Chermayeff lehrt an der Harvard Graduate School of Design, ist Mitglied im Board of Design Consultants der University of Pennsylvania, im Board of Advisors der Boston University's School of Visual Arts, und im Visiting Committee der Rhode Island School of Design. Seit 1983 ist er Fellow des American Institute of Architects.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1979: Fuess Award der Phillips Academy (Andover)