Benutzer Diskussion:Mazbln und Game of Thrones/Episodenliste: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Kritik: übersetzung: immersive: fesselnd statt intensiv |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fernsehsendung |
|||
{{Autoarchiv|Ziel='Benutzer Diskussion:Mazbln/Archiv 'yyyy|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Alter=30}} |
|||
| ID = Game of Thrones 2011 logo.svg |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
| DT = |
|||
* [[/Archiv 2004|2004]] |
|||
| OT = Game of Thrones |
|||
* [[/Archiv 2005|2005]] |
|||
| PL = [[Vereinigte Staaten]] |
|||
* [[/Archiv 2006|2006]] |
|||
| PJ = seit 2009 |
|||
* [[/Archiv 2007|2007]] |
|||
| PRO = [[David Benioff]],<br />[[D. B. Weiss]] |
|||
* [[/Archiv 2008|2008]] |
|||
| PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = Created By, [[Home Box Office|HBO]], Management 360 |
|||
* [[/Archiv 2009|2009]] |
|||
| LEN = 53–62 |
|||
* [[/Archiv 2010|2010]] |
|||
| SONG = |
|||
* [[/Archiv 2011|2011]] |
|||
| IDEE = ''Serie:''<br />David Benioff,<br />D. B. Weiss<br />''Bücher:''<br />[[George R. R. Martin]] |
|||
* [[/Archiv 2012|2012]] |
|||
| EA = 10 <!-- Stand: 19. Juni 2011 --> |
|||
| ST = 1+ |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
| MUSIK = [[Ramin Djawadi]] |
|||
| GENRE = [[Fantasy]], [[Drama]] |
|||
| EAS = 17. April 2011 (USA) |
|||
| SEN = [[Home Box Office|HBO]] |
|||
| EASDE = 2. November 2011 |
|||
| SENDE = [[TNT Serie]] |
|||
| DS = 1 |
|||
| SYN = 1 |
|||
}} |
}} |
||
== FYI == |
|||
'''Game of Thrones''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Epik|epische]] [[Fantasy]]-Fernsehserie von [[David Benioff]] und [[D. B. Weiss]] für den US-[[Kabelfernsehen|Kabelsender]] [[Home Box Office|HBO]]. Die von der Kritik sehr gelobte Serie basiert auf den Romanen ''[[Das Lied von Eis und Feuer]]'' von [[George R. R. Martin]]. Die erste Staffel wurde von April bis Juni 2011 von HBO in den USA ausgestrahlt. International wurde die Serie in über 80 Länder verkauft, darunter auch [[Australien]], [[Spanien]], [[Pakistan]] und [[Argentinien]].<ref name="International">{{cite web |url=http://www.westeros.org/GoT/Features/Entry/4835/ |title=Game of Thrones International Air Dates |publisher=''Westeros.org'' |date=6. März 2011 |accessdate=10. März 2011}}</ref> |
|||
Hallo, da Du den Konflikt zwischen mir und Spajdelj kennst und in dieser Sache eine neutrale Instanz unseres Vertrauens bist möchte ich Dich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kroatienkrieg&diff=99479252&oldid=99478828 hierüber] informieren. Aufgrund [[WP:DS]] Punkt 10 dient Spajdeljs Beitrag nicht der Verbesserung des Artikels sondern er missbraucht mal wieder eine Artikeldisk um seine Meinung über mich zu verbreiten. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AJabuka_%28Vojvodina%29&action=historysubmit&diff=99306827&oldid=99303236 Hier] hat er noch die 2 Beiträge eines anderen Nutzers, mit welchem er auch im Konflikt steht, mit Verweis auf die Prinzipien [[Wikipedia:Wikiquette]] und [[WP:KPA]] gelöscht. Er selbst aber scheint sich wohl nicht an die von ihm genannten Prinzipien gebunden zu fühlen, da er seinen Edit wiederherstellt. Ich habe ihn auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3A%C5%A0pajdelj&action=historysubmit&diff=99478851&oldid=99346516 auf seiner Disk] gebeten solche Unterstellungen auf Artikeldisks sein zu lassen. Der ursprügliche Edit war ja noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kroatienkrieg&diff=prev&oldid=99477938 ''"Was du hier treibst, ist eindeutig [[POV]] von der billigsten Sorte."'']. Sein Edit ist nicht konform mit [[WP:DS]] Punkt 10, [[Wikipedia:Wikiquette]] und durch die üble Nachrede (ich würde aktiv POV betreiben und Informationen zu serbischen Kriegsverbrechern, im Vergleich zu den kroatischen, vorenthalten/zensieren) auch ein Verstoß gegen [[WP:KPA]]. Ich war es der bei Hadžić den Punkt der kriminellen Vereinigung mit dem Ziel der dauerhaften Vertreibung von Kroaten in den Artikel eingefügt hat und sich mit der Quelle ausseinandergesetzt hat. Er hat nur eine Textstelle aus dem Hauptartikel kopiert. Ich habe nichts gegen eine Zusammenarbeit mit diesem Nutzer, nur muss er sich mal am Riemen reissen und solche Kommentare zu meiner Person sein lassen. Das geht schon über ein Jahr so und seit über einem Jahr bitte ich ihn wiederholt solche Kommentare, auf Artikeldisks, zu unterlassen. MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] 03:59, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
In Deutschland ist die Ausstrahlung seit dem 2. November 2011 auf dem [[Pay-TV]]-Sender [[TNT Serie]] zu sehen.<ref>{{cite web |url=http://www.serienjunkies.de/news/game-thrones-deutschlandstart-november-tnt-33445.html |title=Game of Thrones: Deutschlandstart ab 2. November bei TNT Serie |publisher=''Serienjunkies'' |date=2011-07-21 |accessdate=2011-07-21 |author=Hanna Huge}}</ref> |
|||
::Ich habe auf der entsprechenden (zuständigen) Diskussionsseite geantwortet. Gruß--[[Benutzer:Špajdelj|Špajdelj]] 14:51, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Handlung == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kroatienkrieg&diff=100714025&oldid=100707097 Ein weiterer Fall]. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3A%C5%A0pajdelj&diff=100715306&oldid=100667281 Meine Begründung] dazu auf seiner Disk. MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 19:30, 10. Mär. 2012 (CET) |
|||
=== Vorgeschichte === |
|||
Die Handlung spielt in einer fiktiven Welt in den sieben Königreichen von Westeros, in denen die Jahreszeiten Jahrzehnte dauern können. Im Norden grenzt Westeros an ein Gebiet ewigen Eises, geschützt durch einen vor mehreren tausend Jahren errichteten gewaltigen Eiswall, im Osten wird es durch ein Meer vom riesigen Nachbarkontinent Essos getrennt. Die sieben Königreiche (der Norden, die Flusslande, die Westlande, das Tal von Arryn, die Weite, die Sturmlande sowie Dorne) waren einst unabhängige Reiche, die aus anderen älteren Reichen hervorgegangen waren. Während sich die ersten menschlichen Siedler (die „Ersten Menschen“) im Norden des Kontinents halten konnten, wurden sie in den anderen Reichen durch die später eingewanderten Andalen weitgehend verdrängt. Die Andalen brachten auch einen neuen Glauben mit nach Westeros (den der sieben Gesichter/Aspekte einer einzigen Gottheit), wohingegen die „Ersten Menschen“ weiterhin zu den alten, namenlosen Göttern beteten, die sie von den ursprünglichen Einwohnern Westeros’, den „Kindern des Waldes“, übernommen hatten.<ref>Überblick zur älteren Geschichte bei [http://www.westeros.org/Citadel/Concordance/Section/1./ Westeros.org] (basierend auf den Aussagen in den Büchern).</ref> |
|||
Rund 300 Jahre vor Beginn der Handlung eroberte der valyrische Adlige Aegon Targaryen (später auch „Aegon der Eroberer“ genannt) alle Reiche außer Dorne, das später friedlich in das Reich integriert wurde, und vereinte sie unter seiner Herrschaft. Aegons wichtigste Waffe waren drei Drachen, doch starben die letzten Drachen bereits einige Jahrzehnte später aus. Magie gilt nur noch als Mythos aus längst vergangener Zeit – ebenso wie die Geschichten über die „weißen Wanderer“ (im Buch „The Others“ genannt), einer nicht-menschlichen Rasse, die vor langer Zeit aus dem Norden in die damaligen Reiche von Westeros einfiel und schrecklich gewütet haben soll. |
|||
17 Jahre<ref name="S1E1">Staffel 1, Episode 1: Viserys redet davon, dass er 17 Jahre gewartet hat, um den Thron zu besteigen.</ref> (in den Büchern: ca. 14 Jahre) vor Beginn der Handlung in der Serie ließ ein Bürgerkrieg die Herrschaft des Hauses Targaryen zusammenbrechen. Auslöser für „Roberts Rebellion“ waren die Entführung Lyanna Starks durch den Kronprinzen Rhaegar Targaryen sowie die Ermordung mehrerer hochrangiger Persönlichkeiten (darunter der damalige Lord von Winterfell, Rickard Stark) durch König Aerys II. Die Häuser Stark, Baratheon, Arryn und Tully erhoben daraufhin die Banner gegen Aerys, der sich auf das mächtige Haus Tyrell und das Haus Martell in Dorne stützen konnte. Der Krieg hatte ein Jahr gedauert, erst die Schlacht am Trident, in der Rhaegar Targaryen durch Lyannas Verlobten Robert Baratheon getötet wurde, brachte die Entscheidung. Kurz darauf eroberten die Truppen des Hauses Lannister die Hauptstadt ''Königsmund'' (im Original „King’s Landing“) im Handstreich – König Aerys ging davon aus, Unterstützung zu erhalten – und plünderten sie. Aerys selbst wurde von Jaime Lannister ermordet. Anschließend bestieg Robert Baratheon den Thron, der einige Jahre darauf eine Rebellion des Hauses Graufreud (im Original „Greyjoy“) niederschlagen musste.<ref>Überblick zur jüngeren Geschichte bei [http://www.westeros.org/Citadel/Concordance/Section/2.2./ Westeros.org] (basierend auf den Aussagen in den Büchern).</ref> |
|||
==Apatin== |
|||
Hallo Martin, wenn du dir mal das Bild Gasthaus Saran (zum Karpfen) ansehen könntest? Wie bekommt man das Wörtchen „aus“ raus? Gruß--[[Benutzer:Špajdelj|Špajdelj]] 10:53, 25. Feb. 2012 (CET) |
|||
=== Staffel 1 === |
|||
:Hallo Joschi, ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Ich sehe kein Wörtchen "aus" im Bild und auch nicht bei der Bildunterzeile (mal abgesehen vom "aus" in Gasthaus,aber das meinst du wohl doch nicht. Beste Grüße --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 12:44, 25. Feb. 2012 (CET) |
|||
Die erste Staffel beginnt zu einem Zeitpunkt, als ein neuer Machtkampf zu entbrennen droht, in dem die mächtigen Adelsfamilien Stark, Lannister und Baratheon die wichtigste Rolle spielen. Robert Baratheon fragt seinen alten Freund Eddard Stark, ob dieser ihm als sein oberster Berater, als „Hand des Königs“, dienen will. Eddard vermutet, dass sein Vorgänger Jon Arryn, der für Robert und Eddard wie ein Ersatzvater war, ermordet worden ist. Es stellt sich heraus, dass das Haus Lannister, aus dem auch die Ehefrau Roberts, Cersei, stammt, eigene Pläne verfolgt, wobei Cersei vor nichts zurückschreckt. Jenseits des Meeres planen in der Zwischenzeit die letzten überlebenden Mitglieder der Jahre zuvor abgesetzten Königsfamilie Targaryen die Rückkehr nach Westeros, um wieder an die Macht zu gelangen. Der Konflikt zwischen diesen Familien und anderen einflussreichen Adelshäusern, einschließlich der Graufreuds, Tullys, Arryns und Tyrells, führt schließlich zum Bürgerkrieg. Gleichzeitig erwacht im Norden, jenseits des gewaltigen Eiswalls, der die sieben Königreiche dort abschirmt, eine uralte und gefährliche Macht, von der aber während der Thronkämpfe im Süden kaum jemand Notiz nimmt. |
|||
Das waren wohl Störungen im Internet Explorer, im Firefox war das nicht. Und jetzt ist wieder alles richtig. Danke fürs Nachschauen, Gruß--[[Benutzer:Špajdelj|Špajdelj]] 01:29, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
Die Handlung folgt allgemein recht dicht der Romanhandlung: In der ersten Staffel dem ersten Originalband ''A Game of Thrones'', während in der geplanten zweiten Staffel die Handlung des zweiten Originalbands (''A Clash of Kings'') dargestellt werden soll. |
|||
== Der oder das Kombinat? == |
|||
== Figuren == |
|||
Das, was Du da anführst, geht am Sprachgebrauch vorbei. Niemand in der DDR sprach von dem Betrieb Autobahnkombinat, und das gilt auch für alle anderen ähnlich gelagerten Fälle. Grundsätzlich könnte man sagen, daß ein Substantiv wie Werk oder Kombinat im Namen das obligatorisch vorangestellte Kürzel VEB in Bezug auf das grammatische Genus übertrumpft. Ich finde es schlimm, wie speziell hier in der Wikipedia in dieser Hinsicht TF betrieben wird. Zwie Jahrzehnte nach Ende der DDR gibt es noch Leute, die darum wissen, doch in weiteren zwei Jahrzehnten wird sich kaum noch jemand daran erinnern, wie es richtig war. --''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 20:39, 4. Mär. 2012 (CET) |
|||
=== Haus Stark === |
|||
Die Starks regierten mehrere tausend Jahre den Norden von Winterfell aus, bevor Aegon der Eroberer, der erste Targaryen-König von Westeros, in die sieben Königreiche einfiel und sechs davon eroberte. Der damalige König des Nordens, Torrhen Stark, kapitulierte, seitdem fungieren die Starks als „Wächter des Nordens“. Sie sind das einzige große Haus, das den Glauben an die alten Götter nicht aufgegeben hat. Ihr Wappen zeigt einen schwarzen [[Canis dirus|Schattenwolf]]<ref>So die Übersetzung in den deutschen Büchern, im Original steht „direwolf“, was sich auch als „Schreckenswolf“ übersetzen lässt.</ref> auf weißem Feld, ihr Motto lautet ''Der Winter naht''. |
|||
;Eddard „Ned“ Stark |
|||
:Na, Theoriefindung ist dann doch etwas anderes. Abgesehen davon widersprichst du dir in deiner Argumentation selbst. Einerseits sagst du, dass niemand in der DDR von dem Betrieb Autobahnkombinat sprach, andererseits sagst du selber, dass dass man darum wissen kann. Immerhin gibt es ja den Wikilink, der auf den ''Volkseigenen Betrieb'' verlinkt. Es ist also für jedermann nachvollziehbar, wie der Kasus entsanden ist. Dazu muss man nicht in der DDR aufgewachsen sein. Ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass in der gegenwärtigen Umgangssprache die Rechtsform häufig mitgedacht wird („Ich arbeitete bei der ...“ im Sinne von „Ich arbeite bei der ... GmbH oder AG.“). Ich werde mich aber aber jetzt nicht weiter mit dir darüber streiten, auch wenn für mich ''das VEB Autobahnbaukombinat'' sehr eigenartig klingt. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 22:59, 4. Mär. 2012 (CET) |
|||
Eddard „Ned“ Stark ist der Lord von Winterfell und „Wächter des Nordens“. Gemeinsam mit Catelyn Stark hat er fünf Kinder: sein Ältester Robb sowie Sansa, Arya, Brandon und Rickon. Jon Schnee ist Neds [[Bastard|Bastardsohn]], der während des Targaryen-Bürgerkriegs gezeugt wurde. Eddards Vater, sein Bruder Brandon und seine Schwester Lyanna kamen während des Krieges ums Leben. Ned, der viel Wert auf Ehre, Pflichterfüllung und Charakter legt, ist der älteste Freund König Roberts. Auf dessen Ersuchen hin wird er schließlich die rechte Hand des Königs und begibt sich in die Hauptstadt ''Königsmund''. In dem neuen Umfeld, das von politischen Intrigen geprägt ist, versucht Ned vor allem, seine Integrität zu erhalten und den Tod Jon Arryns aufzuklären. |
|||
::Es ist ein grundsätzliches Problem in Wikipedia, daß mündlich überlieferte Dinge oder auch Umgangssprache schlecht nachweisbar sind. Ich kann auch hier schriftlich schlecht wiedergeben, wie das gemeint war, ich versuchs aber nochmal: man sprach nicht "der Autobahnkombinat", sondern "das Autobahnkombinat", auch wenn in der Schriftform das Kürzel VEB vorangestellt wurde. Der ''Betrieb'', der im VEB drinsteckt, regierte nicht das Genus. Das das in der gegenwärtigen Umgangssprache möglicherweise anders ist, sollte das "abgeschlossene Sammelgebiet" DDR eigentlich nicht tangieren.--''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 10:11, 5. Mär. 2012 (CET) |
|||
;Catelyn Stark |
|||
==[[AVNOJ-Beschlüsse]]== |
|||
Catelyn ist Eddards Ehefrau und eine geborene Tully aus den Flusslanden. Sie war ursprünglich Eddards älterem Bruder Brandon versprochen. Als dieser jedoch Jahre zuvor zusammen mit seinem Vater vom damaligen König Aerys II. Targaryen ermordet wurde (was ein Auslöser für den damaligen Bürgerkrieg war, der mit der Absetzung der Targaryens endete), nahm Eddard sie zur Frau. Catelyn hat schwere Einwände gegen Neds Aufenthalt in ''Königsmund'', fügt sich aber seiner Entscheidung. Als Bran nach seinem Sturz zunächst im Koma liegt und ermordet werden soll, macht sie sich heimlich mit Ser Rodrik nach ''Königsmund'' auf, um Eddard davon zu berichten. |
|||
Hallo Martin, ich werde übernächste Woche Zoran Janjetović treffen. Falls dir noch etwas (eine unbeantwortete Frage) am Herzen liegt, kannst du es mich ja wissen lassen. Gruß--[[Benutzer:Špajdelj|Špajdelj]] ([[Benutzer Diskussion:Špajdelj|Diskussion]]) 23:37, 4. Mär. 2012 (CET) |
|||
;Robb Stark |
|||
Hallo Martin. Ich habe neue Informationen zu den Punkten vom 21. November 1943. Kannst Du bitte im betreffenden ARtikel vorbeischauen? Danke. MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 03:52, 10. Mär. 2012 (CET) |
|||
Robb ist der älteste Sohn von Eddard und Catelyn Stark und Lord von Winterfell, nachdem Ned nach ''Königsmund'' ging. Nachdem auch seine Mutter abgereist war, handelt er allein verantwortlich. |
|||
;Sansa Stark |
|||
:Ich werde mir das heute Abend mal wieder genauer ansehen. Da ist ja doch immer etwas Zeit nötig. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 07:55, 12. Mär. 2012 (CET) |
|||
Die älteste Tochter von Eddard Stark ist ein hübsches, aber naives junges Mädchen. Als König Robert nach Winterfell kommt, um Eddard zur rechten Hand zu machen, wird sie zu ihrer großen Freude mit Prinz Joffrey verlobt, dem Sohn von König Robert und Königin Cersei. |
|||
::Ja ok. Bei Bedarf kann ich Dir die mir zugekommenen Seiten 124 - 127 der Karner Quelle per Mail schicken. Online einsehbar ist die Quelle ja nicht. MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 08:09, 12. Mär. 2012 (CET) |
|||
;Arya Stark |
|||
:::Das wäre nicht schlecht, damit ich auch am Original sehe, worauf ich antworte. Beste Grüße --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 08:55, 12. Mär. 2012 (CET) |
|||
Arya ist das komplette Gegenstück zu Sansa. Sie liebt es zu kämpfen oder zu reiten. Sie und ihre Schwester haben regelmäßig Streit, da sie so grundverschieden sind. |
|||
::::Über Wikimail kann man ja keine Anhänge schicken. Kannst Du mir eine Wikimail schreiben die eine E-Mail Adresse enthält? MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 09:06, 12. Mär. 2012 (CET) |
|||
:::::Done. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 12:22, 12. Mär. 2012 (CET) |
|||
"Sie haben Post" MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 10:21, 13. Mär. 2012 (CET) |
|||
:Ich habe mich jetzt ne ganze Weile hingesetzt und online einsehbare Literatur nach weiteren Informationen zu der "Verfügung von Jajce" durchstöbert. Dabei bin ich auf weitere Informationen gestoßen. Leider klären diese die Informationslage nicht ganz auf. Habe es in der betreffenden Artikeldisk angegeben. MfG [[Benutzer:Seader|Seader]] ([[Benutzer Diskussion:Seader|Diskussion]]) 10:23, 13. Mär. 2012 (CET) |
|||
;Brandon „Bran“ Stark |
|||
== Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot == |
|||
Bran, benannt nach Neds totem Bruder Brandon, ist der zweitjüngste Sohn Eddards. Er ist ein begeisterter Kletterer, was ihm aber zum Verhängnis wird, als er Jaime und Cersei Lannister heimlich beobachtet. Jaime stößt ihn hinunter, doch überlebt Bran den Sturz, wenngleich er anschließend gehbehindert ist. |
|||
;Jon Schnee |
|||
Die in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bolschewistische_Kurkapelle_schwarz-rot&oldid=100126583 Version vom 25.02.2012] gemachten Änderungen sind genauer und zuverlässiger als die in den älteren Versionen. Sie lassen sich auf der Webseite der Band überprüfen. Keine der in der in den Einzelnachweisen angegebenen Quellen belegt irgendetwas aus dem Artikel. |
|||
Jon Schnee („Jon Snow“ im Original) ist der [[Bastard|Bastardsohn]] Eddards,<ref>Daher auch der Nachname Snow (bzw. Schnee); dies ist der Nachname für alle unehelichen Kinder im Norden.</ref> der gezeugt wurde, als Ned vor Jahren im Krieg gegen das damals noch herrschende Königshaus Targaryen war. Eddard machte nie einen Hehl daraus, dass Jon von seinem Blut war. Er hatte Jon als Baby nach dem Krieg nach Hause gebracht und nie ein Wort über seine Mutter verloren. Catelyn hat dies akzeptieren müssen, aber nie ein gutes Verhältnis zu Jon aufgebaut. Als Eddard nach ''Königsmund'' ging, beschloss Jon als Wächter auf die Mauer zu gehen, die hoch oben im Norden liegt und das Königreich vor den Gefahren jenseits davon schützen soll. Als Mitglied der Wache darf Jon jedoch niemals heiraten und muss seinen Dienst bis in den Tod verrichten. |
|||
;Benjen Stark |
|||
;Besetzung |
|||
Benjen ist der jüngere Bruder Eddards und, nach dem Tod Brandons und Lyannas während der Rebellion gegen die Targaryens, der einzig andere Überlebende seiner Geschwister. Er ist ein angesehenes Mitglied der Nachtwache, die die Grenze im Norden des Reiches schützt. |
|||
Die Bolschewistische Kurkapelle war nie ein [[Blechbläserensemble]]. Wenn man eine Einordnung vornehmen will, wäre [[Blasorchester]] treffender. Bei einer Besetzung von 6 Holzbläsern und 7 Blechbläsern (so die aktuelle Besetzung) kann von einer deutlichen Dominanz der Blechbläser schon rein quantitativ nicht die Rede sein. |
|||
Eine Selbstbeschreibung ist auf der Webseite der Band nachzulesen.<ref group="Kurkapelle">[http://www.bolschewistischekurkapelle.org/de/band/ ''www.bolschewistischekurkapelle.org''] Website der Band. |
|||
Abgerufen am 9. März 2012</ref> |
|||
=== Haus Lannister === |
|||
;Bandgeschichte |
|||
Die Lannisters von Casterlystein (im Original „Casterly Rock“), die von den alten Königen des Westens abstammen, sind das reichste Adelshaus von Westeros und verfügen über großen Einfluss. Ihr Wappen ist der goldene Löwe auf rotem Grund, ihr Motto lautet ''Hört mich brüllen''. |
|||
Es gibt keine 2 Ensembles, die unter dem Namen 'Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot' auftreten. Tatsächlich herrschte einige Zeit Uneinigkeit über die Verwendung des Namens, die aber mittlerweile beigelegt ist.<ref group="Kurkapelle">[http://www.bolschewistische-kurkapelle.de/ ''www.bolschewistische-kurkapelle.de''] Hier berichtet die eine Gruppierung über die Änderung ihres Namens. |
|||
Abgerufen am 9. März 2012</ref> |
|||
Inhaber der Wortmarke 'Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot' ist der gleichnamige Verein. <ref group="Kurkapelle">[http://www.bolschewistischekurkapelle.org/de/quicklinks/impressum/ ''Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot''] Impressum der Webseite</ref><ref group="Kurkapelle">[https://www.handelsregister.de/ ''https://www.handelsregister.de/''] Gemeinsames Registerportal der Länder</ref> |
|||
<ref group="Kurkapelle">[http://register.dpma.de/ ''Deutsches Patent- und Markenamt - Register''] Rechercheseite des Registers</ref> |
|||
;Tywin Lannister |
|||
;Quellen |
|||
Tywin Lannister, Lord von Casterlystein und „Wächter des Westens“, regiert seine umfangreichen Ländereien mit eiserner Hand. Er ist ein fähiger Politiker und Feldherr und war lange Zeit Hand des Targaryen-Königs Aerys II., mit dem er sich jedoch überwarf und im Bürgerkrieg schließlich sehr spät auf die Seite der Häuser Baratheon und Stark übertrat. Seine Kinder sind Jaime, Cersei und Tyrion, wobei er letzteren sehr wenig schätzt. |
|||
# der verlinkte Myspace-Account http://www.myspace.com/bkksr existiert nicht mehr |
|||
# http://www.bolschewistischekurkapelle.de verweist seit etwa zwei Jahren auf bolschewistischekurkapelle.org |
|||
;Jaime Lannister |
|||
;Einzelnachweise |
|||
Jaime trat sehr jung der Königsgarde Aerys’ II. bei. Am Ende des Bürgerkriegs tötete er Aerys (daher auch der unrühmliche Beiname ''Königsmörder''), was selbst viele Gegner der Targaryens mit Verachtung betrachteten, da die Königsgardisten lebenslange Treue schworen. Jaime ist oft sehr leichtsinnig, er ist aber auch ein sehr guter Kämpfer. Mit seiner Zwillingsschwester Cersei hat er seit seiner Jugend eine verbotene Inzestbeziehung. Sein Verhältnis zu Eddard ist recht angespannt. |
|||
<references group="Kurkapelle" /> |
|||
;Cersei Lannister |
|||
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.178.196.4|85.178.196.4]] ([[Benutzer Diskussion:85.178.196.4|Diskussion]])<nowiki/> 23:55, 9. Mär. 2012 (CET)) </small> |
|||
Cersei ist die Zwillingsschwester Jaimes, mit dem sie auch eine verbotene Beziehung unterhält. Niemand weiß zudem, dass der Vater Joffreys und seiner beiden Geschwister (Tommen und Myrcella) nicht Robert, sondern Jaime ist. Cersei wurde von ihrem Vater am Ende des Targaryen-Bürgerkriegs mit dem Sieger Robert Baratheon verheiratet, damit die Lannisters weiter Einfluss am Königshof behalten. Cersei spielt geschickt mit ihrer Schönheit und ihren guten Manieren, schreckt aber nicht vor Gewalt und Mord zurück, um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen. |
|||
;Tyrion Lannister |
|||
:Alles gut und schön, aber bis gestern sind offensichtlich zwei Kapellen mit gleichem Ursprung unter diesem Namen aufgetreten. Diese Information hast du versucht, mit deiner Bearbeitung zu unterdrücken. Ich bin zugegebenermaßen auch nicht ganz unabhängig in dieser Frage, da ich direkten Kontakt zu einem Mitglied der "anderen" Kapelle habe, Ziel sollte es aber sein, Artikel vom [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt| neutralen Standpunkt]] aus zu bearbeiten, was hier offensichtlich nicht ganz einfach ist. Aus Sicht von heute (und das ganz wörtlich) ist deine Bearbeitung vom 25. Februar korrekt, wobei die "andere Kapelle" dann immer noch in der Geschichte erwähnt werden muss, um mögliche Verwirrungen aufzuklären. Der Link zum letzten Konzert von 2.0 ist da aber als Quelle noch nicht so recht ausreichend. Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam, hier etwa Neutrales hinzubekommen. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 14:04, 11. Mär. 2012 (CET) |
|||
Tyrion, oft der Zwerg genannt, ist das jüngste Kind Tywins. Er ist seit Geburt kleinwüchsig und geht gerne seinen Lastern nach. Er wird von vielen Menschen in seiner Umgebung (auch von seinem Vater) verachtet und hatte eine eher unglückliche Jugend. Tyrion empfindet Sympathie für Jon Schnee, Bran Stark und andere Menschen mit einem schweren Schicksal. Er verfügt über einen scharfen Verstand, hat Humor und ist wissbegierig und neugierig. |
|||
=== Haus Baratheon === |
|||
== Widersprüchliche Angaben == |
|||
Die Baratheons sind Aufsteiger, die sich unter Aegon dem Eroberer vor rund 300 Jahren während der Einigung der Königreiche von Westeros verdient gemacht haben; seitdem regieren sie Sturmkap (im Original „Storm’s End“) und die Sturmlande. Seit dem Sturz der Targaryens regieren sie auch ganz Westeros. Ihr Wappen ist ein gekrönter schwarzer Hirsch auf einem goldenen Feld, ihr Motto lautet ''Unser ist der Zorn''. |
|||
;Robert Baratheon |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KZ_Sajmi%C5%A1te&diff=100748023&oldid=100017293 difflink]: Weißt Du, was nun stimmt? Wurde das vom NDH betrieben, vom "Nedic Regime" oder von den deutschen Besatzern? Danke, Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:03, 11. Mär. 2012 (CET) |
|||
Robert Baratheon (mit vollem Titel: Robert, der Erste seines Namens, König der Andalen und der Ersten Menschen,<ref>In den Büchern: „König der Andalen, der Rhoynar und der Ersten Menschen“</ref> Lord der Sieben Königslande und Protektor des Reiches) regiert seit seinem Sieg im Bürgerkrieg vor etwa 17 Jahren (im Buch: 14 Jahre) Westeros.<ref name="S1E1">Staffel 1, Episode 1: Viserys redet davon, dass er 17 Jahre gewartet hat, um den Thron zu besteigen.</ref> Als junger Mann war er mit seiner großen Liebe Lyanna Stark verlobt, der Schwester seines guten Freundes Eddard Stark. Als Lyanna von Prinz Rhaegar Targaryen entführt wurde und Rhaegars Vater, König Aerys II., mehrere hochgestellte Persönlichkeiten, darunter auch Eddards Vater und Bruder, umbringen ließ, kam es zur Rebellion. Mit dem Tod Rhaegars, den Robert eigenhändig während der Schlacht am Trident tötete, sowie dem Tod Aerys’ II. und der Plünderung von ''Königsmund'', endete der Bürgerkrieg. |
|||
In seiner Jugend galt er als gutaussehender, stattlicher Kämpfer, doch hat er in den letzten Jahren stark abgebaut und vergnügt sich am liebsten auf Festen sowie mit anderen Frauen. Für seine Ehefrau Cersei Lannister hat er relativ wenig übrig. |
|||
Hallo Aspirinks, nach allem was ich auf die Schnelle ermitteln konnte, wurde das Lager von der Wehrmacht in Zusammenarbeit mit der SS betrieben. Darauf deuten sowohl Sundhaussen (''Geschichte Serbiens'', S. 325), als auch die [http://www.b92.net/specijal/sajmiste/index.php entsprechende Website von B92] hin. Explizit wird es bei [http://www.linksnet.de/de/artikel/26603 Rena Rädle] und Thomas Dapper (''Das Judenlager Semlin – Staro Sajmište.''/Link geht nicht durch den Spam-Filter) so beschrieben. Die Ustascha, auf deren NDH-Territorium das Lager ja lag, hatten offensichtlich keine Lust, sich auch noch da die Hände schmutzig zu machen und den Serben hat man das vermutlich nicht zugetraut. Ich hebe jetzt die irreführende Ergänzung aus der Einleitung erst einmal wieder rausgenommen. Beste Grüße --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 17:52, 11. Mär. 2012 (CET) |
|||
;Joffrey Baratheon |
|||
==WP:Namenskonvention,== |
|||
Joffrey ist das älteste Kind Roberts (in Wahrheit ist jedoch Jaime sein Vater) und Cerseis sowie der Kronprinz des Reiches. Er gibt sich meistens recht charmant, doch reagiert er oft böswillig auf eine vermeintliche Kränkung und ist vor allem auf seinen eigenen Vorteil bedacht. |
|||
oder auch alles weg mit dem Rasenmäher[[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Seader]]--[[Spezial:Beiträge/79.255.87.233|79.255.87.233]] 19:01, 20. Mär. 2012 (CET) |
|||
;Stannis Baratheon |
|||
:Muss ich das verstehen? Auch der Link ist zum Verständnis nicht sonderlich hilfreich. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 20:32, 20. Mär. 2012 (CET) |
|||
Der zweitjüngste Bruder Roberts ist ein recht eigensinniger Mann, der aber als großer Stratege gilt. Er regiert Dragonstone, die alte Inselfestung der Targaryens. |
|||
;Renly Baratheon |
|||
::Oder war Jabuka gemeint? Da sollte sich das Problem ja inzwischen in Wohlgefallen aufgelöst haben. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 20:33, 20. Mär. 2012 (CET) |
|||
Renly, Lord von Sturmkap, ist der jüngste Bruder Roberts und auch Mitglied des königlichen Rats. Er ist gutaussehend und offen, verfolgt aber durchaus eigene Ziele. Er ist ein guter Freund von Loras Tyrell, dem dritten Sohn Mace Tyrells, des mächtigen Lords von Rosengarten. In der Fernsehserie wird explizit eine homosexuelle Beziehung zwischen ihm und Loras dargestellt, während diese in den Büchern nur angedeutet ist. |
|||
=== Haus Targaryen === |
|||
== [[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen]] == |
|||
Fast 300 Jahre regierten die Drachenkönige Westeros. Sie stammen von dem Adel des alten Valyria ab, welches das größte und fortschrittlichste Reich der bekannten Welt war, das aber vor mehreren hundert Jahren untergegangen ist. Schon äußerlich unterscheiden sich die Targaryens von anderen Menschen in Westeros, vor allem durch ihre ungewöhnliche Augen- und Haarfarbe. Aegon Targaryen eroberte mit drei Drachen und einer kleinen Armee von Dragonstone aus sechs der sieben Königreiche von Westeros; später kam das südliche Reich Dorne hinzu. Nach ihrer Niederlage im Bürgerkrieg sind nur noch drei Targaryen übrig,<ref>Kaum jemand weiß, dass Aemon, der Maester der Nachtwache in Castle Black, ein Targaryen ist.</ref> von denen zwei Zuflucht auf dem östlichen Nachbarkontinent Essos gesucht haben. Das Wappen des Hauses Targaryen ist ein dreiköpfiger roter Drache auf schwarzem Hintergrund, ihr Motto lautet ''Feuer und Blut''. |
|||
Hallo Mazbln, das [[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen|zweite "Vandalenjäger"-Treffen]] wird voraussichtlich am 12. und 13. Mai in [[Frankfurt am Main]] stattfinden. Neben vielen Teilnehmenden suchen wir noch nach einem Organisator vor Ort. Wenn du Interesse hast, melde dich an. Gruß, --[[Benutzer:Inkowik|Inkowik]] 19:03, 21. Mär. 2012 (CET) |
|||
;Viserys Targaryen |
|||
Viserys beansprucht, als ältestes überlebendes Kind König Aerys’ II., die Krone der sieben Königreiche für sich. Als kleiner Junge wurde er von einigen wenigen Loyalisten in Sicherheit in die Freien Städte gebracht, doch sind seine Mittel inzwischen völlig erschöpft. Um wieder an die Macht zu gelangen und Rache an den Starks, Baratheons und Lannisters zu nehmen, ist ihm jedes Mittel recht. So arrangiert Illyrio Mopatis, Magister der freien Stadt Pentos, für ihn die Heirat seiner Schwester Daenerys mit dem Dothraki-Kriegsherrn Khal Drogo, der im Gegenzug den Thron für Viserys gewinnen soll. Doch dieser verhält sich nicht so, wie Viserys es sich erhofft hat; auch sein Einfluss auf Daenerys nimmt immer mehr ab. |
|||
;Daenerys Targaryen |
|||
Daenerys ist das jüngste Kind Aerys’ II. Sie war noch nicht geboren, als ihr älterer Bruder Rhaegar am Trident starb und ihr Vater ermordet wurde. Sie hat Westeros auch noch nie gesehen und kennt nur die Geschichten Viserys’ von ihrer alten Heimat. Die noch sehr junge (13 Jahre im Buch, ca. 16 Jahre in der Serie<ref name="S1E1"/>) und als Schönheit geltende Daenerys hatte immer damit gerechnet, ihren Bruder zu heiraten (wie es bei den Targaryens und schon im alten Valyria Sitte war, um die Blutlinie des Adels „rein“ zu halten). Umso mehr war sie schockiert, dass sie den „Barbaren“ Khal Drogo heiraten sollte. Sie findet sich aber damit ab, entwickelt schließlich auch Gefühle für Khal Drogo und lernt sehr schnell, was alles nötig ist, um sich selbst zu behaupten. Sie emanzipiert sich auch mehr und mehr von ihrem Bruder. |
|||
=== Haus Tully === |
|||
Die Tullys regieren seit der Zeit Aegons des Eroberers die Flusslande, doch herrschten sie bereits zuvor über die große Burg Schnellwasser (im Original „Riverrun“). Ihr Wappen zeigt eine springende silberne Forelle auf einem roten und gewellten blau-weißen Hintergrund, ihr Motto lautet ''Familie, Pflicht, Ehre''. |
|||
;Hoster Tully |
|||
Lord Hoster Tully war früher ein fähiger Politiker, doch ist er inzwischen schwer erkrankt. Seine Kinder sind Edmure, Catelyn (Stark) und Lysa (Arryn). |
|||
=== Haus Arryn === |
|||
Die Arryns, eine der reinsten und ältesten Linien des andalischen Adels, regierten vor der Ankunft der Targaryens das Königreich von Berg und Tal, bevor sie sich den Invasoren unterwarfen und seitdem als „Wächter des Ostens“ fungierten. Ihr Hauptsitz Hohenehr (im Original „Eyrie“) gilt aufgrund der Lage als faktisch uneinnehmbar. Ihr Wappen ist das weiße Mond-Falken Symbol auf blauem Feld, ihr Motto lautet ''Hoch wie die Ehre''. |
|||
;Jon Arryn |
|||
Der zu Beginn der Serie gerade verstorbene Jon Arryn war für Robert Baratheon und Eddard Stark, die als Mündel bei ihm aufwuchsen, wie ein zweiter Vater, der aus Liebe zu ihnen sich gegen die Targaryens erhob. Er diente danach bis zu seinem Tod Robert als Hand des Königs. |
|||
;Lysa Arryn |
|||
Lysa ist die jüngste Tochter Lord Hoster Tullys, der sie zur Stärkung der Stark-Baratheon-Arryn-Tully Allianz mit dem wesentlich älteren Jon Arryn verheiratete, worüber sie nie glücklich war. Nach Jon Arryns Tod zog sie sich in das Tal von Arryn zurück. In jüngerer Zeit scheint sie auch nicht immer bei klarem Verstand zu sein. |
|||
;Robin Arryn |
|||
Der noch sehr junge Robin Arryn (in den Büchern: Robert) ist der Sohn Jons und Lysas und somit Erbe des Tals von Arryn. |
|||
=== Haus Tyrell === |
|||
Die Tyrells fungierten vor der Ankunft der Targaryens als Haushofmeister des Hauses Gardener, dem Herrscherhaus im Königreich der Weite, dem fruchtbarsten und bevölkerungsreichsten der sieben Königreiche. Als König Mern aus dem Hause Gardener aber im Kampf gegen die Targaryens fiel, übergab Harlen Tyrell die Burg Rosengarten (im Original „Highgarden“) an Aegon Targaryen, der ihn dort als neuen Lord einsetzte. Die Tyrells sind nicht ganz so reich wie die Lannisters, können aber mehr Truppen aufbieten. Ihr Wappen zeigt eine goldene Rose auf grünem Feld, ihr Motto lautet ''Kräftig Wachsen''.<ref>Dies ist die Übersetzung in den Büchern. Das englische Original „Growing Strong“ lässt sich auch als „stärker werden“ oder „erstarken“ übersetzen.</ref> |
|||
;Mace Tyrell |
|||
Der Lord von Rosengarten und „Wächter des Südens“ ist einer der mächtigsten Männer im Königreich. Während Roberts Rebellion stand er loyal auf der Seite des Hauses Targaryen, doch unterwarf er sich am Ende des Krieges und ist auch weiterhin bestrebt, die Interessen seines Hauses zu wahren. |
|||
;Loras Tyrell |
|||
Der junge, gutaussehende Loras Tyrell ist der dritte Sohn Mace Tyrells und gilt als guter Ritter. Der „Ritter der Blumen“ ist sehr eng mit Renly Baratheon befreundet. In der Fernsehserie wird explizit eine homosexuelle Beziehung zwischen ihm und Renly dargestellt, während diese in den Büchern nur angedeutet ist. |
|||
== Produktion == |
|||
=== Konzeption und Entwicklung === |
|||
Die Entwicklung der Serie begann im Januar 2007, nachdem HBO die Filmrechte an den Romanen ''[[Das Lied von Eis und Feuer]]'' erworben hatte.<ref name="TFC">{{cite web |url=http://www.thefutoncritic.com/news/2007/01/17/development-update-wednesday-january-17-23373/7267/ |title=Development Update: Wednesday, January 17 |publisher=''The Futon Critic'' |date=2007-01-17 |accessdate=2010-11-28}}</ref><ref name="Variety1">{{cite web |url=http://www.variety.com/article/VR1117957532.html?categoryid=14&cs=1 |title=HBO turns ''Fire'' into fantasy series |publisher=''Variety'' |date=2007-01-16 |accessdate=2010-11-26 |author=Michael Fleming}}</ref> David Benioff und D. B. Weiss schreiben die Drehbücher und fungieren als [[Executive Producer]]. Die Serie soll in jeder Staffel die Geschichte eines Romans erzählen.<ref name="Variety1"/> Ursprünglich war geplant, dass Benioff und Weiss zusammen mit George R. R.<ref name="TFC"/> zusammen jede Episode jeder Staffel<ref name="Variety1"/> schreiben würden, später wurde aber bekannt, dass auch [[Jane Espenson]] und Bryan Cogman je eine Episode der ersten Staffel schreiben werden.<ref name="HBO">{{cite web |url=http://grrm.livejournal.com/164794.html |title=From HBO |publisher=''Live Journal'' |date=2010-07-16 |accessdate=2010-11-28 |author=George R. R. Martin}}</ref> |
|||
„''[[Die Sopranos]]'' in [[Tolkiens Welt|Mittelerde]]“ schlug Benioff scherzhaft als Slogan für die TV-[[Adaption (Literatur)|Adaption]] vor, unter Bezugnahme auf ihren mit Intrigen gefüllten Inhalt und ihrem dunklen Ton in einer Fantasy-Serie.<ref>{{cite web |url=http://nymag.com/arts/books/features/47040/ |title=Dungeon Master: David Benioff |publisher=''New York Magazine'' |date=2008-05-18 |accessdate=2011-04-27 |author=Boris Kachka}}</ref> Zwar bleibt die Serie eindeutig dem Fantasy-Genre zugehörig, doch spielen die fantastischen Elemente gegenüber der Geschichte und den Charakteren eine eher untergeordnete Rolle. Dementsprechend bemerkt HBO-Programmschef Michael Lombardo, dass die Erzählung einer interessanten und komplexen Geschichte, und weniger fantasytypische Elemente, wie Magie oder exotische Schauplätze, bei der Serie im Vordergrund steht.<ref name="EW1">{{cite web |url=http://www.ew.com/ew/article/0,,20333840,00.html |title=A Network Gets Its Bite Back |publisher=''Entertainment Weekly'' |date=2010-01-08 |accessdate=2010-11-28 |author=Lynette Rice}}</ref> Den ersten und zweiten Entwurf des Drehbuches zur [[Pilotfilm|Pilotfolge]] schrieben Benioff und Weiss zusammen, beide wurden im August 2007<ref>{{cite web |url=http://www.publishersweekly.com/pw/by-topic/new-titles/adult-announcements/article/1096-talking-with-george-r-r-martin-part-2-.html |title=Talking with George R. R. Martin Part 2 |publisher=''Publishers Weekly'' |date=2007-08-14 |accessdate=2011-04-27 |author=Laura Hudson}}</ref> und Juni 2008<ref name="LV">{{cite web |url=http://grrm.livejournal.com/2008/06/13/ |title=Ice & Fire on HBO |publisher=''Live Journal'' |date=2008-06-23 |accessdate=2010-11-28 |author=George R. R. Martin}}</ref> vorgelegt. Obwohl HBO beide Entwürfe gefallen haben,<ref name="EW2">{{cite web |url=http://www.ew.com/ew/article/0,,20161804,00.html |title=By George! |publisher=''Entertainment Weekly'' |date=2007-11-27 |accessdate=2010-11-28 |author=Gregory Kirschling}}</ref><ref name="LV"/> wurde erst im November 2008 eine Pilotfolge bestellt,<ref>{{cite web |url=http://www.variety.com/article/VR1117995693 |title=Fantasy sits on ''Thrones'' |publisher=''Variety'' |date=2008-11-11 |accessdate=2010-11-28 |author=Cynthia Littleton}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.hollywoodreporter.com/blogs/live-feed/hbo-orders-fantasy-pilot-thrones-50937 |title=HBO orders fantasy pilot ''Thrones'' |publisher=''The Hollywood Reporter'' |date=2008-11-11 |accessdate=2010-11-28 |author=James Hibberd}}</ref> eine Verzögerung, die auf den [[Writers Guild of America#Streik 2007–2008|2007–2008 Writers Guild of America Strike]] zurückzuführen ist.<ref name="EW2"/> |
|||
Obwohl das Budget von ''Game of Thrones'' mit dem von ''[[Rom (Fernsehserie)|Rom]]'' verglichen wurde,<ref name="EW1"/> schien das Projekt zunächst kostspieliger zu sein, als es letztendlich war. Trotzdem kostete die Pilotfolge zwischen 5 und 10 Millionen [[US-Dollar]], während das Gesamtbudget der ersten Staffel auf etwa 50 bis 60 Millionen [[US-Dollar]] geschätzt wird.<ref>{{cite web |url=http://www.hollywoodreporter.com/news/game-thrones-by-numbers-178659 |title='Game Of Thrones' by The Numbers |publisher=''The Hollywood Reporter'' |date=2011-04-14 |accessdate=2011-04-14 |author=Lesley Goldberg}}</ref> Die nordirische Filmförderung unterstützte die Produktion mit Steuererleichterungen von 5,2 Millionen US-Dollar.<ref>{{cite web |url=http://www.tnt-serie.de/news/game-thrones-kino-f-rs-fernsehen |title=Game of Thrones: Kino fürs Fernsehen |publisher=''TNT Serie'' |accessdate=2011-05-31}}</ref> |
|||
Nach nur einer ausgestrahlten Episode verlängerte HBO die Serie für eine zweite Staffel,<ref>{{cite web |url=http://www.serienjunkies.de/news/gameofthrones-quoten-staffel2-bestellt-31872.html |title=Game of Thrones: Keine königlichen Quoten, trotzdem Staffel 2 |publisher=''Serienjunkies'' |date=2011-04-19 |accessdate=2011-04-20 |author=Bernd Michael Krannich}}</ref><ref>{{cite web |url=http://insidetv.ew.com/2011/04/19/game-of-thrones-renewed/ |title=HBO renews 'Game of Thrones' for second season! |publisher=''EW'' |date=2011-04-19 |accessdate=2010-08-04 }}</ref> deren Produktion am 25. Juli 2011 begann<ref>{{cite web |url=http://www.serienjunkies.de/news/gameofthrones-staffel2-ende-juli-32954.html |title=Game of Thrones: Produktion für Staffel 2 beginnt Ende Juli |publisher=''Serienjunkies'' |date=2011-06-19 |accessdate=2011-06-19 |author=Bernd Michael Krannich}}</ref> |
|||
=== Casting === |
|||
Am 5. Mai 2009 wurde bekannt, dass [[Peter Dinklage]] für seine Rolle des Tyrion Lannister in der Serie unterschrieben hat, zudem wird [[Tom McCarthy]] Regie führen. Kurz danach veränderten Witzbolde das Profil von [[Holly Marie Combs]] in der [[Internet Movie Database|IMDb]], um anzugeben, dass Sie als Catelyn Stark angeworben wurde, was die Produzenten David Benioff und D. B. Weiss aber dementierten.<ref>{{cite web |url=http://winter-is-coming.net/2009/05/david-dan-confirm-what-we-already-know/ |title=David and Dan Confirm What We Already Know |publisher=''Winter Is Coming Blog'' |accessdate=28. November 2010}}</ref> Anfang August, wurde aufgedeckt, dass Catelyn von [[Jennifer Ehle]] dargestellt werden würde.<ref>{{cite web |url=http://www.hollywoodreporter.com/news/trio-actresses-cast-tv-projects-87260 |title=Trio of actresses cast in TV projects |publisher=''Hollywood Reporter'' |date=3. August 2009 |accessdate=29. November 2010 |author=Nellie Andreeva}}</ref> In den späten Stunden des 19. Juli 2009, wurden eine Reihe von Besetzungsentscheidungen getroffen, darunter [[Sean Bean]] in der Rolle des Ned Stark; damit bestätigte sich ein Gerücht, das bereits ein paar Tage zuvor die Runde machte. Andere Schauspieler, die für die Pilotfolge besetzt wurden, waren [[Kit Harington]] in die Rolle von Jon Schnee, [[Jack Gleeson]] als Joffrey Baratheon, [[Harry Lloyd]] als Viserys Targaryen und [[Mark Addy]] als Robert Baratheon. |
|||
Am 20. August 2009 wurden weitere Besetzungen bekannt, darunter [[Nikolaj Coster-Waldau]] als Jaime Lannister und [[Tamzin Merchant]] als Daenerys Targaryen sowie [[Richard Madden]] in der Rolle des Robb Stark, [[Iain Glen]] als Ser Jorah Mormont, [[Alfie Allen]] als Theon Greyjoy und die jungen [[Sophie Turner]] und [[Maisie Williams]] als Sansa und Arya Stark. Am 1. September 2009 wurde bekannt, dass [[Lena Headey]] die Rolle der Cersei Lannister übernehmen wird. Am 23. September 2009 bestätigt Martin, dass [[Rory McCann]] als Sandor Clegane sowie am 14. Oktober, dass [[Isaac Hempstead-Wright]] als Bran Stark besetzt wurde, gefolgt von einer Ankündigung, dass [[Jason Momoa]] die Rolle des Khal Drogo übernehmen wird. Nachdem die Aufnahmen zur Pilotfolge abgeschlossen waren und für die erste Staffel zehn Episoden bestellt wurden,<ref>{{cite web |url=http://www.serienjunkies.de/news/hbo-bestellt-25279.html |title=HBO bestellt Romanverfilmung «A Game of Thrones» |publisher=''Serienjunkies'' |date=2. März 2010 |accessdate=28. November 2010 |author=Bernd Michael Krannich}}</ref> gab HBO bekannt, dass die Rolle der Catelyn, mit [[Michelle Fairley]] sowie die Rolle der Daenerys mit [[Emilia Clarke]] neu besetzt werden. |
|||
Am 19. Juli 2011 berichtete das Magazin ''[[Entertainment Weekly]]'', dass [[Carice van Houten]] in der zweiten Staffel als Priesterin ''Melisandre'' und [[Stephen Dillane]] als Königsbruder ''Stannis Baratheon'' zu sehen sein werden.<ref>{{cite web |url=http://insidetv.ew.com/2011/07/19/stannis-melisandre/ |title='Game of Thrones' casts sorceress Melisandre and Stannis Baratheon -- EXCLUSIVE |publisher=''Entertainment Weekly'' |date=19. Juli 2011 |accessdate=4. August 2010 |author=James Hibberd}}</ref> Des Weiteren wurde bekannt, dass [[Gemma Whelan]] die Rolle von ''Yara Greyjoy'' (im Roman ''Asha Greyjoy'') und [[Nonso Anozie]] die Rolle des ''Xaro Xhoan Daxos'' übernimmt sowie der deutsche Schauspieler [[Thomas Wlaschiha]] als ''Jaqen H’ghar'' zu sehen sein wird. Der irische Schauspieler Michael McElhatton übernimmt die Rolle von ''Roose Bolton'', Lord des Dreadfort. |
|||
=== Dreharbeiten === |
|||
Die Dreharbeiten für die erste Staffel der Serie begannen am 26. Juli 2010,<ref name="HBO"/> mit den Hauptdrehorten [[Paint Hall Studio]]s in [[Belfast]], [[Nordirland]] und [[Malta]].<ref name="HBO"/> Für die Dreharbeiten zur Pilotfolge, die bereits 2009 entstand, wurden unter anderem Drehorte wie [[Carncastle]], [[Shane’s Castle]], [[Castle Ward]], [[Magheramorne Tollymore Park]] in Nordirland und [[Doune Castle]] in [[Schottland]] genutzt. Außerdem wurde in [[Marokko]] gedreht, Drehorte waren hier unter anderem [[Marrakech]] und [[Ouarzazate]]. Die Dreharbeiten für die zweite Staffel begannen am 25. Juli 2011.<ref>{{cite web |url=http://winter-is-coming.net/2011/07/season-two-filming-begins-today/ |title=Season two filming begins today! |publisher=''Winter-Is-Coming.net'' |date=25. Juli 2011 |accessdate=4. August 2010}}</ref> Gedreht wurde unter anderem an der Downhill Beach im [[County Antrim]], Irland.<ref>{{cite web |url=http://winter-is-coming.net/2011/07/set-photos-boats-castles-and-the-seven/ |title=Set photos: boats, castles and the Seven |publisher=''Winter-Is-Coming.net'' |date=29. Juli 2011 |accessdate=4. August 2010}}</ref> |
|||
{{Anker|Besetzung|Synchronisation}} |
|||
== Besetzung und Synchronisation == |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" width="70%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! style="text-align:left" | Rollenname |
|||
! style="text-align:left" | Schauspieler/in |
|||
! style="text-align:left" | Synchronsprecher/in<ref name="Deutsche Synchronkartei: Game of Thrones">{{cite web |url=http://www.synchronkartei.de/index.php?action=show&type=serie&id=20341 |title=Game of Thrones |publisher=''Deutsche Synchronkartei'' |accessdate=2011-11-10}}</ref> |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Stark|Eddard „Ned“ Stark}} || {{SortKeyName|Sean|Bean}} || {{SortKeyName|Torsten|Michaelis}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Lannister|Cersei Lannister}} || {{SortKeyName|Lena|Headey}} || {{SortKeyName|Claudia|Lössl}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Lannister|Tyrion Lannister}} || {{SortKeyName|Peter|Dinklage}} || {{SortKeyName|Claus-Peter|Damitz}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Stark|Catelyn Stark}} || {{SortKeyName|Michelle|Fairley}} || {{SortKeyName|Elisabeth|Günther}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Lannister|Jaime Lannister}} || {{SortKeyName|Nikolaj|Coster-Waldau}} || {{SortKeyName|Manou|Lubowski}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Targaryen|Viserys Targaryen}} || {{SortKeyName|Harry|Lloyd}} || {{SortKeyName|Johannes|Raspe}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Stark|Arya Stark}} || {{SortKeyName|Maisie|Williams}} || {{SortKeyName|Paulina|Rümmelein}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Schnee|Jon Schnee}} || {{SortKeyName|Kit|Harington}} || {{SortKeyName|Patrick|Roche}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Baratheon|Renly Baratheon}} || {{SortKeyName|Gethin|Anthony}} || {{SortKeyName|Patrick|Schröder}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Stark|Robb Stark}} || {{SortKeyName|Richard|Madden}} || {{SortKeyName|Stefan|Günther}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Stark|Sansa Stark}} || {{SortKeyName|Sophie|Turner}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Stark|Bran Stark}} || {{SortKeyName|Isaac|Hempstead-Wright}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Baratheon|Robert Baratheon}} || {{SortKeyName|Mark|Addy}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Baratheon|Joffrey Baratheon}} || {{SortKeyName|Jack|Gleeson}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Lannister|Tywin Lannister}} || {{SortKeyName|Charles|Dance}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Targaryen|Daenerys Targaryen}} || {{SortKeyName|Emilia|Clarke}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Mormont|Jorah Mormont}} || {{SortKeyName|Iain|Glen}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Baelish|Petyr „Kleinfinger“ Baelish}} || {{SortKeyName|Aidan|Gillen}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Graufreud|Theon Graufreud}} || {{SortKeyName|Alfie|Allen}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Clegane|Sandor „Der Hund“ Clegane}} || {{SortKeyName|Rory|McCann}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Drogo|Khal Drogo}} || {{SortKeyName|Jason|Momoa}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Umber|Jon Umber}} || {{SortKeyName|Clive|Mantle}} || {{0}} |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Episodenliste == |
|||
{{Episodenlistentabelle |
|||
| SORTIERBAR = ja |
|||
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA |
|||
| ZUSAMMENFASSUNG = nein |
|||
| ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = D |
|||
| DEUTSCHE_PRODUKTION = nein |
|||
| REGISSEUR = ja |
|||
| DREHBUCH = ja |
|||
| Feld1 = US-Quoten<ref name="USQuoten1">{{cite web |url=http://tvbythenumbers.zap2it.com/2011/06/21/ned-who-game-of-thrones-soars-to-ratings-highs-in-season-finale/96133/ |title=Updated: Ned Who? 'Game of Thrones' Soars To Ratings Highs in Season Finale |publisher=''TV by the Numbers'' |date=2011-06-21 |accessdate=2011-06-21 |author=Robert Seidman}}</ref> |
|||
| INHALT = |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 1 |
|||
| NR_ST = 1 |
|||
| OT = Winter Is Coming |
|||
| DT = Der Winter naht |
|||
| EA = {{dts|17|04|2011}} |
|||
| EAD = {{dts|2|11|2011}} |
|||
| REG = [[Tim Van Patten]] |
|||
| DRB = David Benioff, D. B. Weiss |
|||
| Feld1 = 2,22 Mio. |
|||
| ZF = Hinter der gigantischen Eismauer, die Westeros vom unwirtlichen Norden trennt, stoßen drei Mitglieder der Nachtwache auf die untoten „weißen Wanderer“. Die Kinder der Stark-Familie finden junge Schattenwölfe, die von ihnen aufgezogen werden. Währenddessen trifft König Robert Baratheon mit Gefolge in Winterfell ein, um den Posten seines wichtigsten Beraters seinem Freund Lord Eddard Stark anzubieten. Dieser nimmt nur widerwillig an, nachdem er von einem möglichen Mord an seinem Vorgänger erfährt. Bran Stark entdeckt ein Geheimnis, das ihn fast sein Leben kostet. Gleichzeitig plant Viserys Targaryen seine Schwester Daenerys mit dem Stammeshäuptling Khal Drogo zu verheiraten, um mit dessen Truppen Westeros zu erobern. |
|||
}} |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 2 |
|||
| NR_ST = 2 |
|||
| OT = The Kingsroad |
|||
| DT = Der Königsweg |
|||
| EA = {{dts|24|04|2011}} |
|||
| EAD = {{dts|9|11|2011}} |
|||
| REG = Tim Van Patten |
|||
| DRB = David Benioff, D. B. Weiss |
|||
| Feld1 = 2,20 Mio. |
|||
| ZF = Ned Stark hat zugestimmt, den König in die Hauptstadt ''Königsmund'' („King’s Landing“ im Original) zu begleiten, und nimmt auf die Reise nach Süden seine beiden Töchter Arya und Sansa (die Prinz Joffrey heiraten soll) mit. Während der Reise geraten Prinz Joffrey und Arya aneinander, wobei Aryas Wolf ihr zu Hilfe kommt. Jon Schnee und Tyrion Lannister reisen währenddessen nach Norden zur Mauer und freunden sich auf dem Weg dorthin an. In Essos lernt Daenerys die Sitten der Dothraki kennen und versucht sich zu behaupten. Bran Stark kämpft nach seinem Sturz in Winterfell ums Überleben. Catelyn und Brans Wolf retten sein Leben vor einem Attentäter. |
|||
}} |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 3 |
|||
| NR_ST = 3 |
|||
| OT = Lord Snow |
|||
| DT = Lord Schnee |
|||
| EA = {{dts|01|05|2011}} |
|||
| EAD = {{dts|16|11|2011}} |
|||
| REG = [[Brian Kirk]] |
|||
| DRB = David Benioff, D. B. Weiss |
|||
| Feld1 = 2,44 Mio. |
|||
| ZF = Während Ned Stark in ''Königsmund'' eintrifft, erreicht Jon Schnee die Eismauer. Gleichzeitig macht sich Catelyn Stark auf die Reise nach Süden, um dem Attentäter von Bran auf die Spur zu kommen und trifft in ''Königsmund'' ihren Jugendfreund Petyr Baelish wieder, der inzwischen als „Meister der Münze“ fungiert. Arya bekommt erste Kampfstunden bei dem Schwertmeister Syrio Forel. Auf der Straße nach Vaes Dothrak kommt es zum Streit zwischen Daenerys und Viserys. |
|||
}} |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 4 |
|||
| NR_ST = 4 |
|||
| OT = Cripples, Bastards, and Broken Things |
|||
| DT = Krüppel, Bastarde und Zerbrochenes |
|||
| EA = {{dts|08|05|2011}} |
|||
| EAD = — |
|||
| REG = Brian Kirk |
|||
| DRB = Bryan Cogman |
|||
| Feld1 = 2,45 Mio. |
|||
| ZF = Ned Stark beginnt Nachforschungen, um heraus zu finden, woran sein Vorgänger Jon Arryn gestorben ist. Bei einem Turnier in ''Königsmund'' kommt dessen ehemaliger Knappe zu Tode. Während des Trainings bei der Nachtwache lernt Jon den Außenseiter Samwell Tarly kennen und die beiden werden Freunde. Catelyn erfährt, dass die Waffe des Attentäters angeblich Tyrion Lannister gehört und begegnet ihm kurz darauf in einer Taverne. Dort trifft Catelyn eine folgenschwere Entscheidung. |
|||
}} |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 5 |
|||
| NR_ST = 5 |
|||
| OT = The Wolf and the Lion |
|||
| DT = — |
|||
| EA = {{dts|15|05|2011}} |
|||
| EAD = — |
|||
| REG = Brian Kirk |
|||
| DRB = David Benioff, D. B. Weiss |
|||
| Feld1 = 2,58 Mio. |
|||
| ZF = König Robert ordnet die Ermordung von Daenerys Targaryen an, wogegen Ned heftig protestiert und sogar kurzzeitig sein Amt als Hand des Königs niederlegt. Am Hof spitzen sich auch die politischen Intrigen weiter zu. Währenddessen begibt sich Catelyn mit dem gefangenen Tyrion Lannister nach Hohenehr (im Original „Eyrie“), wo ihre wahnsinnige Schwester Lysa Arryn regiert. Arya belauscht ein Gespräch, in dem es um die mögliche Ermordung ihres Vaters und dem bald zu erwartenden Krieg zwischen dem Wolf (Haus Stark) und dem Löwen (Haus Lannister) geht. Zwischen Ned Stark und Jaime Lannister kommt es aufgrund der Gefangennahme Tyrions zur offenen Konfrontation. |
|||
}} |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 6 |
|||
| NR_ST = 6 |
|||
| OT = A Golden Crown |
|||
| DT = — |
|||
| EA = {{dts|22|05|2011}} |
|||
| EAD = — |
|||
| REG = [[Daniel Minahan]] |
|||
| DRB = David Benioff, D. B. Weiss, [[Jane Espenson]] |
|||
| Feld1 = 2,44 Mio. |
|||
| ZF = König Robert geht auf die Jagd, während sich Ned um die Regierungsgeschäfte kümmert und ein gefährliches Geheimnis aufdeckt, das die Königin betrifft. Auch die Spannungen mit dem Haus Lannister nehmen zu: Aufgrund wiederholter Überfälle in den Flusslanden, befiehlt Ned, dass sich Tywin Lannister dafür vor dem König zu verantworten hat. Auf Hohenehr kommt es zum Prozess gegen Tyrion und zu einer unerwarteten Wendung. Auf Winterfell erholt sich Bran langsam und darf das erste Mal wieder reiten, wobei er auf Wildlinge aus dem Norden trifft. Viserys, der über Daenerys’ selbstbewusste neue Haltung offenbar verärgert ist, legt sich mit Khal Drogo an, was für ihn tödlich endet. |
|||
}} |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 7 |
|||
| NR_ST = 7 |
|||
| OT = You Win or You Die |
|||
| DT = — |
|||
| EA = {{dts|29|05|2011}} |
|||
| EAD = — |
|||
| REG = Daniel Minahan |
|||
| DRB = David Benioff, D. B. Weiss |
|||
| Feld1 = 2,4 Mio. |
|||
| ZF = Aufgrund der Gefangennahme Tyrions durch Catelyn Stark und um die Position seines Hauses zu stärken, zieht Tywin Lannister in den Krieg. Ned konfrontiert Cersei damit, dass der Vater ihrer Kinder Jaime ist. Robert kehrt schwer verletzt von der Jagd zurück. Bevor er stirbt, ernennt er Ned zum Lordprotektor. Ned sucht die Hilfe Littlefingers, der ihm die Unterstützung der Stadtwache zusichert. Als Ned der Königin Roberts Edikt übergibt, wonach „der rechtmäßige Erbe“ erst nach Erreichen seiner Volljährigkeit regieren soll, kommt es zur Konfrontation. Am Wall leistet Jon Schnee seinen Eid und muss erfahren, dass sein Onkel Benjen verschollen ist. In Vaes Dothrak kommt es zu einem erfolglosen Attentatsversuch auf Daenerys, woraufhin Khal Drogo sich dazu entschließt, in Westeros einzufallen. |
|||
}} |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 8 |
|||
| NR_ST = 8 |
|||
| OT = The Pointy End |
|||
| DT = — |
|||
| EA = {{dts|05|06|2011}} |
|||
| EAD = — |
|||
| REG = Daniel Minahan |
|||
| DRB = George R. R. Martin |
|||
| Feld1 = 2,72 Mio. |
|||
| ZF = Ned Stark sitzt als Gefangener im Verlies der Hofburg und wird des Verrats an König Joffrey beschuldigt. Arya Stark konnte entkommen, doch Sansa Stark ist eine königliche Geisel. Sansa wird gezwungen, einen Brief an ihren Bruder Robb zu schreiben, der nach ''Königsmund'' kommen soll, um den [[Lehnseid]] zu leisten. Dieser beschließt, seine Truppen zu sammeln, um Ned zu befreien. Nachdem Catelyn Stark davon erfährt, bittet sie Lysa Arryn vergeblich um militärische Hilfe und reist zu Robb. Tyrion Lannister nimmt Kontakt zu den in den Bergen des Tals von Arryn lebenden Stämmen auf und verspricht ihnen eine reiche Belohnung, wenn sie ihn zu seinem Vater Tywin begleiten. Jon Schnee, der erschüttert ist von den Nachrichten über seinen Vater, und die Männer der Nachtwache erfahren in der Zwischenzeit, dass die „weißen Wanderer“ Realität sind. Daenerys Targaryen erlebt nach einem Sieg der Dothraki über die „Lammmenschen“, welches Schicksal die besiegten Überlebenden erwartet und trifft daraufhin eine Entscheidung. |
|||
}} |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 9 |
|||
| NR_ST = 9 |
|||
| OT = Baelor |
|||
| DT = — |
|||
| EA = {{dts|12|06|2011}} |
|||
| EAD = — |
|||
| REG = [[Alan Taylor (Regisseur)|Alan Taylor]] |
|||
| DRB = David Benioff, D. B. Weiss |
|||
| Feld1 = 2,66 Mio. |
|||
| ZF = Robb Stark führt ein starkes Heer nach Süden, nachdem es Catelyn gelungen ist, die Unterstützung des verschlagenen Lords Walder Frey zu erlangen. Tywin Lannister schlägt die Starks, wobei er seinen Sohn Tyrion in Lebensgefahr bringt. Doch war der Angriff nur eine Finte Robbs, der in der Zwischenzeit mit seinem Hauptheer Jaime Lannister besiegt und gefangen genommen hat. Ned Stark erhält die Gelegenheit, sein Leben zu retten, wenn er seinen angeblichen Verrat gesteht und das Geheimnis um Cerseis Kinder verschweigt. Nur widerwillig, um seine Familie zu schützen, stimmt er zu, doch Joffrey hält sich nicht an die Absprache. Am Wall ist Jon Schnee hin und hergerissen zwischen seinem Eid der Nachtwache gegenüber und der Loyalität zu seiner Familie. Im Osten verschlechtert sich der Zustand des verletzten Khal Drogo dramatisch, sein Gefolge droht währenddessen auseinanderzubrechen. Daenerys versucht verzweifelt, Drogos Leben zu retten und lässt sogar zu, dass die undurchsichtige Hexe Mirri Maz Duur verbotene Blutmagie einsetzt. |
|||
}} |
|||
{{Episodenlisteneintrag2 |
|||
| NR_GES = 10 |
|||
| NR_ST = 10 |
|||
| OT = Fire and Blood |
|||
| DT = — |
|||
| EA = {{dts|19|06|2011}} |
|||
| EAD = — |
|||
| REG = Alan Taylor |
|||
| DRB = David Benioff, D. B. Weiss |
|||
| Feld1 = 3,04 Mio. |
|||
| ZF = Die Nachricht von Neds Hinrichtung erreicht Winterfell und Robb, der mit seinem Heer noch in den Flusslanden steht. Die dort versammelten Lords rufen ihn zum König des Nordens aus, was er akzeptiert. Da außerdem Stannis und Renly Baratheon Thronansprüche auf den Eisernen Thron erheben, gibt es nun vier Könige im Reich. Arya gelingt mit Hilfe Yorens, einem Mitglied der Nachtwache, die Flucht aus der Hauptstadt, wo die traumatisierte Sansa immer noch als Geisel festgehalten wird. Tywin Lannister ist von der Nachricht über Jaimes Gefangennahme geschockt. Ein Frieden mit den Starks erscheint nach der Hinrichtung Neds unmöglich; er entsendet daher Tyrion als seinen Stellvertreter nach ''Königsmund''. Am Wall wird Jon von seinen Freunden abgehalten, zu desertieren, und Lordcommander Mormont entschließt sich dazu, eine Streitmacht in das Gebiet nördlich des Walls zu entsenden. Im Osten beendet Daenerys, die ihr ungeborenes Kind verloren hat, das Leiden Khal Drogos, den der Großteil seiner Männer bereits verlassen hat. Durch Feuer und die rituelle Opferung von Mirri Maz Duur werden ihre versteinerten Dracheneier zum Leben erweckt. |
|||
}} |
|||
}} |
|||
== Rezeption == |
|||
:Danke für die Einladung. Das könnte je eine recht spannende Veranstaltung werden. Allerdings bin ich an dem Wochenende, soweit es meine Zeit erlaubt, beim Wikimedia-Südosteuropatreffen in Belgrad. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 20:31, 21. Mär. 2012 (CET) |
|||
=== Kritik === |
|||
Mehrere Nachrichtenagenturen haben die Serie als die am meisten erwartete Fernsehserie des Jahres 2011 beschrieben.<ref>{{cite web |url=http://watching-tv.ew.com/2011/01/01/2011-tv-fringe-oscars-kennedy-franco-game-of-thrones/ |title=10 TV Events to Look Forward to in 2011 |publisher=''Entertainment Weekly'' |date=2011-01-01 |accessdate=2011-03-22 |author=Ken Tucker}}</ref><ref>{{cite web |url=http://tunedin.blogs.time.com/2010/12/30/vacation-robo-post-tv-to-look-forward-to-in-2011/ |title=Vacation Robo-Post: TV to Look Forward to in 2011 |publisher=''TIME'' |date=2010-12-30 |accessdate=2011-01-06 |last=James Poniewozik}}</ref> Die bisherigen Kritiken waren überwiegend sehr positiv. Bei [[Metascore|Metacritic]] hat die Serie einen [[Metascore]] von 79/100 basierend auf 28 Rezensionen.<ref>{{cite web |url=http://www.metacritic.com/tv/game-of-thrones |title=Game of Thrones: Season 1 |publisher=''Metacritic'' |accessdate=2011-05-17}}</ref> |
|||
{{Zitat | Text=Edgy, violent, moving, agreeably complex, darkly funny, fast-paced, nudity-embracing and possessed of an army of compelling characters, HBO’s “Game of Thrones” is an A+ entertainment and the season’s best new series. I wager it may even end “Mad Men’s” long reign as Emmy’s best drama. | Autor= | Quelle=Ain’t It Cool News | lang=en | vor=„ | nach=“ | Übersetzung=Unbequem, brutal, bewegend, angenehm komplex, mit dunklem Humor, temporeich, mit viel Nacktheit und besetzt mit einem ganzen Heer von fesselnden Figuren, HBOs ''Game of Thrones'' ist bestes Entertainment und die beste neue Serie der Saison. Ich wette, dass sie bei den Emmys sogar den langen Siegeszug von ''[[Mad Men]]'' als beste Drama-Serie beenden könnte. |ref=<ref>{{cite web |url=http://www.aintitcool.com/node/49310 |title=Hercules Says HBO’s GAME OF THRONES Rules All Television!! |publisher=''Ain’t It Cool News'' |accessdate=2011-05-17}}</ref>}} |
|||
== [[Tito]] == |
|||
Hallo, ich habe bei Titos Orden das, von Dir gelöschte Zitat über die Nationale-Front-Organisation wieder reingenommen und jetzt besser erläutert. Man hat in der deutschen Buchübersetzung von Đilas „Tito“, der Verständlichkeit wegen, auf den offiziellen Namen der jugosl. Organisation verzichtet, da es diese Nationale-Front-Organisationen in allen sozialistischen Ländern gab. Dies wurde für den Leser der damaligen Zeit (1980) als bekannt vorausgesetzt. Quelle für den gesamten Absatz - auch für die geplante Ordensverleihung durch diese Org. - ist die zuletzt angeführte Quelle (Đilas). Gruß und schönes WE [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 11:34, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
:Ok, dass die Sache mit der Ordensverleihung auch bei Đilas steht, war deiner Referenzierung nicht zu entnehmen. Diese sollte dann am Ende des entsprechenden Satzes stehen. Und für den Namen der Organisation müssen wir ja nicht die Kürzung bei Đilas verwenden, sondern können die richtige Bezeichnung einsetzen. Aus meiner Sicht müsste das dann sinnvollerweise [[Sozialistischer Bund des arbeitenden Volkes Jugoslawiens]] (SSRNJ) heißen. Schön wäre es natürlich, wenn wir gleich einen Artikel dazu bekämen, der dann auch die bis 1953 verwendete Bezeichnung [[Volksfront Jugoslawiens]] [http://books.google.de/books?id=TaGK6z8aeHkC&pg=PA292&lpg=PA292&dq=Volksfront+Jugoslawiens&source=bl&ots=puFaGMFq5Z&sig=grm0k5R6O4POlyIuLWW4wo8mdlg&hl=de&sa=X&ei=365tT6WLFa_N4QS0xMi_Ag&sqi=2&ved=0CDgQ6AEwBA#v=onepage&q=Volksfront%20Jugoslawiens&f=false] enthalten könnte. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 12:27, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
::nach BK: |
|||
:Es wäre m. E. evtl. sinnvoll, das umgekehrt zu formulieren, also nicht |
|||
:''So machte der „Sozialistische Bund der [[Nationale Front|Nationalen-Front-Organisation]]“ (deutsche Übersetzung; gemeint ist hier: ''Sozialistischer Bund des werktätigen Volkes Jugoslawiens''/''Socijalistički savez radnog naroda Jugoslavije'', Abk.: SSRNJ)'' |
|||
:sondern |
|||
:So machte der [[Sozialistischer Bund des werktätigen Volkes Jugoslawiens]] (SSRNJ)<nowiki><ref></nowiki>in der deutschen Übersetzung des Buches von Đilas falsch als "Nationale Front" übersetzt<nowiki></ref></nowiki>... |
|||
:Die Verlinkung auf die Begriffsklärung [[Nationale Front]] ist nicht hilfreich, und die Übersetzung ist offensichtlich falsch, denn mit der NF in der DDR ist der SSRNJ nicht vergleichbar. Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 12:30, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
{{Zitat | Text=Thrones is unsentimental and often brutal. It's also shaping up to be the most immersive grownup adventure TV has produced since Lost| Autor=James Poniewozik | Quelle=''[[Time (Magazin)|TIME]] | lang=en | vor=„ | nach=“ | Übersetzung=Thrones ist unsentimental und oft brutal. Es entwickelt sich auch zur fesselndsten Abenteuer-Serie für Erwachsene, die das Fernsehen seit ''[[Lost (Fernsehserie)|Lost]]'' produziert hat. |ref=<ref>{{cite web |url=http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,2065251-1,00.html |title=Epic Win! HBO's Bloody, Bold Game of Thrones |publisher=''Time Magazine'' |date=2011-04-25 |accessdate=2011-05-17 |author=James Poniewozik}}</ref>}} |
|||
::Hier haben wir nun das Problem, unter welchem deutschen Lemma wir den SSRNJ führen wollen. Google ist hier nur eine geringe Hilfe, für die "werktätigen"-Variante gibt es außerhalb von Wikipedia zwei Belege aus dem Jahr 1962, für die "arbeitenden"-Variante gibt es nur einen Beleg, der dafür aus dem Jahr 2008 ist. Im Prinzip betreiben wir also mit der Übersetzung eine Art Begriffsetablierung, aber die serbokroatische Bezeichnung als Lemma zu verwenden, ist da ja auch nicht gerade ideal. Was also tun? --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 12:43, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
:::Ich hatte bisher immer die Version "werktätigen" verwendet, siehe [[Sinan Hasani]], [[Liste jugoslawischer Zeitungen]], aber wenn es tatsächlich kaum Erwähnungen des Begriffes geben sollte, kann man notfalls auch das Originallemma nehmen wie bei [[Udruženje za jugoslovensku demokratsku inicijativu]] oder [[Komisije za istinu i pomirenje]]. Ich versuche mal, rauszubekommen, wo ich die Übersetzung mit "werktätigen" herhatte. Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 12:55, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
:::Gefunden: Harry Schleicher, Das System der betrieblichen Selbstverwaltung Jugoslawiens, S. 274ff (das Buch hatte ich in [[Arbeiterselbstverwaltung]] erwähnt). Offenbar kam der Begriff so auch in deutschsparchigen jugoslawischen Publikationen vor. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 13:05, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
::::Ja, das war eine der [http://books.google.de/books?id=j9Wf_f8vORgC&pg=PA2&dq=Harry+Schleicher,+Das+System+der+betrieblichen+Selbstverwaltung+Jugoslawiens,&hl=de&sa=X&ei=irttT4bEHrTP4QTQj8DAAg&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Harry%20Schleicher%2C%20Das%20System%20der%20betrieblichen%20Selbstverwaltung%20Jugoslawiens%2C&f=false Quellen], die ich oben unter 1962 subsummiert hatte. Dagegen stehen ein [Werk vom Böhlau-Verlag http://books.google.de/books?id=lR3tBPjheoQC&pg=PA147&dq=SSRNJ+arbeitenden&hl=de&sa=X&ei=67ttT9OEF-bi4QTq55DAAg&ved=0CEcQ6AEwAw#v=onepage&q=SSRNJ%20arbeitenden&f=false]udn eine [http://ema2.uni-graz.at:8090/livelinkdav2/nodes/272307/Schnedhuber_Michael%2004.02.2009.pdf Diplomarbeit an der Uni Graz], beide aus den Jahren 2008. Das erste ist doch sehr dem sozialistischen Sprachduktus seiner Zeit verpflichtet. Wenn der Begriff aber auch in deutschsprachigen jugoslawischen Publikationen so vorkam (Quelle?), dann können wir ihn durchaus so verwenden. Ggf. ließe sich ja ein Weiterleitung vom "arbeitenden"-Lemma erstellen. Im Prinzip tendiere ich dann aber doch zum originalsprachlichen Lemma. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 13:26, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
::::::zur Frage nach Quellen wie ich sehe, haben die eine andere Formulierung verwendet, nämlich "Sozialistischer Bund der Werktätigen Jugoslawiens": |
|||
::::::* die DNB hat das Buch: [http://d-nb.info/575362448 ''Der Sozialistische Bund der Werktaetigen Jugoslawiens'' / Aleksandar Petkovic�. U�bers.: Fran Leo Herman / Petkovic�, Aleksandar], 1965 im Verlag des [[Institut za međunarodnu politiku i privredu]], Belgrad, erschienen |
|||
::::::* bei google-books findet man zwei jugoslawische Broschüren in deutscher Sprache, die ebenfalls "der Werktätigen Jugoslawiens" verwendet: "Statut des sozialistischen bundes der werktätigen jugoslawiens: angenommen auf dem V. Kongress des sozialistischen bundes der werktätigen jugoslawiens, Beograd. 18.- 22. april 1960" und V. Vlahovic, ''Die internationale Aktivität des Sozialistischen Bundes der Werktätigen Jugoslawiens''. |
|||
::::::In der deutschsprachigen Literatur hingegen scheint die Formulierung wie bei Schleicher gebräuchlich zu sein, jedenfalls bekommt man auf google-books mit '''"werktätigen volkes jugoslawiens"''' 1310 Treffer, darunter Bücher wie z. B. [[Holm Sundhaussen]], ''Geschichte Jugoslawiens''. Mit '''"arbeitenden volkes jugoslawiens"''' sind es hingegen ganze 7 Treffer. Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:07, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
::::: Habs jetzt schon mal im Sinne von Aspiriniks geändert. Das scheint mir die eleganteste Lösung. Vielleicht hat jemand das Osteuropa-Handbuch Jugoslawien von '54 zur Hand (Böhlau)? Evtl. ist daraus etwas zur korrekten Begrifflichkeit zu finden. Ich hab das Buch leider vor 2 Wochen abgegeben. Gruß -- [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 13:52, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
{{Zitat | Text=…a great and thundering series of political and psychological intrigue bristling with vivid characters, cross-hatched with tantalizing plotlines and seasoned with a splash of fantasy. "Game of Thrones" quickly finds that rare alchemy of action, motivation and explanation, proving, once again, that the epic mythology remains the Holy Grail of almost any medium. | Autor=Mary McNamara | Quelle=[[Los Angeles Times]] | lang=en | vor=„ | nach=“ | Übersetzung=…eine großartige und kolossale Serie über politische und psychologische Intrigen, die nur so strotzt vor lebendigen Charakteren, gepaart mit spannenden Handlungssträngen und gewürzt mit einer Prise Fantasy. "Game of Thrones" findet schnell diese seltene Mischung aus Action, Motivation und Erklärung, welche wiedereinmal beweist, dass die epische Mythologie der Heilige Gral fast jedes Erzählmediums bleibt. |ref=<ref>{{cite web |url=http://www.latimes.com/entertainment/news/tv/la-et-game-of-thrones-review-20110415,0,5959180.story |title=Television review: 'Game of Thrones' |publisher=''LA Times'' |date=2011-04-15 |accessdate=2011-05-17 |author=Mary McNamara}}</ref>}} |
|||
== Nordkosovo == |
|||
{{Zitat | Text=Und in der Tat überzeugt „Game of Thrones“ in seinem mittelalterlichen Gepräge wie einst die zumindest in Amerika erfolgreiche Mafia-Serie. Die dichte Verflechtung ganz jetztzeitigen, generationenübergreifenden politischen Machtgerangels, mittelalterlicher Schwere und einer weiträumigen, magischen und unerbittlichen Natur aus Martins Romanen ins Fernsehen zu übersetzen ist den Drehbuchautoren David Benioff und D.B. Weiss so gut gelungen, dass eine Handvoll niedlicher Wolfswelpen die weitaus uninteressantesten Geschöpfe dieses Universums sind.| Autor=Nina Rehfeld | Quelle=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] | lang=de | vor=„ | nach=“|ref=<ref>{{cite web |url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/fernsehserie-game-of-thrones-der-koenig-bestimmt-was-die-wahrheit-ist-11514008.html |title=Der König bestimmt, was die Wahrheit ist |publisher=FAZ |date=2011-11-01 |accessdate=2011-11-09 |author=Nina Rehfeld}}</ref>}} |
|||
Meine Idee war, für beide. Politischen und geographischen ... Glauben Sie, dass es falsch ist? Was schlagen Sie vor? --[[Benutzer:WhiteWriter|WhiteWriter]] ([[Benutzer Diskussion:WhiteWriter|Diskussion]]) 20:03, 24. Mär. 2012 (CET) |
|||
=== Preise und Nominierungen === |
|||
:Geografisch see ich das Problem, dass dass das nicht genau abgrenzbar ist. Mir ist keine Quelle bewusst, wo das Kosovo geografisch deutlich in nach Himmelsrichtungen benannten Regionen aufgeteilt wird. Die [[Topografie (Kartografie)|Topografie]] bietet da auch wenig Ansatz. Ein Westkosovo könnte man ja noch mit [[Metochien]] gleichsetzen, zum Osten alles östlich der Linie Mitrovica–Kaçanik/Kačanik rechnen. Der Norden wird hingegen durch das Kopaonik-Gebirge geteilt, dessen Ausläufer sich fast bis Pristina hinziehen, was man ja nun nicht mehr zum Norden rechnen kann. Bleibt eigentlich nur die politisch-administrative Aufteilung nach den hauptsächlich von Serben bewohnten Gebieten im Norde(west)en des Kosovo. Das ist zwar politisch brisant, weil damit eine mögliche Separation gefördert wird, kann man aber machen.<br/>PS: Diskussionen sollten in der Regel auf der Seite geführt werden, wo sie begonnen wurden, damit sie im Zusammenhang verfolgen kann.<br/>--[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 08:28, 25. Mär. 2012 (CEST) |
|||
Für die [[Emmy]]-Verleihung 2011 wurde ''Game of Thrones'' am 14. Juli 2011 in 13 Kategorien nominiert,<ref>[http://www.emmys.com/node/27393 Emmy-Nominierungsliste 2011]</ref> obwohl im Vorfeld angenommen wurde, dass es die Serie aufgrund der Einordnung in das Genre Fantasy womöglich schwerer haben werde.<ref>{{cite web |url=http://www.hollywoodreporter.com/race/5-reasons-why-game-thrones-205208/ |title=5 Reasons Why 'Game of Thrones' Might Win Emmys |publisher=Hollywoodreporter |date=2010-06-24 |accessdate=2011-07-15 |last=Tim Appelo}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.tv.com/emmys-2011-biggest-disappointments-most-pleasant-surprises/story/26247.html |title=Emmys 2011: Biggest Disappointments, Most Pleasant Surprises |publisher=TV.com |date=2010-07-14 |accessdate=2011-07-15 |last=Tim Surette}}</ref> Bei der Verleihung am 18. September 2011 wurde [[Peter Dinklage]] für seine Darstellung des ''Tyrion Lannister'' als bester Nebendarsteller in einer Dramaserie ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Serie den Emmy für die beste Titelsequenz (''Outstanding Main Title Design'').<ref>[http://www.tv.com/news/emmys-2011-and-the-winners-are-26708/ Emmy Awards 2011]</ref> |
|||
Bei der 27. Verleihung der ''Television Critics Association'' Awards 2011 war ''Game of Thrones'' mehrfach nominiert und gewann den Preis als ''Outstanding New Program''.<ref>{{cite web |url=http://www.serienjunkies.de/news/television-critics-association-awards-2011-33748.html |title=Television Critics Association Awards 2011: Die Gewinner |publisher=Serienjunkies.de |date=2011-08-07 |accessdate=2011-08-12 |last=Bernd Michael Krannich}}</ref> |
|||
::Wenn ich mich als Erstautor nochmal einmischen darf. Es ging 2008 hier in diversen Diskussionen hoch her, was Fragen zum Kosovo und dem Nordkosovo bzw. damals noch mit dem Süden als "von Serben bewohnte Gebiete" zusammengefasst. Ich hatte mich bemüht, sämtliche Definitionsmöglichkeiten neutral nebeneinander zu stellen. Ich denke nicht wirklich, das man die Ausläufer noch bei eine geologischen Aufteilung mit beachten kann, aber das ist hier wohl ja unerheblich. Die [[:Kategorie:Nordkosovo]] hat keine eigene Definition, und der Artikel taugt auch nicht dafür, da der Begriff unbestimmt ist. Darum sollte man nicht nur wegen möglicher Spannungen um die Zuordnung von Artikeln darauf verzichten, sondern auch wegen des Aufbaus. Besser ist es, dies in Kategorien zu den 3 Großgemeinden umzusetzen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:58, 25. Mär. 2012 (CEST) |
|||
Bei den ''Portal Awards'' 2011 wurde ''Game of Thrones'' in den Kategorien ''Best Actor/Television'', ''Best Episode/Television'' und ''Best Series/Television'' ausgezeichnet.<ref>{{cite web |url=http://www.airlockalpha.com/node/8683 |title='Game Of Thrones,' 'Fringe' Split 2011 Portal Awards |publisher=Airlock Alpha|date=2011-08-19 |accessdate=2011-09-06 |last=Michael Hinman}}</ref> |
|||
:Den Vorschlag, die Kategorie zugunsten von Kategorien der drei betroffenen Gemeinden aufzulösen, halte ich grundsätzlich für sinnvoll, wobei für [[Zvečan]] ja bisher nur der Gemeindeartikels selbst existiert, womit eine Kategorie nicht gerechtfertigt ist. Dann fehlt zwar immer noch eine (eigentlich sinnvolle) zusammenfassende Kategorie. Wegen der beschriebenen möglichen Spannungen, kann man die wohl auch weglassen. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 13:12, 25. Mär. 2012 (CEST) |
|||
=== Einschaltquoten === |
|||
::Artikelarbeit sollte sowieso immer vor der Kategoriesortierung stehen, und der Hinweis mit den 10 fälligen Artikeln steht bei jeder Einrichtung einer Kategorie eigentlich unübersehbar drin. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:15, 25. Mär. 2012 (CEST) |
|||
Die Einschaltquoten, die im Laufe der ersten Staffel stiegen,<ref name="USQuoten1"/> waren für HBO zufriedenstellend: Wiederholungen, [[Digital Video Recorder]] und On-Demand eingeschlossen, sahen im Durchschnitt 8,3 Millionen Zuschauer die Sendung.<ref>{{cite web |url=http://insidetv.ew.com/2011/06/21/game-of-thrones-finale-ratings/ |title='Game of Thrones' finale ratings hit series high |publisher=''Entertainment Weekly'' |date=2011-06-21 |accessdate=2011-06-21 |author=James Hibberd}}</ref> |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* {{Commonscat|Game of Thrones}} |
|||
* {{IMDb Titel|tt0944947|Game of Thrones}} |
|||
* [http://www.hbo.com/#/game-of-thrones Offizielle Website] bei [[Home Box Office|HBO]] |
|||
* [http://www.tv.com/game-of-thrones/show/77121/summary.html Game of Thrones] auf [[TV Tome|TV.com]] |
|||
* [http://www.serienjunkies.de/game-of-thrones/ Game of Thrones] auf Serienjunkies.de |
|||
* [http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=17152 Game of Thrones] auf Fernsehserien.de |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Mal [[Benutzer Diskussion:CTHOE/Unfertiges Lemma2|hier hinein]] schauen. --[[Benutzer:CTHOE|Claus]] [[Benutzer Diskussion:CTHOE|<small>Diskussionsseite</small>]] 20:20, 25. Mär. 2012 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Fernsehsendung (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Fantasy-Fernsehserie]] |
|||
[[ar:العرش الحديدي]] |
|||
==[[Diskussion:Jabuka (Vojvodina)]]== |
|||
[[bg:Игра на тронове (сериал)]] |
|||
Hallo Martin! Im Artikel sind einige Meinungsverschiedenheiten immer noch nicht geklärt: Serbische oder slawische Fischer, 600 oder über 10.000 Opfer in Stratiste, Verschwinden eines Mädchens aus Jabuka und die darauffolgende Vertreibung der Juden aus Pantschowa, unterschiedliche Angaben zur Volkszählung, u.s.w. Ich halte es deswegen für nicht hilfreich, wenn die dazugehörigen Diskussionsbeiträge auf alleinigen Wunsch von Seader vorab archiviert werden. Gruß--[[Benutzer:Špajdelj|Špajdelj]] ([[Benutzer Diskussion:Špajdelj|Diskussion]]) 21:12, 25. Mär. 2012 (CEST) |
|||
[[cs:Hra o trůny (seriál)]] |
|||
[[da:Game of Thrones]] |
|||
[[en:Game of Thrones]] |
|||
[[es:Game of Thrones]] |
|||
[[et:Troonide mäng]] |
|||
[[eu:Game of Thrones]] |
|||
[[fa:بازی تخت و تاج (مجموعه تلویزیونی)]] |
|||
[[fi:Game of Thrones]] |
|||
[[fr:Le Trône de fer (série télévisée)]] |
|||
[[gl:Game of Thrones]] |
|||
[[he:משחקי הכס (סדרת טלוויזיה)]] |
|||
[[hr:Igra prijestolja (TV serija)]] |
|||
[[hu:Trónok harca (televíziós sorozat)]] |
|||
[[it:Il Trono di Spade (serie televisiva)]] |
|||
[[nl:Game of Thrones]] |
|||
[[no:Game of Thrones (TV-serie)]] |
|||
[[pl:Gra o tron (serial telewizyjny)]] |
|||
[[pt:Game of Thrones]] |
|||
[[ro:Urzeala tronurilor (serial)]] |
|||
[[ru:Игра престолов (телесериал)]] |
|||
[[sv:Game of Thrones]] |
|||
[[th:เกมออฟโธรนส์]] |
|||
[[tr:Game of Thrones]] |
|||
[[uk:Гра престолів (телесеріал)]] |
|||
[[zh:权力的游戏 (电视剧)]] |
Version vom 20. November 2011, 21:39 Uhr
Fernsehserie |
Game of Thrones ist eine US-amerikanische epische Fantasy-Fernsehserie von David Benioff und D. B. Weiss für den US-Kabelsender HBO. Die von der Kritik sehr gelobte Serie basiert auf den Romanen Das Lied von Eis und Feuer von George R. R. Martin. Die erste Staffel wurde von April bis Juni 2011 von HBO in den USA ausgestrahlt. International wurde die Serie in über 80 Länder verkauft, darunter auch Australien, Spanien, Pakistan und Argentinien.[1]
In Deutschland ist die Ausstrahlung seit dem 2. November 2011 auf dem Pay-TV-Sender TNT Serie zu sehen.[2]
Handlung
Vorgeschichte
Die Handlung spielt in einer fiktiven Welt in den sieben Königreichen von Westeros, in denen die Jahreszeiten Jahrzehnte dauern können. Im Norden grenzt Westeros an ein Gebiet ewigen Eises, geschützt durch einen vor mehreren tausend Jahren errichteten gewaltigen Eiswall, im Osten wird es durch ein Meer vom riesigen Nachbarkontinent Essos getrennt. Die sieben Königreiche (der Norden, die Flusslande, die Westlande, das Tal von Arryn, die Weite, die Sturmlande sowie Dorne) waren einst unabhängige Reiche, die aus anderen älteren Reichen hervorgegangen waren. Während sich die ersten menschlichen Siedler (die „Ersten Menschen“) im Norden des Kontinents halten konnten, wurden sie in den anderen Reichen durch die später eingewanderten Andalen weitgehend verdrängt. Die Andalen brachten auch einen neuen Glauben mit nach Westeros (den der sieben Gesichter/Aspekte einer einzigen Gottheit), wohingegen die „Ersten Menschen“ weiterhin zu den alten, namenlosen Göttern beteten, die sie von den ursprünglichen Einwohnern Westeros’, den „Kindern des Waldes“, übernommen hatten.[3]
Rund 300 Jahre vor Beginn der Handlung eroberte der valyrische Adlige Aegon Targaryen (später auch „Aegon der Eroberer“ genannt) alle Reiche außer Dorne, das später friedlich in das Reich integriert wurde, und vereinte sie unter seiner Herrschaft. Aegons wichtigste Waffe waren drei Drachen, doch starben die letzten Drachen bereits einige Jahrzehnte später aus. Magie gilt nur noch als Mythos aus längst vergangener Zeit – ebenso wie die Geschichten über die „weißen Wanderer“ (im Buch „The Others“ genannt), einer nicht-menschlichen Rasse, die vor langer Zeit aus dem Norden in die damaligen Reiche von Westeros einfiel und schrecklich gewütet haben soll.
17 Jahre[4] (in den Büchern: ca. 14 Jahre) vor Beginn der Handlung in der Serie ließ ein Bürgerkrieg die Herrschaft des Hauses Targaryen zusammenbrechen. Auslöser für „Roberts Rebellion“ waren die Entführung Lyanna Starks durch den Kronprinzen Rhaegar Targaryen sowie die Ermordung mehrerer hochrangiger Persönlichkeiten (darunter der damalige Lord von Winterfell, Rickard Stark) durch König Aerys II. Die Häuser Stark, Baratheon, Arryn und Tully erhoben daraufhin die Banner gegen Aerys, der sich auf das mächtige Haus Tyrell und das Haus Martell in Dorne stützen konnte. Der Krieg hatte ein Jahr gedauert, erst die Schlacht am Trident, in der Rhaegar Targaryen durch Lyannas Verlobten Robert Baratheon getötet wurde, brachte die Entscheidung. Kurz darauf eroberten die Truppen des Hauses Lannister die Hauptstadt Königsmund (im Original „King’s Landing“) im Handstreich – König Aerys ging davon aus, Unterstützung zu erhalten – und plünderten sie. Aerys selbst wurde von Jaime Lannister ermordet. Anschließend bestieg Robert Baratheon den Thron, der einige Jahre darauf eine Rebellion des Hauses Graufreud (im Original „Greyjoy“) niederschlagen musste.[5]
Staffel 1
Die erste Staffel beginnt zu einem Zeitpunkt, als ein neuer Machtkampf zu entbrennen droht, in dem die mächtigen Adelsfamilien Stark, Lannister und Baratheon die wichtigste Rolle spielen. Robert Baratheon fragt seinen alten Freund Eddard Stark, ob dieser ihm als sein oberster Berater, als „Hand des Königs“, dienen will. Eddard vermutet, dass sein Vorgänger Jon Arryn, der für Robert und Eddard wie ein Ersatzvater war, ermordet worden ist. Es stellt sich heraus, dass das Haus Lannister, aus dem auch die Ehefrau Roberts, Cersei, stammt, eigene Pläne verfolgt, wobei Cersei vor nichts zurückschreckt. Jenseits des Meeres planen in der Zwischenzeit die letzten überlebenden Mitglieder der Jahre zuvor abgesetzten Königsfamilie Targaryen die Rückkehr nach Westeros, um wieder an die Macht zu gelangen. Der Konflikt zwischen diesen Familien und anderen einflussreichen Adelshäusern, einschließlich der Graufreuds, Tullys, Arryns und Tyrells, führt schließlich zum Bürgerkrieg. Gleichzeitig erwacht im Norden, jenseits des gewaltigen Eiswalls, der die sieben Königreiche dort abschirmt, eine uralte und gefährliche Macht, von der aber während der Thronkämpfe im Süden kaum jemand Notiz nimmt.
Die Handlung folgt allgemein recht dicht der Romanhandlung: In der ersten Staffel dem ersten Originalband A Game of Thrones, während in der geplanten zweiten Staffel die Handlung des zweiten Originalbands (A Clash of Kings) dargestellt werden soll.
Figuren
Haus Stark
Die Starks regierten mehrere tausend Jahre den Norden von Winterfell aus, bevor Aegon der Eroberer, der erste Targaryen-König von Westeros, in die sieben Königreiche einfiel und sechs davon eroberte. Der damalige König des Nordens, Torrhen Stark, kapitulierte, seitdem fungieren die Starks als „Wächter des Nordens“. Sie sind das einzige große Haus, das den Glauben an die alten Götter nicht aufgegeben hat. Ihr Wappen zeigt einen schwarzen Schattenwolf[6] auf weißem Feld, ihr Motto lautet Der Winter naht.
- Eddard „Ned“ Stark
Eddard „Ned“ Stark ist der Lord von Winterfell und „Wächter des Nordens“. Gemeinsam mit Catelyn Stark hat er fünf Kinder: sein Ältester Robb sowie Sansa, Arya, Brandon und Rickon. Jon Schnee ist Neds Bastardsohn, der während des Targaryen-Bürgerkriegs gezeugt wurde. Eddards Vater, sein Bruder Brandon und seine Schwester Lyanna kamen während des Krieges ums Leben. Ned, der viel Wert auf Ehre, Pflichterfüllung und Charakter legt, ist der älteste Freund König Roberts. Auf dessen Ersuchen hin wird er schließlich die rechte Hand des Königs und begibt sich in die Hauptstadt Königsmund. In dem neuen Umfeld, das von politischen Intrigen geprägt ist, versucht Ned vor allem, seine Integrität zu erhalten und den Tod Jon Arryns aufzuklären.
- Catelyn Stark
Catelyn ist Eddards Ehefrau und eine geborene Tully aus den Flusslanden. Sie war ursprünglich Eddards älterem Bruder Brandon versprochen. Als dieser jedoch Jahre zuvor zusammen mit seinem Vater vom damaligen König Aerys II. Targaryen ermordet wurde (was ein Auslöser für den damaligen Bürgerkrieg war, der mit der Absetzung der Targaryens endete), nahm Eddard sie zur Frau. Catelyn hat schwere Einwände gegen Neds Aufenthalt in Königsmund, fügt sich aber seiner Entscheidung. Als Bran nach seinem Sturz zunächst im Koma liegt und ermordet werden soll, macht sie sich heimlich mit Ser Rodrik nach Königsmund auf, um Eddard davon zu berichten.
- Robb Stark
Robb ist der älteste Sohn von Eddard und Catelyn Stark und Lord von Winterfell, nachdem Ned nach Königsmund ging. Nachdem auch seine Mutter abgereist war, handelt er allein verantwortlich.
- Sansa Stark
Die älteste Tochter von Eddard Stark ist ein hübsches, aber naives junges Mädchen. Als König Robert nach Winterfell kommt, um Eddard zur rechten Hand zu machen, wird sie zu ihrer großen Freude mit Prinz Joffrey verlobt, dem Sohn von König Robert und Königin Cersei.
- Arya Stark
Arya ist das komplette Gegenstück zu Sansa. Sie liebt es zu kämpfen oder zu reiten. Sie und ihre Schwester haben regelmäßig Streit, da sie so grundverschieden sind.
- Brandon „Bran“ Stark
Bran, benannt nach Neds totem Bruder Brandon, ist der zweitjüngste Sohn Eddards. Er ist ein begeisterter Kletterer, was ihm aber zum Verhängnis wird, als er Jaime und Cersei Lannister heimlich beobachtet. Jaime stößt ihn hinunter, doch überlebt Bran den Sturz, wenngleich er anschließend gehbehindert ist.
- Jon Schnee
Jon Schnee („Jon Snow“ im Original) ist der Bastardsohn Eddards,[7] der gezeugt wurde, als Ned vor Jahren im Krieg gegen das damals noch herrschende Königshaus Targaryen war. Eddard machte nie einen Hehl daraus, dass Jon von seinem Blut war. Er hatte Jon als Baby nach dem Krieg nach Hause gebracht und nie ein Wort über seine Mutter verloren. Catelyn hat dies akzeptieren müssen, aber nie ein gutes Verhältnis zu Jon aufgebaut. Als Eddard nach Königsmund ging, beschloss Jon als Wächter auf die Mauer zu gehen, die hoch oben im Norden liegt und das Königreich vor den Gefahren jenseits davon schützen soll. Als Mitglied der Wache darf Jon jedoch niemals heiraten und muss seinen Dienst bis in den Tod verrichten.
- Benjen Stark
Benjen ist der jüngere Bruder Eddards und, nach dem Tod Brandons und Lyannas während der Rebellion gegen die Targaryens, der einzig andere Überlebende seiner Geschwister. Er ist ein angesehenes Mitglied der Nachtwache, die die Grenze im Norden des Reiches schützt.
Haus Lannister
Die Lannisters von Casterlystein (im Original „Casterly Rock“), die von den alten Königen des Westens abstammen, sind das reichste Adelshaus von Westeros und verfügen über großen Einfluss. Ihr Wappen ist der goldene Löwe auf rotem Grund, ihr Motto lautet Hört mich brüllen.
- Tywin Lannister
Tywin Lannister, Lord von Casterlystein und „Wächter des Westens“, regiert seine umfangreichen Ländereien mit eiserner Hand. Er ist ein fähiger Politiker und Feldherr und war lange Zeit Hand des Targaryen-Königs Aerys II., mit dem er sich jedoch überwarf und im Bürgerkrieg schließlich sehr spät auf die Seite der Häuser Baratheon und Stark übertrat. Seine Kinder sind Jaime, Cersei und Tyrion, wobei er letzteren sehr wenig schätzt.
- Jaime Lannister
Jaime trat sehr jung der Königsgarde Aerys’ II. bei. Am Ende des Bürgerkriegs tötete er Aerys (daher auch der unrühmliche Beiname Königsmörder), was selbst viele Gegner der Targaryens mit Verachtung betrachteten, da die Königsgardisten lebenslange Treue schworen. Jaime ist oft sehr leichtsinnig, er ist aber auch ein sehr guter Kämpfer. Mit seiner Zwillingsschwester Cersei hat er seit seiner Jugend eine verbotene Inzestbeziehung. Sein Verhältnis zu Eddard ist recht angespannt.
- Cersei Lannister
Cersei ist die Zwillingsschwester Jaimes, mit dem sie auch eine verbotene Beziehung unterhält. Niemand weiß zudem, dass der Vater Joffreys und seiner beiden Geschwister (Tommen und Myrcella) nicht Robert, sondern Jaime ist. Cersei wurde von ihrem Vater am Ende des Targaryen-Bürgerkriegs mit dem Sieger Robert Baratheon verheiratet, damit die Lannisters weiter Einfluss am Königshof behalten. Cersei spielt geschickt mit ihrer Schönheit und ihren guten Manieren, schreckt aber nicht vor Gewalt und Mord zurück, um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen.
- Tyrion Lannister
Tyrion, oft der Zwerg genannt, ist das jüngste Kind Tywins. Er ist seit Geburt kleinwüchsig und geht gerne seinen Lastern nach. Er wird von vielen Menschen in seiner Umgebung (auch von seinem Vater) verachtet und hatte eine eher unglückliche Jugend. Tyrion empfindet Sympathie für Jon Schnee, Bran Stark und andere Menschen mit einem schweren Schicksal. Er verfügt über einen scharfen Verstand, hat Humor und ist wissbegierig und neugierig.
Haus Baratheon
Die Baratheons sind Aufsteiger, die sich unter Aegon dem Eroberer vor rund 300 Jahren während der Einigung der Königreiche von Westeros verdient gemacht haben; seitdem regieren sie Sturmkap (im Original „Storm’s End“) und die Sturmlande. Seit dem Sturz der Targaryens regieren sie auch ganz Westeros. Ihr Wappen ist ein gekrönter schwarzer Hirsch auf einem goldenen Feld, ihr Motto lautet Unser ist der Zorn.
- Robert Baratheon
Robert Baratheon (mit vollem Titel: Robert, der Erste seines Namens, König der Andalen und der Ersten Menschen,[8] Lord der Sieben Königslande und Protektor des Reiches) regiert seit seinem Sieg im Bürgerkrieg vor etwa 17 Jahren (im Buch: 14 Jahre) Westeros.[4] Als junger Mann war er mit seiner großen Liebe Lyanna Stark verlobt, der Schwester seines guten Freundes Eddard Stark. Als Lyanna von Prinz Rhaegar Targaryen entführt wurde und Rhaegars Vater, König Aerys II., mehrere hochgestellte Persönlichkeiten, darunter auch Eddards Vater und Bruder, umbringen ließ, kam es zur Rebellion. Mit dem Tod Rhaegars, den Robert eigenhändig während der Schlacht am Trident tötete, sowie dem Tod Aerys’ II. und der Plünderung von Königsmund, endete der Bürgerkrieg.
In seiner Jugend galt er als gutaussehender, stattlicher Kämpfer, doch hat er in den letzten Jahren stark abgebaut und vergnügt sich am liebsten auf Festen sowie mit anderen Frauen. Für seine Ehefrau Cersei Lannister hat er relativ wenig übrig.
- Joffrey Baratheon
Joffrey ist das älteste Kind Roberts (in Wahrheit ist jedoch Jaime sein Vater) und Cerseis sowie der Kronprinz des Reiches. Er gibt sich meistens recht charmant, doch reagiert er oft böswillig auf eine vermeintliche Kränkung und ist vor allem auf seinen eigenen Vorteil bedacht.
- Stannis Baratheon
Der zweitjüngste Bruder Roberts ist ein recht eigensinniger Mann, der aber als großer Stratege gilt. Er regiert Dragonstone, die alte Inselfestung der Targaryens.
- Renly Baratheon
Renly, Lord von Sturmkap, ist der jüngste Bruder Roberts und auch Mitglied des königlichen Rats. Er ist gutaussehend und offen, verfolgt aber durchaus eigene Ziele. Er ist ein guter Freund von Loras Tyrell, dem dritten Sohn Mace Tyrells, des mächtigen Lords von Rosengarten. In der Fernsehserie wird explizit eine homosexuelle Beziehung zwischen ihm und Loras dargestellt, während diese in den Büchern nur angedeutet ist.
Haus Targaryen
Fast 300 Jahre regierten die Drachenkönige Westeros. Sie stammen von dem Adel des alten Valyria ab, welches das größte und fortschrittlichste Reich der bekannten Welt war, das aber vor mehreren hundert Jahren untergegangen ist. Schon äußerlich unterscheiden sich die Targaryens von anderen Menschen in Westeros, vor allem durch ihre ungewöhnliche Augen- und Haarfarbe. Aegon Targaryen eroberte mit drei Drachen und einer kleinen Armee von Dragonstone aus sechs der sieben Königreiche von Westeros; später kam das südliche Reich Dorne hinzu. Nach ihrer Niederlage im Bürgerkrieg sind nur noch drei Targaryen übrig,[9] von denen zwei Zuflucht auf dem östlichen Nachbarkontinent Essos gesucht haben. Das Wappen des Hauses Targaryen ist ein dreiköpfiger roter Drache auf schwarzem Hintergrund, ihr Motto lautet Feuer und Blut.
- Viserys Targaryen
Viserys beansprucht, als ältestes überlebendes Kind König Aerys’ II., die Krone der sieben Königreiche für sich. Als kleiner Junge wurde er von einigen wenigen Loyalisten in Sicherheit in die Freien Städte gebracht, doch sind seine Mittel inzwischen völlig erschöpft. Um wieder an die Macht zu gelangen und Rache an den Starks, Baratheons und Lannisters zu nehmen, ist ihm jedes Mittel recht. So arrangiert Illyrio Mopatis, Magister der freien Stadt Pentos, für ihn die Heirat seiner Schwester Daenerys mit dem Dothraki-Kriegsherrn Khal Drogo, der im Gegenzug den Thron für Viserys gewinnen soll. Doch dieser verhält sich nicht so, wie Viserys es sich erhofft hat; auch sein Einfluss auf Daenerys nimmt immer mehr ab.
- Daenerys Targaryen
Daenerys ist das jüngste Kind Aerys’ II. Sie war noch nicht geboren, als ihr älterer Bruder Rhaegar am Trident starb und ihr Vater ermordet wurde. Sie hat Westeros auch noch nie gesehen und kennt nur die Geschichten Viserys’ von ihrer alten Heimat. Die noch sehr junge (13 Jahre im Buch, ca. 16 Jahre in der Serie[4]) und als Schönheit geltende Daenerys hatte immer damit gerechnet, ihren Bruder zu heiraten (wie es bei den Targaryens und schon im alten Valyria Sitte war, um die Blutlinie des Adels „rein“ zu halten). Umso mehr war sie schockiert, dass sie den „Barbaren“ Khal Drogo heiraten sollte. Sie findet sich aber damit ab, entwickelt schließlich auch Gefühle für Khal Drogo und lernt sehr schnell, was alles nötig ist, um sich selbst zu behaupten. Sie emanzipiert sich auch mehr und mehr von ihrem Bruder.
Haus Tully
Die Tullys regieren seit der Zeit Aegons des Eroberers die Flusslande, doch herrschten sie bereits zuvor über die große Burg Schnellwasser (im Original „Riverrun“). Ihr Wappen zeigt eine springende silberne Forelle auf einem roten und gewellten blau-weißen Hintergrund, ihr Motto lautet Familie, Pflicht, Ehre.
- Hoster Tully
Lord Hoster Tully war früher ein fähiger Politiker, doch ist er inzwischen schwer erkrankt. Seine Kinder sind Edmure, Catelyn (Stark) und Lysa (Arryn).
Haus Arryn
Die Arryns, eine der reinsten und ältesten Linien des andalischen Adels, regierten vor der Ankunft der Targaryens das Königreich von Berg und Tal, bevor sie sich den Invasoren unterwarfen und seitdem als „Wächter des Ostens“ fungierten. Ihr Hauptsitz Hohenehr (im Original „Eyrie“) gilt aufgrund der Lage als faktisch uneinnehmbar. Ihr Wappen ist das weiße Mond-Falken Symbol auf blauem Feld, ihr Motto lautet Hoch wie die Ehre.
- Jon Arryn
Der zu Beginn der Serie gerade verstorbene Jon Arryn war für Robert Baratheon und Eddard Stark, die als Mündel bei ihm aufwuchsen, wie ein zweiter Vater, der aus Liebe zu ihnen sich gegen die Targaryens erhob. Er diente danach bis zu seinem Tod Robert als Hand des Königs.
- Lysa Arryn
Lysa ist die jüngste Tochter Lord Hoster Tullys, der sie zur Stärkung der Stark-Baratheon-Arryn-Tully Allianz mit dem wesentlich älteren Jon Arryn verheiratete, worüber sie nie glücklich war. Nach Jon Arryns Tod zog sie sich in das Tal von Arryn zurück. In jüngerer Zeit scheint sie auch nicht immer bei klarem Verstand zu sein.
- Robin Arryn
Der noch sehr junge Robin Arryn (in den Büchern: Robert) ist der Sohn Jons und Lysas und somit Erbe des Tals von Arryn.
Haus Tyrell
Die Tyrells fungierten vor der Ankunft der Targaryens als Haushofmeister des Hauses Gardener, dem Herrscherhaus im Königreich der Weite, dem fruchtbarsten und bevölkerungsreichsten der sieben Königreiche. Als König Mern aus dem Hause Gardener aber im Kampf gegen die Targaryens fiel, übergab Harlen Tyrell die Burg Rosengarten (im Original „Highgarden“) an Aegon Targaryen, der ihn dort als neuen Lord einsetzte. Die Tyrells sind nicht ganz so reich wie die Lannisters, können aber mehr Truppen aufbieten. Ihr Wappen zeigt eine goldene Rose auf grünem Feld, ihr Motto lautet Kräftig Wachsen.[10]
- Mace Tyrell
Der Lord von Rosengarten und „Wächter des Südens“ ist einer der mächtigsten Männer im Königreich. Während Roberts Rebellion stand er loyal auf der Seite des Hauses Targaryen, doch unterwarf er sich am Ende des Krieges und ist auch weiterhin bestrebt, die Interessen seines Hauses zu wahren.
- Loras Tyrell
Der junge, gutaussehende Loras Tyrell ist der dritte Sohn Mace Tyrells und gilt als guter Ritter. Der „Ritter der Blumen“ ist sehr eng mit Renly Baratheon befreundet. In der Fernsehserie wird explizit eine homosexuelle Beziehung zwischen ihm und Renly dargestellt, während diese in den Büchern nur angedeutet ist.
Produktion
Konzeption und Entwicklung
Die Entwicklung der Serie begann im Januar 2007, nachdem HBO die Filmrechte an den Romanen Das Lied von Eis und Feuer erworben hatte.[11][12] David Benioff und D. B. Weiss schreiben die Drehbücher und fungieren als Executive Producer. Die Serie soll in jeder Staffel die Geschichte eines Romans erzählen.[12] Ursprünglich war geplant, dass Benioff und Weiss zusammen mit George R. R.[11] zusammen jede Episode jeder Staffel[12] schreiben würden, später wurde aber bekannt, dass auch Jane Espenson und Bryan Cogman je eine Episode der ersten Staffel schreiben werden.[13]
„Die Sopranos in Mittelerde“ schlug Benioff scherzhaft als Slogan für die TV-Adaption vor, unter Bezugnahme auf ihren mit Intrigen gefüllten Inhalt und ihrem dunklen Ton in einer Fantasy-Serie.[14] Zwar bleibt die Serie eindeutig dem Fantasy-Genre zugehörig, doch spielen die fantastischen Elemente gegenüber der Geschichte und den Charakteren eine eher untergeordnete Rolle. Dementsprechend bemerkt HBO-Programmschef Michael Lombardo, dass die Erzählung einer interessanten und komplexen Geschichte, und weniger fantasytypische Elemente, wie Magie oder exotische Schauplätze, bei der Serie im Vordergrund steht.[15] Den ersten und zweiten Entwurf des Drehbuches zur Pilotfolge schrieben Benioff und Weiss zusammen, beide wurden im August 2007[16] und Juni 2008[17] vorgelegt. Obwohl HBO beide Entwürfe gefallen haben,[18][17] wurde erst im November 2008 eine Pilotfolge bestellt,[19][20] eine Verzögerung, die auf den 2007–2008 Writers Guild of America Strike zurückzuführen ist.[18]
Obwohl das Budget von Game of Thrones mit dem von Rom verglichen wurde,[15] schien das Projekt zunächst kostspieliger zu sein, als es letztendlich war. Trotzdem kostete die Pilotfolge zwischen 5 und 10 Millionen US-Dollar, während das Gesamtbudget der ersten Staffel auf etwa 50 bis 60 Millionen US-Dollar geschätzt wird.[21] Die nordirische Filmförderung unterstützte die Produktion mit Steuererleichterungen von 5,2 Millionen US-Dollar.[22]
Nach nur einer ausgestrahlten Episode verlängerte HBO die Serie für eine zweite Staffel,[23][24] deren Produktion am 25. Juli 2011 begann[25]
Casting
Am 5. Mai 2009 wurde bekannt, dass Peter Dinklage für seine Rolle des Tyrion Lannister in der Serie unterschrieben hat, zudem wird Tom McCarthy Regie führen. Kurz danach veränderten Witzbolde das Profil von Holly Marie Combs in der IMDb, um anzugeben, dass Sie als Catelyn Stark angeworben wurde, was die Produzenten David Benioff und D. B. Weiss aber dementierten.[26] Anfang August, wurde aufgedeckt, dass Catelyn von Jennifer Ehle dargestellt werden würde.[27] In den späten Stunden des 19. Juli 2009, wurden eine Reihe von Besetzungsentscheidungen getroffen, darunter Sean Bean in der Rolle des Ned Stark; damit bestätigte sich ein Gerücht, das bereits ein paar Tage zuvor die Runde machte. Andere Schauspieler, die für die Pilotfolge besetzt wurden, waren Kit Harington in die Rolle von Jon Schnee, Jack Gleeson als Joffrey Baratheon, Harry Lloyd als Viserys Targaryen und Mark Addy als Robert Baratheon.
Am 20. August 2009 wurden weitere Besetzungen bekannt, darunter Nikolaj Coster-Waldau als Jaime Lannister und Tamzin Merchant als Daenerys Targaryen sowie Richard Madden in der Rolle des Robb Stark, Iain Glen als Ser Jorah Mormont, Alfie Allen als Theon Greyjoy und die jungen Sophie Turner und Maisie Williams als Sansa und Arya Stark. Am 1. September 2009 wurde bekannt, dass Lena Headey die Rolle der Cersei Lannister übernehmen wird. Am 23. September 2009 bestätigt Martin, dass Rory McCann als Sandor Clegane sowie am 14. Oktober, dass Isaac Hempstead-Wright als Bran Stark besetzt wurde, gefolgt von einer Ankündigung, dass Jason Momoa die Rolle des Khal Drogo übernehmen wird. Nachdem die Aufnahmen zur Pilotfolge abgeschlossen waren und für die erste Staffel zehn Episoden bestellt wurden,[28] gab HBO bekannt, dass die Rolle der Catelyn, mit Michelle Fairley sowie die Rolle der Daenerys mit Emilia Clarke neu besetzt werden.
Am 19. Juli 2011 berichtete das Magazin Entertainment Weekly, dass Carice van Houten in der zweiten Staffel als Priesterin Melisandre und Stephen Dillane als Königsbruder Stannis Baratheon zu sehen sein werden.[29] Des Weiteren wurde bekannt, dass Gemma Whelan die Rolle von Yara Greyjoy (im Roman Asha Greyjoy) und Nonso Anozie die Rolle des Xaro Xhoan Daxos übernimmt sowie der deutsche Schauspieler Thomas Wlaschiha als Jaqen H’ghar zu sehen sein wird. Der irische Schauspieler Michael McElhatton übernimmt die Rolle von Roose Bolton, Lord des Dreadfort.
Dreharbeiten
Die Dreharbeiten für die erste Staffel der Serie begannen am 26. Juli 2010,[13] mit den Hauptdrehorten Paint Hall Studios in Belfast, Nordirland und Malta.[13] Für die Dreharbeiten zur Pilotfolge, die bereits 2009 entstand, wurden unter anderem Drehorte wie Carncastle, Shane’s Castle, Castle Ward, Magheramorne Tollymore Park in Nordirland und Doune Castle in Schottland genutzt. Außerdem wurde in Marokko gedreht, Drehorte waren hier unter anderem Marrakech und Ouarzazate. Die Dreharbeiten für die zweite Staffel begannen am 25. Juli 2011.[30] Gedreht wurde unter anderem an der Downhill Beach im County Antrim, Irland.[31]
Besetzung und Synchronisation
Episodenliste
Nr. (ges.) |
Nr. (St.) |
Deutscher Titel | Originaltitel | Erstausstrahlung USA | Deutschsprachige Erstausstrahlung (D) | Regie | Drehbuch | US-Quoten[33] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Der Winter naht | Winter Is Coming | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Tim Van Patten | David Benioff, D. B. Weiss | 2,22 Mio. |
Hinter der gigantischen Eismauer, die Westeros vom unwirtlichen Norden trennt, stoßen drei Mitglieder der Nachtwache auf die untoten „weißen Wanderer“. Die Kinder der Stark-Familie finden junge Schattenwölfe, die von ihnen aufgezogen werden. Währenddessen trifft König Robert Baratheon mit Gefolge in Winterfell ein, um den Posten seines wichtigsten Beraters seinem Freund Lord Eddard Stark anzubieten. Dieser nimmt nur widerwillig an, nachdem er von einem möglichen Mord an seinem Vorgänger erfährt. Bran Stark entdeckt ein Geheimnis, das ihn fast sein Leben kostet. Gleichzeitig plant Viserys Targaryen seine Schwester Daenerys mit dem Stammeshäuptling Khal Drogo zu verheiraten, um mit dessen Truppen Westeros zu erobern. | ||||||||
2 | 2 | Der Königsweg | The Kingsroad | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Tim Van Patten | David Benioff, D. B. Weiss | 2,20 Mio. |
Ned Stark hat zugestimmt, den König in die Hauptstadt Königsmund („King’s Landing“ im Original) zu begleiten, und nimmt auf die Reise nach Süden seine beiden Töchter Arya und Sansa (die Prinz Joffrey heiraten soll) mit. Während der Reise geraten Prinz Joffrey und Arya aneinander, wobei Aryas Wolf ihr zu Hilfe kommt. Jon Schnee und Tyrion Lannister reisen währenddessen nach Norden zur Mauer und freunden sich auf dem Weg dorthin an. In Essos lernt Daenerys die Sitten der Dothraki kennen und versucht sich zu behaupten. Bran Stark kämpft nach seinem Sturz in Winterfell ums Überleben. Catelyn und Brans Wolf retten sein Leben vor einem Attentäter. | ||||||||
3 | 3 | Lord Schnee | Lord Snow | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Brian Kirk | David Benioff, D. B. Weiss | 2,44 Mio. |
Während Ned Stark in Königsmund eintrifft, erreicht Jon Schnee die Eismauer. Gleichzeitig macht sich Catelyn Stark auf die Reise nach Süden, um dem Attentäter von Bran auf die Spur zu kommen und trifft in Königsmund ihren Jugendfreund Petyr Baelish wieder, der inzwischen als „Meister der Münze“ fungiert. Arya bekommt erste Kampfstunden bei dem Schwertmeister Syrio Forel. Auf der Straße nach Vaes Dothrak kommt es zum Streit zwischen Daenerys und Viserys. | ||||||||
4 | 4 | Krüppel, Bastarde und Zerbrochenes | Cripples, Bastards, and Broken Things | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
— | Brian Kirk | Bryan Cogman | 2,45 Mio. |
Ned Stark beginnt Nachforschungen, um heraus zu finden, woran sein Vorgänger Jon Arryn gestorben ist. Bei einem Turnier in Königsmund kommt dessen ehemaliger Knappe zu Tode. Während des Trainings bei der Nachtwache lernt Jon den Außenseiter Samwell Tarly kennen und die beiden werden Freunde. Catelyn erfährt, dass die Waffe des Attentäters angeblich Tyrion Lannister gehört und begegnet ihm kurz darauf in einer Taverne. Dort trifft Catelyn eine folgenschwere Entscheidung. | ||||||||
5 | 5 | — | The Wolf and the Lion | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
— | Brian Kirk | David Benioff, D. B. Weiss | 2,58 Mio. |
König Robert ordnet die Ermordung von Daenerys Targaryen an, wogegen Ned heftig protestiert und sogar kurzzeitig sein Amt als Hand des Königs niederlegt. Am Hof spitzen sich auch die politischen Intrigen weiter zu. Währenddessen begibt sich Catelyn mit dem gefangenen Tyrion Lannister nach Hohenehr (im Original „Eyrie“), wo ihre wahnsinnige Schwester Lysa Arryn regiert. Arya belauscht ein Gespräch, in dem es um die mögliche Ermordung ihres Vaters und dem bald zu erwartenden Krieg zwischen dem Wolf (Haus Stark) und dem Löwen (Haus Lannister) geht. Zwischen Ned Stark und Jaime Lannister kommt es aufgrund der Gefangennahme Tyrions zur offenen Konfrontation. | ||||||||
6 | 6 | — | A Golden Crown | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
— | Daniel Minahan | David Benioff, D. B. Weiss, Jane Espenson | 2,44 Mio. |
König Robert geht auf die Jagd, während sich Ned um die Regierungsgeschäfte kümmert und ein gefährliches Geheimnis aufdeckt, das die Königin betrifft. Auch die Spannungen mit dem Haus Lannister nehmen zu: Aufgrund wiederholter Überfälle in den Flusslanden, befiehlt Ned, dass sich Tywin Lannister dafür vor dem König zu verantworten hat. Auf Hohenehr kommt es zum Prozess gegen Tyrion und zu einer unerwarteten Wendung. Auf Winterfell erholt sich Bran langsam und darf das erste Mal wieder reiten, wobei er auf Wildlinge aus dem Norden trifft. Viserys, der über Daenerys’ selbstbewusste neue Haltung offenbar verärgert ist, legt sich mit Khal Drogo an, was für ihn tödlich endet. | ||||||||
7 | 7 | — | You Win or You Die | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
— | Daniel Minahan | David Benioff, D. B. Weiss | 2,4 Mio. |
Aufgrund der Gefangennahme Tyrions durch Catelyn Stark und um die Position seines Hauses zu stärken, zieht Tywin Lannister in den Krieg. Ned konfrontiert Cersei damit, dass der Vater ihrer Kinder Jaime ist. Robert kehrt schwer verletzt von der Jagd zurück. Bevor er stirbt, ernennt er Ned zum Lordprotektor. Ned sucht die Hilfe Littlefingers, der ihm die Unterstützung der Stadtwache zusichert. Als Ned der Königin Roberts Edikt übergibt, wonach „der rechtmäßige Erbe“ erst nach Erreichen seiner Volljährigkeit regieren soll, kommt es zur Konfrontation. Am Wall leistet Jon Schnee seinen Eid und muss erfahren, dass sein Onkel Benjen verschollen ist. In Vaes Dothrak kommt es zu einem erfolglosen Attentatsversuch auf Daenerys, woraufhin Khal Drogo sich dazu entschließt, in Westeros einzufallen. | ||||||||
8 | 8 | — | The Pointy End | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
— | Daniel Minahan | George R. R. Martin | 2,72 Mio. |
Ned Stark sitzt als Gefangener im Verlies der Hofburg und wird des Verrats an König Joffrey beschuldigt. Arya Stark konnte entkommen, doch Sansa Stark ist eine königliche Geisel. Sansa wird gezwungen, einen Brief an ihren Bruder Robb zu schreiben, der nach Königsmund kommen soll, um den Lehnseid zu leisten. Dieser beschließt, seine Truppen zu sammeln, um Ned zu befreien. Nachdem Catelyn Stark davon erfährt, bittet sie Lysa Arryn vergeblich um militärische Hilfe und reist zu Robb. Tyrion Lannister nimmt Kontakt zu den in den Bergen des Tals von Arryn lebenden Stämmen auf und verspricht ihnen eine reiche Belohnung, wenn sie ihn zu seinem Vater Tywin begleiten. Jon Schnee, der erschüttert ist von den Nachrichten über seinen Vater, und die Männer der Nachtwache erfahren in der Zwischenzeit, dass die „weißen Wanderer“ Realität sind. Daenerys Targaryen erlebt nach einem Sieg der Dothraki über die „Lammmenschen“, welches Schicksal die besiegten Überlebenden erwartet und trifft daraufhin eine Entscheidung. | ||||||||
9 | 9 | — | Baelor | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
— | Alan Taylor | David Benioff, D. B. Weiss | 2,66 Mio. |
Robb Stark führt ein starkes Heer nach Süden, nachdem es Catelyn gelungen ist, die Unterstützung des verschlagenen Lords Walder Frey zu erlangen. Tywin Lannister schlägt die Starks, wobei er seinen Sohn Tyrion in Lebensgefahr bringt. Doch war der Angriff nur eine Finte Robbs, der in der Zwischenzeit mit seinem Hauptheer Jaime Lannister besiegt und gefangen genommen hat. Ned Stark erhält die Gelegenheit, sein Leben zu retten, wenn er seinen angeblichen Verrat gesteht und das Geheimnis um Cerseis Kinder verschweigt. Nur widerwillig, um seine Familie zu schützen, stimmt er zu, doch Joffrey hält sich nicht an die Absprache. Am Wall ist Jon Schnee hin und hergerissen zwischen seinem Eid der Nachtwache gegenüber und der Loyalität zu seiner Familie. Im Osten verschlechtert sich der Zustand des verletzten Khal Drogo dramatisch, sein Gefolge droht währenddessen auseinanderzubrechen. Daenerys versucht verzweifelt, Drogos Leben zu retten und lässt sogar zu, dass die undurchsichtige Hexe Mirri Maz Duur verbotene Blutmagie einsetzt. | ||||||||
10 | 10 | — | Fire and Blood | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
— | Alan Taylor | David Benioff, D. B. Weiss | 3,04 Mio. |
Die Nachricht von Neds Hinrichtung erreicht Winterfell und Robb, der mit seinem Heer noch in den Flusslanden steht. Die dort versammelten Lords rufen ihn zum König des Nordens aus, was er akzeptiert. Da außerdem Stannis und Renly Baratheon Thronansprüche auf den Eisernen Thron erheben, gibt es nun vier Könige im Reich. Arya gelingt mit Hilfe Yorens, einem Mitglied der Nachtwache, die Flucht aus der Hauptstadt, wo die traumatisierte Sansa immer noch als Geisel festgehalten wird. Tywin Lannister ist von der Nachricht über Jaimes Gefangennahme geschockt. Ein Frieden mit den Starks erscheint nach der Hinrichtung Neds unmöglich; er entsendet daher Tyrion als seinen Stellvertreter nach Königsmund. Am Wall wird Jon von seinen Freunden abgehalten, zu desertieren, und Lordcommander Mormont entschließt sich dazu, eine Streitmacht in das Gebiet nördlich des Walls zu entsenden. Im Osten beendet Daenerys, die ihr ungeborenes Kind verloren hat, das Leiden Khal Drogos, den der Großteil seiner Männer bereits verlassen hat. Durch Feuer und die rituelle Opferung von Mirri Maz Duur werden ihre versteinerten Dracheneier zum Leben erweckt. |
Rezeption
Kritik
Mehrere Nachrichtenagenturen haben die Serie als die am meisten erwartete Fernsehserie des Jahres 2011 beschrieben.[34][35] Die bisherigen Kritiken waren überwiegend sehr positiv. Bei Metacritic hat die Serie einen Metascore von 79/100 basierend auf 28 Rezensionen.[36]
„Edgy, violent, moving, agreeably complex, darkly funny, fast-paced, nudity-embracing and possessed of an army of compelling characters, HBO’s “Game of Thrones” is an A+ entertainment and the season’s best new series. I wager it may even end “Mad Men’s” long reign as Emmy’s best drama.“
„Unbequem, brutal, bewegend, angenehm komplex, mit dunklem Humor, temporeich, mit viel Nacktheit und besetzt mit einem ganzen Heer von fesselnden Figuren, HBOs Game of Thrones ist bestes Entertainment und die beste neue Serie der Saison. Ich wette, dass sie bei den Emmys sogar den langen Siegeszug von Mad Men als beste Drama-Serie beenden könnte.“
„Thrones is unsentimental and often brutal. It's also shaping up to be the most immersive grownup adventure TV has produced since Lost“
„Thrones ist unsentimental und oft brutal. Es entwickelt sich auch zur fesselndsten Abenteuer-Serie für Erwachsene, die das Fernsehen seit Lost produziert hat.“
„…a great and thundering series of political and psychological intrigue bristling with vivid characters, cross-hatched with tantalizing plotlines and seasoned with a splash of fantasy. "Game of Thrones" quickly finds that rare alchemy of action, motivation and explanation, proving, once again, that the epic mythology remains the Holy Grail of almost any medium.“
„…eine großartige und kolossale Serie über politische und psychologische Intrigen, die nur so strotzt vor lebendigen Charakteren, gepaart mit spannenden Handlungssträngen und gewürzt mit einer Prise Fantasy. "Game of Thrones" findet schnell diese seltene Mischung aus Action, Motivation und Erklärung, welche wiedereinmal beweist, dass die epische Mythologie der Heilige Gral fast jedes Erzählmediums bleibt.“
„Und in der Tat überzeugt „Game of Thrones“ in seinem mittelalterlichen Gepräge wie einst die zumindest in Amerika erfolgreiche Mafia-Serie. Die dichte Verflechtung ganz jetztzeitigen, generationenübergreifenden politischen Machtgerangels, mittelalterlicher Schwere und einer weiträumigen, magischen und unerbittlichen Natur aus Martins Romanen ins Fernsehen zu übersetzen ist den Drehbuchautoren David Benioff und D.B. Weiss so gut gelungen, dass eine Handvoll niedlicher Wolfswelpen die weitaus uninteressantesten Geschöpfe dieses Universums sind.“
Preise und Nominierungen
Für die Emmy-Verleihung 2011 wurde Game of Thrones am 14. Juli 2011 in 13 Kategorien nominiert,[41] obwohl im Vorfeld angenommen wurde, dass es die Serie aufgrund der Einordnung in das Genre Fantasy womöglich schwerer haben werde.[42][43] Bei der Verleihung am 18. September 2011 wurde Peter Dinklage für seine Darstellung des Tyrion Lannister als bester Nebendarsteller in einer Dramaserie ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Serie den Emmy für die beste Titelsequenz (Outstanding Main Title Design).[44]
Bei der 27. Verleihung der Television Critics Association Awards 2011 war Game of Thrones mehrfach nominiert und gewann den Preis als Outstanding New Program.[45]
Bei den Portal Awards 2011 wurde Game of Thrones in den Kategorien Best Actor/Television, Best Episode/Television und Best Series/Television ausgezeichnet.[46]
Einschaltquoten
Die Einschaltquoten, die im Laufe der ersten Staffel stiegen,[33] waren für HBO zufriedenstellend: Wiederholungen, Digital Video Recorder und On-Demand eingeschlossen, sahen im Durchschnitt 8,3 Millionen Zuschauer die Sendung.[47]
Weblinks
- Commons: Game of Thrones – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Vorlage:IMDb Titel
- Offizielle Website bei HBO
- Game of Thrones auf TV.com
- Game of Thrones auf Serienjunkies.de
- Game of Thrones auf Fernsehserien.de
Einzelnachweise
- ↑ Game of Thrones International Air Dates. Westeros.org, 6. März 2011, abgerufen am 10. März 2011.
- ↑ Hanna Huge: Game of Thrones: Deutschlandstart ab 2. November bei TNT Serie. Serienjunkies, 21. Juli 2011, abgerufen am 21. Juli 2011.
- ↑ Überblick zur älteren Geschichte bei Westeros.org (basierend auf den Aussagen in den Büchern).
- ↑ a b c Staffel 1, Episode 1: Viserys redet davon, dass er 17 Jahre gewartet hat, um den Thron zu besteigen.
- ↑ Überblick zur jüngeren Geschichte bei Westeros.org (basierend auf den Aussagen in den Büchern).
- ↑ So die Übersetzung in den deutschen Büchern, im Original steht „direwolf“, was sich auch als „Schreckenswolf“ übersetzen lässt.
- ↑ Daher auch der Nachname Snow (bzw. Schnee); dies ist der Nachname für alle unehelichen Kinder im Norden.
- ↑ In den Büchern: „König der Andalen, der Rhoynar und der Ersten Menschen“
- ↑ Kaum jemand weiß, dass Aemon, der Maester der Nachtwache in Castle Black, ein Targaryen ist.
- ↑ Dies ist die Übersetzung in den Büchern. Das englische Original „Growing Strong“ lässt sich auch als „stärker werden“ oder „erstarken“ übersetzen.
- ↑ a b Development Update: Wednesday, January 17. The Futon Critic, 17. Januar 2007, abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ a b c Michael Fleming: HBO turns Fire into fantasy series. Variety, 16. Januar 2007, abgerufen am 26. November 2010.
- ↑ a b c George R. R. Martin: From HBO. Live Journal, 16. Juli 2010, abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ Boris Kachka: Dungeon Master: David Benioff. New York Magazine, 18. Mai 2008, abgerufen am 27. April 2011.
- ↑ a b Lynette Rice: A Network Gets Its Bite Back. Entertainment Weekly, 8. Januar 2010, abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ Laura Hudson: Talking with George R. R. Martin Part 2. Publishers Weekly, 14. August 2007, abgerufen am 27. April 2011.
- ↑ a b George R. R. Martin: Ice & Fire on HBO. Live Journal, 23. Juni 2008, abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ a b Gregory Kirschling: By George! Entertainment Weekly, 27. November 2007, abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ Cynthia Littleton: Fantasy sits on Thrones. Variety, 11. November 2008, abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ James Hibberd: HBO orders fantasy pilot Thrones. The Hollywood Reporter, 11. November 2008, abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ Lesley Goldberg: 'Game Of Thrones' by The Numbers. The Hollywood Reporter, 14. April 2011, abgerufen am 14. April 2011.
- ↑ Game of Thrones: Kino fürs Fernsehen. TNT Serie, abgerufen am 31. Mai 2011.
- ↑ Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: Keine königlichen Quoten, trotzdem Staffel 2. Serienjunkies, 19. April 2011, abgerufen am 20. April 2011.
- ↑ HBO renews 'Game of Thrones' for second season! EW, 19. April 2011, abgerufen am 4. August 2010.
- ↑ Bernd Michael Krannich: Game of Thrones: Produktion für Staffel 2 beginnt Ende Juli. Serienjunkies, 19. Juni 2011, abgerufen am 19. Juni 2011.
- ↑ David and Dan Confirm What We Already Know. Winter Is Coming Blog, abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ Nellie Andreeva: Trio of actresses cast in TV projects. Hollywood Reporter, 3. August 2009, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ Bernd Michael Krannich: HBO bestellt Romanverfilmung «A Game of Thrones». Serienjunkies, 2. März 2010, abgerufen am 28. November 2010.
- ↑ James Hibberd: 'Game of Thrones' casts sorceress Melisandre and Stannis Baratheon -- EXCLUSIVE. Entertainment Weekly, 19. Juli 2011, abgerufen am 4. August 2010.
- ↑ Season two filming begins today! Winter-Is-Coming.net, 25. Juli 2011, abgerufen am 4. August 2010.
- ↑ Set photos: boats, castles and the Seven. Winter-Is-Coming.net, 29. Juli 2011, abgerufen am 4. August 2010.
- ↑ Game of Thrones. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 10. November 2011.
- ↑ a b Robert Seidman: Updated: Ned Who? 'Game of Thrones' Soars To Ratings Highs in Season Finale. TV by the Numbers, 21. Juni 2011, abgerufen am 21. Juni 2011.
- ↑ Ken Tucker: 10 TV Events to Look Forward to in 2011. Entertainment Weekly, 1. Januar 2011, abgerufen am 22. März 2011.
- ↑ James Poniewozik: Vacation Robo-Post: TV to Look Forward to in 2011. TIME, 30. Dezember 2010, abgerufen am 6. Januar 2011.
- ↑ Game of Thrones: Season 1. Metacritic, abgerufen am 17. Mai 2011.
- ↑ Hercules Says HBO’s GAME OF THRONES Rules All Television!! Ain’t It Cool News, abgerufen am 17. Mai 2011.
- ↑ James Poniewozik: Epic Win! HBO's Bloody, Bold Game of Thrones. Time Magazine, 25. April 2011, abgerufen am 17. Mai 2011.
- ↑ Mary McNamara: Television review: 'Game of Thrones'. LA Times, 15. April 2011, abgerufen am 17. Mai 2011.
- ↑ Nina Rehfeld: Der König bestimmt, was die Wahrheit ist. FAZ, 1. November 2011, abgerufen am 9. November 2011.
- ↑ Emmy-Nominierungsliste 2011
- ↑ Tim Appelo: 5 Reasons Why 'Game of Thrones' Might Win Emmys. Hollywoodreporter, 24. Juni 2010, abgerufen am 15. Juli 2011.
- ↑ Tim Surette: Emmys 2011: Biggest Disappointments, Most Pleasant Surprises. TV.com, 14. Juli 2010, abgerufen am 15. Juli 2011.
- ↑ Emmy Awards 2011
- ↑ Bernd Michael Krannich: Television Critics Association Awards 2011: Die Gewinner. Serienjunkies.de, 7. August 2011, abgerufen am 12. August 2011.
- ↑ Michael Hinman: 'Game Of Thrones,' 'Fringe' Split 2011 Portal Awards. Airlock Alpha, 19. August 2011, abgerufen am 6. September 2011.
- ↑ James Hibberd: 'Game of Thrones' finale ratings hit series high. Entertainment Weekly, 21. Juni 2011, abgerufen am 21. Juni 2011.