Zum Inhalt springen

Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und Benutzer Diskussion:PeeCee: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Textfliege (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Stalking entfernt...
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz bündelt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen der Innungsbetriebe des [[Maler und Lackierer|Maler-und Lackiererhandwerks]] für die Branche in Deutschland. Die Verbandsarbeit begründet sich in der freiwilligen Mitgliedschaft der Betriebe in den regionalen [[Innung|Innungen]].
Der gestaltende Handwerksberuf des Maler und Lackierers bietet heute ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum: Die farbige Innenraum – und Fassadengestaltung, die Wärmedämmung von Fassaden, Denkmalpflege, der Bauten- und Korrosionsschutz, sowie die Fahrzeuglackierung.


== '''Geschichte des Verbandes''' ==


Wenn Du dass hier liesst, hast du den falschen Bearbeiten Knopf gedrückt. Verwende den kleinen "+" Knopf neben "Seite Bearbeiten" um deinen Beitrag am Ende der Seite hinzuzufügen.
Der Zusammenschluss in berufsständischen Organisationen hat im [[Handwerk|Handwerk]] eine lange Geschichte. Für den einzelnen Handwerker bedeutete die Zugehörigkeit zum Handwerkerstand in der ständischen Gesellschaft des [[Mittelalter|Mittelalters]] Sicherheit und Existenz, gemeinsame Vertretung der Handwerkerrechte und soziale Sicherung.


Die Mitte bzw. Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Industrialisierung führte zu einer Entwicklung, die im Jahr 1907 in die Gründung des 1. Deutschen Arbeitgeberverbandes im Malerhandwerk führte. Die Gründung fand in Hannover statt. <ref>[http://fzarchiv.sachon.de/index.php?pdf=Fachzeitschriften/Maler-und_Lackierermeister/2007/12_07/ML_12-07_HV_18-41_Herausforderungen_im_Wandel_der_Zeit.pdf http://fzarchiv.sachon.de/index.php?pdf=Fachzeitschriften/Maler-und_Lackierermeister/2007/12_07/ML_12-07_HV_18-41_Herausforderungen_im_Wandel_der_Zeit.pdf (Stand: 10.11.11)]</ref>


Trotz eines rasanten Wandels, dem Wegfall und der Erschließung neuer Marktfelder für das Maler- und Lackiererhandwerk, ist eine Beständigkeit erkennbar: Eine Vielzahl von Männern und Frauen waren und sind bereit, sich für die Gemeinschaft ehrenamtlich einzubringen. <ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/offen-fuer-neues-geschlossen-nach-vorn.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/offen-fuer-neues-geschlossen-nach-vorn.html (Stand: 28.10.11)]</ref>


== '''Mitglieder''' ==


376 Maler-Lackierer-Innungen haben sich im Bundesgebiet in 17 Landesinnungsverbänden zusammengeschlossen, die wiederum den Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz bilden. Der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband vertritt eine Branche mit ca. 43.000 Maler-Lackiererbetrieben, ca. 200.000 Beschäftigten und mehr als 35.000 Lehrlingen.




== '''Geschäftstätigkeit''' ==


Das Aufgabenspektrum des Verbandes heutzutage ist vielfältig. Im Mittelpunkt der Bemühungen steht jedoch immer das Interesse, den Mitgliedsbetrieben, Vorteile am Markt zu sichern.


Ziel des Verbandes ist es, sich immer wieder neuen Innovationen und Märkten zu widmen, zukunftsorientierten Dienstleistungen, die den Betrieben Perspektiven bieten im Berufsfeld Farbe – Raum und Fassade.


=== '''Arbeitgeberverband''' ===


Als [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverband]] tritt der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz für Regelungen in der Sozial- und [[Tarifpolitik|Tarifpolitik]] ein, die in einem personalintensiven Handwerk den Betrieben die Möglichkeit zur Fortentwicklung am Markt bietet und Arbeitsplätze sichert. Mit dem Abschluss von bundesweit geltenden [[Tarifvertrag|Tarifverträgen]] werden für die Branche die Lohn- und Arbeitsbedingungen entscheidend geprägt.
Zusammen mit der Gewerkschaft IG Bau ist der Verband Träger der Gemeinnützigen Urlaubs- Zusatzversorgungskasse des Maler- und Lackiererhandwerks. Damit werden die [[Urlaubsanspruch|Urlaubsansprüche]] der Mitarbeiter, insbesondere vor dem Hintergrund kurzer Beschäftigungszeiten aufgrund der Witterung, gesichert bzw. Betriebe vor einer übermäßigen Urlaubsdauer der Mitarbeiter geschützt. Eine zusätzliche Zusage zur [[Altersvorsorge|Altersvorsorge]] fördert ein positives Image des Maler-Lackierer-Berufes in Deutschland.


-->
=== '''Wirtschaftsverband''' ===
{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:PeeCee/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:PeeCee/Archiv|Archiv]]|Klein=Ja}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Ziel='Benutzer Diskussion:PeeCee/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Zeigen=Nein|Alter=2}}
<div style="margin: 1.5em; border:4px solid #; background-color: #ffffff;
-moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px">
<big>Hallo!</big>


*Nachrichten bitte stets mit „<code><nowiki>~~~~</nowiki></code>“ unterzeichnen.
Als Wirtschaftsverband vertritt der Bundesverband die gesamten Belange der Branche. Gegenüber Politik, in der Öffentlichkeit und zu den Marktpartnern aus Industrie und Handel. Dazu bestehen Kontakte zu Ministerien, Verwaltungen und zu den Verantwortlichen in der Politik. Als handwerklicher Spitzenverband besteht eine Mitgliedschaft zum [[ZDH|Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)]]. Mit weiteren Bau- Ausbauverbänden erfolgt eine Zusammenarbeit in der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Der Verband ist zudem als Vertreter für die Auftragnehmerseite im [[Deutscher_Vergabe-_und_Vertragsausschuss_für_Bauleistungen|Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA)]] bei der Formulierung der [[Vergabe-_und_Vertragsordnung_für_Bauleistungen|Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)]] beteiligt. In der ideellen Trägerschaft des Verbandes steht die im dreijährigen Rhythmus stattfindende Internationale Fachmesse „Farbe – Ausbau und Fassade“. Die Messe wechselt zwischen den Standorten Köln und München.
*Neue Nachrichten bitte nach unten.
*Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurde.
*Bitte recht freundlich, da ich mich dem Diskussionsstil anpasse und nur ungern unhöflich bin.


<big>Archivierte Diskussionen:</big>
Als Sozialpartner schafft der Verband einen Rahmen für die Qualifizierung im Handwerk bei der Fassung der Inhalte der Ausbildungs- und Meisterprüfungsverordnung für das Maler-Lackiererhandwerk. Zudem werden die Aufgabenstellungen für die jährlichen Gesellen- und Meisterprüfungen bundesweit erarbeitet und nahezu flächendeckend angewendet.
* [[/Archiv|Archiv]]
* [[/Archiv2|Archiv 2]]
* [[/Archiv3|Archiv 3]]
* [[/Archiv4|Archiv 4]]
</div>


== Beitrag Dürr AG ==
=== '''Institut für Unternehmensführung''' ===
Hallo PeeCee,
ich versuche den Eintrag über die Dürr AG aktuell zu halten und habe letztens eine Grafik zu den Unternehmensbereichen eingestellt. Sie wird immer wieder entfernt. Warum?
-- [[Benutzer:DuerrAG|DuerrAG]] ([[Benutzer Diskussion:DuerrAG|Diskussion]]) 16:00, 2. Mär. 2012 (CET)
: Weil sie 1. irrelevant 2. Wikipedia eine Enzyklopädie ist und kein Telefonbuch oder Anzeigenblatt 3. Text wichtiger ist als ein Bildchen mit hübschen Bildchen. [[Spezial:Beiträge/93.134.5.115|93.134.5.115]] 16:15, 2. Mär. 2012 (CET)
: die IP hat das eigentlich schon gesagt... Die Unternehmensbereiche als Grafik mag für Ihre Präsentationen hübsch aussehen, aber die Wikipedia hat andere Anforderungen an die Artikel. --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 17:57, 2. Mär. 2012 (CET)


== Sag mal... ==
Das Institut für Unternehmensführung des BV Farbe bietet den Betrieben eine wertvolle Unterstützung bei der Betriebsführung und ermittelt Kenndaten der Branche, wie die Planwerte. <ref>[http://www.malerinstitut.de/ http://www.malerinstitut.de/ (Stand: 11.10.11)]</ref>


Sag mal, liest du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AIDS-Leugnung&diff=101284784&oldid=101244286] was deine Kollegen schreiben? Du reklamierst die Quelle, von der du nicht nennst welche der Quellen es sein soll, behaupte, [[Poppers]] würden häufig(er) von [[Homosexuell]]en verwendet. Genau dies steht in meiner Version. Wenn du unbedingt drin stehen haben möchtest, dass dies ausschließlich in der "homosexuellen Szene" verwendet wird, dann ist dies
=== '''Technischer Verband''' ===
*sachlich falsch, es sei denn gleichgeschlechtlicher Sex wäre, laut Quelle/laut deiner Meinung, grundsätzlich "Szene"
*nur teilweise richtig, stünde zusätzlich genau so in der Quelle


Stünde es genau so in der Quelle, was ich "mit Nichtwissen bestreite" dann wäre es so zu formulieren, ''dass Duesberg'' der Auffassung ist, dass es so ausschließlich in der HS. Szene so verwendet wird oder wurde. In deiner Version steht aber es wird ''ausschließlich und aktuell'' nur in der HS.-Szene verwendet. Es wird aber ebenso auch in der großen heterosexeullen Szenen verwendet, bei heterosexuellen Sex ohne Szene, aber auch bei homosexuellen Sex ohne Szene. Also wenn schon dann ordentlich ;-) [[Benutzer Diskussion:Stahlfresser|''Thomas'']]<span style="color:red;"><sup>Stahlfresser</sup></span> 09:56, 26. Mär. 2012 (CEST)
Als Technischer Verband werden die Standards im Regelwerk, beispielsweise über die Merkblätter des Bundesausschuss für Farbe und Sachwertschutz (BFS) zu den Verarbeiterrichtlinien, gesetzt. In ca. 70 DIN/CEN Normungsausschüssen ist der Verband vertreten, um die Interessen der Profi-Verarbeiter bei der technischen Normierung einzubringen.
: Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Du hast diese Phrase eingefügt:"dass von Homosexuellen häufiger verwendete Rauschmittel". Daran stört mich zum einen das "häufiger" ... häufiger als was? oder wer? Verwenden Homosexuelle Poppers häufiger als andere Menschen es tun, oder verwenden Homosexuelle Poppers häufiger als sie andere Drogen verwenden? Und zum anderen: Wer sagt überhaupt, dass sie es häufiger tun?
: Mit deinem anderen Vorschlag habe ich kein Problem. Im Gegenteil: eine klarere Standpunktzuordnung sollte da schon stehen. --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 11:34, 26. Mär. 2012 (CEST)
:: In [http://www.sciencemag.org/site/feature/data/cohen/266-5191-1642a.pdf diesem] Bericht steht was von "sometimes used by gay men". "Manchmal" klingt schon anders als "häufiger" ... --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 11:41, 26. Mär. 2012 (CEST)
::Szenisches und homozentrisches ist inzwischen raus.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AIDS-Leugnung&curid=359644&diff=101315668&oldid=101312332] Wäre andernfalls ebenfalls zu belegen gewesen. [[Benutzer Diskussion:Stahlfresser|''Thomas'']]<span style="color:red;"><sup>Stahlfresser</sup></span> 17:45, 26. Mär. 2012 (CEST)
::: Das stimmt auch wieder, das gab die Quelle auch nicht her. --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 07:18, 27. Mär. 2012 (CEST)


=== '''Fachgruppen''' ===
== Alverdisser Homepage ==


Hallo PeeCee,
Die Vielfalt der Arbeitsgebiete des Maler- und Lackiererhandwerks zeigt sich in der Verbandsstruktur bei den besonderen Aktivitäten der Fachgruppen. Die Bundesfachgruppe [[Fahrzeuglackierer|Fahrzeuglackierer]] ist die Anlaufstelle für alle Anliegen der Fahrzeuglackierbetriebe. Das Institut für Fahrzeuglackierung ermittelt wichtige Grundlagen aus der betrieblichen Praxis, die beispielsweise bei den Beratungen mit der Versicherungswirtschaft wieder einfließen. Die Bundesfachgruppe Putz-Stuck-Trockenbau nimmt sich den besonderen Arbeitsgebieten der Betriebe an.<ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/gesellschaft-fuer-fahrzeuglackierung.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/gesellschaft-fuer-fahrzeuglackierung.html (Stand: 01.10.11)]</ref>


ich kann gut verstehen, dass Sie meine private Seite nicht aufnehmen möchten, da diese noch im Aufbau ist. Aber ich benötige nun mal ein wenig Informationen über dieses Dorf. Interessenten sowie die Einwohner von Alverdissen sind daran interessiert eine schöne Internetpräsenz von Alverdissen im Internet zu finden. Ich erhalte auch schon Unterstützung von einigen Alverdissern, um meine Seite zu vervollständigen. Die Kosten, die durch diese Webseite entstehen werde ich alleine tragen. Ich werde keine Werbung einbinden, um damit Geld zu verdienen. Ich bin lediglich nur daran interessiert eine Webseite über das Dorf zu schreiben, wo alle wichtigen und geschichtlichen Informationen zu finden sind.
== '''Präsenz in nationalen und internationalen Institutionen''' ==


Die meisten Alverdisser, welche mir bei der Arbeit helfen, habe ich über Facebook kennen gelernt. Ein paar wenige nur von der Mund zu Mund Propaganda. Meine Absicht die Webseite auf Wikipedia unter dem Abschnitt Alverdissen zu implementieren liegt darin, noch mehr Alverdisser oder auch Leute zu finden, die mir bei der Fertigstellung der Webseite helfen können.
Der Bundesverband ist vertreten in folgenden Institutionen:<ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/einfluss-durch-nationale-und-internationale-kontakte.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/einfluss-durch-nationale-und-internationale-kontakte.html (Stand: 28.10.11)]</ref>


Mit freundlichen Grüßen
* [[Zentralverband_des_deutschen_Handwerks|Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH)]]
* Bundesvereinigung der Fachverbände (BFH)
* Bundesvereinigung Bauwirtschaft
* UNIEP (Internationale Malerunion)1
* CEN 139 (Europäisches Normungsgremium)
* [[Deutsches_Institut_für_Normung|Deutsches Institut für Normung e.V.(DIN)]]
* Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke
* Deutscher Verdingungsausschuss für Bauleistungen (DVA)
* [[Gemeinsamer_Ausschuss_Elektronik_im_Bauwesen|Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) beim Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau]]
* Aktion Modernes Handwerk (AMH),Berlin
* Deutsches Handwerks-Institut (DHI), München
* Bundesverband Junghandwerk, Stuttgart
* Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk, Berlin
* Deutsches Farbenzentrum, Berlin
* Fachverband Wärmedämmverbundsystem, Baden-Baden
* [[Institut_für_Fenstertechnik|Institut für Fenstertechnik]], Rosenheim
* [[Deutsche_Gesellschaft_für_Holzforschung|Deutsche Gesellschaft für Holzforschung]], München
* [[Rationalisierungs-_und_Innovationszentrum_der_Deutschen_Wirtschaft|Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW)]], Berlin
* [[Ifo_Institut_für_Wirtschaftsforschung|IFO-Institut für Wirtschaftsforschung]], München


-- [[Benutzer:Elvasor|Elvasor]] ([[Benutzer Diskussion:Elvasor|Diskussion]]) 13:59, 29. Mär. 2012 (CEST) Thorsten Pinkernell
== '''Struktur des Bundesverbandes''' ==
: Das ist alles schön und gut, ändert aber nichts daran, dass Du anscheinend nicht verstehst, was Wikipedia ist, und [[WP:WWNI|was nicht]]. Wir haben einige [[WP:WEB|Richtlinien für Weblinks]]. Wenn Du zeigen kannst, dass die von Dir verlinkte Seite einen enzyklopädischen Mehrwert bringt... --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 14:02, 29. Mär. 2012 (CEST)

Gremien des Bundesverbandes sind das Präsidium, und die Mitgliederversammlung,

Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten und vier Vizepräsidenten. Die Geschäftsstelle wird vom Hauptgeschäftsführer geleitet.

Zum Bundesverband gehören die Landesinnungsverbände von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Südbaden, Thüringen und Westfalen. Alle Landesinnungsverbände werden vertreten durch einen Landesinnungsmeister und einen Geschäftsführer. <ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/landesinnungsverbaende.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/landesinnungsverbaende.html (Stand: 15.10.11)]</ref>

=== '''Ausschüsse des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz:''' ===

Die Mitglieder der einzelnen Ausschüsse sind die Vertreter der Landesinnungsverbände. In den Ausschüssen wird entscheidender Einfluss auf die Lösung fachspezifischer Probleme genommen. Folgende Ausschüsse existieren momentan innerhalb des Bundesverbandes:

Ausschuss für Bildung
Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
Ausschuss für Sozialpolitik
Ausschuss für Technik, Werkstoffe, Umwelt
Ausschuss für Wirtschaft <ref>[http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/struktur-des-bundesverbandes.html http://www.farbe.de/handwerk-intern/fachorganisation/bundesverband/wir-ueber-uns/struktur-des-bundesverbandes.html]</ref>

=== '''Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz (BFS)''' ===

Der Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz hat sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Farbe und des Sachwertschutzes in volkswirtschaftlicher, ökologischer sowie kultureller Beziehung aufzuklären.

Im BFS werden die Technischen Richtlinien für Maler- und Lackierarbeiten – die BFS-Merkblätter – erarbeitet. Die BFS-Merkblätter beschreiben den Stand der Technik für unterschiedliche Leistungsbereiche des Maler- und Lackiererhandwerks und dienen als fachliche Grundlage für Maler- und Lackiererbetriebe, Sachverständige, Planer und Architekten. Die Vereinigung wurde 1953 vom Maler- und Lackierhandwerk, der Lack- und Farbenindustrie und dem Großhandel begründet.<ref>[http://www.farbe-bfs.de/ http://www.farbe-bfs.de/ (Stand: 30.10.11)]</ref>

== '''Malertest – Qualitätsprüfung vom Kunden''' ==

Das Malertest-Gütesiegel-Verfahren erfasst Kundenbewertungen auf neutralem Weg und gibt Neukunden so die Möglichkeit zum Vergleich der teilnehmenden Malerbetriebe. Alle teilnehmenden Betriebe unterziehen sich freiwillig einer dauerhaften Überprüfung der Bewertung durch ihre Kunden.<ref>[http://www.qih.de/kunden/vorteil/qih_fuer_kunden.html http://www.qih.de/kunden/vorteil/qih_fuer_kunden.html (Stand: 10.11.11)]</ref>
Nur Meisterbetriebe des Maler- und Lackiererhandwerks, die einer Innung angehören, können sich am Gütesiegel-Verfahren beteiligen. Bei jeder Rechnung des Betriebs findet sich eine Karte, mit welcher der Kunde die tatsächlichen Leistungen bewerten kann. Seine Noten kann der Kunde auch per Internet abgeben. Die Überwachung des Bewertungsverfahrens erfolgt neutral. Nur Betriebe mit „sehr guter“ Bewertung erhalten das Qualitätssiegel.<ref>[http://www.malertest.de/ http://www.malertest.de/ (Stand: 02.11.11)]</ref>

== '''Nachwuchsförderung''' ==

Auf Malerberufe.de informiert der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz mögliche Auszubildende, die sich für den Beruf des Malers oder Lackierers interessieren.<ref>[http://www.malerberufe.de/ http://www.malerberufe.de/ (Stand: 10.11.11)]</ref> Zusätzlich wird die Nachwuchsförderung auch mit dem sozialen Netzwerk [[Facebook|Facebook]] betrieben, wo der Bundesverband Farbe bereits eine Unternehmensseite betreibt, die Jugendlichen ein Informationsangebot über das Berufsbild bietet.

== '''Maler.org als exklusives Innungsportal''' ==

Seit Juni 2010 kooperiert der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz exklusiv mit dem Berliner Unternehmen DS Digitale Seiten GmbH, die das Online-Portal Maler.org betreibt. Maler.org ist ein leistungsfähiger Vertriebs- und Werbekanal exklusiv für die Meisterbetriebe der Maler- und Lackiererinnungen in Deutschland und bietet darüber hinaus eine breite Palette an Online-Marketingangeboten für Innungsbetriebe und Markenhersteller der Branche an. Das Portal enthält alle Meisterbetriebe der Maler- und Lackierer-Innungen, um sie im Internet zum Endverbraucher hin zu platzieren. Das Innungsportal bietet allen Betrieben die Möglichkeit zur seriösen Präsentation im Internet über Premiumprofile. Über diese sogenannten Online-Visitenkarten, die neben einer Firmenbeschreibung und Angaben zu Spezialisierungen auch multimediale Elemente wie Bildergalerien oder Videos enthalten, erhalten die Innungsbetriebe die Möglichkeit, Neukunden für sich zu gewinnen und leistungsbezogene Auftragsanfragen zu erhalten. Dabei rückt Maler.org die Qualitätsarbeit der Fachbetriebe in den Mittelpunkt und verzichtet auf Preisvergleiche. Das Innungs-Portal verschafft den Innungsbetrieben eine erhöhte Sichtbarkeit im Internet im branchenaffinen Umfeld.<ref>[http://www.digitaleseiten.de/index.php/unsere_marken.html http://www.digitaleseiten.de/index.php/unsere_marken.html (Stand: 10.11.11)]</ref>

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
[http://www.farbe.de/ Internetpräsenz des Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz - Farbe.de]
[http://www.maler.org/ Innungsportal Maler.org]

Version vom 1. April 2012, 15:08 Uhr

Hallo!

  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Nachrichten bitte nach unten.
  • Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurde.
  • Bitte recht freundlich, da ich mich dem Diskussionsstil anpasse und nur ungern unhöflich bin.

Archivierte Diskussionen:

Beitrag Dürr AG

Hallo PeeCee, ich versuche den Eintrag über die Dürr AG aktuell zu halten und habe letztens eine Grafik zu den Unternehmensbereichen eingestellt. Sie wird immer wieder entfernt. Warum? -- DuerrAG (Diskussion) 16:00, 2. Mär. 2012 (CET)

Weil sie 1. irrelevant 2. Wikipedia eine Enzyklopädie ist und kein Telefonbuch oder Anzeigenblatt 3. Text wichtiger ist als ein Bildchen mit hübschen Bildchen. 93.134.5.115 16:15, 2. Mär. 2012 (CET)
die IP hat das eigentlich schon gesagt... Die Unternehmensbereiche als Grafik mag für Ihre Präsentationen hübsch aussehen, aber die Wikipedia hat andere Anforderungen an die Artikel. --P.C. 17:57, 2. Mär. 2012 (CET)

Sag mal...

Sag mal, liest du [1] was deine Kollegen schreiben? Du reklamierst die Quelle, von der du nicht nennst welche der Quellen es sein soll, behaupte, Poppers würden häufig(er) von Homosexuellen verwendet. Genau dies steht in meiner Version. Wenn du unbedingt drin stehen haben möchtest, dass dies ausschließlich in der "homosexuellen Szene" verwendet wird, dann ist dies

  • sachlich falsch, es sei denn gleichgeschlechtlicher Sex wäre, laut Quelle/laut deiner Meinung, grundsätzlich "Szene"
  • nur teilweise richtig, stünde zusätzlich genau so in der Quelle

Stünde es genau so in der Quelle, was ich "mit Nichtwissen bestreite" dann wäre es so zu formulieren, dass Duesberg der Auffassung ist, dass es so ausschließlich in der HS. Szene so verwendet wird oder wurde. In deiner Version steht aber es wird ausschließlich und aktuell nur in der HS.-Szene verwendet. Es wird aber ebenso auch in der großen heterosexeullen Szenen verwendet, bei heterosexuellen Sex ohne Szene, aber auch bei homosexuellen Sex ohne Szene. Also wenn schon dann ordentlich ;-) ThomasStahlfresser 09:56, 26. Mär. 2012 (CEST)

Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Du hast diese Phrase eingefügt:"dass von Homosexuellen häufiger verwendete Rauschmittel". Daran stört mich zum einen das "häufiger" ... häufiger als was? oder wer? Verwenden Homosexuelle Poppers häufiger als andere Menschen es tun, oder verwenden Homosexuelle Poppers häufiger als sie andere Drogen verwenden? Und zum anderen: Wer sagt überhaupt, dass sie es häufiger tun?
Mit deinem anderen Vorschlag habe ich kein Problem. Im Gegenteil: eine klarere Standpunktzuordnung sollte da schon stehen. --P.C. 11:34, 26. Mär. 2012 (CEST)
In diesem Bericht steht was von "sometimes used by gay men". "Manchmal" klingt schon anders als "häufiger" ... --P.C. 11:41, 26. Mär. 2012 (CEST)
Szenisches und homozentrisches ist inzwischen raus.[2] Wäre andernfalls ebenfalls zu belegen gewesen. ThomasStahlfresser 17:45, 26. Mär. 2012 (CEST)
Das stimmt auch wieder, das gab die Quelle auch nicht her. --P.C. 07:18, 27. Mär. 2012 (CEST)

Alverdisser Homepage

Hallo PeeCee,

ich kann gut verstehen, dass Sie meine private Seite nicht aufnehmen möchten, da diese noch im Aufbau ist. Aber ich benötige nun mal ein wenig Informationen über dieses Dorf. Interessenten sowie die Einwohner von Alverdissen sind daran interessiert eine schöne Internetpräsenz von Alverdissen im Internet zu finden. Ich erhalte auch schon Unterstützung von einigen Alverdissern, um meine Seite zu vervollständigen. Die Kosten, die durch diese Webseite entstehen werde ich alleine tragen. Ich werde keine Werbung einbinden, um damit Geld zu verdienen. Ich bin lediglich nur daran interessiert eine Webseite über das Dorf zu schreiben, wo alle wichtigen und geschichtlichen Informationen zu finden sind.

Die meisten Alverdisser, welche mir bei der Arbeit helfen, habe ich über Facebook kennen gelernt. Ein paar wenige nur von der Mund zu Mund Propaganda. Meine Absicht die Webseite auf Wikipedia unter dem Abschnitt Alverdissen zu implementieren liegt darin, noch mehr Alverdisser oder auch Leute zu finden, die mir bei der Fertigstellung der Webseite helfen können.

Mit freundlichen Grüßen

-- Elvasor (Diskussion) 13:59, 29. Mär. 2012 (CEST) Thorsten Pinkernell

Das ist alles schön und gut, ändert aber nichts daran, dass Du anscheinend nicht verstehst, was Wikipedia ist, und was nicht. Wir haben einige Richtlinien für Weblinks. Wenn Du zeigen kannst, dass die von Dir verlinkte Seite einen enzyklopädischen Mehrwert bringt... --P.C. 14:02, 29. Mär. 2012 (CEST)