Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und Vorlage:Positionskarte Guinea: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Ergänze: sco:Template:Location map Guinea |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#switch:{{{1}}} |
|||
Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz bündelt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen der Innungsbetriebe des [[Maler und Lackierer|Maler-und Lackiererhandwerks]] für die Branche in Deutschland. Die Verbandsarbeit begründet sich in der freiwilligen Mitgliedschaft der Betriebe in den regionalen [[Innung|Innungen]]. |
|||
| name = Guinea |
|||
Der gestaltende Handwerksberuf des Maler und Lackierers bietet heute ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum: Die farbige Innenraum – und Fassadengestaltung, die Wärmedämmung von Fassaden, Denkmalpflege, der Bauten- und Korrosionsschutz, sowie die Fahrzeuglackierung. |
|||
| top = 12.8 |
|||
| bottom = 7.1 |
|||
| left = -15.2 |
|||
| right = -7.5 |
|||
|image = {{#switch:{{{2|}}} |
|||
|relief = Guinea physical map.svg |
|||
|#default = Guinea location map.svg |
|||
}} |
|||
}}<noinclude> |
|||
{{Positionskarte/Info}} |
|||
[[am:መለጠፊያ:Location map ጊኔ]] |
|||
== '''Geschichte des Verbandes''' == |
|||
[[az:Şablon:Yer xəritəsi Qvineya]] |
|||
[[be:Шаблон:На карце/Гвінея]] |
|||
Der Zusammenschluss in berufsständischen Organisationen hat im [[Handwerk|Handwerk]] eine lange Geschichte. Für den einzelnen Handwerker bedeutete die Zugehörigkeit zum Handwerkerstand in der ständischen Gesellschaft des [[Mittelalter|Mittelalters]] Sicherheit und Existenz, gemeinsame Vertretung der Handwerkerrechte und soziale Sicherung. |
|||
[[be-x-old:Шаблён:Лякалізацыйная мапа Гвінэі]] |
|||
[[bg:Шаблон:ПК Гвинея]] |
|||
Die Mitte bzw. Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Industrialisierung führte zu einer Entwicklung, die im Jahr 1907 in die Gründung des 1. Deutschen Arbeitgeberverbandes im Malerhandwerk führte. Die Gründung fand in Hannover statt. <ref>[http://fzarchiv.sachon.de/index.php?pdf=Fachzeitschriften/Maler-und_Lackierermeister/2007/12_07/ML_12-07_HV_18-41_Herausforderungen_im_Wandel_der_Zeit.pdf http://fzarchiv.sachon.de/index.php?pdf=Fachzeitschriften/Maler-und_Lackierermeister/2007/12_07/ML_12-07_HV_18-41_Herausforderungen_im_Wandel_der_Zeit.pdf (Stand: 10.11.11)]</ref> |
|||
[[cs:Šablona:LocMap Guinea]] |
|||
[[en:Template:Location map Guinea]] |
|||
Trotz eines rasanten Wandels, dem Wegfall und der Erschließung neuer Marktfelder für das Maler- und Lackiererhandwerk, ist eine Beständigkeit erkennbar: Eine Vielzahl von Männern und Frauen waren und sind bereit, sich für die Gemeinschaft ehrenamtlich einzubringen. <ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/offen-fuer-neues-geschlossen-nach-vorn.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/offen-fuer-neues-geschlossen-nach-vorn.html (Stand: 28.10.11)]</ref> |
|||
[[eo:Ŝablono:Situo sur mapo Gvineo]] |
|||
[[es:Plantilla:Mapa de localización de Guinea]] |
|||
== '''Mitglieder''' == |
|||
[[eu:Txantiloi:Kokapen mapa/GIN]] |
|||
[[fa:الگو:Location map Guinea]] |
|||
376 Maler-Lackierer-Innungen haben sich im Bundesgebiet in 17 Landesinnungsverbänden zusammengeschlossen, die wiederum den Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz bilden. Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband vertritt eine Branche mit ca. 43.000 Maler-Lackiererbetrieben, ca. 200.000 Beschäftigten und mehr als 35.000 Lehrlingen. |
|||
[[fr:Modèle:Géolocalisation/Guinée]] |
|||
[[he:תבנית:מפת מיקום/גינאה]] |
|||
[[hr:Predložak:Lokacijska karta Gvineja]] |
|||
== '''Geschäftstätigkeit''' == |
|||
[[hsb:Předłoha:LocMap Gineja]] |
|||
[[hu:Sablon:Pozíciós térkép Guinea]] |
|||
Das Aufgabenspektrum des Verbandes heutzutage ist vielfältig. Im Mittelpunkt der Bemühungen steht jedoch immer das Interesse, den Mitgliedsbetrieben, Vorteile am Markt zu sichern. |
|||
[[hy:Կաղապար:Տեղորոշման քարտեզ Գվինեա]] |
|||
[[id:Templat:Location map Guinea]] |
|||
Ziel des Verbandes ist es, sich immer wieder neuen Innovationen und Märkten zu widmen, zukunftsorientierten Dienstleistungen, die den Betrieben Perspektiven bieten im Berufsfeld Farbe – Raum und Fassade. |
|||
[[it:Template:Mappa di localizzazione/GIN]] |
|||
[[ja:Template:Location map Guinea]] |
|||
=== '''Arbeitgeberverband''' === |
|||
[[ka:თარგი:პოზრუკა გვინეა]] |
|||
[[ko:틀:위치 지도 기니]] |
|||
Als [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverband]] tritt der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz für Regelungen in der Sozial- und [[Tarifpolitik|Tarifpolitik]] ein, die in einem personalintensiven Handwerk den Betrieben die Möglichkeit zur Fortentwicklung am Markt bietet und Arbeitsplätze sichert. Mit dem Abschluss von bundesweit geltenden [[Tarifvertrag|Tarifverträgen]] werden für die Branche die Lohn- und Arbeitsbedingungen entscheidend geprägt. |
|||
[[ku:Şablon:Nexşeya cihan Gînê]] |
|||
Zusammen mit der Gewerkschaft IG Bau ist der Verband Träger der Gemeinnützigen Urlaubs- Zusatzversorgungskasse des Maler- und Lackiererhandwerks. Damit werden die [[Urlaubsanspruch|Urlaubsansprüche]] der Mitarbeiter, insbesondere vor dem Hintergrund kurzer Beschäftigungszeiten aufgrund der Witterung, gesichert bzw. Betriebe vor einer übermäßigen Urlaubsdauer der Mitarbeiter geschützt. Eine zusätzliche Zusage zur [[Altersvorsorge|Altersvorsorge]] fördert ein positives Image des Maler-Lackierer-Berufes in Deutschland. |
|||
[[lt:Šablonas:Location map Gvinėja]] |
|||
[[lv:Veidne:VietasKarte Gvineja]] |
|||
=== '''Wirtschaftsverband''' === |
|||
[[ml:ഫലകം:Location map Guinea]] |
|||
[[mn:Загвар:Location map Guinea]] |
|||
Als Wirtschaftsverband vertritt der Bundesverband die gesamten Belange der Branche. Gegenüber Politik, in der Öffentlichkeit und zu den Marktpartnern aus Industrie und Handel. Dazu bestehen Kontakte zu Ministerien, Verwaltungen und zu den Verantwortlichen in der Politik. Als handwerklicher Spitzenverband besteht eine Mitgliedschaft zum [[ZDH|Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)]]. Mit weiteren Bau- Ausbauverbänden erfolgt eine Zusammenarbeit in der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Der Verband ist zudem als Vertreter für die Auftragnehmerseite im [[Deutscher_Vergabe-_und_Vertragsausschuss_für_Bauleistungen|Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA)]] bei der Formulierung der [[Vergabe-_und_Vertragsordnung_für_Bauleistungen|Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)]] beteiligt. In der ideellen Trägerschaft des Verbandes steht die im dreijährigen Rhythmus stattfindende Internationale Fachmesse „Farbe – Ausbau und Fassade“. Die Messe wechselt zwischen den Standorten Köln und München. |
|||
[[mr:साचा:Location map गिनी]] |
|||
[[nl:Sjabloon:Positiekaart Guinee]] |
|||
Als Sozialpartner schafft der Verband einen Rahmen für die Qualifizierung im Handwerk bei der Fassung der Inhalte der Ausbildungs- und Meisterprüfungsverordnung für das Maler-Lackiererhandwerk. Zudem werden die Aufgabenstellungen für die jährlichen Gesellen- und Meisterprüfungen bundesweit erarbeitet und nahezu flächendeckend angewendet. |
|||
[[pl:Szablon:Mapa lokalizacyjna/GIN]] |
|||
[[pt:Predefinição:Mapa de localização/Guiné]] |
|||
=== '''Institut für Unternehmensführung''' === |
|||
[[ro:Format:Harta de localizare Guineea]] |
|||
[[ru:Шаблон:ПозКарта Гвинея]] |
|||
Das Institut für Unternehmensführung des BV Farbe bietet den Betrieben eine wertvolle Unterstützung bei der Betriebsführung und ermittelt Kenndaten der Branche, wie die Planwerte. <ref>[http://www.malerinstitut.de/ http://www.malerinstitut.de/ (Stand: 11.10.11)]</ref> |
|||
[[sco:Template:Location map Guinea]] |
|||
[[sh:Šablon:Location map Gvineja]] |
|||
=== '''Technischer Verband''' === |
|||
[[sk:Šablóna:Geobox locator Guinea]] |
|||
[[vi:Bản mẫu:Bản đồ định vị Guinea]] |
|||
Als Technischer Verband werden die Standards im Regelwerk, beispielsweise über die Merkblätter des Bundesausschuss für Farbe und Sachwertschutz (BFS) zu den Verarbeiterrichtlinien, gesetzt. In ca. 70 DIN/CEN Normungsausschüssen ist der Verband vertreten, um die Interessen der Profi-Verarbeiter bei der technischen Normierung einzubringen. |
|||
[[yo:Àdàkọ:Location map Guinea]] |
|||
[[zh:Template:Location map Guinea]] |
|||
=== '''Fachgruppen''' === |
|||
[[zh-min-nan:Template:Location map Guinea]] |
|||
</noinclude> |
|||
Die Vielfalt der Arbeitsgebiete des Maler- und Lackiererhandwerks zeigt sich in der Verbandsstruktur bei den besonderen Aktivitäten der Fachgruppen. Die Bundesfachgruppe [[Fahrzeuglackierer|Fahrzeuglackierer]] ist die Anlaufstelle für alle Anliegen der Fahrzeuglackierbetriebe. Das Institut für Fahrzeuglackierung ermittelt wichtige Grundlagen aus der betrieblichen Praxis, die beispielsweise bei den Beratungen mit der Versicherungswirtschaft wieder einfließen. Die Bundesfachgruppe Putz-Stuck-Trockenbau nimmt sich den besonderen Arbeitsgebieten der Betriebe an.<ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/gesellschaft-fuer-fahrzeuglackierung.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/gesellschaft-fuer-fahrzeuglackierung.html (Stand: 01.10.11)]</ref> |
|||
== '''Präsenz in nationalen und internationalen Institutionen''' == |
|||
Der Bundesverband ist vertreten in folgenden Institutionen:<ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/einfluss-durch-nationale-und-internationale-kontakte.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/einfluss-durch-nationale-und-internationale-kontakte.html (Stand: 28.10.11)]</ref> |
|||
* [[Zentralverband_des_deutschen_Handwerks|Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH)]] |
|||
* Bundesvereinigung der Fachverbände (BFH) |
|||
* Bundesvereinigung Bauwirtschaft |
|||
* UNIEP (Internationale Malerunion)1 |
|||
* CEN 139 (Europäisches Normungsgremium) |
|||
* [[Deutsches_Institut_für_Normung|Deutsches Institut für Normung e.V.(DIN)]] |
|||
* Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke |
|||
* Deutscher Verdingungsausschuss für Bauleistungen (DVA) |
|||
* [[Gemeinsamer_Ausschuss_Elektronik_im_Bauwesen|Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) beim Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau]] |
|||
* Aktion Modernes Handwerk (AMH),Berlin |
|||
* Deutsches Handwerks-Institut (DHI), München |
|||
* Bundesverband Junghandwerk, Stuttgart |
|||
* Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk, Berlin |
|||
* Deutsches Farbenzentrum, Berlin |
|||
* Fachverband Wärmedämmverbundsystem, Baden-Baden |
|||
* [[Institut_für_Fenstertechnik|Institut für Fenstertechnik]], Rosenheim |
|||
* [[Deutsche_Gesellschaft_für_Holzforschung|Deutsche Gesellschaft für Holzforschung]], München |
|||
* [[Rationalisierungs-_und_Innovationszentrum_der_Deutschen_Wirtschaft|Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW)]], Berlin |
|||
* [[Ifo_Institut_für_Wirtschaftsforschung|IFO-Institut für Wirtschaftsforschung]], München |
|||
== '''Struktur des Bundesverbandes''' == |
|||
Gremien des Bundesverbandes sind das Präsidium, und die Mitgliederversammlung, |
|||
Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten und vier Vizepräsidenten. Die Geschäftsstelle wird vom Hauptgeschäftsführer geleitet. |
|||
Zum Bundesverband gehören die Landesinnungsverbände von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Südbaden, Thüringen und Westfalen. Alle Landesinnungsverbände werden vertreten durch einen Landesinnungsmeister und einen Geschäftsführer. <ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/landesinnungsverbaende.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/landesinnungsverbaende.html (Stand: 15.10.11)]</ref> |
|||
=== '''Ausschüsse des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz:''' === |
|||
Die Mitglieder der einzelnen Ausschüsse sind die Vertreter der Landesinnungsverbände. In den Ausschüssen wird entscheidender Einfluss auf die Lösung fachspezifischer Probleme genommen. Folgende Ausschüsse existieren momentan innerhalb des Bundesverbandes: |
|||
Ausschuss für Bildung |
|||
Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit |
|||
Ausschuss für Sozialpolitik |
|||
Ausschuss für Technik, Werkstoffe, Umwelt |
|||
Ausschuss für Wirtschaft <ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/struktur-des-bundesverbandes.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/struktur-des-bundesverbandes.html]</ref> |
|||
=== '''Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz (BFS)''' === |
|||
Der Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz hat sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Farbe und des Sachwertschutzes in volkswirtschaftlicher, ökologischer sowie kultureller Beziehung aufzuklären. |
|||
Im BFS werden die Technischen Richtlinien für Maler- und Lackierarbeiten – die BFS-Merkblätter – erarbeitet. Die BFS-Merkblätter beschreiben den Stand der Technik für unterschiedliche Leistungsbereiche des Maler- und Lackiererhandwerks und dienen als fachliche Grundlage für Maler- und Lackiererbetriebe, Sachverständige, Planer und Architekten. Die Vereinigung wurde 1953 vom Maler- und Lackierhandwerk, der Lack- und Farbenindustrie und dem Großhandel begründet.<ref>[http://www.farbe-bfs.de/ http://www.farbe-bfs.de/ (Stand: 30.10.11)]</ref> |
|||
== '''Malertest – Qualitätsprüfung vom Kunden''' == |
|||
Das Malertest-Gütesiegel-Verfahren erfasst Kundenbewertungen auf neutralem Weg und gibt Neukunden so die Möglichkeit zum Vergleich der teilnehmenden Malerbetriebe. Alle teilnehmenden Betriebe unterziehen sich freiwillig einer dauerhaften Überprüfung der Bewertung durch ihre Kunden.<ref>[http://www.qih.de/kunden/vorteil/qih_fuer_kunden.html http://www.qih.de/kunden/vorteil/qih_fuer_kunden.html (Stand: 10.11.11)]</ref> |
|||
Nur Meisterbetriebe des Maler- und Lackiererhandwerks, die einer Innung angehören, können sich am Gütesiegel-Verfahren beteiligen. Bei jeder Rechnung des Betriebs findet sich eine Karte, mit welcher der Kunde die tatsächlichen Leistungen bewerten kann. Seine Noten kann der Kunde auch per Internet abgeben. Die Überwachung des Bewertungsverfahrens erfolgt neutral. Nur Betriebe mit „sehr guter“ Bewertung erhalten das Qualitätssiegel.<ref>[http://www.malertest.de/ http://www.malertest.de/ (Stand: 02.11.11)]</ref> |
|||
== '''Nachwuchsförderung''' == |
|||
Auf Malerberufe.de informiert der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz mögliche Auszubildende, die sich für den Beruf des Malers oder Lackierers interessieren.<ref>[http://www.malerberufe.de/ http://www.malerberufe.de/ (Stand: 10.11.11)]</ref> Zusätzlich wird die Nachwuchsförderung auch mit dem sozialen Netzwerk [[Facebook|Facebook]] betrieben, wo der Bundesverband Farbe bereits eine Unternehmensseite betreibt, die Jugendlichen ein Informationsangebot über das Berufsbild bietet. |
|||
== '''Maler.org als exklusives Innungsportal''' == |
|||
Seit Juni 2010 kooperiert der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz exklusiv mit dem Berliner Unternehmen DS Digitale Seiten GmbH, die das Online-Portal Maler.org betreibt. Maler.org ist ein leistungsfähiger Vertriebs- und Werbekanal exklusiv für die Meisterbetriebe der Maler- und Lackiererinnungen in Deutschland und bietet darüber hinaus eine breite Palette an Online-Marketingangeboten für Innungsbetriebe und Markenhersteller der Branche an. Das Portal enthält alle Meisterbetriebe der Maler- und Lackierer-Innungen, um sie im Internet zum Endverbraucher hin zu platzieren. Das Innungsportal bietet allen Betrieben die Möglichkeit zur seriösen Präsentation im Internet über Premiumprofile. Über diese sogenannten Online-Visitenkarten, die neben einer Firmenbeschreibung und Angaben zu Spezialisierungen auch multimediale Elemente wie Bildergalerien oder Videos enthalten, erhalten die Innungsbetriebe die Möglichkeit, Neukunden für sich zu gewinnen und leistungsbezogene Auftragsanfragen zu erhalten. Dabei rückt Maler.org die Qualitätsarbeit der Fachbetriebe in den Mittelpunkt und verzichtet auf Preisvergleiche. Das Innungs-Portal verschafft den Innungsbetrieben eine erhöhte Sichtbarkeit im Internet im branchenaffinen Umfeld.<ref>[http://www.digitaleseiten.de/index.php/unsere_marken.html http://www.digitaleseiten.de/index.php/unsere_marken.html (Stand: 10.11.11)]</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
[http://www.farbe.de/ Internetpräsenz des Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz - Farbe.de] |
|||
[http://www.maler.org/ Innungsportal Maler.org] |
Version vom 1. April 2012, 15:10 Uhr
Beschreibung
Diese Vorlage enthält Daten für Guinea. Sie unterstützt so die Vorlagen Positionskarte und Coordinate.
Neu angelegte Vorlagen sollten deshalb unbedingt auf den entsprechenden Info-Unterseiten eingetragen werden, weil sie sonst unbeachtet bleiben. Die Subterritorien kann man in dem entsprechenden Eintrag aus der Kategorie:ISO 3166-2 auslesen.
Parameter | Wert |
---|---|
Name | Guinea |
Plattkarte | |
Kartenposition | 10° N, 11° W |
oben | 12.8 |
unten | 7.1 |
links | -15.2 |
rechts | -7.5 |
Kartentyp | maptype
|
Dateiname | Bild |
---|---|---|---|
Von dieser Kartenvorlage | |||
Standardkarte | Guinea location map.svg
|
![]() | |
Physische Karte | relief | Guinea physical map.svg
|
![]() |