Zum Inhalt springen

Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und Iranischer Kalender: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Textfliege (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''iranische Kalender''' oder '''Dschalāli-Kalender''' (nach [[Malik Schah I.|Dschalal ad-Dawlah Malik Schah]], 1055–1092), der im [[Iran]] und in [[Afghanistan]] verwendet wird, beruht auf dem Umlauf der Erde um die Sonne, es handelt sich also um einen [[Sonnenkalender]]. Er ist eine Weiterentwicklung des [[Nouruz]]-Nameh-Kalenders (''{{lang|fa-Latn|Nouruz-Nameh}}'' = „Buch über Neujahr“) des [[Omar Khayyām]]. Der erste Tag dieser Ära (1. Farwardin 1) entspricht dem 21. März 1079.
Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz bündelt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen der Innungsbetriebe des [[Maler und Lackierer|Maler-und Lackiererhandwerks]] für die Branche in Deutschland. Die Verbandsarbeit begründet sich in der freiwilligen Mitgliedschaft der Betriebe in den regionalen [[Innung|Innungen]].
Der gestaltende Handwerksberuf des Maler und Lackierers bietet heute ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum: Die farbige Innenraum – und Fassadengestaltung, die Wärmedämmung von Fassaden, Denkmalpflege, der Bauten- und Korrosionsschutz, sowie die Fahrzeuglackierung.


Ein Jahr besteht aus 365, in Schaltjahren 366 Tagen. In einem Zyklus von 33 Jahren finden 8 Schaltjahre statt, normalerweise alle 4 Jahre, in regelmäßigen Abständen von 33 Jahren erst nach fünf Jahren wieder. Durch diese zum Gregorianischen Kalender (regelmäßig alle vier Jahre, in 400 Jahren fallen drei Schalttage aus) verschiedene Schaltjahrregelung verschiebt sich die Relation der beiden Kalender immer wieder um einen Tag hin oder her. So war der 1. Farwardin 1338 der letzte Jahresbeginn, der auf einen 22. März (1959) fiel. Zwischen 1960 und 1995 begann das iranische Jahr immer am 21. März. Zwischen 1996 und 2028 beginnt das iranische Jahr dann am 20. März des Gregorianischen Kalenders, wenn der vorausgehende Februar 29 Tage hat.
== '''Geschichte des Verbandes''' ==


Die Zeitrechnung des iranischen Kalenders beginnt mit der Auswanderung ([[Flucht]] bzw. ''[[Hidschra]]'') des Propheten [[Mohammed (Prophet)|Mohammed]] von [[Mekka]] nach [[Medina]]. Somit war vom 21. März 2007 bis 19. März 2008 laut persischem Kalender das Jahr 1386. Für Daten zwischen dem 1. Januar und dem 20. März müssen 622 Jahre, für Daten zwischen dem 21. März und dem 31. Dezember 621 Jahre von der westlichen Zeitrechnung abgezogen werden.
Der Zusammenschluss in berufsständischen Organisationen hat im [[Handwerk|Handwerk]] eine lange Geschichte. Für den einzelnen Handwerker bedeutete die Zugehörigkeit zum Handwerkerstand in der ständischen Gesellschaft des [[Mittelalter|Mittelalters]] Sicherheit und Existenz, gemeinsame Vertretung der Handwerkerrechte und soziale Sicherung.


Nach einer Kalenderreform, die die ''Hidschra'' zum Ausgangspunkt nimmt, wurde der Kalender am 31. März 1925 (nach dem [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalender]]) in [[Iran|Persien]] eingeführt. Dieser Tag entspricht dem 11. Farwardin 1304 dieser nun mit dem Zusatz ''{{lang|fa-Latn|hidschri schamsi}}'' ({{fa|هجری شمسی}}) versehenen Kalenderrechnung (''{{lang|fa-Latn|hidschri}}'' „= nach der Hidschra rechnend“; ''{{lang|fa-Latn|schamsi}}'' = „nach dem Sonnenjahr“). 1957 wurde er auch in [[Afghanistan]] als offizielle Zeitrechnung eingeführt. Jedoch werden in Afghanistan als Monatsnamen die Namen der Tierkreiszeichen auf [[Persische Sprache|Persisch]] und [[Paschtunische Sprache|Paschto]] verwendet. Eine weitere Kalenderreform im Iran (1976) setzte als Anfangspunkt der Zeitrechnung nicht die [[Hidschra]], sondern die Krönung des persischen Königs [[Kyros II.|Kyros]] 559 v. Chr. Diese Zeitrechnung wurde 1978 nach Protesten der schiitischen Geistlichkeit von Premierminister [[Jafar Sharif-Emami]] wieder außer Kraft gesetzt.
Die Mitte bzw. Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Industrialisierung führte zu einer Entwicklung, die im Jahr 1907 in die Gründung des 1. Deutschen Arbeitgeberverbandes im Malerhandwerk führte. Die Gründung fand in Hannover statt. <ref>[http://fzarchiv.sachon.de/index.php?pdf=Fachzeitschriften/Maler-und_Lackierermeister/2007/12_07/ML_12-07_HV_18-41_Herausforderungen_im_Wandel_der_Zeit.pdf http://fzarchiv.sachon.de/index.php?pdf=Fachzeitschriften/Maler-und_Lackierermeister/2007/12_07/ML_12-07_HV_18-41_Herausforderungen_im_Wandel_der_Zeit.pdf (Stand: 10.11.11)]</ref>


Der erste Tag des Jahres im iranischen Kalender wird bestimmt durch den astronomischen Frühlingsbeginn, die [[Frühlingstagundnachtgleiche]] (''siehe'' [[Nouruz]]). Diese liegt im Gregorianischen Kalender zwischen dem 19. März und dem 21. März. Wenn der Zeitpunkt der Frühlingstagundnachtgleiche vor 12:00 Uhr Ortszeit [[Teheran]] ist, wird dieser Tag der erste Tag des neuen Jahres, ansonsten der nächste Tag. Ein Jahr im iranischen Kalender geht also immer von einer Frühlingstagundnachtgleiche bis zur nächsten. Das entspricht relativ genau dem [[Tropisches Jahr|tropischen Jahr]], aber nicht ganz. Weitere Informationen finden sich in den [[#Weblinks|Weblinks]] im Artikel von Mohammad Heydari-Malayeri.
Trotz eines rasanten Wandels, dem Wegfall und der Erschließung neuer Marktfelder für das Maler- und Lackiererhandwerk, ist eine Beständigkeit erkennbar: Eine Vielzahl von Männern und Frauen waren und sind bereit, sich für die Gemeinschaft ehrenamtlich einzubringen. <ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/offen-fuer-neues-geschlossen-nach-vorn.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/offen-fuer-neues-geschlossen-nach-vorn.html (Stand: 28.10.11)]</ref>


Das Jahr besteht aus 12 Monaten, deren Bezeichnung im Iran seit etwa 3000 Jahren unverändert blieb:
== '''Mitglieder''' ==


== Monatsnamen der iranischen Kalender ==
376 Maler-Lackierer-Innungen haben sich im Bundesgebiet in 17 Landesinnungsverbänden zusammengeschlossen, die wiederum den Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz bilden. Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband vertritt eine Branche mit ca. 43.000 Maler-Lackiererbetrieben, ca. 200.000 Beschäftigten und mehr als 35.000 Lehrlingen.


Sie entsprechen den Monatsnamen des [[Tierkreiszeichen|Sternzeichens]] zum Beispiel


{| class="prettytable" style="margin-left:auto; margin-right:auto;"
== '''Geschäftstätigkeit''' ==
|- style="background: #aaaaff;"
! Zeitraum<sup>1</sup>
! Iranischer Monatsname / Persisch
! Mittelpersisch<br />(pahlavi)<sup>2</sup>
! Avestisch
! Bedeutung
! Entsprechendes<br />Sternzeichen
! Afghanisch-persisch (=&nbsp;Sternzeichen)
! Pashto (=&nbsp;Sternzeichen)
! Tage
! Bemerkungen
|- style="background: #ddddff;"
| 21. März bis 20. April
| ''Farwardin'' {{fa|فروردين}} [færværdin]
| ''Farwardīn''
| ''Fravashinam''
| Treibende Kraft
| Widder
| ''Ḥamal''
| ''Wrai''
| 31
| Frühlingsbeginn
|- style="background: #eeeeff;"
| 21. April bis 21. Mai
| ''Ordibehescht'' {{fa|ارديبهشت}} [ordiːbeheʃt]
| ''Ardwahischt''
| ''Asha Vahista''
| Wahrheit & Reinheit
| Stier
| ''Saur''
| ''Ġwayai''
| 31
| &nbsp;
|- style="background: #ddddff;"
| 22. Mai bis 21. Juni
| ''Khordād'' {{fa|خرداد}} [xordɒːd]
| ''Hordād''
| ''Haurvata''
| Wohlbefinden
| Zwillinge
| ''Jauzā''
| ''Ġbargolai''
| 31
| &nbsp;
|- style="background: #eeeeff;"
| 22. Juni bis 22. Juli
| ''Tir'' {{fa|تير}} [tiːr]
| ''Tīr''
| ''Tishtria''
| Regenengel
| Krebs
| ''Saraṭān''
| ''Čangaś''
| 31
| Sommerbeginn
|- style="background: #ddddff;"
| 23. Juli bis 22. August
| ''Mordād'' {{fa|مرداد}} [mordɒːd] auch ''Amordad''
| ''Amurdād''
| ''Ameretat''
| Unsterblichkeit
| Löwe
| ''Asad''
| ''Zmarai''
| 31
| &nbsp;
|- style="background: #eeeeff;"
| 23. August bis 22. September
| ''Schahriwar'' {{fa|شهريور}} [ʃæhriːvær]
| ''Schahrewar''
| ''Kheschtravarija''
| Hoheit
| Jungfrau
| ''Sunbula''
| ''Waźai''
| 31
| &nbsp;
|- style="background: #ddddff;"
| 23. September bis 22. Oktober
| ''Mehr'' {{fa|مهر}} [mehr]
| ''Mihr''
| ''Mithra''
| Sonne, Freundschaft, Liebe
| Waage
| ''Mīzān''
| ''Təla''
| 30
| Herbstbeginn
|- style="background: #eeeeff;"
| 23. Oktober bis 21. November
| ''Ābān'' {{fa|آبان}} [ɒːbɒn]
| ''Ābān''
| ''Apam''
| Beschützer des Wassers
| Skorpion
| '' 'Aqrab''
| ''Laṛəm''
| 30
| &nbsp;
|- style="background: #ddddff;"
| 22. November bis 21. Dezember
| ''Āzar'' {{fa|آذر}} [ɒːzær]
| ''Ādur''
| ''Atar''
| Feuer
| Schütze
| ''Qaus'' (= "Bogen")
| ''Lindəi''
| 30
| &nbsp;
|- style="background: #eeeeff;"
| 22. Dezember bis 20. Januar
| ''Déi'' {{fa|دی}} [dej]
| ''Day''
| ''Dino''
| Schöpfer
| Steinbock
| ''Jadi''
| ''Marġumai''
| 30
| Winterbeginn
|- style="background: #ddddff;"
| 21. Januar bis 19. Februar
| ''Bahman'' {{fa|بهمن}} [bæhmæn]
| ''Wahman''
| ''Wahuman''
| Gute Gedanken
| Wassermann
| ''Dalv'' (= "Eimer")
| ''Salwāġa''
| 30
| &nbsp;
|- style="background: #eeeeff;"
| 20. Februar bis 20. März
| ''Esfand'' {{fa|اسفند}} [esfænd]
| ''Spandarmad''
| ''Spendaramd''
| Bescheidenheit
| Fische
| ''Ḥūt''
| ''Kab''
| 29 oder 30
| je nach Schaltjahr
|-
| colspan="8" |<small><sup>1</sup>Der genaue Tag im Gregorianischen Kalender variiert leicht aufgrund der unterschiedlichen Schaltjahre. Derzeit muss man im Jahr nach einem 29. Februar (1391: März 2012–Februar 2013) einen Tag vom genannten Datum abziehen.</small>
|-
| colspan="8" |<small><sup>2</sup>Der mittelpersische Kalender kennt noch den Schaltmonat ''Frawardīgān''.</small>
|}


Wie der iranische, so begann auch der [[Kalender (Römisches Reich)#Der numanische Kalender|numanische Kalender]] im alten Rom bis 152 v. Chr. mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche, was sich noch in den Monatsnamen [[September]] (ursprünglich der 7.) bis [[Dezember]] (ursprünglich der 10. Monat) widerspiegelt.
Das Aufgabenspektrum des Verbandes heutzutage ist vielfältig. Im Mittelpunkt der Bemühungen steht jedoch immer das Interesse, den Mitgliedsbetrieben, Vorteile am Markt zu sichern.


Am 24. Juli 2006 beantragte Kurosh Niknam, der Abgeordnete der [[Zoroastrier]] im iranischen Parlament, den Namen des fünften Monats offiziell von "Mordad" in "Amordad" zu ändern, da die gegenwärtige Bezeichnung des Monats nicht den historischen Wurzel entspreche. Er begründete seinen Antrag damit, dass der ursprüngliche Name des Monats "Amordad" war, was so viel wie "unsterblich" bedeute. Der gegenwärtige Name "Mordad" ist eine abgewandte Form des Namens "Amordad" und kommt im Persischen dem Verb "mordan", (Persisch:مردن) also "sterben", was das genaue Gegenteil der ursprünglichen Bedeutung des Monats ist, sehr nahe. <ref>http://www.fravahr.org/spip.php?breve11</ref>
Ziel des Verbandes ist es, sich immer wieder neuen Innovationen und Märkten zu widmen, zukunftsorientierten Dienstleistungen, die den Betrieben Perspektiven bieten im Berufsfeld Farbe – Raum und Fassade.


== Siehe auch ==
=== '''Arbeitgeberverband''' ===
* [[Liste der Kalendersysteme]]
* [[Islamischer Kalender]]
* [[mittelpersische Tagesnamen]]


== Einzelnachweise ==
Als [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverband]] tritt der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz für Regelungen in der Sozial- und [[Tarifpolitik|Tarifpolitik]] ein, die in einem personalintensiven Handwerk den Betrieben die Möglichkeit zur Fortentwicklung am Markt bietet und Arbeitsplätze sichert. Mit dem Abschluss von bundesweit geltenden [[Tarifvertrag|Tarifverträgen]] werden für die Branche die Lohn- und Arbeitsbedingungen entscheidend geprägt.
<references />
Zusammen mit der Gewerkschaft IG Bau ist der Verband Träger der Gemeinnützigen Urlaubs- Zusatzversorgungskasse des Maler- und Lackiererhandwerks. Damit werden die [[Urlaubsanspruch|Urlaubsansprüche]] der Mitarbeiter, insbesondere vor dem Hintergrund kurzer Beschäftigungszeiten aufgrund der Witterung, gesichert bzw. Betriebe vor einer übermäßigen Urlaubsdauer der Mitarbeiter geschützt. Eine zusätzliche Zusage zur [[Altersvorsorge|Altersvorsorge]] fördert ein positives Image des Maler-Lackierer-Berufes in Deutschland.


== Weblinks ==
=== '''Wirtschaftsverband''' ===
* [http://www.nabkal.de/irankal.html Geschichte und Details zum iranischen Kalender (''www.nabkal.de'')]
* Mohammad Heydari-Malayeri: ''{{fa|نگاهی نو به گاهشمار ایرانی}}'' (''wwwusr.obspm.fr'') – Genaue Beschreibung des iranischen Kalenders ([http://aramis.obspm.fr/~heydari/divers/ir-cal-per.html persisch], [http://aramis.obspm.fr/~heydari/divers/ir-cal-fr.html französisch], [http://aramis.obspm.fr/~heydari/divers/ir-cal-eng.html englisch])
* [http://www.nongnu.org/afghancalendar Afghanischer Kalender zum Ausdrucken] (PDF)
* [http://www.afghan-aid.de/Kalender.htm Kalender iranisch-afghanisch-kurdisch]
* [http://www.payvand.com/calendar/ Iranischer Kalender (mit Datumsumrechnung)] (englisch)
* [http://iran-infos.de/index.php/content/view/16/104/ Datumsumrechner]


[[Kategorie:Iranischer Kalender| ]]
Als Wirtschaftsverband vertritt der Bundesverband die gesamten Belange der Branche. Gegenüber Politik, in der Öffentlichkeit und zu den Marktpartnern aus Industrie und Handel. Dazu bestehen Kontakte zu Ministerien, Verwaltungen und zu den Verantwortlichen in der Politik. Als handwerklicher Spitzenverband besteht eine Mitgliedschaft zum [[ZDH|Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)]]. Mit weiteren Bau- Ausbauverbänden erfolgt eine Zusammenarbeit in der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Der Verband ist zudem als Vertreter für die Auftragnehmerseite im [[Deutscher_Vergabe-_und_Vertragsausschuss_für_Bauleistungen|Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA)]] bei der Formulierung der [[Vergabe-_und_Vertragsordnung_für_Bauleistungen|Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)]] beteiligt. In der ideellen Trägerschaft des Verbandes steht die im dreijährigen Rhythmus stattfindende Internationale Fachmesse „Farbe – Ausbau und Fassade“. Die Messe wechselt zwischen den Standorten Köln und München.
[[Kategorie:Alt-Iranisches Fest]]
[[Kategorie:Iranistik]]
[[Kategorie:Nationales Symbol (Iran)]]


[[af:Irannese kalender]]
Als Sozialpartner schafft der Verband einen Rahmen für die Qualifizierung im Handwerk bei der Fassung der Inhalte der Ausbildungs- und Meisterprüfungsverordnung für das Maler-Lackiererhandwerk. Zudem werden die Aufgabenstellungen für die jährlichen Gesellen- und Meisterprüfungen bundesweit erarbeitet und nahezu flächendeckend angewendet.
[[ar:تقويم هجري شمسي]]

[[be-x-old:Іранскі каляндар]]
=== '''Institut für Unternehmensführung''' ===
[[br:Deiziadur pers]]

[[ca:Calendari persa]]
Das Institut für Unternehmensführung des BV Farbe bietet den Betrieben eine wertvolle Unterstützung bei der Betriebsführung und ermittelt Kenndaten der Branche, wie die Planwerte. <ref>[http://www.malerinstitut.de/ http://www.malerinstitut.de/ (Stand: 11.10.11)]</ref>
[[ceb:Kalendaryong Irani]]

[[ckb:کۆچیی ھەتاوی]]
=== '''Technischer Verband''' ===
[[da:Iranske kalender]]

[[el:Περσικό ημερολόγιο]]
Als Technischer Verband werden die Standards im Regelwerk, beispielsweise über die Merkblätter des Bundesausschuss für Farbe und Sachwertschutz (BFS) zu den Verarbeiterrichtlinien, gesetzt. In ca. 70 DIN/CEN Normungsausschüssen ist der Verband vertreten, um die Interessen der Profi-Verarbeiter bei der technischen Normierung einzubringen.
[[en:Iranian calendars]]

[[eo:Persa kalendaro]]
=== '''Fachgruppen''' ===
[[es:Calendario persa]]

[[eu:Pertsiar egutegia]]
Die Vielfalt der Arbeitsgebiete des Maler- und Lackiererhandwerks zeigt sich in der Verbandsstruktur bei den besonderen Aktivitäten der Fachgruppen. Die Bundesfachgruppe [[Fahrzeuglackierer|Fahrzeuglackierer]] ist die Anlaufstelle für alle Anliegen der Fahrzeuglackierbetriebe. Das Institut für Fahrzeuglackierung ermittelt wichtige Grundlagen aus der betrieblichen Praxis, die beispielsweise bei den Beratungen mit der Versicherungswirtschaft wieder einfließen. Die Bundesfachgruppe Putz-Stuck-Trockenbau nimmt sich den besonderen Arbeitsgebieten der Betriebe an.<ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/gesellschaft-fuer-fahrzeuglackierung.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/gesellschaft-fuer-fahrzeuglackierung.html (Stand: 01.10.11)]</ref>
[[fa:گاه‌شماری ایران]]

[[fi:Iranilainen ajanlasku]]
== '''Präsenz in nationalen und internationalen Institutionen''' ==
[[fr:Calendrier persan]]

[[fur:Calendari iranian]]
Der Bundesverband ist vertreten in folgenden Institutionen:<ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/einfluss-durch-nationale-und-internationale-kontakte.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/einfluss-durch-nationale-und-internationale-kontakte.html (Stand: 28.10.11)]</ref>
[[fy:Iraanske kalinder]]

[[gl:Calendario persa]]
* [[Zentralverband_des_deutschen_Handwerks|Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH)]]
[[he:הלוח הפרסי]]
* Bundesvereinigung der Fachverbände (BFH)
[[hr:Iranski kalendar]]
* Bundesvereinigung Bauwirtschaft
[[it:Calendario persiano]]
* UNIEP (Internationale Malerunion)1
[[ja:イラン暦]]
* CEN 139 (Europäisches Normungsgremium)
[[ku:Salnameya îranî]]
* [[Deutsches_Institut_für_Normung|Deutsches Institut für Normung e.V.(DIN)]]
[[lt:Iraniečių kalendorius]]
* Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke
[[mr:इराणी कालगणना]]
* Deutscher Verdingungsausschuss für Bauleistungen (DVA)
[[nl:Iraanse kalender]]
* [[Gemeinsamer_Ausschuss_Elektronik_im_Bauwesen|Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) beim Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau]]
[[no:Iransk kalender]]
* Aktion Modernes Handwerk (AMH),Berlin
[[pl:Kalendarz irański]]
* Deutsches Handwerks-Institut (DHI), München
[[pnb:ایرانی تقویم]]
* Bundesverband Junghandwerk, Stuttgart
[[pt:Calendário persa]]
* Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk, Berlin
[[ru:Иранский календарь]]
* Deutsches Farbenzentrum, Berlin
[[sh:Iranski kalendar]]
* Fachverband Wärmedämmverbundsystem, Baden-Baden
[[simple:Persian calendar]]
* [[Institut_für_Fenstertechnik|Institut für Fenstertechnik]], Rosenheim
[[su:Kalénder Iran]]
* [[Deutsche_Gesellschaft_für_Holzforschung|Deutsche Gesellschaft für Holzforschung]], München
[[sv:Persiska kalendern]]
* [[Rationalisierungs-_und_Innovationszentrum_der_Deutschen_Wirtschaft|Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW)]], Berlin
[[ta:இரானிய நாட்காட்டி]]
* [[Ifo_Institut_für_Wirtschaftsforschung|IFO-Institut für Wirtschaftsforschung]], München
[[tr:İran takvimleri]]

[[uk:Перський календар]]
== '''Struktur des Bundesverbandes''' ==
[[zh:伊朗曆]]

Gremien des Bundesverbandes sind das Präsidium, und die Mitgliederversammlung,

Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten und vier Vizepräsidenten. Die Geschäftsstelle wird vom Hauptgeschäftsführer geleitet.

Zum Bundesverband gehören die Landesinnungsverbände von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Südbaden, Thüringen und Westfalen. Alle Landesinnungsverbände werden vertreten durch einen Landesinnungsmeister und einen Geschäftsführer. <ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/landesinnungsverbaende.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/landesinnungsverbaende.html (Stand: 15.10.11)]</ref>

=== '''Ausschüsse des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz:''' ===

Die Mitglieder der einzelnen Ausschüsse sind die Vertreter der Landesinnungsverbände. In den Ausschüssen wird entscheidender Einfluss auf die Lösung fachspezifischer Probleme genommen. Folgende Ausschüsse existieren momentan innerhalb des Bundesverbandes:

Ausschuss für Bildung
Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
Ausschuss für Sozialpolitik
Ausschuss für Technik, Werkstoffe, Umwelt
Ausschuss für Wirtschaft <ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/struktur-des-bundesverbandes.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/struktur-des-bundesverbandes.html]</ref>

=== '''Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz (BFS)''' ===

Der Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz hat sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Farbe und des Sachwertschutzes in volkswirtschaftlicher, ökologischer sowie kultureller Beziehung aufzuklären.

Im BFS werden die Technischen Richtlinien für Maler- und Lackierarbeiten – die BFS-Merkblätter – erarbeitet. Die BFS-Merkblätter beschreiben den Stand der Technik für unterschiedliche Leistungsbereiche des Maler- und Lackiererhandwerks und dienen als fachliche Grundlage für Maler- und Lackiererbetriebe, Sachverständige, Planer und Architekten. Die Vereinigung wurde 1953 vom Maler- und Lackierhandwerk, der Lack- und Farbenindustrie und dem Großhandel begründet.<ref>[http://www.farbe-bfs.de/ http://www.farbe-bfs.de/ (Stand: 30.10.11)]</ref>

== '''Malertest – Qualitätsprüfung vom Kunden''' ==

Das Malertest-Gütesiegel-Verfahren erfasst Kundenbewertungen auf neutralem Weg und gibt Neukunden so die Möglichkeit zum Vergleich der teilnehmenden Malerbetriebe. Alle teilnehmenden Betriebe unterziehen sich freiwillig einer dauerhaften Überprüfung der Bewertung durch ihre Kunden.<ref>[http://www.qih.de/kunden/vorteil/qih_fuer_kunden.html http://www.qih.de/kunden/vorteil/qih_fuer_kunden.html (Stand: 10.11.11)]</ref>
Nur Meisterbetriebe des Maler- und Lackiererhandwerks, die einer Innung angehören, können sich am Gütesiegel-Verfahren beteiligen. Bei jeder Rechnung des Betriebs findet sich eine Karte, mit welcher der Kunde die tatsächlichen Leistungen bewerten kann. Seine Noten kann der Kunde auch per Internet abgeben. Die Überwachung des Bewertungsverfahrens erfolgt neutral. Nur Betriebe mit „sehr guter“ Bewertung erhalten das Qualitätssiegel.<ref>[http://www.malertest.de/ http://www.malertest.de/ (Stand: 02.11.11)]</ref>

== '''Nachwuchsförderung''' ==

Auf Malerberufe.de informiert der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz mögliche Auszubildende, die sich für den Beruf des Malers oder Lackierers interessieren.<ref>[http://www.malerberufe.de/ http://www.malerberufe.de/ (Stand: 10.11.11)]</ref> Zusätzlich wird die Nachwuchsförderung auch mit dem sozialen Netzwerk [[Facebook|Facebook]] betrieben, wo der Bundesverband Farbe bereits eine Unternehmensseite betreibt, die Jugendlichen ein Informationsangebot über das Berufsbild bietet.

== '''Maler.org als exklusives Innungsportal''' ==

Seit Juni 2010 kooperiert der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz exklusiv mit dem Berliner Unternehmen DS Digitale Seiten GmbH, die das Online-Portal Maler.org betreibt. Maler.org ist ein leistungsfähiger Vertriebs- und Werbekanal exklusiv für die Meisterbetriebe der Maler- und Lackiererinnungen in Deutschland und bietet darüber hinaus eine breite Palette an Online-Marketingangeboten für Innungsbetriebe und Markenhersteller der Branche an. Das Portal enthält alle Meisterbetriebe der Maler- und Lackierer-Innungen, um sie im Internet zum Endverbraucher hin zu platzieren. Das Innungsportal bietet allen Betrieben die Möglichkeit zur seriösen Präsentation im Internet über Premiumprofile. Über diese sogenannten Online-Visitenkarten, die neben einer Firmenbeschreibung und Angaben zu Spezialisierungen auch multimediale Elemente wie Bildergalerien oder Videos enthalten, erhalten die Innungsbetriebe die Möglichkeit, Neukunden für sich zu gewinnen und leistungsbezogene Auftragsanfragen zu erhalten. Dabei rückt Maler.org die Qualitätsarbeit der Fachbetriebe in den Mittelpunkt und verzichtet auf Preisvergleiche. Das Innungs-Portal verschafft den Innungsbetrieben eine erhöhte Sichtbarkeit im Internet im branchenaffinen Umfeld.<ref>[http://www.digitaleseiten.de/index.php/unsere_marken.html http://www.digitaleseiten.de/index.php/unsere_marken.html (Stand: 10.11.11)]</ref>

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
[http://www.farbe.de/ Internetpräsenz des Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz - Farbe.de]
[http://www.maler.org/ Innungsportal Maler.org]

Version vom 1. April 2012, 15:10 Uhr

Der iranische Kalender oder Dschalāli-Kalender (nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092), der im Iran und in Afghanistan verwendet wird, beruht auf dem Umlauf der Erde um die Sonne, es handelt sich also um einen Sonnenkalender. Er ist eine Weiterentwicklung des Nouruz-Nameh-Kalenders (Nouruz-Nameh = „Buch über Neujahr“) des Omar Khayyām. Der erste Tag dieser Ära (1. Farwardin 1) entspricht dem 21. März 1079.

Ein Jahr besteht aus 365, in Schaltjahren 366 Tagen. In einem Zyklus von 33 Jahren finden 8 Schaltjahre statt, normalerweise alle 4 Jahre, in regelmäßigen Abständen von 33 Jahren erst nach fünf Jahren wieder. Durch diese zum Gregorianischen Kalender (regelmäßig alle vier Jahre, in 400 Jahren fallen drei Schalttage aus) verschiedene Schaltjahrregelung verschiebt sich die Relation der beiden Kalender immer wieder um einen Tag hin oder her. So war der 1. Farwardin 1338 der letzte Jahresbeginn, der auf einen 22. März (1959) fiel. Zwischen 1960 und 1995 begann das iranische Jahr immer am 21. März. Zwischen 1996 und 2028 beginnt das iranische Jahr dann am 20. März des Gregorianischen Kalenders, wenn der vorausgehende Februar 29 Tage hat.

Die Zeitrechnung des iranischen Kalenders beginnt mit der Auswanderung (Flucht bzw. Hidschra) des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina. Somit war vom 21. März 2007 bis 19. März 2008 laut persischem Kalender das Jahr 1386. Für Daten zwischen dem 1. Januar und dem 20. März müssen 622 Jahre, für Daten zwischen dem 21. März und dem 31. Dezember 621 Jahre von der westlichen Zeitrechnung abgezogen werden.

Nach einer Kalenderreform, die die Hidschra zum Ausgangspunkt nimmt, wurde der Kalender am 31. März 1925 (nach dem Gregorianischen Kalender) in Persien eingeführt. Dieser Tag entspricht dem 11. Farwardin 1304 dieser nun mit dem Zusatz hidschri schamsi (هجری شمسی) versehenen Kalenderrechnung (hidschri „= nach der Hidschra rechnend“; schamsi = „nach dem Sonnenjahr“). 1957 wurde er auch in Afghanistan als offizielle Zeitrechnung eingeführt. Jedoch werden in Afghanistan als Monatsnamen die Namen der Tierkreiszeichen auf Persisch und Paschto verwendet. Eine weitere Kalenderreform im Iran (1976) setzte als Anfangspunkt der Zeitrechnung nicht die Hidschra, sondern die Krönung des persischen Königs Kyros 559 v. Chr. Diese Zeitrechnung wurde 1978 nach Protesten der schiitischen Geistlichkeit von Premierminister Jafar Sharif-Emami wieder außer Kraft gesetzt.

Der erste Tag des Jahres im iranischen Kalender wird bestimmt durch den astronomischen Frühlingsbeginn, die Frühlingstagundnachtgleiche (siehe Nouruz). Diese liegt im Gregorianischen Kalender zwischen dem 19. März und dem 21. März. Wenn der Zeitpunkt der Frühlingstagundnachtgleiche vor 12:00 Uhr Ortszeit Teheran ist, wird dieser Tag der erste Tag des neuen Jahres, ansonsten der nächste Tag. Ein Jahr im iranischen Kalender geht also immer von einer Frühlingstagundnachtgleiche bis zur nächsten. Das entspricht relativ genau dem tropischen Jahr, aber nicht ganz. Weitere Informationen finden sich in den Weblinks im Artikel von Mohammad Heydari-Malayeri.

Das Jahr besteht aus 12 Monaten, deren Bezeichnung im Iran seit etwa 3000 Jahren unverändert blieb:

Monatsnamen der iranischen Kalender

Sie entsprechen den Monatsnamen des Sternzeichens zum Beispiel

Zeitraum1 Iranischer Monatsname / Persisch Mittelpersisch
(pahlavi)2
Avestisch Bedeutung Entsprechendes
Sternzeichen
Afghanisch-persisch (= Sternzeichen) Pashto (= Sternzeichen) Tage Bemerkungen
21. März bis 20. April Farwardin فروردين [færværdin] Farwardīn Fravashinam Treibende Kraft Widder Ḥamal Wrai 31 Frühlingsbeginn
21. April bis 21. Mai Ordibehescht ارديبهشت [ordiːbeheʃt] Ardwahischt Asha Vahista Wahrheit & Reinheit Stier Saur Ġwayai 31  
22. Mai bis 21. Juni Khordād خرداد [xordɒːd] Hordād Haurvata Wohlbefinden Zwillinge Jauzā Ġbargolai 31  
22. Juni bis 22. Juli Tir تير [tiːr] Tīr Tishtria Regenengel Krebs Saraṭān Čangaś 31 Sommerbeginn
23. Juli bis 22. August Mordād مرداد [mordɒːd] auch Amordad Amurdād Ameretat Unsterblichkeit Löwe Asad Zmarai 31  
23. August bis 22. September Schahriwar شهريور [ʃæhriːvær] Schahrewar Kheschtravarija Hoheit Jungfrau Sunbula Waźai 31  
23. September bis 22. Oktober Mehr مهر [mehr] Mihr Mithra Sonne, Freundschaft, Liebe Waage Mīzān Təla 30 Herbstbeginn
23. Oktober bis 21. November Ābān آبان [ɒːbɒn] Ābān Apam Beschützer des Wassers Skorpion 'Aqrab Laṛəm 30  
22. November bis 21. Dezember Āzar آذر [ɒːzær] Ādur Atar Feuer Schütze Qaus (= "Bogen") Lindəi 30  
22. Dezember bis 20. Januar Déi دی [dej] Day Dino Schöpfer Steinbock Jadi Marġumai 30 Winterbeginn
21. Januar bis 19. Februar Bahman بهمن [bæhmæn] Wahman Wahuman Gute Gedanken Wassermann Dalv (= "Eimer") Salwāġa 30  
20. Februar bis 20. März Esfand اسفند [esfænd] Spandarmad Spendaramd Bescheidenheit Fische Ḥūt Kab 29 oder 30 je nach Schaltjahr
1Der genaue Tag im Gregorianischen Kalender variiert leicht aufgrund der unterschiedlichen Schaltjahre. Derzeit muss man im Jahr nach einem 29. Februar (1391: März 2012–Februar 2013) einen Tag vom genannten Datum abziehen.
2Der mittelpersische Kalender kennt noch den Schaltmonat Frawardīgān.

Wie der iranische, so begann auch der numanische Kalender im alten Rom bis 152 v. Chr. mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche, was sich noch in den Monatsnamen September (ursprünglich der 7.) bis Dezember (ursprünglich der 10. Monat) widerspiegelt.

Am 24. Juli 2006 beantragte Kurosh Niknam, der Abgeordnete der Zoroastrier im iranischen Parlament, den Namen des fünften Monats offiziell von "Mordad" in "Amordad" zu ändern, da die gegenwärtige Bezeichnung des Monats nicht den historischen Wurzel entspreche. Er begründete seinen Antrag damit, dass der ursprüngliche Name des Monats "Amordad" war, was so viel wie "unsterblich" bedeute. Der gegenwärtige Name "Mordad" ist eine abgewandte Form des Namens "Amordad" und kommt im Persischen dem Verb "mordan", (Persisch:مردن) also "sterben", was das genaue Gegenteil der ursprünglichen Bedeutung des Monats ist, sehr nahe. [1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.fravahr.org/spip.php?breve11